DE2232114C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2232114C3 DE2232114C3 DE19722232114 DE2232114A DE2232114C3 DE 2232114 C3 DE2232114 C3 DE 2232114C3 DE 19722232114 DE19722232114 DE 19722232114 DE 2232114 A DE2232114 A DE 2232114A DE 2232114 C3 DE2232114 C3 DE 2232114C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- framework
- elements
- shaped elements
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B1/3211—Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3241—Frame connection details
- E04B2001/3247—Nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3252—Covering details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3276—Panel connection details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3288—Panel frame details, e.g. flanges of steel sheet panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3294—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein kuppeiförmiges Gebäude mit einem aus Stäben und Knotenstücken gebildeten
tragenden Gerippe und die Felder des Gerippes abschließenden, im wesentlichen ebenflächigen Elementen.
Für die Abdeckung von kuppeiförmigen Gerippekonstruktionen, insbesondere solchen Formen, die mathematisch
gesehen durch Rotation einer gekrümmten Linie um eine Rotationsachse entstehen, also Kugelkalotten
oder Paraboloide, wurden bisher fast ausschließlich auch räumlich verformte Plattenelemente verwendet,
die zum Teil zugleich der Aussteifung der Gerippekonstruktion dienten.
Bei einem kuppeiförmigen Gebäude der eingangs genannten Art (Sonderdruck aus kib »Kunststoff im Bau«,
Nr. 22, 1971, Abb. 11, sind ebenflächige Plattenelemente zum Raumabschluß mit dem Gerippe aus Stäben und (15
Knotenstücken kombiniert. Sowohl bei diesen ebenflächigen als auch bei den obenerwähnten räumlich verformten
Plattenelementen handelt es sich jedoch um großformatige Elemente, die jeweils individuell auf die
Größe der Felder des Gerippes zugeschnitten oder ausgeformt sind. Solche großformatigen Elemente
kommen durch diese individuelle Gestaltung (Anpassung) jedoch relativ teuer und sind daher unwirtschaftlich,
insbesondere auch deshalb, weil beim Zuschneiden ein beträchtlicher Materialverlust auftreten kann. Ferner
sind diese großformatigeil Elemente schwierig zu transportieren und zu montieren. Bei einer Beschädigung
eines solchen Elementes ist ferner der Auswechselvorgang, bedingt durch die großen Ausmaße und das
erhebliche Gewicht eines solchen Elementes sehr erschwert.
Bekannt sind weiterhin kuppeiförmige Gebäude, deren Felder durch biegsame Plattenelemente abgeschlossen
werden, welche ursprünglich eben sind und bei der Abdeckung des Gerippes der räumlichen
Krümmung desselben angepaßt werden. Diesen Elementen haften im Prinzip die gleichen obenerwähnten
Nachteile an. Überhaupt nicht anwendbar sind diese biegsamen Plattenelemente dort, wo zum Raumabschluß
eines Gerippes z. B. Silikatglas verwendet werden muß, weil, z. B. bei Gewächshaus-Kuppeln, größte
Lichtdurchlässigkeit gefordert wird.
Charakteristisch für die bekannten derartigen kuppeiförmigen Gebäude ist demzufolge, dab die raumabschließenden
Elemente stets in Übereinstimmung mit der Netzteilung des Gerippes individuell bemessen und
ausgeführt werden. Dabei überdeckt in der Regel ein Element den Flächenraum von mindestens einem Feld
des Gerippes, z. B. in Form eines Dreiecks. In vielen Fällen werden sogar raumabschließende Elemente verwendet,
die mehrere Dreiecke z. B. in Form eines sechseckigen Gerippefeldes überdecken. In diesem Zusammenhang
ist es von Bedeutung, daß die Gerippekonstruktion, und insbesondere die Netzteilung und die
raumabschließenden Elemente bisher ausschließlich nach statischen und architektonischen Gesichtspunkten
ausgeführt werden. Beispiele in dieser Hinsicht sind die auf der Weltausstellung in Montreal, Kanada, oder auf
der Weltausstellung in Osaka, Japan (1970), ausgeführten kuppeiförmigen Gebäude, z. B. die Kuppel des Ausstellungspavillons
der Bundesrepublik Deutschland.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem kuppeiförmigen Gebäude der eingangs genannten Art
den Raumabschluß des Gerippes wirtschaftlicher und reparaturgünstiger zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Felder des Gerippes abschließenden
Elemente aus durch Abschneiden quer zu den parallellaufenden Seitenkanten streifenförmiger Elemente
standardisierter Streifenbreiten gewonnenen Zuschnitten zusammengesetzt sind, daß die Länge und/oder
Höhe der Felder und damit der Grundmodul des Gerippes von den standardisierten Streifenbreiten abgeleitet
sind und die streifenförmigen Elemente wenigstens eines jeden Feldes untereinander dieselbe Breite
aufweisen.
Die streifenförmigen Elemente mit standardisierten Streifenbreiten können vorteilhaft und äußerst wirtschaftlich
durch kontinuierliche Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Extrusionsverfahren, Walzverfahren
od. dgl. in größeren Längen produziert werden, wobei dann praktisch ohne Materialverlust durch Abschneiden
quer zu den parallellaufenden Seitenkanten Zuschnitte mit den unterschiedlichen erforderlichen Längenabmessungen
erhalten werden. Vorteilhaft kann man streifenförmige Elemente aus Kunststoffprofilplat-
ten ν en* enden. Jk durch tvirudseren hergestefit »erden
und s«K%e ihrer svfnsvhen Sirwfeitfortn mk iesifiegender
Streifenbreue bisher nicht für Rauntibscfc&ssse
der in Frage siehenden GerippekonsErok^ioiiea >er-
* endet werden konnten. Die streifenförmig«! Besiegte können jedoch auch aus SiUka^Jas. AsbesuenKcte
migen Elemente wenigstens eines jeden Feldes untereinander
eine einheitliche Breite aufweisen müssen,
können jedoch die Streifertbreiten für \■ .irsätecene
Felder einer Gerippckonstrviktion unterschiedlich sein.
Dii streifenfönnigen Elemente sind jedoch im \ergleieh
zu den bisher % erwendeten großformatigen Ph;-tenelementen
nicht nur in der Herstellung winschafdlcher.
sondern iie lassen sich auch wegen ihres relativ geringeren Gewichtes leichter montieren und bes Beschädigung
auch einfacher auswechseln. Sprünge oder Risse können ssch nur jeweils über die Breite oder Länge
eines Elementes erstrecken.
Die Verwendung der preiswerten, streifenförmigen Elemente mis standardisierten Streifenbreilen wird bei
den eingangs genannten kuppeiförmigen Gebäuden prinzipiell dadurch ermöglicht, daß der Grundmodu!
des Gerippes von den standardisierten Streifenbreiten abgeleitet ist. In der Praxis einspricht beispielsweise be:
sogenannten Ikosaeder-Netzwerken, die ausschließlich
Netze aus Dreiecken aufweisen, die Höhe der Dreiecke
(oder Felder des Gerippes) der einfachen Breite der streifenförmigen Elemente oder einem Doppelwert
oder einem mehrfachen Wert der Breite der streifenförmigen Elemente. Dadurch laßt sich der Verschnitt
beim Zuschneiden der streifenförmigen Elemente auf ein Minimum reduzieren, und zwar selbst dann, wenn in
einem solchen Netzwerk zehn oder fünfzehn oder zwanzig verschieden große Dreiecke (Felder) auftreten.
Sinngemäß wird bei einer sogenannten Ringnetz-Kuppel mit parallellaufenden kreisen, deren Abstand
grundsätzlich konstant ist, dieser Abstand wiederum gleich der einfachen oder nu-hrfiichen Breite der streifenförmigen
Elemente gewählt. Die leider des tragenden Gerippes der in Frage stehenden kuppeiförmigen
Gebäude, die durch die streilenlonnigeii Elemente abgeschlossen
werden sollen, bilde» immer eine Art Rahmen in Polygonform (Dreieck, Viereck, Sechseck). Die
Breite der streifenförmigen Elemente und die Länge und/oder die Höhe dieser Felder bzw. polygonförmigen
Rahmen stehen folglich auch in einem gun/./.uhligen
Verhältnis.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die streifenförmigen Elemente paar- oder gruppenweise
in Rahmen zusammengefaßt, die zur Unterstützung der parallellaufenden Seitenkanten je zweier
benachbarter streifenförmiger Elemente in bekannter Weise Sprossen aufweisen. Dadurch kann tür die streifenförmigen
Elemente übliches Silikatglas mit Kittdichtung, beispielsweise für Gewächshauskuppeln angewendet
werden. Die Rahmen können ausschließlich dazu dienen, die streifenförmigen Elemente aufzunehmen
und zu halten, während die statische Funktion des Tragens für das gesamte Gebäude durch das Gerippe
aus Knotenstücken und Stäben übernommen wird. Zu dem statisch in sich selbständigen Gerippe kommt
demzufolge eine parallelgeschaltete raumabschließende Konstruktion aus den Rahmen mit den streifenförmigen
Elementen hinzu.
In vorteilhafter Weise sind die zur Halterung der streifenförmigen Elemente dienenden Rahmen an den
Knotenstücken des Gerippes befestigt. Die anteiligen s &is dem esEBsfaeE Rife-rases ckj lisTS« ea:·
sare:äfeEiSMis%ert BeEsessneffi ««isks csbe
die Kcoiensrüdte \hjS «äe
reifen tteferoea 'livsinet&aSt sogsoiEitte
JKisges sw? cäe darcii Fo*minek«ssgea. o
!üäxae der WiEiosaeiinssBg· astät oa&r d«r Eiai
ί vierer Kräne (WirxL Seitisee) feefMacgeftüfeii
JKisges sw? cäe darcii Fo*minek«ssgea. o
!üäxae der WiEiosaeiinssBg· astät oa&r d«r Eiai
ί vierer Kräne (WirxL Seitisee) feefMacgeftüfeii
Wees gesiää einer weiteren Aus&ßsfcstg -J-er Erfindung
die Rihnces iur Haitenaig der stredeatörnugs·:
El-errtente ^n cieti Kooceosiu^^s des Gerippes d-jigc
s:lncier: befesriir: sind, boden d:e sireiferiormigen, EIe
™.enEe den RasinsabächiuS aaSerhsib des. tragende- Ge
rippes und sir-i gut zugißg&h.
Dk Rühmen zur Hxiierang der stretrenfonrEiigen EEe
ntenie können aber iüch an den K.no:eri>:ück.ert de
Genppes aufgeitär:gt sein, so diß die streifeaforntige:
Elemente den RaurrabschiuS inr.errctb des trage-Kiei
Gerippes bikien asxi ebenfalls gut erreichbar si rhi. Ii
jedem Fai! liegem bei diesen K.or!struk:;o-nen die esruei
nen Rahmen entsprechend der Krjrnrr;a."g des ka^pe?
rorm'.gen Gebäudes in Ebenen, die steh gegensenss
schneiden. Vorieiihaft iasser. sich d:e streifenierntiger
Elemente hier i'jch einzeln irsnerhaib eines Rah:ne":
auswecnsein und erreut eind;chter_ ohne aal? d;e ge
sam te Gerippekonstruktion und Nachbarrahnier. be
einträchtig! werden. Eventuell auftretende Verformen
gen können sich nicht schädlich auf die strcifentornti
gen Elemente auswirken, weil die einzelner; Rahmet
untereinander elasiisch verbunden s:nd. Dies ist beson
ders in den Fällen wichtig, wenn die streifenforrsiigei
Elemente für beispielsweise Gewächshauskuppeln be stimmt sind und aus Silikatglas oder Acr\lgias beste
hen. Schließlich wird durch die obigen konstruktioner
der Vorteil erreicht, daß auch Wärmespannungen. du
\on den streifenförmigen Elementen ausgehen, keine! schädlichen Einfluß auf die Rahmen und das Gerippt
haben, uas im umgekehrten Sinne auch fur das Gerip
pe gilt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin
daß die Rahmen zur Halterung der streifenförmiger Elemente elastisch zwischen den Stäben des Gerippe:
angeordnet sind. Die streifenförmigen Elemente lieget hier etwa in der Ebene der die Felder des Gerippe·
umgreifenden Stäbe. Die elastische Anordnung dei
Rahmen gewährleistet, daß lokale Verformungen tint Spannungen nicht auf benachbarte Rahmen und derer
streifenförmige Elemente übertragen werden.
Als streifenförmige Elemente können auch verform bare Kunststoff-Zuschnitte verwendet werden, die 11 η
[er Beibehaltung ihres Grundrisses und ihres in einei
Ebene liegenden Umfangrandjs räumlich verform sind. Derartige streifenförmige Elemente können dem
zufolge auch in ebenen Rahmen wie andere ebenflächi ge streifenförmige Elemente eingebaut bzw. eingedieh
tet werden. Diese räumlich verformten streifenförmigen Elemente werden zunächst in langen ebenfläehigei
Streifen hergestellt, etwa durch Extrudieren, anschließend auf Länge zugeschnitten und dann in bekanntei
Weise thermisch verformt, um ihre Stabilität bzw Eigensteifigkeit ?.u erhöhen.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeich nungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert
Es zeigen
F i g. 1 bis J je zwei Seitenansichten bzw. eiiu
Schrägansicht unterschiedlicher kuppelförmiger Ge bäude, bestehend aus einem tragenden Gerippe uru
streifenförmigen Elementen gemäß der Erfindung,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus der Oberfläche des kuppeiförmigen Gebäudes gemäß F i g. 1 im Bereich des
Pfeiles IV,
F i g. 5 eine Ansicht des in F i g. 4 gezeigten Details von oben entlang der Linie V-V in F i g. 4,
Fi g. 6 mehrere zusammenhängende streifenförmige
Elemente vor ihrer Unterteilung, die in einem Stück begrenzter Länge hergestellt sind,
F i g. 7 einen Ausschnitt eines in einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren hergestellten Stücks mit
mehreren streifenförmigen Elementen vor der Unterteilung,
F i g. 8 einen Teil der Abdeckung des kuppeiförmigen Gebäudes der F i g. 1 im Bereich des Pfeiles VIII,
F i g. 9 mehrere zusammenhängende streifenförmige Elemente vorbestimmter Breite, die nach ihrer Unterteilung
gemäß F i g. 8 zusammengesetzt werden körnen,
F i g. 10 einen Teil der Abdeckung des kuppeiförmigen Gebäudes der F i g. 1 im Bereich des Pfeiles X,
F i g. 11 mehrere zusammenhängende streifenförmige
Elemente vorbestimmter Breite, die nach ihrer Unterteilung gemäß Fig. 10 zusammengesetzt werden
können,
Fig. 12 und 13 Beispiele für die Zerlegung einer
rechteckigen Tafel in streifenförmige Elemente, die nach Diagonal-Teilung gemäß Fig. 13 zusammengesetzt
werden können. Ein Anwendungsbeispiel dieses Raumabschlusses ist in F i g. 1 im Bereich des Pfeiles
XIII angedeutet,
Fig. 14 mehrere zusammenhängende streifenförmige Elemente ähnlich den F i g. 6 und 7, jedoch in Trapezform,
Fig. 15 ein Beispiel für die Zusammensetzung der streifenförmigen Elemente nach F i g. 14 zum Abschließen
sechseckiger Gerippefelder,
F i g. 16 eine Teilansicht eines an den Knotenstücken des Gerippes aufgeständerten Rahmens zur Halterung
der streifenförmigen Elemente,
Fig. 17 eine Teil-Schnittansicht eines Rahmens zur
Halterung streifenförmiger Elemente in Form von Doppelstegplatten aus Acrylglas, wobei der Rahmen
zwischen den Rechteckstäben des Gerippes angeordnet ist,
Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche Teil-Schnittansicht, in der jedoch die Elemente in dem Rahmen aus
Silikatglasstreifen bestehen und
F i g. 19 eine Teilansicht eines an den Knotenstücken des Gerippes aufgehängten Rahmens zur Halterung
streifenförmiger Elemente.
F i g. 1 zeigt schematisch ein kuppeiförmiges Gebäude mit sogenannter Ikosaeder-Teilung, das sich aus
einem tragenden Gerippe und streifenförmigen Elementen zusammensetzt, welche die Felder des Gerippes
abschließen, d. h„ der Raumabschluß erfolgt hier außerhalb des tragenden Gerippes. Das Gerippe besteht
aus Stäben und Knotenstücken, die untereinander durch Schraubanschlüsse verbunden sein können. Im
unteren Abschnitt der F i g. 1 sind beispielsweise vier verschiedene Anordnungen von streifenförmigen Elementen
analog den F i g. 4, 8, 10 und 13 angedeutet. Es versteht sich, daß in der Praxis sämtliche Felder des
Gerippes des kuppeiförmigen Gebäudes gemäß F i g. 1 gleichartig mit streifenförmigen Elementen abgeschlossen
werden. Die streifenförmigen Elemente a2, al, b\, b2 können gemäß F i g. 6 aus einem serienmäßig hergestellten
streifenförmigen Element mit einer Breite ß und durch den Herstellungsvorgang begrenzten Länge
ZjO gewonnen werden. Durch Unterteilung dieses Elements
in zwei dreieckige Elemente a2, b\ sowie zwei trapezförmige Elemente al und b2 gewinnt man die für
den Abschluß zweier dreieckiger Gerippefelder erforderlichen Elemente, wobei nur ein relativ geringer Verschnitt
auftritt, und zwar in Form der in F i g. 6 gezeigten Enddreiecke.
Ohne jeglichen Materialverlust können die dreieckigen Elemente a2, b\ und die trapezförmigen Elemente
ίο al und £>2 aus einem in einem kontinuierlichen Fertigungsvorgang
hergestellten streifenförmigen Element analog F i g. 7 gewonnen werden. Dieses Element kann
z. B. durch Extrudieren von Kunststoff praktisch in unendlicher Länge L oo produziert werden, während seine
verlustfreie Zerlegung in Dreiecke f", Trapeze durch entsprechende Schrägschnitte erfolgt. Von Bedeutung
ist, daß die Breite öder streifenförmigen Elemente gemäß
Fig.6 und 7 einheitlich ist und im vorliegenden
Ausführungsbeispiel die Hälfte der Höhe /-/der dreiekkigen
Felder des Gerippes (F i g. 1) beträgt.
F i g. 8 zeigt ein weiteres Beispiel für den Abschluß von zwei dreieckigen Feldern mit jeweils vier vertikal
verlaufenden streifenförmigen Elementen e", f",g", Λ",
von denen die Elemente e", h" Dreieckform, die EIemente
f" und g" Trapezform aufweisen. Die streifenförmigen
Elemente e" bis h" können verlustfrei aus
einem in F i g. 9 dargestellten streifenförmigen Element gewonnen werden, das kontinuierlich im Extrusionsverfahren
z.B. aus Klarsichtkunststoff mit der Breite B' produziert werden kann. Die Streifenbreite ß' beträgt
in diesem Fall ein Viertel der Länge L der dreieckförmigen Felder des Gerippes (vgl. auch Fig. Ϊ). Die
größte Länge der trapezförmigen Elemente f" und g" entspricht der Höhe H der dreieckförmigen Felder.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen ein weiteres
den F i g. 8 und 9 ähnliches Beispiel für den Abschluß dreieckiger Felder, jedoch sind hier die streifenförmigen
Elemente e, f. g, h horizontal verlaufend angeordnet. Die Elemente e, f, g weisen Trapezform, die EIemente
h Dreieckform auf. Sie können verlustfrei aus einem in F i g. 11 dargestellten streifenförmigen Element
gewonnen werden, das mit der Breite B' ebenfalls, z. B. aus Klarsichtkunststoff, mit unterschiedlicher
Länge hergestellt werden kann. Die Breite B' dieses Elements beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ein
Viertel der Höhe H eines Gerippefeldes. Die größte Länge L der Elemente e entspricht der Länge L der
Felder.
F i g. 12 veranschaulicht beispielsweise die Zerlegung einer rechteckigen Tafel, z. B. aus Silikatglas oder
Acrylglas, mit einer Produktionsbreite B" und einer Höhe H. Die Höhe H entspricht der Höhe H der
dreieckigen Gerippefelder gemäß F i g. 1, während die Produktionsbreite B " der Länge L der dreieckigen FeI
der gemäß F i g. 1 entspricht. Mit Rücksicht auf dies« Abmessungen der Tafel erfolgt die Zerlegung in zwe
Rechtecke mit der Grundlänge '/2 L und mit anschlie Bender Diagonalteilung der beiden Rechtecke ii
dreieckige Elemente al', a2', b\', b2'. Die dreieckigei Elemente al', a2\ b\' und bl' werden in der in F i g. 1
und in F i g. 1 bei XIII angedeuteten Art und Weiszusammengesetzt, um dreieckige Felder abzuschließen
Die F i g. 14 zeigt die Zerlegung eines stranggepreß
ten, streifenförmigen Elementes in trapezförmige EIe
mente c und d, die gemäß F i g. 15 zum Abschluß vo
sechseckigen Gerippefeldern eines nicht gezeigte kuppelförmigen Gebäudes verwendet werden könnei
welches ein sechseckiges Raster hat.
Bei der in F i g. 2 dargestellten sogenannten Ringrietz-Kuppel
erfolgt der Raumabschluß durch streifenförmige Elemente z. B. innerhalb des tragenden Gerippes.
Dabei sind im rechten unteren Teil dieser Ringnetz-Kuppel die dreieckigen Felder des Gerippes durch
die Elemente c", f". g". h" analog dem Beispiel nach
F i g. 8 abgeschlossen, während im linken unteren Teil die dreieckigen Felder durch die Elemente e, f, g und h
(vgl. F i g. 10) verschlossen sind. Die Breite B' eines jeden streifenförmigen Elements entspricht '/·» der Höhe
H bzw. der Länge L der dreieckigen Felder. Mit anderen Worten, die parallellaufenden Kreise der sogenannten
Ringnetz-Kuppel weisen untereinander einen konstanten Abstand auf, der der vierfachen Streifenbreite
B' entspricht. Es ist auch möglich, in diesem Fall jeweils zwei übereinanderliegende Felder, welche zusammen
eine Rautenform bilden, durch vier strcifenförmige Elemente mit entsprechender Lange abzuschließen
(nicht gezeigt). Für Montage- und Reparaturzwecke kann an der Außenseite der Ringnetz-Kuppel gemäß
F i g. 2 eine Leiter /.' befestigt werden.
In F i g. 3 ist schematisch ein kuppeiförmiges Gebäude
aus einem tragenden Gerippe und sireifenförmigen Elementen dargestellt, wobei die sireifenförmigen Elemente
entsprechend den vorhandenen Feldern des Gerippes als quadratische Elemente 10 und rechteckige
Elemente ti bis 18 sowie dreieckige Elemente 19 bis 23
ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind ebenfalls die streifenförmigen Elemente wenigstens
eines jeden Feldes untereinander gleich breit. Im einzelnen weisen die streifenförmigen Elemente 10. II, 14,
15, 16 eine einheitliche Breite auf und ebenso die Elemente 12. 13, 18. Die dreieckförmigen Elemente 23 erhält
man durch entsprechende Diagonalschnitte in den Elementen 13 und die dreieckigen Elemente 22 durch
entsprechende Diagonalschnitle in den Elementen 18. Auch die dreieckförmigen Elemente 19, 20, 21 können
aus dem gleichen streifenförmigen Material gewonnen werden, aus dem man auch die rechteckigen streifenförmigen
Elemente 12 erhält. Da die unterschiedlichen Breiten des streifenförmigen Materials zur Gewinnung
der die Felder abschließenden Elemente für dieses Gebäude auf ein Minimum gehalten werden können, und
ebenso der anfallende Verschnitt, ist auch diese Art der
Raumabschlüsse äußerst wirtschaftlich.
Im folgenden werden an Hand der F i g. 16 bis 20 die Einzelheiten der Verbindung der streifenförmigen Elemente
mit dem tragenden Gerippe des kuppeiförmigen Gebäudes erläutert.
Bei dem kuppeiförmigen Gebäude mit Ikosaederteilung gemäß F i g. 1 erfolgt der Raumabschluß außerhalb
des tragenden Gerippes, bestehend aus Knotenstücken 25 und Stäben 26 (F i g. 16). Die streifenförmigen
Elemente 27, die aus Silikatglasstreifen bestehen können, werden in der in F i g. 8 gezeigten Form und
Anordnung als Vierergruppe in einem Rahmen 28 zusammengefaßt, der gemäß F i g. 16 aus Vierkantrohren
zusammengeschweißt ist, die ausnahmslos innerhalb einer Ebene liegen. Die parallellaufenden Seitenkanten
je zweier benachbarter Silikatglasstreifen werden im Bereich von in F i g. 16 nicht gezeigten Rahmensprossen
aufgelagert und abgedichtet. Die an den Vierkantrohren angrenzenden Außenkanten der Silikatglasstreifen
sind mittels Dichtungsstreifen 29 auf entsprechenden Stegen 30 der Vierkantrohre abgedichtet auf's
gelagert. Die aus den Vierkantrohren bestehenden Rahmen 28 sind in Fig. 16 über Abstandhalter 31 an
wenigstens drei Knotenstücken 25 eines dreieckigen Feldes aufgeständert befestigt. Analog werden vierekkige
oder sechseckige Rahmen mit ihren Eckpunkten
ίο an vier bzw. sechs Knotenstücke eines entsprechenden
Polygonzuges des Gerippes befestigt. In jedem Fall entsprechen also die Rahmen geometrisch annähernd
einem Polygonzug von Stäben 26 des Gerippes. Die Vierkantrohre benachbarter Rahmen sind durch einen
Dichtungsstreifen oder eine Dichtungsmasse 32 untereinander abgedichtet, so daß für das kuppeiförmige
Gebäude ein geschlossener Raumabschluß entsteht. Die Abstandshalter 31 können auch elastisch ausgebildet
sein.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 17 bestehen die Stäbe 33 des Gerippes aus Vierkantstäben und nicht
gezeigten Knotenstücken. Die Rahmen 28' zur Halterung der streifenförmigen Elemente 36 sind analog
Fig. 16 aus Vierkantrohren gebildet, die jedoch zwisehen
den Vierkantstäben unter Einschaltung eines Dichtungsstreifens 34 angeordnet sind. Im einzelnen ist
auch hier der aus den Vierkantrohren bestehende Rahmen 28' an seinen Ecken mit den entsprechenden Knotenstücken
eines Polygonzuges des tragenden Gerippes verbunden, wobei die Vierkantrohre gegenüber
den Vierkantstäben elastisch abgedichtet sind. Die streifenförmigen Elemente 36 bestehen beim Ausführungsbeispiel
nach pig. 17 aus sogenannten Doppelstegplatten
aus Acrylglas (Hohlplatten), die mit ihren parallellaufenden Seitenkanten auf Rahmensprossen 35
abgedichtet aufgelagert und mit ihren rahmenseitigen Kanten mittels Abschlußleisten 37 unter Zwischenschaltung
von Dichtungen auf Stegen 38 der Vierkantrohre gehalten sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 entspricht
demjenigen nach Fig. 17 mit der Ausnahme, daß als streifenförmige Elemente 39 Siiikatglasstreifen und
entsprechend angepaßte Dichtungen vorgesehen sind. In beiden Fällen erfolgt jedoch der Raumabschluß
durch die streifenförmigen Elemente in der Ebene, die die Vierkantstäbe des Gerippes begrenzen. Der elastische
Dichtungsstreifen 34 nimmt vorteilhaft zugleich Sekundär-Spannungen auf, die durch Formänderungen,
beispielsweise infolge Wärmedehnung oder der Einwirkung äußerer Kräfte, hervorgerufen werden können.
Zur Herstellung eines innerhalb des tragenden Gerippes liegenden Raumabschlusses, beispielsweise bei
der Ringnetz-Kuppel gemäß F i g. 2, können die aus den Vierkantrohren zusammengesetzten Rahmen 28"
zur Aufnahme streifenförmiger Elemente 27' aus SiIikatglas mit ihren Ecken über Abstandshalter 31' ar
Knotenstücken 25' aufgehängt werden. Die streifenför migen Elemente 27' sind mittels Dichtungsstreifen 29
auf den Stegen 30' der Vierkantrohre abgestützt sowu auf nicht gezeigten Rahmensprossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 681/233
Claims (6)
1. Kuppeiförmiges Gebäude mit einem aus Stäben und Kr.otenstücken gebildeten tragenden Gerippe
und die Felder des Gerippes abschließenden, im wesentlichen ebenflächigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Felder
des Gerippes abschließenden Elemente (al, a2, e, f, g, Λ, 27, 27', 36, 39) aus durch Abschneiden quer zu )0
den parallellaufenden Seitenkanten streifenförmiger Elemente standardisierter Streifenbreiten (B,
B') gewonnenen Zuschnitten zusammengesetzt sind, daß die Länge (L) und/oder Höhe (H) der Felder
und damit der Grundmodul des Gerippes von den standardisierten Streifenbrehen abgeleitet sind,
und die streifenförmigen Elemente wenigstens eines jeden Feldes untereinander dieselbe Breite aufweisen.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Elemente (al, a2\
e, f, g, Λ; 27, 27', 36, 39) paar- oder gruppenweise in
Rahmen (28, 28', 28") zusammengefaßt sind, die zur Unterstützung der parallellaufenden Seitenkanten
je zweier benachbarter streifenförmiger Elemente in bekannter Weise Sprossen aufweisen.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Halterung der streifenförmigen
Elemente dienenden Rahmen (28, 28', 28") an den Knotenstücken (25, 25') des Gerippes befestigt ^0
sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (28) zur Halterung der
streifenförmigen Elemente (27) an den Knotenstükken (25) des Gerippes aufgeständert befestigt sind.
5. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (28") zur Halterung der
streifenförmigen Elemente (27') an den Knotenstükken (25') des Gerippes aufgehängt sind.
6. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (28') zur Halterung der
streifenförmigen Elemente (36, 39) elastisch zwischen den Stäben (33) des Gerippes angeordnet
sind.
45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722232114 DE2232114B2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Kuppeiförmiges Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722232114 DE2232114B2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Kuppeiförmiges Gebäude |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232114A1 DE2232114A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2232114B2 DE2232114B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2232114C3 true DE2232114C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=5849303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722232114 Granted DE2232114B2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Kuppeiförmiges Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2232114B2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590375B1 (fr) * | 1985-11-19 | 1987-12-31 | Chamayou Gerard | Ecran courbe, notamment ecran de projection cinematographique |
US5507143A (en) * | 1993-04-13 | 1996-04-16 | The Boeing Company | Cascade assembly for use in a thrust-reversing mechanism |
DE19911543B8 (de) * | 1999-03-16 | 2004-09-02 | Tuczek, Florian, Dipl.-Ing. Architekt | Kuppel |
DE202005017822U1 (de) | 2005-11-14 | 2006-04-06 | Schneider, Michael | Scheibe mit Schlüssellöchern, Sicherungsbügel und Stangen zur Konstruktion geodätischer Gerüststrukturen |
CN101255722B (zh) * | 2007-01-16 | 2011-09-07 | 深圳金粤幕墙装饰工程有限公司 | 一种双水槽曲面单元式幕墙 |
DE102007014263B8 (de) * | 2007-03-21 | 2008-12-11 | Matthias Broda | Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreidimensionales Tragwerk |
DE202008005695U1 (de) | 2008-04-24 | 2009-09-03 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür |
EP2588765A1 (de) | 2010-07-01 | 2013-05-08 | Asinvent Limited | Konstruktionsanordnung für eine räumliche struktur mit antriebswelle |
CN103180618B (zh) | 2010-07-01 | 2015-06-03 | 阿辛文特有限公司 | 用于具有可移动螺钉的空间结构的构造组件 |
-
1972
- 1972-06-30 DE DE19722232114 patent/DE2232114B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2232114B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2232114A1 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519841C3 (de) | Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude | |
AT402080B (de) | Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden | |
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE1929175A1 (de) | Wand,insbesondere Trennwandsystem | |
DE9200642U1 (de) | Verbindung von Profilstäben | |
EP3026366A2 (de) | Solarmodulkonstruktion | |
DE2232114C3 (de) | ||
DE102006050456B4 (de) | Flachdachaufsatz mit Solarmodulen | |
DE2018497A1 (de) | System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern | |
DE69005812T2 (de) | Bauelement. | |
EP0426008B1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP2982812A1 (de) | Befestigungssystem zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen, fassadenelement, ein verfahren zur montage von plattenförmigen fassadenelementen sowie eine fassade | |
DE3243525A1 (de) | System zur befestigung duennwandiger flexibler haeute, z.b. folien, gewebewaren u.dgl. an einer statisch tragenden unterkonstruktion | |
DE3715228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen | |
DE1816647A1 (de) | Bauwerk aus vorgefertigten Teilen | |
DE2919706A1 (de) | Vorhangfassade | |
DE60014197T2 (de) | Deckenvorrichtung | |
DE2264697C3 (de) | Gebäude, insbesondere kuppeiförmiges Gebäude, mit einem aus Stäben und Knotenstücken gebildeten Gerippe | |
DE4343964C2 (de) | Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach | |
DE1484954A1 (de) | Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung | |
EP2426240B1 (de) | Drahtgewebe | |
DE102013014196A1 (de) | Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge | |
AT407544B (de) | Profilstab | |
DE2520304A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE9304055U1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |