DE2231609B2 - Verbindungen der Naphthalimidreihe - Google Patents

Verbindungen der Naphthalimidreihe

Info

Publication number
DE2231609B2
DE2231609B2 DE19722231609 DE2231609A DE2231609B2 DE 2231609 B2 DE2231609 B2 DE 2231609B2 DE 19722231609 DE19722231609 DE 19722231609 DE 2231609 A DE2231609 A DE 2231609A DE 2231609 B2 DE2231609 B2 DE 2231609B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
parts
carbon atoms
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231609C3 (de
DE2231609A1 (de
Inventor
Peter-Matthias Dr. 6710 Frankenthal Hell (Verstorben)
Horst Dr. 6700 Ludwigshafen Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722231609 priority Critical patent/DE2231609C3/de
Priority to DD17179673A priority patent/DD108752A5/xx
Priority to FR7323076A priority patent/FR2197874B1/fr
Priority to NL7308816A priority patent/NL7308816A/xx
Priority to CH920673A priority patent/CH588466A5/xx
Priority to GB3062573A priority patent/GB1425496A/en
Priority to IT5108373A priority patent/IT985804B/it
Priority to CS465073A priority patent/CS162795B2/cs
Priority to ES416360A priority patent/ES416360A1/es
Priority to BE132857A priority patent/BE801609A/xx
Priority to AR24880373A priority patent/AR196770A1/es
Priority to JP7235973A priority patent/JPS4958118A/ja
Priority to BR477373A priority patent/BR7304773D0/pt
Publication of DE2231609A1 publication Critical patent/DE2231609A1/de
Priority to US05/507,190 priority patent/US3941791A/en
Priority to US05/524,783 priority patent/US3953451A/en
Publication of DE2231609B2 publication Critical patent/DE2231609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231609C3 publication Critical patent/DE2231609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

UuI
CH2
\
D
CH
in der D ein Wasserstoflatom oder die Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet, in einem Alkohol der allgemeinen Formel R1OH, in der R1 die vorstehend genannte Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der allgemeinen Formel
O — CH2-CH-OH
OR1
OR1
umsetzt und den Rest
CH2-CH-OH
gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden in einen Rest R, der die vorstehend genannte Bedeutung hat, überführt.
3. Die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 als optische Aufheller.
Verbindungen der Naphthalimidreihe
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
OR
wobei Hai ein Chlor oder Bromatom bedeutet, und R die vorstehend genannte Bedeutung hat die Hai-Atome in an sich bekannter Weise durch OR1 austauscht, oder daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
OR
in der
R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist oder einen Rest der allgemeinen Formel
CH2ClIO/.1
Hai
B * / 22 31 609
5 (CH2)„— N
l\
X B
X B
\/
CH2-CH-N® 5
ι \
CH3 B
X B
Λ/ 10
C2H4NH(CHj)3N
15
CH2CHjOCH2
CH3
CH2-/
CH3
C2H4OCOCH2-N
(CH2)„—
CH2-CH-Νθ
CH,
(CH2),,-Ν®
CH2-CH-N* CH3
(CH2),-Ν* Ο
CH2- CH- Νφ
CH,
(CH2),,- Ν® N-CH3
CH2-CH-N* N-CH, CH,
oder CH2CH2 — Ν®
CH2 — CH — Ν®
CH3
C2H4- ϊ/^
CH3
C2H4N
CH3
CH3
bedeutet, wobei
A1 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe,
B eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen so oder die 0-Hydroxyäthylgruppe,
η 2 oder 3,
X die Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzoylgruppe oder einen Rest der Formel
R2- NHCO - oder R3OCO,
R2 die Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Diclilorphenyl- oder Methylphenylgruppe und
R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyläthyl- oder die gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder b5 Methoxy substituierte Phenylgruppe bedeuten
und
R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die fl-Hvdroxväthvlerunne oder eine Alkoxv-
äthylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest ist
Als Alkylgruppen R seien im einzelnen beispielsweise die Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, 0-Äthylhexyl oder Octylgruppen genannt.
Als Gegenionen (Anionen) für die Ammoniumreste sind beispielsweise Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Methosulfat, Äthosulfat, Benzolsulfat oder Toluolsulforiat anzuführen.
Für R1 seien im einzelnen beispielsweise genannt: Propyl, Butyl, Butoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Methoxyäthyl oder Hydroxyäthyl und
insbesondere Methyl oder Äthyl.
Außer den schon einzeln genannten seien für die Substituenten Z1 und R3 folgende Reste genannt:
für Z: Acetyl, Propionyl, Butyryl, i-Butyryl, Valeroyl,
Hexanoyl oder jJ-Äthyl-hexanoyl,
für R3: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl, Hexyl, ji-Äthylhexyl, Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxyäthyl, Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl.
Von besonderer technischer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
in der R die angegebene Bedeutung hat
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sine
farblos bis schwach gelb und eignen sich als optische Aufheller z. B. für synthetische Fasern, wie Polyamide Celluloseester, Polyester und insbesondere Acrylnitril· polymerisate.
Aus dem Stand der Technik sind schon vergleichbare Naphthalimidverbindungen bekannt, denen die erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch überlegen sind, wie der folgende Versuchsbericht zeigt:
O
V
R Berger-
Weißgrad
I °
/Nv/
OCH3
OC2H5
OC4H9
CH3
C2H5
C4H9
40,6
42,5
41,3
32,2
32,8
33,5
Aa CH3 CH3
I
vV OCH2CH—N® N — CH3 CH3SO? 40,5
CH3
Verbindung OCH) O C H2C H2N(C4H9J2
β
39,0
Beispiel 20
Beispiel 1
Beispiel 2
Stand der Technik
Stand der Technik
Stand der Technik
OCH3 OCh2-CHOCONHC6H5
I
39,9
I
CH3
OCH2CH2OCOCH3
44,1
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß
Gegenüber Verbindungen, die aus der DE-OS 19 28 286 bekannt sind, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine rotstichige Weißnuance aus.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen kann man z. B. folgende Umsetzungen vornehmen:
Man kann auch zur Herstellung vieler Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Ha!
Hai
Hal
Hai
Hai
Hai
OR
OR1
Hai
Hai
mit Epoxiden der allgemeinen Formel III
CH2
D
CH
in der D ein Wasserstoffatom, oder die Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet, in einem Alkohol der allgemeinen Formel
R1OH
in der R1 die angegebene Bedeutung hat, zu Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
OR'
Hai bedeutet dabei ein Brom oder vorzugsweise ein Chloratom.
OR1
OR1
umsetzen und den Rest
Ο —CH2-CH-OH
D
in einen Rest R überführen.
Überraschenderweise gelingt es bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Forme! II mit einem Überschuß der Epoxide der Formel III von mehr als ω 100% in Alkoholen der allgemeinen Formel R1OH oft gleichzeitig mit der Einführung des Restes
CH,- CH- D
' Ah
das Halogen gegen OR1 auszutauschen.
Beispiel 1
28,2 Teile 4,5-Dichlor-N-hydroxynaphthalsäureimid werden in 1100 Teilen Methanol und 120 Teilen Triäthylamin unter Erhitzen und Rückflußkühlung gelöst. Die Lösung wird filtriert, mit 54,5 Teilen Athylbromid versetzt und 31A Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach Zugabe von weiteren 54,5 Teilen Athylbromid erhitzt man noch 1 Stunde, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht mit Methanol nach. Man erhält 24 Teile (78% d. Th.) 4,5-Dichlor-N-äthoxynaphthalsäureimid mit dem Schmelzpunkt von 197 bis 199° C.
18,6 Teile des so erhaltenen Naphthalsäureimids, 43 Teile 30%ige Natriummethylatlösung und 250 Teile Methanol werden 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt Nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 14 Teile (77% d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-äthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 231 bis 232° C. Nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol schmilzt die Verbindung bei 232 bis 233°C
Ersetzt man im Beispiel 1 Athylbromid durch n-Butylbromid, so erhält man die Verbindung des Beispiels 2:
Schmelzpunkt
n-OH,
220bis222°C
Beispiel 3
28,2 Teile 4,5-Dichlor-N-hydroxy-naphthalsäureimid werden in 120 Teilen Triäthylamin und 1100 Teilen Methanol bei 60° C gelöst Man Filtriert vom Unlöslichen ab und leitet bei RückfluBtemperatur 22 Teile Äthylenoxid ein. Die Mischung wird weitere 8 Stunden erhitzt, nach dem Erkalten abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Man erhält 17 Teile (54% d.Th.) 4,5-Dimethoxy-N-jS-hydroxyäthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 242 bis 243° C Eine aus Chlorbenzol umkristallisierte Probe zeigt den gleichen Schmelzpunkt.
Beispiel 4
Ersetzt man im Beispiel 5 Äthylenoxid durch Propylenoxid, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol 12 Teile (36% d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-/?-hydroxypropoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 252° C
Beispiel 5
Analog Beispiel 5 erhält man aas 4,5-Dichlor-N-hydroxynaphthalsäureimid und Styroloxid in einer Aus-
Die Umsetzungen sind im Prinzip bekannt und verlaufen analog bei vergleichbaren Bedingungen. Einzelheiten sind den Beispielen zu entnehmen.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
beute von 51% ein Gemisch von Verbindungen der Formeln:
OCH2CHOH-
CH3O OCH,
CH2OH
CH3O OCH3
Nach dem Umkristallisieren aus Eisessig schmilzt das Gemisch bei 236 bis 238° C.
Beispiel 6
15,5 Teile 4,5-Dimethoxy-N-/?-hydroxyäthoxynaph thalsäureimid und 7 Teile Kaliumcarbonat werden in 100 Teilen Chlorbenzol suspendiert und mit 8 Teilen
Acetylchlorid versetzt. Nach 15-stündigem Rühren bei
85° C wird das Produkt mit Petroläther gefällt, abgesaugt und in 300 Teilen Wasser verrührt Man erhält 17 Teile (95% d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-ß-acetoxy äthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 193bisl95°C.
Beispiel 7
Ersetzt man in Beispiel 9 das Acetylchlorid durch Chlorameisensäureäthylester so wird in 86%iger Ausbeute die Verbindung der Formel
OCH2CH2OCOC2H5
o I! ο
CH3O OCH3
erhalten, die bei 241 bis 243° C schmilzt
Beispiel 8
15 Teile 4,5-Dimethoxy-N-j?-hydroxyäthoxy-naph-
b5 thalsäureimid werden in 150 Teilen Chlorbenzol suspendiert und mit 10 Teilen Phenylisocyanat versetzt
Das Gemisch wird 20 Stunden bei 80° C gerührt, das Produkt abgesaugt und aus Essigsäure umkristallisiert
Man erhält 17 Teile (86% d.Th.) der Verbindung der
Formel Beispiel R
Nr. Schmelzpunkt
OCH2CH2OCNH
J O H
CH3O OCHi
mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 255° C.
Beispiel 9
15 Teile 4,5-Dimethoxy-N-/?-bromäthoxy-naphthalsäureimid und 7 Teile Pyridin werden zu 50 Teilen Chlorbenzol gegeben und 8 Stunden auf 120° C erhitzt Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und das Produkt zur weiteren Reinigung in 100 Teilen Dioxan 1 Stunde bei 800C verrührt Man erhält 14,5 Teile (80% d. Th.) der Verbindung der Formel
Br
20
CH3O OCH3
mit einem Schmelzpunkt von213bis215°C.
4^-Dimethoxy-N-JJ-bromäthoxy-naphthaIsäureimid erhält man folgendermaßen: 31,7 Teile 4,5-Dimethoxy-N-ß-hydroxyäthoxynaphthalsäureimid werden in 350 Teilen Chlorbenzol suspendiert, mit 0,1 Teilen Pyridin und 26 Teilen Phosphortribromid versetzt und anschließend 5 Stunden bei 25° C gerührt. Nach 6-stündigem Erhitzen auf 110°C wird abgesaugt, mit Petroiäther gewaschen und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Man erhält 29 Teile (76% d. Th.) blaßgelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 256 bis 257° C
Analog Beispiel 12 erhalt man auch das folgende Naphthalimidderivat:
OR
10 -C2H4-N
Βγθ
224 bis 227 C
CH3
35
Beispiel 11
16,8 Teile 4,5-Dimethoxy-N-jJ-chloräthoxynaphthalsäureimid, 5,3 Teile Kaliumcarbonat, 10 Teile Piperidin und 200 Teile CWorbenzol werden 15 Stunden bei 120° C gerührt Nach dem Erkalten wird das Produkt durch Zugabe von Petroiäther gefällt, abgesaugt, mit Wasser verrührt und aus Propanol umkristallisiert. Man erhält 16 Teile (83% dTh.) 4,5-Dimelhoxy-N-jS-piperidinoäthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 2070C, aus dem man durch Quaternierung mit Dimethylsulfat die Verbindung des Beispiels 29 erhält.
Das 4,5-DiniethoxY-N-0-chloräthoxynaphthalsäureimid erhält man wie folgt:
15 Teile 4^-Dimethoxy-N-)?-hydroxyäthoxy-naphthalsäureimid werden in 150 Teilen Chlorbenzol suspendiert und mit 10 Teilen Phenyüsocyanat versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 80° C gerührt, das Produkt abgesaugt und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 17 Teile (86% dTh.) der Verbindung der Formel
OCH2CH2OCNH
o I! ο
45
50 CH3O OCH3
mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 2550C.
Beispiel 12
11,6 TeUe 4,5-Dimethoxy-N-ß-morpholinoäthoxynaphtr alsäureimid in 100 Teilen Aceton werden mit 7 Teilen Dimethylsulfat versetzt und 30 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt Das Produkt wird abgesaugt und zur weiteren Reinigung in 80 Teilen Dioxan 1 Stunde bei 70°C gerührt Man erhält 12 Teile (78% d. Th.) der Verbindung der Formel
55 CH3
b5
CH3SO?
CH3O OCH3
CH3O OCH3
mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222° C
15
16
Analog der in den Beispielen angegebenen Arbeits- weise erhält man die in der folgende Angabe der Substituenten charakterisierten Verbindun- gen.
OR
O I
OR1
OR1
Beispiel R
CH3 C2H5
CH,CH
C3H,
C2H5
CH2CII2OII CH2CH2OH
CH1CH2OCCH,
Il ο
CH,
CH2CH
OCCH3
CH2CH,OC
O CH2CH2OCNH—<f >—Cl
Il \/ ο
CH1CH2OCO—<f >
CH3 C2H5
CH3
C.,H, CH3CH2OH
C2H5
CH1
CYi,
CH,
CH3
23 CH2CH2OCOC2Il5
C2H5
17 18
Fortsetzung
Beispiel R R1
C4H9
24 CH2CH2OCCH CH3
Il \
O C2H5
25 CH2CH2OCCH3 CH2CH2OCH3
Il ο
®/i \. 7nC\ 2B ^H3
26 CH2CH2N Λ ^p
CH3
27 CH2CH Bre CH3
φ pn
28 CH2CH2N(C2Hj)3 Br0 -1
CH3
.L
29 CH2CH2NZX CH3SO? CH3
CH3
30 CH2CH2N-CH2CH2OH CH3SO? CH3
CH3 CH3
31 CH2CH CH3SO? CH3
\φ/—\ N >
CH3
CH3
32 CH2CH2N-CIl-^ ^> CH3SO? CH3
CH3
33 CH2CH2CN CH3
34 CH2CH2CONH2 CH3
35 CH2CH2COOCH3 CH3
36 CH2CH2COOC2H5 CH3
37 CH2CH2COOC4H9 CH3
38 CII2CH2OCH2Ch2CN CH,
39 CH2CH2OCH2CH2COOCh1 CH3

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Naphthalimidreihe der allgemeinen Formel
OR
O I O
10
OR1
OR
in der
R ein Alkylrest mit I bis 8 Kohlenstoffatomen ist oder einen Rest der allgemeinen Formel
CH2CHOZ1
(CH2),,- N
l\
X B
X B
\/ CH2-CH-N*
\
CH, B
X B
J/ tCH2)„— N®
CH2-CH-N9 CH3
(CH2)„—Nffl N-CH3
CH2-CH-N* N-CH3 CH3
X CH2CH2OCH2-<^
CH3
κΝ\ CH2-Kf J
CII,
(CH2),,-N* j C2H1OCOCH2-N
CH2CII2-N*
CH1
X
(CH;)„-N*
I /
CH2- CH-- N : CII,
CH2-CH-N* ClI1
('..1I4- -N
N1'' CH,
mit Epoxiden der allgemeinen Formel
C2H4N
CH3
bedeutet, wobei
A! ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe,
B eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die ß-Hydroxyäthylgruppe,
π 2oder3,
X die Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzylgnip-
Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzoylgruppe oder einen Rest der Formel
R2 - NHCO - oder R3OCO,
R2 die Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl- oder Methylphenylgruppe und
R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgnippe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenylethyl- oder die gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituierte Phenylgruppe bedeuten und
R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men, die jS-Hydroxyäthylgnippe oder eine Alkoxyäthylgruppe mit 5 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkoxyrest ist
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der allgemeinen Formel
OR
DE19722231609 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe Expired DE2231609C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231609 DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe
FR7323076A FR2197874B1 (de) 1972-06-28 1973-06-25
NL7308816A NL7308816A (de) 1972-06-28 1973-06-25
CH920673A CH588466A5 (de) 1972-06-28 1973-06-25
DD17179673A DD108752A5 (de) 1972-06-28 1973-06-25
IT5108373A IT985804B (it) 1972-06-28 1973-06-27 Composti della serie naftalim midica
CS465073A CS162795B2 (de) 1972-06-28 1973-06-27
ES416360A ES416360A1 (es) 1972-06-28 1973-06-27 Procedimiento para la obtencion de compuestos de la serie naftalimidica.
GB3062573A GB1425496A (en) 1972-06-28 1973-06-27 Compounds of the naphthalimide serie
BE132857A BE801609A (fr) 1972-06-28 1973-06-28 Derives du naphtalimide
AR24880373A AR196770A1 (es) 1972-06-28 1973-06-28 Compuestos de la serie de la naftalimida
JP7235973A JPS4958118A (de) 1972-06-28 1973-06-28
BR477373A BR7304773D0 (pt) 1972-06-28 1973-06-28 Processo para preparar compostos da serie da naftalimida
US05/507,190 US3941791A (en) 1972-06-28 1974-09-18 Compounds of the naphthalimide series
US05/524,783 US3953451A (en) 1972-06-28 1974-11-18 Compounds of the naphthalimide series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231609 DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231609A1 DE2231609A1 (de) 1974-01-17
DE2231609B2 true DE2231609B2 (de) 1980-01-03
DE2231609C3 DE2231609C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5849051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231609 Expired DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4958118A (de)
AR (1) AR196770A1 (de)
BE (1) BE801609A (de)
BR (1) BR7304773D0 (de)
CH (1) CH588466A5 (de)
CS (1) CS162795B2 (de)
DD (1) DD108752A5 (de)
DE (1) DE2231609C3 (de)
ES (1) ES416360A1 (de)
FR (1) FR2197874B1 (de)
GB (1) GB1425496A (de)
IT (1) IT985804B (de)
NL (1) NL7308816A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001505554A (ja) * 1996-11-01 2001-04-24 ワーナー―ランバート・コンパニー イソキノロン

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140087B1 (de) * 1971-06-03 1978-03-17 Basf Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231609C3 (de) 1980-09-04
DD108752A5 (de) 1974-10-05
NL7308816A (de) 1974-01-02
FR2197874B1 (de) 1978-07-13
GB1425496A (en) 1976-02-18
JPS4958118A (de) 1974-06-05
ES416360A1 (es) 1976-02-16
FR2197874A1 (de) 1974-03-29
BR7304773D0 (pt) 1974-08-29
AR196770A1 (es) 1974-02-19
DE2231609A1 (de) 1974-01-17
BE801609A (fr) 1973-12-28
CH588466A5 (de) 1977-06-15
IT985804B (it) 1974-12-20
CS162795B2 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248772B2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2039993A1 (de) Optische Aufheller der Bisstyrylbenzolreihe
DE2364396A1 (de) Neue bisstyrylarylverbindungen
DE2231609C3 (de) Verbindungen der Naphthalimidreihe
DE2000027A1 (de) Optische Aufheller
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
DE2331307C3 (de) 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2332597A1 (de) Neue 6-n-triazinylamino-benzofurane und optische aufheller
DE2042498C3 (de) Styrylfarbstoffe
DE2147706A1 (de) Verbindungen der naphthalimidreihe
DE2434781A1 (de) Verfahren zum flammfesten ausruesten von kunststoffen
DE2237372B2 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0002223A2 (de) Naphthalimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als optische Aufheller
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
CH617678A5 (en) Process for the preparation of naphtholactam derivatives
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2415661A1 (de) Heterocyclische farbstoffe
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
AT233003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
DE2127522A1 (en) Bluing agents - 4 alkoxy n alkoxy naphthalimides from 4 halo naphthalimides
DE2639649A1 (de) Verbindungen der amino-naphthalimidreihe
DE2507459C3 (de) 4,5-Dialkoxy-N-cycloammoniumnaphthalimide
US3272808A (en) Nu-[3-(4-aminomethyl-4-phenylpiperidino) propyl] phenothiazines and their carbamates
DE2752537A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylierten naphtolactamcarbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer