DE69910925T2 - Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit - Google Patents

Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69910925T2
DE69910925T2 DE69910925T DE69910925T DE69910925T2 DE 69910925 T2 DE69910925 T2 DE 69910925T2 DE 69910925 T DE69910925 T DE 69910925T DE 69910925 T DE69910925 T DE 69910925T DE 69910925 T2 DE69910925 T2 DE 69910925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carpet
polyamide
fiber
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910925D1 (de
Inventor
Matthew B. Brownstown Township Hoyt
Bobby J. Candler Bailey
Stanley A. Candler McIntosh
Phillip E. Asheville Wilson
Gary W. Asheville Shore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69910925D1 publication Critical patent/DE69910925D1/de
Publication of DE69910925T2 publication Critical patent/DE69910925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Anmeldung ist eine Teilanmeldung der am 19. September 1996 unter der laufenden Nr. 08/715,724 eingereichten US-Patentanmeldung.
  • Die Erfindung betrifft gefärbte Polyamidfasern und daraus hergestellte Erzeugnisse. Insbesondere betrifft die Erfindung Teppiche mit ozonbeständig gefärbten Kernmantelbikomponentenfasern als Nutzfaser.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet „gefärbt" die Ergebnisse eines nach dem Ausformen des Materials, d.h. der Faser, durch Eintragen einer oder mehrerer farbiger chemischer Verbindungen in das Material bei erhöhter Temperatur nach Auszieh- oder Kontinueverfahren absichtlich vorgenommenen Färbeverfahrens. Im Gegensatz dazu meint der Begriff „angeschmutzt" die durch entweder ionisches, kovalentes oder verteilungsmäßiges Anbinden eines farbigen Materials an der Faser verursachte Färbung bzw. Verfärbung der Fasern. Dabei ist unter „fleckenresistent" und „Fleckenresistent" bei Bezug auf Polyamidfasern oder -teppiche die Fähigkeit der Faser bzw. des Teppichs zu verstehen, einen Fleckenschutz gegenüber roten Getränken und/oder Kaffee zu gewährleisten. „Inhärent chemisch verträglich" heißt, daß die so bezeichneten Materialien miteinander mischbar sind.
  • Polyamidfasern sind vergleichsweise billig und bieten eine Kombination wünschenswerter Eigenschaften wie Komfort, Wärme und leichte Verarbeitbarkeit zu einer breiten Palette von Farben, Mustern und Strukturen. Aus diesem Grund finden Polyamidfasern bei verschiedensten Haushalts- und kommerziellen Gegenständen Verwendung, wie unter anderem beispielsweise bei Teppichen, Vorhängen, Möbelstoffen und Kleidung. Aus Polyamid fasern hergestellte Teppiche sind als Bodenbelag sowohl im Wohn- als auch im Objektbereich beliebt.
  • Polyamidfasern werden leicht von bestimmten natürlichen und künstlichen Farbmitteln, wie sie in den gewöhnlichen Getränken Kaffee, Wein und Softdrinks vorkommen, permanent angeschmutzt. Derartige auch im Haushalt konsumierte Getränke können verschiedenste gefärbte anionische Verbindungen enthalten, unter ihnen auch Säurefarbstoffe wie die in Kindergetränken eingesetzten roten Farbstoffe. Die von solchen Verbindungen herrührenden Anschmutzungen sind nur schwer durch gewöhnliches Reinigen wieder zu entfernen.
  • Die Fähigkeit eines anschmutzend wirkenden Stoffs wie eines Säurefarbstoffs, sich an eine Faser zu binden, hängt von der Art der aktiven, funktionellen Gruppen der Faser und des anschmutzenden Stoffs ab. So verfügen beispielsweise Polyamide üblicherweise über oft protonierte Aminendgruppen, die sich mit den negativ geladenen, aktiven Gruppen eines Säurefarbstoffs bzw. eines anschmutzenden Stoffs verbinden.
  • Ein geläufiges und Polyamid bzw. Nylon bei Raumtemperatur stark anschmutzendes Säurefarbmittel ist der auch als „C. I." Food Red 17 (C. I. = Color Index) bekannte rote Lebensmittelfarbstoff FD&C Red 40. Säurefarbstoffe wie C. I. Food Red 17 bilden oft starke ionische Bindungen mit den protonierten Aminendgruppen der Polyamide, wodurch die Faser angefärbt, d. h. angeschmutzt, wird. Im Gegensatz zum Schmutz, den man durch typische Reinigungsmaßnahmen mechanisch wieder vom Polyamidteppich entfernen kann, sind also Säurefarbmittel wie C. I. Food Red 17 in der Lage, in das Polyamid einzudringen und damit chemische Bindungen zu bilden, die es praktisch unmöglich machen, solche Farbmittel wieder vollständig von den Polyamidfasern zu entfernen.
  • Warum genau Kaffeeflecken so schwer zu entfernen sind, ist nicht vollständig geklärt. Fest steht aber, daß sie ähnlich wie Flecken, die auf Säurefarbstoffen beruhen, durch herkömmliche Pflege- und Reinigungsmaßnahmen nur äußerst schlecht aus Polyamidteppichen wieder herauszukriegen sind.
  • Die hartnäckigen Flecken auf Teppichen sind ein größeres Verbraucherproblem. In der Tat zeigen entsprechende Befragungen, daß Teppiche eher wegen der Flecken als wegen Verschleisses ausgewechselt werden. Es ist somit wünschenswert, Polyamidfasern zur Verfügung zu stellen, die gegen gemeine Haushaltsflecken wie Kaffeeflecken und auf rote Getränke beruhende Flecken schützen und dadurch die Lebensdauer des Teppichs verlängern.
  • Verfahren zur Verringerung der Säurefarbstoffaffinität von Polyamiden durch Verringerung der Zentren chemischer Affinität für Farbstoffe sind bekannt. So wird z. B. in der US-PS 3,328,341 von Corbin et al. die Anfärbbarkeit von Nylon mit Butyrolacton verringert. In der US-PS 3,846,507 von Thomm et al. wird die Säurefarbstoffaffinität eines Polyamids durch Mischen des Polyamids mit einem Polymer mit Benzolsulfonateinheiten reduziert. In der US-PS 5,108,684 von Anton et al. werden Fasern aus 0,25 bis 4,0 Gew.-% eines aromatischen Sulfonats enthaltenden copolymeren Polyamiden beschrieben, die gegenüber Säurefarbstoffen fleckenresistent sind. In der US-PS 5,340,886 von Hoyt et al. werden säurefarbstoffresistente Polyamidfasern beschrieben, zu deren Herstellung man das Polymer mit einer ausreichenden Anzahl von SO3H-Gruppen oder deren Salzen versieht, daß das Polymer einen Schwefelgehalt zwischen etwa 1 und etwa 160 Äquivalenten pro 106 Gramm Polymer aufweist, und danach einen Anteil der in dem sulfonierten Polymer vorliegenden Aminendgruppen chemisch blockiert. In diesen Schriften beschriebene modifizierte Polymere sind in der Regel aufwendig in der Herstellung.
  • Neben Polymermodifikationen sind auch schon topische Behandlungen für Teppiche als kostengünstiges Mittel, Polyamidteppichfasern säurefarbstoffresistent auszurüsten, vorgeschlagen worden. Bei diesen topischen Behandlungsmitteln kann es sich um sulfonierte Stoffe handeln, die als „farblose Farbstoffe" dienen und an den farbstoffaffinen Aminzentren des Polyamids anbinden. Sulfonierte Produkte zur topischen Anwendung auf Polyamidsubstraten werden beispielsweise in der US-PS 4,963,409 von Liss et al., der US-P5 5,223,340 von Moss dem III. et al., der US-PS 5,316,850 von Sargent et al. und der US-PS 5,436,049 von Hu beschrieben, wobei in der zuletzt genannten Schrift ferner ein Polyamidsubstrat beschrieben wird, zu dessen Herstellung man ein Polyamid vor der Fadenbildung mit einer die Anzahl der Aminendgruppen reduzierenden Verbindung in der Schmelze mischt. Topische Behandlungen ergeben keinen permanenten Fleckenschutz und werden beim ersten oder wiederholten Shampoonieren des Teppichs wieder abgewaschen.
  • Fasern können in verschiedensten Formen und aus verschiedensten Stoffen hergestellt werden. So bestehen beispielsweise einige Fasern aus mehr als einer Polymersorte, angeordnet in separaten, sich in Längsrichtung der Faser ausdehnenden, koextensiven Teilen des Querschnitts. Fasern mit zwei derartigen Teilen werden als Bikomponentenfasern bezeichnet.
  • Bikomponentenfasern, in denen einer der Teile den anderen vollständig oder im wesentlichen vollständig umgibt, werden als Kernmantelfasern bezeichnet.
  • Bikomponentige Kernmantelfasern aus Polyamid sind bekannt. In der US-PS 5,445,884 von Hoyt und Wilson ist ein Filament mit verringerter Anfärbbarkeit bekannt, das aus einem Polyamidkern und einem Mantel aus einem hydrophoben Polymer besteht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Kern und Mantel liegt bei etwa 2 : 1 bis etwa 10 : 1. Bei einem sehr dünnen Mantel ist der Einsatz eines Verträglichkeitsvermittlers erforderlich. Verträglichkeitsvermittler sind in der Regel teuer. Sie können aber mitunter entfallen, wenn man den Mantel stärker ausgestaltet, so daß er mehr als 15 Gew.-% des Querschnitts ausmacht. Ist das Mantelmaterial jedoch teuer, so kann das die Faserkosten auch weiter signifikant verteuern.
  • Aus der US-PS 4,075,378 von Anton sind bikomponentige Kernmantelfasern aus Polyamid bekannt, die einen Polyamidkern und einen Polyamidmantel enthalten. Das Kernpolyamid ist sauer, und das Mantelpolyamid aufgrund einer Sulfonierung kationisch einfärbbar.
  • In der US-PS 3,679,541 von Davis et al. wird ein bikomponentiges Kernmantelfilament beschrieben, das durch einen um einen Polyamidkern herum angeordneten Mantel aus Copolyester oder Copolyamid Fleckenschutz-, Vergrauungsverhinderungs- und antistatische Eigenschaften zeigt.
  • Aus der US-PS 3,645,819 von Fujii et al. sind Polyamidbikomponentenfasern zum Einsatz in Reifenkorden, Bogensehnen, Angelnetzen und Darmsaiten bekannt.
  • Aus der US-PS 3,616,183 von Brayford sind bikomponentige Kernmantelfasern aus Polyester bekannt, die antistatische und Fleckenschutzeigenschaften zeigen.
  • In der US-PS 2,989,798 von Bannerman wird ein bikomponentiges Kernmantelfilament beschrieben, welches durch Modifizierung des Aminendgruppengehalts des Mantels gegenüber dem Kern eine verbesserte Anfärbbarkeit aufweisen soll. Dabei verfügt der Mantel über weniger Aminendgruppen als der Kern.
  • Fasern mit einem unrunden Querschnittsprofil sind bekannt. So werden z. B. in den US-PSen 2,939,202 und 2,939,201 von Holland Fasern mit einem dreilappigen Querschnittsprofil beschrieben.
  • Polyamidfasern können modisch gefärbt werden, und zwar üblicherweise nach dem Vertuften oder Verweben zur Teppichnutzfaser. Die dabei verwendeten Farbstoffe verblassen mit der Zeit. Beschleunigt wird das Verblassen bzw. Verschießen gefärbter Garne durch Ozon. Dies ist ein besonderes Problem in küstennahen, d. h. warm-feuchten, Gebieten oder in Wohnungen mit elektrostatischen Staubabscheidern. Auch Autoteppiche sind Wärme und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Ozon reagiert mit Farbstoffen, insbesondere Dispersions- und kationischen Farbstoffen, wobei sich diese ent- bzw. verfärben. Auch Säurefarbstoffe werden von Ozon angegriffen. Mangelnde Ozonechtheit bedeutet ein erhebliches Hindernis für ungefärbtes, noch zu färbendes Nylon-6-Garn in Teppichen für den Objekt- im Gegensatz zum Wohnbereich. Für eine akzeptable Ozonbeständigkeit in gewerblichen Anwendungen muß man das Garn oft schon beim Spinnen mit Pigmenten einfärben und kann nicht die hinsichtlich Farbe und Dessin flexibleren Färbeprozesse anwenden, die erst bei der Teppichherstellung und nicht schon bereits bei der Faserherstellung erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer ozonbeständig gefärbten Teppichnutzfaser, die unter herkömmlichen Polyamidfärbebedingungen gefärbt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines gefärbten Teppichs, der gute Ozonbeständigkeit aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von ozonbeständig gefärbten Teppichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist zudem die Bereitstellung von thermofixierten Teppichfasern mit guter Ozonbeständigkeit, die mit Säurefarbstoffen gefärbt werden können und trotzdem gegenüber Säurefarbstoffen und Kaffee fleckenresistent sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ozonbeständig gefärbten Teppich aus einem Träger und als Nutzfasern darauf fixierten gefärbten Kernmantelfasern. Der Kern dieser Nutzfasern besteht aus einem fadenbildenden Polyamid und macht mindestens etwa 70 Gew.-% der Faser aus. Der Kern ist vollständig oder im wesentlichen vollständig vom Mantel umgeben, wobei der Mantel zumindest zum Teil aus einem mit der Polyamidkomponente des Kerns inhärent chemisch verträglichen fadenbildenden Polymer aus der Gruppe der gegenüber Farbstoffmigration resistenten Polymere besteht. Die Nutzfasern sind mit mindestens einem Säurefarbstoff, kationischen Farbstoff oder Dispersionsfarbstoff gefärbt. Die Nutzfasern weisen eine Ozonbeständigkeit, entsprechend einem nach mindestens drei Zyklen Ozoneinwirkung im CIEL*a*b*-System weniger als halb so großen Gesamtfarbabstand von der ursprünglichen, der Ozoneinwirkung noch nicht ausgesetzten Probe wie eine mit den gleichen Farbstoffen gefärbte Faser, die im wesentlichen ausschließlich aus der Kernpolyamidkomponente besteht, auf. Bei den Fasern kann es sich um einen thermofixierten zweistufigen Zwirn handeln, wobei bezüglich der Ozonechtheit eine noch deutlichere Verbesserung zu beobachten ist.
  • Die gefärbten Teppiche gemäß der Erfindung sind preiswert, langlebig, nachhaltig gegen normalerweise durch Säurefarbstoffe und Kaffee verursachte Flecken resistent sowie ozonbeständig.
  • Die Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann ohne weiteres der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen.
  • 1 zeigt ein Balkendiagramm der Ozonechtheit mit Säurefarbstoffen in einem im Labor simulierten Kontinuefärbeverfahren beige gefärbter Teppichfasern, darunter auch erfindungsgemäß verwendete gefärbte Fasern, als ΔE*-Werte.
  • 2 zeigt ein Balkendiagramm der Ozonechtheit mit Säurefarbstoffen in einem im Labor simulierten Kontinuefärbeverfahren grau gefärbter Teppichfasern, darunter auch erfindungsgemäß verwendete gefärbte Fasern, als ΔE*-Werte.
  • 3 zeigt ein Balkendiagramm der Ozonechtheit mit Säurefarbstoffen in einem im Labor simulierten Kontinuefärbeverfahren blaugrau gefärbter Teppichfasern, darunter auch erfindungsgemäß verwendete gefärbte Fasern, als ΔE*-Werte.
  • 4 zeigt ein Balkendiagramm der Ozonechtheit mit Säurefarbstoffen in einem im Labor simulierten Kontinuefärbeverfahren grün gefärbter Teppichfasern, darunter auch erfindungsgemäß verwendete gefärbte Fasern, als ΔE*-Werte.
  • 4 zeigt ein Balkendiagramm der Ozonechtheit mit Dispersionsfarbstoffen in einem im Labor simulierten Kontinuefärbeverfahren blau gefärbter Teppichfasern als ΔE*-Werte.
  • Zum besseren Verständnis der Grundzüge der vorliegenden Erfindung folgen nun konkrete Beschreibungen konkreter Ausführungsformen der Erfindung. Dabei versteht es sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diese konkreten Formulierungen beschränkt ist und auch solche Änderungen, Abänderungen sowie solche weiteren Anwendungen der Grundzüge der Erfindung mitumfaßt, die dem einschlägigen Fachmann normalerweise dazu einfallen.
  • Erfindungsgemäß hergestellte gefärbte Teppiche sind ozonresistent. Sie sind ferner gegenüber Säurefarbstoffen wie auch Kaffee fleckenresistent und lassen sich trotzdem nach den für Polyamid an sich bekannten Verfahren färben. Dabei zeigen sie eine mit herkömmlich gefärbten Nylon-6-Teppichen vergleichbare Lichtechtheit, so daß bezüglich dieser Eigenschaft keine Einbußen und sogar eventuelle Verbesserungen zu verzeichnen sind.
  • Dabei bestehen die Teppiche aus bikomponentigen Nutzfasern mit einem Polyamidkern, der vollständig oder im wesentlichen vollständig von einem Polymer ummantelt ist, das gegenüber Farbstoffmigration resistent ist. Dabei sind die Fasern mit Säurefarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder anderen, gegenüber Ozon empfindlichen oder zu Farbtonänderungen neigenden Farbstoffen gefärbt.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Faser den Kern in einem Anteil von etwa 97 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% und den Mantel in einem Anteil von etwa 3 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%. Besonders bevorzugt enthält die im erfindungsgemäßen Teppich eingesetzte Faser den Kern in einem Anteil von etwa 97 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% und den Mantel in einem Anteil von etwa 3 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt enthält die Faser den Kern in einem Anteil von etwa 97 Gew.-% bis 90 Gew.-% und den Kern in einem Anteil von etwa 3 Gew.-% bis weniger als 10 Gew.-%. Überraschenderweise ergeben Mantelanteile von weniger als 10 Gew.-% ein besseres anwendungstechnisches Verhalten, insbesondere bezüglich Ozonechtheit, als Mantelanteile im Bereich von 10%.
  • Für den Kern kommen alle fadenbildenden Polyamide oder Copolyamide in Frage. Zu geeigneten fadenbildenden Polyamiden für den Kern zählen Polymere mit wiederkehrenden Amidgruppen (-CO-NR-) in der Polymerhauptkette, wobei R einen Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet. Zu repräsentativen Beispielen für derartige Polyamide zählen Homopolyamide und Copolyamide, erhalten durch die Polymerisation von Lactam oder Aminocaproesäure, oder ein Copolymerisationsprodukt einer der möglichen Kombinationen von Diaminen, Dicarbonsäuren oder Lactamen. Als Kern kommen alle mit Säurefarbstoffen färbbaren Polyamide in Frage, wie ein Aminendgruppen als Zentren chemischer Affinität für Farbstoffe enthaltendes Polyamid. Als Kern kommen gegebenenfalls auch kationisch anfärbbare Polyamide in Frage, wie sie bei der Polymerisation von polyamidbildenden Monomeren in Gegenwart von anionischen Gruppen wie sulfonierten Monomeren entstehen. Solche Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung sind dem einschlägigen Fachmann geläufig, wobei es sich dabei in der Regel um Polyamide der Klasse mit 15 oder weniger Kohlenstoffatomen in einer wiederkehrenden Einheit bzw. im Falle von Monomermischungen als Ausgangsstoff im Monomer handelt. Besonders bevorzugt enthält das Polyamid weniger als sieben Kohlenstoffatome. in der wiederkehrenden Einheit, wie z. B. in Nylon 6 und Nylon 6.6. Einsetzbar sind auch andere Polyamide wie Nylon 12, Nylon 11, Nylon 6.12, Nylon 6.10 usw., die aus irgendeinem Grund mit Säurefarbstoffen oder Kaffee anschmutzbar modifiziert sind. Ganz besonders bevorzugt kommt für das Kernpolyamid Nylon 6 oder Nylon 6.6 in Frage. Das Kernpolyamid kann gegebenenfalls einen Aminendgruppengehalt von mehr als etwa 5 Milliäquivalenten pro Kilogramm (mäq/kg) bis weniger als etwa 100 Milliäquivalente pro Kilogramm und besonders bevorzugt von etwa 20 bis etwa 50 Milliäquivalente pro Kilogramm aufweisen.
  • Der Mantelanteil der Faser ist aus einem fadenbildenden Polymer hergestellt, das bei Raumtemperatur und bezogen auf Nylon 6 gegenüber einer Farbstoffmigration resistent ist. Zu geeigneten Polymeren zählen Polyolefine, wie z. B. Polypropylen, Polybutylen usw., fadenbildendes Polystyrol, fadenbildendes Polyurethan und gewisse Polyamide. Bevorzugt besteht der Mantel aus einem mit dem Kernpolymer inhärent chemisch verträglichen Polymer. Bevorzugt handelt es sich bei dem Mantel um ein Polyamid mit einer Säurefarbstoffund Kaffeefleckenresistenz, entsprechend einem Anschmutzungsgrad der Nutzfaser durch C. I. Food Red 17 von höchstens etwa 15 ΔE-Einheiten unter der Tageslichtart 6500 im CIEL*a*b*-System sowie einem Anschmutzungsgrad der Nutzfaser durch Kaffee von höchstens etwa 10 ΔE*-Einheiten im CIEL*a*b*-System unter der Tageslichtart 6500. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Anschmutzungsgrad durch rotgefärbte Getränke höchstens 10 ΔE*-Einheiten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Mantelpolymer um ein Polyamid aus der Gruppe der Polyamide mit der Struktur:
    • (a)[NH-(CH2)x-NH-CO-(CH2)y-CO]n wobei x und y gleiche oder verschiedene ganze Zahlen, bevorzugt von etwa 4 bis etwa 30, bedeuten können, wobei die Summe x plus y eine Zahl größer 13, besonders bevorzugt von etwa 9 bis etwa 20 und ganz besonders bevorzugt von etwa 9 bis etwa 15 bedeutet, und n eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, und
    • (b)
      Figure 00120001
      wobei z eine ganze Zahl von etwa 9 bis etwa 30, besonders bevorzugt von etwa 9 bis etwa 20 und ganz besonders bevorzugt von etwa 9 bis etwa 15 und m eine Zahl größer etwa 40 bedeutet,
    • (c) der Derivate von (a) oder (b), einschließlich der durch Sulfonat, Halogenat, aliphatisch oder aromatisch ein- oder mehrfach substituierten Polymere, sowie
    • (d) der Copolymere und Mischungen von (a), (b) und (c).
  • Bevorzugte Mantelpolymere enthalten mehr als 80% der in der Hauptkette oder den Substituenten nicht als Carbonyl vorliegende Kohlenstoffatome als Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Fluoralkyl, Fluoralkenyl, Fluoralkinyl, Fluoraryl, Chloralkyl, Chloralkenyl, Chloralkinyl, Chloraryl und dergleichen und besitzen keine polaren Substituenten wie Hydroxy, Amino, Sulfoxyl, Carboxyl, Nitroxyl oder andere derartige, zur Wasserstoffbrückenbildung befähigte Funktionalitäten. Zu repräsentativen Beispielen für geeignete fadenbildende Polyamide, die als Mantelpolyamid einsetzbar sind, zählen Nylon 6.10, Nylon 6.12, Nylon 10, Nylon 11 und Nylon 12. Das fadenbildende Mantelpolyamid kann sulfoniert sein, ist aber bevorzugt im wesentlichen sulfonatfrei. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Mantelpolymer um Nylon 6.12. Gegebenenfalls kann die Mantelpolyamidkomponente einen titrierbaren Aminendgruppengehalt von weniger als etwa 30 mäq/kg aufweisen. Bei aminendgruppenblockierten Polymeren zählen zu geeigneten Aminendgruppenblockierungsmitteln Lactone, wie Caprolactone und Butyrolactone.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Faserkern bevorzugt vollständig oder im wesentlichen vollständig vom Fasermantel umgeben. Verfahren zur Herstellung von Kernmantelfasern sind dem einschlägigen Fachmann bekannt. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Kernmantelfasern ist in der US-PS 5,162,074 von Hills beschrieben, auf die hiermit wegen der darin gelehrten Spinnverfahren zur Herstellung von Bikomponentenfasern ausdrücklich Bezug genommen wird. Dabei kann die Kern mantelanordnung sowohl exzentrisch als auch konzentrisch sein.
  • Die im erfindungsgemäßen Teppich als Nutzfaser eingesetzten Fasern sind lappig. Dreilappigen bzw. trilobalen Querschnittsprofilen wird zur Zeit der Vorzug gegeben. Außerdem können die Fasern einen oder mehrere Hohlräume enthalten, wie z. B. einen mittig axial angeordneten Hohlraum.
  • Als erfindungsgemäß eingesetzte Fasern kommen sowohl Endlos- als auch Stapelfasern entweder allein oder in Mischung mit anderen Fasern in Betracht. Besonders geeignet sind BCF-Garne.
  • Die Herstellung der Fasern kann nach geläufigen Schmelzspinn- und Weiterverarbeitungsverfahren erfolgen. Zur Herstellung von BCF-Garnen kann man nach bekannten Verfahren texturieren, wie u. a. durch Stauchkammerkräuseln, Zahnradkräuseln, Kantenkräuseln, Falschdrahttexturieren und Heißdüsentexturieren. Mehrere Fäden können auf an sich bekannte Art und Weise, z. B. gruppenweise, verschieden stark miteinander zu einem einstufigen Zwirn zusammengedreht werden. Aus dem einstufigen Zwirn kann durch weiteres Drehen ein zweistufiger Zwirn gebildet werden. Vorzugsweise wird der Zwirn thermofixiert.
  • Erfindungsgemäß wird besonders bevorzugt und vorteilhaft ein thermofixierter zweistufiger Zwirn eingesetzt. Die Herstellung des zweistufigen Zwirns und das Thermofixieren kann nach allen in der Technik dafür an sich bekannten Verfahren erfolgen. Für die Vorteilhaftigkeit der Erfindung spielt das dabei angewendete Kablier- oder Thermofixierverfahren vermutlich nämlich keine wesentliche Rolle. Herkömmlich gefärbtes und thermofixiertes Garn zeigt typischerweise eine schlechtere Ozonbeständigkeit als gefärbtes und nicht thermofixiertes Garn. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Teppiche beim Thermofixieren wenig an Ozonbeständigkeit einbüßen. Das heißt, das thermofixierte Nutzgarn auf dem erfindungsgemäßen Teppich besitzt eine mindestens ebenso gute und zum Teil sogar bessere Ozonbeständigkeit als nicht thermofixiertes Garn.
  • Außerdem schrumpfen Polyamidgarne oft beim Thermofixieren. Vorzugsweise schrumpft die erfindungsgemäß eingesetzte Faser beim Dampfthermofixieren nur um höchstens etwa 70% soviel wie eine auf gleiche Art und Weise aber ausschließlich aus der Kernpolyamidkomponente hergestellte Faser.
  • Die Teppichherstellung aus dem Garn kann nach herkömmlichen Verfahren erfolgen, so durch Verweben oder Vertuften der Nutzfasern in einem Träger und die Fixierung der Nutzfaser auf dem Träger mit Latex oder anderen Klebstoffen. Den Teppich kann man als. Schnittflorteppich, Berberteppich, Schlingenflorteppich mit mehreren Henkelhöhen, Schlingenflorteppich mit gleichmäßiger Henkelhöhe, Teppich mit der Kombination Schnitt-Schlinge oder in einer sonstigen modischen Qualität herstellen. Gewünschtenfalls kann man den erfindungsgemäßen Teppich in Form von Teppichfliesen oder -matten herstellen. So kann man z.B. zur Herstellung eines Schnittflorteppichs das Garn in einen Erstrücken eintuften und die Schlingen aufschneiden. Als Erstrücken kommen Jutegewebe und Vliesstoffe aus Jute, Nylon, Polyester, Polypropylen usw. in Frage. Der Schnittflorteppich wird im gewünschten Farbton gefärbt. Falls erforderlich wird ein Zweitrücken auf die vom Flor abgewandte Seite aufgeklebt, typischerweise mit einem auf Latex basierenden Klebstoff. Beim Zweitrücken kann es sich um Jute, Polypropylen, Nylon, Polyester usw. handeln. Der erfindungsgemäße Teppich kann gegebenenfalls auch mit einem Schaumrücken versehen sein. Der erfindungsgemäße Teppich kann verschiedenste Florgewichte, Florhöhen und Dessins aufweisen. Zur Zeit unterliegt die Teppichart wohl keinen Beschränkungen.
  • Wie schon angemerkt, werden die in den erfindungsgemäßen Teppichen eingesetzten Fasern bevorzugt mit Säurefarbstoffen gefärbt und zeigen eine überraschende Farbbeständigkeit unter Ozoneinwirkung. Das Färben der Fasern kann schon vor der Teppichherstellung erfolgen, wie z. B. durch Strangfärben, oder auch erst nach dem Einbringen in den Träger stattfinden. Das heißt, das Färben kann auch am fertig hergestellten Teppich erfolgen. Für den erfindungsgemäßen Einsatz kommen zwar verschiedenste Säurefarbstoffe in Betracht, die zur Zeit bevorzugten Säurefarbstoffe sind jedoch: C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361, C. I. Acid Blue 277 und deren Kombinationen untereinander oder mit anderen Farbstoffen. Zur Realisierung der vorteilhaften Ergebnisse der vorliegenden Erfindung eignen sich aber auch Farbstoffe ähnlicher chemischer Strukturen. So profitieren die bekannt schlecht ozonbeständigen Dispersionsfarbstoffe von der vorliegenden Erfindung in einem besonderen Maße.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden detaillierten Beispiele näher erläutert. Die Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Schutzbereich der Erfindung in keinster Weise einschränken. In den folgenden Beispielen werden zum Teil Gestricke verwendet, um die Fleckenresistenz der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teppiche einsetzbaren Fasern zu belegen. Das Ganze dient nur der Veranschaulichung und beruht auf der Annahme, daß die Fasern als Nutzfaser im Teppich im wesentlichen identische Eigenschaften zeigen würden.
  • In den Beispielen kommen folgende Prüfverfahren zur Anwendung: Titer, Feinheitsfestigkeit, Dehnung und Brucharbeit: Die Bestimmung des Titers, der Feinheitsfestigkeit, der Dehnung und der Brucharbeit erfolgt nach dem Prüfverfahren ASTM D2256-97. Die angewandte Einspannlänge beträgt 10 Zoll (0,254 Meter) und die angewandte Verformungsgeschwindigkeit 10 Zoll/min (0,0042 Meter/Sekunde).
  • Kochschrumpf:
  • Der Kochschrumpf wird nach ASTM D2259-71 bestimmt.
  • Modifikationsverhältnis:
  • Für unrunde, z. B. trilobale, Querschnittsprofile ist das Modifikationsverhältnis als das Verhältnis der Durchmesser des die Faserform umschließenden Außenkreises und des den inneren Faserbereich umlaufenden Innenkreises definiert. Angegeben ist der Mittelwert für 10 Filamente.
  • Thermofixieren:
  • Das zu thermofixierende Garn wird zu Strängchen abgeweift und in einem in der Teppichindustrie üblichen Autoklaven thermofixiert. Dabei wird als erster Schritt die Temperatur zunächst bei einem Druck von 6 psig (41 kPa) 3 Minuten lang auf 110°C erhöht. Dann wird entspannt und anschließend der erste Schritt wiederholt. Als zweiter Schritt des Thermofixierverfahrens im Autoklaven wird die Temperatur 3 Minuten lang bei einem Druck von 28 psig (193 kPa) auf 132°C erhöht. Dann wird entspannt und dieser Schritt noch zweimal wiederholt.
  • Ozoneinwirkung:
  • Gemäß der AATCC-Methode 129-1996 (analog ISO 105-G03) werden alle gefärbten Proben 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Zyklen Ozoneinwirkung ausgesetzt. Dabei, wie auch bei anderen hier angewandten Verfahren, in denen von einer Farbe oder Farbänderung die Rede ist, wird der Gesamtfarbabstand einer Probe vor und nach dem Anschmutzen nach dem CIEL*a*b*-System der Commission Internationale de l'Eclairage gemäß der CIE-Veröffentlichung Nr. 15 (E-1.3.1) für die Normlichtart Tageslicht 6500 errechnet.
  • Exponierte und nicht exponierte Materialien werden spektralphotometrisch vermessen und gemäß dem CIEL*a*b*-System der Gesamtfarbabstand ΔE* (oder auch „Delta E*") zwischen exponierten und nicht exponierten Materialien errechnet. Nähere Einzelheiten zu diesen Berechnungen finden sich z. B. bei Billmeyer, Jr., Fred W. und Saltzman, Max, Principles of Color Technology, John Wiley & Sons, New York (1966). Es gilt: je kleiner der ΔE*-Wert, d. h. der Gesamtfarbabstand von der nicht exponierten Kontrollprobe, desto kleiner der Farbumschlag des Materials.
  • Den Farbumschlag eines Prüfkörpers kann man visuell mit dem AATCC-Graumaßstab zur Bewertung des Farbumschlags nach der vorgegebenen Skala benoten. Auf dieser Skala bedeutet die Note 5 keinen Farbumschlag. Die Note 1 bedeutet einen starken Farbumschlag. Die Note 3 bedeutet einen erkennbaren, aber in den meisten Fällen noch akzeptablen Farbumschlag. Im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht ein ΔE*-Wert von 3,4 und weniger einer Note auf der AATCC-Skala von 3 und besser. Allgemein gilt eine Ozonresistenz entsprechend einer ΔE*-Note von 3,2 und weniger als kommerziell akzeptabel.
  • Wie in den folgenden Beispielen zu sehen, verblaßt der erfindungsgemäße Gegenstand ausweislich dem ΔE*-Wert nach drei Zyklen Ozoneinwirkung nur höchstens halb so stark wie ein Teppich aus einer im wesentlichen ausschließlich aus dem Kernpolyamid, d. h. ohne Mantel, bestehenden Faser, die mit den gleichen Farbstoffen gefärbt ist. Hierbei ist zu beachten, daß eine aussagekräftige Gegenüberstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Fasern und Fäden und der ausschließlich aus dem Kernmaterial bestehenden Fasern und Fäden ähnliche Titer, Querschnittsprofile und Texturierungen voraussetzt. Jeder dieser Faktoren kann nämlich die scheinbare Farbtiefe, wie sie im CIEL*a*b*-System gemessen wird, der als Kontrolle für die Messung des durch Ozon hervorgerufenen Verblassens dienenden, nicht exponierten Probe beeinflussen. So kann z. B. als allgemeine Regel ein Garn mit einem kleineren Einzeltiter nicht so intensiv gefärbt erscheinen wie ein Garn mit einem höheren Gesamttiter. Ferner ergeben texturierte Garne eine höhere Farbtiefe als nicht texturierte usw. Dieses Prinzip ist auch dem nur durchschnittlichen Fachmann ohne weiteres verständlich.
  • Im Labor simuliertes Kontinuefärbeverfahren:
    In den Beispielen wird ein zwei Yards (1,8 Meter) langer Strickschlauch in einem Flottenverhältnis von 1 : 2,5 g/ml (Warengewicht zu Badvolumen) in einem eines der im folgenden beschriebenen Färberezepte enthaltenden Becherglas eingetaucht. Dabei wird die mit Farbstoff gesättigte Ware mehrmals ausgedrückt, um das Färbebad im ganzen Strickschlauch gleichmäßig zu verteilen. Anschließend wird der Strickschlauch 4 Minuten lang mit Dampf von 99°C behandelt. Die Strickschläuche werden anschließend in kaltem Wasser abgespült und 30 Sekunden lang abgeschleudert.
  • Die Färbungen werden nach dem folgenden Rezept hergestellt:
    0,25 g/l Ethylendiamintetraacetat (Versene® von Dow Chemical Company, Midland, USA)
    0,5 g/l des Tensids Dioctylsulfosuccinat (Amwet DOSS von American Emulsion Co., Dalton, USA)
    1,0 g/l anionisches Egalisiermittel (Amlev DFX, American Emulsion Co., Dalton, USA)
    0,5 g/l Trinatriumphosphat
  • Essigsäure für pH 6,5
  • Farbstoffe entsprechend dem folgenden:
  • Saurefärbung Beige:
    • 0,132 g-l C. I. Acid Yellow 246 (Tectilon® Yellow 3R 200%)
    • 0,088 g/l C. I. Acid Red 361 (Tectilon® Red 2B 200%)
    • 0,088 g-l C. I. Acid Blue 277 (Tectilon® Blue 4R)
  • Säurefärbung Grau:
    • 0,108 g-l C. I. Acid Yellow 246
    • 0,116 g-l C. I. Acid Red 361
    • 0,240 g-l C. I. Acid Blue 277
  • Säurefärbung Blaugrau:
    • 0,068 g-l C. I. Acid Yellow 246
    • 0,136 g-l C. I. Acid Red 361
    • 0,424 g-l C. I. Acid Blue 277
  • Säurefärbung Grün:
    • 0,980 g-l C. I. Acid Yellow 246
    • 0,104 g-l C. I. Acid Red 361
    • 0,532 g-l C. I. Acid Blue 277
    • 4,976 g-l eines Acid-Blue-Farbstoffs mit grünem Stich (Tectilon® Blue 5G)
  • Dispersionsfärbung Blau:
  • 0,132 g-l C. I. Disperse Blue 3 (Akasperse® Blue BN, zu beziehen bei Akash Chemicals & Dye-stuffs Inc. in Glendale Heights, USA.
    (Tectilon-Farbstoffe sind bei der Ciba Specialty Chemicals, Greensboro, USA, zu beziehen.)
  • Ausziehfärbeverfahren
  • Zusammen mit einer der weiter unten aufgeführten Rezepte gibt man eine 30 g schwere Strickschlauchprobe in einen geschlossenen Behälter. Dabei wurde das Rezept in einem Verhältnis von 1 : 20 (Warengewicht in Gramm zu Färbebadvolumen in ml) eingefüllt. Im Behälter wird der Schlauch in 30 Minuten auf 95°C erhitzt und anschließend bei dieser Temperatur noch 30 Minuten lang verweilt. Das Färbebad wird anschließend abgekühlt und der Strickschlauch abgespült.
  • Die Färdungen werden entsprechend dem nachstehenden Rezept hergestellt:
    0,25 g/l Ethylendiamintetraacetat
    0,5 g-l anionisches Egalisiermittel (Supralev® AC, zu beziehen bei Rhone-Poulenc, Inc., Lawrence, USA)
    0,5 g/l Trinatriumphosphat
  • Essigsäure für pH 6,5
  • Farbstoffe entsprechend den folgenden Rezepten, wobei sich die Prozentsätze auf das Warengewicht beziehen: Saurefärbung Beige:
    0,033% C. I. Acid Yellow 246
    0,022% C. I. Acid Red 361
    0,022% C. I. Acid Blue 277
    Säurefärbung Grau:
    0,027% C. I. Acid Yellow 246
    0,029% C. I. Acid Red 361
    0,060% C. I. Acid Blue 277
    Säurefärbung Blaugrau:
    0,017% C. I. Acid Yellow 246
    0,034% C. I. Acid Red 361
    0,106% C. I. Acid Blue 277
    Säurefärbung Grün:
    0,245%, C. I. Acid Yellow 246
    0,026% C. I. Acid Red 361
    0,133% C. I. Acid Blue 277
    1,244 Tectilon® Blue 5G
    Dispersionsfärbung Blau:
    0,3% C. I. Disperse Blue 3
  • PRÜFUNG DER FLECKENRESISTENZ
  • An den verschiedenen Warenproben wird die Säurefarbstoff- und Kaffeeresistenz nach den folgenden Verfahren bestimmt. Dabei bedeutet generell ein ΔE*-Wert von weniger als 5 im wesentlichen keine Anschmutzung, ein ΔE*-Wert von 5 bis 10 ein sehr leichtes Anschmutzen und ein ΔE*-Wert von mehr als 10 ein signifikantes Anschmutzen.
  • Fleckenresistenz gegenüber C. I. Food Red 17
  • „Anschmutzungsgrad rotes Getränk" bezieht sich auf den Gesamtfarbabstand „ΔE*", gemessen mit einem Spektralphotometer, zwischen angeschmutzten und nicht angeschmutzten Proben, nachdem Proben mit C. I. Food Red 17 wie folgt angeschmutzt werden. Eine Lösung von 100 mg C. I. Food Red 17 pro Liter entionisiertes Wasser wird hergestellt und mit Zitronensäure auf pH 2,8 eingestellt. Die zu untersuchenden Proben werden jeweils einzeln in einem Becherglas fünf Minuten lang bei Raumtemperatur in der roten Farbstofflösung bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 eingetaucht. Nach fünf Minuten werden die Proben entnommen, leicht mit der Hand ausgedrückt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und auf einem Sieb 16 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet. Nach 16 Stunden werden die Proben in kaltem Wasser bis zum farblosen Ablauf gespült, abgeschleudert und im Trockenautomaten trocken getaumelt. Die Proben werden auf dem Sprektralphotometer farbmetrisch vermessen und ΔE* gegenüber einer nicht angeschmutzten Kontrolle errechnet.
  • Kaffeefleckenresistenz
  • „Anschmutzungsgrad Kaffee" bezieht sich auf den „ΔE*-Wert, gemessen mit einem Spektralphotometer, zwischen angeschmutzten und nicht angeschmutzten Proben, nach folgender Anschmutzung der angeschmutzten Proben. Die Anschmutzung mit Kaffee wird auf dem Spektralphotometer an wie folgt angeschmutzten Strickproben gemessen. Eine Lösung von 5,6 g des Instantkaffees Folger's® pro Liter entionisiertes Wasser wird hergestellt und auf 66°C erhitzt. Die zu untersuchenden Proben werden jeweils in getrennten Bechergläsern am Boden ausgebreitet und mit der erhitzten Kaffeelösung in einem Flottenverhältnis von 1 : 2,5 versetzt, wobei die Kaffeelösung mit der Pipette so zugegeben wird, daß sich die Kaffeelösung gleichmäßig über die ganze Probe verteilt. Die Proben werden 20 Minuten lang in den Bechergläsern belassen und dann entnommen und auf einem Sieb bei Raumtemperatur in 24 Stunden getrocknet. Nach 24 Stunden werden die Proben in kaltem Wasser bis zum farblosen Ablauf abgespült, dann abgeschleudert und im Trockenautomaten trocken getaumelt. Die Proben werden auf dem Sprektralphotometer farbmetrisch vermessen und Delta E* CIEL*a*b* gegenüber einer nicht angeschmutzten Kontrolle errechnet.
  • ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUR FARBMETRIK
  • Zur besseren Würdigung der folgenden Beispiele hilft es, die folgenden Grundzüge des CIEL*a*b*-Systems zu verstehen. Das System postuliert einen dreidimensionalen Farbraum mit Farbkoordinaten entlang drei Achsen. Die drei Achsen lauten L*, a* bzw. b*. Der L*-Wert ist eine Maßzahl für die Helligkeit des Farbeindrucks. Dabei entspricht ein L*-Wert von, 100 einem reinen Weiß und von 0 einem reinem Schwarz. Je kleiner der L*-Wert, desto dunkler also der Farbeindruck. Ein ΔL*-Wert von 1 ist noch mit dem unbewaffneten Auge erkennbar, wenn man die Proben Seite-an-Seite hält. Ein ΔL*-Wert von 4–5 ist davon signifikant verschieden.
  • Die a*-Achse verbindet Rot und Grün. Negative a*-Werte sind Grün, und positive Rot. Der absolute Wert des a*-Werts übersteigt nur selten 20.
  • Die b*-Achse verbindet Gelb und Blau. Negative b*-Werte sind Blau, und positive Gelb. Der absolute Wert des b*-Werts übersteigt nur selten 20.
  • Beispiel 1 (Vergleich) – 100 Nylon 6
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – sauer, Beige
  • Aus 100% Nylon 6 („N6") (aus BS-700F-Granulat der BASF Corporation, Mt. Olive, USA) wird in einem einstufigen Spinnstrecktexturierverfahren („SDT") ein Garn hergestellt. Die Polymertemperatur beträgt 267°C. Zwei Extruder kommen zur Anwendung. Der eine versorgt eine Spinnvorrichtung zum Erspinnen von Bikomponentenfasern mit dem Nylon 6 als Kernkomponente. Der zweite Extruder liefert das Nylon 6 als Mantel. Dabei wird das Mantelpolymer zu 10 Gew.-% des der Spinnvorrichtung zugeführten Nylons dosiert. Mit einer Spinnvorrichtung, bei der die in der US-PS 5,344,297 von Hills beschriebenen Grundzüge zur Anwendung kommen, wird eine trilobale bzw. dreilappige Kernmantelfaser ersponnen. Das Streckverhältnis beträgt etwa 3. Die Filamente werden zu einem 58 Filamente enthaltenden Garn mit den in Tabelle 1 zusammengefaßten Garneigenschaften zusammengeführt.
  • Das Garn wird auf einer Rundstrickmaschine zu einem Strickschlauch weiterverarbeitet. Dieser Strickschlauch wird im simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept beige gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 2 und 1 dargestellt.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß) – Mantel aus Nylon 6.12, Mantelanteil 10%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung beige
  • Es wird Beispiel 1 mit dem Unterschied wiederholt, daß man im zweiten Extruder anstatt Nylon 6 diesmal Nylon 6.12 („N6.12") (Poly(hexamethylendodecandiamidi) (Vestamid® D16, erhältlich von Creanova, Somerset, USA) einsetzt. Man erhält ein 58 Filamente enthaltendes Garn mit den in Tabelle 1 zusammengefaßten Eigenschaften.
  • Das Garn wird auf einer Rundstrickmaschine zu einem Strickschlauch verarbeitet. Der Strickschlauch wird im simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept beige gefärbt. Beim ersten Versuch, dieses Garn mit dem gleichen Rezept wie in Vergleichsbeispiel 1 zu färben, erhält man gegenüber Vergleichsbeispiel 1 eine erheblich schwächere Färbung. Das Färbeverfahren wird entsprechend modifiziert, indem man die Konzentration der Farbstoffe (aber nicht der Hilfsmittel) verdoppelt und den pH mit Essigsäure auf 6,0 senkt. Die Dämpfzeit wird auf 8 Minuten verdoppelt. Auf dem Strickschlauch erhält man eine ähnlich tiefe Färbung wie in Vergleichsbeispiel 1. Dieser Strickschlauch, d. h. nicht der beim ersten Versuch erhaltene, wird der Einwirkung von Ozon ausgesetzt und zeigt den in Tabelle 2 und 1 dargestellten Farbumschlag nach Ozoneinwirkung.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß) Mantel aus Nylon 6.12, Mantelanteil 5%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung beige
  • Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß man im zweiten Extruder statt Nylon 6 Nylon 6.12 einsetzt. Die die Spinnvorrichtung beliefernden Dosierpumpen werden so eingestellt, daß der zweite Extruder 5 Gew.-% Nylon 6.12 liefert. Man erhält ein 58 Filamente enthaltendes Garn mit den in Tabelle 1 zusammengefaßten Eigenschaften.
  • Aus dem Garn wird auf einer Rundstrickmaschine ein Strickschlauch gefertigt. Dieser Strickschlauch wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept beige gefärbt. Da der erste Versuch, dieses Garn mit der in Vergleichsbeispiel 1 eingesetzten Formulierung zu färben, eine deutlich schwächere Färbung als die in Beispiel 1 erhaltene ergibt, wird nach dem modifizierten Färbeverfahren von Beispiel 2 verfahren. Auf dem Strickschlauch erhält man eine ähnliche Farbtiefe wie in Beispiel 1. Dieser Strickschlauch, d. h. nicht der beim ersten Versuch erhaltene, wird der Einwirkung von Ozon ausgesetzt und zeigt den in Tabelle 2 und 1 dargestellten Farbumschlag nach Ozoneinwirkung.
  • Tabelle 1. Eigenschaften von Garnen aus den Beispielen 1–3.
    Figure 00280001
  • Tabelle 2 – saure Färbung beige (ΔE*
    Figure 00280002
  • Beispiel 4 (Vergleich) 100 N6
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 1 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 3 und 2 dargestellt.
  • Beispiel 5 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 2 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 3 und 2 dargestellt.
  • Beispiel 6 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 5%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 3 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 3 und 5 dargestellt.
  • Tabelle 3 – saure Färbung grau (ΔE*)
    Figure 00290001
  • Beispiel 7 (Vergleich) 100 N6
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung blaugrau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 1 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 4 und 3 dargestellt.
  • Beispiel 8 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung blaugrau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 2 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 4 und 3 dargestellt.
  • Beispiel 9 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 5%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung blaugrau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 3 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 4 und 3 dargestellt.
  • Tabelle 4 – saure Färbung blaugrau (ΔE*)
    Figure 00300001
  • Beispiel 10 (Vergleich) 100% N6
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grün
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß, Beispiel 1 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grün gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 5 und 4 dargestellt.
  • Beispiel 11 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grün
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 2 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grün gefärbt. Da der erste Versuch, dieses Garn zu färben, eine deutlich schwächere Färbung als die in Beispiel 10 erhaltene ergibt, wird nach dem modifizierten Färbeverfahren von Beispiel 2 verfahren. Auf dem Strickschlauch erhält man eine ähnliche Farbtiefe wie in Beispiel 10. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 5 und 4 dargestellt.
  • Beispiel 12 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 5%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – saure Färbung grün
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 3 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept grün gefärbt. Da der erste Versuch, dieses Garn zu färben, eine deutlich schwächere Färbung als die in Beispiel 10 erhaltene ergibt, wird nach dem modifizierten Färbeverfahren von Beispiel 2 verfahren. Auf dem Strickschlauch erhält man eine ähnliche Farbtiefe wie in Beispiel 10. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 5 und 4 dargestellt.
  • Tabelle 5 – saure Färbung grün (ΔE*)
    Figure 00320001
  • Beispiel 13 (Vergleich) 100 N6
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – Dispersionsfärbung blau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 1 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept dispers blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 6 und 5 dargestellt.
  • Beispiel 14 (Vergleich) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – Dispersionsfärbung blau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 2 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept dispers blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 6 und 5 dargestellt.
  • Beispiel 15 (Vergleich) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 5%
  • Simulierte kontinuierliche Färbung – Dispersionsfärbung blau
  • Ein Strickschlauch aus Garn gemäß Beispiel 3 wird im oben angegebenen simulierten Kontinuefärbeverfahren nach Rezept blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 6 und 5 dargestellt.
  • Tabelle 6 – Dispersionsfärbung blau (ΔE*)
    Figure 00330001
  • Beispiel 16 (Vergleich) 100% N6
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer beige gefärbt
  • Wie in Beispiel 1 hergestelltes, aber nicht erst zu einem Schlauch verstricktes Garn wird auf der Kabliermaschine Volkmann mit 5 Touren pro Zoll (197 Touren pro Meter) gedreht und. thermofixiert. Dann wird das Garn auf einer Rundstrickmaschine verstrickt und im oben angegebenen Ausziehverfahren nach Rezept sauer beige gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 7 und 6 dargestellt.
  • Beispiel 17 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer beige gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 2 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept beige gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 7 und 6 dargestellt.
  • Beispiel 18 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 5%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer beige gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel. 3 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept beige gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 7 und 6 dargestellt.
  • Tabelle 7 – Thermofixiert und im Ausziehverfahren beige gefärbt (ΔE*)
    Figure 00340001
  • Beispiel 19 (Vergleich) 100 N6 Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 1 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 8 und 7 dargestellt.
  • Beispiel 20 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 2 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 8 und 7 dargestellt.
  • Beispiel 21 (erfindungsgemäß) 5% N6
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 3 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept grau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 8 und 7 dargestellt.
  • Tabelle 8 – Thermofixiert und im Ausziehverfahren grau gefärbt (ΔE*)
    Figure 00360001
  • Beispiel 22 (Vergleich) 100% N6
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer blaugrau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 1 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 9 und 8 dargestellt.
  • Beispiel 23 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer blaugrau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 2 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 9 und 8 dargestellt.
  • Beispiel 24 (erfindungsgemäß) Mantel N6.12, Mantelanteil 5%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer blaugrau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 3 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept blaugrau gefärbt. Der Farbumschlag, nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 9 und 8 dargestellt.
  • Tabelle 9 – Thermofixiert und im Ausziehverfahren blaugrau gefärbt (ΔE*)
    Figure 00370001
  • Beispiel 25 (Vergleich) 100 N6
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grün gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 1 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt und im Ausziehverfahren nach Rezept grün gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 10 und 9 dargestellt.
  • Beispiel 26 (erfindungsgemäß) Mantel aus N6.12, Mantelanteil 10%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grün gefärbt
  • Garn aus Beispiel 2 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt. Der Strickschlauch wird im Ausziehverfahren zunächst nach dem gleichen Rezept wie in Beispiel 25 grün gefärbt, da die erzielte Färbung jedoch deutlich schwächer als die in Beispiel 25 erzielte ist, wird das Färbeverfahren dadurch modifiziert, daß die Färbedauer von 30 Minuten (1800 Sekunden) bei 95°C auf 60 Minuten (3600 Sekunden) bei 95°C verlängert wird. Eine kleine Farbdifferenz gegenüber der Färbung gemäß Beispiel 25 bleibt aber. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 10 und 9 dargestellt.
  • Beispiel 27 (erfindungsgemäß) Mantel N6.12, Mantelanteil 5%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren sauer grün gefärbt
  • Garn aus Beispiel 3 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt. Der Strickschlauch wird im Ausziehverfahren zunächst nach dem gleichen Rezept wie in Beispiel 25 grün gefärbt, da die erzielte Färbung jedoch deutlich schwächer als die in Beispiel 25 erzielte ist, wird das Färbeverfahren wie in Beispiel 26 beschrieben modifiziert. Eine kleine Farbdifferenz gegenüber der Färbung gemäß Beispiel 25 bleibt aber. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in. Tabelle 10 und 9 dargestellt.
  • Tabelle 10 – Thermofixiert und im Ausziehverfahren grün gefärbt (ΔE*)
    Figure 00390001
  • Beispiel 28 (Vergleich) 100 N6
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren dispers blau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 1 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt. Der Schlauch wird im Ausziehverfahren nach Rezept dispers blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 11 und 10 dargestellt.
  • Beispiel 29 (Vergleich) Mantel N6.12, Mantelanteil 10%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren dispers blau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 2 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt. Der Schlauch wird im Ausziehverfahren nach Rezept dispers blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 11 und 10 dargestellt.
  • Beispiel 30 (Vergleich) Mantel N6.12, Mantelanteil 5%
  • Thermofixiert und im Ausziehverfahren dispers blau gefärbt
  • Das Garn aus Beispiel 3 wird analog Beispiel 16 kabliert, thermofixiert, zu einem Schlauch verstrickt. Der Schlauch wird im Ausziehverfahren nach Rezept dispers blau gefärbt. Der Farbumschlag nach Ozoneinwirkung ist in Tabelle 11 und 10 dargestellt.
  • Tabelle 11 Thermofixiert und im Ausziehverfahren dispers blau gefärbt (ΔE*)
    Figure 00400001
  • Beispiel 31: Anschmutzungstest an gefärbten und ungefärbten Proben
  • Gemäß den Beispielen 1–3 hergestellte Strickschläuche werden vor dem Färben nach dem Fleckentest rotes Getränk und dem Fleckentest Kaffee angeschmutzt. Ebenso werden die blaugrau gefärbten Strickschläuche gemäß den Beispielen 7–9 mit rotem Getränk und Kaffee angeschmutzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt.
  • Tabelle 12 – Anschmutzungstest (ΔE*)
    Figure 00410001
  • Beispiel 32: Vergleichsmäßige Färbeversuche – N6-Garn gegen N6.12-Garn
  • Beispiel 32A: N6
  • Auf einer Spinnanlage im Pilotmaßstab wird aus einem Einschneckenextruder bei einer Schmelzetemperatur von 265°C über eine Spinndüse ein aus 14 runden Filamenten bestehendes Garn aus 100 N6 ausgeformt. Das Garn wird mit ungefähr 400 Metern/Minute aufgewickelt, wobei die Galetten sich nur wenig unterschiedlich schnell drehen (Geschwindigkeitsunterschied.kleiner als 10 m/min), so daß das Garn nicht verstreckt wird.
  • In einem separaten Arbeitsgang wird dieses Garn erhitzt und auf einer Streckstrickmaschine auf das 3,1fache der Ausgangslänge verstreckt. Der Endtiter beträgt ungefähr 252 Denier. Das Garn wird zu Schläuchen verstrickt und diese im Ausziehfärbeverfahren beige, grau, blaugrau und grün gefärbt.
  • Die ursprünglichen Schläuche werden farbmetrisch im CIEL*a*b*-System vermessen und der Einwirkung von 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Zyklen Ozon ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 dargestellt.
  • Beispiel 32B – N6.12
  • Analog Beispiel 32A wird aus N6.12 ein Garn ersponnen, wobei allerdings die erste Galette so verlangsamt wird, daß dem Garn eine 1 : 2fache Streckung erteilt wird. Die erste Galette dreht sich mit 200 m/min und die zweite mit 400 m/min. Ohne diese Verstreckung baut sich das nicht verstreckte Garn nämlich nicht zu einer stabilen Spule auf. Das Garn erfährt eine Relaxation auf der Spule und läßt sich nicht weiterverarbeiten.
  • In einem separaten Arbeitsgang wird das Garn ohne vorhergehende Heiz- und Streckschritte auf derselben Streckstrickmaschine wie in Beispiel 32A aber ohne weitere Verstreckung verstrickt. So beträgt Endtiter ungefähr 391. Das Garn wird zu Schläuchen verstrickt und diese im Ausziehverfahren beige, grau, blaugrau und grün gefärbt.
  • Die ursprünglichen Schläuche werden farbmetrisch im CIEL*a*b*-System vermessen und der Einwirkung von Ozon ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 dargestellt.
  • Tabelle 13
    Figure 00430001
  • Die Delta-E*- und Delta-L*-Werte beruhen auf dem Vergleich der beiden analog gefärbten Strickschläuche. Je größer der Delta-E*-Wert, desto größer das unterschiedliche Aussehen der beiden Färbungen. Der Delta-L*-Wert ist deswegen von besonderem Interesse hier, weil er eine Maßzahl für die Veränderung hell/dunkel der beiden Färbungen ist. Dabei errechnet sich Delta L* wie folgt: L*Probe – L*Referenz = Delta L*. Für die Werte in der obigen Tabelle bedeutet ein positiver Wert für die jeweiligen Beispiele 32B eine schwächere Färbung und somit eine geringere Farbtiefe. Für alle untersuchten Säurefarbstoffe zeigt sich, daß die aus Nylon 6.12 hergestellten Strickschläuche damit zwar anfärbbar sind, aber nur zu einem viel geringeren Ausmaß als die Beispiele A. So eine drastische Einbuße bei der Farbausbeute würde die gegenwärtigen Anforderungen der Teppichindustrie an Garnanfärbbarkeit nicht erfüllen.

Claims (40)

  1. Ozonbeständig gefärbter Teppich aus einem Träger und als Nutzfasern darauf fixierten gefärbten Kernmantelfasern; wobei die Nutzfasern einen zumindest zum Teil aus einer fadenbildenden Polyamidkomponente bestehenden Kernanteil von mindestens etwa 70 Gew.-% aufweisen und der Mantel den Kern vollständig oder im wesentlichen vollständig ummantelt und zumindest zum Teil aus einem mit der Polyamidkomponente des Kerns inhärent chemisch verträglichen fadenbildenden Polymer aus der Gruppe: (a)[NH-(CH2)x-NH-CO- (CH2)y-CO]n wobei x und y gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 30 bedeuten können, wobei die Summe x plus y eine Zahl größer 13 bedeutet, und n eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, und (b)
    Figure 00450001
    wobei z eine ganze Zahl von etwa 9 bis etwa 30 und m eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, (c) der Derivate von (a) oder (b), einschließlich der durch Sulfonat, Halogenat, aliphatisch oder aromatisch ein- oder mehrfach substituierten Polymere, sowie (d) der Copolymere und Mischungen von (a), (b) und (c), besteht, wobei die Fasern mit mindestens einem Farbstoff aus der Reihe der Säurefarbstoffe, der kationischen Farbstoffe und der Dispersionsfarbstoffe gefärbt sind und eine Ozonbeständigkeit, entsprechend einem nach mindestens 3 Zyklen Ozoneinwirkung im CIEL*a*b*-System weniger als halb so großen Gesamtfarbabstand von der ursprünglichen, der Ozoneinwirkung noch nicht ausgesetzten Probe wie eine mit den gleichen Farbstoffen gefärbte Faser, die im wesentlichen ausschließlich aus der Kernpolyamidkomponente besteht, aufweisen.
  2. Teppich nach Anspruch 1, bei dem die Ozonbeständigkeit einem nach mindestens 6 Zyklen Ozoneinwirkung im CIEL*a*b*-System weniger als halb so großen Gesamtfarbabstand von der urprünglichen, der Ozoneinwirkung noch nicht ausgesetzten Probe wie der einer mit den gleichen Farbstoffen gefärbten Faser, die im wesentlichen ausschließlich aus der Kernpolyamidkomponente besteht, entspricht.
  3. Teppich nach Anspruch 1, bei dem die Polyamidkomponente des Kerns unter Polyamid 6, Polyamid 12, Polyamid 11, Polyamid 6.6, Polyamid 6.10 und deren Copolymeren und Mischungen ausgewählt ist.
  4. Teppich nach Anspruch 3, bei dem es sich bei der Polyamidkomponente des Kerns um Polyamid 6.6 oder Polyamid 6 handelt.
  5. Teppich nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  6. Teppich nach Anspruch 3, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  7. Teppich nach Anspruch 4, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  8. Teppich nach Anspruch 1, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  9. Teppich nach Anspruch 3, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  10. Teppich nach Anspruch 4, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  11. Teppich nach Anspruch 5, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  12. Teppich nach Anspruch 6, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  13. Teppich nach Anspruch 7, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  14. Teppich nach Anspruch 1, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  15. Teppich nach Anspruch 4, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  16. Teppich nach Anspruch 5, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  17. Teppich nach Anspruch 8, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  18. Teppich nach Anspruch 10, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  19. Teppich nach Anspruch 12, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  20. Teppich nach Anspruch 13, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  21. Ozonbeständig gefärbter Teppich aus einem Träger einem darauf fixierten thermofixierten zweistufigen Zwirn und aus gefärbten Kernmantelfasern als Nutzfasern, wobei die Nutzfasern einen zumindest zum Teil aus einer fadenbildenden Polyamidkomponente bestehenden Kernanteil von mindestens etwa 70 Gew.-% aufweisen und der Mantel den Kern vollständig oder im wesentlichen vollständig ummantelt und zumindest. zum Teil aus einem mit der Polyamidkomponente des Kerns inhärent chemisch verträglichen fadenbildenden Polymer aus der Gruppe: (a)[NH-(CH2)x-NH-CO-(CH2)y-CO]n wobei x und y gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 30 bedeuten können, wobei die Summe x plus y eine Zahl größer 13 bedeutet, und n eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, und (b)
    Figure 00500001
    wobei z eine ganze Zahl von etwa 9 bis etwa 30 und m eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, (c) der Derivate von (a) oder (b), einschließlich der durch Sulfonat, Halogenat, aliphatisch oder aromatisch ein- oder mehrfach substituierten Polymere, sowie (d) der Copolymere und Mischungen von (a), (b) und (c), besteht, wobei die Fasern mit mindestens einem Farbstoff aus der Reihe der Säurefarbstoffe, der kationischen Farbstoffe und der Dispersionsfarbstoffe gefärbt sind und eine Ozonbeständigkeit, entsprechend nach mindestens 3 Zyklen Ozoneinwirkung einem Gesamtfarbabstand im CIEL*a*b*-System von der ursprünglichen; der Ozoneinwirkung nach nicht ausgesetzten Probe von weniger als etwa 3,4 AE-Einheiten für die Lichtart D6500, aufweisen.
  22. Teppich nach Anspruch 21, bei dem die Polyamidkomponente des Kerns unter Polyamid 6, Polyamid 12, Polyamid 11, Polyamid 6.6, Polyamid 6.10 und deren Copolymeren und Mischungem ausgewählt ist.
  23. Teppich nach Anspruch 22, bei dem es sich bei der Polyamidkomponente des Kerns um Polyamid 6.6 oder Polyamid 6 handelt.
  24. Teppich nach Anspruch 21, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  25. Teppich nach Anspruch 22, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  26. Teppich nach Anspruch 23, bei dem es sich bei dem Polyamid des Mantels um Polyamid 6.12 handelt.
  27. Teppich nach Anspruch 21, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  28. Teppich nach Anspruch 22, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  29. Teppich nach Anspruch 23, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  30. Teppich nach Anspruch 24, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  31. Teppich nach Anspruch 25, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  32. Teppich nach Anspruch 26, bei dem die Faser einen Kernanteil von 90 Gew.-% bis etwa 97 Gew.-% und einen Mantelanteil von weniger als etwa 10 Gew.-% aufweist.
  33. Teppich nach Anspruch 21, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  34. Teppich nach Anspruch 23, bei, dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  35. Teppich nach Anspruch 24, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  36. Teppich nach Anspruch 27, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  37. Teppich nach Anspruch 29, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  38. Teppich nach Anspruch 31, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  39. Teppich nach Anspruch 32, bei dem die Faser mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe C. I. Acid Yellow 246, C. I. Acid Red 361 und C. I. Acid Blue 277 gefärbt ist.
  40. Verfahren zur Herstellung eines ozonbeständig gefärbten Teppichs, bei dem man (a) einen Teppich aus einem Träger und einem darauf fixierten thermofixierten zweistufigen Zwirn und aus Kernmantelfasern als Nutzfasern, wobei die Nutzfasern einen zumindest zum Teil aus einer fadenbildenden Polyamidkomponente bestehenden Kernanteil von mindestens etwa 70 Gew.-% aufweisen und der Mantel den Kern vollständig oder im wesentlichen vollständig ummantelt und zumindest zum Teil aus einem mit der Polyamidkomponente des Kerns inhärent chemisch verträglichen fadenbildenden Polymer aus der Gruppe: [NH-(CH2)x-NH-CO-(CH2)y-CO]n wobei x und y gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 30 bedeuten können, wobei die Summe x plus y eine Zahl größer 13 bedeutet, und n eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, und
    Figure 00540001
    wobei z eine ganze Zahl von etwa 9 bis etwa 30 und m eine Zahl größer etwa 40 bedeutet, der Derivate von (a) oder (b), einschließlich der durch Sulfonat, Halogenat, aliphatisch oder aromatisch ein- oder mehrfach substituierten Polymere, sowie der Copolymeren und Mischungen von (a), (b) und (c), besteht, in ein Färbebad einbringt und (b) darin mit mindestens einem Säurefarbstoff aus der Reihe der Säurefarbstoffe, der kationischen Farbstoffe und der Dispersionsfarbstoffe so färbt, daß die Teppichnutzfasern nach dem Färben eine derart ozonbeständige Färbung aufweisen, daß nach mindestens 3 Zyklen Ozoneinwirkung im CIEL*a*b*-System der Gesamtfarbabstand von der ursprünglichen, der Ozoneinwirkung noch nicht ausgesetzten Probe für die Lichtart D6500 weniger als etwa 3,4 ΔE-Einheiten beträgt.
DE69910925T 1998-08-24 1999-07-29 Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit Expired - Fee Related DE69910925T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US139081 1998-08-24
US09/139,081 US20010007706A1 (en) 1996-09-16 1998-08-24 Colored fibers having resistance to ozone fading

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910925D1 DE69910925D1 (de) 2003-10-09
DE69910925T2 true DE69910925T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=22485031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910925T Expired - Fee Related DE69910925T2 (de) 1998-08-24 1999-07-29 Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20010007706A1 (de)
EP (1) EP0982415B1 (de)
CN (1) CN1143013C (de)
AT (1) ATE248940T1 (de)
AU (1) AU762533B2 (de)
CA (1) CA2273588A1 (de)
DE (1) DE69910925T2 (de)
DK (1) DK0982415T3 (de)
ES (1) ES2207089T3 (de)
MX (1) MXPA99006207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024684A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Gerhard Schramm Monofilamentgarn und Flächengefüge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531218B2 (en) * 1996-09-16 2003-03-11 Basf Corporation Dyed sheath/core fibers and methods of making same
CN1311128C (zh) * 2002-02-13 2007-04-18 美国Basf公司 阳离子型染色纤维和含有该纤维的物品
US20090136704A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Invista North America S. A R. I. Dual acid/cationic dyeable polyamide polymer fibers and yarns, methods of making the same, and textile articles including dual acid/cationic dyeable polyamide polymer fibers
CN106120318A (zh) * 2016-06-24 2016-11-16 广德毅维纺织有限公司 一种纺织面料处理液

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113790C (de) * 1955-06-30 1900-01-01
US2939201A (en) * 1959-06-24 1960-06-07 Du Pont Trilobal textile filament
US2939202A (en) * 1959-12-31 1960-06-07 Du Pont Synthetic polymer textile filament
US3328341A (en) * 1963-09-09 1967-06-27 American Enka Corp Polyamides containing butyrolactone
GB1205281A (en) * 1967-03-16 1970-09-16 Toray Industries A method for manufacturing synthetic multicore composite filaments and fabrics made therewith
US3900676A (en) * 1967-09-19 1975-08-19 Du Pont Antistatic filaments
GB1199115A (en) * 1968-03-22 1970-07-15 Ici Ltd Producing Sheath/Core Conjugate Polyester Filaments
GB1316259A (en) * 1969-07-28 1973-05-09 Ici Ltd Bi-component filaments
US3769541A (en) * 1971-09-28 1973-10-30 Gen Electric Line width modulated display system
US3987139A (en) * 1972-03-20 1976-10-19 Crown Zellerbach Corporation Process of forming synthetic fibers
US3846507A (en) * 1972-04-06 1974-11-05 Union Carbide Canada Ltd Polyamide blends with one polyamide containing phthalate sulfonate moieties and terphthalate on isophthalate residues
US3918901A (en) * 1972-04-14 1975-11-11 Kaneko Ltd Method for coloring fibrous material composed of phenolic resins
JPS539311B2 (de) * 1972-04-20 1978-04-05
US4056652A (en) * 1973-07-04 1977-11-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monofilament of polyhexamethylene adipamide having a surface layer of reduced orientation relative to the orientation of the core
JPS5625534B2 (de) * 1973-08-24 1981-06-12
US4145473A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antistatic filament having a polymeric sheath and a conductive polymeric core
US4075378A (en) * 1975-09-12 1978-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide filaments with a basic-dyeable sheath and an acid-dyeable core and dyeing process therefor
FR2376292A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Peugeot & Renault Perfectionnement aux dispositifs de controle de la composition des gaz d'echappement d'un moteur thermique
DE2751940A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Nippon Soken Zuendeinrichtung fuer eine drehkolbenbrennkraftmaschine
FR2408668A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Rhone Poulenc Textile Filament a double constituant en polyamides et son procede d'obtention
JPS551337A (en) * 1978-06-15 1980-01-08 Toray Ind Inc Electrically conducitive synthetic fiber and its production
US4191656A (en) * 1978-10-05 1980-03-04 Allied Chemical Corporation Non-yellowing biocide for control of bacteria in spin finish emulsions used on nylon yarn
US4264484A (en) * 1979-01-24 1981-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
US4384022A (en) * 1980-05-09 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Filamentary structure
JPS58136823A (ja) * 1982-02-06 1983-08-15 Toyobo Co Ltd ポリアミド繊維
US4610925A (en) * 1984-05-04 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antistatic hairbrush filament
US4680156A (en) * 1985-10-11 1987-07-14 Ohio University Sheath core composite extrusion and a method of making it by melt transformation coextrusion
US4963409A (en) * 1986-02-14 1990-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain resistant polymers and textiles
US4762524A (en) * 1987-02-05 1988-08-09 Hoechst Celanese Corporation Composition comprising the addition product of a vinyl-sulfone dye and a secondary amine and process for dyeing a polyamide therewith
US4929653A (en) * 1987-07-13 1990-05-29 The Bf Goodrich Company Stabilized pigmented polypropylene fiber resistant to gas fade
US4956236A (en) * 1987-09-02 1990-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unoriented monofilament with multilobed core
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5082720A (en) * 1988-05-06 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-bondable fibers for use in nonwoven web
US5108684B1 (en) * 1988-12-14 1994-05-10 Du Pont Process for producing stain-resistant, pigmented nylon fibers
US5223340A (en) * 1989-04-20 1993-06-29 Peach State Labs, Inc. Stain resistant polyamide fibers
US5468555A (en) * 1989-05-16 1995-11-21 Akzo N.V. Yarn formed from core-sheath filaments and production thereof
US5340886A (en) * 1989-07-17 1994-08-23 Basf Corporation Acid-dye resistant polyamide products and process for preparation
US5077124A (en) * 1989-10-20 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low shrinkage, high tenacity poly (hexamethylene adipamide) yarn and process for making same
US5085667A (en) * 1990-05-04 1992-02-04 Burlington Industries, Inc. Stain resistance of nylon carpet: cationic-dyeable nylon fibers dyed with acid dye
US5242733A (en) * 1990-08-08 1993-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carpets and fabrics of antistain block copolymer compositions of modified nylon copolymers and high carbon nylons
US5164261A (en) * 1990-08-08 1992-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dyed antistain nylon with cationic dye modifier
EP0558649B1 (de) * 1990-11-20 1997-02-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Amideinheiten aus 2-methylpentamethylendiamine enthaltende terpolyamide und multipolyamide und daraus hergestellte produkte
US5316850A (en) * 1991-04-12 1994-05-31 Peach State Labs, Inc. Permanently stain resistant textile fibers
DE4137406A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Basf Ag Hybridgarn aus polyamidfasern und verstaerkungsfasern
US5330834A (en) * 1992-05-12 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dye-retarded nylon 6/6,6 block copolymer fibers
US5344708A (en) * 1992-05-12 1994-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bulked random copolyamide yarns of nylon 6 and nylon 6,6 having enhanced dyeability
CA2084866C (en) * 1992-06-18 2000-02-08 Matthew B. Hoyt Reduced staining carpet yarns and carpet
US5549957A (en) * 1992-07-08 1996-08-27 Negola; Edward J. Bulked continuous filament carpet yarn
US5437899A (en) * 1992-07-14 1995-08-01 Composite Development Corporation Structural element formed of a fiber reinforced thermoplastic material and method of manufacture
US5322736A (en) * 1993-06-24 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Hollow-trilobal cross-section filaments
US5436049A (en) * 1993-12-21 1995-07-25 Basf Corporation Process for the manufacture of a stain resistant carpet
US5447794A (en) * 1994-09-07 1995-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide sheath-core filaments with reduced staining by acid dyes and textile articles made therefrom
US5851238A (en) * 1996-07-31 1998-12-22 Basf Corporation Photochemically stabilized polyamide compositions
CA2199058C (en) * 1996-09-16 2006-08-22 Stanley A. Mcintosh Stain-resistant polyamide fibers and articles comprising same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024684A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Gerhard Schramm Monofilamentgarn und Flächengefüge

Also Published As

Publication number Publication date
US20010007706A1 (en) 2001-07-12
ES2207089T3 (es) 2004-05-16
DK0982415T3 (da) 2004-01-05
AU762533B2 (en) 2003-06-26
CN1263955A (zh) 2000-08-23
US20030104163A1 (en) 2003-06-05
MXPA99006207A (es) 2004-08-31
US20040131822A1 (en) 2004-07-08
ATE248940T1 (de) 2003-09-15
AU4466299A (en) 2000-03-09
EP0982415B1 (de) 2003-09-03
CA2273588A1 (en) 2000-02-24
DE69910925D1 (de) 2003-10-09
CN1143013C (zh) 2004-03-24
EP0982415A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926284T2 (de) Fleckenabweisende, pigmentierte Nylonfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60110397T2 (de) Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde
DE69017181T2 (de) Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln.
DE69023514T2 (de) Verbesserte fleckenbeständigheit von nylonteppichen.
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60208081T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen
US6531218B2 (en) Dyed sheath/core fibers and methods of making same
DE60217082T2 (de) Schmelzgesponnene garne mit hohem glanz
DE69509982T2 (de) Mit dispergierfarbstoff faerbbare regenierte zellulosefaser und diese enthaltendes textilprodukt
DE2100753A1 (de) Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)
DE69411567T2 (de) Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse
DE69910925T2 (de) Gefärbte Fasern mit Ozon-Fading Beständigkeit
DE2950417A1 (de) Kombinationsgarn und seine herstellung
DE2730643A1 (de) Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
WO2000015886A1 (de) Garne aus polymermischungsfasern oder -filamenten auf der basis von polyethylen-, polybutylen- und polytrimethylenterephthalat sowie deren verwendung
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE60212983T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung des aussehens von gefärbten oder pigmentierten bekleidungsstücken aus para-aramid
DE3429665C2 (de)
DE1286683B (de) Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69317244T2 (de) Multilobales Filament mit verbessertem Aussehen
DE2160092C3 (de) Polyesterfaserprodukt mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1669545C (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. kräuselfähigen Zweikomponentenfäden
DE1794328C3 (de) Polyamid-Mischgarn
DE1964251A1 (de) Zusammengesetzte Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL INTERNATIONAL INC., MORRISTOWN, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee