DE2235036B2 - Schienenanordnung fuer magnetschwebefahrzeuge - Google Patents

Schienenanordnung fuer magnetschwebefahrzeuge

Info

Publication number
DE2235036B2
DE2235036B2 DE19722235036 DE2235036A DE2235036B2 DE 2235036 B2 DE2235036 B2 DE 2235036B2 DE 19722235036 DE19722235036 DE 19722235036 DE 2235036 A DE2235036 A DE 2235036A DE 2235036 B2 DE2235036 B2 DE 2235036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support
arrangement according
combination
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235036C3 (de
DE2235036A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 8000 München; Schwärzler Peter Dipl.-Ing. 8080 Fürstenfeldbruck; Otto Peter H. Dipl.-Ing. 8000 München; Mölzer Peter Dipl.-Ing. 8061 Hebertshausen; Walkner Christian Dipl.-Ing. 8060 Dachau Winkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority claimed from DE19722235036 external-priority patent/DE2235036C3/de
Priority to DE19722235036 priority Critical patent/DE2235036C3/de
Priority to DE19732303552 priority patent/DE2303552C3/de
Priority to GB2955073A priority patent/GB1435749A/en
Priority to GB2012175A priority patent/GB1435750A/en
Priority to CA176,102A priority patent/CA1002135A/en
Priority to FR7325418A priority patent/FR2192936B1/fr
Priority to BE133399A priority patent/BE802254A/xx
Priority to US378966A priority patent/US3882790A/en
Priority to IT51484/73A priority patent/IT989889B/it
Priority to NL7309854A priority patent/NL7309854A/xx
Priority to JP48082576A priority patent/JPS5742761B2/ja
Publication of DE2235036A1 publication Critical patent/DE2235036A1/de
Priority to US05/455,323 priority patent/US3971537A/en
Priority to US05/500,339 priority patent/US3937149A/en
Publication of DE2235036B2 publication Critical patent/DE2235036B2/de
Publication of DE2235036C3 publication Critical patent/DE2235036C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Die für den Betrieb bekannter Schwebefahrzeuge fahrbahnseitig erforderlichen Schienen, wie die Ankerschienen des Trag- und Führungssystems bei magnetisch aufgehängtem Fahrzeug, die Reaktionsschiene beim Antrieb des Fahrzeugs durch einen linearen Induktionsmotor und Notlaufschienen, sind an der fertigen Fahrbahn fortlaufend an dazu vorgesehenen Befestigungspunkten verankert. Während die Reaktionsschiene in Fahrzeugmitte hochkant auf der Fahrbahn montiert ist sind beispielsweise die Ankerschienen für das Trag- und Führungssystem und die Stromschienen an den Fahrbahnrändern befestigt. Dabei sind die nvt Tragfunktion ausgestatteten Ankerschienen an nach unten weisenden Fahrbahnflächen angebracht so daß sich die gegenseitige Justierung aller Schienen, die infolge der relativ kleinen Luftspalte zwischen dem Fahrzeug einerseits und den Ankerschienen und der Reaktionsschiene andererseits und der hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einer bisher bei trassengebundenen Verkehrssystemen unbekannten Genauigkeit vorgenommen werden muß, als äußerst schwierig, aufwendig und zeitraubend gestaltet.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der fahrbahnseitigen Komponenten eines Schwebefahrzeugs anzugeben, die eine exakte und einfache Montage und Justierung durchzuführen gestattet.
gjfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im '■einzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst Der wesentliche Vorteil derartiger Verbffljdschienen liegt darin, daß sie iin Werk in handhabbarer Länge vorgefertigt werden können, um rrst dann an der Fahrbahn montiert zh werden. Bei der Vorfertigung im Werk können alle Komponenten auf einfache und wirtschaftliche Weise untereinander exakt justiert und zu selbständigen Einheiten verbunden werden- Die Jastierarbeiten an der Fahrbahn beschrän-Icen sich dann darauf, anstelle der Vielzahl für sich zu montierender Einzelschienen zwei Verbundschienen an den Fahrbahnrändern in den erforderlichen engen Toleranzen einander zuzuordnen. Entsprechend gering fct der Aufwand bei später eventuell notwendig werdender Nachjustierung etwa wegen einer Senkung der pahrbahnhindamente.
Auch die Zahl der Befestigungspunkte li~gt naturgemäß bei Verbandschienen niedriger als bei der Einzelschienenbefestigung, was eine beträchtliche Verbilligungder Fahrbahnteile begründet Hinzu kommt bei der Verwendung von seitlichen Fahrbahnbalken die Einsparung eines gesonderten Fahrbahnmittelträgers für die Reaktionsschiene des linearen elektromotorischen Antriebssystems.
Die Zusammenfassung der einzelnen Systemkomponenten zu einem kompakten Schienenverband läßt eine in gleicher Weise günstige kompakte Anordnung der dem Fahrzeug zugeordneten Komponenten zu.
Eine Verbundschiene nach der Erfindung für ein elektromagnetisch geführtes und angetriebenes Schwebefahrzeug enthält somit mindestens eine Ankerschiene eines elektromagnetischen Trag- und Führungssystems, eine Reaktionsschiene eines linearen elektromotorischen Antriebssystems, Stromschienen eines Strom-Übertragungssystems, Notlaufflächen eines Notlaufsystems sowie gegebenenfalls einen Linienleiter eines Kontroll- und Kommunikationssystems.
Die Zusammenfassung der Systemkomponenten zu Verbundschienen erfolgt vorzugsweise über eine sämtliche Systemkomponenten aufnehmende Trägerschiene, die durchlaufend an der Fahrbahn befestigt und justiert wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kommen zur Zusammenfassung sämtlicher Systemkomponenten Kombinationskonsolen zur Anwendung, die nur in gewissen Abständen erforderlich sind.
Sowohl die Trägerschiene als auch die Kombinationskonsolen können im Werk sehr genau und wirtschaftlich vorgefertigt werden.
Wenn, wie es eine besondere Weiterbildung der Erfindung vorsieht an der Trägerschiene bzw. an den Nombinationskonsolen exakt einander zugeordnete Montageflächen gegebenenfalls mit Anschlägen vorgesehen sind, ergibt sich neben der bereits erwähnten Vorfertigung der Verbundschienen im Werk zusätzlich die Möglichkeit die einzelnen Systemkomponenten und die Trägerschienenabschnitte bzw. die Kombinationskonsolen für sich vorzufertigen, anschließend die Trägerschienenabschnitte bzw. die Kombinationskonsolen an der Fahrbahn zu verankern und zu justieren und danach die Systemkompontenten ohne Justierarbeit an der Trägerschiene bzw. den Kombinationskonsolen zu montieren.
Für die Justierung und Befestigung der Trägerschiene bzw. der Kombinationskonsolen an der Tragkonstruktion sind vorteilhaft besondere Justierelemente vorgesehen. Diese müssen Ungenauigkeiten in der Lage der an den Befestigungspunkten mit den Fahrbahnbalken aus Spannbeton beispielsweise vergossenen Befestigungsmuttern oder Ungenauigkeiten in der Lage der Fahrbahnbalken selbst ausgleichen.
Als Kombinationskonsolen sind entsprechend einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung Hohlkörper von — in Längsrichtung der Fahrbahn gesehen — im wesentlichen T-förmiger Gestalt an der Tragkonstruktion montiert, deren im wesentlichen T-förmige Stirnflächen Befestigungslaschen mit Langlöchern zur Aufnahme der Justierelemente tragen und an deren dem Schwebefahrzeug zugewandten Seitenflächen die gegebenenfalls mit Anschlägen versehenen Montageflächen für die Systemkomponenten vorgeseheis sind.
Derartige Hohlkörper sind als Schweißkonstruktion unter weitgehender Verwendung von Normprofilen ausführbar, sie können jedoch auch gegossen werden. Die Hohlkörper sind sehr verwendungssteif und erlauben ein Einleiten der auf die fahrbahnseitigen Systemkomponenten ausgeübten Kräfte in die Tragkonstruktion auf kürzestem Wege.
Zur Übertragung von im wesentlichen horizontalen Längs- und Querkräften sowie von Drehmomente verursachten Kräften von der Verbundschiene auf die Tragkonstruktion sind vorteilhaft am vertikalen Schenkel jeder Kombinationskonsole auf jeder Stirnfläche mindestens zwei Befestigungslaschen für insgesamt vier horizontale Justierelemente vorgesehen, während zur Übertragung von im wesentlichen vertikalen Kräften von der Verbundschiene auf die Tragkonstruktion am fahrbahnseitigen Ende des horizontalen Schenkels jeder Kombinationskonsole auf jeder Stirnfläche mindestens eine Befestigungslasche für insgesamt zwei vertikale Justierelernente vorgesehen ist. wobei die Befestigungslaschen gegenüber der jeweils zugeordneten, der Tragkonstruktion zugewandten Seitenfläche der Kombinationskonsolen für die Unterbringung der Justierelemente zurückgesetzt sind. Die zurückgesetzte Anordnung der Befestigungslaschen vermeidet einen durch die Länge der Justierelemente bedingten unnötig großen Abstand der Kombinationskonsolen von dem Fahrbahnbalken.
Als Justierelemente zum Justieren und Befestigen der Kombinationskonsolen bzw. der Trägerschiene an der Tragkonstruktion sind Elemente vorgesehen, die ganz allgemein zum Justieren und Befestigen eines Tragelements an einem Träger Verwendung finden können und — wie bekannte Justierelemente — ein eine öffnung des Tragelements durchdringendes und in dem Träger zu befestigendes Befestigungselement sowie Distanzstücke auf einem Schaft des Befestigungselements aufweisen. Während mit bekannten Justierelementen lediglich der Abstand zwischen dem Tragelement und dem Träger stufenweise veränderbar ist und das Tragelement mit Hilfe üblicher Langlöcher in einerr weiteren Freiheitsgrad justiert werden kann, soll eir Justierelement angegeben werden, das neben einei stufenlosen Verstellbarkeit des Abstandes zwischet dem Träger und dem Tragelement eine gewisst Verschwenkung des Tragelements um zur Befestigungs elementenaehse senkrechte Achsen zuläßt, um dei Anforderungen bei der Justierung und Montage de Verbundschienen gerecht zu werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dal eine Distanzhülse stufenlos einstellbarer Länge vorge sehen ist und auf jede Seite des Tragelements jeweil eine kugelzonenförmige Berührungsfläche zweier di
Einspannkraft übertragender Teile des Justierelements ausgebildet ist Ein derartiges Justierelement erlaubt ein exaktes Justieren des Tragelements relativ zum Träger in vier Freiheitsgraden bzw. bei entsprechend weiter Bohrung im Tragelement in sechs Freiheitsgraden, wobei das Befestigungselement selbst keine Drehmomente auf die Tragkonstruktion übertragen muß.
Bei der erläuterten Anordnung von sechs Befestigungslaschen an jeder Kombinationskonsole und Laschenbohrungen hinreichenden Durchmessers oder Laschenlanglöchern hinreichender Länge und Breite ist beim Einsatz dieser Justierelemente ein Justieren der Kombinationskonsole in sechs Freiheitsgraden mit beliebiger Genauigkeit möglich.
Vorteilhaft besteht die Distanzhülse aus zwei ineinander schraubbaren Gewindehülsen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der beiden kugelzonenförmigen Berührungsflächen von einer der Stirnflächen der Distanzhülse und einer dieser zugeordneten Stirnfläche einer Distanzscheibe und die andere Berührungsfläche von einer Stirnfläche einer Unterlegscheibe und der Sitzfläche des Schraubenkopfes einer Schraube oder einer Stirnfläche einer weiteren Unterlegscheibe gebildet.
Das Verschwenkzentrum der Unterlegscheibe und der Distanzscheibe bzw. der Distanzhülse liegt von der Tragkonstruktion aus gesehen, hinter den kugelzonenförmigen Berührungsflächen, wenn beide kugelzonenförmigen Berührungsflächen, von der Tragkonstruktion aus gesehen, konvex ausgebildet sind.
Die Einstellung der Länge der Distanzhülse ist sehr einfach, wenn die Distanzscheibe am Tragelement anliegt und die dem Träger zugekehrte Gewindehüise der Distanzhülse in eine Ausnehmung des Trägers eingelassen und gegen Verdrehen gesichert ist Diese Anordnung hat weiter den Vorteil, daß die beiden die kugelzonenförmigen Stirnflächen aufweisenden Scheiben das Tragelement direkt einspannen. Ihr gegenseitiger Abstand ändert sich damit bei vorgegebener Dicke des Tragelements praktisch nicht so daß beiden Scheiben ein gemeinsames Schwenkzentrum oberhalb des Schraubenkopfes gegeben werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 die Anordnung der Betriebssysteme eines elektromagnetisch geführten und angetriebenen Schwebefahrzeugs am Fahrzeug und an der Fahrbahn in schematischer Darstellung,
F i g. 2 und 3 Ausschnitte der Darstellung gem.F i g. 1 bei andersartiger Anordnung der Komponenten der Systeme,
F i g. 4 eine Kombinationskonsole nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 5 die Kombinationskonsole gemäß F i g. 4 in mit daran angeordneten Systemkomponenten in Seitenansicht und
F i g. 6 und 7 Justierelemente nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrbahn eines Magnetschwebefahrzeugs 1 besteht aus zwei parallelen Fahrbahnbalken 2, die von Stützen oder einem anderen geeigneten Unterbau 3 getragen werden und als Hohlbaiken aus Stahlbeton ausgebildet sind. An der zum Magnetschwebefahrzeug 1 weisenden Seitenfläche 4 jedes der Fahrbannbalken 2 ist eine Verbundschiene S befestigt.
Diese besteht aus einer Trägerschiene 6, die alle fur Jen Betrieb des Magnetschwebefahrzeugs 1 fahrbahnsei tig nötigen Schienen trägt und fortlaufend im Fahrbahnbalken 2 fest verankert ist.
Das in seinen Umrissen eingezeichnete Magnetschwebefahrzeug 1 wird elektromagnetisch geführt und mit Hilfe zweier doppelseitiger linearer Induktionsmotoren 7 angetrieben. Dazu ist an jeder Trägerschiene 6 an ihrem oberen Rand mittels Konsolen 8 eine zum Fahrzeugboden parallele elektrisch leitende Schiene montiert, die als Reaktionsschiene 10 in den Raum
ίο zwischen den am Fahrzeug vorgesehenen Ständerpaketen 11 des linearen Induktionsmotors 7 reicht
Im Fußbereich der Reaktionsschiene 10 zwischen ihrem aktiven Teil und der Trägerschiene 6 ist an der Schienenunterseite eine U-Profil-Schiene mit nach unten ragenden Seitenschenkeln angebracht, die als Trag- und Führungsschiene 12 wirkt. Demgemäß ist an jeder Fahrzeugseite ein Elektromagnetband aus einer Mehrzahl von Elektromagneten 13 montiert deren Kernprofil dem der Trag- und Führungsschiene 12
xo entspricht
Die Stromversorgung des Fahrzeugs erfolgt über jeweils drei Stromschienen 14 am unteren Rand der Trägerschiene 6 und Stromabnehmersätze 15 am Fahrzeug.
Für den Fall einer Störung in der Stromversorgung der Elektromagnete 13 des Fahrzeugs durch Ausfall der Erregerstromregelung oder der gesamten Fahrzeugversorgung sind Notlaufschienen 16 am Fahrzeug vorgesehen, die ein Gleiten des Fahrzeugs auf der Oberseite der
Reaktionsschiene 10 und der Außenfläche der Trägerschiene 6 als Notlaufflächen 17 ermöglichen.
Zusätzlich kann als Fahrzeugkontroü- und Kommunikationssystem beispielsweise ein Linienleitersystem eingesetzt sein, dessen Linienleiter dann ebenfalls von der Verbundschiene aufgenommen wird (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Die Verbundschiene 5 ist in Abschnitten gerade noch transportabler Länge im Werk vorfertigbar. Es ist aber auch möglich, die Trägerschiene 6 abschnittsweise für
sich vorzufertigen, indem zueinander exakt justierte Montageflächen für die verschiedenen Schienen vorgesehen und mit in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlägen od. dgl. ausgestattet werden. Derart vorgefertigte Trägerschienenabschnitte werden dann fortlaufend an den Fahrbahnbalken 2 justiert und befestigt Erst dann werden die verschiedenen, die Systemkomponenten darstellenden Schienen ohne jede Justierbarkeit auf den Trägerschienen 6 an der Fahrbahn montiert
Die beschriebene Verbundschiene 5 zeichnet sich infolge ihres Winkelprofils durch relativ hohe Biegesteifigkeit aus und bietet den Polflächen der Trag- und Führungsschiene 12 sowie den Schleifflächen der Stromschienen 14 hinreichenden Schutz gegen Witterungseinflusse. Darüber hinaus kann sich das Fahrzeug
seitlich von der Verbundschiene entfernen, was für enge Kurven und Fahrbahnverzweigungen bestimmten Aufbaus wichtig ist
Ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Verbundschiene 5 zeigt Fig. Z Die Trägerschiene 6 trägt an ihrem
oberen Rand mittels Konsolen 18 die Trag- und Führungsschiene 12 und diese wiederum die Reaktionsschiene 10, die am fahrbahninneren Seitenschenkel der Trag- und Führungsschiene 12 über eine Distanzschiene 19 montiert ist und nach untenragtAufdteseWeiseer
hiUtdieVeitunds(^ene5einenU-fönnigenQuerschBitt der sie sehr steif macht und den aktiven Schienenoberfliichen guten Witterungsschutz gewährt, wobei sich das Fahrzeug allerdings nicht mehr seitlich von der
Ver die die Rei vor C Vet
j" bi in
ei 3 d S E E t
m ie m
n :r h s
Verbundschiene 5 lösen kann. Als Notlaufflächen 17 sind die Rückenfläche der Trag- und Führungsschiene 12 und die dem Schwebefahrzeug zugewandte Oberfläche der Reaktionsschiene 10 im Bereich ihrer Befestigung vorgesehen.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform einer Verbundschiene 5 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen durch eine andere Bauart und Anordnung des linearen Induktionsmotors 7. Dieser ist einseitig wirkend aufgebaut und innerhalb des magnetisehen Kreises des Trag- und Führungssystems angeordnet. Die Reaktionsschiene 10 ist daher an der profilinneren Oberfläche des Basisschenkels 20 der Trag- und Führungsschiene 12 angeordnet. Als Notlaufflächen 17 dienen die Rückenfläche und die freie Seitenfläche der Trag- und Führungsschiene 12.
Anstelle durchgehender Trägerschienen 6 sind gemäß F i g. 4 und F i g. 5 Kombinationskonsolen 25 zum Aufbau der Verbundschienen 5 vorgesehen. Diese stellen geschweißte oder gegossene T-förmige Hohlkörper 26 dar, die mit exakt einander zugeordneten Montageflächen 27 mit Anschlägen od. dgl. zur justierfreien Montage der einzelnen Schienen der Verbundschiene 5 sowie mit Befestigungslaschen 28, 29, 30 zur Montage an den Fahrbahnbalken 2 ausgestattet sind. Neben einer Vorfertigung von Verbundschienenabschnitten im Werk bietet sich auch bei Verwendung dieser Kombinationskonsolen 25 die nachträgliche justierfreie Montage der Einzelschienen an der Fahrbahn an. nachdem die Kombinationskonsolen 25 einzeln in bestimmten Abständen an den Fahrbahnbalken 2 justiert und montiert wurden.
Die zur justierung und Montage der Kombir.ation.skonsolen 25 vorgesehenen Justierelemente 31 werden weiter unten beschrieben.
Die Befestigungslaschen 28, 29, 30 sind mit sich senkrecht zur Verbundschiene 5 erstreckenden 1.anglöchern 32 versehen und an den T-förmigen Stirnflächen 33 der Kombinationskonsolen 25 angeordnet, und zwar dienen vier auf beiden Stirnflächen 33 am vertikalen Schenkel 34 der Kombinationskonsolen 25 vorgesehene Befestigungslaschen 28, 29 im wesentlichen der Einleitung horizontal gerichteter Kräfte in die Fahrbahnbalken 2, während zwei auf beiden Stirnflächen 33 am horizontalen Schenkel 35 fahrbahnbalkenseitig angeordnete Befestigungslaschen 30 im wesentlichen die vertikalen Kräfte auf die Fahrbahnbalken 2 übertragen.
Selbstverständlich übertragen alle diese Auflager bildenden sechs Befestigungslaschen 28, 29, 30 zusatz-Hch noch Kräfte durch Reibschhiß. so daß eine strenge Zuordnung zwischen Kräften und bestimmten Befestigungslaschen 28,29,30 bzw. Auflagern nicht möglich ist Bei den in die Fahrbahnbalken 2 einzuleitenden Kräften handelt es sich im wesentlichen um die magnetisch auf das Tragsystem übertragenen vertikalen Tragkräfte und horizontalen Führungskräfte sowie die auf die Reaktionsschienen ausgeübten horizontalen Antriebskräfte. Aue diese Kräfte treten infolge des Abstands der einzelnen Schienen von den Auflagern der Kombinationskonsolen 25 auch als auf die Kombinationskonsolen 25 ausgeübte Drehmomente in Erscheinung.
Die Anordnung der einzelnen Schienen innerhalb des Schienenverbandes unterscheidet sich von den Ausführungen der Verbundschienen 5 gemäß den F i g. 1 bis 3. Die Kombinationskonsolen 25 haben an der Seitenfläche 36 ihres oberen horizontalen Schenkels 35 eine Montagefläche 27. auf der. wie in F i g. 5 dargestellt beispielsweise der schienenförmige Reaktionsteil 37 eines einseitig wirkenden linearen Asynchron- oder Synchrcnmotors des Magnetschwebefahrzeugs montiert sein kann.
Eine an der seitwärts dem Magnetschwebefahrzeug 1 zugekehrten Seitenfläche 38 des horizontalen Schenkels 35 der Kombinationskonsolen 25 ausgebildete Montagefläche 27 dient gemäß F i g. 5 der Aufnahme einer Trag- und Führungsschiene 39. Die beispielsweise dargestellte Trag- und Führungsschiene 39 hat ein Winkelprofil. Ihre nach oben weisende Fläche kann zusätzlich als Notlauffläche 17 dienen. Ebenso könnte natürlich auch eine U-Profil-Schiene als Trag- und Führungsschiene (vergleiche F i g. 1 bis 3) vorgesehen sein.
Die F1 g. 4 und 5 zeigen ferner eine Montagefläche 27 an der seitwärts dem Schwebefahrzeug zugekehrten Seitenfläche 40 des vertikalen Schenkels 34 der Kombinationskonsole 25, auf der gemäß F i g. 5 eine Reaktionsschiene 41 für einen doppelseitigen linearen Induktionsmotor des Schwebefahrzeugs montiert ist.
Die dargestellte Kombinationskonsole 25 eignet sich ersichtlich besonders zum Aufbau von Verbundschienen 5 für Versuchsfahrbahnen, die von Schwebefahrzeugen mit unterschiedlich aufgebauten und angeordneten Antriebssystemen befahren werden sollen.
Die Montageflächen 27 für die Stromschienen 42 sind an einem den vertikalen Schenkel 34 der Kombinationskonsolen 25 nach unten fortsetzenden Profiltragstück 43 ausgebildet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen, daß die Befestigungslaschen 28, 29, 30 gegenüber den zugeordneten, den Fahrbahnbalken 2 zugekehrten Seitenflächen der Kombinationskonsolen 25 zurückgesetzt sind, damit genügend Raum für die Unterbringung der Justierelemente 31 bleibt, und der Abstand zwischen den Fahrbahnbalken 2 und den Kombinationskonsolen 25 nicht über das durch die Ungenauigkeiten im Aufbau der Fahrbahn vorgeschriebene Mindestmaß hinausgeht.
Geeignete Justierelemente 31 zum Justieren und Befestigen der Kombinationskonsolen 25 mit den Befestigungslaschen 28,29,30 an den Fahrbahnbalken 2 sind in den F i g. 6 und 7 dargestellt.
Sie bestehen jeweils aus einer Schraube 45, einer Unterlegscheibe 46, einer Distanzscheibe 47 und einer Distanzhülse 48 aus zwei ineinander schraubbaren Gewindehülsen 49, 50. Eine Befestigungsmutter 51 ist zusammen mit einem Formblech 52 im Fahrbahnbalken 2 fest verankert d. h. vergossen, wenn dieser aus Spannbeton besteht
Beim Justierelement 31 gemäß Fig.6 liegt dif Distanzhülse 48 am Fahrbahnbalken 2 an, und zwar isi die balkenseitige Gewindehülse 49 mit einem Sechskan m eine vom Formblech 52 eingefaßte Ausnehmung Φ des Fahrbahnbaikens 2 über der Befestigungsmutter 51 eingelassen und damit durch das Formblech 52 gegei Verdrehen gesichert
Die auf diese balkenseitige Gewindehülse 49 aufge schraubte Gewindehülse 50 ist an ihrem oberen Ram mit einem Sechskant ausgestattet und erlaubt durc Verdrehen eine stufenlose Veränderung der Länge de Distanzhülse 48.
Zwischen der zu justierenden und zu befestigende Lasche, beispielsweise der Befestigungslasche 30 ds Kombinationskonsole 25. und der Distanzhülse 48 ist di Distanzscheibe 47 untergebracht wobei die einandt berührenden Stirnflächen 53, 54 der Gewindehülse 5 der Distanzhülse 48 und der Distanzscheibe 47 d<
709509/2
Gestalt einer Kugelzone besitzen. Auf diese Weise wird ein Sitz gebildet, der ein Verschwenken der Befestigungslasche 30 zusammen mit der Distanzscheibe 47 um das Zentrum der Kugelzone erlaubt. Entsprechend sind die Stirnfläche 55 der Unterlegscheibe 46 und die Sitzfläche 56 des Schraubenkopfes 57 ebenfalls kugelzonenförmig ausgestaltet, wobei beide Kugelzonenzentren zweckmäßig über dem Schraubenkopf 57 etwa zusammenfallen.
Neben dem durch die Distanzhülse 48 variabler Länge gegebenen Freiheitsgrad der Translation verleihen die kugelzonenförmigen Sitze 53, 54; 55, 56 auf beiden Seiten der Befestigungslasche 30 dieser die fehlenden zwei Freiheitsgrade der Rotation. Während eine vertikale Querversteilbarkeit der Befestigungslasche 30 durch das Langloch 32 gewährleistet ist. genügt eine schienenaxiale Verstellbarkeit der Befestigungslasche 30 (lotrecht zur Zeichenebene in F i g. 6) von wenigen mm, die durch entsprechendes Übermaß der Langlochbreite erreicht wird.
Die Justierelemente 31 erlauben somit bei den üblichen vorkommenden Abweichungen der in den Fahrbahnbalken 2 verankerten Befestigungsmuttern 51 von ihrer Sollage ein beliebig genaues Justieren der Kombinationskonsolen 25 in sechs Freiheitsgraden an den Fahrbahnbalken 2. Ebenso ist ein Nachjustieren der Kombinationskonsolen 25 bei eventuell Fundamentsenkungen ohne Auflösen des Schienenverbandes möglich. Das in Fig. 7 dargestellte Justierelement 31 unterscheidci sich lediglich in der Anordnung der Distanzscheibe 47 von dem Justierelement 31 gemäß Fig. 6. Die
ίο Distanzscheibe 47 ist fahrbahnbalkenseitig montiert und bildet mit ihrer einen konkaven Stirnfläche 58 mit der fahrbahnbalkenseitigen konvexen Stirnfläche 59 der Gewindehülse 49 der Distanzhülse 48 eine kugelzonenförmige Berührungsfläche, so daß die Distanzhülse 48 zusammen mit der Befestigungslasche 30 und der Unterlegscheibe 46 verschwenkbar ist.
Bei dieser Anordnung kann eine Arretierung der laschenseitigen Gewindehülse 50 der Distanzhülse 48 gegen Verdrehen beim Justieren des Abstandes zwischen der Befestigungslasche 30 und dem Fahrbahnbalken 2 durch einen nicht dargestellten Anschlag an der Befestigungslasche 30 erreicht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schienenanordnung fiir Magnetschwebefahrzeuge mit an einer Tragkonstruktion angeordneten, elektromagnetischen Trag- und Führungsschienen, Reaktionsschienen eines linearen elektromotorischen Antriebssystems, Stromschienen eines Stromübertragungssystems, Notlaufflächen sowie gegebenenfalls Linearleitern eines Kontroll- und Komraunikationssystems, dadurch gekennzeichnet, daß alle Systemkomponenten zu einer einzigen, jeweils an beiden Fahrbahnrändern angeordneten Verbundschiene (5) zusammengefaßt sind.
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbundschiene (5) eine sämtliche Systemkomponenten aufnehmende Trägerschiene (6) aufweist.
3. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbundschiene (5) sämtliche Systemkomponenten aufnehmende Kombinationskonsolen (25) aufweist
4. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur justierungsfreien Montierbarkeit der Systemkomponenten an der Trägerschiene (6) bzw. an den Kombinationskonso-Ilen (25) exakt einander zugeordnete Montageflächen gegebenenfalls mit Anschlägen vorgesehen sind
5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Tsrägerschiene (6) bzw. die Kombinationskonsolen (25) mit Hilfe von Justierelementen (311) an der Tragkonstruktion befestigt sind.
6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kombinationskonsolen (25) Hohlkörper (26) von — in Längsrichtung der Fahrbahn gesehen — im wesentlichen T-förmiger Gestalt an der Tragkonstruktion montiert sind, deren im wesentlichen T-förmige Stirnflächen (33) Befestigungslasehen (28, 29, 30) mit Langlöchern (32) zur Aufnahme der Justierelemente (3t) tragen und an deren dem Schwebefahrzeug (1) zugewandten Seitenflächen (36, 38, 40) die gegebenenfalls mit Anschlägen versehenen Montageflächen (27) für die Systemkomponenten vorgesehen sind.
7. Schienenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von im wesentlichen horizontalen Längs- und Querkräften sowie von Drehmomente verursachten Kräften von der Verbundschiene (5) auf die Tragkonstruktion am vertikalen Schenkel (34) jeder Kombinationskonsole (25) auf jeder Stirnfläche (33) mindestens zwei Befestigungslaschen (28, 29) für insgesamt vier horizontale Justierelemente (31) vorgesehen sind, während zur Übertragung von im wesentlichen vertikalen Kräften von der Verbundschiene (5) auf die Tragkonstruktion am fahrbahnseitigen Ende des horizontalen Schenkels (35) jeder Kombinationskonsole (25) auf jeder Stirnfläche (33) mindestens eine Befestigungslasche (30) für insgesamt zwei vertikale Justierelemente (31) vorgesehen ist, wobei die Befestigungslaschen (28, 29, 30) gegenüber der jeweils zugeordneten, der Tragkonstruktion zugewandten Seitenfläche der Kombinationskonsolen (25) für die Unterbringung der Justierelemente (31) zurückgesetzt sind.
8. Schienenanordnung nach einem der Anspruches bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzhülse (48) stufenlos einstellbarer Länge vorgesehen ist und daß zur Erzielung einer gewissen Verschwenkbarkeit des Tragelements (30) um zur Befestigungselementenachse senkrechte Achsen auf jeder Seite des Tragelementes (30) jeweils eine kugelzonenförmige Berührungsfläche zweier die Einspannkraft übertragender Teile des Justierelements (31) ausgebildet ist
9. Schienenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (48) aus zwei ineinander schraubbaren Gewindehülsen (49, 50) besteht
10. Schienenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden kugelzonenförmigen Berührungsflächen von einer der Stirnflächen (52; 59) der Distanzhülse (48) und einer dieser zugeordneten Stirnfläche (54; 58) einer Distanzscheibe (47) und die andere Berührungsfläche von einer Stirnfläche (56) einer Unterlegscheibe (46) end der Sitzfläche (56) des Schraubenkopfes (57) einer Schraube (45) oder einer Stirnfläche einer weiteren Unterlegscheibe gebildet ist
11. Schienenanordnung nach einem der Anspruches bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide kugelzonenförmigen Berührungsflächen — von der Tragkonstruktion aus gesehen — konvex ausgebildet sind.
12. Schienenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß bei am Tragelement (30) anliegender Distanzscheibe (47) die der Tragkonstruktion zugekehrte Gewindehülse (49) in eine Ausnehmung (44) der Tragkonstruktion eingelassen und gegen Verdrehen gesichert ist
DE19722235036 1972-07-17 1972-07-17 Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge Expired DE2235036C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235036 DE2235036C3 (de) 1972-07-17 Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge
DE19732303552 DE2303552C3 (de) 1973-01-25 Selbsttragende Fahrbahn für Fahrzeuge mit elektromagnetischer Schwebeführung
GB2955073A GB1435749A (en) 1972-07-17 1973-06-21 Trackway for electromagnetically suspended vehicle
GB2012175A GB1435750A (en) 1972-07-17 1973-06-21 Trackway for a transport system
CA176,102A CA1002135A (en) 1972-07-17 1973-07-10 Rail system for magnetic-suspension vehicles
FR7325418A FR2192936B1 (de) 1972-07-17 1973-07-11
BE133399A BE802254A (fr) 1972-07-17 1973-07-12 Disposition des composants situes du cote de la voie dans les systemes de propulsion d'un vehicule suspendu
US378966A US3882790A (en) 1972-07-17 1973-07-13 Rail system for magnetic suspension vehicles
IT51484/73A IT989889B (it) 1972-07-17 1973-07-16 Impianto di componenti per sistemi a veicoli sospesi e relativo elemento di aggiustaggio
NL7309854A NL7309854A (de) 1972-07-17 1973-07-16
JP48082576A JPS5742761B2 (de) 1972-07-17 1973-07-17
US05/455,323 US3971537A (en) 1972-07-17 1974-03-27 Adjustable track mounting device in rail system for magnetic-suspension vehicles
US05/500,339 US3937149A (en) 1972-07-17 1974-08-26 Rail system for magnetic-suspension vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235036 DE2235036C3 (de) 1972-07-17 Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235036A1 DE2235036A1 (de) 1974-02-07
DE2235036B2 true DE2235036B2 (de) 1977-03-03
DE2235036C3 DE2235036C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE802254A (fr) 1973-11-05
DE2235036A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928277C1 (de)
DE3928278C2 (de)
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
EP0139915B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl.
DD232729A5 (de) Verfahren zur lagegenauen befestigung von ausruestungsteilen an der tragkonstruktion von fahrwegen und entsprechend ausgebildete tragkonstruktionen
DE4115936A1 (de) Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE2162346A1 (de) Verbindung für Pfeilerelemente mit horizontalen Trägern
EP0443065A1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE3412401C1 (de) Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
EP0369304A2 (de) Düsenauslass
DE2235036C3 (de) Schienenanordnung für Magnetschwebefahrzeuge
DE202010003483U1 (de) Aufstellmechanismus von Solarpaneelen für feste und mobile Standorte
DE4315779A1 (de) Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
DE2235036B2 (de) Schienenanordnung fuer magnetschwebefahrzeuge
EP1132266A2 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
EP4167471A1 (de) Solar-carport
DE3720239C2 (de)
DE2901410A1 (de) Kombinierte gepaecknetz-beleuchtungsanordnung fuer ein fahrzeug
DE102004039189B4 (de) Stromverteilungssystem zur elektrischen Versorgung von einem schienenmontierten Monument in einem Flugzeug
DE19838604B4 (de) Schilderbrücke zum Aufhängen von Verkehrszeichen oberhalb von Fahrbahnen eines Verkehrsweges
DE4107974C2 (de) Fahrbahnplattenhalterung für Gleisanlagen
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
EP0516999B1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE2303552C3 (de) Selbsttragende Fahrbahn für Fahrzeuge mit elektromagnetischer Schwebeführung
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977