DE2234218A1 - Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen - Google Patents

Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2234218A1
DE2234218A1 DE2234218A DE2234218A DE2234218A1 DE 2234218 A1 DE2234218 A1 DE 2234218A1 DE 2234218 A DE2234218 A DE 2234218A DE 2234218 A DE2234218 A DE 2234218A DE 2234218 A1 DE2234218 A1 DE 2234218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
flap
ventilation
air
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234218A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley B Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2234218A1 publication Critical patent/DE2234218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Z/DR- 2 Ri uk
Pat entanmeldun g
Be- und Entlüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungseinrichtung für den Fahrgast" raum von Kraftfahrzeugen, enthaltend eine Einrichtung zur Zufuhr von Luft zum Fahrgastraum in Verbindung mit einer Einrichtung zur Beheizung dieser Luft sowie einer in der Karosserie angeordneten Öffnung zur Entlüftung des Fan r ga st r aum e s.
Kraftfahrzeuge besitzen meist neben einer Einrichtung zur Belüftung des Fahrgastraumes in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Beheizung der zugeführten Luft eine Öffnung an der Karosserie, durch die die dem Fahrgastraum zugeführte Luft auch entweichen kann.
Eine Einrichtung der letztgenannten Art enthält beispielsweise die US Patentschrift 3 259 051. Die Entlüftungsvorrichtung gemäss der letztgenannten Patentschrift ist an einer Stelle des Kraftfahrzeugkörpers angeordnet, an der bei •Fahrtbetrieb Unterdruck herrscht.
US-27 5 / 4. Juli 1972
3098S1/0297
Dadurch ist gewährleistet, dass infolge des an der Entlüftungsöffnung herrschenden Unterdruckes die Luft aus dem Fahrgastraum durch die Entlüftungsöffnung abgesaugt wird. Dabei kann die Entlüftungsöffnung mit Lamellen oder ähnlichem versehen sein, oder aber es kann auch eine verschliessbare Öffnung vorgesehen sein, die sicherstellt, dass keine Luft durch die Entlüftungsöffnung in das Fahrgastrauminnere kommen kann, was zur Folge haben könnte, dass auch zeitweise Feuchtigkeit oder Schmutz in das Innere des Fahrzeuges gelangen könnte. Ein Ventil, das den Rückfluss von Luft in den Fahrgastraum durch die Entlüftungsöffnung verhindert, ist beispielsweise in der US Patentschrift 3 405 969 gezeigt.
Die bekannten Be- und Entlüftungseinrichtungen stellen sicher, dass die in den Fahrgastraum gelangende Luft auch wieder durch die Entlüftungsöffnung entweichen kann. Das ist vorteilhaft, wenn lediglich eine Belüftung des Fahrgastraumes vorgenommen werden soll, nicht jedoch eine Beheizung. Die bekannten Einrichtungen sind nachteilig, wenn die in den Fahrgastraum gelangende Luft auch aufgeheizt wird. Durch die geöffneten Entlüftungseinrichtungen kann die in den Fahrgastraum gelangte, aufgeheizte Luft so schnell entweichen, dass der Heizeffekt weitgehend gemindert wird.
Entsprechend ist es das Ziel der Erfindung, eine Be- und Entlüftungseinrichtung vorzuschlagen, die sicherstellt, dass bei Beheizung des Fahrgastraumes kein unnötiger Wärmeverlust durch Abzug der aufgewärmten Luft durch die Entlüftungseinrichtung stattfindet.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Entlüftungseinrichtung mit einer Klappe versehen ist, durch die die Entlüftungseinrichtung geschlossen werden kann und dass die Öffnung der Klappe durch einen Hebel zur Steuerung der Aufwärmung der Luft in der Weise steuerbar ist, dass bei Bewegung des Hebels in Richtung auf grössere Erwärmung der Luft die Klappe der Entlüftungseinrichtung auf die Schliessstellung zu bewegt wird.
US-275 / 4. Juli 1972 309851/0297 -3-
Dadurch wird sichergestellt, dass bei voller Heizleistung der Belüftungseinrichtung die Klappe geschlossen ist, während bei abgeschalteter Heizung die Klappe voll geöffnet ist. In den Zwischenstellungen der Heizung ergeben sich ähnliche Zwischenstellungen der Klappe, die die Entlüftungseinrichtung schiesst.
Erfindungsgemäss kann die Übertragung der Bewegung des Hebels für die Heizungsregulierung auf die Klappe der Entlüftungseinrichtung durch einen Bowdenzug erfolgen.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Entlüftungseinrichtung ein Klappenventil darstellt, das an einem aus Lamellen bestehenden Gehäuse angeordnet ist, wobei Gehäuse, Lamellen und Entlüftungseinrichtung aus Plastikmaterial,
i
etwa Polypropylen, gefertigt ist. ,
Die Erfindung wird näher erläutert anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Entlüftungsdüse;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Anordnung nach Fig. 2.
In der Figur ist im einzelnen ein Horizontalschnitt durch einen Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie dargestellt.
Der Fahrgastraum insgesamt ist mit 10 bezeichnet.
US-275 / 4. Juli 1972 - 4 -
309851/0297
Der dargestellte Bereich des Fahrgastraumes enthält eine Spritzwand 11, die mit einem rückwärtigen Flansch 12 versehen ist. An den Flansch 12 angeschweisst ist ein Tragteil 13, das mit einem Bereich 14 versehen ist. Ein Vorderblech 15 und ein Aussenblech 16 können Teil der Aussenhaut eines Kraftfahrzeuges darstellen. Das Tragteil 13 formt einen Scharnierraum 17, wobei jedoch die eigentlichen Scharniere nicht dargestellt sind. Der Scharnierraum 17 steht in Verbindung mit dem Fahrgastinnenraum durch eine Öffnung 18.
Das rückwärtige Ende 19 des Scharnierraumes 17 wird durch die Kraftfahrzeugtür abgeschlossen, von der nur ein Teil des Aussenbleches 21 gezeigt ist. Es besteht ein Spalt.22 zwischen dem Aussenblech 21 der Tür und dem entsprechenden Teil des Aussenbleches 16. Wie durch die Pfeile 23 dargestellt, besieht eine Verbindung zwischen dem Fahrgastinnenraum und der auswärtigen Atmosphäre, wobei diese Verbindung durch die Öffnung 18 vorhanden ist. Es ist bekannt, dass bei fahrendem Fahrzeug an dieser Stelle der Kraftfahrzeugaussenhaut ein Unterdruck herrscht, der dafür sorgt, dass durch den Spalt 22 Luft aus dem Passagierraum in die Atmosphäre abgesaugt wird. Eine nähere Schilderung dieses Phänomens findet sich in der US Patentschrift 3 405 968.
Würde man nun, der Lehre der US Patentschrift 3 405 968 folgend,die Entlüftungsöffnung mit einem Lamellenverschluss oder mit einem Rückschlagventil versehen, das dafür sorgt, dass von aussen her keine Luft samt Schmutz in das Innere des Fahrzeuges dringen kann, so wäre eine solche Anordnung nur günsti g, wenn die in das Kraftfahrzeuginnere durch die normale Belüftungseinrichtung eingeführte Luft nicht aufgeheizt wäre. Ist letzteres der Fall, so findet durch die angeordnete Entlüftungseinrichtung ein unerwünschter Wärmeverlust statt.
US-275 / 4. Juli 1972 - 5 -
Entsprechend der Erfindung ist nun eine Entlüftungseinrichtung 24 vorgesehen, die dafür sorgt, dass die aus dem Fahrzeuginnenraum an die Atmosphäre abgegebene Luft gesteuert wird.
Die Entlüftungseinrichtung 24 kann aus Plastikmaterial, etwa Polypropylen, hergestellt sein. Die Einrichtung enthält ein Gehäuse 25. Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, ist das Gehäuse 25 im wesentlichen im Querschnitt dreiecksförmig geformt, wobei natürlich die Öffnung 18 entsprechend dem Gehäuse 25 ausgebildet sein muss. Das Gehäuse besitzt Lamellen 27. Eine Klappe 28 ist am Gehäuse angeordnet, und zwar an der Kante 29. An einer weiteren Kante 31 steht rechtwinklig ein Flansch 32 ab, der>dafür sorgt, dass eine Befestigungseinrichtung 33 für einen Bowdenzug 34 angeordnet werden kann. Die Seele 36 des Bowdenzuges 34 ist im Befestigungspunkt 35 mit der Klappe 28 verbunden.
Der Bowdenzug läuft von der Klappe 28 zu einer Einrichtung zur Steuerung der Belüftung des Kraftfahrzeuges. Diese Einrichtung ist als Ventilationseinrichtung ausgebildet und mit 37 bezeichnet. Die Ventilationseinrichtung 37 besitzt zumindest zwei Bowdenzüge, die durch Hebel 38 und 39 bewegt werden. Weiterhin ist ein Schalthebel 41 vorgesehen. So kann beispielsweise der Hebel 38 mit einem Kabel 42 verbunden sein, wobei dieses Kabel den Fluss der Belüftungsluft durch entsprechend am Fahrzeug angeordnete öffnungen steuert. Der Schalthebel 41 steuert den in der Einrichtung angeordneten Lüfter. Der Hebel 39 ist mit einem Kabel 43 verbunden, durch den die Heizung zur Erwärmung der in den Fahrzeugraum eintretenden Luft gesteuert wird.
Gemäss der Erfindung ist nun der Bowdenzug 34, der an die Klappe 28 angeschlossen ist, mit dem Ende 44 des Hebels 39 verbunden. Dadurch wird durch den Hebel 39 nicht nur die Heizung aus- und eingestellt, sondern auch die Entlüftungsklappe geöffnet bzw geschlossen.
US-275 / 4. Juli 1972 309851/0297 _6-
Durch diese gekoppelte Bewegung von Entlüftungsklappe und Heizung wird erreicht, dass bei angestellter Heizung die Entlüftungsklappe mehr oder weniger geschlossen ist, wodurch ein unerwünschter Verludst an Wärmeenergie verhindert wird.
Am Instrumentenbrett 45 des Kraftfahrzeuges sind die Hebel 38, 39 und 41 angeordnet; sie erstrecken sich durch einen Schlitz 46 in den Fahrgastraum hinein. An den Enden des Schlitzes finden sich die entsprechenden Symbole für die an- bzw abgestellte Heizung.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Klappe 28 voll geöffnet, sobald sich der Hebel 39 in der Position befindet, die der Kaltstellung entspricht. Wenn nun der Hebel 39 von der "Kalt"-Stellung in Richtung auf die "Warm"-Stellung bewegt wird, so wird auch die Klappe 28 durch den Bowdenzug 34 mehr und mehr geschlossen. Steht schliesslich der Hebel 39 für die Betätigung der Heizung in der "Warm"-Position, so ist auch die Entlüftungseinrichtung 24 voll geschlossen. Letztere Position ist in der Figur 1 strichpunktiert dargestellt.
Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass bei Stellung des Hebels 39 in der "Warm"-Position kein unnötiger Wärmeverlust stattfindet. Dadurch ist eine rasche Aufwärmung des Fahrzeuginnenraumes gewährleistet; hat nun der Kraftfahrzeugführer das Bedürfnis, die Heizung zu drosseln, so öffnet er mit der Betätigung des Hebels 38 gleichzeitig die Entlüftungsöffnung, wodurch für einenraschenLuftaustausch innerhalb des Fahrgastinnenraumes gesorgt wird. Ist die Heizung nicht eingeschaltet, so findet ein rascher Austausch der in den Fahrzeuginnenraum strömenden Luft durch die Entlüftungsöffnung statt, da die Klappe 28 voll geöffnet ist.
US-275 / 4. Juli 1972
309851/0297

Claims (4)

P at entänsprüche
1. j Be- und Entlüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahr- ^/ zeugen, enthaltend eine Einrichtung zur Zufuhr von Luft zum Fahrgastraum in Verbindung mit einer Einrichtung zur Beheizung dieser Luft sowie einer in der Karosserie angeordneten öffnung zur Entlüftung des Fahrgastraumes, dadurch gekennzeichnet," dass die Entlüftungseinrichtung (24) mit einer*Klappe (28) versehen ist, durch die die Entlüftungseinrichtung (24) geschlossen werden kann und dass die Öffnung der Klappe (28) durch einen Hebel (39) zur Steuerung der Aufwärmung der Luft in der Weise steuerbar ist, dass bei Bewegung des Hebels (39) in Richtung auf gross ere Erwärmung der Luft die Klappe (28) auf die Schliessstellung zu bewegt wird.
2. Be- und Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung des Hebels (39) für die Heizungsregulierung auf die Klappe (28) durch einen Bowdenzug (34) erfolgt.
3. Be- und Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadur ch ge k e nn ζ eich net, dass die Entlüftungseinrichtung (24) ein Klappenventil darstellt, dass an einem aus Lamellen (27)-bestehenden Gehäuse (25) angeordnet ist, wobei Gehäuse (25), Lamellen (27) und Entlüftungseinrichtungen (24) aus Plastikmaterial, etwa Polypropylen, gefertigt sind.
US-27 5 /
4. Juli 1972
DE2234218A 1971-07-19 1972-07-12 Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen Pending DE2234218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16386071A 1971-07-19 1971-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234218A1 true DE2234218A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22591892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234218A Pending DE2234218A1 (de) 1971-07-19 1972-07-12 Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732801A (de)
AU (1) AU462876B2 (de)
CA (1) CA958539A (de)
DE (1) DE2234218A1 (de)
GB (1) GB1335950A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237404Y2 (de) * 1973-05-23 1977-08-25
US4026349A (en) * 1976-03-15 1977-05-31 Schaap Robert E Cowl for an industrial electric truck
SE423211B (sv) * 1979-01-25 1982-04-26 Volvo Ab Tillsatsaggregat for klimatanleggningar i motorfordon
FR2491840A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Dufossez Jean Dispositif d'evacuation de l'air vicie dans un vehicule
US4364444A (en) * 1981-01-16 1982-12-21 Drexel Industries, Inc. Temperature regulation system for electric vehicles
FR2606712B1 (fr) * 1986-11-19 1990-12-21 Peugeot Dispositif d'aeration d'un compartiment de vehicule automobile
US6969314B2 (en) * 2001-05-03 2005-11-29 Cadillac Automotive Products Compang Air exhauster invention
US10065481B2 (en) * 2009-08-14 2018-09-04 Freudenberg Filtration Technologies, L.P. Non-woven air exhauster and filter
US20140273784A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Air extractor to reduce closing effort

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832277A (en) * 1953-07-29 1958-04-29 Eaton Mfg Co Vehicle heating and ventilating apparatus
US2800285A (en) * 1953-12-01 1957-07-23 Gen Motors Corp Heating, ventilating, and defrosting systems
US2852997A (en) * 1954-09-09 1958-09-23 Gen Motors Corp Vehicle ventilation system using shroud chambers
US2864299A (en) * 1954-09-09 1958-12-16 Gen Motors Corp Vehicle ventilator
US3103867A (en) * 1961-09-12 1963-09-17 Ford Motor Co Damper door control

Also Published As

Publication number Publication date
AU4404072A (en) 1974-01-03
US3732801A (en) 1973-05-15
CA958539A (en) 1974-12-03
GB1335950A (en) 1973-10-31
AU462876B2 (en) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323176C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE19805477C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE3635887A1 (de) Schwenkbares fahrzeugdach
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
DE2234218A1 (de) Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE19935270A1 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge mit einem belüfteten Ablagefach
DE3544922A1 (de) Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE19621371A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3438360C2 (de)
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2240446C2 (de) Entlüftung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE2648663A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs
DE3211148C2 (de) Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE6602144U (de) Verhahren und vorrichtung zur beheizung und lueftung von kraftahrzeugen
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE19609049C1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Luftleitkörper
DE19643188C1 (de) Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung
DE2625789C2 (de) Abdeckplatte aus Panzerstahl für die beschußsichere Frontscheibe von gepanzerten Militärfahrzeugen
DE2242107B2 (de) Frischluftzuführung für eine Belüftungs- und Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3612872C2 (de)