DE102010031489A1 - Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung - Google Patents

Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010031489A1
DE102010031489A1 DE201010031489 DE102010031489A DE102010031489A1 DE 102010031489 A1 DE102010031489 A1 DE 102010031489A1 DE 201010031489 DE201010031489 DE 201010031489 DE 102010031489 A DE102010031489 A DE 102010031489A DE 102010031489 A1 DE102010031489 A1 DE 102010031489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
heat transfer
transfer body
heating element
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010031489
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Lauth
Frank Kamy
Ulrich Schlachter
Christian Vögele
Jürgen Stritzinger
Manfred Mirle
Mario Rockoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE201010031489 priority Critical patent/DE102010031489A1/de
Publication of DE102010031489A1 publication Critical patent/DE102010031489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flächenheizeinrichtung (10) zum Beheizen eines Behältnisses (16), mit zumindest einem Wärmeübertragungskörper (12), welcher wenigstens eine Nut (22) mit einer Breite, einer Tiefe und einer Länge aufweist, wobei in der Nut (22) wenigstens ein Heizelement (20) angeordnet ist. Hierbei ist die wenigstens eine Nut (22) in einem Umformvorgang durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers (12) mit einer Kraft gebildet, deren Richtung mit der Tiefe der Nut (22) zusammenfällt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Flächenheizeinrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flächenheizeinrichtung zum Beheizen eines Behältnisses, mit zumindest einem Wärmeübertragungskörper, welcher wenigstens eine Nut mit einer Breite, einer Tiefe und einer Länge aufweist, wobei in der Nut wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Flächenheizeinrichtung.
  • Die DE 34 28 539 A1 beschreibt eine Heizmanschette, welche aus zwei gebogenen Platten gebildet ist. Die Platten weisen durch Strangpressen oder Einfräsen hergestellte Nuten auf, in welche im noch nicht gebogenen Zustand Heizpatronen eingelegt werden. Die Heizpatronen bestehen aus einer rohrförmigen metallischen Hülse, die an ihren Enden jeweils durch einen keramischen Stopfen verschlossen ist. Im Inneren der Hülse befindet sich eine Heizdrahtwendel, die an beiden Enden der Hülse mittels jeweils eines Anschlussstifts aus dem keramischen Stopfen herausgeführt ist. Die Heizdrahtwendel ist in ein keramisches Pulver eingebettet, durch welches die Heizdrahtwendel elektrisch isoliert ist. Nach dem Einlegen der Heizpatronen in die Nuten wird die Platte halbkreisförmig gebogen, wobei die Nuten mit den Heizpatronen auf der dann konkaven Innenseite der gebogenen Platte zu liegen kommen. Die in sich steifen Heizpatronen werden so in den Nuten festgeklemmt. Anschließend werden die beiden halbkreisförmig gebogenen Platten miteinander verbunden, so dass sie eine kreisförmige Heizmanschette bilden.
  • Als nachteilig bei einer derartigen Heizmanschette ist der Umstand anzusehen, dass diese vergleichsweise aufwändig in der Herstellung ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Flächenheizeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders aufwandsarm herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flächenheizeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Flächenheizeinrichtung ist zum Beheizen eines Behältnisses ausgelegt. Sie umfasst zumindest einen Wärmeübertragungskörper, welcher wenigstens eine Nut mit einer Breite, einer Tiefe und einer Länge aufweist. In der Nut ist wenigstens ein Heizelement angeordnet. Hierbei ist die wenigstens eine Nut in einem Umformvorgang durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers mit einer Kraft gebildet, deren Richtung mit der Tiefe der Nut zusammenfällt. Die Nut kann also insbesondere durch Prägen, durch Eindrücken eines Stempels, durch Einrollen, also durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers mit Druck über eine Rolle, durch Zugdruckumformen oder Zugumformen gebildet sein. Die Art der Herstellung der Nut lässt sich etwa an der Gestalt der Seitenflanken der Nut und/oder an der Oberflächenbeschaffenheit des Wärmeübertragungskörpers im Bereich der Nut erkennen. Dies ermöglicht auch eine Abgrenzung der wie vorliegend beschrieben hergestellten Nuten gegenüber durch Strangpressen oder ein abtragendes Fertigungsverfahren, beispielsweise durch Fräsen, hergestellten Nuten. Das Prägen, Eindrücken des Stempels oder Einrollen der Rolle führt vorliegend dazu, dass in Richtung der Kraft Material aus einem Grundkörper des Wärmeübertragungskörpers unter Ausbildung einer, insbesondere gewölbten, Hohlform herausgedrückt wird.
  • Das Einbringen der Nut durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers mit in Richtung der Tiefe der Nut wirkender Kraft ermöglicht ein besonders rasches, kostengünstiges und aufwandsarmes Fertigen der Flächenheizeinrichtung. Im Gegensatz zu einem Ausbilden der Nut durch Strangpressen lässt sich so auch eine Flächenheizeinrichtung mit einem besonders dünnen Wärmeübertragungskörper bereitstellen, was zu einem besonders geringen Gewicht der Flächenheizeinrichtung und einer Materialeinsparung führt. Dies gilt in noch größerem Maße gegenüber dem Fertigen der Nuten durch ein abtragendes Verfahren, also durch Entfernen von Material aus dem Wärmeübertragungskörper.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das wenigstens eine Heizelement als elektrischen Leiter einen Heizdraht und als Isolierung eine an dem Heizdraht anliegende Kunststoffhülle. Es lässt sich so eine Flächenheizeinrichtung mit einem besonders dünnen Heizelement realisieren, wobei entsprechend auch nur eine Nut mit vergleichsweise geringer Tiefe vorgesehen zu werden braucht. Dies führt zu einer besonders niedrigen Bauhöhe der Flächenheizeinrichtung in Richtung der Tiefe der Nut. Dadurch beansprucht die an dem zu beheizenden Behältnis angebrachte Flächenheizeinrichtung einen nur geringfügig über die Ausmaße des Behältnisses hinausgehenden Bauraum.
  • Um ein lagegesichertes Festlegen des Heizelements in der Nut zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Heizelement durch Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers um eine Biegeachse in der wenigstens eine Nut fixiert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse der Nut verläuft. Es wird nämlich durch das Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers um die Biegeachse eine Klemmwirkung auf das in der Nut angeordnete Heizelement ausgeübt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine offene Oberseite der wenigstens eine Nut zumindest bereichsweise durch ein Abdeckelement verdeckt ist. Damit kann insbesondere ein sicheres Fixieren des Heizelements in der Nut erreicht werden, wenn der Wärmeübertragungskörper im Bereich der wenigstens einen Nut keine Krümmung aufweist, sondern gerade ausgebildet ist, etwa damit er mit einer geraden Oberfläche eines zu beheizenden Behältnisses in Anlage gebracht werden kann.
  • Besonders einfach und materialsparend kann das Abdeckelement durch Material des Wärmeübertragungskörpers gebildet sein, welches aus einem Randbereich der wenigstens einen Nut hin zu einer Längsmittelachse der Nut verdrängt ist. Das durch ein solches Prägen gebildete Abdeckelement steht in Richtung der Längsmittelachse lediglich in einem jeweils sehr kleinen Teilbereich über die offene Oberseite der wenigstens einen Nut über, nämlich dort, wo Material des Wärmeübertragungskörpers verdrängt wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Abdeckelement durch Material des Wärmeübertragungskörpers gebildet sein, welches in Richtung der offenen Oberseite der wenigstens einen Nut aus einem Grundkörper des Wärmeübertragungskörpers herausgedrückt und zu einer Längsmittelachse der Nut hin flachgepresst ist. Auch hier braucht kein von dem Wärmeübertragungskörper sich unterscheidendes Bauteil zur Bildung des Abdeckelements vorgesehen zu werden.
  • Derartige Prägevorgänge zum Verbringen von Material des Wärmeübertragungskörpers hin zu der Längsmittelachse der Nut können entweder bei bereits in die Nut eingelegtem Heizelement vorgenommen werden oder – wenn die Deformierbarkeit des Heizelements dies beim Einbringen desselben in die Nut zulässt – bevor das Heizelement in die Nut eingebracht wird.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform kann das Abdeckelement durch ein die wenigstens eine Nut überdeckendes Blech und/oder durch eine die wenigstens eine Nut überdeckende Wärmeleitfolie gebildet sein. Wenn das Blech oder die Wärmeleitfolie die Anlagefläche der Flächenheizeinrichtung bilden soll, an welcher die Flächenheizeinrichtung mit dem Behältnis in Kontakt ist, so lässt sich auf diese Weise ein besonders guter und gleichmäßiger Wärmeübergang von dem Heizelement hin zu dem Behältnis erreichen. Zudem sichert das Abdeckelement das in die Nut eingelegte Heizelement gegen ein Sich-Herausbewegen.
  • Die Wärmeleitfolie kann insbesondere aus einem Kunststoff, etwa aus einem Polyimid gebildet sein. Die Wärmeleitfolie kann besonders einfach durch Aufkleben auf den Wärmeübertragungskörper mit diesem verbunden sein. Wenn der Wärmeübertragungskörper ebenfalls durch ein Blech gebildet ist, so lässt sich eine Verbindung der beiden Bleche besonders einfach durch Schweißen oder Löten bewerkstelligen.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Blech verschiebbar an dem Wärmeübertragungskörper gehalten ist, lässt sich nach dem Anbringen des derartigen Abdeckelements an dem Wärmeübertragungskörper letzterer umformen, etwa durch Biegen, und ein Versatz zwischen dem Abdeckelement und dem Wärmeübertragungskörper ist ermöglicht.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das wenigstens eine Heizelement durch zumindest bereichsweises Verringern eines Querschnitts der wenigstens einen Nut auf eine Größe, welche geringer ist als ein Querschnitt des undeformierten Heizelements in der wenigstens einen Nut fixiert ist. Es kann also durch ein lokales Quetschen des Heizelements dafür gesorgt werden, dass dieser lagegesichert in der wenigstens einen Nut gehalten ist. Dies ermöglicht es insbesondere, im Anschluss an das Festlegen des Heizelements in der Nut den Wärmeübertragungskörper weiter zu verformen, etwa durch Biegen, ohne dass ein Sich-Herausbewegen des Heizelements aus der Nut zu befürchten ist. Das Fixieren des Heizelements in der wenigstens einen Nut kann zusätzlich oder alternativ durch zumindest bereichsweises Verringern einer lichten Weite der Nut in einem Bereich zwischen dem in die Nut eingelegten Heizelement und einer offenen Oberseite der Nut erfolgen. Hierbei kann das lokale Einengen der Nut – durch Verringern des Querschnitts und/oder der lichten Weite neben der für das Heizelement vorgesehen Position in der Nut – auch bereits vor dem Einbringen des Heizelements in die Nut erfolgen. Das Heizelement wird dann in die stellenweise verengte Nut hineingezwängt und hierfür gegebenenfalls lokal deformiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Nut einen mehr mäanderförmigen Verlauf auf. Das in der Nut verlegte Heizelement kann so über eine besonders große Länge hinweg für ein Übertragen von Heizwärme von dem Heizelement auf den Wärmeübertragungskörper sorgen. Auch kann durch die Abstände von geraden Abschnitten der den mäanderförmigen Verlauf aufweisenden Nut voneinander die Heizleistung der Flächenheizeinrichtung wie gewünscht eingestellt werden. Dies kann im übrigen auch durch Vorsehen mehrerer Heizelemente oder mehrere Stränge eines Heizelements in ein und derselben Nut erfolgen.
  • Wenn die wenigstens eine Nut den mäanderförmigen Verlauf aufweist, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass gerade Abschnitte der wenigstens einen Nut zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Biegeachse ausgerichtet sind, um welche der wenigstens eine Wärmeübertragungskörper gebogen ist. Dadurch kommt es beim Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers lediglich zu einem sehr geringen Versatz zwischen dem Wärmeübertragungskörper und dem Heizelement. Zudem wird so beim Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers ein sich im geraden Abschnitt der Nut befindender Teil des Heizelements durch Verjüngung der Nut hin zu ihrer Oberseite eingeklemmt.
  • Bevorzugt weisen hierbei die geraden Abschnitte der wenigstens einen Nut eine größere Länge auf, als die geraden Abschnitte miteinander verbindende Schlingen der Nut. Dann stellt sich nämlich der Versatz lediglich im Bereich der – vergleichsweise kurzen – Schlingen ein. Die Schlingen können insbesondere eine halbrunde oder einen spitzen Winkel bildende Gestalt haben, um sicherzustellen, dass sich im Bereich der Schlingen ein besonders geringer Versatz einstellt.
  • Dem sich beim Umbiegen des Wärmeübertragungskörper mit in die Nut eingelegtem Heizelement einstellenden Versatz kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch begegnet werden, dass im Bereich einer gerade Abschnitte verbindenden Schlinge der wenigstens einen Nut diese eine größere Breite aufweist, als im Bereich der geraden Abschnitte. Dadurch steht dem Heizelement im Bereich der Schlinge ausreichend Raum zur Verfügung, um beim Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers relativ zu diesem eine Bewegung des Heizelements zu ermöglichen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das in der wenigstens einen Nut angeordnete Heizelement eine Umlenkstelle aufweist, wobei das Heizelement in an die Umlenkstelle anschließenden Bereichen zwei parallele Stränge bildet. Es können so aus der wenigstens einen Nut heraustretende Anschlüsse ein und desselben Heizelements in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sein, ohne dass hierfür das Heizelement über größere Strecken senkrecht oder quer zur Längsmittelachse der Nut über den Wärmeübertragungskörper geführt zu werden braucht. Bevorzugt ist hierbei jeder der Stränge in einer separaten Nut angeordnet. Es können jedoch auch beide Stränge ein und desselben Heizelements innerhalb einer Nut angeordnet sein, so dass sich die Umlenkstelle in dieser Nut befindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer zum Beheizen eines Behältnisses ausgelegten Flächenheizeinrichtung wird in zumindest einem Wärmeübertragungskörper wenigstens eine Nut mit einer Breite, einer Tiefe und einer Länge ausgebildet. In der Nut wird wenigstens ein Heizelement angeordnet. Hierbei wird die wenigstens eine Nut in einem Umformvorgang durch Beaufschlagung des Wärmeübertragungskörpers mit einer Kraft gebildet, deren Richtung mit der Tiefe der Nut zusammenfällt. Dieses Verfahren ist besonders aufwandsarm.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Festlegen des wenigstens einen Heizelements in der wenigstens eine Nut eine offene Oberseite der wenigstens einen Nut zumindest bereichsweise durch ein Abdeckelement verdeckt. Hierbei wird in einem ersten Schritt der Wärmeübertragungskörper in zumindest einem Bereich mit dem Abdeckelement verbunden. Anschließend werden der Wärmeübertragungskörper und das Abdeckelement in eine zum zumindest partiellen Umgeben des Behältnisses geeignete Form gebracht. Dann werden der Wärmeübertragungskörper und das Abdeckelement in zumindest einem weiteren Bereich miteinander verbunden. Auf diese Weise kann ein Versatz zwischen dem Abdeckelement und dem Wärmeübertragungskörper beim Biegen dieser beiden Bauteile berücksichtigt werden.
  • Der zumindest eine Bereich, in welchem in dem ersten Schritt der Wärmeübertragungskörper mit dem Abdeckelement verbunden wird, kann insbesondere durch eine Linie gebildet sein, welche beispielsweise als Schweißnaht oder als linienförmige Serie von Schweißpunkten ausgebildet ist. Wenn der Wärmeübertragungskörper gebogen werden soll, ist es sinnvoll, diese Linie parallel zu der Biegachse des Wärmeübertragungskörpers vorzusehen.
  • Nach dem Verbringen des Wärmeübertragungskörpers und des Abdeckelements in die zum zumindest partiellen Umgeben des Behältnisses geeignete Form können dann die beiden Bauteile an weiteren, insbesondere durch Schweißen gebildeten Verbindungspunkten oder Linien miteinander verbunden werden. Ergänzend oder zusätzlich können beim Verbinden der beiden Bauteile miteinander gegeneinander verschiebbare Befestigungspunkte vorgesehen sein, etwa durch Vorsehen eines Niets, welcher ein einem Langloch bewegbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut in den Wärmeübertragungskörper eingebracht wird, wobei eine ursprüngliche Krümmung des Wärmeübertragungskörpers während des Einbringens der Nut in diesen einer Krümmung der Nut entgegengesetzt ist. Nach dem Einbringen der Nut in den Wärmeübertragungskörper wird der Wärmeübertragungskörper entgegen dieser ursprünglichen Krümmung gebogen. Dies führt dazu, dass sich die Nut verjüngt. Befindet sich der Heizleiter bereits in der Nut, wird der Heizleiter auf diese Art und Weise bereits in der Nut fixiert, wenn die ursprünglich gekrümmte Form des Wärmeübertragungskörpers in eine weniger stark gekrümmte, beispielsweise gerade Form überführt wird. Durch weiteres Umbiegen in dieselbe Richtung kann ein noch stärkeres Einklemmen des Heizelements in der Nut erreicht werden. Je nach Deformierbarkeit des Heizelements, kann dieses auch in die Nut hineingedrückt werden, nachdem der Wärmeübertragungskörper entgegen seiner ursprünglichen Krümmung gebogen und so die Nut hin zu ihrer offenen Oberseite verjüngt wurde.
  • Die für die erfindungsgemäße Flächenheizeinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Flächenheizeinrichtung für ein zylindrisches Behältnis, wobei ein Wärmeübertragungsblech der Flächenheizeinrichtung eine Nut mit einem mäanderförmigen Verlauf aufweist, wobei in die Nut ein mit einer Kunststoffhülle ummantelter Heizdraht eingebracht ist;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die Flächenheizeinrichtung gemäß 1;
  • 3 einen Querschnitt der Flächenheizeinrichtung entlang einer Linie III-III in 2;
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus dem in 3 gezeigten Querschnitt;
  • 5 eine alternative Anordnung des kunststoffummantelten Heizdrahts in einer Nut mit mäanderförmigen Verlauf; und
  • 6 Verfahrensschritte beim Fixieren eines kunststoffummantelten Heizdrahts in einer Nut, welche in einem Wärmeübertragungsblech ausgebildet ist.
  • Eine in 1 gezeigte Flächenheizeinrichtung 10 umfasst ein Wärmeübertragungsblech 12, welches Niete 14 aufweist und zum Beheizen eines zylindrischen Behältnisses 16 mit diesem verbunden ist. Das zylindrische Behältnis 16 kann auch als Rohr ausgebildet sein, so dass durch die Flächenheizeinrichtung 10 ein Durchlauferhitzer bereitgestellt ist. Auch kann die Flächenheizeinrichtung 10 zum Beheizen eines Behältnisses 16 mit einer nicht-gekrümmten Außenfläche ausgebildet sein.
  • Vorliegend ist das Wärmeübertragungsblech 12 auf einer Außenseite des Behältnisses 16 angeordnet und bedeckt dieses teilweise. In einem inneren Hohlraum 18 des Behältnisses 16 kann sich ein zu beheizendes Medium befinden, welches durch Beaufschlagen eines Heizelements 20 der Flächenheizeinrichtung 10 mit elektrischem Strom beheizt werden kann.
  • In dem Wärmeübertragungsblech 12 ist durch Prägen, Eindrücken eines Stempels oder Einrollen einer Rolle eine Nut 22 ausgebildet (vgl. 4), in welcher das Heizelement 20 verlegt ist. Die Nut 22 weist einen mäanderförmigen Verlauf auf, wobei gerade Abschnitte 24 der Nut 22 parallel zu einer Längsachse L der Flächenheizeinrichtung 10 ausgerichtet sind. Eine Länge der Nut 22 entspricht im Bereich der geraden Abschnitte 24 ihrer Erstreckung in Richtung der Längsachse L, ihre Breite ist durch die Öffnungsweite der Nut 22 gegeben und ihre Tiefe T durch ihre Abmessung in eine Richtung senkrecht zur Länge und zur Breite (vgl. 4).
  • Das Heizelement 20 umfasst bevorzugt einen Heizdraht 26, welcher von einer Kunststoffhülle 28 ummantelt ist (vgl. 6). Nach dem Einbringen des Heizelements 20 in die Nut 22 wird das Wärmeübertragungsblech 12 um die Längsachse L als Biegeachse umgebogen. Dies führt zu einer Verjüngung der Nut 22 an ihrer offenen Oberseite, so dass das Heizelement 20 eingeklemmt wird.
  • Bezogen auf die gesamte Länge des Heizelements 20 weisen die in den geraden Abschnitten 24 der Nut 22 verlegten Bereiche des Heizelements 20 eine deutlich größere Länge auf als Bereiche, in welchen die Nut 22 gekrümmt ist und die geraden Abschnitte 24 miteinander verbindende, vorliegend halbrunde Schlingen 30 bildet. Dadurch entsteht beim Biegen des Wärmeübertragungsblechs 12 um die Längsachse L allenfalls ein geringer Versatz zwischen dem Heizelement 20 und dem Wärmeübertragungsblech 12. Auch im Bereich der Schlingen 30 findet eine Wärmeübertragung von dem Heizelement 20 auf das Wärmeübertragungsblech 12 statt.
  • Vorliegend sorgt zusätzlich zu dem durch das Umbiegen des Wärmeübertragungsblechs 12 bewirkten Einklemmen des Heizelements 20 in der Nut 22 ein Blech 32 dafür, dass sich das Heizelement 20 nicht aus der Nut 22 herausbewegen kann (vgl. 4). Das Blech 32 überdeckt nämlich die Nut 22 an ihrer offenen Oberseite und wirkt somit als Abdeckelement. Mit dem Blech 32 ist das Wärmeübertragungsblech 12 durch die Niete 14 verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann die Verbindung durch Schweißen oder Löten erfolgen.
  • Insbesondere aus 3 geht hervor, dass das Wärmeübertragungsblech 12 bei der vorliegend gezeigten Flächenheizeinrichtung 10 lediglich einen Teil des Kreisumfangs des Behältnisses 16 überdeckt. In alternativen Ausführungsformen kann auch eine großflächigere Anlage des Wärmeübertragungsblechs 12 an dem Behältnis 16 vorgesehen sein.
  • Ebenso kann das in 4 gezeigte Blech 32 komplett entfallen, so dass die Flächenheizeinrichtung 10 lediglich das Wärmeübertragungsblech 12 mit dem in der Nut 22 verlegten Heizelement 20 umfasst.
  • Zwischen dem Behältnis 16 und dem äußeren Wärmeübertragungsblech 12 kann anstelle des Blechs 32 – oder zusätzlich zu dem Blech 32 – eine Wärmeleitfolie aus einem Kunststoff, etwa aus einem Polyimid, angeordnet sein kann. Es kann also die Wärmeleitfolie auf das Wärmeübertragungsblech 12 aufgeklebt oder anderweitig mit diesem verbunden sein, um zu bewirken, dass das Heizelement 20 in der Nut 22 fixiert ist.
  • Anstelle eines solchen Abdeckelements in Form des Blechs 32 oder der Wärmeleitfolie kann es zum Fixieren des Heizelements 20 in der Nut 22 vorgesehen sein, an Nutkanten 34 Prägungen vorzunehmen. Durch ein Verstemmen des Randbereichs der Nut 22 kann Material des Wärmeübertragungsblechs 12 von der Nutkante 34 hin zu einer Längsmittelachse der Nut 22 verdrängt werden und so für ein Zurückhalten des Heizelements 20 in der Nut 22 sorgen.
  • Auch kann Material des Wärmeübertragungsblechs 12 in Richtung der offenen Oberseite der Nut 22 aus einem Grundkörper des Wärmeübertragungsblechs 12 herausgedrückt und zur Längsmittelsachse der Nut 22 hin flachgepresst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Nut 22 seitlich mit einer Kraft beaufschlagt werden, wie dies in 4 durch Pfeile 36 angedeutet ist, und so ein Einklemmen des Heizelements 20 in der Nut 22 bewirken. Ein solches bereichsweises Verringern des Querschnitts der Nut 22 auf eine Größe, welche geringer ist als der Querschnitt des undeformierten Heizelements 20 kann insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn die Tiefe T der Nut 22 im Wesentlichen dem Durchmesser des Heizelements 20 entspricht. Bei einer solchen Flächenheizeinrichtung 10 lässt sich eine besonders geringe Bauhöhe derselben in Richtung der Tiefe T der Nut 22 erreichen.
  • Ist jedoch zwischen dem in die Nut 22 eingelegten Heizelement 20 und der offenen Oberseite ein gewisser Abstand vorhanden, so kann durch Beaufschlagen der Nut 22 mit seitlichen Kräften entsprechend den Pfeilen 36 eine lichte Weite der Nut 22 in dem Bereich zwischen dem Heizelement 20 und der offenen Oberseite der Nut 22 verringert werden. Durch dieses Verjüngen kann dann ein Einklemmen des Heizelements 20 in der Nut 22 erreicht werden.
  • Die beschriebenen Prägungen des Wärmeübertragungsblechs 12 und/oder Verformungen zum lokalen Einengen der Nut 22, welche dem Festlegen des Heizelements 20 in der Nut 22 dienen, können auch vorgenommen werden, bevor das Heizelement 20 in die Nut 22 eingelegt ist. Dann wird zum Einbringen des Heizelements 20 in die Nut 22 das Heizelement 20 gegebenenfalls bereichsweise deformiert, wenn es in die Nut 22 hineingezwängt wird.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Flächenheizeinrichtung 10 stehen Anschlüsse 38 des Heizleiters 20 über einen Rand 40 des Wärmeübertragungsblechs 12 über, und weisen einen geringen Abstand voneinander auf. Um dies zu erreichen, verläuft das Heizelement 20 in einem Rückleitungsbereich 42 über eine vergleichsweise große Strecke senkrecht zu der Längsachse L der Flächenheizeinrichtung 10.
  • Um dies zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die beiden Anschlüsse 38, welche über den Rand 40 des Wärmeübertragungsblechs 12 überstehen, einen geringen Abstand voneinander aufweisen, ist bei der in 5 gezeigten Ausführungsform das Heizelement 20 so in der einen mäanderförmigen Verlauf aufweisenden Nut 22 angeordnet, dass das Heizelement 20 zwei parallele Stränge 44, 46 bildet.
  • An einer Umlenkstelle 48 der Nut 22 wird auch das Heizelement 20 um 180° umgelenkt, so dass der erste Strang 44 des Heizelements 20 in allen an die Umlenkstelle 48 anschließenden Bereichen parallel zu dem zweiten Strang 46 des Heizelements 20 verläuft. Wird dieses Wärmeübertragungsblech 12 um eine Biegeachse gebogen, welche parallel zu den geraden Abschnitten der Stränge 44, 46 verläuft, so stellt sich nur ein sehr geringer Versatz zwischen dem Heizelement 20 und dem Wärmeübertragungsblech 12 ein.
  • 6 zeigt das Wärmeübertragungsblech 12, welches vor dem Einlegen des Heizelements 20 eine Krümmung aufweist, welche einer Krümmung der Nut 22 entgegengesetzt ist. Die Nut 22 wurde hierbei in das gekrümmte Wärmeübertragungsblech 12 eingebracht, etwa durch Prägen, Einpressen oder Einrollen. In diese Nut 22 kann sehr einfach das Heizelement 20 eingelegt werden.
  • In einem anschließenden Schritt 50, welcher in 6 durch einen Pfeil symbolisiert ist, wird das Wärmeübertragungsblech 12 so gebogen, dass es eine ebene, nicht-gekrümmte Gestalt aufweist. Dadurch verjüngen sich die zuvor in das gekrümmte Wärmeübertragungsblech 12 einformten Nuten 22 zu ihrer offenen Oberseite hin und bewirken bereits beim in die gestreckte Form verbrachten Wärmeübertragungsblech 12 ein Einklemmen des Heizelements 20.
  • Wird in einem weiteren Schritt 52, welcher in 6 ebenfalls durch einen Pfeil veranschaulicht ist, das Wärmeübertragungsblech 12 weiter gebogen, so dass seine Krümmung der Krümmung der Nut 22 entspricht, so bewirkt dies sogar ein noch stärkeres Einklemmen des Heizelements 20 in der Nut 22. Bei dieser Ausführungsform der Flächenheizeinrichtung 10 kann, wie in 1 oder 5 gezeigt, die Nut 22 einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, welchem das in die Nut 22 eingelegte Heizelement 20 folgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3428539 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Flächenheizeinrichtung zum Beheizen eines Behältnisses (16), mit zumindest einem Wärmeübertragungskörper (12), welcher wenigstens eine Nut (22) mit einer Breite, einer Tiefe (T) und einer Länge aufweist, wobei in der Nut (22) wenigstens ein Heizelement (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (22) in einem Umformvorgang durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers (12) mit einer Kraft gebildet ist, deren Richtung mit der Tiefe (T) der Nut (22) zusammenfällt.
  2. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (20) als elektrischen Leiter einen Heizdraht (26) und als Isolierung eine an dem Heizdraht (26) anliegende Kunststoffhülle (28) umfasst.
  3. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (22) durch Umbiegen des Wärmeübertragungskörpers (12) um eine Biegeachse (L) in der wenigstens einen Nut (22) fixiert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse der Nut (22) verläuft.
  4. Flächenheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine offene Oberseite der wenigstens einen Nut (22) zumindest bereichsweise durch ein Abdeckelement (32) verdeckt ist.
  5. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement – durch Material des Wärmeübertragungskörpers (12), welches aus einem Randbereich (34) der wenigstens einen Nut (22) hin zu einer Längsmittelachse der Nut (22) verdrängt ist, und/oder – durch Material des Wärmeübertragungskörpers (12), welches in Richtung der offenen Oberseite der wenigstens einen Nut (22) aus einem Grundkörper des Wärmeübertragungskörpers (12) herausgedrückt und zu einer Längsmittelachse der Nut (22) hin flachgepresst, und/oder – durch ein die wenigstens eine Nut (22) überdeckendes Blech (32) und/oder – durch eine die wenigstens eine Nut (22) überdeckende, insbesondere aus einem Kunststoff gebildete, Wärmeleitfolie gebildet ist.
  6. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (32) verschiebbar an dem Wärmeübertragungskörper (12) gehalten ist.
  7. Flächenheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (20) durch – zumindest bereichsweises Verringern eines Querschnitts der wenigstens einen Nut (22) auf eine Größe, welche geringer ist als ein Querschnitt des undeformierten Heizelements (20) und/oder – zumindest bereichsweises Verringern einer lichten Weite der Nut (22) in einem Bereich zwischen dem in die Nut (22) eingelegten Heizelement (20) und einer offenen Oberseite der Nut (22) in der wenigstens einen Nut (22) fixiert ist.
  8. Flächenheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (22) einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  9. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gerade Abschnitte (24) der wenigstens einen Nut (22) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Biegeachse (L) ausgerichtet sind, um welche der wenigstens eine Wärmeübertragungskörper (12) gebogen ist.
  10. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte (24) der wenigstens einen Nut (22) eine größere Länge aufweisen als die geraden Abschnitte (24) miteinander verbindende Schlingen (30) der Nut (22).
  11. Flächenheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer gerade Abschnitte (24) miteinander verbindenden Schlinge (30) der wenigstens einen Nut (22) diese eine größere Breite aufweist als im Bereich der geraden Abschnitte (24).
  12. Flächenheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Nut (22) angeordnete Heizelement (20) eine Umlenkstelle (48) aufweist, wobei das Heizelement (20) in an die Umlenkstelle (48) anschließenden Bereichen zwei parallele Stränge (44, 46) bildet.
  13. Verfahren zum Herstellen einer zum Beheizen eines Behältnisses (16) ausgelegten Flächenheizeinrichtung (10), bei welchem in zumindest einem Wärmeübertragungskörper (12) wenigstens eine Nut (22) mit einer Breite, einer Tiefe (T) und einer Länge ausgebildet wird, und bei welchem in der Nut (22) wenigstens ein Heizelement (20) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (22) in einem Umformvorgang durch Beaufschlagen des Wärmeübertragungskörpers (12) mit einer Kraft gebildet wird, deren Richtung mit der Tiefe (T) der Nut (22) zusammenfällt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des wenigstens einen Heizelements (20) in der wenigstens einen Nut (22) eine offene Oberseite der wenigstens einen Nut (22) zumindest bereichsweise durch ein Abdeckelement (32) verdeckt wird, wobei a) in einem ersten Schritt der Wärmeübertragungskörper (12) in zumindest einem Bereich mit dem Abdeckelement (32) verbunden wird, b) anschließend der Wärmeübertragungskörper (12) und das Abdeckelement (32) in eine zum zumindest partiellen Umgeben des Behältnisses geeignete Form gebracht und c) dann der Wärmeübertragungskörper (12) und das Abdeckelement (32) in zumindest einem weiteren Bereich miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (22) in den Wärmeübertragungskörper (12) eingebracht wird, wobei eine ursprüngliche Krümmung des Wärmeübertragungskörpers (12) während des Einbringens der Nut (22) in diesen einer Krümmung der Nut (22) entgegengesetzt ist, und wobei der Wärmeübertragungskörper (12) nach dem Einbringen der Nut (22) entgegen dieser ursprünglichen Krümmung gebogen wird.
DE201010031489 2010-07-16 2010-07-16 Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung Ceased DE102010031489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031489 DE102010031489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031489 DE102010031489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031489A1 true DE102010031489A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031489 Ceased DE102010031489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031489A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233347A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer flachheizkoerper
DE7804200U1 (de) * 1978-02-14 1979-04-19 David & Baader - D B K - Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstaende Kg, 6744 Kandel Flachheizkoerper fuer elektrische kleingeraete
DE3428539A1 (de) 1984-08-02 1986-02-13 Heinz 7203 Fridingen Stegmeier Heizmanschette
DE8617928U1 (de) * 1986-07-04 1986-09-04 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Heizeinsatz für elektrische Flachheizkörper
DE3917873C2 (de) * 1989-06-01 1992-07-30 Knappe, Ilona, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE19812703A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233347A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer flachheizkoerper
DE7804200U1 (de) * 1978-02-14 1979-04-19 David & Baader - D B K - Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstaende Kg, 6744 Kandel Flachheizkoerper fuer elektrische kleingeraete
DE3428539A1 (de) 1984-08-02 1986-02-13 Heinz 7203 Fridingen Stegmeier Heizmanschette
DE8617928U1 (de) * 1986-07-04 1986-09-04 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Heizeinsatz für elektrische Flachheizkörper
DE3917873C2 (de) * 1989-06-01 1992-07-30 Knappe, Ilona, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE19812703A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360614B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
EP1545157B1 (de) Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
EP2355614B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
DE112010005496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP1414275A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
CH653419A5 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden laenglicher teile und zugehoeriges verwendungsverfahren.
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE102012109740B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
EP2353837B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
DE102010006356B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE102010031489A1 (de) Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE2839503A1 (de) Elektrisches heiz- oder gluehelement
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE102015120002A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
EP2275753B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1104223A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von thermoplastischen Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Umformen
EP3555471A1 (de) Aktuator und anschlusselement
WO2014135557A1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE10351668B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120705