DE2234175A1 - Verfahren zur kombinierten faerbung und polymerablagerung in proteinfasern - Google Patents
Verfahren zur kombinierten faerbung und polymerablagerung in proteinfasernInfo
- Publication number
- DE2234175A1 DE2234175A1 DE2234175A DE2234175A DE2234175A1 DE 2234175 A1 DE2234175 A1 DE 2234175A1 DE 2234175 A DE2234175 A DE 2234175A DE 2234175 A DE2234175 A DE 2234175A DE 2234175 A1 DE2234175 A1 DE 2234175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- complex
- fiber
- acid
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/145—Wool using polymeric dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/02—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
- D06M14/06—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of animal origin, e.g. wool or silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/39—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/047—Material containing basic nitrogen containing amide groups using polymeric dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
48
53
Wool Research Organisation of New.Zealand (INC.,) Springs Road, Lincoln, nr.Christchurch, New Zealand
Verfahren zur kombinierten Färbung und Polymerablagerung in Proteinfasern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von
Proteinfasern und zum Ausbilden von Polymeren in diesen Proteinfasern.
>Js wurde bereits vorgeschlagen, Polymere innerhalb Keratinfasern
auszubilden. Die bei diesen Verfahren verwendeten Katalysatoren sind jedoch empfindlich gegenüber atmosphärischem
Sauerstoff.. Darüberninaus bilden sich Poljnnere sowohl in Lösung
wie innerhalb der Fasern, sodaß die verwendeten Vorrichtungen gegebenenfalls durch die Polymerablagerungen, die
schwierig zu entfernen sind, verstopft werden. Diese,Schwierigkeiten
haben die industrielle Anwendung dieses Verfahrens verhindert.
Als Ergebnis von Untersuchungen und Forschungsarbeiten konnte mm ein kombiniertes Verfahren zu» Färben und zur Polynierablagei-ung
für Proteinfasern gefunden v/erden.. das in Gegenwart
von Luft durchgeführt werden kann und bei dein sich ein weit
höherer Anteil des Polymeren im Inneren der Fasern bildet.
Durch die Erfindung wird ein kombiniertes Färbe- und Polymerablagerungsverfahren
für Proteinfasern zugänglich, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Proteinfasern mit einem wasserlöslichen
oder wasserdispergierbaren Farbstoff, mindestens einem polymerisierbaren olefinischen Monomeren und einem Katalysator
behandelt werden, der eine komplexgebundene Kupfer-, Eisen-, Chrom-, Mangan-, Vanadin-, Kobalt-, Nickel- oder Aluminiumverbindung
und eine Substanz enthält, die in Gegenwart dieser komplexgebundenen Verbindung Trihalogeninethylionen oder freie
Radikale bilden kann, vorzugsweise eine Trihalogenessigsäure, insbesondere Trichloressigsäure, oder ein Alkalimetall-, Ammonium-
oder Aminsalz oder einen Ester einer solchen Säure.
Der Farbstoff kann vor, während oder nach der Stufe der Polymerablagerung
aufgetragen werden. Vorzugsweise wird das Verfahren unter Verwendung einer einzigen Behandlungsflüssigkeit
durchgeführt und" es ist am üblichsten, das Färben gleichzeitig mit der Polymerablagerung vorzunehmen. Die Bedingungen
für die Egalisierfärbung sind im allgemeinen kritischer als die für eine zufriedenstellende Polymerablagerung, sodaß die .
zum Durchführen des Simultanverfahrens einzuhaltenden Bedingungen gewöhnlich durch die Erfordernisse zum egalen Auftragen
des Farbstoffes bestimmt werden. Das Verfahren wird gewöhnlich durch allmähliches Erhitzen der Fasern in Gegenwart
des Farbstoffes, des Monomeren und des Katalysators von Raumtemperatur bis zu einer Temperatur im Bereich von 50 bis 10O0C
und Halten der Fasern bei dieser Temperatur während einer Dauer von 30 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt.
Als Proteinfasern werden vorzugsweise Keratinfasern verwendet,
die in Form von Vliesen, Kammzügen, Kardenbändern, Kämmlingen, Garnen, Zwirnen, Florgeweben, Faservliesen und Strick- bzw.
Wirkwaren vorliegen können. Die Keratinfasern bestehen Vorzugs·
209884/1346
weise aus Schürwolle oder Reißwolle, können jedoch auch von
Alpaka, Kaschmir, Mohair, Vikunja, Guanako, Kamelhaar und Lamahaar oder Gemischen dieser Materialien mit Schafwolle
abgeleitet sein. Das zu behandelnde Material kann entweder vollständig aus Keratinfasern oder aus Gemischen' dieser Fasern
mit synthetischen Faser- oder Filament-Materialien, wie aus Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitril, oder mit
Zellulosematerialien oder Materialien aus regenerierter Zellulose bestehen. Im allgemeinen sollten die Materialien jedoch
mindestens 30 Gew.^6 Keratinfasern enthalten und bessere
Ergebnisse werden mit 100% Keratinfasern enthaltenden Materialien erzielt. ,
Die komplexbildenden Mittel, die einen Bestandteil des erfindungsgemäßen
Katalysators bilden, sind vorzugsweise Verbindungen, die zur QBlatbildung mit dem Metallion befähigt sind.
Bine besonders geeignete Verbindungsklasse wird durch die folgende
allgemeine Formel dargestellt
ic \ χ /
0 0 -
in der R^ und R, gleich oder verschieden sind und für eine
substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe stehen und Rp ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
bedeutet.
Zu Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören Acetylaceton, welches bevorzugt wird, Hexafluoracetylaceton, Cyclohexan-1,3-dion,
Benzoylaceton und Äthylacetoacetat.
Andere verwendbare Mittel umfassen Salicylaldehyd, Furfural·,
Malonsäure, Dipyridyl und Biguanid.
Das Metal'Jchelat, das vorzugsweise eine Kcinpononte des erfindurigsgemäß
verwendeten Katalysators, dnrntellt, kann in wässe-
209884/ T ·;<
S
riger Lösung oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, auf die Fasern aufgetragen werden. So
wird z.B. Kupferacetylacetonat vorzugsweise als Lösung in Trichloressigsäure
oder Natriumtrichloracetat, die gewünschtenfalls
eine geringe Menge Methanol enthält, aufgetragen. Zum Auftragen des Chelats kann irgendeine konventionelle Methode
angewendet v/erde, beispielsweise Klotzen bzw. Foulardieren oder Behandeln in einem Bad.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen des Metallkomplexes, das in wässeriger Lösung angewendet werden kann, besteht darin,
daß der Komplex in situ in den Fasern gebildet? wird.
Sine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Polymerablagerung in Proteinfasern dar, bei
dem ein Katalysator in situ in den Fasern gebildet wird, indem die Fasern mit einer wasserlöslichen Kupfer-, Eisen-,
Chrom-, Mangan-, Vanadin-, Kobalt-, Nickel- oder Aluminiumverbindung, einem komplexbildenden Mittel und einer Substanz behandelt
werden, die in Gegenwart des Metallchelats Trihalogenmethylionen oder freie Radikale bilden kann, vorzugsweise Trichloressigsaure
oder deren Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze. Ein wasserlösliches Salz des Metalls und des komplexbildenden
Mittels werden in getrennten Verfahrensstufen und in beliebiger Reihenfolge auf die Fasern aufgetragen und" die Trichloressigsäure
wird entweder im Gemisch mit einer dieser Komponenten oder in einer dritten Stufe aufgetragen. Vorzugsweise
liegt ein Überschuß an Trichloressigsäure vor, um die Neigung des Metallacetylacetonats, sich abzuscheiden, zu vermindern.
So können die Fasern beispielsweise mit einer wässerigen Lösung von Kupfersulfat und Trichloressigsäure und danach mit
einer wässerigen Emulsion behandelt werden, welche die polymerisierbaren
Monomeren und Acetylaceton enthält.
V/enn ein Metallacetylacetonat auf die Faser aufgetragen wird,
209884/134S
so diffundiert es relativ langsam, soöaß bei kurzer Berührungsdauer zwischen der Faser und der Lösung des Metallacetylacetonats
der Metallkomplex nur die äußere· Schicht der Faser durchdringt. Das Polymere bildet sich danach nur in den
äußeren Schichten der Faser und zu den am stärksten veränderten Eigenschaften der,Faser gehören die Schrumpffestigkeit, die Beständigkeit gegen Alkalischädigung, der Griff und
die Verschleißfestigkeit. Bei längerer Behandlungsdauer mit der Metallacetylacetonatlösung diffundiert der Metallkomplex
durch die gesamte" Faser und die anschließende Polymerbildung
erfolgt in gleichmäßigerer Verteilung über den Faserquerschnitt. In diesem Fall beeinflußt die Bildung des Polymeren die Zugfestigkeit
und die Eigenschaften im' Hinblick auf Volumen und
Bauschigkeit stärker als die Oberflächeneigenschaften. Wenn das Acetylacetonat auf Wolle aufgetragen wird, so ermöglicht
eine Kontaktdauer von 1 bis 15 Minuten bei 20°C oder entsprechend weniger bei höheren Temperaturen, daß die äußeren
Schichten der Faser behandelt werden, während eine Kontaktdauer von mindestens etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von
20 bis 1000C zum vollständigen Durchdringen der Faser erforderlich
ist. Wenn das Metallion und Acetylaceton in getrennten Stufen auf die Faser aufgetragen v/erden,, diffundiert das.
Metallion rasch und die anschließende. Polymerablagerung erfolgt wesentlich gleichmäßiger über den Querschnitt der Faser.
Der Katalysator, der das Metallacetylacetonat und Trichloressigsäure
enthält, wird durch Absorption durch die Keratinfasemmodifiziert,
die als Sensibilisatoren für die Polymerisation zu wirken scheinen. Die Erfindung ist zwar nicht von ir-.
gendeiner Theorie im Hinblick auf ihre Arbeitsweise abhängig; es wird jedoch angenommen, daß die von Aminosäuren, insbesondere
Zystin, stammenden Thiolgruppen in der V/olle wirksam sind. Die Polymerbildung findet daher im wesentlichen nur auf oder
innerhalb der Keratinfasern statt und wenig oder kein Polymej
res kann in der Lösung gebildet werden. Dieses Verhalten steht
; 209684/1346
im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren, bei denen unerwünschte
Polymerablagerung in der Lösung außerhalb der Keratinfasern
eine Hauptquelle für auftretende Schwierigkeiten darstellte.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, daß im wesentlichen der vollständige Verbrauch der polymerisierbaren
olefinischen Monomeren aus der wässerigen Lösung auf den Keratinfasern erreicht v/erden kann, wodurch eine wirt-'
schaftliche Ausnutzung der Monomeren und eine Vereinfachung der Abwasserbehandlung erreicht v/erden.
Während die optimale Metallkonzentration auf der V/olle von zahlreichen Faktoren abhängt, beispielsweise von dem verwendeten
Metall, den zu polymerisierenden Monomeren und den Reaktionsbedingungen, wird gewöhnlich eine Katalysatorkonzentration
von 10 bis 5000 Teilen berechnet als Metallacetylacetonat und bezogen auf das Gewicht der Fasern, angewendet.
Wenn die bevorzugte Verbindung Kupferacetylacetonat verv/endet wird, so beträgt die Konzentration vorzugsweise'10 bis 400
Teile auf eine Million Teile des Gewichts der Faser. In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, in einer ersten Stufe die Wolle
mit dem Katalysator zu tränken und die Polymerisation, in einfer
späteren Stufe einzuleiten. Ein derartiges Verfahrensschema ist beispielsweise für die kontinuierliche Durchführung des
Verfahrens geeignet. Wenn eine Lösung von Kupferacetylacetonat in einem Gemisch von Natriumtrichloracetat oder Trichloressigsäure
und Methanol zum Imprägnieren der Wolle verwendet wird, wird das Kupferacetylacetonat vorteilhaft in geringen
Mengen in einer Konzentration im Bereich von 0,001 bis 0,1·*-
molar aufgeklotzt oder aufgetragen, wonach gewünschtenfalls
gewaschen wird, und ein ähnlicher Konzentrationsbereich wird gewöhnlich angewendet, wenn mit wässerigen Kupfersulfatlösungen
imprägniert wird, dem ein Imprägnieren mit Acetylaceton vorausgegangen ist oder angeschlossen wird.
209884/1345
Die Farbstoffe sollten in Übereinstimmung mit dem für die behandelten
Fasern vorgesehenen Verwendungszweck gewählt werden. Die Polymerisationsreaktion wird gewöhnlich bei einen pH-Wert
im Bereich von 2 bis 5 durchgeführt und jeder beliebige Farbstoff,
der aus wässeriger Lösung bei einem pH-We'rt innerhalb
dieses Bereiches erschöpfend aufzieht, ist zufriedenstellend. Derartige Farbstoffe sind gewöhnlich wasserlöslich und enthalr
ten anionische löslichmachende Gruppen. So können für Teppiche und andere Verwendungszwecke, für die große Farbstoffmengen
erforderlich sind, Säure-Egalisierfarbstoffe, Säur ewalkfArt-=.',
stoffe und prämetallisierte Farbstoffe verwendet werden. Reaktivfarbstoffe können gewöhnlich für Kleidungsstücke, Vorhangstoffe
und andere Anwendungszwecke verwendet werden, bei
denen die verwendete Farbstoffmenge geringer ist und ein höherer Grad der Waschfestigkeit und/oder Trockenreinigungsfestigkeit
erforderlich ist. .
Die Säurefarbstoffe können in Gegenwart von etwa .10$ Glaubersalz,
bezogen auf das Stoffgewicht (o.w.f.) aufgetragen werden,
um das egäle Ausfärben "zu fördern. Der Farbstoff kann dem Monoazo-
oder Polyazo-Typ angehören oder ein Triphenylmethan-
oder Anthrachinonderivat sein. .
Säurewalkfarbstoffe bilden" eine Klasse von Farbstoffen, die
größeres Molekulargewicht und weniger löslichraachende Gruppen
als Säure-Sgalisierfarbstoffe aufweisen, wenn auch keine starre
Unterscheidung zwischen den beiden Klassen getroffen werden kann und zahlreiche Farbstoffe intermediäre Eigenschaften zeigen.
■ .
Walkfarbstoffe werden gewöhnlich bei einem pll-Wert von 4 bis 5
aufgetragen und erforderlichenfalls können etwa 1Ö#! Glaubersalz,
bezogen auf das Stoff gewicht, zugesetzt v/erden. Prämetallisierte
Farbstoffe , die gewöhnlich ο,ο'-Dihydroxyazo-,
o-Amino-o'-hydroxyazo- oder o-Carboxyl-o·-hydroxyazo-Gruppen
aufweisen, die mit einen Metallatomkoordiniert sind, beispielsv/eise
mit Chrom oder Kobalt, können als Komplexe im Ver-
209884/1345
hältnis 1:1 oder 1:2 angewendet werden. Wenn prämetallisier-
Kupfer-
te Farbstoffe verwendet v/erden, so kann eine höhere/Konzentration
auf der V/olle wünschenswert sein, üia zufriedenstellende
Polymerablagerung zu erreichen.
Zu verwendbaren Farbstoffen gehören Reaktivfarbstoffe, d.h.
Farbstoffe, die mit den Fasern reagieren und covalent an die Fasern gebunden werden. Derartige Farbstoffe ergeben einen
hohen Fixierungsgrad auf den Fasern. Dieser Klasse angehörende Farbstoffe können folgende Gruppen aufweisen: Epoxy-,
Äthylenimino-, Isocyanat-, Isothiocyanate Carbaininsäurearylesber-,
Propyolsäureamido-, Monochlor- und Dichl'orcrotonylamino-, ChloracylRTri.no-, Acrylamir.o-, 1SuIfohalogen-, Schwefelsäureester-,
Sulfoxygruppen, labile Halogenatome, Trichlorpyridazino-,
Dichlorchinoxalino-, Allyls« Ifonylgruppen
und gewisse reaktive Ammonium- oder Hydroxoniumreste.
Hochreaktive Farbstoffe, beispielsweise solche, die eine 2,4-Dichlortriazinyl-,
Vinylsulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-,
oder Bromacylamidogruppe enthalten, sind ebenfalls geeignet.
Geeignete Säure-Egalisierfarbstoffe sind im Handel unter den folgenden Handelsbezeichnungen erhältlich:
Acrilan Yellow G, Lissamine Fast Scarlet R, Cibalan Bordeaux EL, Cibalan Brilliant Red BL, Alizarine Fast Blue FP, Cibacrolan
Blue 8G, Alizarine Brilliant Sky Blue RCW, Wool Fast Blue HFL, Isolan Olive Green CG, Cibalan Red Brown RLj Patent Brown GR,
Cibalan Black 2GL, Lissamine Fast Yellow 2G, Alizarine Light Blue HRL, Alizarine Cyanine Green G, Fast Acid Yellow G, Cibalan
Orange RL, Acid Fast Red 3G, Benzyl Red ROC, Erio Cyanine A, Supracid Yellow R, Erio Fast Floxine KL, Erio Fast Blue 2GL,
Solophenyl Turquoise Blue GL, Lissamine Fast Red B, Solway Blue PFV/ 125 und Azo Rukinole 3GP.
Zu geeigneten V.'alkfarbstoffen gehören Farbstoffe, die unter
den folgenden Handelsnamen erhältlich sind:
209884/1345
Benzyl Fast Yellow GR, Wool Fast Blue B, Alizarine Fast Violet
3R, Irgalan Olive BGL, Alizarine Fast Blue 2B, Alizarine Milling Green B, Irgalan Brown 3BC, Alizarine Milling· Blue SC,
Polar Brilliant Red 3B, Irganol Blue BS, Coomassie Red PG, Brilliant Alizarine Milling Blue FBL, Lanasyn Brilliant Yellow
5GL, · . - , . [
Zu geeigneten im Handel erhältlichen prämetallisierten Farbstoffen
gehören:
Irgalan Yellow GL, Irgalan Grey BL, Lanasyn Red Bl, Neolan
Yellow GR 21, Neolan Bordeaux R19, Neolan Black ,2G 14, Neolan
Blue R19, Palatine Fast Pink BV/ 16, Palatine Fast Yellow ELN,
Palatine Fast Green BL 15, Irganol -Yellow 4G LS, Solilan Olive GL, C.1 Acid Green 6Z, Cibalan Orange G, Irgalan Brown GRL,
Carbolan Green G 125, Lanasyn Yellow 2RL und Neolan Red BRE.
Zu geeigneten im Handel erhältlichen Reaktivfarbstoffen gehören beispielsweise Procion Red 2G, Procion Brilliant Red 11-3B,
Procion Brilliant Red M-5B, Remazol Brilliant Blue R, Lanosol
Blue 3R, Procion N^avy Blue 11-3R, Levafix Brilliant Blue E-RL,
Remalän Brilliant Blue B und Lanasol Red 5 B, Lanasol Yellow 3G, Lanasol Red 6G, Lanasol Blue 3G und Procilan Red G 200.
Chromfarbstoffe, beispielsweise Solochrome Black ¥DFA, können
ebenfalls angewendet werden, erfordern jedoch höhere Kupferkonzentrationen in der Violle, wenn ein zufriedenstellender
Grad der Polymerablagerung erhalten werden soll.
Polymerisierbare Monomere, die für die Zwecke der Erfindung
verwendet werden können, sind Monomere, die in der Keratinfasersubstanz
polymerisierbar sind und gehören vorzugsweise der folgenden allgemeinen Formel an: = =- '
CH2 = CR4 R5 (II)
in der Rr ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthyl-
209884/1345
- ίο -
gruppe und R^ ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom,
eine Cyangruppe, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel
-CONH2 oder eine Gruppe -COORg f^v/or in Rg für eine C1 b± ,-Alkyl-
oder -Alkenylgruppe steht. Zu Monomeren, die zu besonders guten Ergebnissen führen, gehören Methylmethacrylat,
Allylmethacrylat, Butylacrylat, Acrylnitril und Styrol. Es kann ein oder es können mehrere polymerisierbare Monomere
verwendet werden und zusätzlich kann eines oder können mehrere Vernetzungsmittel verwendet werden, beispielsweise das bereits
erwähnte Allylmethacrylat sowie Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid,
Diallylamin oder Äthylenglycoldimethacrylat. Vorteilhafte Ergebnisse v/erden auch erzielt, wenn Gemische
aus beispielsweise Styrol und Butylacrylat, Methylmethacrylat und Butylacrylat, Styrol und Methylmethacrylat, Styrol und
Arylamid, Styrol und Methacrylsäure, Methylmethacrylat und Methacrylsäure oder Methylmethacrylat und Acrylamid auf der
Wolle copolymerisiert werden. Die Menge des der Faser einverleibten Polymeren beträgt vorzugsweise 10 bis 80?& Zunahme,
bezogen auf das Gewicht der Faser. , insbesondere 40 bis 50%
Zunahme; diese Fasern haben die wünschenswertesten Eigenschaften.
Die Eigenschaften, die den Polymer-behandelten Wollfasern verliehen
werden, sind von der Härte des in den Fasern abgelagerten Polymeren abhängig. Die Härte verschiedener Polymerer kann
in Zusammenhang mit ihren Glasübergangstemperaturen (Tg) gebracht werden, d.h. den Temperaturen, bei denen sie rasch aus
einem relativ starren in einen flexiblen Zustand übergehen. Die abgelagerten Monomeren und ihre jeweiligen Verhältnisse
können in Abhängigkeit von der gewünschten Härte gewählt werden. Ein hartes Polymeres kann der Wolle, die für einen Teppichflor
bestimmt ist, einen festen federnden Griff verleihen, kann jedoch die Elastizität so weit beeinträchtigen, daß die
"behandelte Vfolle schv/ierig zu verspinnen wird. Ein weiches
Polymeres kann einsn guten Griff verleihen, wenn es jedoch in
209884/1345
• · t ·
- 11 -
einer zu großen Menge aufgetragen wird, kann es die Volle
schlaff machen und das Anschmutzverhalten verschlechtern. Allgemein ausgedrückt, werden die zufriedenstellendsten Eigenschaften
der behandelten Wolle erhalten, wenn ein darin abgelagertes 'Polymeres eine Glasübergangstemperatur von 0 bis 600C
(273 bis 333°K) aufweist. So ist beispielsweise Polybutylacrylat ein weiches Polymeres (Tg s= 2180K), während Polymethylmethacrylat
(Tg = 378) .und Polystyrol (Tg = 373) harte PoIy-.raere
darstellen. Copolymere aus 4 Teilen Polyiaethylmethacrylat
oder Polystyrol auf .1 Teil Polybutylacrylat haben jedoch Glasübergangstemperaturen
von 2750K
halb des bevorzugten Bereiches.
halb des bevorzugten Bereiches.
Übergangstemperaturen von 2750K.bzw. 33O0K und liegen inner-
Das Einbringen einer großen Menge von sauren Gruppen, beispielsweise
ein 50^-iger Zusatz von Gruppen,· die von Methacrylsäure
abgeleitet sind, kann der Wolle Farbstoff-beständige Eigenschaften
verleihen und geringere Anteile führen zu merklichen Verbesserungen der antistatischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit
gegen Verschmutzen. Basische Gruppen, beispielsweise Acrylamidgruppen. können eingeführt werden und wirken
als Antistatikmittel und verleihen der Faser differenzierte Färbeeigenschaften.
Das polymerisierbare Monomere kann' direkt zugesetzt werden,
wenn es wasserlöslich ist, anderenfalls wird es in Form einer wässerigen Emulsion unter Verwendung irgendeines geeigneten
•Emulgiermittels zugesetzt.
Es können konventionelle Vorrichtungen zum Färben von Textilien und Kleidungsstücken mit Flüssigkeiten verwendet werden, wozu
beispielsweise Kettbaumfärbevorrichtungen, Packfärbemaschinen,
Strangfärbemaschinen und Kammzugfärbevorrichtungen gehören.
Wie bereits angegeben, können die Fasern in jeder beliebigen
Stufe während des Herstellungsverfahrens behandelt werden, die Behandlung von loser Wolle scheint jedoch zu besonderen wirt-
2Q9884/1345
sehaftlichen Vorteilen zu führen. Die V/olle kann in durch Aufnadeln
gebundene Filze übergeführt werden, wobei erforderlichenfalls eine textile Polsterleinwand als Träger verwendet wird.
Die lose Wolle kann auch zu Garn verformt werden, das zu Stoffen verwebt oder verstrickt bzw. gewirkt werden kann, einschließlich
aus verstrickten bzw. verwirkten Kammzügen bestehenden
Florgeweben. Garn kann auch zur Herstellung von gewebten Teppichen oder Florteppichen verv/endet werden und derartige
Teppiche zeigen verbesserte Abriebfestigkeit.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Polymerbehandlung ■
die Fixiereigenschaften des Garn3 verbessert, was von besonderer Bedeutung auf dem Gebiet von Teppichgarnen zu sein verspricht,
wo die Fixiereigenschaften besonders wichtig sind.
Verbesserte Fixiereigenschaften bedeuten, daß die behandelten Fasern ein besonders zufriedenstellendes Verhalten beim Kräuseln
zeigen. In der britischen Patentschrift Nr. 1S198,613 wird ein Verfahren zum Herstellen von Textilfasern beschrieben»
bei· dem ein ungefaltetes Band aus Textilfasern mit einer ersten Geschwindigkeit zwischen einem ersten Paar von Oberflächen
durchgeführt wird, wovon mindestens eine der Oberflächen bewegt ist und das Band ohne Unterstützung durch eine Faltzone
zwischen dem Austritt aus den ersten Oberflächen und dem
Eintritt in ein Paar von im Abstand zueinander befindlichen im wesentlichen parallelen zweiten Oberflächen geführt wird,
wovon mindestens eine bewegt ist, und die gefalteten Fasern zwischen dem Paar von zweiten Oberflächen gehalten und aus der
Faltzone mit einer zweiten Geschwindigkeit gefördert werden, die geringer ist als die erste Geschwindigkeit, wobei die Faltzone
so kurz ist, daß die Fasern am Eintritt zwischen die zweiten Oberflächen in einfache Falten oder Wellen gelegt werden,
deren Amplitude und Steigung abhängig ist von dem Zwischenraum zwischen den voneinander entfernten Oberflächen und dem Verhältnis
der zweiten Geschwindigkeit zu der ersten Geschwindigkeit.
209884/1345
-.13 -
Das,-Verfahren dieser britischen Patentschrift ist besonders _
vorteilhaft, weil es die FaserSchädigung gering hält. Das
Kräuseln kann entweder vor oder nach der erfindungsgemäßen
Behandlung durchgeführt werden. Modifikationen des -Kräuselungsverfahrens,
die mit Vorteil angewendet werden können, sind in den deutschen Patentanmeldungen P 19 48 756.0 und
." P 22 -12 324.6 beschrieben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
■ ' ·
Beispiel 1 ' - . ■
Neuseeland-Vlieswollgarn 48's-, das auf einem Halbkammgarnsystem
bis zu einer Dewsbury-Feinheitsnuminer von 2/75's versponnen war, und 3,5 Drehungen auf 2,54 cm S-Drehung in den Einzelfäden
(singles) und 3,5 Drehungen auf 2,54 cm gefachter Drehung (folding twist), in der Z-Richtung hatte, wurde zu
1m langen Strängen verarbeitet, die 227 g wogen. 13,6 kg der Garnstränge wurden in eine Strangfärbemaschine "Plus-Flo" mit
15,9 kg Fassungsvermögen gegeben. Die Maschine wurde mit Kautschukkapseln, die auf die Probeentnahmeöffnungen aufgesetzt
wurden, verschlossen. Die Maschine wurde mit Wasser gefüllt und die Wolle wurde 5 Minuten mit 0,1% eines nichtionischen
Waschmittels (Lissapol N) bei 400C gewaschen. Das Wasser wurde
abwechselnd in Aufwärts- und Abwärtsrichtung durch die Wolle geleitet, wobei das Durchleiten 5 Minuten in jeder Richtung erfolgte.
Nach dem Waschen wurden 150 g Methanol, 30 g Kupfersulfat-hydrat
und 116 g Benzyl Red GR in 1 1 Wasser gelöst und 25 ml
eines Farbstoff-Egalisiermittels (Irgasol SW ) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde im Kreislauf durch die Wolle geführt,, während
die Tsmperatur mit etwa 2°C/min..auf 68°C erhöht wurde. Als die
Temperatur 50°C erreicht hatte, v/urden 500 g'Tr!chloressigsäure
in Wasser zugesetzt, mine JJnulsion von 5216g (11.5 Ib.) Methyl-
209884/134$
methacrylat, 1587 g (3>5 lb») Butylacrylat, 50 ml Acetylaceton,
680 g (1,5 Ib) eines Emulgiermittels (Triton X 165) und 6,8 1 Wasser wurden zugesetzt. Es war kein weiteres Dampferhitzen
erforderlich, um die gewünschte Temperatur von 68-720C aufrechtzuerhalten,
da die Polymerisation ausreichend exotherm war, um V/ärmeverluste zu kompensieren. Nach 1,5-stündigem
Aufrechterhalten dieser Temperatur wurden aus der Lösung Proben entnommen. Im allgemeinen waren sowohl der Farbstoff als
auch die Monomeren vollständig aufgebraucht, wenn dies jedoch
nicht der Fall war, wurde die Temperatur während 15 Hinuten auf 8Q bis 950C erhöht, um das Verfahren zu vervollständigen.
Die Maschine wurde ablaufen gelassen und die Wolle wurde dann
während weiteren 15 Minuten mit kaltem Wasser gev/aschen, hydroextrahiert und getrocknet.
Es hat sich gezeigt, daß in dieser Weise behandelte V.'olle eine
trocken gemessene Gewichtserhöhung um 6668 g aufweist, was einem 98%-igen Verbrauch der Monomeren entspricht. Die Differenz
zwischen der Menge des auf der Wolle abgelagerten Polymeren und der anfänglich zugesetzten Menge der Monomeren läßt
sich durch das Vorliegen von 2% Verunreinigungen in den Monomeren erklären. ·
Behandelte Garne wurden auf Spulen aufgewickelt und zur Herstellung
von Florteppichen oder gewebten Teppichen verwendet. Ein Vergleich dieser Teppiche mit Teppichen der gleichen Struktur
und mit dem gleichen Florgev/icht, die Jedoch aus unbehandelten
Wollgarnen erhalten v/aren, zeigte, daß die behandelten Garne die Verschleißfestigkeit und die Lebensdauer des Teppichs
erhöhen.
Die folgenden Farbstoffe, die mit ihror Colourindex-Nummer und
chemischen Struktur bezeichnet sind, wurden mit Erfolg anstelle des vorstehend genannten Benzyl Red GR verwendet:
209884/134S
• · 4 *
CL-Nr
18965
» 15 -
Formel
Farbe'
gelb
22910
19010
20170
14895
27290
18810
OH
OH HO
NaO5S CH5
(als 1:1-Chrom-Komplex)
(als 1 i'l-Chrom-Koiaplex)
gelb
gelb orange
rot
rot rot
203884/1345
C.I.-Nr,
63010
62105
» « * · * * | t * * | |
■ « «. · · *
Μ« Ι«·· *■ « * * |
W m , • ·· « |
|
- 16 - | 2234175 | |
Formel | Farbe | |
OH 0 NHp | ||
NaOxS- | ΦΑ TTT SOxNa H2N 0 OH ^ |
blau • |
0 | ||
1 Br er |
blau | |
Ό | NH-/~yCHx |
13405
26400
NaOxS 5
N«N >H
UH-Q.CH
SOxNa
'3" NaÖ,S
SOxNa
blau
blau
14880
61570
.^0H £0 SO Na
(als 1:1-Chrom-Komplex)
NaOxS
blau
griln
J C.I.-Nr. . Formel Farbe
15361 W OB MH2 ^0n
t ■
(als 1 ^-Chrom-Komplex)
.■·.'·" OCHx OH
17605 - ,-S * ι ' ' _. " braun
Beispiel 2 -
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung,
daß CuS0/»5H2O durch 50 g Fe(NO^),.9H2O ersetzt wurde.
Die erzielte Gewichtserhöhung des Garns betrug 6260 g entsprechend
einem Verbrauch der Monomeren von 92?6. Das behandelte
Garn hatte einen orange-roten Farbton.
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der
Abänderung, daß am Schluß der kombinierten Färbe- und Polymerisationsbehandlung
Athylendiamintetraessigsaure (40 g) zugesetzt wurde, um die Wirkung des Ferrisalzes auf die Farbe zu
beseitigen. Das erzielte Garn war leuchtend orange-rot und war so leuchtend, jedoch etwas:stärker orange als ein unbehandeltes-
Wollgarn, das die gleiche Menge des gleichen Farbstoffes enthielt.
Eine 25 g-Probe des gewaschenen Wollgarns gemäß Beispiel 1
wurde in einem Flottenverhältnis (liquor ratio) von 15:1 in
209884/mS
einer Jeffreys-Laboratoriums-Färberaaschine mit einer wässerigen
Lösung behandelt, die folgende Bestandteile enthielt:
Kupfersulfat 0,15% bezoge.n auf das Pasergewicht
Acetylaceton 0,15% bezogen auf das. Fasergewicht
Trichloressigsäure ' 1,5'g/l
Essigsäure 3»0 % bezogen auf das Fasergewicht
Glaubersalz 10,0 % bezogen auf das Fasergewicht
Er.io Fast Blue 2GL 1 ,0 % bezogen auf das Fasergewicht
Erio Fast Blue 2GL ist ein Säure-Egalisierfarbstoff der Ciba-Geigy
AG. . ·
Dann wurde eine wässerige Emulsion der folgenden Zusammensetzung
zugegeben:
Methylmethacrylat 40% bezogen auf das Fasergewicht
Butylacrylat 5% bezogen auf das Fasergev/icht
Methacrylsäure 5% bezogen auf das Fasergewicht
Dispersol PR 2,5% bezogen auf das Fasergewicht
Dispersol PR ist ein Emulgiermittel, hergestellt von J..C.I.
Das Gemisch wurde während einer Dauer von 45 Minuten auf 1000C
erhitzt und weitere 40 Minuten am Sieden gehalten. Am Ende dieses Zeitraums waren sämtliche Monomere innerhalb der V/olle polymerisiert
und die Wolle war in einem egalen blauen Farbton gefärbt worden.
Anstelle von Erio Fast Blue wurden mit gleichen Ergebnissen die folgenden anderen Säure-Egali3ierfarbstoffe verwendet:
Lissamine Fast Yellow 2G · (I.C.I.) Alizarine Light Blue HRI. (Sandoz)
Alizarine Cyanine Green G (Bayer)
Ea wurde die in Beispiel 4 angewendete Methode durchgeführt,
20988A/134S
mit der Ausnahme, daß Glaubersalz und Erio Fast Blue weggelassen
wurden und anstelle dieser Materialien, bezogen-auf das Fasergewicht, -1Jo Irgasol SW (Egalisiermittel), 1,2% Irgalan
Yellow GL und 0,050Jo Irgalan Grey BL (prämetallisierte
Farbstoffe) verwendet wurden..Es wurde eine ausgezeichnete
gelbe Färbung der Garne erhalten, wobei die Monomeren vollständig in das Garn eingelagert wurden.
Die Verfahrensweise des Beispiels 4 wurde wiederholt, mit der
Abänderung t daß Glaubersalz und Erio Fast Blue weggelassen
und an.ihrer Stelle 3% Lanasol Scarlet 2R' (Reaktivfarbstoff)
und 0,5% Albegal B, bezogen auf das Fasergewicht, verwendet wurden. Das Monomerengemisch war eine 5:1-Emulsion von Styrol
und Butylacrylat. Das gefärbte Garn wurde während 15 Minuten mit 196-igem wässerigem Ammoniak bei einem Flüssigkeitsverhältnis
von 1:15 zur Entfernung von nicht umgesetztem Farbstoff gewaschen. Es wurde ein scharlachrot gefärbtes Garn hergestellt,
wobei die Monomeren erschöpfend auf dem Garn abgelagert wurden.
Anstelle von Lanasol 2R wurden die folgenden Faserreaktivfarbstoffe
(bezeichnet durch ColourIndex-Nummer und chemische Formel)
verwendet: .
C.I.-Nr. -17916
For L
KaO5S
Farbe schwarz^
61205
Cl
209884/mS
blau
C.I.-Nr
Formel Farbe
61200 26440
SOxNa
rot
blau
SO2CH2CH2OSO3Na .
braun
74460
/Kupfer-" phthalocyanin
--(SO 3H)2
-i-SOoNH-f^
HO,S
HO,S
I
btLau
btLau
ei
18852
OCH, HO
gelb
Eine Bahn von Ytollfasern v/ird von einer Krerjpelrnaschine abye-
noraraen und aufgenadelt, um eine verfestigte BaIm auszubilden.
4,536 kg dieser Bahn werden auf den Kettbaum einer Kettbaumfärbemaschine
gewickelt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, wobei die Menge sämtlicher Reagenzien im
Verhältnis zu der Größe der Probe eingestellt wurde. Es zeigte sich, daß der behandelte Nadelfilz eine Gewichtserhöhung um .
51 ?a erreicht hatte. Seine Abriebbeständigkeit wurde in einer
WIRA-Teppichabriebmaschine gemessen, wobei sich zeigte, daß
die Abriebfestigkeit um 2OO?6 erhöht war, im Vergleich mit
einer unbehandelten Probe. Schrumpftests in einer 15 !-.International
Cubex-Waschmaschine zeigten eine Verminderung des
Flächen-Filzschrumpfs von kZ% auf 7% nach dem Waschen während
einer Stunde.
Beispiel 8 '
13,6 kg sauberer Neuseeland-Crossbredwclle der Qualität 48's
wird in eine Celcon-Färbemaschine gegeben und genau in der in Beispiel 1 beschriebenen V/eise behandelt. Es wurde gefunden,
< daß etwa 97 bis 98$ ^er Monomeren im Inneren der Fasern polymerisiert wurden. . .
25 s der gewaschenen losen* Wolle des Beispiels 2 wurden in
einem Flottenverhältnis, von 15:1 in einer Jeffreys-Maschine
mit einer wässerigen Lösung behandelt, die folgende Bestandteile enthielt:
Kupfersulfat . : 0»72?ο bezogen auf das Fasergew.
Acetylaceton ■ . 0,15Ji bezogen auf das Fasergew.
Trichlcressigsäure ... 1,5 g/l
Essigsäure 4,Q JS bezogen auf das Fasergew.
G-laubercalz 10,0-$ bezogen auf das Fasergew.
SolocliroEiö Black PV (I.CI.) 5,0 % bezogen auf das Fasergew.
Das Gemisch-, v.air-de dann mit. einer wässerrgeh Moribmerenuision be-
handelt, die folgende Bestandteile enthielt:
Styrol 50,0% bezogen auf das Fasergev/icht
Butylacrylat 10,0^ bezogen auf das Fasergewicht
Dispersol PR 2,5% bezogen auf das Fasergewicht
Der Inhalt der Maschine wurde dann während einer Dauer von 45 Minuten zum Sieden erhitzt und während 30 Minuten an Sieden
gehalten. Dann wurde Ameisensäure (1%, bezogen auf das Faser- · gewicht) zugesetzt und das Sieden wurde während weiterer 30 Hinuten
fortgesetzt. Danach wurden 2%, bezogen auf das Fasergev/icht,
Kaliumdichromat zugegeben und das Gemisch, wurde weitere 30 Minuten am Sieden gehalten. Die Polymerisation betrug 95 bis
90% der Theorie und es wurde ein ausgezeichneter schwarzer Farbton auf den Fasern ausgebildet.
Das Beispiel wurde unter Verwendung von Solochrome Black V/DFA
(Chromfarbstoff) anstelle von Solochrome Black PV (prämetallisierter Farbstoff) wiederholt, wobei wiederum ausgezeichnete
Ergebnisse erzielt wurden. ■ ·
Um festzustellen, welche Monomere leicht in Wolle polymerisiert werden können, wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt.
Eine geeignete Menge loser V/ollfasern wurde in. mehrere Reagenzgläser
gegeben und eine wässerige Lösung der folgenden Zusammensetzung wurde zugesetzt:
CuSO^.5HpO 0,0.75% bezogen auf das Fasergewicht
Acetylaceton 0,15 % bezogen auf das Fasergev/icht
Trichloressigsäure 0,15 % bezogen auf das Fasergewicht
Essigsäure 0,05 % bezogen auf das Fasergewicht
Wenn das Monomere im Wasser löslich war, wurde es direkt zugesetzt,
anderenfalls wurde es als wässerige Emulsion zugegeben. Das Flüssigkeitsverhältnis (Flottenverhälfcnis) in jedem Reagenzglas
betrug 15.1 und dio Polymerisation wurde I,5- Stunden bei
2 0 fl 8 8 Λ / 1 3
■- 23 -
7O0C durchgeführt. Die maximale Polymeraufnähme in jedem Fall
betrug 73$, bezogen auf das Trockengewicht des Stoffes.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Monomeres - Prozentuale Umwandlung
Methylmethacrylat (MI-IA) 99,5
Allylmethacrylat 93,5
Butylmethacrylat 91,0
Methylacrylat 68,0 '
Äthylacrylat " /60
Butylacrylat (BA) ' · 82
2-Äthylhexylacrylat 42,5
Acrylsäure 14,7
Methacrylsäure 50,5
Itaconsäure ,7,5
p-Styrolsulfonsäure 0
Zimtsäure 0
Acrylnitril 35,0
Styrol . 1.00
Acrylamid ,36,5
Methylolacrylamid 36
Methylen-bis-acrylamid 21,5
Allylamin 0
Diallylamin 49,5
Vinylacetat '18
Glykoldimethacrylat 44
MMA/Styrol 1:1 98
Styrol/BA 4:1 99
Acrylaraid/Styrol 1:1 62,5
Methacrylsäure/Styrol 1:1 98
MMA/Methacryrsäure 1:1 . '89
^E'!A/Acrylamid 1:1 62,5
20988A/13AS
Jedes Monomere, das in dem oben beschriebenen System, in welehern
keine Durchmischung stattfand, in einem Ausmaß von 30%
oder mehr polyrcerisierte, kann in zufriedenstellender Weise als Hauptkomponente in einer industriellen Behandlung unter Vervendung
eines Zwangsströmungssystems eingesetzt werden.
209884/1345
Claims (1)
- ·- 25 Patentansprüche1 . Verfaliren zur kombinierten Färbung und Polymerablagerung von Proteinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Farbstoff, mindestens einem polymerisierbaren olefinischen Monomeren und einem Katalysator behandelt werden, der eine komplex-gebundene Kupfer-, Eisen-, Chrom·? Mangan-, Vanadin-, Kobalt-, Nickel- oder Aluminiumverbindung und eine Substanz enthält, die in Gegenwart der· komplex-gebundenen Verbindung Trihalogenmethylionen oder -freie Radikale bilden kann.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß ein Katalysator verwendet wird, der aus einer komplex-gebundenen Kupfer-, Eisen-, Chrom-, Mangan-, Vanadin-, Kobalt-, Nickel- oder Aluminiumverbindung und einer Trihalogenessigsäure oder deren Alkalimetall-, Amaonluin- oder Aminsalz oder Ester besteht.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trihalogonessigsäure Trichloressigsäure oder- deren Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze verwendet v/erden.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bin 3, d a d u τ c h ge-kenn zeichnet, daß das Färben und die Polymerablagerung gleichzeitig durchgeführt werden.209884/13455. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern in Gegenwart des Farbstoffes, des Monomeren und des Katalysators allmählich von Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 50 bis 100 C erhitzt und während einer Dauer von 30 Minuten bis 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten werden.6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Komplexverbindung mit Hilfe eines Chelatbildnerε der allgemeinen FormelR1 CHR2. η * ■C CI IO Ogebildet wird, In der R1 und R, gleich oder verschieden sein können und für substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Arylcder Alkoxygruppen stehen und R^ ein V/asserstoffatom oder eine A3.kylgruppe bedeutet.7' Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet , daß als Komplexverbindung Kupfei'acetylacetonat verwendet wird.β. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet ; daß dor Komplex in situ in den Proteinfasorn gebildet wird.9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 0, dadurch g e -209884/1345β 4C* *2234Ί75- 27 -kennzeichnet , daß polymerisierbar Monomere der FormelCH2 = C R5 R4 ·verwendet v/erden, in der R^ ein Wasser stoff atom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe und R1- ein Halogenatom, eine Cyangruppe, eine Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel -CONHp oder eine Gruppe -COORg1 in der Rg für eine C^ ** ^-Alkyl oder -Alkenylgruppe steht, bedeuten.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß als Monomere s Methylmethacr-ylat, Allylmethacrylat, Butylacrylat, Acrylnitril oder Styrol verwendet wird. _.11. Verfaliren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß 10 bis 80 Gew.^ des Monomeren ., bezogen auf das Fasergewicht, im Inneren der Fasern abgelagert werden.12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11,. dadurch gekennzeichnet , daß das in der Wolle abgelagerte Polymere eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 10 bis 60 C aufweist.' I
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3283571 | 1971-07-13 | ||
GB3283471A GB1393874A (en) | 1971-07-13 | 1971-07-13 | Process for treating keratinous fibres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234175A1 true DE2234175A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=26261582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234175A Pending DE2234175A1 (de) | 1971-07-13 | 1972-07-12 | Verfahren zur kombinierten faerbung und polymerablagerung in proteinfasern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927961A (de) |
AU (1) | AU456275B2 (de) |
BE (1) | BE786232A (de) |
DE (1) | DE2234175A1 (de) |
ES (1) | ES405072A1 (de) |
FR (1) | FR2145692B1 (de) |
GB (1) | GB1393874A (de) |
IT (1) | IT962752B (de) |
NL (1) | NL7209694A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4277242A (en) * | 1977-02-07 | 1981-07-07 | Australian Atomic Energy Commision | Ionizing radiation treatment of wool textiles with resin for shrink resistance |
CN104404763B (zh) * | 2014-12-04 | 2016-10-12 | 东华大学 | 一种抗静电、防毡缩和良好染色性能的羊毛织物的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232692A (en) * | 1966-02-01 | Sil\/kultaneously dyekng and resin finishing textiles | ||
US2911398A (en) * | 1952-12-31 | 1959-11-03 | Hercules Powder Co Ltd | Polymer hydroperoxides |
US3083118A (en) * | 1958-03-04 | 1963-03-26 | Tee Pak Inc | Method of depositing a polymer of olefinically unsaturated monomer within a polymeric material and the resulting product |
BE625803A (de) * | 1961-12-08 | |||
US3708261A (en) * | 1969-03-21 | 1973-01-02 | Kendall & Co | Compounds having methylol groups and unsaturated groups are used with selected catalysts to produce a durable press product |
-
1971
- 1971-07-13 GB GB3283471A patent/GB1393874A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-06 US US269398A patent/US3927961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-11 ES ES405072A patent/ES405072A1/es not_active Expired
- 1972-07-11 AU AU44448/72A patent/AU456275B2/en not_active Expired
- 1972-07-12 IT IT26910/72A patent/IT962752B/it active
- 1972-07-12 DE DE2234175A patent/DE2234175A1/de active Pending
- 1972-07-13 NL NL7209694A patent/NL7209694A/xx unknown
- 1972-07-13 BE BE786232A patent/BE786232A/xx unknown
- 1972-07-13 FR FR7225507A patent/FR2145692B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT962752B (it) | 1973-12-31 |
AU4444872A (en) | 1974-01-17 |
FR2145692B1 (de) | 1976-08-06 |
AU456275B2 (en) | 1974-12-12 |
NL7209694A (de) | 1973-01-16 |
GB1393874A (en) | 1975-05-14 |
ES405072A1 (es) | 1976-03-01 |
FR2145692A1 (de) | 1973-02-23 |
BE786232A (fr) | 1972-11-03 |
US3927961A (en) | 1975-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233075T2 (de) | Faserbehandlung | |
DE69017181T2 (de) | Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln. | |
DE69931553T2 (de) | Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2419318A1 (de) | Fibrile faserstrukturen | |
DE1942742B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfarbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters | |
DE1112806B (de) | Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern | |
DE2061153A1 (de) | Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern | |
DE2644774B2 (de) | Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2947827A1 (de) | Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung | |
DE2234175A1 (de) | Verfahren zur kombinierten faerbung und polymerablagerung in proteinfasern | |
DE2402258B2 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien | |
DE2430502A1 (de) | Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit | |
DE2317132C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE102005049015A1 (de) | Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung | |
DE1444071A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen | |
CH658474A5 (de) | Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken. | |
DE69910925T2 (de) | Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit | |
DE2052151C3 (de) | Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern | |
EP0405409A1 (de) | Verfahren zum Färben von Glasfasern | |
DE3619033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flock | |
DE1286748B (de) | Farbstoffaufnehmende Acrylsaeurenitrilpolymerisatmassen | |
DE898437C (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur | |
DE3429665A1 (de) | Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung | |
DE1255306B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen | |
DE2854724A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |