DE2233347A1 - Elektrischer flachheizkoerper - Google Patents

Elektrischer flachheizkoerper

Info

Publication number
DE2233347A1
DE2233347A1 DE19722233347 DE2233347A DE2233347A1 DE 2233347 A1 DE2233347 A1 DE 2233347A1 DE 19722233347 DE19722233347 DE 19722233347 DE 2233347 A DE2233347 A DE 2233347A DE 2233347 A1 DE2233347 A1 DE 2233347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating plate
heating conductor
flat radiator
insulating
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233347
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19722233347 priority Critical patent/DE2233347A1/de
Priority to NL7308916A priority patent/NL7308916A/xx
Priority to CH959473A priority patent/CH549327A/de
Publication of DE2233347A1 publication Critical patent/DE2233347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Flachheizkörper Die Erfindung betrifft einen elektrischen Frachheizkörper, wie er zum Beheizen von Geräten od.dgl. verwendet wird.
  • Bekannte Heizkörper dieser Art bestehen aus einem oder mehreren Heizleiterträgern bestimmter Form, auf denen Jeweils der Heizleiter aufgebracht ist und aus je einer beiderseits des Trägers angebrachten, den Reizleiter abdeckenden Isolierpiatte.
  • Derartige Heizkörper erfordern zu ihrer Herstellung einen verhältnismäßig großen Aufwand, was besonders nachteilig ist im Hinblick darauf, daß es sich hier um einen Massenartikel handelt.
  • Man ging daher schon dazu über, den Heizleiter zunächst auf einen flexiblen Träger auf zuwickeln und den Träger mit dem Heizleiter dann zwischen zwei Isolierplatten einzupressen.
  • Die Platten werden schließlich miteinander verklebt, derart, daß der Heizleiter wenigstens in einer dieser Platten eingebettet ist.
  • Derartige Heizkörper lassen sich schon mit erheblich weniger technischem Aufwand herstellen und sind daher preiswert.
  • Die Praxis hat nun gezeigt, daß bei der Herstellung dieser Heizkörper besonders das Kleben noch verhältnismäßig viel Zeit beansprucht, und später beim Abheizen des Heizkörpers gewisse Geruchbelästigungen auftreten, wenn der iEElebstoff abbrennt.
  • Es ist der Zweck dieser Erfindung, diese Nachteile zu beheben und die Voraussetzung zu schaffen für eine noch wirtschaftlichere Herstellung solcher Flachheizkörper.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Heizleiter in eine verformbare Isolierplatte einzubetten und diese mit wenigstens einermittels an sich bekannter Verbindungselemente mit der Isolierplatte verbundenen Deckplatte abzudecken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die den Heizleiter enthaltende Isolierplatte beiderseits durch Je eine isolierende Deckplatte abgedeckt und es sind alle diese Platten mittels mehrerer Niete miteinander zu einer r ?it verbunden.
  • Dieser neuartige Heizkörper läßt sich in äuBerst einfacher und damit wirtschaftlicher Weise aus vorgefertigten Teilen herstellen und verursacht weder beim abheizen noch im späteren Betrieb irgendwelche Geruchsbelästigungen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem iusführgsbiispiel in den Zeichnungsunterlagen dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen scheibenförmigen Heizkörper in der Draufsicht und Figur 2 einen Querschnitt durch den Heizkörper gemäß Figur 1.
  • Der Heizkörper besteht aus einer Isolierplatte 1 aus formbarem Werkstoff, in den ein auf einer Asbestkordel aufgewickelter Heizleiter 2 eingebettet ist, und aus zwei beiderseits der Isolierplatte 1 angeordneten Deckplatten 3 und 4 beispielsweise aus Nikanit oder anderen harten Isolierstoffen. Die drei genannten Platten 1, 3, 4 sind mittels mehrerer Hohlniete 5 zu einer Einheit verbunden. Die Isolierplatte 1 besteht vorzugsweise aus Asbest und kann mit einer vorgeprägten, der gewünschten Anordaung des Reizleiters entsprechenden Rille oder Nut versehen sein, die den Heizleiter 2 aufnimmt. Andernfalls wird der Heizleiter in der vorgesehenen Anordnung einfach zwischen die Isolierplatte 1 und die Deckplatten gelegt und das Ganze verpresst, derart, daß sich der Reizleiter 2 in die Isolierplatte 1 eindrückt. Der Heizleiter 2 wird in beiden Fällen einwandfrei zwischen den Platten fixiert.
  • nach Art des Heizleiters 2 und der Belastung für die der Heizkörper vorgesehen ist, kann der Heizleiter auch ohne besonderen Träger in Draht oder Bandform in die Isolierplatte 1 eingebettet werden.
  • In gewissen Fällen kann auch die untere, dem Heizleiter abgekehrte Deckplatte entfallen. Wird, wie es in vielen Fällen vorkommt, ein einseitig bevorzugter Wärmeübergang gewdnscht, so eignet sich die in der Zeichnung dargestellte Lusführungsform besonders gut, da die Isolierplatte 1 wärmedämmend wirkt, während die harte Nikanit-Deckplatte einen guten Wärmeübergang sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsart des Heizkörpers ermöglicht es auch, die Anschlußenden 6 und 7 des Heizleiters 2 mit in die Isolierplatte 1 einzubetten und derart einwandfrei im Heizkörper zu verankern.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    9 lektrischer Flachheizkörper zum Beheizen von Geräten od. dgl., bestehend aus wenigstens zwei Isolierplatten, zwischen denen ein Heizleiter eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) in einer verformbaren Isolierplatte (1) eingebettet und diese mit wenigstens einer, mittels an sich bekannter Verbindungselemente (5) mit der Isolierplatte (1) verbundenen Deckplatte (3,4) abgedeckt ist.
  2. 2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) in an sich bekannter Weise auf einem flexiblen Träger aufgewickelt und mit -diesem in der Isolierplatte (1) eingebettet ist, und daß dieIsolierplatte (1) beiderseits durch eine Deckplatte (3,4) aus hartem Isolierwerkstoff abgedeckt ist.
  3. 3. Flachheizkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (1) und die Deckplatten (3,4) mittels mehrerer Niete (5) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Flachheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (.6 u.7) des Eeizleiters (2) mit in die Isolierplatte (1) eingebettet und derart im Heizkörper verankert sind.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Flachheizkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) zwischen die Isolierplatte (1) und die Deckplatte (3) gelegt und das Ganze (1,2,3) gepreßt wird, der art, daß sich der Heizleiter (2) in die Isolierplatte (1) eindrückt.
  6. 6.-Verfahren zum Herstellen eines Flachheizkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, daß in die Isolierplatte (1) vor dem Zusammenbau des Heizkörpers eine der gewünschten Anordnung des Heizleiters (2) entsprechende Rinne oder Nut eingedrückt wird.
DE19722233347 1972-07-07 1972-07-07 Elektrischer flachheizkoerper Pending DE2233347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233347 DE2233347A1 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Elektrischer flachheizkoerper
NL7308916A NL7308916A (de) 1972-07-07 1973-06-27
CH959473A CH549327A (de) 1972-07-07 1973-07-02 Elektrischer flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233347 DE2233347A1 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Elektrischer flachheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233347A1 true DE2233347A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233347 Pending DE2233347A1 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Elektrischer flachheizkoerper

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH549327A (de)
DE (1) DE2233347A1 (de)
NL (1) NL7308916A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031489A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070188562A1 (en) 2006-02-15 2007-08-16 Mold-Masters Limited Heater for a manifold of an injection molding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031489A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308916A (de) 1974-01-09
CH549327A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012892A1 (de) Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen, die im inneren ein stuetzgitter besitzen
DE2233347A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE7225341U (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE878992C (de) Elektrische Flaechenheizvorrichtung und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2407619B2 (de) Sandwichartiger infrarotemitter
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE2811369C3 (de) Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger
DE708632C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitungen mit luftraumfreier Dielektrikumhuelle
DE647012C (de) Elektrisch beheizte Gluehkochplatte
AT211422B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
AT43260B (de) Streifenförmiger, flacher Widerstand für elektrische Helz- und Kochapparate und andere Zwecke.
DE901310C (de) Widerstandsanordnung bei Feinstufenreglern, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE7302903U (de) Elektrisch beheizter brotroester
DE7110939U (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE2045674A1 (de) Elektrische Heizplatte aus Stahlblech
CH442697A (de) Hohlstäbchen und Verwendung desselben zur Herstellung einer aufrollbaren Abschirmung
DE7039909U (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien