DE2232035A1 - Einrichtung zur manuellen steuerung eines mit digitalen steuerimpulsen einstellbaren elektronischen geraetes - Google Patents

Einrichtung zur manuellen steuerung eines mit digitalen steuerimpulsen einstellbaren elektronischen geraetes

Info

Publication number
DE2232035A1
DE2232035A1 DE19722232035 DE2232035A DE2232035A1 DE 2232035 A1 DE2232035 A1 DE 2232035A1 DE 19722232035 DE19722232035 DE 19722232035 DE 2232035 A DE2232035 A DE 2232035A DE 2232035 A1 DE2232035 A1 DE 2232035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
light sources
setting
electronic device
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232035B2 (de
DE2232035C3 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Onken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722232035 priority Critical patent/DE2232035C3/de
Publication of DE2232035A1 publication Critical patent/DE2232035A1/de
Publication of DE2232035B2 publication Critical patent/DE2232035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232035C3 publication Critical patent/DE2232035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit einem Eingang für digitale Steuerimpulse versehenen elektronischen Gerätes, insbesondere eines Dämpfungsgliedes in einem Studiomischpult.
  • Es ist ein System zur Einstellung der Dämpfung eines Nachrichtenkanales in einem Rundfunk- oder Fernsehstudio vorgeschlagen worden ( OS 2 044 634 ), bei dem anstelle eines üblicherweise als Dämpfungsglied verwendeten und z. B. als Flachbahnsteller ausgbildeten Schiebepotentiometers ein digital einstellbares Stellglied verwendet wird, dessen Steuereingänge mit den Ausgängen eines Zählers für Vorwärts- und Rückwärts zählung verbunden sind.
  • Die Einstellung der gewünschten Dämpfung geschieht dadurch, daß mittels eines Impulsgebers solange Impulse in den Zähler hineingezählt werden, bis der Zählerstand dem gewünschten Dämpfungswert entspricht. Die jeweils eingestellte Dämpfung ist auf einem Anzeigeinstrument digital ablesbar. Die Steuerung des Impulsgebers erfolgt bei dem bekannten System entweder durch einen Speicher, dessen Inhalt als Steuergröße dient, oder durch einen handbedlenbaren Steller, dessen Auslenkungsrichtung die Zähirichtung des Zahlers bestimmt und dessen Auslenkungslfeite die Folgegeschwindigkeit der in den Zähler hineingezählten Impulse bestimmt.
  • Es hat sich gezeigt, daß dieser handbedienbare Steller von den Bedienungspersonen als unpraktisch empfunden wird, da seine Bedienungsweise zu sehr von der von den üblichen Flachbahnstellern her gewohnten Bedienungsweise abweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das beschriebene oder ein ähnliches System eine Einrichtung zu schaffen deren Bedienungsweise der von Flachbahnstellern her gewohnten Bedienungsweise ähnelt oder gleicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die eingangs genannte Einrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Gehäuse befindlicher endloser Riemen so über Rollen geführt ist, daß er auf einem Teil des von ihm durchlaufenen Weges von außen zugänglich ist, daß der Riemen zum Antrieb eines Impulsgebers dient, der bei einer Bewegung des Riemens in Abhängigkeit von dem von dem Riemen zurückgelegten Weg elektrische Impulse erzeugt, und daß elektrisch steuerbare Mittel zur Anzeige der Einstellung des elektronischen Gerätes vorgesehen sind.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht auf den Antrieb einer erfindungsgemäßen Einrichtung und Figur 2 eine Draufsicht auf die Bedienungsplatte der Einrichtung nach Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung zur manuellen Steuerung eines nicht eingezeichneten Dämpfungsgliedes in einem Studiomischpult. Das Dämpfungsglied ist elektronisch und digital mittels eines Impulsgebers einstellbar.
  • Zu diesem Zweck ist der Ausgang des Impulsgebers mit dem Steuereingang eines das Dämpfungsglied ansteuernden Zählers für Vorw Erts- und Rückwärtszählung verbunden.
  • Der erwähnte Impuls geber enthält bei der Einrichtung nach Figur 1 eine Lochscheibe 11, eine Beleuchtungsquelle 13 und einen Abtaster 12 (z. B. Fotozelle, Fotowiderstand). Die drehbar gelagerte Lochscheibe 11 ist auf ihrem äußeren Rand mit Löchern 10 versehen. Die Beleuchtungsquelle 13 und der fotoelektrische Abtaster 12 sind zueinander und bezüglich der Lochscheibe 11 so angeordnet, daß der Abtaster 12 von der Lochscheibe 11 abgedeckt wird und daß nur dann ein Lichtbündel von der Beleuchtungsquelle 13 zum Abtaster 12 gelangt, wenn eines der Löcher 10 der Lochscheibe 11 genau in dem optischen Verbindungsweg zwischen der Beleuchtungsquelle 13 und dem Abtaster 12 liegt. Am Ausgang des Abtasters 12 erscheint also nur dann ein elektrisches Signal, wenn eines der Löcher 10 die erwähnte Verbindungslinie passiert Der Abtaster 12 ist so aufgebaut, daß er in der Lage ist zu erkennen, ob die Lochscheibe 11 vorwärts oder rückwärts gedreht wird. Hierzu werden in der Regel mehrere fotoelektrische Abtastelemente in den Abtaster 12 eingebaut. Die Beleuchtungsquelle 13 enthält dann eine entsprechende Anzahl von Lampen. Der Ausgang des Abtasters 12 ist mit den Eingängen (Vorwärts- und RUckwärtszählen) des Zählers für das einzustellende Dämpfungsglied verbunden.
  • Zum Antrieb der Lochscheibe 11 ist diese mit einer Rolle 9 gekuppelt, die ihrerseits von einem endlosen Riemen 7 angetrieben wird. Der Riemen 7 ist über weitere Rollen 2, 4 und 8 geführt, wobei die beiden Rollen 2 und 4 so angeordnet sind, daß der Riemen 7 auf dem Weg zwischen den Rollen 2 und 4 durch eine hoffnung 5 in'dem Gehäuse 6 für die dargestellte Einrichtung von außen zugänglich ist. Die nach außen weisende Oberfläche des Riemens 7 ist aufgerauht oder geriffelt, so daß eine Bedienungsperson den Riemen durch einfaches Auflegen eines Fingers und durch eine Bewegung des Fingers längs der Verbindungslinie zwischen den beiden Rollen 2 und 4 bewegen kann. Um zu verhindern, daß der vorzugsweise elastisch ausgebildete Riemen 7 an der von außen zugänglichen Stelle in das Gehäuse 6 hineingedrückt werden kann, 3ruft der Riemen 7 an der genannten Stelle über eine Stützfläche 3. Zur Anzeige der jeweiligen Einstellung des Dämpfungsgliedes ist ein an dem Gehäuse 6 befestigtes und von außen sichtbares Anzeigemittel 1 vorgesehen.
  • In Figur 2 ist eine Ansicht von oben auf die Einrichtung nach Figur 1 dargestellt. Man erkennt, daß das Anzeigemittel 1 aus zwei Ziffernanzeigeelementen besteht, die die Einstellung des Dämpfungsgliedes in dB anzeigen.
  • Zusätzlich zu dem Anzeigemittel 1 ist eine Reihe von Lampen 14 vorgesehen, die ebenfalls die jweilige Einstellung des Dämpfungsgliedes anzeigen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel leuchten von den Lampen 14 alle Lampen bis zu dem in dB anzuzeigenden Wert auf. Aus praktischen Gründen ist die von den Lampen 14 gebildete Skala an ihrem oberen Ende bis zum Wert stark komprimiert. Die dadurch bedingte Ablese-Ungenauigkeit ist nicht nachteilig, da der exakte Einstellwert von den Zif-fernanzeigeelementen angezeigt wird. Zur Ansteuerung der Lampen 14 sowie der Ziffernanzeigeelemente 1 sind entsprechende Schaltungen vorgesehen, deren Eingang mit dem einzustellenden Dämpfungsglied bzw. mit dem Ausgang des für das Dämpfungsglied vorgesehenen Zählers verbunden sind.
  • Durch die Verwendung eines endlosen Riemens und durch die beschriebene Ausbildung der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung kann diese genauso bedient werden wie ein übliches, z. B. als Flachbahnsteller ausgebildetes Schiebepotentiometer.
  • Darüber hinaus erlaubt die beschriebene Einrichtung, daß die Bedienungsperson den Riemen 7 an einer beliebigen Stelle auf dem von außen zugänglichen Stück anfassen kann. Die bei einem Flachbahnsteller durch die Stellung des Abgriffes bzw. des Einstellknopfes ablesbare Einstellung des Flachbahnstellers ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die>Anzeige mittels der Lampen 14 ersetzt.
  • Die beschriebene Einrichtung kann nicht nur zu dem bereits erwähnten Zweck in einem Studiomischpult verwendet werden, sondern sie eignet sich darüber hinaus ganz allgemein zur Einstellung von elektronischen Geräten, die mit einem Eingang für digitale Steuerimpulse versehen sind. Die digitalen Steuerimpulse werden dabei durch die Bewegung des endlosen Riemens erzeugt. Sie sind am Ausgang eines von dem Riemen angetriebenen Impulsgebers angeschlossen. Der Impulsgeber kann z. B. auch aus einem von einer Nockenscheibe betätigten Kontakt bestehen.
  • Während bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Anzeige eines bestimmten Dämpfungswertes immer alle Lampen von sdB bis zu dem anzuzeigenden Wert aufleuchten, können die die Lampen 14 ansteuernden Schaltungen auch so ausgebildet sein daß jeweils immer nur eine einzige Lampe aufleuchtet,

Claims (10)

  1. Patentansprüche 0 Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit einem Eingang für digitale Steuerimpulse versehenen elektronischen Gerste, insbesondere eines Dämpfungsgliedes in einem Studiomischpult, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Gehäuse (6) befindlicher endloser Riemen (7) so über Rollen (2,4,8,9) geführt ist, daß er auf einem Teil des von ihm durchlaufenen Weges von außen zugänglich ist, daß der Riemen (7) zum Antrieb eines Impulsgebers dient, der bei einer Bewegung des Riemens (7) in Abhängigkeit von dem von dem Riemen (7) zurückgelegten Weg elektrische Impulse erzeugt, und daß elektrisch steuerbare Mittel (1,14) zur Anzeige der Einstellung des elektronischen Gerätes vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Impulsgeber eine von dem Riemen (7) angetriebene Scheibe (11) mit mehreren Löchern (10) enthalt, daß auf der einen Seite der Scheibe (11) in Höhe der Löcher (10) eine Beleuchtungsquelle (13) angeordnet ist, und daß auf der anderen Seite der Scheibe (11) in Höhe der Beleuchtungsquelle (13) ein photoelektrischer Abtaster (12) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Anzeige der Einstellung des elektronischen Gerätes aus mehreren hintereinander angeordneten Lichtquellen (14) bestehen, und daß eine Schaltung zur Steuerung der Lichtquellen vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Steuerung der Lichtquellen so aufgebaut ist, daß von den Lichtquellen (14) immer nur.diejenige aufleuchtet, deren Lage der anzuzeigenden Einstellung des elektronischen Gerätes entspricht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Steuerung der Lichtquellen (111) so aufgebaut ist, daß von den in einer Reihe angeordneten Lichtquellen nur so viele Lichtquellen leuchten, daß die Anzahl der aufleuchtenden Lichtquellen der anzuzeigenden Einstellung des elektronischen Gerätes entspricht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneti daß die Mittel zur Anzeige der Einstellung des elektronischen Gerätes aus wenigstens einem Ziffernanzeigeelement bestehen, und daß eine Schaltung zur Steuerung der Ziffernanzeigeelemente entsprechend der anzuzeigenden Einstellung des elektronischen Gerätes vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (7) so angeordnet ist, daR ein Teil seiner äußeren Lauffläche von außen zugänglich ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daR die von außen zugängliche Fläche des Riemens (7) geriffelt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der von außen zugänglichen Stelle des Riemens (7) unter dem Riemen eine Stützfläche (3) angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber Mittel zur Feststellung der Bewegungsrichtung des Riemens (7) enthält.
    Leerseite
DE19722232035 1972-06-30 1972-06-30 Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes Expired DE2232035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232035 DE2232035C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232035 DE2232035C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232035A1 true DE2232035A1 (de) 1974-01-10
DE2232035B2 DE2232035B2 (de) 1977-12-22
DE2232035C3 DE2232035C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5849248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232035 Expired DE2232035C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232035C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738410A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sanyo Electric Co Eingabeeinheit zum einspeichern von digitalwerten in einen speicher
DE2813148A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Raytheon Co Optische codiervorrichtung fuer radarsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738410A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sanyo Electric Co Eingabeeinheit zum einspeichern von digitalwerten in einen speicher
DE2813148A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Raytheon Co Optische codiervorrichtung fuer radarsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232035B2 (de) 1977-12-22
DE2232035C3 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910383A1 (de) Mess- und Kontrolleinrichtung fuer die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE1939034B1 (de) Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen
DE3008956A1 (de) Automatische abdeckvorrichtung zum herstellen von druckplatten
DE3104564C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE2108941A1 (de) Vorrichtung zur Informationsdar stellung
DE2232035A1 (de) Einrichtung zur manuellen steuerung eines mit digitalen steuerimpulsen einstellbaren elektronischen geraetes
DE2727400A1 (de) Verfahren zur messung der wanderungsgeschwindigkeit einer oberflaeche einer phase, die in einer weiteren phase enthalten ist
DE2933294A1 (de) Audiometer
DE2249616A1 (de) Lichtschrankenanordnung zum zaehlen von gegenstaenden
DE1264109B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2058965A1 (de) Digitales Stellglied fuer elektroakustische Anlagen
DE2129128C3 (de) Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist
DE3016184C2 (de) Einrichtung zur Randsteuerung des Druckwerkes einer durch eine Steuereinheit steuerbaren druckenden Büromaschine
DE2747310A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten
DE929078C (de) Einrichtung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern verschiedener Zaehlerkonstante bei verschiedenen Lastpunkten
DE857125C (de) Audiometer
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät
DE1961477C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Operationsstühlen
DE1167074B (de) Dekadischer Zaehler mit Voreinstellung bzw. Vorwahl
DE2253758C3 (de) Teilchenanalysator
DE2111590A1 (de) System zum Einblenden von Durchsagen in ein laufendes Programm
DE1199510B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Messwertanzeige an einer unbezifferten Messteilung
DE2423256A1 (de) Schaltungsanordnung zur fotooptischen abtastung der lage eines bewegten mechanischen teiles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee