DE2233485A1 - Leitender ueberzug fuer metallelektroden - Google Patents

Leitender ueberzug fuer metallelektroden

Info

Publication number
DE2233485A1
DE2233485A1 DE2233485A DE2233485A DE2233485A1 DE 2233485 A1 DE2233485 A1 DE 2233485A1 DE 2233485 A DE2233485 A DE 2233485A DE 2233485 A DE2233485 A DE 2233485A DE 2233485 A1 DE2233485 A1 DE 2233485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
atomic
conductive coating
chlorine
conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233485C3 (de
DE2233485B2 (de
Inventor
Louis Dr Bourgeois
Louis Dr Degueldre
Charles Killens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2233485A1 publication Critical patent/DE2233485A1/de
Publication of DE2233485B2 publication Critical patent/DE2233485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233485C3 publication Critical patent/DE2233485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • C25B11/0775Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide of the rutile type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. Λ. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN 80
WiLSTORFER »TR. 3S · TEL. (04 Hl 77 OS 61 . LUCILE-CBAHN-STR. 33 · TEL. (00 III 47 29
München, 8. Juni 1972 S.71/40
Solvay & Cie., 33, Rue du Prince Albert, Brüssel, Belgien
Leitender Überzug für Metallelektroden
Die Erfindung "betrifft eine neue Art von überzug, welcher zur Bildung der aktiven Oberfläche einer. Metallelektrode ■bestimmt ist, welche mindestens oberflächlich in Titan oder in einer Titanlegierung ausgeführt ist und gegebenenfalls einen leitfähigeren Kern als Titan, z. B. aus Kupfer, Aluminium, Eisen oder Legierungen dieser Metalle einschließt,
Die mit dem erfindungsgemäßen Überzug mit katalytisciien Eigenschaften versehenen Elektroden,können bei unterschied- ' liehen, elektrochemischen Prozessen angewandt werden, z. B.
9884/1240
bei dem kathodischen Schutz, der Entsalzung oder lioinigunc von Wasser, der Elektrolyse von Wasser oder von Cliloniasserstoffsäure, der Stromerzeugung in einem Brennstoffelement, der Reduktion oder Oxidation von organischen Verbindungen oder der elektrolytischen Herstellung von Persalzen, sie sind jedoch besonders gut als Anoden bei der Elektrolyse von wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhalogeniden, insbesondere von Natriumchlorid, sowohl in Diaphragmazellen wie auch in Quecksilberzellen geeignet, wo sie die Entladung der Chlorionen katalysieren, die unter einer bemerkenswert niedrigen und praktisch konstanten überspannung während der gesamten Lebensdauer der Elektrode stattfindet. Bei den in diesen Zellen herrschenden Bedingungen ist der Verbrauch des Überzuges unbedeutend, wodurch eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer der Anoden sichergestellt ist und arbeitsaufwendige Vorgänge beim Öffnen der Zellen und der Wiederherstellung der Überzüge vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrokatalytischen, besonders gut an dem metallischen Träger haftenden und gegenüber elektrochemischer Korrosion beständigen Überzug zu liefern.
Die neue Art des erfindungsgemäßen Überzuges für metallische Elektroden zeichnet sich dadurch aus, daß er eine Verbindung ABO^ mit Rutilsr-ruktur umfaßt, worin A eines der Elemente Rh, Al, Ga, La oder der seltenen Erden in dreiwertigem Zustand und B eines der Elemente Sb, Wo oder Ta in fünfwertigem Zustand bedeuten, wobei die Verbindung ABG^ an ein Oxid des Typs TKU gebunden ist, worin h Ru und/oder Ir bedeutet. Das molare Verhältnis ABO4/KO,, liegt vorzugsweise zwischen l/l und 1/6.
209884/1240
~3" · 2233435
Es wird bevorzugt den leitenden überzug gemäß der Er*- findung auf eine Metallunterlage aufzubringen/ die zumindest oberflächlich aus Titan oder einem Titanmetall besteht. Vorzugsweise wird Titan auf einen Kern eines besser leitenden Metalls, wie Kupfer, Aluminium, Eisen oder Legierungen dieser Metalle plattiert.
Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Überzug im wesentlichen und insbesondere ausschließlich aus den in den Ansprüchen genannten Verbindungen*
Die Verbindungen ABO. und MO3 müssen beide in dem überzug vorliegen. Es ist möglich das Molverhältnis'ABO^/MO^ innerhalb eines weiten Bereichs zu halten für viele elektrochemische Verfahren.
Vorzugsweise wird jedoch dieses Verhältnis innerhalb genau definierter Grenzen gehalten, wenn der überzug für metallische Anoden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogenideri insbesondere Natriumchlorid bestimmt ist.
Wenn der Anteil an MO _ zu gering ist, ist die überspannung höher als 300 mV (bestimmt nach dem Test des Beispiels 1) und wenn der Anteil an MO2 zu hoch ist, ist der Verbrauch an Edelmetall je Tonne erzeugtes Chlor unannehmbar hoch, d.h. höher als 40 mg/t Cl_. Aus diesen Gründen wird das Molverhältnis ABO./MO« zwischen 1 : 1 und 1 : 6 gehalten.
Von den beanspruchten Elementen in dreiwertigem Zustand ergeben Rh und Al immer die besseren Ergebnisse, so daß diese bevorzugt werden.
2 fi !) 8 8 A / 1 2 U 0
-A-
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1; ABO^.2IiO2 mit A « Rh, B « Sb und Ii = im
Lan stellt eine Lösung A mit 0,5 Atomgramm Ru/1 durch Auflösung von Iiuthentrichlorid, RuCl3.. xHpO, in n-Hexanol, eine Lösung B mit 0,5 Atomgramm Iih/1 durch Auflösung von lihodiuiiitrichloric!, IUiCl7.xIL^O, in n-IIexanol und eine Lösung C mit 1 Atowgramm ßb/l durch Auflösung von Antimonpente.ohlorir!, n.,- in n-llexanol her.
Durch Vermischen von 6,6 ml der Lösung A, 3»3 ffil dor Lösung 1,6 ml der Lösung C und 38,5 ml n-Ilexanol erhielt uan eine Zusammensetzung, welche in 7 Schichten auf zuvor in der Wärme mittels Trichloräthylen entfettete und während fünf Stunden bei etwa 90 0C in einer wäßrigen Lösung von Oxalsäure mit 100 g/l gebeizte Titanplatten aufgetragen wurde. iür das Auftragen dieser Zusammensetzung wurden die Titanplatten in Luft auf einer auf eine Temperatur von 75 0C gebrachten Heizplatte angeordnet.
Nach Jedem Auftragen wurden die Platten getrocknet, .anschließend einer 15-minütigen Hitaebehandlung bei 500 0C und nach dem siebten Auftrag einer zusätzlichen Hitzeendbehandlung von 1 Stunde bei 500 0C unter Zutritt von Luft unterzogen.
Die auf diese Weise abgeschiedene Haterialmenge betrug etwa 4,5 g/in .'
Der überzug, der 2 Atoaigramm Hu auf 1 Atomgramm Hh und 1 Atomgramm Sb enthielt, zeigte eine ausgezeichnete Haftung
209884/1240
SAD OBiQtNAL
au! dom Träger, dies wurde durch Abreißprüfung mittels eines unter Druck angelegten klebbaiides nachgewiesen*.
Die auf diese V/eise überzogenen Titanplatten wurden zwei verschiedenen Prüfungen unterzogen. Die erste betrifft die "überspannung bei der Freisetzung von Chlor, sie wurde bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m gemessen. ' .
Die zweite ,bezieht sich auf den Verbrauch des Edelmetalls als Funktion der Henge an freigesetztem Chlor.
Die Messung der Überspannung wurde durchgeführt, indem die Platten in eine Salzlösung mit 250 g HaCl/kg, welche bei . 60 0G an Chlor gesättigt war uiid einen'pH-Wert von etwa 2 aufwies, eingetaucht wurden. Unter diesen Bedingungen zeigten die beschriebenen Platten dieses Beispiels, welche
positiv bei einer Stromdichte von 10 kA/m polarisiert waren, eine Anfangsüberspannung von 165 mV, welche sich nach Erzeugung von 67 bzw.
bzw. auf 248 mV veränderte.
nach Erzeugung von 67 bzw. 210 Tonnen Chlor/m auf 210. mV
Der Verbrauch des Edelmetalles dieser Platten wurde dadurch gemessen, daß sie als Anoden in einer Zelle mit beweglicher Quecksilberkathode, welche eine an Natriumchlorid und Chlor gesättigte. Salzlösung enthielt, bei einer Temperatur zwischen 80 und 85 0C verwendet wurden, wobei eine konstante Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode angelegt wurde. Bei der Verwendung unter diesen Bedingungen erzeugten die
untersuchten Platten mehr als 264 t Chlor/m . In diesem Stadium war die Grenze der Verwendung nicht erreicht und der Versuch wurde weitergeführt, jedoch konnte von dort an
209884/124
bestimmt werden, daß der Verbrauch an Edelmetall unterhalb 9 tnjj/t Chlor lag.
Beispiel 2; ABCL.2LCu mit Δ - Eh, B»ft und E = Hu
Zu 6 ml der Lösung A .des Beispiels 1 wurden 3 ial der Lösung L des Beispiels 1, 1,5 Eil einer Lösung D mit 1 Atomgramn ITb/l, die durch Auflösung von Niobpentachlorid, IJbCIc, in n-IIexanol erhalten worden war, und 39»5 nil n-Iiexanol hinzugegeben.
Von dieser Zusammensetzung wurden 10 Schichten auf die abgebeizten Titanplatten unter den in Beispiel 1 festgelegten Bedingungen aufgetragen. Die ^lrerschiedenen thermischen Behandlungen wurden in gleicher Weise durchgeführt.
Das mittlere Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug ungefähr 3»7 g/m > sie enthielten zwei Atomgramm Hu auf 1 Atomgramm Rh und 1 Atomgramm Niob. Die Haftung am Träger war sehr gut.
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen zeigten die so beschichteten Platten Anfangsüberspannungen von etwa 245 mV bei einer anodisehen Stromdichte von 10 kA/m . Beimunter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauchstest erzeugten sie 81 t Chlor/m , dies entspricht einem Edeimetallirerbrauch von 26 mg/t Chlor.
Beispiel $i ABO4,2KOg mit A « Al, B. » Sfr und Ii-Eu
Es wurde eine Lösung E mit 1 Atomgramm Al/l durch Auflösen \ von Aluminiumtrichlorid, AlCl,,, in n-Butanol hergestellt.
209884/1240
2233435
Zu 10 ml der Lösung A des Beispiels 1 wurden 2,5 öl der Lösung G des Beispiels 1, 2,5 nil der Lösung E und 35 50 ml n-Hexanol hinzugegeben.
Das Auftragen dieser Zusammensetzung in acht Schichten auf vier Platten von abgebeiztem Titan wurden ebenso wie die Wärmebehandlungen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das mittlere Gewicht der so erhaltenen überzüge
betrug etwa 6 g/m ; sie enthielten. 2 Atomgramm Ru auf 1 Atomgrainni Al und 1 Atomgramm Sb. Die Haftung am Träger war ausgezeichnet. ■
Bei der Verwandung als Anoden unter den in Beispiel 1 definierten Bedingungen zeigten die so überzogenen Platten Anfangsüberspannungen von 182- 162- 156 und 172 mV bei anodischen
Stromdichten von 10 kA/m .
Beim unter den Bedingungen· des Beispiels 1 durchgeführten
Verbrauchstest erzeugten diese Platten 125 t Chlor/m , dies entspricht einem Edelmetallverbrauch von 20 mg/t Chlor.
Beispiel 4: ABG^.2HOp mit A » Eh, B = Sb und K ·» Ir
Zu 2,8 ml einer Lösung F mit 1 Atomgramm Ir/1, Vielehe durch Auflösung von xridiumhexachlorowasserstoffsäure, H^IrOl^.xI-Ig^ in n-Ilexanol erhalten worden war, wurden 2, δ ml der Lösung B des Beispiels 1f, 1,4 ml der Lösμng C des Beispiels 1 und 43,0 ml n-Hexanoi gegeben.
Der Auftrag dieser Zusammensetzung in 10 Schichten auf abgebeizte Titanplatten ebenso wie die thermischen Behandlungen
20-98 847 124
wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug etwa 6 g/ru ; sie umfaßten 2 Atomgramm Ir auf 1 Atomgramm lüi und 1 Atomgrai';::."! Sb. Die Haftung au Tracer war ausgezeichnet.
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1 definierten Bedingungen zeigton die so überzogenen Platten Anfangsüberspannungen von etwa 200 inV bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m .
Beim unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauciistest erzeugten diese Platten mehr als T/2 t Ci; 1 or/i:^ In diesem Stadium war die Gebrauchsgrenze noch nicht erreicht und der Versuch wurde fortgeführt, jedoch konnte von dort an festgelegt werden, daß der Edelmetallverbrauch unterhalb 23 mg/t Chlor lag.
Beispiel 3? ΑΒΟ.,^-ΙιΟρ mit A «"Hh, B = Sb und h «= Ir
Zu 1,6 ml der Lösung F des Beispiels 4 wurden 0,ö nil der Lösung B des Beispiels 1, 0,4 ml der Lösung C des Beispiels und 47,2 ml n-hexanol· gegeben.. Der Auftrag dieser Zusammensetzung in 10 Schichten auf abgebeizte Titanplatten'ebenso wie die thermischen Behandlungen wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Das Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug ungefähr 3 gA"^ sie umfaßten 4 Atomgramm Ir auf 1 Atomgramm Kh und 1 ^.tomgraram Sb. Die Haftung auf dem Träger war ausgezeichnet.
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen zeigten die so beschichteten Platten
0-9 884/12A0
Anfang süb er spannung en von etwa 2JO mV" bei einer anodisclion Stromdichte von Ί0 lcA/m*".
Beim unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauchsversuch erzeugten diese Platten mehr als 19Ö t ·
Ghlor/m .. In diesem Stadium war die Gebrauchsgrenze noch nicht erreicht und der Versuch wurde fortgeführt, jedoch konnte von dort an bestätigt werden, daß der Edelmetall-Verbrauch unterhalb 11 mg/t. Chlor lag.
Beispiel 6: ABG^ 2Kb2 mit A * Rh, B » Sb und Ii * ·| Hu + ~ Ir
Zu 5)5 KiI der Lösung A des Beispiels 1 wurden 1,4- mi der Lösung l·1 des Beispiels 4·, 4,2 ml der Lösung B des Beispiels 1," 2,1 ml der Lösung C des Beispiels 1 und 36,8 ml n-Kexano.l hinzugegeben.
ι ' ■
Der Auftrag dieser Zusammensetzung in S Schichten.auf abgebeizte iitanplatten Bbenso wie die. thermischen Behandlungen wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Das Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug etwa 7 g/ia \ ' sie umfaßten 4 Atomgramm Su auf 2 Atomgramm Ir, 3 Atomgramm Hh und 3 Atomgramm Sb\ die Haftung auf dem Träger war ausgezeichnet.
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen zeigten die so beschichteten tlatten
bei einer anodischen Stromdichte von 10 lcA/rn eine Anfangsüberspannung von,etwa 135 wV» welche sich nach dei· i^rei-
p .
setzung von 233 t Ghlor/m auf 202 mV veränderte* In diesen Stadium war die Gebrauchsgrenze .noch nicht erreicht und der
209884/ 1 240
Vei-brauchsversuch wurde fortgeführt, jedoch konnte "bereits dort bestätigt v/erden, daß der Edelmetallverbrauch unterhalb 18 mg/t Chlor lag.
Beispiel 7: ABO..2KOo mit Ά = Rh, B - Sb und H = -J Hu + ■§ Ir
Zu 2",1 ml der Lösung A des Beispiels 1 vnirden. 2,1 ml der Lösung I? des Beispiels 4-, 3,2 ial der Losung 3 des Beispiels 1, 1,6 ml der Lösung C des Beispiels 1 und 41,0 ml n-IIexanol gegeben.
Der Auftrag dieser Zusammensetzung in 8 Schichten auf die abgebeizten Titanplatten ebenso wie die thermischen Behandlungen wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Das Gewicht der so erhaltenen Überzüge "betrag etwa 6 g/m ; sie umfaßten 2 Atomgramm Ru auf 4- Atomgramm Ir, 3 Atomgrarrm; IiIi und 3 Atomgramm Sb i die Haftung auf dem Träger war ausgezeichnet.
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1auigeführten Bedingungen zeigten die so beschichteten rlatten bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m eineAnfangsüberspannung von etwa 135» mV, Vielehe sich nach der Entwicklung
von 150 t Chlor/m auf 172 mV verändert hatte. In diesen Stadium war die Gebrauchsgrehze noch nicht erreicht und der Verbrauchsversuch wurde fortgeführt, jedoch konnte von dort an festgestellt werden, daß der Edelmetallverbrauch unterhalb 17 mg/t an erzeugtem Chlor lag.
Beispiel 0; ABO4.2IK)2 uit λ » Rh, B » Sb und Π » Hu.
IjU 1f),2 ml der Löfmiig A des Beispiels 1 wuruem 7,6 1.1 L der Losung B, 3,0 ml der Lösung C des Beispiels 1 und Zj^1V 1.I
209884/1240
n-liexanol gegeben. Auf abgebeizte Titanplatten wurden unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen 8 Schichten dieser Zusammensetzung aufgetragen. Die verschiedenen Hitzebehandlungen wurden in gleicher Weise durchgeführt.
Das mittlere Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug
etwa 12,0 g/m j sie umfaßten 2 Atomgramm Ru auf 1 Atomgramm Kh und 1 Atomgramm Sb. Die Haftung auf dem Träger war sehr gut.
Bei der Verwendung als An©äen=un=t=er^den inJBeispiel 1 aufgeführten. Bedingungen zeigten die so beschichteten Platten
p'
bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m eine Anfangsüberspannung von etwa 112 mV, welche sich nach der
Entwicklung von 225 t Chlor/in Anodenoberfläche auf 160 mV verändert hatte. In diesem Stadium war die Gebrauchsgrenze noch nicht erreicht und der Verbrauchsversuch wurde" fortgeführt, Jedoch konnte von dort an bestätigt xirerden, daß der Edelmetallverbrauch unterhalb 29 mg/t Chlor lag.
Beispiel 9: ABO71.4- TiOq mit A = Rh, B « Ta und K = Ru
Es wurde eine Lösung G mit 0,5 Atomgramm Su/1 durch Auflösung von Ruthentrichlorid, RuCl^.xIIpO, in Isopropanol, eine Lösung H mit 0,5 Atomgramm Rh/1 durch Auflösen von lüiodiumtrichlorid, RhCl^.xlJUO, in Isopropanol und eine Lösung I mit 1 Atomgramm Ta/l durch Auflösen von Tantalpentachlorid, TaGlc, in Kethanol hergestellt.'
Durch Vermischen von 6 ml der Lösung G, 2 ml der Lüsunrj Hj 1 ml der Lösung I und 59 wl Isopropanol wurde eine Zußar.i!i:ensetz\mg erhalten, Vielehe in 10 Schichten auf abgebeizte-Tit anplatt en unter den in Beispiel 1 aufgeführten BoOin-jinifjon aufgebracht wurde. ITacii jedem Auftrag wurden die Platten
209884/mO
ORIGINAL........;· ■· ?
getrocknet, dann einei· 15-minütigen thermischen 3 uhi ;n.o Ια;:,._; bei l;ÖQ 0 und nach dein welmten Auftrag einer /,uG-:liw.ilicLen, t.] ι ori.ii seil en Endbehandlung von 2 Stunden bei 5GG C in Anwesenheit von Luft unterzogen.
!»as mittlere Gewicht der so erhaltenen Überzüge betrug etwa 9i9 U^r'\ sie umfaßten 4- Atomgraiam Hu auf 1 Ator.igrar.ui iüi und 1 Atorügramm Ta. Die Haftung auf aera Tracer war sehr
Bei der Verwendung als Anoden unter den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingun^en zeigten die so beschichteten Platten bei einer Stromdichte von 10 IcA/ra eine Anfanfjsüberspnnmmy von etwa iyo mV, v/elche sich nacjj. der Freisetzung von ^i? t ühlor/m'" Anodenobcrflache auf 19& niV verändert iiotto.
von 138 t Chlor/jn2
Nach der Produktion / war die Gebrauchs&renze noch nicht erreicht, und der Verbrauchsversuch wurde fortgeführt, jedoch Konnte von dort an bestätigt iirerden, daß der Edelmetallverb rauch unterhalb 4-1 mg/t erzeugtem Chlor lag.
Beispiel 10:ABO11-^hG0 rait A «= Al, B « Ta'und h = Hu
Zu 10 ml der Lösung A des Beispiels 1 wurden 1,25 ul der Lösung E des Beispiels 3, 1,25 ml der Lösung I des Beispiels und 37,5 ml n-Hexanol gegeben. Unter den in Beispiel 1 festgelegten Bedingungen wurden 10 Schichten dieser Zusammensetzung auf abgebeizte Titanplatten aufgetragen. Die verschiedenen Ilitzebehandlungen wurden in der gleichen Weise durchgeführt. Das mittlere Gewicht der so erhaltenen überzüge
betrug etwa 6,8 g/m ; sie umfaßten 4 Atomgramm Ru auf 1 Atomgramm Al und 1 Atomgramm Ta. Die Haftung auf den Träger war sehr gut.
20988/,/1240
BAD ORIGINAL
i der Terwendan^ als And&n unter uen in Beispiel 1 aiii"-
toten Bedingungen zeigten die so i einer Stroediehte tob. 10 kA/m. qSjhq An.
etwa 145 üt¥»
Bei dem Tenter den Bedingungen des Beispiels 1 ten Verta&Taolistest ersetzten sie mehr als 1J1 t Qilor /a ■ AaodenoiberXlaGlbLe· In diesea StiaeHioia wiaot die nickt (Kra-eient^ land der ¥ersiüGli wutrde
kannte ^©n dort* an "bestätigt werden» da'ß dep Sdel·^
ait A * 0*9 Sh. * 0,1 üb, 3 « Sb mää Ii * Su
Es wurde eine Inosatac ^ ®&& ^ i-toBgraum Sb/1 diare.ii Aiair lB.tinii3inp@aLtael3iloi.-idi, StoöXri. im, Isöpropanol^uiad eine K »it 0^1 Atoügraam Yb/X dwEßih Einwirkcing voa Clilcsr-
auf Xtterbitiiioxidt Yh^O7,, nuad At im IsQißrQpanol hergestellt»
_„,„, , „.„ .____ 10 lü. der üosiajags Cl des Beispiels 9,
; 4,5 bssI der üösianig II des Beispiels 9fc 2,5 13A der I^iswaag ϊ
5 ml der üSstuibk *F "cand 30*5 »1 IsoBropan©! wurde- eine
erttaltem^ welone im 10 SeMeliten @x&£ ab- .' f&taiapXatteui wnter den im Beispiel 1 fest^eleglfeeia
Würde· .Ilie.-wers©niedenen Hitae-im der gleienen Meise
li@ laffenaac auf
mitfeiere Gewiesht der so
»ι j
l£as 0,1 Ä de» faeSt^
2098S4/1240
Bei cLor Verwendung als Anoden tint ei* den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen zeigten die so "beschichtet en Platten Änfangsüberspannungen von etwa 122 eiY oei einer anodiscben Stromdichte von 10 kA/ra .
Bei dem unter ä.en Bedingungen des Beispiels 1 tea ¥erbrauchs'cest erzeugten sie nehr als 105 t Aaodenol>erfläciie. Bei diesem Stadium war die Ge grouse noch niclit erreicht, und der ITerbraucitsversucIi wuii'de fortgeführt, jedoch konnte von da an fe werden, daß der Edelmetallverbrauch unterhalb 4-1 Chlor lag.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 "bis 11 sind in der tabelle ausammengestellts
209884/1240
Φ rQ CU
cn ps CU
Fh φ cö i-i rH
φ ίΰκΗϋ
> pi rQ cö
Kt u -ρ α
O) P-) φ φ φ
φ φ t> a -p
rd ,O
i:3 CU
cn
Ph
φ
O
03
-PCM
ti)3
Φ -P
Ph
φ
CU
cö f> M
Pi Ö O
- Ci3 v-
Φ ·Η
Pi 1 CQ
-P Ph Φ
'"H 03 Φ E)O
CÖ Φ XX $
I 03
Ph üru t
φ O η pi ^Ny
eis 1XiZD lsi UO
« 03
ρ φ
φ LO
CQ Nl
Ö Ph
φ
&'
ω
-H ·Η ·
Φ Ρ-ι P-I
_ 15 _
CU
Ph
G.
•rH
S W
MH P! CO
ιΗ
Ph φ
O W Γ 03 (N CM CM V ν V-
V VV V
VD CM
ν. \/ V
οο
OJ
LA OJ co ΚΛ LA ID 00 V KN
OJ D-. Kn OJ OJ η rA O
V" V" V" OJ CU OJ »~ι ν* V"
Λ Λ Λ Λ Λ Λ Λ A
LA VD O O LA LA CU O LA OJ
LA O ΓΑ ΓΑ KN ■ζ— it CU
CM ^~ CM CM V V V V
N N IS) N ' N N
O φ φ φ φ φ
MPh ίι) UD Μ fcO faD Pi
03 ,Ci-P 03 CQ 03 03 03 ^j -Ρ ρίΦρ5ρ{ρΙρίρίρ!φρ) CÖO3b0cÖCÖCÖCÖCÖO3t)D
LA D-
on
CU OJ
O O
CU OJ
O O
rQ fQ
ΓΑ Γ-Μ
VD VO KN D- VD CM
CM CM O O
ΓΑ KN
V-- CM Ph Ph H H
ΓΑ ΓΑ
CU . CU CM CM ν CM O O O pi pi O 3 Ph Ph W rA pi (A H r-H <s ^^ CA OJ OJ it CU CM CU
O O O O O O CO VD~ CO
CQ CQ CQ <72 H A A '
OJ KN 4
CM CM O O Pj Pi TA \A
O O cö cö Bi EH
O CQ v~
209884/12

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    a&==sBsssasssas=B=sB=sssssaisa
    1i Leitender Überzug für metallische Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Verbindung ABO. mit Hutilstruktur umfaßt, worin A mindestens eines der Elemente Rh, Al, Ga, La oder der seltenen Erden in dreiwertigem Zustand und B mindestens eines der Elemente Sb, ITb oder Ta in fünfwertigern ,Zustand bedeuten, und die Verbindung ABO. mit mindestens einem Oxid vom Typ KOp, worin PI Eu und/oder Ir bedeutet, verbunden ist.
  2. 2. Leitender überzug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ■ ζ eichnet, daß die Verbindung ABO. mit dem Oxid hüp in einem molaren Verhältnis zwischen 1/1 und 1/6 verbunden ist.
  3. J. Leitender überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Hh oder Al bedeutet.
  4. 4-. Leitender überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B 3b bedeutet.
  5. 5. Elektrode für elektrochemische Prozesse, dadurch {j e k e η η ζ eichnet, daß mindestens ihre Oberfläche aus einem Metall aus der Gruppe des Titans und vorzugsweise aus Titan besteht und daß sie auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche einen leitenden überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 trägt.
    209884/mO
DE2233485A 1971-07-09 1972-07-07 Überzug für Elektroden und Überzugselektrode Expired DE2233485C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU63506 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233485A1 true DE2233485A1 (de) 1973-01-25
DE2233485B2 DE2233485B2 (de) 1979-04-26
DE2233485C3 DE2233485C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=19726763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233485A Expired DE2233485C3 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Überzug für Elektroden und Überzugselektrode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3849282A (de)
JP (1) JPS564634B1 (de)
AT (1) AT319898B (de)
BR (1) BR7204512D0 (de)
CH (1) CH551218A (de)
DE (1) DE2233485C3 (de)
FR (1) FR2145485B1 (de)
IT (1) IT956522B (de)
LU (1) LU63506A1 (de)
NL (1) NL172083C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173518A (en) * 1974-10-23 1979-11-06 Sumitomo Aluminum Smelting Company, Limited Electrodes for aluminum reduction cells
US4163706A (en) * 1977-12-02 1979-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Bi2 [M2-x Bix ]O7-y compounds wherein M is Ru, Ir or mixtures thereof, and electrochemical devices containing same (Bat-24)
JP2541530B2 (ja) * 1985-10-29 1996-10-09 コモンウェルス、サイエンティフィク、エンド、インダストリアル、リサ−チ、オ−ガナイゼ−ション 固体電解質装置及びその製造方法
US5017276A (en) * 1989-12-26 1991-05-21 Chemetics International Company Ltd. Metal electrodes for electrochemical processes
DE19647268C1 (de) * 1996-11-15 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66414A (de) *
DD77963A (de) *
DE1952484A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-30 Ici Ltd Elektroden fuer elektrochemisches Verfahren
DE1571721A1 (de) * 1965-05-12 1970-08-20 Chemnor Ag Mit einem Platinmetalloxyd ueberzogene Elektrode sowie Verfahren zur Verwendung der Elektrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66414A (de) *
DD77963A (de) *
DE1571721A1 (de) * 1965-05-12 1970-08-20 Chemnor Ag Mit einem Platinmetalloxyd ueberzogene Elektrode sowie Verfahren zur Verwendung der Elektrode
DE1952484A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-30 Ici Ltd Elektroden fuer elektrochemisches Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bericht der deutschen keramischen Gesell- schaft, 1962, 39, H. 11, S. 535-554 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233485C3 (de) 1982-04-22
NL7209520A (de) 1973-01-11
FR2145485A1 (de) 1973-02-23
NL172083B (nl) 1983-02-01
IT956522B (it) 1973-10-10
BR7204512D0 (pt) 1973-06-14
LU63506A1 (de) 1973-01-23
JPS564634B1 (de) 1981-01-31
US3849282A (en) 1974-11-19
AT319898B (de) 1975-01-10
CH551218A (fr) 1974-07-15
NL172083C (nl) 1983-07-01
FR2145485B1 (de) 1976-08-06
DE2233485B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2136391C3 (de) Metallische Elektroden und ihre Überzüge
DE1951484A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfaehiger Anoden fuer die Elektrolyse von waessrigem Alkalichlorid
DE2532553A1 (de) Anode fuer elektrolytische verfahren
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1952484B2 (de) Ueberzugselektrode fuer eine verwendung in elektrochemischen verfahren
DE1814576A1 (de) Elektrode aus einem Metall fuer Roehren mit halbleitender Flaeche aus dem Roehrenmetalloxyd
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
EP1953270B1 (de) Verfahren zur Leistungsverbesserung von Nickelelektroden
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE3047636C2 (de)
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2233485A1 (de) Leitender ueberzug fuer metallelektroden
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE1816820A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Verfahren
EP0245201B1 (de) Anode für Elektrolysen
DE2362705A1 (de) Elektrolytische zelle mit siliciumelektroden zur verwendung bei der elektrolyse von alkalichloriden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee