DE2234868B2 - Taktstrasse fuer die bearbeitung von werkstuecken aus holz - Google Patents

Taktstrasse fuer die bearbeitung von werkstuecken aus holz

Info

Publication number
DE2234868B2
DE2234868B2 DE19722234868 DE2234868A DE2234868B2 DE 2234868 B2 DE2234868 B2 DE 2234868B2 DE 19722234868 DE19722234868 DE 19722234868 DE 2234868 A DE2234868 A DE 2234868A DE 2234868 B2 DE2234868 B2 DE 2234868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
workpiece
feed
slides
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234868C3 (de
DE2234868A1 (de
Inventor
Erich Wien Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Zuckermann KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Zuckermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Zuckermann KG filed Critical Maschinenfabrik Zuckermann KG
Publication of DE2234868A1 publication Critical patent/DE2234868A1/de
Publication of DE2234868B2 publication Critical patent/DE2234868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234868C3 publication Critical patent/DE2234868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling

Description

Die Erfindung betrifft eine Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, bei der entlang einer Vorschubbahn eine Anzahl Längs- und Querbearbeitungsaggregate in mindestens einer Reihe von Bearbeitungsstationen angeordnet und auf dieser Vorschubbahn eine Anzahl hintereinanderliegender Werkstückschlitten um schlittenlange Schaltschritte in den Arbeitstaktpausen von einer Bearbeitungsstation zur nächsten gemeinsam in geschlossener Reihe vorschiebbar gelagert, jedoch vom Vorschubbahnendc im Leerzustand mittels einer im Abstand und parallel zur Vorschubbahn verlaufenden Rückführbahn wieder zum Beginn der Vorschubbahn einzeln rückführbar sind, wobei die Vorschubbahn und die Rückführbahn an den Bahnenden durch je eine einen leeren Werkstückschlitten anhebende bzw. absenkende Hub- bzw. Senkeinrichtung zu einem Schlittenkreislauf verbunden sind, und die Vorschubbahn einerseits vor der Hubeinrichtung eine einen durchmittelbetätigbaren Kolben aufweisende Vorschubeinrichtung für die Schlittenreihe, andererseits nach der Senkreinrichtung eine die vorgeschobene Schlittenreihe am schlittenlangen Schaltschrittende abfangende Stoßdämpf-
einrichtung und im Bereich der Vorschubstrecke-Mittel zum Justieren und Festhalten der Werkstückschlitten in den einzelnen Bearbeitungsstationen gegenüber den Werkzeugaggregaten aufweist, und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, weiche die Arbeitstakte und den Vorschubtakt sowie die Mittel zum Justieren und Festhalten der Werkzeugschlitten selbständig steuert.
Bei einer bekannten Taktstraße dieser Art (US-PS 3264710)uildendie Werkstückschlitten während der Bearbeitung eine geschlossene Reihe, während des Vorschubs ist jedoch diese Reihe mangels eines Gegendrucks frei, so daß sich die Werkstückschlitten voneinander lösen und erst beim Aufprall des jeweils vordersten Werkstückschlittens der Schlittenreihe auf den Stoßdämpfer mit einem entsprechend ihrer Masse großen Aufpralldruck am Ende des Vorschubweges aufeinandertreffen. Aus diesem Grunde können die Werkstückschlitten bei dieser Taktstraße am Ende ihres Vorschubweges nicht exakt in ihren Bearbeitungs-Stationen stehen, jeder Schlitten muß vielmehr durch eigene Justierzapfen und Klemmorgane in den einzelnen Bearbeitungsstationen nach jedem Vorschubtakt unabhängig voneinander festgestellt werden. Mit Rücksicht auf das Aufeinanderprallen der Werk-Stückschlitten müssen sie außerdem mit elastischen Puffern versehen sein, um die Stoßwirkung zu vermindern und das Zentrieren der Werkstückschlitten zu ermöglichen. Es bedarf deshalb einer verhältnismäßig langen Zeit, um die Werkstückschlitten jeweils für sich an ihrer Bearbeitungsstation zu justieren und zu verriegeln. Außerdem ist das Umsetzen der Werkstückschlitten bei dieser Taktstraße von einer beträchtlichen Dauer. Bei Taktstraßen für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz wird ein Arbeitstakt mit samtliehen Arbeitsaggregaten der Taktstraße in wenigen Sekunden durchgeführt, in welcher Zeit die Werkstücke in den verschiedenen Bearbeitungsstationen in Längsrichtung formgefräst und formgeschliffen und auch den verschiedenen Querbearbeitungen unterzogen werden. Da für das Umsetzen der Werkstückschlitten an den Bahnenden höchstens so viel Zeit benötigt werden darf wie für den Arbeitstakt, muß infolgedessen das Umsetzen der Werkstückschlitten in einer extrem kurzen Zeit vorgenommen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taktstraße für die maßgenaue und rasche Bearbeitung von Werkstücken aus Holz zu schaffen, in welcher einerseits die Werkstücke während der Bearbeitung ohne Verzögerung präzise gehalten werden, andererseits ein schneller Transport der Werkstückschlitten während des Vor- und Rücklaufs sowie des Umsetzens an den Enden des Vor- und Rücklaufs ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Taktstraße der eingangs geschilderten Art vor, daß die Vorschubbahn und die Rückführbahn mit im Querschnitt übereinstimmenden Führungen für die Werkstückschlitten versehen sind, daß dk an den beiden Enden der Vorschub- und der Rückführbahn angeordnete Hub- bzw. Senkeinrichtung je einen um eine horizontale Achse um einen Winkel von 180° drehbaren Drehkörper mit zwei um 180° um die Drehachse versetzten, mit den Bahnführungen im Querschnitt übereinstimmenden Führungsschienen für je einen Werkstückschlitten aufweisen, und daß ein druckmittelbetätigbarer Kolben der Stoßdämpfeinrichtung entgegen der Vorschubrichtung der Schlittenreihe in eine leere Schlittenführung der Senkeinrichtung selbsttätig einfahrbar ist, und daß unter der Vorschubbahn eine die ganze Schlittenreihe über-die Dauer eines Arbeitstaktes der Bearbeitungsaggregate zu einer geschlossenen Einheit zusammenspannende Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche ein im Bereich der Einlegestation angeordnetes, einen Anschlag des in dieser stehenden Werkstückschlittens in Vorschubrichtung hintergreifendes, klinkenartig
ίο ausgebildetes Widerlager und eine im Bereich der Auswurfstation gelagerte Sperrgliedergruppe aufweist, die in der wirksamen Lage ihres, den Anschlag des jeweils in der Auswurfstation stehenden Werkstückschlittens gegen die Vorschubrichtung der
Schlittenreihe unter Druck setzenden Sperrhebels die ganze in der Schlittenführung geschlossene Reihe Werkstückschlitten bis zum klinkenartigen Widerlager zu einer in sich starren Einheit zusammengespannt, aus ihrer Sperrlage hingegen, mittels eines an
ao einem der Sperrglieder angreifenden Antriebs unmittelbar nach Beendigung des Arbeitstaktes der Bearbeitungsaggregate in Abhängigkeit von der Steuereinrichtung selbsttätig ausrückbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird eine Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz geschaffen, auf welcher Werkstücke mit außerordentlich großer Wirtschaftlichkeit und Maßgenauigkeit bearbeitet werden, wobei durch das präzise Zusammenarbeiten aller zusammenwirkenden Teile ein praktisch störungsfreies Arbeiten der Taktstraße erzielt wird. Bei der enormen Geschwindigkeit, bei welcher die Taktstraße arbeitet, geht der Vorgang des Verschiebens der Werkstückschlitten und der Bearbeitungstakt ohne die geringste Verzögerung ineinander über. Da-
durch ist es in einer für den Fachmann vordem nicht denkbaren Weise möglich geworden, beispielsweise eine Masse von 4 t innerhalb von etwa zwei Sekunden zu beschleunigen und zu verzögern, wobei die Werkstückschlitten innerhalb von etwa 4 bis 5 Sekunden ausgewechselt und neu beladen werden können.
Für d«e präzise Halterung der Werkstücke und deren schnellen Transport ist es besonders günstig, we nn gemäß der Erfindung ein die Vorschubbahn und die Rücklaufbahn aufnehmender Tragbalken des Maschinengesteils und die Drehkörper der Hub- und der Senkeinrichtung oben und unten je eine im Profil U-förmige Fassung aufweisen, die an den Innenwandflächen ihrer aufragenden U-Schenkel Gleitschienen der Vorschubbahn und der Rückführbahn sowie die als Schienenabschnitte ausgebildeten Führungsstäbe für jeden der beiden Drehkörper aufweisen, und daß jeder der Werkstückschlitten mit das Gleitschienenprofil im Bereich eines Winkels von etwa 270° umfassenden Gleitbüchsen auf den Gleitschienen bzw. Führungsstäben nahezu spielfrei gleitet.
Um die Schlittenreihe nicht nur während der Arbeitstaktzeit, sondern auch beim Übersetzen eines Werkstückschlittens auf eine besonders wirksame Art und Weise druckschlüssig zusammenzuhalten, können gemäß der Erfindung zwei Sperrglieder der Sperreinrichtung in der Sperrlage eine Strecklage einnehmen und sich mit ihren sie miteinander verbindenden und die Totpunktlage leicht unterschreitenden Gelenk an einem im Tragbalken ortsfest angebrachten Anschlag abstützen, der die Sperrglieder und damit den Sperrhebel in der Sperrlage sichert, wobei eines dieser beiden Sperrglieder noch ein stets über der Totpunktebene verbleibendes Gelenk aufweist, an welchem der
die Sperreinrichtung ein- bzw. ausrückende Antrieb angreift.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen
Fig. la und 1 bdie Taktstraße schematisch im Aufriß, wobei nur die beiden Hälften der Schlittenführung, der Rückführbahn für die Werkstückschlitten zusammen mit den beiden einer Einlegestation und einer Auswurfstation zugeordneten Übersetz-Einrichtungen dargestellt sind,
Fig. 2 a, 2 b und 2 c die Taktstraße im Grundriß mit den Bearbeitungsaggregaten,
Fig. 3 die Einlegevorrichtung im Aufriß,
Fig. 4 und 5 die Ubersetz-Einrichtung in Seitenansicht und zusammen mit der Schlittenführung und der Rückführbahn im Querschnitt,
Fig. 6 die Schlittenführung und die Rückführbahn im Querschnitt,
Fig. 7 die der Auswurfstation zugeordnete Sperreinrichtung für die Schlittenreihe in Sperrstellung und
Fig. 8 ein Diagramm über den Arbeitsablauf eines Bearbeitungstaktes und eines Transporttaktes.
Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Taktstraße, bei welcher als Besonderheit die Werkstückschlitten einerseits innerhalb einer maßgenau eingestellten Schlittenführung in einer geschlossenen Reihe dicht an dicht als eine von einem Bearbeitungsaggregat zum nächsten verschiebbare Einheit in Arbeitstakt-Intervallen um schlittenlange Schaltschritte von einer Einlegestation für die Werkstückrohlinge bis zu einer Auswurfstation für die fertigen Werkstücke fortbewegt werden, andererseits die jeweils leeren Werkstückschlitten in einer zweiten als Rückführbahn bezeichneten Schlittenführung vcn der Auswurfstation A zur Einlegestation E einzeln zurückgeführt werden. Jeder Werkstückschlitten gleitet dabei exakt in der Schlittenführung mit geringstem Spiel.
Das Maschinengestell 1 hat eine im Arbeitsbereich der Bearbeitungsaggregate angeordnete Schlittenführung 2 und eine wesentlich tiefer angeordnete, an der Unterseite eines Tragbalkens 4 des Maschinengestells 1 angebrachten Rückführbahn 3, auf der die leeren Werkstückschlitten 6 zur Einlegestation E zurückgeführt werden. Sowohl die Schlittenführung 2 als auch die Rückführbahn 3 besteht gemäß Fi g. 6 aus je zwei in einem bestimmten Abstand nebeneinander auf gleichem Niveau liegenden, aus Rundstäben gebildeten Gleitschienen, welche an aufrechten Wänden des Tragbalkens 4 mittels Schrauben festgehalten und durch an den Wänden sitzende Richtbacken 5 lagerichtig und maßgenau ausgerichtet sind. Die Werkstückschlitten 6 umgreifen das Schienenprofil der Gleitschienen mittels Laufbüchsen 7 od. dgl. innerhalb eines Winkels von 270°, so daß die Werkstückschlitten 6 mit ihren Laufbüchsen 7 an den Richtbakken 5 der Gleitschienen 2, 3 ungehindert vorbeistreichen zu können. Innerhalb der Schlittenführung 2 schließen die Werkstückschlitten 6 mit ihren Puffern 8 (Fig. 4) zu einer geschlossenen Reihe auf, so daß sie mit ihren Puffern 8 dicht an dicht aneinanderstoßen und zusammen eine geschlossene Einheit bilden. Diese Werkstückschlittenreihe wird während der Bearbeitung der auf ihnen aufgespannten Werkstücke in den Bearbeitungsstationen z.B. I bis V und VI bis X festgehalten und in den Arbeitstaktpausen um eine Schlittenlänge verschoben, so daß die Werkstücke mittels ihrer Schlitten 6 von einer Bearbeitungsstation zur nächsten bewegbar sind. Unter dem Tragbalken 4 des Maschinengestells 1 sind die ebenfalls aus Rundstäben gebildeten Gleitschienen der Rückführbahn 3 innenseitig an den Balkenwänden mittels der Schrauben befestigt und durch die Richtbacken 5 lagerichtig und maßgenau festgehalten. Auf der Rückführbahn 3 gleiten die leeren Werkstückschlitten 6 in gestürzter Lage,d.h. mit ihren Spannwerkzeugen nach unten gekehrt, einzeln von der Auswurfstation A zur Einlegestation E der Taktstraße. Aus diesem Grunde ist an
ίο der Einlegestation E und der Auswurfstation A je eine Ubersetz-Einrichtung vorgesehen. Diese Übersetz-Einrichtungen haben die Aufgabe, einerseits einen vom fertig bearbeiteten Werkstück durch Auswerfen desselben befreiten Werkstückschlitten 6 aus der Ebene der Schlittenführung 2 wegzubewegen und in die Ebene der Rückführbahn 3 zu versetzen, andererseits einen zur Einlegestation selbsttätig zurückgeführten Werkstückschlitten 6 aus der Ebene der Rückführbahn 3 in die Ebene der Schlittenbahn 2 an-
ao zuheben. Es bilden somit die Schlittenführung 2 und die Rückführbahn 3 zusammen mit den beiden Übersetz-Einrichtungen 9 und 10 eine in sich geschlossene Transportbahn für die Werkstückschlitten 6.
Jede der beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten
Übersetz-Einrichtungen 9,10 besitzt einen im Querschnitt z.B. viereckigen und um eine horizontale Achse 11 bzw. 12 drehbaren Drehkörper 13 bzw. 14, der zwei nach entgegengesetzten Richtungen zu offene, U-förmig ausgebildete und zur Aufnahme je eines Werkstückschlittens 6 bestimmte Fassungen aufweist, von denen jede zwei mit den Gleitschienen der Schlittenführung 2 und der Rückführbahn 3 fluchtende Führungsstäbe 15 bzw. 16 besitzt, welche ebenfalls mittels Schrauben innenseitig an den Fassungswänden befestigt und mit Richtbacken ISa bzw. 16ü maßgenau gehalten sind. In der Ruhelage jedes dei beiden Drehkörper 13 bzw. 14 bilden seine beiden in der oberen bzw. unteren Fassung angeordneter Führungsstäbe 15, 16 eine Verlängerung der Schlittenführung 2 bzw. der Rückführbahn 3. Jeder diesel beiden Drehkörper 13 bzw. 14 ist durch seine in einem Ständer 18 bzw. 23 des Maschinengestells 1 drehbai gelagerte Achse 11 bzw. 12 mit einem pneumatiscr oder hydraulisch angetriebenen, unter den Namer Kuaxrotor bekannten Motor 13a, 14a drehfest verbunden, der den Drehkörper 13 bzw. 14 innerhalb eines Winkelbereiches von etwa 180° hin- und zurückdrehen kann. Diese Führungsstäbe 15,16 werder am Ende jeder Winkeldrehung eines Drehkörpers 12 bzw. 14 durch Einrasten eines Zapfens oder durch einen Anschlag (nicht dargestellt) stets mit den Schie nenenden der Gleitschienen 2 und 3 in Übereinstimmung, d. h. in gleicher Flucht gehalten. Es kann dahei ein Werkstückschlitten 6 mit seinen Laufbüchsen ' entweder von den Gleitschienen der Schlittenführung 2 auf die Führungsstäbe 15 des Drehkörpers 12 von der Auswurfstation A weg aufgeschoben oder vor den Führungsstäben des der Einlegestation E züge ordneten Drehkörpers 14 auf die Gleitschienen dei Schlittenführung 2 aufgerückt werden. Ebenso kam dadurch ein mittels des Drehkörpers 13 gestützte! Werkstückschlitten 6 auf die Gleitschienen der Rück führbahn 3 von der Auswurfstation A zur Einlegesta tion E aufgerückt werden.
Für die geschlossene Schlittenreihe ist nahe de Einlegestation ein pneumatisch oder hydraulisch be triebener Vorschubzylinder 17 an dem Ständer 18 de; Maschinengestells 1 in horizontaler Lage befestigt
dessen Kolbenstange 19 mit einem Puffer 20 den vom Drehkörper 14 der Übersetz-Einrichtung 9 der Einlegestation E gegenüber bereitgehaltenen Werkstückschlitten 6 gegen den jeweils letzten Werkstückschlitten 6 der Schlittenreihe, der bereits mit einem Werkstückrohling besetzt wurde, schiebt und damit die ganze Schlittenreihe mit einer progressiv ansteigenden Beschleunigung um jeweils eine ganze Schlittenlänge vorbewegt. Dieser Schlittenvorschub erfolgt stets in einer Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitstakten einer Reihe von Bearbeitungsaggregaten, die gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c der Zeichnung beiderseits der Bearbeitungsstraße am Maschinengestell 1 angebracht sind. Damit nun diese Schlittenreihe stets in sich geschlossen bleibt und eine in sich starre Einheit bildet, ist im Bereich der der Auswurfstation A zugeordneten Übersetz-Einrichtung 10 ebenfalls ein pneumatischer oder hydraulischer Druckzylinder 22 an dem Ständer 23 des Maschinengestells 1 in horizontaler Lage befestigt, dessen mit einem Puffer 24 versehene Kolbenstange 25 den jeweils vordersten Werkstückschlitten 6 der Schlittenreihe entgegen dem Vorschubdruck des Vorschubzylinders 17 zu einem Zeitpunkt abstützt, der für die langsame Abschwächung der beschleunigten Vorschubbewegung der Schlittenreihe maßgebend ist. Der Ablauf dieser Vorschubbewegung der Schlittenreihe vollzieht sich daher in der Weise, daß die Vorschubgeschwindigkeit der Schlittenreihe bis zu einem voreinstellbaren Maximum ansteigt und durch den Druckzylinder 22 bis zum Erreichen des Endpunktes eines einer Schlittenlänge entsprechenden Vorschubweges allmählich abgesenkt und schließlich gänzlich aufgehoben wird. Der Vorschub der Schlittenreihe beginnt daher stets zu einem Zeitpunkt, zu welchem der jeweils letzte Werkstückschlitten 6 einer Schlittenreihe von der der Auswurfstation A zugeordneten Übersetz-Einrichtung 10 aus der Ebene der Schlittenführung 2 in die Ebene der Rückführbahn 3 bereits versetzt wurde und der Puffer 24 der Kolbenstange 25 des Druckzylinders 22 zum Abstützen der Schlittenreihe in die leere Fassung des Drehkörpers 13 ausgefahren ist. Die Steuerung des Vorschubzylinders 17 und des Druckzylinders 22 erfolgt vollkommen selbsttätig pneumatisch oder hydraulisch nach einem elektromagnetischen oder elektronischen Steuerprogramm.
Damit nun die genannte Schlittenreihe nicht nur während der Arbeitstaktzeit, sondern auch in den Zeiträumen der Übersetzung eines Werkstückschiittens 6 von der Schlittenführung 2 in die Rückführbahn 3 und umgekehrt, dnickschlüssig gehalten ist, ist in Vorschubrichtung gesehen einerseits in der Auswurfstation A und in der Einlegestation E je ein Teil einer automatisch wirkenden, in Fig. 7 dargestellten Sperreinrichtung vorgesehen, die zur Voraussetzung hat, daß jeder Werkstückschlitten 6 einen nach unten abstehenden starren Anschlag 26 besitzt. Der in der Schlittenreihe jeweils vorderste, also in der Auswurfstation A stehende Werkstückschlitten 6 wird von einem zweiarmigen Spannhebel 28 gehalten, der um eine ortsfeste Achse 28a schwenkbar ist und mit seinem freien Arm am Anschlag 26 des Werkstückschlittens 6 entgegen der Vorschubrichtung angreift. Der in der Schlittenreihe jeweils letzte, also in der Einlegestation E liegende Werkstückschlitten wird von einem an seinen Anschlag 26 im Sinne der Vorschubrichtung angreifenden klinkenartigen Widerlager 27 festgehalten. Dieses Widerlager 27 widersteht dem vom Spannhebel 28 auf die Schlittenreihe ausgeübten Spanndruck und hält dadurch die Schlittenreihe geschlossen unter Spanndruck. Diese in Fig. 7 dargestellte Spanneinrichtung besitzt außer dem um den Achszapfen 28a drehbaren zweiarmigen Hebel 28 noch zwei Spannglieder 31, 32, von denen das eine aus einem einarmigen Hebel 32 besteht, der um eine ortsfeste Achse 33 schwenkbar ist. Das gestreckte Ende dieses einarmigen Hebels 32 ist durch den Lenker 31 mit dem unteren Arm des zweiarmigen Sperrhebels 28 gelenkig verbunden, so daß die beiden Hebelgelenke und der Lagerzapfen 33 des einarmigen Hebels 32 in der Sperrlage in einer Totpunktebene T liegen. Vom einarmigen Hebel 32 steht noch ein abzweigender Armschenkel 32a rechtwinkelig weg, der an seinem Ende ein Gelenk 30c für den Angriff der Kolbenstange 30a des pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinders 3 besitzt, welcher seinerseits durch ein Gelenk 30b an einem ortsfesten Punkt des Tragbalkens 4 angelenkt ist. Dieser Arbeitszylinder 30 ist in den Steuerkreis des Vorschubzylinders 17 und des Druckzylinders 22 eingeschaltet und wird unmittelbar vor Beginn des Transports der Schlittenreihe um einen schlittenlangen Schaltschritt unter Druck gesetzt. Der Arbeitszylinder 30 verschwenkt dadurch den einarmigen Hebel 32 nach aufwärts, so daß dessen ihn mit dem Lenker 31 verbindendes Gelenkauge 32fc aus der unter der Totpunktebene T vorgesehenen und durch einen ortsfesten Anschlag 33a gesicherten Sperrstellung ausgerückt wird und dadurch den Sperrhebel 28 entsichert bzw. aus dem Bereich des Anschlages 26 des vordersten Werkstückschlittens 6 der Schlittenreihe ausrückt. Sobald jedoch der Anschlag 26 des in die Übersetz-Einrichtung 10 einrückenden Werkstückschlittens 6 den Sperrhebel 28 überschritten hat, wird dieser wieder mittels des Arbeitszylinders 30 aufgerichtet. Diese Aufrichtbewegung des Sperrhebels 28 erfolgt aber erst zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Anschlag 26 des aus der Übersetz-Einrichtung 9 ausgerückten Werkstückschlittens das klinkenartige Widerlager 27 mit seinem Anschlag 26 überschritten hat.
Am Ende der Aufrichtbewegung des Sperrhebels 28 werden nicht nur die Sperrglieder 31, 32 wiedei in die in Fig. 13 dargestellte Sperrlage zurückbewegt, sondern vielmehr sämtliche Werkstückschlitten 6 dei ganzen Schlittenreihe gegen das inzwischen wiedei selbsttätig aufgerichtete Widerlager 27 angerückt, se daß die Schlittenreihe eine in sich starre Einheit bildet, die am Ort bzw. am Tragbalken 4 festgehalten ist. Dei Vorschubkolben 19, 20 des Vorschubzylinders 17 isl zu diesem Zeitpunkt selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt und hat die Fassung des Drehkörpers 14 der Übersetz-Einrichtung 9 für die nächste Drehung freigegeben. Dieser Schlittentransport vollzieht sich stets zwischen zv/ei aufeinanderfolgender Arbeitstakten der Bearbeitungsstraße und beschränkt sich zufolge der beschleunigten Vorschubbewegung auf einen Bruchteil des für einen Arbeitstakt aufzuwendenden Zeitraums der Bearbeitungsaggregate.
Der Rückführbahn 3 für die Werkstückschlitten ί ist ein Transportband 34 oder eine Förderkette zugeordnet, das bzw. die über je eine vor der Auswurfstation A und der Einlegestation E am Tragbalken des Maschinengestells gelagerte Umlenkrolle 35 bzw. 3i endlos geführt und mittels einer der beiden angetriebenen Umlenkrollen 35,36 in dauernden Umlauf ver-
609518/372
setzt wird. Dieses Transportband 34 hat in größeren Absländen Mitnehmer 37, die bei ihrer Bewegung von der Auswurfstation A zur Einlegestation £ je einen Werkstückschlitten 6 erfassen und zur Einlegestation E befördern. Dabei wird der Werkstückschlitten 6 stets auf den Gleitschienen der Rückführbahn 3 in gestürzter Lage geführt.
Der der Auswurfstation A zugeordneten Übersetz-Einrichtung 10 ist im Ständer 23 ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder 38 beigegeben, der in Rückschubrichtung der Werkstückschlitten horizontal angebracht ist und die Aufgabe hat, mit seinem Puffer 39 jenen Werkstückschlitten 6, welcher in gestürzter Lage von den Führungsstäben 15 bzw. 16 der Übersetz-Einrichtung 10 der Rückführbahn 3 gegenüber gehalten wird, auf diese Rückführbahn 3 so weit aufzuschieben, daß der Werkstückschlitten 6 von einem der Mitnehmer 37 des Transportbandes 34 mitgenommen und zur Einlegestation E zurückbefördert werden kann. Der zurückgeführte Werkstückschlitten 6 trifft mit seiner vorderen Stirnfläche auf einen in seine Bewegungsbahn ragenden Anschlag 40, der den Werkstückschlitten 6 vor der der Einlegestation E zugeordneten Übersetz-Einrichtung 9 anhält. Der Werkstückschlitten befindet sich dann in Wartestellung, da gemäß Fig. la ein Werkstückschlitten bereits in den Führungsstäben 16 der Übersetz-Einrichtung 9 in gestürzter Lage gehalten ist und darauf wartet, durch eine Drehung des Drehkörpers 14 um einen Winkel von 180° um seine horizontale Achse 11 in die Ebene der Schlittenführung 2 befördert zu werden. Zum Einführen eines in der Rückführbahn 3 gestürzt geführten Werkstückschlittens 6 in die der Einlegestation E zugeordnete Übersetz-Einrichtung 9 ist ebenfalls ein pneumatisch oder hydraulisch betriebener Arbeitszylinder 41 in horizontaler Lage am MaschinengesteH 1 starr befestigt, dessen Kolbenstange 42 am freien Ende einen klinkenartigen Anschlag 43 trägt, der in Vorschubrichtung steif bleibt, in Rückzugrichtung der Kolbenstange 42 hingegen, entgegen der Wirkung einer Feder (nicht dargestellt) umschwenkbar isi. In der in Fig. la dargestellten Lage hat der Arbeitszylinder 41 mit dem klinkenartigen Anschlag 43 seiner Kolbenstange 42 gerade einen Werkstückschlitten 6 auf die Führungsstäbe 16 der Übersetz-Einrichtung 9 aufgeschoben. Beim Rückgang der Kolbenstange 42 streicht deren klinkenartiger Anschlag 43 am wartenden Werkstückschlitten 6 entlang und richtet sich nach Passieren der hinteren Schlittenkante sofort wieder in seine Mitnehmerstellung auf. Ab dem Augenblick, in welchem der Drehkörper 14 der Übersetz-Einrichtung 9 durch seine Drehung um einen Winkel von etwa 180° den Werkstückschlitten 6 aus der Ebene der Rückführbahn 3 in die Ebene der Schlittenführung 2 versetzt hat und still steht, gibt der Anschlag 40 durch seinen Rückzug den in Wartestellung liegenden Werksrückschlitten für dessen Transport frei, so daß dieser durch Betätigen des Arbeitszylinders 41 mittels dieses Anschlags 43 seiner Kolbenstange 42 von der Rückführbahn 3 auf die freien Führungsstäbe 15 des Drehkörpers 14 der Übersetz-Einrichtung 9 aufgerückt werden kann. Auch dieser Anschlag 40 steht mit einem pneumatischen Arbeitszylinder 44 in Verbindung und wird durch diesen mmittelbar nach erfolgter Drehung des Drehkörpers L4 aus der Bewegungsbahn des riiekzuführenden iVerkstückschlittens 6 zurückgezogen.
Diese pneumatische oder hydraulische Betätigunj der verschiedenen Arbeitszylinder 17, 22, 30, 38, 41 und 44 ist durch eine entsprechende Steuereinrichtunf hinsichtlich der Arbeitszeitpunkte des Einsatzbeginn! und des Arbeitstaktendes gemäß des in Fig. 8 darge stellten Arbeitsdiagramms genau vorprogrammier und kann z.B. durch elektromagnetische oder elektronische Steuermittel überwacht werden.
Bei einer Taktstraße gemäß Fig. 2 a sind zur einsei· ίο tigen Längsbearbeitung der Werkstücke 21 auf dei einen Seite der Schlittenfühiung Fräs- und Schleifaggregate 45,46 bzw. 47,48 auf dem Maschinengestell 1 angeordnet, welche in bekannter Weise von Schablonen 45α, 46α gesteuert werden, die am Maschinenge- x5 stel festgespannt sind. Auf der anderen Seite der schlittenführung 2 sind einige zur Ausführung der Uuerbearbeitung der Werkstücke bestimmte Bearbeitungsaggregate in Richtung des Schlittentransports in Abstanden voneinander angeordnet. Von diesen Uuerbearbeitungsaggregaten dienen die beiden der öearbeitungsstation !zugeordneten Aggregate 49,50 zum Ablängen der Werkstücke. In der Bearbeitungsstation III ist ein Bohraggregat 51 und in der Bearbeitungsstation IV ein Nutenfräser 52 angeordnet. Es werden demnach die Werkstücke von den verschiedenen Langs- und Querbearbeitungsaggregaten in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen bearbeitet, wobei die Längs- und die Querbearbeitung unabhängig voneinander, aber gleichzeitig an den beiden entfegengesetzt liegenden Werkstückseiten stets bei stillstehendem Werkstück vorgenommen wird. Da die MJrttenred« während der Bearbeitung der WerksiucKe still gehalten wird, werden die verschiedenen Bearbeitungsaggregate je nach der ihnen zugeordneen Bearbeitungsaufgabe entweder örtlich festgehalten oder mit einer entsprechenden Vorschubgeschw,nd,gke,t längs der stillstehenden Schlittenreihe rip?ef™1Cie Je eineS Werkst«cks 21 bewegt. Der Antunl S WerkzeuS ist bei jedem dir Bearbei-"ngSa5regate vorhanden und mit 53 bis 56 für die fiir F ο rbe'tungsaggregate 45 bis 48 und 57 bis 60 rur d,e Querbearbeitungsaggregate 49 bis 52 bezeichln'.üie Langsbearbeitungsaggregate 45 bis 48 sind 1?,γ ^ ül-?lgeren'auf dem Maschinengestell !parallel Schlfuen ii ϊ™"8 2 '^erschiebbar gelagerten I ι? gslagert' der "lit der in der Zeichnung hen 0^"513"86 eines Pneumatisch oder £etatlßbaren Arbeitszylinder. 62 fest ver- < nentStSti Ύ Arbeitszy»nder 62 ist am Maschiln honzontaler, zur Schlittenführung 2
e anSebracI>t und hat die Aufgabe, die der Längsbearbeitungsaggregate 45 o"rtn Arbeitsvorschub sowifderen un- «ändUrt, η «"J^ Ug auS2uführen. Es ist selbstver-48 wi' ΛάΚ Längsbearbeitungsaggregate 45 bis Siee vonH w unwirksanien Rückzugs Le Werkhaken WH" Werkstücke,, 21 in abgehobener Lage tunSpo«^ end e der Arbeitstaktzeit der Bearbeifi aücf n8^83 e,45 bis «* und 49 bis 52 können aber wikstuciJhr"^^8· den Transport der leeren Werkstuckschlmene von der AÜswurfstation A
ende -ΑΛ6ΙΠεΓ EinIegestation E (Fig. la) betrefwerden η8 ΓΙ" -^ dieSer Taktstraße ausgeführt fi £t inTei.5 £Tbe*«zte der BearbeitungsaggVegate bi^ ^1131^ der längsten Dauer des Arder beiderseits der Schlittenfüh-
^^2
auch das Auswerfen eines fertig
bearbeiteten Werkstücks 21 vom letzten Werkstückschlitten 6 der Schlittenreihe, das Übersetzen eines entleerten Werkstückschlittens 6 aus der Ebene der Schittenführung 2 in die Ebene der Rückführbahn 3, das Übersetzen eines bereits in der der Einlegestation E zugeordneten Übersetz-Einrichtung unten sitzenden Werkstückschlittens 6 aus der Ebene der Rückführbahn in die Ebene der Schlittenführung 2 und schließlich noch das Einlegen eines Werkstückrohlings in die Einspannebene des in der Einlegestation E festgehaltenen Werkstückschlittens und das Festspannen dieses Werkstücks auf der Aufspannfläche des Werkstückschlittens 6 selbsttätig nach einer elektromagnetischen oder elektronischen Steuereinrichtung selbsttätig ausgeführt. (Seihe Arbeitsdiagramm gemäß Fig. 8.) Durch diese Ausnützung der Arbeitstaktzeit der Bearbeitungsaggregate wird die zwischen den Arbeitstaktzeiten verbleibende Pause auf den Transport der Schlittenreihe innerhalb der Schlittenführung 2 um eine Schlittenlänge ausgerichtet bzw. auf diese Tätigkeit beschränkt. Außerdem schiebt der pneumatisch oder "hydraulisch betriebene Vorschubzylinder 17 die Schlittenreihe mit zunehmender Beschleunigung gegen die Auswurfstation A, wo sie durch den Arbeitszylinder 22 (Fig. la) erst abgebremst wird. Die Rückführung der gestürzten Werkstückschlitten 6 erfolgt einzeln und ganz unabhängig vom Arbeitstakt von der Auswurfstation A zur Einlegestation E. Die Einlegevorrichtung für die Werkstückrohlinge besteht gemäß Fig. 3 aus einem normal zur Schlittenführung 2 auf dem Maschinengestell 1 verschiebbar gelagerten Schlitten 145, der mittels eines am Maschinengestell 1 befestigten pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinders 147 zum Zuführen eines Werkstückrohlings zu der am Werkstückschlitten vorhandenen Aufspannfläche 154 vorschiebbar und nach erfolgter Ablage des Werkstückrohlings auf der Aufspannfläche 154 wieder in seine Ausgangslage zurückziehbar ist. Dieser Schlitten 144 besitzt zwei pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Hubzylinder 148, deren Kolbenstangen 149 aufrecht stehen und am oberen Ende je eine Haltebacke 150 tragen. Jede der beiden Haltebacken hat eine vertikale, zum Klemmen geschlitzte Bohrung, in der ein Tragstab 151 vertikal verstellbar und mittels einer Klemmschraube 155 in jeder eingestellten Höhenlage feststellbar ist. Jeder der beiden Tragstäbe 151 bildet den vertikalen Schenkel eines winkelförmig gebauten Zubringers 152, dessen horizontaler Schenkel unter dem Magazin 164, 165 liegt, welches aus mehreren, einen oben und unten offenen Käfig bildenden aufrechtstehenden Stäben besteht. Dieser Käfig bildet einen Schacht für die in ihm gestapelten, in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Werkstückrohlinge, deren unterster auf zwei von Stäben abstehenden Winkelstücken 164e in einer Höhe getragen wird, welche knapp über dem Niveau der Zubringer 152 liegt. Jeder der beiden Zubringer 152 hat eine von ihm aufragende Mitnehmerklinke 153, mittels welcher der Zubringer 152 beim Schlittenvorgang den untersten Werkstückrohling 21 hinterfaßt und mitbewegt und dadurch einerseits von den Winkelstücken 164a abstreift, andererseits aus dem Stapelraum zum Werkstückschlitten 6 bzw. der Aufspannfläche desselben zuführt. Der zur Aufspannfläche 154 eingestellte Zubringer 152 ermöglicht beim Schlittenvorgang das Auf gleiten des Werkstückrohlings 21 auf die Aufspannfläche 154 des Werkstückschlittens 21. und die Hubzylinder 148 senken die außerhalb der Aufspannfläche bleibenden Zubringer 152 unter das Aufspanniveau etwa: ab, so daß beim darauffolgenden Schlittenrückgang die Zubringer 152 unabhängig vom auf der Aufspannfläche liegenden Werkstückrohling 21 frei und unbelastet zurückkehren. Bevor die beiden Zubringer 152 ihre Ausgangsstellung erreichen, streichen ihre entgegen der Wirkung von Federn nach unten geschwenkten Mitnehmerklinken
ίο 153 unter dem untersten Werkstückrohling des Stapels durch und richten sich selbsttätig nach Passieren desselben wieder in die wirksame Lage auf, um für den nächsten Werkstückvorschub zur Aufspannfläche 154 des nächsten Werkstückschlittens bereit zu sein.
Dieser Einlegetakt vollzieht sich im gleichen Zeitraum wie der Arbeitstakt der Bearbeitungsaggregate. Zur Bereitschaft des Zubringers gehört auch das Anheben desselben mittels seines Hubzylinders 148 bei Erreichen der Ausgangslage gemäß Fig. 3.
so Bei dem in den Fig. la und Ib sowie 2a, 2b und 2 c dargestellten Ausführungsbeispiel der Taktstraße kann zum Zwecke der zweiseitigen Längsbearbeitung der Werkstücke eine Wendeeinrichtung an jener Stelle der Schlittenbahn 2 eingeschaltet sein, an der die Längsbearbeitung der einen Werkstückseite beendet isi. Diese Wendeeinrichtung W ist in Fig. 2c im Grundriß angedeutet. Im Anschluß an die Wendeeinrichtung besitzt die Taktstraße auf der einen Seite die Längsbearbeitungsaggregate 127, 128 und 129, 130 und auf der gegenüberliegenden Seite der Schlittenführung 2 einige Querbearbeitungsaggregate 131, 132 und 133. Außerdem stehen gemäß Fig. 2c noch je ein Bearbeitungsaggregat 134 und 135 auf jeder Seite der Wendeeinrichtung W in den Bearbeitungs-Stationen V und VI zur Verfügung, die ebenfalls der Längsbearbeitung der Werkstücke 21 dienen. Die Taktstraße endet mit der Auswurfstation A, in welcher das Werkstück 21 der Auswurfvorrichtung 136 bis 139 (Fig. 2b) gegenüberliegt. Diese Auswurfvorrichtung besteht aus einem auf einer zur Schlittenführung 2 normal liegenden Stabführung 136, einem aul dieser verschiebbaren Schlitten 137 und einem dieser gegen das Werkstück verschiebbaren und wieder zurückziehbaren, pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder 138. Dieser Schlitten 137 stößt das auf der Aufspannfläche 154 des Werkstückschlittens 6 liegende und von den Spannfingern 63 dei Spannvorrichtung freigegeben, fertig bearbeitet« Werkstück mittels zweier Stoßstäbe 139 vom Werk-Stückschlitten 6 auf eine Gleitbahn 140, von der da; fertige Werkstück auf ein Transportband 141 od. dgl abgeleitet und abtransportiert wird.
Zur Durchführung der Wendung der Werkstück« um ihre Längsachse kann z. B. eine mit Spannungen 63 versehene Wendeeinrichtung benützt werden durch welche das Werkstück aus dem Werkstück schlitten 6ausgehoben, von diesem ein Wegstück entfernt, in freier Lage um einen Winkel von etwa 180c um die Werkstücklängsachse gewendet und im ge wendeten Zustand wieder in den gleichen Werkstück schlitten 6 zurückgelegt wird.
Das in Fig. 8 dargestellte Arbeitsdiagramm stell einen sich aus einem Arbeitstakt der Bearbeitungsag gregate und einem Transporttakt der Werkstück schlittenreihe ergebenden Arbeitszyklus dar, aus den deutlich zu ersehen ist, daß der für den Transport de Schlittenreihe um einen schlittenlangen Schaltschrit aufzuwendende Zeitraum nur einen Bruchteil jene
Zeitraums beansprucht, der für die Ausführung der den größten Arbeitszeitaufwand beanspruchenden Arbeitsoperation eines der Bearbeitungsaggregate der Taktstraße erforderlich ist.
Dieser Arbeitszyklus wird durch die Kreisbogen a bis d im Arbeitsdiagramm charakterisiert. Durch den Kreisbogen α wird jener Zeitabschnitt dargestellt, den die Bearbeitungsaggregate der Taktstraße für einen Arbeitstakt beanspruchen. In diesem Zeitabschnitt fällt die Ausführung aller in den Bearbeitungsstationen I bis X erforderlichen Arbeitsoperationen der Längs- und der Querbearbeitungsaggregate. Dabei werden die Werkzeuge von aggregateigenen Antrieben in Rotation versetzt und mittels diesen Bearbeitungsaggregaten zugeordneter Schablonen oder anderer Steuermittel mit unterschiedlicher, individueller Vorschubgeschwindigkeit gegenüber dem ortsfest liegenden Werkstück zu dessen Bearbeitung bewegt.
Der innerhalb des Arbeitszyklusses gegenüber dem vom Arbeitstakt beanspruchte Zeitanteil (Kreisbogen a) verbleibende Zeitanteil teilt sich auf drei durch die Kreisbogen b, c und d dargestellte Zeitabschnitte auf. Der Zeitabschnitt b beginnt im Punkt 11, also praktisch dann, wenn der Arbeitstakt endet. In diesem Zeitabschnitt b erfolgt die Lösung der Sperreinrichtung 28 bis 33 mittels ihres Arbeitszylinders 30, wodurch die ganze Schlittenreihe für einen Transportabschnitt bereitliegt.
Der Zeitabschnitt c beginnt im Punkt III mit der Einschaltung des Vorschubzylinders 17, welcher den in der Übersetz-Einrichtung 9 bereitliegenden Werkstückschlitten mit zunehmender Beschleunigung in die Einlegestation E einrückt und dabei die ganze Schlittenreihe um eine Bearbeitungsstation weiterbefördert, so daß der jeweils erste Werkstückschlitten 6 aus der Auswurfstation A in die Übersetz-Einrichtung 10 eingerückt wird, wobei der Druckzylinder 22 die Schlittenreihe gegen das Ende ihres Schaltschrittes abbremst und schließlich zum Stillstand bringt.
Der Zeitabschnitt d beginnt im Punkt IV, also praktisch dann, wenn die Schlittenreihe ihren Schaltschritt beendet hat. In diesem Zeitabschnitt tritt der Arbeitszylinder 30 wieder in Tätigkeit und rückt die Sperrvorrichtung 28 bis 33 in ihre Sperrlage ein, wodurch die ganze in der Schlittenführung 2 liegende Schlittenreihe innerhalb der Bearbeitungsstationen I bis X zu einer in sich starren und zu den Werkzeugen ausgerichteten Einheit zusammengespannt wird. Mit dem Ende des Zeitabschnitts d ist auch das Ende eines Arbeitszyklusses erreicht, der sich dauernd wiederholt.
Das Arbeitsdiagramm zeigt aber auch, daß der für den Arbeitstakt der Bearbeitungsaggregate aufgewendete Zeitabschnitt auch für andere Funktionen weiterer wesentlicher Einrichtungen der erfindungsgemäßen Taktstraße ausgenützt wurde.
Durch den Kreisbogen e wird der Zeitraum angezeigt, innerhalb welchem einerseits ein Werkstückschlitten 6 mittels der Übersetz-Einrichtung 9 aus der Ebene der Rückführbahn 3 in die Ebene der Schlittenführung 2 angehoben, andererseits ein Werkstückschlitten 6 aus der Ebene der Schlittenführung 2 durch die Übersetz-Einrichtung 10 in die Ebene der Rückführbahn 3 abgesenkt wird. Dabei werden die Antriebe 14a und 13a der Drehkörper 14 und 13 mittels eines Druckmediums in Wirksamkeit gesetzt.
Durch den Kreisbogen / wird angedeutet, daß das Einlegen eines Werkstückrohlings in den in der Einlegestation E bereitstehenden Werkstückschlitten 6 innerhalb des Zeitabschnitts a des Arbeitstaktes erfolgt und daß ebenso auch das Auswerfen eines fertig bearbeiteten Werkstücks von dem in der Auswurfstation A stehenden Werkstückschlitten 6 bewerkstelligt wird. In diesem Zeitabschnitt werden die Arbeitszylinder 147 und 138 durch ein Druckmedium in Wirksamkeit gesetzt.
Durch den Kreisbogen g wird jener mit dem Arbeitstakt gleichzeitig ablaufende Wendevorgang angedeutet, bei welchem ein bereits einseitig längsbearbeitetes Werkstück vom Werkstückschlitten 6 abgehoben, von diesem weggeführt, in freier Lage um die eigene Längsachse um einen Winkel von etwa 180° gedreht und in gewendeter Lage wieder denselben, in der Wendestation W stehenden Werkstückschlitten zurückgegeben wird, worauf das Einspannen des gewendeten Werkstücks am Werkstückschlitten selbsttätig erfolgt. In diesem Zeitabschnitt werden die Arbeitszylinder 94 und 104 durch ein Druckmedium in Wirksamkeit gesetzt.
Schließlich wird durch den Kreisbogen h der Zeitraum der Rückführung eines Werkstückschlittens 6 von der der Auswurfstation A zugeordneten Übersetz-Einrichtung 10 zu der der Einlegestation E zugeordneten Übersetz-Einrichtung 9 dargestellt und damit angedeutet, daß der Rücktransport der Werkstückschlitten 6 sowohl vom Arbeitstakt der Bearbeiiungsaggregate als auch vom Transporttakt der Schlittenreihe vollkommen unabhängig ist. Dabei ist der Rückführbahn 3 ein ständig umlaufendes, mit Mitnehmern versehenes Transportband 34 zugeordnet, welches mit zwei Arbeitszylindern 38 und 41 zusammenwirkt, die aber in Abhängigkeit vom Takt der Übersetz-Einrichtungen 9 und 10 mit einem Druckmedium in Wirksamkeit gesetzt werden.
Alle Arbeitszylinder der einzelnen Einrichtunger der Taktstraße werden über pneumatische oder hydraulische Steuereinrichtungen an sich bekannter ArI nach einem vorbestimmten Arbeitsprogramm automatisch auf elektromagnetischem oder elektronischem Weg betätigt, so daß praktisch nur für die Beschickung der Taktstraße mit Werkstückrohlingen zi sorgen ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

22 868 Patentansprüche:
1. Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, bei der entlang einer Vorschubbahn eine Anzahl Längs- und Querbearbeitungsaggregate in mindestens einer Reihe von Bearbeitungsstationen angeordnet und auf dieser Vorschubbahn eine Anzahl hintereinanderliegender Werkstückschlitten um schlittenlange Schaltschritte in den Arbeitstaktpausen von einer Bearbeitungsstation zur nächsten gemeinsam in geschlossener Reihe verschiebbar gelagert, jedoch vom Vorschubbahnende im Leerzustand mittels einer im Abstand und parallel zur Vorschubbahn verlaufenden Rückführbahn wieder zum Beginn der Vorschubbahn einzeln rückführbar sind, wobei die Vorschubbahn und die Rückführbahn an den Bahnenden durch je eine einen leeren Werkstückschlitten anhebende bzw. absenkende Hub- bzw. Senkeinrichtung zu einem Schlittenkreislauf verbunden sind, und die Vorschubbahn einerseits vor der Hubeinrichtung eine einen druckmittelbetätigbaren Kolben aufweisende Vorschubeinrichtung für die Schlittenreihe, andererseits nach der Senkeinrichtung eine die vorgeschobene Schlittenreihe am schlittenlangen Schaltschrittende abfangende Stoßdämpfeinrichtung und im Bereich der Vorschubstrecke Mittel zum Justieren und Festhalten der Werkstückschlitten in den einzelnen Bearbeitungsstationen gegenüber den Werkzeugaggregaten aufweist, und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Arbeitstakte und den Vorschubtakt sowie die Mittel zum Justieren und Festhalten der Werkzeugschlitten selbstätig steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbahn (2) und die Rückführbahn (3) mit im Querschnitt übereinstimmenden Führungen für die Werkstückschlitten versehen sind, daß die an den beiden Enden der Vorschub- und der Rückführbahn (2, 3) angeordnete Hub- bzw. Senkeinrichtung je einen um eine horizontale Achse um einen Winkel von 180° drehbaren Drehkörper (9 bzw. 10) mit zwei um 180° um die Drehachse versetzten, mit den Bahnführungen im Querschnitt übereinstimmenden Führungsschienen (15,16) für je einen Werkstückschütten (6) aufweisen, und daß ein druckmittelbetätigbarer Kolben (24) der Stoßdämpfeinrichtung (22) entgegen der Vorschubrichtung der Schlittenreihe in eine leere Schlittenführung (15 oder 16) der Senkeinrichtung (10) selbsttätig einfahrbar ist, und daß unter der Vorschubbahn (2) eine die ganze Schlittenreihe (6) über die Dauer eines Arbeitstaktes der Bearbeitungsaggregate zu einer geschlossenen Einheit zusammenspannende Sperreinrichtung (26 bis 33) vorgesehen ist, weiche ein im Bereich der Einlegestation E angeordnetes, einen Anschlag (26) des in dieser stehenden Werkstückschlittens (6) in Vorschubrichtung hintcrgreifendes, klinkenartig ausgebildetes Widerlager (27) und eine im Bereich der Auswurfstation A gelagerte Sperrgliedergruppe (28 bis 33) aufweist, die in der wirksamen Lage ihres, den Anschlag (26) des jeweils in der Auswurfstation A stehenden Werkstückschlittens (6) gegen die Vorschubrichtung der Schlittenreihe unter Druck setzenden Sperrhebels (28) die ganze in der Schiittenführung (2) geschlossene Reihe Werkstückschlitten bis zum klinkenartigen Widerlager (27) zu einer in sich starren Einheit zusammengespannt, aus ihrer Sperrlage hingegen, mittels eines an einem der Sperrglieder (32a) angreifenden Antriebs (30a, 30) unmittelbar nach Beendigung des Arbeitstaktes der Bearbeitungsaggregate in Abhängigkeit von der Steuereinrichtung selbsttätig ausrückbar ist.
2. Taktstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Vorschubbahn (2) und die Rücklaufbahn (3) aufnehmender Tragbalken (4) des Maschinengestells (1) und die Drehkörper (13, 14) der Hub- und der Senkeinrichtung (9, 10) oben und unten je eine im Profil U-förmige Fassung aufweisen, die an den Innenwandflächen ihrer aufragenden U-Schenkel Gleitschienen (2, 3) der Vorschubbahn und der Rückführbahn sowie die als Schienenabschnitte ausgebildeten Führungsstäbe (15,16) für jeden der beiden Drehkörper (13 bzw. 14) aufweisen, und daß jeder der Werkstückschlitten (6) mit das Gleitschienenprofil im Bereicheines Winkels von etwa 270° umfassenden Gleitbüchsen (7) auf den Gleitschienen (2, 3) bzw. Führungsstäben (15, 16) nahezu spielfrei gleitet.
3. Tatkstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrglieder (31, 32) der Sperreinrichtung (26 bis 33) in der Sperrlage eine Strecklage einnehmen und sich mit ihren sie miteinander verbindenden und die Totpunktlage leicht unterschreitenden Gelenk (32b) an einem im Tragbalken (4) ortsfest angebrachten Anschlag (33a) abstützen, der die Sperrglieder (31,32) und damit den Sperrhebel (28) in der Sperrlage sichert, und daß eines dieser beiden Sperrglieder (31, 32) noch ein stets über der Totpunktebene (T) verbleibendes Gelenk (30c) aufweist, an welchem der die Sperreinrichtung ein- bzw. ausrückende Antrieb (30) angreift.
DE19722234868 1971-07-23 1972-07-15 Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz Expired DE2234868C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643571A AT316849B (de) 1971-07-23 1971-07-23 Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz
AT643571 1971-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234868A1 DE2234868A1 (de) 1973-02-08
DE2234868B2 true DE2234868B2 (de) 1976-04-29
DE2234868C3 DE2234868C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649629A1 (fr) * 1989-07-12 1991-01-18 Hafroy Convoyeur transbordeur de palettes sensitives
CN111571755A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 江山欧派门业股份有限公司 一种木质门套连续生产装置及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649629A1 (fr) * 1989-07-12 1991-01-18 Hafroy Convoyeur transbordeur de palettes sensitives
CN111571755A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 江山欧派门业股份有限公司 一种木质门套连续生产装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3814153A (en) 1974-06-04
AT316849B (de) 1974-07-25
DE2234868A1 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739810C2 (de)
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE3035191A1 (de) Einrichtung zur herstellung bzw. handhabung von werkstuecken
AT410189B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE3823947A1 (de) Vorrichtung zum schweissen lose zusammengefuegter fahrzeugkarosserien
DE19752685A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE102007008480A1 (de) Bearbeitungslinie
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
EP0279393B1 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE4116769A1 (de) Saegeeinrichtung, insbesondere doppelgehrungssaege
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE2411844A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kardankreuzen und aehnlichen werkstuecken, insbesondere auf spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen
DE2234868C3 (de) Taktstraße für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz
DE3903518A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2234868B2 (de) Taktstrasse fuer die bearbeitung von werkstuecken aus holz
DE1506893A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven Transport von zu bearbeitenden Uhrenteilen
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK ZUCKERMANN GMBH, 1181 WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee