AT211422B - Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen

Info

Publication number
AT211422B
AT211422B AT429859A AT429859A AT211422B AT 211422 B AT211422 B AT 211422B AT 429859 A AT429859 A AT 429859A AT 429859 A AT429859 A AT 429859A AT 211422 B AT211422 B AT 211422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
segment
segments
hard
production
Prior art date
Application number
AT429859A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Riedl
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT429859A priority Critical patent/AT211422B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211422B publication Critical patent/AT211422B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschi- nen, wobei die einzelnen Kollektorsegmente im Rohzustand vor dem endgültigen Zusammenbau zu einem
Kollektor an der später die Lötstelle tragenden Seite in Richtung ihrer Längsausdehnung geschlitzt werden, wobei die Schlitztiefe sich nach dem freien Fleisch des Segmentes richtet und dann die Harteinlötung der
Kollektorfahnen in das Segment erfolgt. 



   Kollektoren elektrischer Maschinen bestehen aus parallel zueinander auf einer Zylindermantelfläche oder im besonderen Fall auf einer Kegelmantelfläche angeordneten Segmenten aus elektrisch gut leiten- dem Material, welche durch dünne Isolierschichten voneinander isoliert sind. 



   Die zu einem Kollektor oder Stromwender zusammengefügten Segmente werden im Betrieb nicht nur thermisch, sondern auch mechanisch durch die Fliehkraftwirkung hoch beansprucht. Sind die einzelnen
Segmente diesen im Betrieb auftretenden Spannungen nicht gewachsen, so werden die Stege aus der Zy- linder-bzw. Kegelmantelfläche hervortreten, Bürstenfeuer und schliesslich Zerstörung der Bürsten sowie
Verschmorung des Kollektors sind die Folge. Es werden daher die Kollektorsegmente konstruktiv entsprechend ausgebildet und im allgemeinen aus hartgezogenem Elektrolytkupfer hergestellt, da dieses mechanisch wie auch elektrisch den geforderten Bedingungen entspricht. 



   Ein besonderes Problem stellt beim Kollektor die elektrische Verbindung zwischen Kollektorsegmenten und Ankerwicklung dar, da aus mechanischen und thermischen Gründen die Verbindungsleitungen, die sogenannten Kollektorfahnen, in den Segmenten hart eingelötet werden sollen. Der Nachteil der Hartlötung besteht jedoch darin, dass durch die hohe   Löttemperatur das hartgezogene   Elektrolytkupfer ausgeglüht wird und damit beträchtlich an mechanischer Festigkeit verliert. Diese   Fe8tigkeitsverminderung   ist durch den kristallinen Aufbau des hartgezogenen Elektrolytkupfers bedingt, da Hartkupfer bei zirka 3200 C seinenRekristallisationspunkt hat und die Temperatur beim Hartlöten zirka 8000 C beträgt.

   Dies bedeutet also, dass, wenn die Erwärmung des hartgezogenen Elektrolytkupfers   3200   C überschreitet, es seinen kristallinen Aufbau ändert und beim Abkühlen nur mehr die Festigkeit des Weichkupfers besitzt. 



   Vorerwähnte physikalische Eigenschaft des hartgezogenen Elektrolytkupfers stand bis jetzt einer Hart-   lotverbindung zwischen Kollektorsegment   und Kollektorfahne entgegen. In der Praxis wird daher auch heute noch in den meisten Fällen die Ankerwicklungszuleitung am Kollektorsegment weich   angelötet.   



  Bei Weichlötung liegt die hiefür notwendige Erwärmung unter dem   Rekristallisationspunkt, und   zwar bei zirka 180 bis 2500 C. Dadurch wird auf jeden Fall ein Ausglühen des Hartkupfers vermieden. 



   In dem Bestreben, die Nachteile des Hartlötens von Kollektorsegmenten zu vermeiden, wurde unter anderem eine Kollektorausführung bekannt, bei der zwischen zwei der parallel zueinander auf einer Zylindermantelfläche befestigten Kollektorsegmente zwei gegeneinander elektrisch isolierte Kupferbleche mit am äusseren Kollektorende radial über die Lamellenoberfläche hinausstehenden Laschen zum Hartanlöten der Ankerspulenzuleitungen angebracht sind, wobei die beiden einer bestimmten Lamelle benachbarten Kupferbleche gegen diese Lamelle durch Zwischenlegen von Isolierschichten   wärmeisoliert   und nur am Fuss der Lamelle mit dieser metallisch verbunden sind.

   Diese Ausführung bedingt jedoch einen Mehraufwand an Bauelementen, und ausserdem wird das Problem der zu hohen   Erwärmunginfolge des Hart-   lötens nicht gelöst, da wohl das Kollektorsegment selbst thermisch nicht mehr hoch beansprucht wird, dafür aber die Kupferbleche mit Lasche dieser Beanspruchung ausgesetzt sind, was wieder zur   Störanfällig-   keit des Kollektors im Betrieb Anlass gibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand vorliegender Erfinuung ist nun eine Kollektorsegmentausführung, welche ein Hartverlöten der Kollektorfahne mit dem Segment ohne Zusatzeinrichtung gestattet und wobei die der   Tragbeansprn-     chung   unterworfenen Kanten des Segmentstege dabei nicht über das Rekristallisationsintervall erwärmt werden. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Kollektorausführung liegen insbesondere auf fertigungstechni- schem und wirtschaftlichem Gebiet. Bekanntlich erfolgt die Herstellung eines Kollektors so, dass die ein- zelnen Segmente im Rohzustand mit entgrateten Kanten unter Zwischenlegung von dünnen Isolierschich- ten ringförmig geschichtet, durch ein geeignetes Werkzeug gehaltert und dann diese so zusammenge- schichteten und gehalterten Kollektorsegmente einer künstlichen Alterung durch Wärmebehandlung unter- zogen werden, wobei nach jedem Erwärmen und Abkühlen des Gutes ein Nachziehen des Einspannwerk- zeuges erfolgt. Dadurch wird am Ende der Wärmebehandlung der für den Betrieb notwendige Segmentflä- chendruck erreicht.

   Nach Beendigung der künstlichen Alterung des Kollektors wird dieser dann auf seine endgültige Form gebracht,   d. h.   die äussere Kollektormantelfläche wird überdreht und auf Mass gebracht und auch die konusförmigen seitlichen Ausnehmungen werden in den Kollektorkörper hineingearbeitet. 



   Würde das Kollektorsegment an Stelle des   erfindungsgemässen   Schlitzes vor dem Zusammenbau zu einem Kollektorkörper bereits auf die endgültige Form gebracht worden sein, so würde nicht nur ein wesentlich teurerer Arbeitsgang vor dem Zusammenschichten an dem Segment erforderlich, sondern es würde genau so wie bei der erfindungsgemässen Kollektorausführung ein Nachdrehen des geschichteten und künstlich gealterten Kollektors erfolgen müssen. Nun ist bei all diesen Arbeiten die Richtzeit für jeden Arbeitsgang relativ gross zur Hauptzeit, wodurch letztgenannte Kollektorfertigungsmethode gegenüber der erfindunggemässen teurer zu stehen kommt. 



   Die Erfindung soll an Hand der beiliegenden Zeichnung genauer erläutert werden. 



   Das Kollektorsegment C aus hartgezogenem Elektrolytkupfer erhält auf der Seite, an welcher die Ankerspulenzuleitung hart angelötet werden soll, noch vor der endgültigen Formgebung einen Schlitz B, um die Wärmeübertragung durch direkte, Leitung zwischen Lötstelle und unterem Teil des Segmentes so weit abzuschwächen, dass die Temperatur unterhalb des Schlitzes die Rekristallisationstemperatur nicht erreicht. Die Hartlötung erfolgt an der Stelle'A. Wie bereits erwähnt, wird durch den Schlitz die direkte Wärmeleitung eingedämmt und der untere Teil des Kollektorsegmentes somit nicht ausgeglüht, und nach endgültiger Formgebung der Kollektorsegmente besitzt speziell die im Betrieb am meisten beanspruchte Kante D die Festigkeit von Hartkupfer.

   Die Schlitztiefe darf bei vorbeschriebener Kollektorsegmentausführung natürlich nicht so gross gewählt werden, dass nach Entfernen des   überflussigen   Materials dieser noch erkennbar ist. 



   'Es ist weiters möglich, in dem im Kollektorsegment angebrachten Schlitz eine wärmeisolierende Scheibe. die z. B. aus Asbest besteht, einzuschieben, um eine Wärmeübertragung durch Strahlung zu vermeiden. 



   Diese einfache aber sehr zweckmässige Segmentherstellung gestattet somit, die Vorteile des Hartlötens ohne dessen Nachteile auszunützen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kollektorsegmente im Rohzustand vor dem endgültigen Zusammenbau zu einem Kollektor an der später die Lötstelle tragenden Seite in Richtung ihrer Längsausdehnung geschlitzt werden, wobei die Schlitztiefe sich nach dem freien Fleisch des Segmentes richtet und dann die Harteinlötung der Kollektorfahnen in das Segment erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Lötvorganges eine Wärmeisolierscheibe in den im Kollektorsegment angebrachten Schlitz eingeschoben wird.
AT429859A 1959-06-10 1959-06-10 Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen AT211422B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429859A AT211422B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429859A AT211422B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211422B true AT211422B (de) 1960-10-10

Family

ID=3562190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429859A AT211422B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204566A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204566A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7118954U (de) Schleifring-Satz für umlaufende elektrische Maschinen
DE1488507C3 (de) Ständerblechpaket für rotierende dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen und hydraulischen verbindung an einem wassergekuehlten leiter
DE1023534B (de) Elektrodenverbindung
DE2749052A1 (de) Supraleitendes hohlkabel und verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel
EP0127801B1 (de) Kollektor für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1202892B (de) Sicherungspatrone
AT211422B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten für elektrische Maschinen
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE2849260A1 (de) Speicherheizplatte
DE911879C (de) Anordnung an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE495558C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, deren Belegungen an den aus den Stirnseiten hervorstehenden Enden mit Platten aus Zinn oder anderem Loetmetall verlo etet werden
DE1905843C3 (de) Elektrische Heizpatrone
DE842085C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE544706C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen
DE965702C (de) Elektrischer Schichtwiderstand, der aus einem mit einer Widerstandsschicht bedeckten Keramiktraeger besteht
DE19829761A1 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
AT206981B (de) Nietkollektor für elektrische Maschinen
AT133063B (de) Verfahren zur Herstellung von Kommutatoren.
CH656986A5 (en) Method for producing an electrically conductive connection between a conductor having a small cross-section and a metallic connecting part
DE2938028C2 (de) Gewindekommutator
AT246849B (de) Verfahren zum Einbau einer Roebelstabwicklung
DE881819C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromzufuehrungen an Heissleiterkoerpern
DE1765868C3 (de) Vergossene Pupinspulenanordnung zur direkten Verlegung im Erdboden
DE557978C (de) Elektrischer Widerstand