DE2233841C3 - Dosiereinrichtung - Google Patents

Dosiereinrichtung

Info

Publication number
DE2233841C3
DE2233841C3 DE19722233841 DE2233841A DE2233841C3 DE 2233841 C3 DE2233841 C3 DE 2233841C3 DE 19722233841 DE19722233841 DE 19722233841 DE 2233841 A DE2233841 A DE 2233841A DE 2233841 C3 DE2233841 C3 DE 2233841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
groove
channel
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233841A1 (de
DE2233841B2 (de
Inventor
Fritz Ittigen Fuhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICATH ELECTRONICS AG BERN CH
Original Assignee
MEDICATH ELECTRONICS AG BERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICATH ELECTRONICS AG BERN CH filed Critical MEDICATH ELECTRONICS AG BERN CH
Publication of DE2233841A1 publication Critical patent/DE2233841A1/de
Publication of DE2233841B2 publication Critical patent/DE2233841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233841C3 publication Critical patent/DE2233841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dosieren des Durchflusses einer Flüssigkeit mit einem Gehäuse, in dessen Innenraum eine Zu- und eine Abflußöffnung mündet, und mit einem im Gehäuse angeordneten, beweglichen Stellorgan, wobei die genannten öffnungen wahlweise über einen Dosierkanal oder über einen einen größeren Querschnitt aufweisenden Kanal verbindbar sind.
Bei einer bekannten Dosiereinrichtung der vorgenannten Art mündet die Zuflußöf.'nung in einen zentral angeordneten Axialkanal des drehbeweglich angeordneten Stellorgans, in dem unter einem Winkel von etwa 90 Grad vom Axialkanal ausgehend der Dosierkanal und der den größeren Querschnitt aufweisende Kanal radial nach außen verlaufend angeordnet sind. Die Mündungen dieser beiden Kanäle können wahlweise in den beiden Endstellungen des Stellorgans mit der Abflußöffnung verbunden werden (FR-PS 5 57 148). Bei solchen Dosiereinrichtungen besteht die Gefahr, daß der Dosierkanal verschmutzt, indem sich den Querschnitt des Durchgangsweges verkleinernde oder gar verstopfende Verunreinigungen darin ablagern. Hierdurch wird die Dosiergenauigkeit beeinträchtigt, und es ist des öfteren notwendig, die Dosiereinrichtung zu demontieren und zu reinigen.
Auch bei anderen Dosiereinrichtungen, die ähnlich wie die Dosiereinrichtung der vorbeschriebenen Art aufgebaut sind, findet sich der Dosierkanal und der den größeren Querschnitt aufweisende Kanal stets in räumlich getrennter Anordnung, wodurch die erwähnten Nachteile bedingt sind (FR-PS 13 83 674; US-PS 29 02 054).
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch zu verbessern, daß im Falle der Verbindung der Zu- und Abflußöffnung über den den größeren Querschnitt aufweisenden Kanal der Dosierkanal integrierter Bestandteil dieses größeren Kanals ist. damit beim Durchsatz der größeren Flüssigkeitsmengen durch Jen größeren Kanal der den Dosierkanal bildende
Teil gereinigt wird.
Diese Aulgabe wird erfindungsgcmäU dadurch gelöst, daß der Dosierkanal durch eine in der Oberfläche des Gehiiuseraumes angeordnet'-·, die Zu- und Abflußöff-ϊ nuiig verbindende Nut gebildet ist und daß im Stellorgan eine einen größeren Querschnitt als die Nut aufweisende längliche Vertiefung vorhanden ist, die in der einen Stellung des Stellorgans wenigstens angenähert parallel zur Nut gerichtet ist und zusammen mit der
ίο Nut einen gemeinsamen Spülkanal bildet.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Dosieren der Zufuhr einer Flüssigkeit während der blutigen Blutdruckmessung in den Katheter.
Gegenstand des älteren Patents 2147 572 ist eine Vorrichtung /um Inifundieren einer Flüssigkeit mit einem Katheter, bei der zur Zuführung unterschiedlieher Mengen der Durchflußkanal stetig vergrößert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäßc Dosiereinrichtung für die Zufuhr einer Flüssigkeit in eine Blutdruckmeßanlage,
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 "ine Draufsicht auf einen Teil der Dosiereinrichtung gemäß Fi g. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen anderen Teil der 3d Dosiereinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V der F ig. 4.
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Hahns zum Dosieren der Zufuhr einer Γ. Flüssigkeit /u einer Druckmeßanlage und
Fig. 7 die prinzipielle Darstellung einer Blutdruckmeßanlagc zum Messen des blutigen Blutdruckes, in welcher Anlage die Dosiereinrichtung gemäß der F i g. 1 verwendet wird.
<(i Die in der F i g. 1 im Schnitt dargestellte Dosiereinrichtung I besitz! ein rohrförmiges Gehäuse 2, dessen eine Seite durch einen Flansch 3 teilweise abgeschlossen ist. Im Innern des Gehäuses 2 ist eine als Stellorgan wirkende Stellplatte 4 angeordnet, die aus einem 1') Kunststoff, z. B. aus Polytetrafluorethylen besteht. Die Stellplatte 4 liegt an einem Gegenstück 5 an das die dem Flansch 3 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 2 abschließt. Das Gegenstück 5 liegt seinerseits auf einer inneren Schulter 6 des Gehäuses 2 an und wird durch >(i einen Sprengring 7 festgehalten, damit es sich nicht in axialer Richtung bewegen kann. Weiter wird das Gegenstück 5 durch einen das Gehäuse durchsetzenden Stift 8, der in eine Aussparung 9 am Umfang des Gegenstückes 5 hineinragt, gehindert, sich gegenüber '>·> dem Gehäuse 2 zu verdrehen.
Das Stellorgan 4 ist in ein Halteglied 10 starr eingesetzt. Dieses Halteglied 10 ist über ein Kupplungsstück 11 formschlüssig mit einer begrenzt drehbaren Welle 12 der Dosiereinrichtung 1 verbunden. Ein Teil «ι der Welle 12 erstreckt sich durch die zentrale öffnung 13 im Flansch i, und auf den aus dem Gehäuse 2 ragenden Teil der Welle 12 isl ein Griff 14 aufgesetzt, der gestattet, das Stellorgan 4 in eine Spülstellung oder eine Dosicrstcllung zu verbringen.
ι Die Welle 12 weist eine Sackbohrung 15 auf. in welche das Kupplungsstüek 11 hineinragt, /.wischen dem Boden der Sackbohriing 15 und dem axial beweglichen Kupplungsglicd 11 isl eine Druckfeder 16
angeordnet, welche das konische Ende 17 des Kupplungsgliedes 11 in eine konische Aussparung 18 des Hallegliedes 10 hineinpreßt und damit das Stellorgan 4 an das Gegenstück 5 zum Zentrieren des Stcllorgans 4 andrückt.
Das innere Ende der Welle 12 weist einen radial vorstehenden Rand 19 auf. der sich jedoch nur rund V4 längs des Umfanges der Welle 12 erstreckt. In den nicht vom Rand 19 belegten Raum ragt eine Anschlagschraube 20, die in das Gehäuse 2 eingeschraubt ist. Diese Anschlagschraube 20 und der Rand 19 begrenzen zusammen die Drehbewegung der Welle 12 und damit auch des Stellorgans 4. Durch die Anschlagflächen an den Enden des Randes 19 werden die beiden Betriebsstellungen der Dosiereinrichtung, d.h. die Dosierstellung oder die Spülstellung, definiert. Die in der Fig.l dargestellte Dosiereinrichtung ist in der Spülsteilung dargestellt. Die Drehbewegung der Welle 12 wird über einen in diese eingesetzter Mitnehmerstift
21 auf das Halteglied 10 übertragen, zu welchem Zweck das freie Ende des Mitnehmerstiftes 21 in eine Bohrung
22 des Haltestückes 10 hineinragt.
Zwischen dem Flansch 3 und dem Rand 19 der Welle 12 ist eine Torsionsfeder 23 angeordnet, deren abgewinkelte Enden einerseits in eine Bohrung 24 des Flansches 3 und andererseits in eine Bohrung 25 im Rand 19 eingesetzt sind. Diese Torsionsfeder 23 ist so vorgespannt, daß sie aie Dosiereinrichtung normalerweise in die Dosierstellung bringt. Zum Bringen der Dosiereinrichtung in die Spülstellung ist es notwendig, den Griff 14 entgegen der Rückführkraft der Torsionsfeder 23 zu betätigen und in der Spülstellung so lange festzuhalten, wie der Spülvorgang andauern soll.
Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungsstück Il und der Welle 12 wird durch einen die js Welle 12 quer durchsetzenden Bolzen 26, der an den Nutengrund einer teilweise in das Kupplungsstück Il eingeschnittenen Nut 27 anliegt, gebildet.
Im Zentrun. des Gegenstückes 5 ict eine Zuleitung 28 angeordnet, die aus der inneren ebenen Fläche 29 des Gegenstückes 5 in das Innere der Dosiereinrichtung mündet. Eine Abflußleitung 30 mündet ebenfalls aus derselben ebenen Fläche 29 in das Innere der Dosiereinrichtung. Die Enden dieser Leitung 28 und 30 sind genau bündig mit der genannten ebenen Fläche 29. Zwischen den Mündungen der Zu- und der Abflußleitung 28 und 30 ist eine einen Dosierkanal bildende Nut 31 in das Gegenstück eingelassen. Diese Nut 31 ist in den Fig. 4 und 5 besser sichtbar, welche Figuren eine Draufsicht auf das GegenMück 5 und einen Teilschnitt desselben in schaubildlichef· Darstellung zeigen. Gemäß diesen Figuren ist der Querschnitt der Nut 31 V-förmig. Dieser Querschnitt kann jedoch auch rechteckig oder halbkreisförmig sein. Er is< so bemessen, d?Q wenn die Druckdifferenz in der Zu- und der Abflußieitung einen 5h bestimmten Wert aufweist, die gewünschte, dosierte Menge Flüssigkeit durch die Dosiereinrichtung fließt.
In der Dosierstellung der Dosiereinrichtung liegt die ebene Fläche 32 des scheibenförmigen Stellorgans 4 auf der ebenen Fläche 29 des Gegenstückes 5 auf, so daß die wi Mündungen der Zu- und Abflußleitung 28 und JO abgedeckt sind. Gleichzeitig wird die offene Seite der Nut 31 abgedeckt, so daß die Zuleitung 28 nur über die Nut 31 mit der Abflußleitung 30 verbunden ist, wodurch nur eine vom Querschniti der Nut 31 und der hr> obenerwähnten Druckdifferenz, abhängige I lüssigkeitsmenge durch die Dosiereinrichtung strömen kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das scheibenförmige Stellorgan 4, das beispielsweise mit Klebstoff starr mil dem Halteglied 10 verbunden ist. In dem Stellorgan 4 ist eine längliche Vertiefung 33 vorgesehen, die sich vom Zentrum des Stcllorgans gegen den Rand desselben erstreckt.
In der Dosierstcllung der Dosiereinrichtung schließt die Längsachse der Vertiefung 33 mit der Nut 31 einen Winkel von ungefähr 90° ein. Wird der Griff 14 in die Spülstellung verbracht, so wird das Stellorgan 4 gegenüber dem Gegenstück 5 um ungefähr 90° verdreht, so daß die Vertiefung 33 und die Nut 31 unmittelbar nebeneinander zu liegen kor.imen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Die Vertiefung 33 und die Nut 31 ergeben zusammen einen Spülkanal, durch den eine wesentlich größere Menge der Flüssigkeit und mit einer größeren Geschwindigkeit fließt. Durch diese relativ starke Strömung werden Verunreinigungen oder Ablagerungen, die sich allenfalls in der Nut 31 abgelagert haben, weggespült und damit der Dosierkanal gereinigt.
Nebst diesen obengenannten Funktionen dien; die Dosiereinrichtung gemäß der F i g. 1 noch zusätzlich als Überdruckventil, indem, wenn der Druck in der Zu- oder Abflußieitung zu stark ansteigt, das scheibenförmige Stellorgan 4 entgegen der Kraftwirkung der Druckfeder 16 vom Gegenstück 5 abgehoben wird, wobei die Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 2 gelangt und von dort durch eine nicht dargestellte öffnung im Gehäuse nach außen entweichen kann.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Dosiereinrichtung in Form eines Hahns zum Dosieren des Zuflusses zu einer Meßanordnung. Dieser Hahn besitzt ebenfalls ein '.Ohrförmiges Gehäuse 34, dessen eines Ende durch eine kreisförmige Wand 35 vollkommen abgeschlossen ist. Ein begrenzt drehbar im Gehäuse 34 angeordnetes Küken 36 dient als Stellorgan, wobei ein Teil 37 des Mantels des Gehäuses 34 als Gegenstück mit dem Stellorgan zusammenarbeitet. Eine Verlängerung 38 des Kükens 36 erstreckt sich durch eine Abschlußkappe 39 des Gehäuses, und an ihr ist ein Griff 40 befestigt.
Die Begrenzung der Drehbewegung des Kükens 36 erfolgt durch eine in das Gehäuse 34 eingeschraubte Anschlagschraube 41, deren inneres Ende in eine Nut 42, die sich teilweise längs des Umfanges des Drehkörpers 36 erstreckt, hineinragt. Zwischen der Stirnwand der Abschlußkappe 39 und der Schulter des Drehkörpers 36 ist eine Torsionsfeder 34 angeordnet, deren abgewinkelte Enden in der genannten Stirnwand bzw. im Küken verankert sind. Diese Torsionsfeder ist derart vorgespannt, daß sich der Hahn bei unbetätigtem Griff 40 in der Dosierstel'ung befindet. Zum Drehen des Kükens in die Spülstellung ist es notwendig, den Griff 40 entgegen der Rückführkraft der Torsionsfeder 34 zu verstellen.
Eine Zuleitung 44 und eine Abflußleitung 45 erstrecken sich durch den mit dem Küken 36 zusammenarbeitenden Teii 37 des Gehiiuses 34, wobei die inneren Enden dieser Leitungen genau bündig mit der inneren Mantelfläche des Gehäuses sind. Im Teil 37 des Gehäuses 34, der sich zwischen der Zu- und der Abflußleitung befindet, ist eine als Dosierkanal dienende Nut 46 vorgesehen. Die Fig. 6 zeigt den Hahn in der Dosierstcllung, in welcher die Zuleitung 44 nur über die Nut 46 mit dem Abflußkanal 45 verbunden ist, so daß nur eine ganau dosierte Menge Flüssigkeit von der Zuleitung 44 zur Abflußieitung 45 gelangen kann. Im Küken 36 ist eine längliche, sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefung 47 vorgesehen. Durch Drehen
des Kükens 3b um ungefähr 90 werden die Mündungen der Zu- und Abflußleilung 44 und 45 in Deckung mit der Vertiefung 47 gebracht, und diese bildet zusammen mit der Nut 46 einen Spülkanal. Da sich in der Spülsiellung eine wesentlich stärkere Strömung der Flüssigkeit r> ausbildet, werden allfällig in der NuI 46 abgelagerte Verunreinigur cn weggespült.
In der F ι g. 7 ist eine Bluidruckmeßanlagc /um Durchführen einer blutigen Blutdruckmessung prinzipiell dargestellt. Die mit Bezug auf die F i g. I oben beschriebene Dosiereinrichtung 1 ist ein Bestandteil dieser Anlage. Dieser umfaßt weiter einen Druckwandler 48. Von diesem aus führt eine Druckmeßleitung 49 zu einem Katheter 50. welcher in die Bluibahn eines Patienten 51 eingeführt ist und beispielsweise bis in eine ι', der Herzkammern reicht Her Katheter SO, die Druckmeßleitung 49 und ein Teil der Druckkammer 48 sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, so daß der Druck im Herzen des Patienten über diese Flüssigkeitssäule auf eine im Druckwandler 48 befindliche, nicht dargestellte _>o Membrane übertragen wird. Diese Membrane ist mit einem ebenfalls nicht dargestellten mechanisch-elektrischen Wandler verbunden, dessen Ausgangssignal über eine Leitung 52 einem Meßgerät 53 zum Anzeigen bzw. Regisirieren zugeführt wird. ;s
Bei dieser Art Blutdruckmessung ist es wesentlich.
daß kein Blut aus der Blutbahn des Patienten in den Katheter gelangt, da es dort gerinnen und den Katheter verstopfen würde, wodurch die Meßwerte verfälscht würden. Damit das Blut nicht in den Katheter 50 gelangen kann, wird beim Ausgang 54 des Druckmessers 48 von einem Druckgefäß 55 über eine Druckleitung 56. in die die oben mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebene Dosiereinrichtung I eingeschaltet ist, eine für den Patienten ungefährliche Lösung der Druckmeßleitung 49 zugeführt. Im Druckgefäß ist eine Lösung beispielsweise einem Druck von 300 mm Hg ausgesetzt, und der Querschnitt des Dosierkanals, d. h. der Nut 31. der Dosiereinrichtung 1 ist so gewählt, daß pro Stunde eine Lösungsmenge von 2 bis 6 ml dem Katheter 50 zugeführt wird. Dies genügt mit Sicherheil, daß kein Blut in den Katheter gelangen kann, und andererseits wird dadurch die Messung des Blutdruckes praktisch nicht beeinflußt.
Während des Einführens des Katheters 50 in die Blutbahn des Patienten oder zumindest vor dem Durchführen der Messung wird die Dosiereinrichtung 1 in die Spülstellung gebracht, wobei dadurch einerseits die Dosiereinrichtung 1 selbst und der Katheter 50 kurzzeitig durchgespült wird, um sicher zu sein, daß die nachfolgende Messung richtige Werte anzeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Dosieren des Durchflusses einer Flüssigkeit mit einem Gehäuse, m dessen Innenraum eine Zu- und eine Abflußöffnung mündet, und mit einem im Gehäuse angeordneten, beweglichen Stellorgan, wobei die genannten öffnungen wahlweise über einen Dosierkanal oder über einen einen größeren Querschnitt aufweisenden Kanal verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkana! durch eine in der Oberfläche des Gehäuseraumes angeordnete, die Zu- und Abflußöffnung verbindende Nut (31, 46) gebildet ist und daß im Stellorgan eine einen größeren Querschnitt als die Nut aufweisende längliche Vertiefung (33, 47) vorhanden ist, die in der einen Stellung des Stellorgans wenigstens angenähert parallel zur Nu; (31, 46) gerichtet ist und zusammen mit der Nut (31, 46) einen gemeinsamen Spülkanal bildet.
2. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 zum Dosieren der Zufuhr einer Flüssigkeit während der blutigen Blutdruckmessung in den Katheter.
DE19722233841 1972-06-15 1972-07-10 Dosiereinrichtung Expired DE2233841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH894872A CH537544A (de) 1972-06-15 1972-06-15 Hahn für eine Flüssigkeitsdruckmessanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233841A1 DE2233841A1 (de) 1974-01-03
DE2233841B2 DE2233841B2 (de) 1975-09-18
DE2233841C3 true DE2233841C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=4346624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233841 Expired DE2233841C3 (de) 1972-06-15 1972-07-10 Dosiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH537544A (de)
DE (1) DE2233841C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823718A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Chemat Gmbh Vorrichtung zum begrenzen und justieren des schaltweges bei armaturen
DE10258022A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102004039927A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR557148A (fr) * 1922-10-06 1923-08-03 Therssen Robinet réducteur de débit pour fluides, plus particulièrement utilisable comme réducteur de lumière pour phares d'automobiles
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
US2764995A (en) * 1952-08-18 1956-10-02 Gerber Prod Sliding plug valve
US2764181A (en) * 1952-11-15 1956-09-25 Lockheed Aircraft Corp Valve packing installation
DE1110481B (de) * 1956-12-06 1961-07-06 Fritz Werner Ag Drosselventil mit selbsttaetig in Abhaengigkeit von einer Zustandsgroesse des zu steuernden Mediums einstellbarem Drosselorgan fuer hydraulische Steuerungen
US2902054A (en) * 1957-08-28 1959-09-01 Jersey Prod Res Co Throttling plug valve
US3138175A (en) * 1960-11-22 1964-06-23 Futurecraft Corp High pressure modulating valve
FR1383674A (fr) * 1964-03-05 1964-12-24 Onoda Cement Co Ltd Distributeur de liquide perfectionné
US3625252A (en) * 1968-04-23 1971-12-07 Corning Glass Works Linearly variable linear fluidic resistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233841A1 (de) 1974-01-03
CH537544A (de) 1973-05-31
DE2233841B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2233841C3 (de) Dosiereinrichtung
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
DE1648669A1 (de) Manometer-Wahlventil
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
EP0188453B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von flüssigkeiten
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE2647206C3 (de) Dosiergerät
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE7540606U (de) Drehventil
DE2355410A1 (de) Speicher- und abfuellbehaelter
DE299297C (de)
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1500557B1 (de) Duese zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE3932386C1 (de)
DE2011435A1 (de)
EP0126197B1 (de) Dosiervorrichtung zur Einstellung einer konstanten Durchflussmenge für Blut, Blutersatzlösungen und ähnliche Flüssigkeiten
DE8426209U1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosierkammer
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
DE4026620C1 (en) Transfer device for very small amt. of calibrated sample vol. - transfers it from outer chamber to reagent medium in measuring chamber using transfer slide plug
DE2449775A1 (de) Spundabdichtung fuer bierfaesser o.dgl.
DE1250223B (de)
DE3308230A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 16 DAS WORT "ZUFUNDIEREN" AENDERN IN "INFUNDIEREN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee