DE2232140A1 - Futter fuer pressformen - Google Patents

Futter fuer pressformen

Info

Publication number
DE2232140A1
DE2232140A1 DE19722232140 DE2232140A DE2232140A1 DE 2232140 A1 DE2232140 A1 DE 2232140A1 DE 19722232140 DE19722232140 DE 19722232140 DE 2232140 A DE2232140 A DE 2232140A DE 2232140 A1 DE2232140 A1 DE 2232140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mold
longitudinal
end plates
positively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232140
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19722232140 priority Critical patent/DE2232140A1/de
Priority to NL7308641A priority patent/NL7308641A/xx
Priority to AU57392/73A priority patent/AU5739273A/en
Publication of DE2232140A1 publication Critical patent/DE2232140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/366Replaceable lining plates for press mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Futter für Preßformen Die Erfindun.r betrifft ein Putter für Preßformen zum Herstellen von Kunststeinrohlingen, bestehend aus gehärteten, an den Innenlängswänden der Preßform anliegenden Stirnplatten und zu den Stirnplatten rechtwinklig verlaufenden, den Innenraum der Preßform teilenden Längsplatten, die sich durch durch die Stirnplatten hindurchtretende Zapfen in Nuten der zwischen der Formkasteninnenwand und den Stirnplatten befindlichen Programmplatten arretieren.
  • Bei der Fabrikation von Kunststeinrohlingen, s. B. Kalksandsteinrohlingen, in Pressen werden die Innenwandungen der Preßform mit gehärteten Stahlplatten ausgekleidet. Der sehr starke Verschleiß dieser Platten bewirkt, daß sie oft ausgewechselt werden müssen. Dieses Auswechseln der Platten muß einfach und schnell durchgeführt werden können.
  • Es ist ein Futter für Preßformen bekannt, bei dem die den Innenraum der Preßform teilenden Längsplatten mit ihren seitlichen Enden in Nuten der zwischen Formkasteninnenwand und Stirnplatten liegenden Prograinniplatten eingreifen. Die Stirnplatten werden wiederum mittels runder Zapfen, die durch die Stirnplattenmitte und Prograinniplatten hindurchgehen, walten.
  • Die Längsplatten selbst stützen sich mit kleinen endflächen an den die Preßform abdeckenden Deckplatten ab. Der Einbau und Ausbau dieser bekannten Platten ist nur unter Zuhilfenahme von Hilfsvorrichtungen möglich. Die von den Längsplatten übertragenen Krafte führen oft zu einem Abreißen der Schrauben der Deckplatten, da von den Endflächen der Länfflsplatten zur Verschraubung der Deckplatten hin ein Biegemoment entsteht.
  • Beim Ausstoßen des gepreßten Kimststeinrohlings aus der Preßform treten im ersten Lloment hohe Kräfte auf.
  • Es besteht deshalb die Aufrab e, die Platten so auszubilden, daß sie einfach, stabil und wesentlich billiger herzustellen sind, der Sin- und Ausbau in der Preßform mit den einfachsten Hilfsmitteln vorgenommen werden kann und beim Pressen der Formlinge keine Brüche auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsplatten beidseitig mit über den Seitenkanten herausragenden Mittel zapfen durch Ausschnitte in den Stirnplatten formschlüssig hindurchrarren und mit den gleichen Mittel zapfen der Langsplatten in entsprechende Durchbrüche der zwischen den Stirnplatten und Formkasteninnenwand liegenden 'l'rägerplatten form- und kraft schlüssig eingreifen und obere und untere Eckzapfen der Längsplatten in Aussparungen der Stirnplatten eintreten und auf der Preßform aufliegende Preßformabdeckplatten, die die Öffnung der Preßform freilassen, so befestigt sind, daß die Preßformabdeckplatten die Trägerplatten überdecken und sich die Stirnplatten bis zur Oberkante der Preßformabdeckplatten erstrecken.
  • Es hat sich aus Kostengründen als zweckmäßig erwiesen, daß die Stärke der Stirnplatten etwa gleich der halben Stärke der Lbig5platten ist.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Preßform nach der Linie I-I der Fig. 2 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Preßform und Fig. 3 einen Schnitt durch die Preßform nach der Linie III-III der Fig. 2.
  • .Das Futter für Preßformen besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus fünf Längsplatten 1 und acht Stirnplatten 2 und zwei Trägerplatten 3.
  • Die iiängsplatten 1 haben an ihren seitlichen Enden Älittelzapfen 4 und obere und untere Eckzapfen 5 und 6. Die Länge der Mittel zapfen 4 entspricht der Stärke der Stirnplatten 2 und der Trägerplatten 3, während die oberen und unteren Eck zapfen 5 und 6 in der Länge nur der Stärke der Stirnplatten 2 entsprechen.
  • Beim Zusammenbau werden die Stirnplatten 2 mit ihren seitlichen Ausfräsungen auf die Mittelzapfen 4 und Eckzapfen 5 und 6 aufgesteckt. Die Mittelzapfen 4 ragen über die Stirnplatten 2 hinaus. Die Trägerplatten 3 weisen Durchbrüche 7 auf, die genau den Mittel zapfen 4 entsprechen. Es werden nun die Trägerplatten 3 auf die durchragenden Mittel zapfen 4 gesteckt, und jetzt kann das komplette Futter in die Preßform 8 eingeschoben werden.
  • Die beim Ausstoßen der Kunststeinrohlinge in Aufwärtsrichtung auftretenden Kräfte werden auf Preßformabdeckplatten 9 übertragen, die auf der Preßform 8 aufgeschraubt sind.
  • Durch diese funktionsgerechte Ausbildung der Platten ist es möglich geworden, die Stirnplatten 2 in ihrer Stärke soweit herabzusetzen, daß die Stirnplatten 2 nur etwa die Hälfte der Stärke der Längsplatten 1 ausmachen. Dadurch wird eine wesentliche Materialersparnis erzielt, die sich auf den Preis der Platten sehr vorteilhaft auswirkt.

Claims (2)

  1. Patent ans rüc he
    9 Futter für Preßformen zum Herstellen von Kunststeinrohlingen, bestehend aus gehärteten, an den Innenlängswänden der Preßform anliegenden Stirnplatten und zu den Stirnplatten rechtwinklig verlaufenden, den Innenraum der Preßform teilenden Längsplatten, die sich durch durch die Stirnplatten hindurchtretende Zapfen in Nuten der zwischen der Formkasteninnenwand und den Stirnplatten befindlichen Programmplatten arretieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsplatten (i) beidseitig mit über den Seitenkanten herausragenden SSittelzapfen (4) durch Ausschnitte in den Stirnplatten (2) formschlüssig hindurchragen und mit den gleichen Mittelzapfen (4) der Längsplatten (i) in entsprechende Durchbrüche (7) der zwischen den Stirnplatten (2) und Formkasteninnenwand liegenden Trägerplatten (3) form- und kraftschlüssig eingreifen und obere und untere Eckzapfen (5 und 6) der Längsplatten (1) in Aussparungen der Stirnplatten (2) eintreten und auf der Preßform (8) aufliegende Preßformabieckplatten (9), die die Öffnung der Preßform (8) freilassen, so befestigt sind, daß die Preßformabdeckplatten (9) die Drägerplatten (3) überdecken und sich die Stirnplatten (2) bis zur Oberkante der Preßformabdeckplatten (9) erstrecken.
  2. 2. Futter für Preßformen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Stirnplatten (2) etwa gleich der halben Stärke der Längsplatten (1) ist.
DE19722232140 1972-06-30 1972-06-30 Futter fuer pressformen Pending DE2232140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232140 DE2232140A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Futter fuer pressformen
NL7308641A NL7308641A (de) 1972-06-30 1973-06-21
AU57392/73A AU5739273A (en) 1972-06-30 1973-06-27 Lining for moulds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232140 DE2232140A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Futter fuer pressformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232140A1 true DE2232140A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5849323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232140 Pending DE2232140A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Futter fuer pressformen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5739273A (de)
DE (1) DE2232140A1 (de)
NL (1) NL7308641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012817A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Rampf Kg Formen Gmbh & Co, 7936 Allmendingen Form zum herstellen von formkoerpern aus beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012817A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Rampf Kg Formen Gmbh & Co, 7936 Allmendingen Form zum herstellen von formkoerpern aus beton

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308641A (de) 1974-01-02
AU5739273A (en) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7000323U (de) Ausgabeeinrichtung fuer gurtartig aufgereihte heftklammern an heftklammergeraeten oder -maschinen.
DE2232140A1 (de) Futter fuer pressformen
DE3133792A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spannplatten, faserplatten und aehnlichem pressgut
DE2133947C3 (de) Futter für eine Preßform zum Herstellen von Kunststeinen
DE2555714A1 (de) Futter fuer pressformen zum herstellen von kunststeinen
DE2112204A1 (de) Futter fuer Pressformen zum Herstellen von Kunststeinen
DE7117554U (de) Formstempel
EP0965421A2 (de) Mehrfachform zur Herstellung von Betonschwellen
DE456552C (de) Tisch fuer Pressen
DE426150C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten aus Gummi, von Matrizen u. dgl.
DE1579312C (de)
DE932723C (de) Stahlgrubenstempel
DE421194C (de) Eisenkeil, insbesondere zum Auftreiben der Formen von Brikettpressen
DE550813C (de) Brikettpresse mit zwei uebereinanderliegenden Formen
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
DE2031410B2 (de) Vorrichtung zur StoBdämpfung und zur Abstützung des Wlepebalkens eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
CH125148A (de) Presstisch für Steinpressen.
DE3727893A1 (de) Vorrichtung zum ausdruecken von kapseln, tabletten oder kleinteilen aus blisterpackungen
DE2611641A1 (de) Formengehaeuse zur aufnahme der formgebenden teile einer spritzgiessoder pressform
AT96663B (de) Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.
DE1944495U (de) Form zum herstellen von platten durch pressen plastischer massen.
AT20208B (de) Presse mit drehbarem Formtisch und drehbarem Stempelträger.
DE6603154U (de) Drehtisch an drehtischpressen.
DE839356C (de) Klischeebefestigung auf Bleifuss
AT287563B (de) Vorrichtung zum Fertigen von Treppenstufen