DE2231609A1 - Verbindungen der naphthalimidreihe - Google Patents

Verbindungen der naphthalimidreihe

Info

Publication number
DE2231609A1
DE2231609A1 DE19722231609 DE2231609A DE2231609A1 DE 2231609 A1 DE2231609 A1 DE 2231609A1 DE 19722231609 DE19722231609 DE 19722231609 DE 2231609 A DE2231609 A DE 2231609A DE 2231609 A1 DE2231609 A1 DE 2231609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
radical
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231609C3 (de
DE2231609B2 (de
Inventor
Peter-Matthias Dr Hell
Horst Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722231609 priority Critical patent/DE2231609C3/de
Priority to FR7323076A priority patent/FR2197874B1/fr
Priority to NL7308816A priority patent/NL7308816A/xx
Priority to CH920673A priority patent/CH588466A5/xx
Priority to DD17179673A priority patent/DD108752A5/xx
Priority to ES416360A priority patent/ES416360A1/es
Priority to IT5108373A priority patent/IT985804B/it
Priority to CS465073A priority patent/CS162795B2/cs
Priority to GB3062573A priority patent/GB1425496A/en
Priority to BE132857A priority patent/BE801609A/xx
Priority to BR477373A priority patent/BR7304773D0/pt
Priority to JP7235973A priority patent/JPS4958118A/ja
Priority to AR24880373A priority patent/AR196770A1/es
Publication of DE2231609A1 publication Critical patent/DE2231609A1/de
Priority to US05/507,190 priority patent/US3941791A/en
Priority to US05/524,783 priority patent/US3953451A/en
Publication of DE2231609B2 publication Critical patent/DE2231609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231609C3 publication Critical patent/DE2231609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unsere Zeichen: O. Z. 29 253 Bg/Pe 6700 Ludwigshafen, den 26. 6.
Verbindungen der Naphthalimidreihe
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
OR
in der R Alkyl, substituiertes Alkyl, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest und R einen gegebenenfalls durch Alkoxy oder Hydroxy substituierten Alkylrest bedeuten.
Alkylgruppen R haben z. B. 1 bis 8 C-Atome, im einzelnen seien beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, ß-Äthylhexyl oder Octyl genannt.
Substituierte Alkylreste R sind beispielsweise geradkettige oder verzweigte Gruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff, -NH- oder Schwefel unterbrochen und durch Cyan, Chlor, Brom, Alkoxy, Aroxy, Carbalkoxy, Carbonamid, N-substituiertes Carbonamid, Arylamino, Dialkylamino, quartäre Ammonium- oder tertiäre Sulfoniumgruppen substituiert sein können. Cycloalkylreste R können durch Alkyl und Aralkylreste R durch die für Alkyl genannten Reste sowie F-substituiertes Sulfonamid substituiert sein.
Die Heteroaralkylreste können als Substituenten z. B. Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyan oder Carbalkoxy mit bis zu 5 C-Atomen enthalten.
Insbesondere ist R ein Rest der Formel
OZ
-CH-365/72 -2-
-CH0-CH-A 309883/1384
-2- . O.Z. 2, ^
-CHC.H,-b 5
Z Wasserstoff, Alkanoyl mit 2 bis 8 C-Atomen, durch Chlor, Phenyl, Hydroxy, Phenoxy oder Methoxy substituiertes Acetyl, Benzoyl, durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl, Thenoyl oder einen Rest der Formel
R2-NH-C0- oder R3-O-CO-
R Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, Phenyl, Chlorphenyl, Di-
chlorphenyl oder Methylphenyl,
R Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 6 Ü-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls
substituiertes Phenyl,
A Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder einen Rest der Formel
-CH2-R4
R Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, ß-Methoxy-äthoxy, ß-Athoxy-äthoxy, ß-Butoxyäthoxy, Phenoxy, durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenoxy, Phenylmercapto, Metnoxypheny!mercapto oder einen Rest der Formel
R5 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder ß-Hydroxyäthyl, R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder ß-Hydroxyäthyl und R . und R zusammen mit dem Stickstoff den Rest des Pyrrolidine, Piperidins, Morpholine, Thiomorpholin-dioxids, Piperazine, N'-Methylpiperazins oder N'-ß-Hydroxyäthylpiperazins bedeuten.
Im einzelnen seien für R beispielsweise genannt: ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-Butoxyäthyl, ß-Metiioxypropyl, ß-Athoxypropyl, Γ-Methoxypropyl, ß-Äthoxyäthoxyäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Bromäthyl, ß-Cyanäthyl, Γ-Cyanpropyl, ß-Carbomethoxy-, -äthoxy- oder -butoxyäthyl, ß-Carbonamidoäthyl, Carbomethoxymethyl, ß-Carboäthoxyäthyl, λ-Dimethylaminopropyl, T -Diäthylaminopropyl oder ß-(N,N-Dimethylcarbonamido)-äthyl sowie die Reste der Formeln
309883/ 1 384
0A00W 0A0W1' GA0C6H4üH3' C C2H4OC^H4COOGH3, C^OC^CN, C2H4SC2H5 0A1O ' 0A1O ' °2ÜA^P' 0A1
-3- ο. ζ. 29 253
R Ω9
CH -CH-n/^Ί , GH..-OH-If Λ , CH„-CH-N~\), CH.-CH-iOt-GH, ,
ι V--1 ^ ι Ν—' ^ ι Ν—' ^ ι Ν—' J
CH3 CH3 CH3 CH
^ CHx O2H4N(CH5J2, O2H4H(O2H5),, C2H4M(O4Hg)2, O2H^ J
, WXl9 LiH9 VJIl
ρ TT - λιττ <- <ί
Cu λγ^πι! nti nu \ η χι λτχιπχι πχχ *- j π π ι .-Άαα\OtI9IyIi9UiI;9 , O9M.JNJlOiI9UH , Ο,.ϋ.ί
υ4ΰ9
C2H4NHC6H5, C2H4NHCH2C6H5,
C2H4NH(CH2)32ί(CH3)2, C2H4NHtCH2)?Ν(C3H5 )2 , C2H4NH(CH2)3OCH3, C2H4NHCH2COOCH3, C2H4OCH^C6H5, G2H4OCH2C6H4CN,
C2H4UCH2C6H4COOCH3, OH.^-fl , OH^-^J ^ , CH2-(^-COOCH3,
1 U
C2H4-N^f 3^ ^2V1O ' °2H4üCH2"vl! ' G2H4OGH2-Q\-COOCH3,
CH , -C2H4COlT^NCH3 oder 3 -C2H4C
Weiterhin sind z. B. zu nennen:
Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cyclooctyl, Benzyl, ß-Phenylathyl, p-Chlor-, p-iVIethyl-, p-Athyl-, p-14ethoxy-, p-Carbometh oxy- oder p-Cyan"benzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2-Methyl-5-carDomethoxybenzyl, p-Carbonamidobenzyl, p-Sulfonamidobenzyl sowie die Reste der Formeln
GH2C6H4SO2N(C2H4OH)2 oder CH
Von besonderer Bedeutung sind die Reste R, die basischen Stickstoff enthalten,sowie die davon abgeleiteten quaternierten Reste, Als Beispiele seien genannt:
♦ί^-Β η = 2, 3
-(GH2)n IT^- B = Altyl mit -) -big 4 C-Atomen,
C2H4OH
X = Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl
3098S3/ 13S4 _4.
O.Z. 29
GH, B B
B XXX
2OH-N^] , (GH2)n-N.5> , ΟΗ,,ΟΗ-Νφ , (GH^-N^O, OH
X X
, (CH9) η -nT\-CH, , CH9-GH-NT^
CH
OH- X X
ι J ι ι
OOH9-AT] , CH9-GH-O-GH5-ZeTl ,
ρρ χι
ι υΜ^ ι ι
X OH- CH,
3
^) , CH2-GH2-N^) , CH2-CH -Ν
Weiterhin sind ζ. B. die Sulfoniumgruppen enthaltenden Reate R
X XX
-GH9CH9S-C9H1-, -CH9-CH-S-G9Hc, GH9CH9S-GH9COOCh, oder
« GH5* *
X OH-
0H0OH0S-Gz-H1- sowie die Reste der Formeln CH9CH Z 2 2 6 5 2,
9 ς .-ι
/GH, · . ^NHX
, GH0CH D'^SRl , COH„S-C' oder 2 -SC^ 2 4 ^NH
CoHy(SCy>' zu nennen.
Als Gegenionen (Anionen) für die Ammonium- und Sulfoniumreste sind beispielsweise Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Methosulfat, Äthosulfat, Benzolsulfonat oder Toluolsulfonat anzuführen.
Für R seien im einzelnen beispielsweise genannt:
Propyl, Butyl, Butoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Methoxyäthyl oder
Hydroxyäthyl und insbesondere Methyl oder Äthyl.
309883/1384 _5_
^609
Außer den schon einzeln genannten seien für die Substituenten Z, R , R , R-* und R folgende Reste genannt:« für Z: Acetyl, Propionyl, Butyryl, i-Butyryl, Yaleroyl,
Hexanoyl oder ß-Ä'thyl-hexanoyl. für R : Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl, Hexyl, ß-Äthylhexyl, Methoxy-, Athoxy- oder Butoxyäthyl,
Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl. für R ζ Methoxy, Äthoxy, n- oder i-Propoxy, n- oder i-Butoxy,
Hexoxy oder ß-Äthylhexoxy.
für R5 und R6: Mdthyl, Äthyl oder Butyl.
Von besonderer technischer Bedeutung sind Verbindungen der all gemeinen Formel Ia
OCH3O
in der Y Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder ©inen stickstoffhaltigen alkylierbaren, einen quatornierten oder sulfoniumgruppenhaltigen oder einen Rest der Formel
OZ1
-CH2-CH-A1
bedeutet, wobei
Z Wasserstoff, Alkanoyl mit 2 bis 8 G-Atomen.s Benzoyl oder einen Rest der Formel R2-NH-C0- und insbesondere R5-Q-CO-
1 2 '
A Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeuten und wobei R und R" die angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel I sind farblos bis schwach gelb und.eignen sich als optische Aufheller z. B« für synthetische Fasern, wie Polyamide,- Celluloseester, Polyester und insbesondere Acrylnitrilpolymerisate.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen baim man .z, B0 folgende Umsetzunger vornehmens
NH2OH
Hal Hal
-6-
Hal Hal
Hal Hal
o.z. 29 253
OR
1 1 OR OR1
Hal bedeutet dabei Brom oder vorzugsweise Chlor.
Man kann auch zur Herstellung vieler Verbindungen der Formel I eine Verbindung der Formel II
II
mit Epoxiden der Formel III
CH0-OH
\2/
in der D Wasserstoff, Methyl oder rhenyl bedeutet, in einem Alkohol der Formel
R1OH
.1
in der R die angegebene Bedeutung hat, zu Verbindungen der
Formel
OCH2--OH-OH
OR1 OR1
umsetzen und den Rest CH0-OE-OH in einen Rest R überführen.
c t
Überraschenderweise gelingt ©ε bsi der Umsetzung der Verbindung der Forise?^ II mit einem groSen '* ) 10ö i») Überschuß der Epoxide der Foris^i III in Allrohol^i der Formel E'CR oft gleichzeitig mit &■:■■*. ■Tk'.nfiihruis.g des Ε^εί^ε GE^-=OE-B cae Halogen gegen OR
auf?^v *·'··,riehen,
ί vJ b H
„7-
-7- ' ο.ζ. 29 253
Die Umsetzungen sind im Prinzip bekannt und verlaufen analog bei vergleichbaren Bedingungen. Einzelheiten sind den Beispielen zu entnehmen.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
,Beispiel 1
28,2 Teile 4,5-Dichlor-N-hydroxynaphthalsäureimid werden in 1100 Teilen Methanol und 120 Teilen Triäthylamin unter Erhitzen und Rückflußkühlung gelöst. Die Lösung wird filtriert, mit
54.5 Teilen Äthylbromid versetzt und 3 1/2 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach Zugabe von weiteren 54,5 Teilen Äthylbromid erhitzt man noch 1 Stunde, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht mit Methanol nach. Man erhält 24 Teile (78 $> d. Th.) 4,5-Diehlor-N-äthoxy-naphthalsäureimid mit dem Schmelzpunkt von 197 bis 199 0C
18.6 Teile des so erhaltenen Naphthalsäureimids, 43 Teile 30 #ige Natriummethylatlösung und 250 Teile Methanol werden 4 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 14 Teile (77 # d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-äthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 231 bis 232 0C. Nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol schmilzt die Verbindung bei 232 bis 233 0C
Ersetzt man im Beispiel 1 Äthylbromid durch n-Butylbromid, · Benzylchlorid und ß-Morpholinoäthylbromid-hydrobromid, so erhält man folgende Verbindungen:
-8-309883/1384
-8- O.Z. 29 255
Beigpiel-Nr. R Schmelzpunkt
2 n-°4H9 220 bis 222 0G
3 GH2-G6H5 269 bis 270 0G
4 GH2-CH2-ZjD 233 bis 234 0G
Beispiel 5
28,2 Teile 4»5-Dichlor-N-hydroxy-naphthalsäureimid werden in 120 Teilen Triäthylamin und 1100 Teilen Methanol bei 60 0G gelöst. Man filtriert vom Unlöslichen ab und leitet bei RUckflußtemperatur 22 Teile Athylenoxid ein. Die Mischung wird weitere 8 Stunden erhitzt, nach dem Erkalten abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Man erhält 17 Teile (54 # d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-ß-hydroxyäthoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 242 bis 243 0C. Eine aus Chlorbenzol umkristallisierte Probe zeigt den gleichen Schmelzpunkt.
Beispiel 6
Ersetzt man im Beispiel 5 Athylenoxid durch Propylenoxid, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol 12 Teile (36 % d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-ß-hydroxypropoxy-naphthalsäureimid mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 252 0G.
Beispiel 7
Analog Beispiel 5 erhält man aus 4,5-Diehlor-N-hydroxynaphthalsäureimid"und Styroloxid in einer Ausbeute von 51 % ein Gemisch von Verbindungen der Formeln:
GH2OH Ο-ΟΗ-^Λ 0.
GH,0 OGH, ΟΗ,Ο OGH,
Nach dem Umkristallisieren aus Eisessig schmilzt das Gemisch bei 236 bis 238 0G.
Beispiel 8
16 Teile 4,5-Dimethoxy-N-ß-hydroxyäthoxynaphthalsäureimid
309883/1384
-9- O.Z. 29 253
werden in 160 Teilen Chlorbenzol suspendiert und mit·12 Teilen Thionylchlorid und 0,5 Teilen Dimethylformamid versetzt. Die Mischung wird 11 Stunden unter Rückflußkühlung gerührt, nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und mit Petroläther gewaschen. Man erhält 16 Teile (96 # d. Th.) blaßgelbe Kristalle, die "bei ^58 bis 259 0O schmelzen. Die Verbindung hat die IOrmel
Beispiel 9
15,5 Teile 4,5-Dimethoxy-N-ß-hydroxyäthoxynaphthalsäureimid und 7 Teile Kaliumcarbonat werden in 100 Teilen Chlorbenzol suspendiert und mit 8 Teilen Acetylchlorid versetzt. Nach 15-stündigem Rühren bei 85 0C wird das Produkt mit Petroläther gefällt, abgesaugt und in 300 Teilen Wasser "verrührt. Man erhält 17 Teile (95 # d. Th.) 4,5-Dimethoxy-N-ß-acetoxyäthoxy-naphthalsäureimid mit einem Fchmelzpunkt- von 193 bis 195 0C
Beispiel 10
Ersetzt man in Beispiel 9 das Acetylchlorid durch Chlorameisensäureäthylester so wird in 86 %iger Ausbeute die Verbindung der Formel
0OH9CH9OCOO9H,.
erhalten, die bei 241 bis 243 0C schmilzt.
Beispiel 11
15 Teile 4,5-Mmethoxy-N-ß-hydroxyäthoxy-naphthalsäureimia werden in 150 Teilen Chlorbenzol suspendiert und ait 10 Tei-
309883/13§4 _10.
-10- O.Z. 29 253
len Phenylisocyanat versetzt. Das 3-emisch wird 20 Stunden bei 80 0G gerührt, das Produkt abgesaugt und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 17 Teile (.86 % d. Th.) der Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 255 0G.
Beispiel 12
15 Teile 4,5-Mmethoxy-N-ß-bromäthoxy-naphthalsäureimid und
7 Teile Pyridin werden zu 50 Teilen Ghlorbenzol gegeben und
8 Stunden auf 120 0O erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und das Produkt zur weiteren Reinigung in 100 Teilen Dioxan 1 Stunde bei 80 0O verrührt. Man erhält H,5 Teile (80 % d. Th.) der Verbindung der Formel
OGH9GH9I x> Br'
GH3O OGH3
mit einem Schmelzpunkt von 213 bis 215 0C.
4,5-Dimethoxy-N-ß-bromäthoxy-naphthalsäureimid erhält man folgendermaßen: 31,7 Teile 4,5-Dimeth.oxy-N-ß-hydroxyäthoxynaphthalsäureimid werden iß 350 Teilen ühlorbenzol suspendiert, mit 0,1 Teilen Pyridin und 26 Teilen Phosphortribromid versetzt und anschließend 5 Stunden bei 25 0G gerührt. Nach 6-stündigem Erhitzen auf 110 0G wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und aus Ghlorbenzol umkristallisiert. Man erhält 29 Teile (76 $ d£ Th.) blaßgelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 256 bis: 237 0O,.
aiepiel 12 \if.rae?> süOi\ voie&nde. Naphthalimidderivate
inagr 3/1384
-11- O.Z. 29 253
OExO OGHx
3 3
Beispiel-Nr. R ■ Schmelzpunkt
13 21O"0^ Bre 21.9 bis 220 0C
14 ~N^L ΒγΘ 224" Μβ 227 °σ
15 -tf J* Br® 202 bis 205 0G
■α
iH7
Beispiel 16
16,8 Teile 4,5-Mmethoxy-N-ß-chloräthoxynaphthalsäureimid, 5,3 Teile Kaliumcarbonat,. 10 Teile Piperidin und 200 Teile Ghlorbenzol werden 15 Stunden bei 120 0O gerührt. Nach dem Erkalten wird das Produkt durch Zugabe von Petroläther gefällt, abgesaugt, mit Wasser verrührt und aus Propanol ümkristallisiert. Man erhält 16 Teile (83 $ d. Th.) 4,5-Dirneth.-oxy-N-ß-piperidinoäthoxy-naphthalsäureimid ,mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 207 0C
Beispiel 17
16,8 Teile 4,5-Dimethoxy-N^ß-chloräthoxynaphthalsäureimid, 7,6 Teile Kaliumcarbonat, H Teile Butylmercaptan und 90 Teile Methylglykol werden 20 Stunden auf 90 0C erwärmt. Nach dem Erkalten versetzt man mit Wasser, saugt ab und kristallisiert aus Äthanol um. Es werden 15 Teile (77 # d. Th.) 4,5-Mmethoxy-N-ß-butylmercaptoäthoxy-naphthaisäureimid mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 161 0C erhalten.
309883/1384
O.Z. 29 253
Beispiel 18 2231609
8 Teile 4,5-Dimethoxy-N-ß-butylmercaptoäthoxy-naphthalsäureimid und 6,5 Teile Dimethylsulfat werden in 70 Teilen Aceton 24 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Produkt wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Man erhält 10 Teile (94- $> d. Th.) des Sulfoniumsalzes der Formel
OH5SO4
mit dem Schmelzpunkt von 195 bis 196 G.
Beispiel 19
11,6 Teile 4,5-Dimethoxy-N-ß-morpholinoäthoxy-naphthalsäureimid in 100 Teilen Aceton werden mit 7 Teilen Dimethylsulfat versetzt u^cl 30 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Das Produkt wird abgesaugt und zur weiteren Reinigung in 80 Teilen Dioxan 1 Stunde bei 70 0G gerührt. Man eraalt 12 Teile (78 °fo d. Th.) der Verbindung der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222 G.
Analog der in den Beispielen angegebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten charakterisierten Verbindungen.
309883/1384
OR1 OR1
O.Z. 29
Beispiel-Nr.
CH
CH,
°2H5 CH,
308883/1334
O.Z. 29 253
Beispiel-Nr. H R1
23 CHgCH C 4 9 CH3
24 OH2OH2OO^ CH3
25 CHgCH2OCH3 CH3
26 CH2-P CH3
HC
27 JmL
CHg ^ S ^COOCgH
CH3
27 a 0I2-^T] CH3
OH,
28 CH2-C)- OH, CH3
OH,
29 CHgCHgOH 0,E7
30 CH3CH 5 OH,
31 CHgCHgOH CHgCHgOH
32 CHgCH2SCgH5 OH,
33 CHgCHgSCHgCOOC2H5 OH,
- 15 -
309883/1384
Beispiel-Nr.
34
36 37
38 39 40 41 42
43 44
CH 3
CH0CH ' 2 v S
CHgCHgNHCHgCHgOH
CH
CH0CH ' ^ CHpCH-OH XCH,
CHpCHpOH
CH2CHgNHCH5
CH CH NH(CH ) N
CH2CH2A-CH3
CHgCHgNH(CHg)3OCH3
ο. ζ. 29 253
R1
OH, OE,
OH, OH,
01, O2H5 OH, CH, OH,
OH,
OH,
- 16 -
309883/1384
O.Z. 29
Beispiel-Nr.
45
50
53 54 55
CH„CH
CH,
N
CH2CH
CH
CH0CH0Zn ά ά vr4v CH,
CH2CH2OCCH, 0
CH2CH ^
OCCH, Il 3 0
CH2CH2OCH^
CH0CH0OCNH 2 2 π
CH0CH0OCOV/ VS
2 2 υ xy
CH0CH0OCOC0H,-
c- t- Ii ^3
CH, OH,
OH,
C2H5
CH,
OH,
CH, CH, C2H5
- 17 -
309883/1384
O.Z. 29
Beispiel-Hr.
56 57
58 59 60
61 62
64
65 66
CH0CH0OCO-// VS 22H Vzi/ 0
CH0CH0OCCH0O -A VS 22H2 X=/
CH2CH2OCCH2CH '
CH0CH0OCCE2 2 2 Il
CH0CH0OCCH0Cl 2 2 ι,
Zn Cl,
Br=
CH.
CH0CH
Br
CH,
CH,
CH,
GH,
CH
CH.
CH,
CH,
CH,
- 18 -
309883/1384
- 1c O.Z. 29
Beispiel-Nr.
67
68
69
70 71
72
73
74 75 76 77 78 79 30
, CE2 CH0CH0IT-CH0CH0Oh
CH
CH2CH CH3SO4
XJ" CE,
CE SO ^
CH CH0S ^
GE
0A
CE, j 4
© CH5
CH GH0S
CH2CH2S CH,SO 5
CH C00C2Hc
CH. CH,SO,
4
V'"" COOC0H1-2 CH-,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH-,
CH,
CH,
CH,
303883/138A

Claims (4)

  1. ~19- O.Z. 29 253
    Patentansprüche
    1./Verbindungen der Naphthalimidreihe der Formel
    OR1 OR1
    in der R Alkyl, substituiertes Alkyl, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Arälkyl- oder Heteroalkylrest und R einen gegebenenfalls durch Alkoxy oder Hydroxy substituierten Alkylrest bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    in der Y Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen stickstoffhaltigen alkylierbaren, einen quaternierten oder sulfoniumgruppenhaltigen oder einen Rest der Formel
    OZ1
    -CH^-CH-A1
    bedeutet, wobei
    Z Wasserstoff, Alkanoyl mit 2 bis 8 C-Atomen, Benzoyl oder einen Rest der Formel R -NH-CO- und insbesondere R-O-CO-
    und
    1
    A Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
    R Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl oder Methylphenyl und
    R^ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten.
    309883/1384
    - 20 - . O.Z. 29 253
  3. 3. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der Formel
    Hai Hai
    wobei Hai Chlor oder Brom bedeutet, die Hai-Atome durch OR austauscht.
  4. 4. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    Hai Hai
    mit Epoxiden der Formel
    in der D Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet, in einem Alkohol der Formel R OH zu Verbindungen der Formel
    OCH2-CH-OH
    J i
    '11
    OR1 OR
    umsetzt und den Rest CH2-CH-OH gegebenenfalls in einen Rest R überführt. D
    309883/1384
    - 21 - O.Z. 29
    5· Die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 als optische Aufheller.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309883/1384
DE19722231609 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe Expired DE2231609C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231609 DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe
NL7308816A NL7308816A (de) 1972-06-28 1973-06-25
CH920673A CH588466A5 (de) 1972-06-28 1973-06-25
DD17179673A DD108752A5 (de) 1972-06-28 1973-06-25
FR7323076A FR2197874B1 (de) 1972-06-28 1973-06-25
IT5108373A IT985804B (it) 1972-06-28 1973-06-27 Composti della serie naftalim midica
CS465073A CS162795B2 (de) 1972-06-28 1973-06-27
GB3062573A GB1425496A (en) 1972-06-28 1973-06-27 Compounds of the naphthalimide serie
ES416360A ES416360A1 (es) 1972-06-28 1973-06-27 Procedimiento para la obtencion de compuestos de la serie naftalimidica.
BE132857A BE801609A (fr) 1972-06-28 1973-06-28 Derives du naphtalimide
BR477373A BR7304773D0 (pt) 1972-06-28 1973-06-28 Processo para preparar compostos da serie da naftalimida
JP7235973A JPS4958118A (de) 1972-06-28 1973-06-28
AR24880373A AR196770A1 (es) 1972-06-28 1973-06-28 Compuestos de la serie de la naftalimida
US05/507,190 US3941791A (en) 1972-06-28 1974-09-18 Compounds of the naphthalimide series
US05/524,783 US3953451A (en) 1972-06-28 1974-11-18 Compounds of the naphthalimide series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231609 DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231609A1 true DE2231609A1 (de) 1974-01-17
DE2231609B2 DE2231609B2 (de) 1980-01-03
DE2231609C3 DE2231609C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5849051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231609 Expired DE2231609C3 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Verbindungen der Naphthalimidreihe

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4958118A (de)
AR (1) AR196770A1 (de)
BE (1) BE801609A (de)
BR (1) BR7304773D0 (de)
CH (1) CH588466A5 (de)
CS (1) CS162795B2 (de)
DD (1) DD108752A5 (de)
DE (1) DE2231609C3 (de)
ES (1) ES416360A1 (de)
FR (1) FR2197874B1 (de)
GB (1) GB1425496A (de)
IT (1) IT985804B (de)
NL (1) NL7308816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019648A2 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Warner-Lambert Company N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880859A (en) * 1971-06-03 1975-04-29 Basf Ag N-substituted-4-alkoxynaphthalimides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019648A2 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Warner-Lambert Company N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents
WO1998019648A3 (en) * 1996-11-01 1999-03-04 Warner Lambert Co N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231609C3 (de) 1980-09-04
AR196770A1 (es) 1974-02-19
NL7308816A (de) 1974-01-02
GB1425496A (en) 1976-02-18
ES416360A1 (es) 1976-02-16
FR2197874B1 (de) 1978-07-13
FR2197874A1 (de) 1974-03-29
DE2231609B2 (de) 1980-01-03
DD108752A5 (de) 1974-10-05
BE801609A (fr) 1973-12-28
IT985804B (it) 1974-12-20
JPS4958118A (de) 1974-06-05
CS162795B2 (de) 1975-07-15
BR7304773D0 (pt) 1974-08-29
CH588466A5 (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2847442A (en) New compounds containing nitrogen and phosphorus
US4268670A (en) Process for the preparation of benzimidazolylbenzofuranes
AT394715B (de) Verfahren zur n-alkylierung von harnstoffen
DE2818947C2 (de)
DE2231609A1 (de) Verbindungen der naphthalimidreihe
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE3402026A1 (de) Neue 2-aminothiophenderivate
US2375628A (en) Method of preparing derivatives of morpholine and thiamorpholine
DE2332597A1 (de) Neue 6-n-triazinylamino-benzofurane und optische aufheller
CH635340A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung.
US2014421A (en) Accelerator for the vulcanization of rubber
DE68906427T2 (de) Propan-Derivate.
DE2147706A1 (de) Verbindungen der naphthalimidreihe
US2356569A (en) Intermediates for dyestuffs
DE1213411B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
US2104068A (en) Quaternary ammonium salts of mercapto-arylenethiazoles
DE2331307C3 (de) 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
US2971955A (en) Cyclohexylcarbinol derivatives of piperazine
US3277084A (en) 3-aminothiete 1, 1-dioxides
AT233003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
DE2043662A1 (de) Optische Aufheller
CH481973A (de) Verwendung von 1-(Pyrazolinylphenylsulfonyl)-piperazinen zum optischen Aufhellen von nicht textilem organischem Material
DE1902050C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-(mono-, bis- und tris-) thiophenen
DE1620325A1 (de) Verfahren zur Herstellung disubstituierter Isoxazolverbindungen
DE69322652T2 (de) Verfahren zur herstellung von oximderivaten, einige intermediate und die verwendung der oximderivate als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer