DE2231475A1 - Lufttrocknende ueberzugsmasse aus einem acryllack und einem isocyanat-vernetzungsmittel - Google Patents

Lufttrocknende ueberzugsmasse aus einem acryllack und einem isocyanat-vernetzungsmittel

Info

Publication number
DE2231475A1
DE2231475A1 DE19722231475 DE2231475A DE2231475A1 DE 2231475 A1 DE2231475 A1 DE 2231475A1 DE 19722231475 DE19722231475 DE 19722231475 DE 2231475 A DE2231475 A DE 2231475A DE 2231475 A1 DE2231475 A1 DE 2231475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
coating composition
weight
polymer
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231475
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Isaac Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2231475A1 publication Critical patent/DE2231475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • C08L67/07Unsaturated polyesters having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Description

" Patentanwälte
Dr. Ing, Walter Abitt
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Han*1 - \ Brauns
8 München 86, PieiKenauere*.2t
27. Juni 1972
CASE: · mV-7 071/7073
B,I. DU PONT DE HBMOUHS AITO COMPANY, Wilmington, Delaware/USA
Lufttrocknende Überzugsmasse aus einem Acryllack und einem Isocyanat-Vernetzungsmittel
Die Erfindung betrifft einen Decklack, insbesondere einen Decklack aus einem Acrylpolymerisat und einem Polyisocyanat, der bei Umgebungstemperaturen rasch zu einem harten, glänzenden und dauerhaften Oberflächenlack härtet.
Acryllacke werden in großem Umfang zur Lackierung oder Hach~ arbeitung von Automobilen und Lastwagen und als Oberflächenlacke für die industrielle Instandhaltung verwendet. Ein Acryllack dieses Typs von besonders hoher Qualität Ist in der US-Patentschrift 3 585 16O beschrieben. Dieser Lack haftet ausgezeichnet auf grundierten, nicht beschichteten, mit pig-
- 1 20988 2/108 0
mentiertem Kunstharzlack oder mit Lack beschichteten Metallsubstraten und trocknet zu einem hochglänzenden, glatten, dauerhaften Oberflächenlack. Dieser Kunstharzlack härtet jedoch nicht rasch bei Umgebungstemperaturen zu einem harten, festen, dauerhaften Oberflächenlack sondern kann bis zu einer Woche für die Härtung benötigen, um maximale Eigenschaften zu erreichen. V/ie die US-Patentschriften 3 457 324 und 3 404 107 zeigen, sind Polyisocyanate bereits als Vernetzungsmittel in Überzugsmassen verv/endet worden. Aber keine dieser !©.ssen bildet einen rasch härtenden Oberflächenlack, der die jetzt von der Industrie geforderten ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Überzugsmasse, die bei Anwendungstemperaturen rasch zu einem Oberflächenlack hoher Qualität härtet.
Die neue erfindungsgemäße Masse verwendet ein Acryl-vinyloxazolinesternärζ in Kombination mit einem speziellen Polyisccyanat, um einen Oberflächenlack von hoher Qualität zu bilden, der bei Anwendungstemperatüren rasch härtet.
Die erf indungsgeraäße Überzugsmasse enthält 5 bis 60 einer Polymerisatmischung und 95 bis 40 Gew.-5ζ eines Lösungsmittels für die Polymerisatmischung, wobei die Polymerisatmischung im wesentlichen aus
(1) 40 bis 95 Gew.~$ eines Acryl-vinyloxazolinesterpolymerisates, das eine relative Viskosität von etwa 1,03 bis 1,30, gemessen nach ASTM D-445-46-T Methode B,-bei 25°C, hat und das im wesentlichen aus einem Rückgrat (Polymerisathauptkette) von 50 bis 96,5 Gev.'.-?£, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, polymerisieren äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie einem Alkylmethacrylat mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkyl-
209882/1080
gruppe, Cyelohexylmethacrylat, Acrylnitril, Styrol und Gemischen dieser Monomeren besteht und im Rückgrat 3 bis 35 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, polymerisierte Vinyloxazolinester der Formel
enthält und an dem Polymerisat-Rückgrat 0,5 bis 15 Gew. bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, hängende Aminoestergruppen der Formel:
0 R6
11 5 ' 7 - C - 0 - Έ? - N - E'
trägt, worin "
R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt;
R5 und ΊΓ die Gruppe:
0
-CH2-O-C-R
- 3 -'
209882/1080
bedeuten; '
5
R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
6 7
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; und
8
R der Rest _von. Trockenöl-Fettsäuren ist,
und ergänzend
(2) aus- 5 bis 60 Gew.-^ eines Alkydharzes oder einer Mischung von Alkydharzen besteht, wobei das Alkydharz das Veresterungsprodukt von Trockenöl-Fettsäuren, einem mehrwertigen Alkohol und einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid davon oder einer Mischung aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure ist.
Diese obige Zusammensetzung wird durch die Zugabe von 0,5 bis 200 Gew.~$, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, einer Polyisocyanatlösung verbessert, die im wesentlichen aus 2 bis 75 Gew,-$ eines Polyisocyanates, das entweder ein aliphatißches Polyisocyanat oder ein cycloaliphatisches Diisocyanat ist, und einem Lösungsmittel für das Polyisocyanat besteht, das mit der Überzugsmasse' verträglich ist und vorzugsweise 0,1 bis 4f0 YoI.-$, bezogen auf das Volumen der Überzugsmasse, einer sauren Katalysatorlösung enthält, in der die saure Katalysatorlösung 1 bis 50 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der sauren Katalysatorlösung, eines sauren Alkylphosphates mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und ergänzend 99 bis 50 Gew,-$ eines organischen Lösungsmittels für den Katalysator, das mit der Überzugsmasse verträglich ist, /wobei die Lösung eine Säurezahl von etwa 4 bis 250 hat, enthält.
209882/1080
Die erfindungsgemäße Überzugsmasse enthält etwa 5 bis 60 Gew.—$ eines filmbildenden Polymerisatgemisches aus etwa 40 bis 95 Gew.-$ eines Vinyloxazolinpolymerisates und 5 bis 60 Gew.-io eines Alkydharzes oder ein Acrylharz. Die Überzugsmasse enthält vorzugsweise ein Polymerisatgemisch aus 50 bis 75 Gew.-^ Vinyloxazolinpolymerisat und ergänzend 50 bis 25 Gew.~fa eines Alkydharzes oder eines Acrylharze^»
Das Vinyloxazolinpolymerisat verleiht der Überzugsmasse dis Eigenschaften, rasch an der Luft zu trocknen und auf Substraten, wie grundiertem oder nieht-grundiertem Stahl, Alkydlacken, Alkydmelaminlaeken, Aeryllaeken und dergleichen ausgezeichnet zu haften. Das Polymerisat hat vorzugsweise eine relative Viskosität von etwa 1,03 bis 1,30 und noch stärker bevorzugt eine Viskosität von etwa 1,05 bis 1,20.. Die "relative Viskosität" ist der Wert, den man durch Division der Ausfließzeit einer Lösung des Polymerisates durch die Ausfließzeit eines zur Herstellung der Lösung verwendeten Lösungsmittels erhält. Die Ausfließzeiten v/erden nach ASTM D-445-46-T, Methode B, gemessen. Die Polymerisatlösung enthält 0,25 g Polymerisat, gelöst in 50 cm Lösungsmittel. Als Lösungsmittel wird Äthylendichlorid verwendet. Die Ausfließzeiten werden bei 250C in einer Standardvorrichtung gemessen, die als modifiziertes Ostwald-Viskometer vertrieben wird.
Das Rückgrat des Vinyloxazolinpolymerisates kann aus mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren beliebiger Art aufgebaut sein. Typische Monomere, die verwendet werden können, sind Z0B. aromatische Kohlenwasserstoffe mit Vinylidengruppen, wie Styrol, Alkyl-substituiertes Styrol, wie a-Methylstyrol; Acrylnitril; Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethaerylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacryiat, Cyclo-
— 5 —
209882/1080
hexylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat und ähnliche. Eine bevorzugte Gruppe von Monomeren sind Alky!methacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, da diese Polymerisate ein Produkt von hoher Qualität bilden. Eine kleine Menge äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren kann ebenfalls im Rückgrat verwendet werden, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und ähnliche.
Das Rückgrat kann auch Hydroxyalkylmethacrylat und Acrylate, mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Hydroxyäthylaerylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylaerylat, Hydroxybutylacrylat, Iiydroxybutylmethacrylat und ähnliche enthalten· Von diesen Monomeren können etwa 1 bis 10 Gew.-^ verwendet werden.
Besonders brauchbare Kombinationen von Monomeren, die das Rückgrat des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinyloxazolinpolymerisates bilden und ein Polymerisat von hoher Qualität liefern, sind z.B. Styrol, Methylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Butylmethacrylat und Gemische davon.
Die Aminoestergruppen des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Yinyloxazolinpolyinerisates machen etwa 0,5 bis 15 Gew.-jS des Polymerisates aus und v/erden durch Alkylaminoacrylate oder -methacrylate der Formel;
HO R6
5*7
= c-c-o~r~n-r'
R9
5
bereitgestellt, in der R eine aliphatisch^ Kohlenwasserstoff-
- 6 209882/1080
gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R und R entweder Viasserstoff oder eine aliphatisch^ gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
q
R entweder Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Typische Alkylaminoacrylate oder -methacrylate,, die zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerisates verwendet werden, sind: Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dipropylaminoäthylme thacrylat, Methyläthylaminoäthylmethacrylat, Butylaminoäthy lmethacrylat, tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminopropy lme thacrylat, Diäthyläminobutylme thacrylat, Diäthylaminopenty lme thacrylat, Diäthylarainohexy lme thacrylat und ähnliche. Vorzugsweise verwendet man Diäthylaminoäthy1-methacrylat und tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, da diese Verbindungen ein Produkt hoher Qualität bilden und leicht zugänglich sind.
Der Oxazolinester des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerisates macht etwa J> bis 35 Gew.-^ des Polymerisates aus und wird durch das folgende Monomere, das in das Polymerisat-Rückgrat einpolym&risiert wird, bereitgestellt, das die folgende Formel besitzt:
E1 E2
I I
C = CH
H9C C-R5
- 7 -209882/1080
worin R- eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ρ
R entweder 1
Kohlenstoffatomen,
•a a
R^ und R entweder
bis 4 Kohlenstoffatomen oder
2
R entweder Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
3 4
R und R entweder Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1
11 ο ' · . -CH2-O-C-R0
R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten,
1 R
Vorzugsweise stehen R und R für ungesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppen, die von Trockenöl-Fettsäuren stam-
2
men und R für Wasserstoff. Bevorzugte Trockenöl-Fettsäuren, die zur Herstellung der obigen Oxazolinester verwendet werden, sind Leinsamenöl-Fettsäuren, Tallöl-Fettsäuren und dehydratisiertes Rizinusöl-Fettsäuren.
Diese Oxasolinester können nach der US-Patentschrift 3 248 397 hergestellt werden. Eine bevorzugte Verbindung dieses Typs ist ein Reaktionsprodukt von 1 Mol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und 3. Molen Tallöl-Fettsäuren, das anschließend mit Formaldehyd umgesetzt wird. Diese Verbindung wird zur Zeit unter dem Warenzeichen "Chemacoil TA 100" vertrieben. Eine andere bevorzugte Verbindung wird wie oben beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß leinsamenöl-Fettsäuren anstelle von Tallöl-Fettsäuren verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerisates ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem typischen, geeigneten lösungsmittel etwa 3 bis
209882/1080
35 des oben genannten Vinyloxazolinesters, 0,5 bis 15 $ eines Alkylaminoacrylates oder -methacrylates und etwa 50 bis 96,5 Gew.-$ mischpolymerisierbare äthylenisch, ungesättigte Monomere vermischt v/erden. Biese Mischung wird dann bei etwa 50 bis 2000G etwa 1 bis 6 Stunden lang unter Bildung eines Polymerisates umgesetzt, das eine relative Viskosität ■im oben genannten Bereich von 1,03 bis 1,30 hat.
Die folgenden Lösungsmittel sind typische, geeignete Lösungsmittel, die im Rahmen des Verfahrens verwendet werden können oder anschließend zum Verdünnen der Polymerisatmasse zur Herstellung einer Anstrichmasse verwendet werden können.: Aceton, 2-Nitropropan, Methylethylketon, Amylalkohol, Äthylenglykol-monoäthylätheracetat, Äthylacetat, Äthylalkohol, Isopropanol, Äthylendichlcrid, Diacetonalkohol, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Amylacetat, Äthylenglykolmonobutyläther, Furfurol, Petroleumnaphtha, Toluol, Xylol, substituiertes Benzol, Benzol, substituiertes Toluol, Hexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, hochsiedende Petroleumnaphtha s, stark-lösende Petroleumkohlenwasserstoffe, Diäthyläther, Methylamylacetat, Butanol und ähnliche.
Bevorzugte Polymerisationskatalysatoren, die zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinyloxazolinpolymerisate verwendet werden, sind Katalysatoren vom Typ der Azo-Verbindungen, wie Azo-bis-isobutyronitril und ähnliche. Die verwendete Katalysatormenge beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 2 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
Das zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Überzugsmasse verwendete Alkydharz hat eine Säurezahl von etwa 2 bis 25, vorzugsweise von etwa 5 bis H und ist etwa 5 bis 7 Säurezahl-Einheiten vom Gelpunkt des Alkydharzes entfernt.
- 9 2 0 9 8 8 2/1080
ΡΙΊ)-7Ο71/7Ο73 '" ' 2231 A 75
Diese Alkydharze sind von der typischen Art der Veresterungsprodukte einer Trockenöl-Fettsäure, wie Holzöl-, Leinsamenöl-, Sojaöl-, Tallöl- und dehydratisiertes Rizinusöl-Fettsäuren, eines mehrwertigen Alkoholes, einer Dicarbonsäure und einer aromatischen Monocarbonsäure.
Typische mehrwertige Alkohole, die zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Alkydharze verwendet werden können, sind Glyzerin, Pentaerythrit, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol und ähnliche.
Typische Dicarbonsäuren oder Anhydride, die zur Herstellung des Alkydharzes verwendet werden können, sind Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und ähnliche. Typische aromatische Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, p-tert.-Buty!benzoesäureT, Phenylessigsäure, Triäthylbenzoesäure und ähnliche.
Ein bevorzugtes Alkydharz ist ein Reaktionsprodukt eines Aery!polymerisates und eines Alkydharzes. Der Alkydharzanteil des Polymerisates kann irgendeines der oben beschriebenen Alkydharze sein, während der Acrylanteil des Polymerisates ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Acrylnitril ist und Styrol enthalten kann und auch eine geringe Menge, d.h. 0,5 bis 5 cß>, einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder Dicarbonsäure, wie Methacrylsäure, Acrylsäure, Itaconsäure und ähnliche, enthält. Der Acrylesteranteil des Polymerisates wird zuerst hergestellt und dann mit dem Alkydharz im Frühstadium der Alkydharz-Herstellung vermischt und umgesetzt. Das Polymerisat wird dann unter Anwendung üblicher Polymerisationstechniken gebildet. Ein bevorzugtes Polymerisat dieses Typs ist ein Polymerisat aus Styrol, Methylmethacrylaf, Methacrylsäure
- 10 -
209882/1080
und der Alkydanteil besteht aus Leinsamenöl-Fettsäure, Benzoesäure, Pentaerythrit und Phthalsäureanhydrid.
Es kann auch ein Acrylharz zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Überzugsmasse verwendet werden. Das Acrylharz hat vorzugsweise eine relative Viskosität von etwa 1,02 bis 1,06, gemessen, wie oben beschrieben. Das Acrylharz kann aus Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril, einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit oc-ß-Vinylunsätti- ■ gung, wie Styrol oder Gemischen davon, aufgebaut sein. Das Acrylharz kann auch Hydroxyalkylmethacrylat oder -acrylat, wie Hydroxyäthylacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat, enthalten. Auch kleine Mengen einer α-ß-ungesättigten Carbonsäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, können im Acrylharz verwendet werden. Ein bevorzugtes Acrylharz besteht aus Styrol, Butylacrylat, Hydroxyäthylacrylat und Acrylsäure.
Die neue erfindungsgemäße Überzugsmasse ist vorzugsweise pigmentiert und enthält Pigment in einem Pigment zu Bindemittelverhältnis von etwa 1:100 bis etwa 75:100. Die Bezeichnung "Bindemittel" bezieht sich auf die filmbildenden Bestandteile in der neuen Überzugsmasse. Beispiele der großen Vielzahl von Pigmenten, die in der neuen erfindungsgemäßen Überzugsmasse verwendet werden, sind Metalloxyde, vorzugsweise Titandioxyd, Zinkoxyd und ähnliche, Metallhydroxyde, Metallschuppen, wie Aluminiumschuppen oder Bronzeschuppen, Metallpulver, Chromate, wie Bleichromat, Sulfide, Sulfate, Carbonate, Ruß, Siliciumdioxyd, Talkum, Kaolin, blaue Eisenfarben, organische rote Farbstoffe, organische rot-braune Farbstoffe und andere organische Farbstoffe und Farblacke.
Die Pigmente können in die Überzugsmasse eingebracht werden, indem man zuerst eine Mahlbasis mit dem Alkydharz oder dem
- 11 209882/1080
Vinyloxazolinpolymerisat der vorliegenden Erfindung durch übliches Sandmahlen oder Mahlen in der Kugelmühle herstellt und dann die Mahlbasis mit den filmbildenden Polymerisaten vermischt, wie es in den nachfolgenden Beispielen dargelegt ist.
Weichmacher in Mengen von bis zu 10 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, können in den neuen erfindungsgemäßen Massen verwendet werden. Verwendbare Weichmacher sind Benzylbutylphthalat, Dibutylphthalat, Triphenylphosphat, 2-Äthylhexylbenzylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Diallylphthalat, Dibenzylphthalat, Butylcyclohexylphthalat, gemischte Benzoesäure- und Fettöleäureester von Pentaerythrit, Poly-(propylenadipat)-dibenzoat, Diäthylenglykoldibenzoat, Tetrabutylthiodisuccinat, Butylphthalyl-butylglycolat, Acetyltributylzitrat, Dibenzylsebazat, Tricresylphosphat, Toluoläthylsulfonaroid, die M-2-äthylhexylester von Hexamethylendiphthalat, Di-CmethylcyclohexylJ-phthalat, Ein. bevorzugter Weichmacher dieser Gruppe ist Benzylbutylphthalat, da er einen Überzug mit ausgezeichnet ausgewogenen Eigenschaften bildet.
Kleine Mengen üblicher metallischer Trockenmittel werden in den neuen Überzugsmassen verwendet, wie Bleinaphthenat, Mangannaphthenat, Kobaltnaphthenat, Bleitallat, IJickelsalze, wie Nickeloctoat und dergleichen.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyisocyanatlösung wird vorzugsweise erst kurz vor der Verwendung der Zusammensetzung zur Überzugsmasse gegeben und damit vermischt. Es werden etwa 0,5 bis 200 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, an Polyisocyanatlösung verwendet. Vorzugsweise verwendet man etwa 50 bis 150 Gew.-^ der Polyisocyanatlösung. Zur Erzielung der besten Ergebnisse ist es vorzuziehen,
- 12 209882/1080
A3
die Überzugsmasse zur Polyisocyanatlösung zu geben. Die Polyisocyanatlösung besteht im wesentlichen aus 2 bis 75 Gew.-$ eines Polyisocyanates, das in einem Lösungsmittel oder einem Gemisch von lösungsmitteln für das Polyisocyanat, die mit der Überzugsmasse verträglich sind, gelöst ist. Jedes beliebige der oben genannten Lösungsmittel kann verwendet v/erden.
Typische aliphatisch^ Polyisocyanate und cycloaliphatische Diisocyanate, die zur Herstellung der Polyisocyanatlösung der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden, sind:
Äthylen-diisooyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), Äthylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), Propylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat)
und ähnliche.
Das bevorzugte in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyisocyanat hat die Formel:
OGN(R1)U
•C - NH(R1)NGO
1O - NH(R1) NCO
11
209882/108
1
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ein bevorzugtes Polyisocyanat ist das Biuret von Hexamethylendixsocyanat, das die obige Strukturformel hat,
in der R eine gesättigte geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 Kohlenstoffatomen ist. Diese Biuretverbindungen werden nach der US-Patentschrift 3 245 941 hergestellt.
Die Polyisocyanatlösung kann etwa 0,1 bis 5 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Lösung, saures Alkylphosphat, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, enthalten. Diese sauren Alkylphosphatlösungen haben eine Säurezahl von etwa
4 bis 250. Die sauren Alkylphosphat-Katalysatoren, die verwendet werden, sind die sauren Mono- oder Dialkylphosphate oder Gemische davon; typische Katalysatoren sind z.B.: saures Methylphosphat,
saures Äthylphosphat,
saures Propylphosphat,
saures Butylphosphat,
saures Pentylphosphat,
saures Hexylphosphat,
saures Octylphosphat,
saures Nonylphosphat,
saures Decylphosphat und
saures Iaurylphosphat. "
Eine Mischung von saurem Mono- und Dibutylphosphat mit einer Säuresahl von 118 bis 143 ist zur Herstellung eines Oberflächenlackes von hoher Qualität bevorzugt.
Eine im Rahmen der Erfindung verwendete, besonders geeignete Polyisocyanat- und saure Katalysator-Lösung enthält
5 bis 50 Gew.-^ des bevorzugten Polyisocyanates oder Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), 0,1 bis 5 Gew.-jS eines
- 14 -
209882/ 1080
PED-7071/7073
sauren Alkylphosphat-Katalysators und 49»9 bis 89,9 Gew,-$ eines Kohlenwasserstoff lösungsmittel. Eine andere besonders bevorzugte Polyisocyanatlösung enthält 10 bis 25 Gew,-$ des bevorzugten Polyisocyanates oder Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), 1 bis 3 Gew.-$ saures Butylphosphat und 74 bis 89 Gew.-$ eines Kohlenwasserstofflösungsmittel.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Überzugsmasse einen organischen Weichmacher enthalten, der zusammen mit der Polyisocyanatlösung und der sauren Katalysatorlösung zur Überzugsmasse gegeben werden kann. Eine bevorzugte saure Katalysatorlösung enthält im wesentlichen 10 bis 30 Gew.-^ eines sauren Alkylphosphates, indem die Alkylgruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, 20 bis 40 Gew.-$ eines Phthalsäureester-Weichmachers und 50 bis 70 Gew.-56 eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel. Ein besonders bevorzugtes saures Alkylphosphat ist saures Butylphosphat und ein bevorzugter Weichmacher ist Butylbenzylphthalat.
Es können bis zu 10 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Polymerisatmischung, Celluloseacetatbutyrat in der Überzugsmasse verwendet werden. Das Celluloseacetatbutyrat hat vorzugsweise einen Butyrylgehalt von etwa 45 bis 55 Gew,-$ und eine Viskosität von 0,1 bis 6 Sekunden, bestimmt bei 25°C nach ASTM-D-1343-56.
Die verbesserte Überzugsmasse der vorliegenden Erfindung kann auf die verschiedensten Substrate aufgebracht werden, z.B. auf Metall, Holz, Glas, Kunststoffe und ähnliche, wobei die üblichen Auftragungsmethoden angewendet werden, z.B. Aufsprühen, elektrostatisches Aufsprühen, Tauchen, Aufpinseln, Pließbeschich'tung und dergleichen. Die Viskosität der Masse kann für jede dieser Methoden durch Variieren der Lösungsmittel eingestellt werden. Diese Überzüge können an der Luft getrocknet oder bei relativ niedriger Temperatur, etwa 65 bis
- 15 209882/1080
14O0G, etwa 15 Minuten bis 2 Stunden lang eingebrannt v/erden. Der sich ergebende Überzug ist etwa 0,00254 bis 0,127 mm (0,1 bis 5 mil), vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mm (2 bis 4 mils) dick, besitzt guten Glanz und kann - falls gewünscht - nach üblichen Methoden geschliffen oder poliert werden, um die Glätte oder den Glanz oder beides zu verbessern. Die neue erfindungsgemäße Überzugsmasse zeigt beim Einbrennen keine feststellbare Gelbverfärbung und ergibt einen harten, dauerhaften, kratzbeständigen, kraftstoffbeständigen, wetterbeständigen, alkalibeständigen, glänzenden Belag, der für Automobil- und Lastwagenkarosserien, für die Reparatur von Automobil- und Lastwagenkarosserien, Plugzeuge, Eisenbahneinrichtungen, Apparaturen, Verkaufsautomaten, Aussenanlagen, Brücken, Wassertanks, Gastanks, Kraftstoffbehälter und dergleichen geeignet ist.
Eine andere hervorragende Eigenschaft der neuen erfindungsgemäßen Überzugsmasse ist die, daß der Überzug nach der Auftragung und einer kurzen Trocken- und Einbrennzeit erneut beschichtet werden kann oder eine zweite Parbe zur Zweitönung aufgebracht v/erden kann, ohne das Material abgetragen werden muß. Dies.e Eigenschaften erleichtert das Reparieren und Wiederauftragen einer zweiten Schicht.
Die rasche Lufttrocknung zu einem glänzenden Oberflächenlack und die ausgezeichnete Haftung auf Substraten sind die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Überzugsmasse, die dieses Material für das Reparieren und Nacharbeiten von Autos und Lastwagen besonders geeignet erscheinen lassen. Die neue Überzugsmasse ist auch für die Reparatur von beschichteten Metallsubstraten jeglicher Art, wie Metalle, die mit Acryllack, Fitrocelluloselack, Alkyd-melamin-Anstrichen und ähnlichen überzogen sind, geeignet.
16 -
209882/1080
Die neue erfindungsgemäße Masse bildet einen flexiblen, harten Oberflächenlack für ein plastifiziertes Polyvinylchloridsubstrat. Der Oberflächenlack ist gegenüber einer Migration des Weichmachers aus dem Substrat beständig und besitzt auch ausgezeichnete Haftung auf dem Polyvinylchloridsubstrat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken. Alle Mengenangaben stellen Gewichtsangaben dar, falls nichts anderes angegeben ist.
- 17 209882/1080
7231475
!^-7071/7073
Jl?
Beispiel 1
Herstellung von Acryl-vinyloxazolinester-Polyraerisat
Gew.-Teile Portion 1
Toluol . 176,0
Aceton 84,8
Portion 2
Methyliaethacrylat 169,5
Butylmethacrylat 213,2
tert.-Butylaminoathylmethacrylat . 29,1
Vinyloxazolinester einer Leinsamenöl-Fettsäure
(Reaktionsprodukt von 1 Mol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan mit 3 Molen Leinsamenöl-Pettsäuren, das anschließend mit 1 Mol Formaldehyd nach dem Verfahren der US-Patentschrift
3 248 397 umgesetzt wird) 72,6
Azo-bis-isobutyronitril 3,6
Portion 3,
Azo-bis-isobutyronitril 1,2
Portion 4
Azo-bis-isobutyronitril 1,2
Portion 5
Azo-bis-isobutyronitril 1,2
Portion _j5
Toluol 62,0
INSGESAMT 814j4
- 18 -
209882/ 1080
FFD-7071/7073
A3
Man trägt Portion 1 in ein mit einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß ein und erhitzt die Bestandteile auf etwa 70 bis 750C. Portion 2 wird vorgemischt und langsam mit gleichmäßiger Geschwindigkeit im Verlauf von 2 Stunden in das Reaktionsgefäß gegeben, während man die Reaktionsmischung bei ihrer Rückflußtemperatur hält, die sich von etwa 70 bis 920C ändert. Die Reaktionsmischung wird etwa 1 Stunde lang bei ihrer Rückflußtemperatur gehalten, dann gibt man Portion 3 hinzu und kocht die Reaktionsmischung eine weitere Stunde lang am Rückfluß.
Dann wird Portion 4 zugegeben und die Mischung erneut eine weitere Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Anschließend folgt Portion 5» τ/fobei die Mischung wiederum weitere 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt wird, oder bis die Gesamtpclymerisatfeststoffe der Lösung wenigstens 63 $> erreichen. Dann wird die Heizung vom Reaktionsgefäß entfernt und Portion eingetragen. .
Die sich ergebende Polymerisatlösung hat eine Gardner-Holdt-Viskosität von X-Z, gemessen bei 250C, und einen Peststoffgehalt von etwa 58 $. ' -
Das Polymerisat ist das Reaktionsprodukt von
Methylmethacrylat . 35
Butylmethacrylat · 44
tert.-Butylapiinoäthylmethacrylat 6
Vinyloxazolinester von Leinsamenöl-Pettsäure 15
IBSGESAMT 100
- 19 -
209882/1080
Ein Alkydharz wird wie folgt hergestellt:
Gew. -Teile
1 78,6
59,8
1 23,8
63,3
0,6
21,3
Portion 1
Leinsamenöl-Pettsäuren Benzoesäure Pentaerythrit Phthalsäureanhydrid Dibutylzinnoxyd Xylol
Portion 2
Phthalsäureanhydrid ■ 68,7
Xylol . 2,8
Portion 3
Xylol ' 350,5
INSGESAMT 869,4
Die Bestandteile der Portion 1 werden vorgemischt und in ein mit einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß eingetragen und auf Rückflußtemperatur erhitzt, die bei etwa 166 C liegt. Die Reaktionsmischung wird bei ihrer Rückflußtemperatur gehalten, die bis auf etwa 2180C ansteigen kann. Die Proben der Reaktionsmischung werden periodisch entnommen, um die Säurezahl auf übliche Weise zu bestimmen. Sobald eine Säurezahl von etwa 5 bis 10 erreicht ist, wird Portion 2 eingetragen und die Reaktionsmischung auf Rückflußtemperatur zurückgebracht, die bei etwa 2O5°C liegt, die Umsetzung wird fortgeführt, bis das Polymerisat eine Säurezahl von etwa 10 bis 12 erlangt. Sobald die oben genannte Säuresahl erreicht ist, wird Portion 3 in das Reaktionsgefäß eingetragen.
- 20 209882/1080
PPD-7071/7073 o Jf
Die erhaltene Polynierisatlösung hat einen Polymerisat-Feststoffgehalt von etwa 55 Gew.-°/a und das Polymerisat hat
eine Gardner-Holdt-Viskosität von etwa V-Z, gemessen bei 250C,
Das Polymerisat ist das Veresterungsprodukt von
Leinsamenö.l-Fettsäuren/Pentaerythrit Pentaerythrit-benzoat Pentaerythrit-phthalat. . Pentaerythrit .
INSGESAMT 41,6
Gew.-Teile
hergestellt 15,0 ■
39,4
4,0
100,0
Titandioxyd-Pigment (Sulfatprozeß) 630,0
Soja-Glycerin-phthalat-alkydharzlösung
(55 Harz-Feststoffe, wobei das-Alkyd aus
43 J6 Sojaöl, 52 °ß> Glycerinphthalat,
5 Glycerin besteht) 158,0
Xylol . 212,0
INSGESAMT 1000,0
Die Bestandteile werden vorgemischt und in eine übliche Sand mahlvorrichtung gegeben und auf etwa 0,00762 mm (0,3 mil) Feinheit vermählen.
EineAnstrichmasse wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
- 21 -
209 882/1080
ITD-7071/7073 22314/5
G-ew ,-Teile Portion 1
Pigment-Dispersion (63 Titandioxyd, dispergiert in dem Sojaöl-Alkydharz und Kohlenwasserstoff lösungsmittel) 188,02
Sojaglycerinphthalat-alkydharzlösung
(55 fo Harzfeststoffe, Alkyd - beschrieben
in der Pigmentdispersion) 26,10
Alkydharzlösung - oben hergestellt
(55 1o Harzfeststoffe) 136,90
Acryl-vinyloxazolinpolymerisatlösung - oben
hergestellt
(58 "ß> Polymerisatfeststoffe) 302,59
Cobaltnaphthenattrockner-Lösung (6 $ Kobalt
in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel) 2,68
Mangannaphthenattrockner-Lösung (6 $ Mangan '
in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel) 0,28
Bleitallattrockner-Lösung (24 $> Blei in einem
Kohlenwasserstofflösungsmittel) 2,68
Kohlenwasserstofflösungsmittel
(Siedepunkt 189 bis 2190c, Anilinpunkt 280C) 34,43 Naphtha-Iösungamittel
(Siedepunkt 100 bis 163 C) 79,56
Portion 2
Kohlenwasserstofflösungsmittel
(Siedepunkt 150 bis 1900G, Anilinpunkt -280C) 79,12
INSGESAMT 852,36
Portion 1 wird etwa 1 Stunde lang gemischt, dann gibt man Portion 2 hinzu.
- 22 -
209882/ 1080
iTD-7071/7073 22314/5
Die Anstrichmasse wird dann mit einer Polyisocyanatlöstrag wie folgt vermischt:
Gew.-Teile
Portion 1 "
"Desmodur IP-Lösung
(75 Peststoffe, Lösung des Biurets von Hexamethylendiisocyanat in 50:50 Xylol/ Äthylenglykol-Monoäthylätheracetat) 25,0
Toluol ■ ■ 70,0
Portion 2
Anstrichmasse (oben hergestellt) . 100,0
INSGESAMT 1.95,0
Portion 1 wird sorgfältig vermischt, dann gibt man Portion langsam zu Portion 1 und vermischt mit Portion 1»
Die obige Überzugsmasse wird unter "Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels auf Sprühviskosität gebracht. Ein Überzug von etwa 0,05 min (2 mils) Dicke der Anstrichmasse wird auf jeden der folgenden Plattensätze aufgesprüht:
Platten aus Autokarosseriestahl, die mit einer pigmentierten Alkyd-Grundierung grundiert sind; Stahlplatten,die mit einem Acryllack überzogen sind; Stahlplatten, die mit einer pigmentierten Epoxy-Grundierung überzogen sind; .
Stahlplatten, die mit einem hitzehärtbaren Acryllack überzogen sind;
Stahlplatten, die mit einem Alkydlack überzogen sind; Stahlplatten, die"mit einem Alkyd-melamin-Lack überzogen sind.
- 23 209882/1080
FFD-7071/7073
Einige der Platten mit dem hitzehärtbaren Acryllack und die Platten mit dem Alkydlack und die Platten mit dem Alkydmelamin-lack werden abgeschmirgelt^ und die anderen Platten werden nicht abgeschmirgelt , bevor die Anstrichmasse aufgetragen wird. Den Überzug läßt man etwa 30 Minuten lang an der luft trocknen, in jedem Falle wird ein harter, dauerhafter Film mit ausgezeichnetem Glanz, Haftung und Aussehen gebildet. Mehrere Platten von jedem der obigen Sätze werden 1 Yfoche lang an der luft getrocknet und einem Hochfeuchtigkeits-Tieftemperatur-Cracktest unterworfen, der aus vier
Zyklen besteht. In jedem Zyklus v/erden die Platten wie folgt behandelt:
(1) 24 Stunden lang bei 100 $> relativer Feuchtigkeit und
37,80C,
(2) 24 Stunden lang bei -23,50C (-1O0F) und
(3) 4 Stunden bei Raumtemperatur.
Bei Beendigung eines jeden Zyklus werden die Platten mit
einem Vergrößerungsglas auf Sprünge untersucht. Am Ende
des Tests zeigen die Überzüge der obigen Platten keine Rißbildung, sind nicht matt und zeigen keinen Verlust an Haftung auf dem Substrat.
Mehrere Platten aus jedem der obigen Sätze werden in Florida bei 45° Neigung,nach Süden gewandt,ins Freie gestellt. Die Platten werden nach 4 und 8 Monaten überprüft. Nach 8-monätiger Bewitterung hat jede der Platten die Farbe gut behalten, zeigt ausgezeichneten Glanz, sehr geringe Kreidung und
Wasserfleckenbildung und keinen Verlust an Haftung auf dem Substrat.
Die obigen Tests zeigen, daß die neue erfindungsgemäße Anstrichmasse ein ausgezeichneter überzug für Metalle ist und
- 24 209882/1080
auf den meisten Substraten selbst unter harten Bedingungen haftet.
Beispiel 2
Man stellt eine Überzugsmasse her, indem man die folgenden Bestandteile vermischt:
Gew.-Teile Portion 1
"Desmodur N"-Lösurig
(beschrieben in Beispiel 1) 25,0
!Toluol ■ 70,0
Portion 2
Anstrichmasse
(beschrieben in Beispiel 1) 100,0
Portion 3
saures Butylphosphat, Katalysatorlösung
(29,7 # Peststoffe in Xylol mit einer
Säurezahl von 118 - 143) 2,0
INSGESAMT 197,0
Portion 1 wird vorgemischt, dann gibt man Portion 2 zu Portion und vermischt, dann wird Portion 3 zugegeben und unter Bildung einer Überzugsmasse vermischt. Die erhaltene Überzugsmasse wird mit einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel auf eine Sprühviskosität verdünnt und auf Stahlplatten, die wie in Beispiel 1 überzogen sind, aufgesprüht und etwa 30 Minuten lang an der Luft trocknen gelassen. Die erhaltenen Mime besitzen in jedem Falle ausgezeichnete Haftung auf den verschiedenen Substraten, haben hohen Glanz, ausgezeichnetes Aussehen, sind
- 25 209882/1080
PPD-7071/7073 *A» ■
äußerst dauerhaft, besitzen hervorragende Beständigkeit gegenüber Rißbildung bei wiederholter Einwirkung von hoher " Feuchtigkeit und Temperatur, wenn sie dem Test in Beispiel 1 unterworfen werden und lassen sich sehr gut wiederbeschichten.
Sechs separate Beschichtungsmassen werden wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge an Katalysatorlösung in jeder Masse bei den folgenden Prozentsätzen ge- ■ halten wird: . ■
0 #, 0,5 #, 1,0 #, 2,0 #, 3,0 #, 4,0 f (Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Anstriches).
Die Gelierungszeit jeder Überzugsmasse wird anschließend bestimmt, indem man die Masse bei 250C hält, bis die Masse geliert. Die Ergebnisse sind folgende:
Katalysatorlösung Gelierungszeit (Stunden)
0 3,0
0,5 3,0
1,0 3,5
2,0 5,0
3,0 7,0
4,0 7,0
Die obigen Werte zeigen, daß die Katalysatorlöaung die Gelierungszeit der Beschichtungsmasse verlängert.
- 26 209882/1080
FFD-7071/7073
Beispiel 3
Eine Überzugsmasse wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Gew. -!Peile Portion 1
Katalysatorlösung
(beschrieben in Beispiel 2) 4,0
!Toluol 70,0
"Desmodur Έ"-lösung
(beschrieben in Beispiel 1) 21,0
Celluloseacetatbutyratlösung
(30 i> Celluloseacetatbutyrat mit einer Viskosität von 0,2 Sekunden, gemessen nach ASTM D-1343-56 in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol/Aceton/Butylacetat in einem Gewicht sverhältniB von 4/1/1) 10,0
Portion 2
Anstrichmasse
(beschrieben in Beispiel Λ) 100,0
INSGESAMT 205,0
Portion 1 wird vorgemischt, Portion 2 gibt man langsam unter Vermischen zu Portion 1,um eine Überzugsmasse herzustellen.
Me erhaltene Überzugsmasse wird mit einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel auf eine Sprühviskosität eingestellt und auf Stahlplatten, die wie in Beispiel 1 überzogen sind, aufgesprüht und etwa 30 Minuten lang an der Luft trocknen gelassen. Me erhaltenen Filme besitzen in jedem ■ Falle ausgezeichnet Haftung auf verschiedenen Substraten, haben ausgezeichnetes Aussehen, guten Glanz und ausgezeich- · nete Dauerhaftigkeit.
- 27 -
209882/1080
iTO-7071/7073
2*
Beispiel "4
Eine Überzugsmasse wird durch Vermischen der folgenden Be standteile hergestellt:
Gew.-Teile
Äthylacetat I70
Toluol 290
Butylacetat 280
Äthylenglykol-monoäthylätheracetat ' HO
"Desmodur N"-Lösung
(beschrieben in Beispiel 1) 120
INSGESAMT 1000
Die obigen Bestandteile werden sorgfältig zusammengemischt. Zu etwa 125 Vol.-Teile der obigen lösung gibt man langsam unter ständigem Rühren etwa 100 Vol.-Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Anstrichmasse, Die erhaltene Masse wird mit einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel auf eine Sprühvißkosität verdünnt und auf ein Automobil, das einen Standard-Acryloberflächenlack trägt, aufgesprüht und 30 Minuten lang an der Luft trocknen gelassen. Der erhaltene Oberflächenlack hat ausgezeichnetes Aussehen, ist sehr beständig gegenüber Treibstoffen und besitzt ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber der Markierung durch ein Band.
Die Masse wird auch auf ein plastifiziertes Polyvinylchlorid-Porrastück auf dem Automobil aufgesprüht und wie oben an der luft getrocknet. Der Oberflächenlack (finish) besitzt ausgezeichnetes Aussehen, ausgezeichnete Haftung auf dem Substrat und ist beständig gegenüber Migration des Weichmachers aus dem Substrat.
209882/ 1080

Claims (14)

  1. 223H75
    GASE: FFD-7071/7073
    E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
    PATENTANSPRÜCHE :
    It Überzugsmasse, die 5;. bis 60 Gew.-SS einer Polymerisatmischung und 95 bis 40 Gew.-% eines Lösungsmittels für die Polymerisatmischung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatmischung "im wesentlichen aus
    (1) 40 bis 95 Gew.-? eines Acryl-vinyloxazolinesterpolymerisates, das eine relative Viskosität von etwa 1,03 bis 1,30,. gemessen bei 25°C nach ASTM-D-445-46-T, Methode B, hat und im wesentlichen aus einem Rückgrat (Polymerisathauptkette) von 50 bis 96,5 Gew.-/S, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, aus polymerisierten, äthylenisch ungesättigten Monomeren, die ein Alkylmethacrylat mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Cyclohexylmethacrylat, Acrylnitril, Styrol oder Gemische dieser Monomeren einschließen, besteht
    209 882/1080
    FFD-7071/7073 ^
    und im Rückgrat 3 bis 35 Gew.-3», bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, polymerisierte Vinyloxazolinester der Formel:
    enthält und an dem Polymerisatrückgrat 0,5 bis 15 Gew. bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, Aminoestergruppen der Formel
    0 R6
    gebunden hängen, worin
    R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis *t Kohlenstoffatomen darstellt;
    Vr und R die Bedeutung
    I! O
    -CH2-O-C-R0
    - 30 209882/1080
    223U75
    FFD-7071/7073
    haben;
    R-3 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
    fi 7
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; und
    R ein Rest von Trockenöl-Fettsäuren ist, und entsprechend
    (2) aus 5 bis 60 Gew.-% eines Alkydharzes oder einer Mischung von Alkydharzen besteht, wobei das Alkydharz das Veresterungsprodukt von Trockenöl-Fettsäuren, einem mehrwertigen Alkohol und einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid davon oder einer Mischung aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure ist;
    und zusammen mit dieser überzugsmasse etwa 0,5 bis 200 Gew.-JS, · bezogen auf das Gewicht der überzugsmasse, von einer Polyisocyanatlösung verwendet werden, die im wesentlichen aus 2 bis 75 Gew.-JS eines Polyisocyanates, nämlich eines.aliphatischen Polyisocyanates oder eines cycloaliphatischen Diisocyanates und einem Lösungsmittel für das Polylsocyanat, das mit der überzugsmasse verträglich Ist, besteht.
  2. 2. überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pigment in einem Pigment zu Bindemittelverhältnis von etwa 1:100 bis etwa 75:100 enthält.
  3. 3· überzugsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatmischung im wesentlichen aus 50 bis 75 Gew.-% Acryl-vlnyloxazolinesterpolymerisat und 50 bis
    - 31 209882/108 0
    FFD-7071/7073 32,
    25 Gew,-jS eines Alkydharzes besteht und darin etwa 50 bis 150 Gew.-3» der Polyisocyanatlösung verwendet werden.
    4, · überzugsmasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das.Rückgrat des Vinyloxazolinesterpolymerisates aus einem Alkylmethacrylat aufgebaut ist, in welchem die Alkyl-
    1 Q
    gruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat, R und R von Trockenöl-Fettsäuren stammen, R Wasserstoff bedeutet, R^ eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die 2 bis
  4. 4 Kohlenstoffatome enthält, ist und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen bedeuten und in der das Alkydharz das Veresterungsprodukt aus einer Trockenöl-Fettsäure, einem mehrwertigen Alkohol und einer aromatischen Carbonsäure oder einem aromatischen Carbonsäureanhydrid ist.
  5. 5. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatlösung im wesentlichen aus 5 bis 50 Gew.-? eines Polyisocyanates der Formel:
    OCN(R1JN
    - NH(R1)NCO
    C - NH(R1JNCO
    If
    worin R ein.en zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet; 0,1 bis 5 Gew.-% eines sauren Alkylphosphat-Katalysators mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und ^9,9 bis 89,9 Gew.~% eines Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht.
    - 32 -
    209882/1080
    223H75
    j FFD-7071/7073 15
    j . Oo j
    ■ i
  6. 6. Überzugsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
    ,1
    net, daß im Polyisocyanat der Rest R die Bedeutung -fCHp-^-g hat und die Alkylgruppe des sauren Alkylphosphates 2 bis 6 Kohlenstoff atome enthält.
  7. 7. überzugsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat 1 bis 10 Gew.-? Celluloseacetatbutyrat mit einem Butyrylgehalt von etwa ^5 bis 55 Gew.*?
    und eines Viskosität bei 25°C von etwa 0,1 bis 6 Sekunden,
    gemessen nach ASTM D-13^3-56, enthält.
  8. 8. überzugsmasse nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgrat des Vinyloxazolinpolymerisates aus
    Butylmethacrylat und Methylmethacrylat aufgebaut ist, R und R von Leinsamenöl-Fettsäuren stammen, R·3 eine Äthylengruppe darstellt, R Wasserstoff darstellt, R' einen tert.-Butylrest be— deutet und das Alkydharz das Veresterungsprodukt von Leinsamen-Öl-Fettsäuren, Benzoesäure, Pentaerythrit und Phthalsäureanhydrid ist.
  9. 9· überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 150 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht der
    überzugsmasse, einer Polyisocyanatlösung verwendet werden, die im wesentlichen aus 10 bis" 25 Gew.-? eines Polyisocyanates der Formel:
    C - NH(CH2)6NCO OCN-(CH2)6-N^
    C - NH(CH0)^NCO
    Il ^0
    - 33 -209882/1080
    223U75
    PPD-7071/7073
    1 bis 3 Gew.-? saures Butylphosphat und 74 bis 89 Gew.-? eines Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht.
  10. 10. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatlösung im wesentlichen aus 5 bis 50 Gew.-? Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat); 0,1 bis 5 Gew.-? eines sauren Alkylphosphat-Katalysators mit
    1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; 49,9 bis 89,9· Gew.-? eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht.
  11. 11. überzugsmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe des sauren Alkylphosphates
    2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  12. 12. überzugsmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatlösung 1 bis 10 Gew.-? Celluloseacetatbutyrat mit einem Butyrylgehalt von etwa 45 bis 55 Gew.-? und einer Viskosität bei 25°C von etwa 0,1 bis 6 Sekunden, gemessen nach ASTM-D-1343-56, enthält.
  13. 13. überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß-50 bis 150 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, von einer Polyisocyanatlösung verwendet werden, die im wesentlichen aus 10 bis 25 Gew.-? Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat), 1 bis 3 Gew.-? saures Butylphosphat, 74 bis 89 Gew.-? eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels besteht.
  14. 14. Verwendung einer überzugsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 13 zur Beschichtung von Metallsubstraten oder von plastifizierten Polyvinylchloridsubstraten.
    - 34 -209882/ 1080
DE19722231475 1971-06-28 1972-06-27 Lufttrocknende ueberzugsmasse aus einem acryllack und einem isocyanat-vernetzungsmittel Pending DE2231475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15766371A 1971-06-28 1971-06-28
US15766471A 1971-06-28 1971-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231475A1 true DE2231475A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=26854358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231475 Pending DE2231475A1 (de) 1971-06-28 1972-06-27 Lufttrocknende ueberzugsmasse aus einem acryllack und einem isocyanat-vernetzungsmittel

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU4396272A (de)
BE (1) BE785473A (de)
CA (1) CA987808A (de)
DE (1) DE2231475A1 (de)
FR (1) FR2143797B1 (de)
GB (1) GB1403542A (de)
IT (1) IT956756B (de)
NL (1) NL7208958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002590A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-20 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Überzugsmittel auf der basis hydroxylgruppen enthaltender polykondensations- und polyadditionsprodukte sowie deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT314699B (de) * 1972-08-02 1974-04-25 Vianova Kunstharz Ag Kondensationsharz-Polymerisatharz-Reaktionsprodukte zur Herstellung von Pigmentpasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002590A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-20 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Überzugsmittel auf der basis hydroxylgruppen enthaltender polykondensations- und polyadditionsprodukte sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143797A1 (de) 1973-02-09
FR2143797B1 (de) 1977-07-22
GB1403542A (en) 1975-08-28
NL7208958A (de) 1973-01-02
CA987808A (en) 1976-04-20
BE785473A (fr) 1972-12-27
IT956756B (it) 1973-10-10
AU4396272A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027308C2 (de)
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
US3585160A (en) Polymer having pendent amino acrylate goups and pendent oxazoline ester groups useful for forming coating compositions
US3844993A (en) Floor mop having pivotable handle for changing directions air-drying coating composition of an acrylic enamel and an isocyanate cross-linking agent
DE2825737A1 (de) Neue monomere
DE2751761A1 (de) Thixotrope beschichtungskomposition
EP0129813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3023182A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen mit einem hohen fetstoffgehalt auf der basis eines niedermolekularen acrylpolymeren und eines alkylierten melamin-formaldehyd-harzes als vernetzungsmittel
EP0980881B1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel, dessen Herstellung und Verwendung für Einbrennlacke
DE1720265C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Überzügen
DE2852035A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE2231474A1 (de) Ueberzugsmasse aus einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel
DE3122030A1 (de) Ueberzugszusammensetzung auf wasserbasis mit einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel und damit ueberzogenes metallsubstrat
WO1995003367A1 (de) Nichtwässrige lacke
US3753935A (en) Nonyellowing acrylic enamel containing an acid phosphate catalyst
US3893960A (en) Acrylic coating composition for finishing flexible substrates
DE1494310A1 (de) UEberzugsmittel fuer Metalle aus Copolymerisaten von Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
US3553124A (en) Coating compositions comprising acrylic polymers containing an oxazoline drying oil constituent
DE2231475A1 (de) Lufttrocknende ueberzugsmasse aus einem acryllack und einem isocyanat-vernetzungsmittel
DE3108861C2 (de)
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens