DE2231266A1 - Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebe - Google Patents
Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebeInfo
- Publication number
- DE2231266A1 DE2231266A1 DE2231266A DE2231266A DE2231266A1 DE 2231266 A1 DE2231266 A1 DE 2231266A1 DE 2231266 A DE2231266 A DE 2231266A DE 2231266 A DE2231266 A DE 2231266A DE 2231266 A1 DE2231266 A1 DE 2231266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- foot
- foot control
- switching means
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0007—Control devices or systems
- A61C1/0015—Electrical systems
- A61C1/0023—Foot control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/22—Operating parts, e.g. handle
- H01H21/24—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
- H01H21/26—Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20888—Pedals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft. Erlangen, 23. Juni 1972
Henkestraße 127
VPA 72/5085 Rp/Kli
Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine, !^steuervorrichtung für
Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe, mit einem G-ehäuse, einem aus dem Gehäuse herausragenden,· mit einer
Fußanlage versehenen, von einer Grund- in eine Arbeitsstellung verstellbaren, auf ein Steuerelement für den Antrieb
einwirkenden Betätigungsglied.
Bei bekannten solchen Steuervorrichtungen kann mit einem Verstellen
des Betätigungsgliedes aus der Grundstellung der Antrieb eingeschaltet, und bei weiterer Verstellung seine Drehzahl
kontinuierlich verändert werden. In der Endstellung, der Arbeitsendstellung des Betätigungsgliedes'läuft der Antrieb
mit der maximal vorgegebenen Drehzahl.
Insbesondere in der zahnärztlichen Technik ist eine kontinuierliche
Drehzahlverstellung mittels des Betätigungsgliedes· nicht
309882/0275
immer erwünscht. Bei Schleifarbeiten im Labor z.B. ist häufig
ein Arbeiten über längere Zeit hinweg mit ein und derselben Drehzahl erforderlich. Mit der eingangs beschriebenen Steuervorrichtung
ist aber ein solches Arbeiten nicht zufriedenstellend möglich, da nach jedem Unterbrechen der Arbeit bei'erneu
tem Einschalten des Antriebs die Drehzahl durch Verstellen
des Betätigungsgliedes bis in die vorher zum Arbeiten benutzte Drehzahl hochgefahren werden muß.
Auch aufgrund verschiedener Arbeitspraktiken, die sich in der zahnärztlichen Technik durchgesetzt haben, kann eine Steuerung
der Drehzahl mittels des Fußbetätigungsgliedes nicht generell
vorgeschrieben werden. Häufig wird z.B. eine Handsteuerung der Drehzahl des Antriebs gegenüber einer Fußsteuerung vorgezogen.
Um jedoch beiden Praktiken gerecht zu werden, müßten dem Kunden zwei verschieden aufgebaute !Fußsteuervorrichtungen angeboten
werden, nämlich eine, mit welcher eine Schwarz/Weiß-Schaltung des Antriebs und eine andere, mit der das Ein- und Ausschalten
sowie das Steuern der Drehzahl über das Eußbetätigungsglied
möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pußsteuervorrichtung
der eingangs genannten Art anzugeben, die beiden Praktiken gerecht wird, mit der es also möglich ist, eine bestimmte wählbare
Antriebsdrehzahl einzustellen, den Antrieb beliebig oft auszuschalten und bei Wiedereinschalten sofort mit der vorher
eingestellten Drehzahl weiterarbeiten zu können, bei der aber auch ein.kontinuierliches Einstellen des Antriebs möglich ist.
Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine
!^steuervorrichtung, die gekennzeichnet ist durch zwei wahlweise
über einen Umschalter in Betrieb zu nehmende Schaltmittel für das Ein- und Ausschalten des Antriebs, von denen das erste
Schaltmittel mit dem Betätigungsglied zusammenwirkt und bei seiner Verstellung aus der Grundstellung anspricht und das zweite
Schaltmittel- ein vom ersten Schaltmittel räumlich getrenntes
309882/027S - 3 -
Betätigungselement enthält. Das Betätigungselement des zweiten
Schaltmittels kann vorteilhafterweise als Trittplatte ausgebildet
sein. Die Trittplatte kann an dem sich durch die Verstellung des Betatigungsgliedes von der Grund- in eine Arbeitsendstellung
ergebenden Verstellweg der Fußanlage benachbart an der Oberseite des Gehäuses der Fußsteuervorrichtung angeordnet sein.
Die Trittplatte kann ferner pultförmig ausgebildet oder schräg angeordnet sein, wobei die Abschrägung sich zur Fußanlage hin
erstreckt. Dadurch ist ein leichtes Schalten des mit der Trittplatte verbundenen Schalters möglich, ohne daß größere Fußbewegungen
hierzu erforderlich sind. Der Abstand des der Fußanlage benachbarten Endes der Abschrägung der Trittplatte von der
Kippachse ist relativ groß, damit auch bei kleinem Kippwinkel ein ausreichender Schaltweg erzielt wird. Das Betätigungsglied
ist vorteilhafterweise mit Rückstellmitteln belastet und mittels einer Rastvorrichtung in einer" Arbeitsendstellung arretierbar.
Die Rastvorrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie durch Gegendrücken an die Fußanlag'e entriegelt wird. Sie
kann z.B. aus einer Magnetrastung bestehen. Eine andere Ausfüh- , rung sieht vor, die Rastvorrichtung mit einer einen Raststift
aufweisenden Biegefeder zu versehen, welche in der Arbei.tsend-'stellung
den Raststift mit dem Betätigungsglied im Sinne einer Verriegelung in Eingriff bringt, und die Biegefeder so auszubilden
und so anzuordnen, daß sie den Raststift aus seiner Verriegelung löst, wenn gegen die Fußanlage entgegen der Verriegelungswirkung
gedruckt wird. Die Rastvorrichtung und der Umschalter können ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen.
Das Betätigungselement kann als mit dem Fuß zu betätigender Niederdrückknopf ausgebildet sein. Der Mederdruckknopf
kann mit einer Vorwahleinrichtung für die Rastvorrichtung versehen sein. Dadurch ist es möglich, eine
Rastung zu einem beliebigen Zeitpunkt einzustellen und damit den mit dem Betatigungsglied gekoppelten Ein- und Ausschalter
außer Wirkung zu setzen.
309882/0275
Weitere Vorteile werden nachfolgend in der Beschreibung der Figuren anhand von Ausführung sbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Fußsteuervorrichtung in schaubildlicher
Ansicht,
Fig. 2 die Fußsteuervorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 3 die Fußsteuervorrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht
ohne Trittplatte und mit abgenommenem Gehäuse,
Fig. 4 die Fußsteuervorrichtung in Vorderansicht mit aufgeschnittenem
Gehäuse,
Fig. 5 eine Rastvorrichtung für das Betätigungsglied der
Fußsteuervorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 6 die Rastvorrichtung nach Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 die Lagerung des Betätigungsgliedes an einem anderen Ausführungsbeispiel in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der lagerung des Betätigungsgliedes in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 9 das Schaltbi3.d eines Anwendungsbeispieles der Steuervorrichtung
mit einem elektromotorisch angetriebenen zahnärztlichen Bohrhandstück.
Die Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine Fußsteuervorrichtung,
wie sie für zahnärztliche Geräte, z.B. zahnärztliche Bohrantriebe, verwendet wird. Die Fußsteuervorrichtung weist
ein in der Draufsicht (Grundriß) rechteckiges Gehäuse 1 auf,
309882/0275
aus dem ein mit dem Fuß zu verstellendes Betätigungsglied 2 herausragt.
Das Betätigungsglied 2 ist mit einer Fußanlage 3 versehen
und kann bei Verstellung in den angegebenen Pfei!richtungen
aus einer Grundstellung in Arbeitsstellungen gebracht werden. In der Grundstellung liegt das Betätigungsglied (Arm 28 in Fig. 3)
etwa parallel zu.den beiden Längsseiten des rechteckigen Gehäuses 1. Der Abstand der Grundstellung von einer Arbeitsendstellung
der Fußanlage (in der Figur ist eine Arbeitsendstellung dargestellt)
ergibt den Verstellweg des Betätigungsgliedes bzw. der Fußanlage. Als Grundstellung ist dabei die Mittelstellung des
Betätigungsgliedes zwischen den beiden Arbeitsendstellungen bezeichnet.
Im Bereich der Fußanlage 3 ist ein Trittbügel 4 angeordnet, der im Bereich des Verstellweges der Fußanlage eine Aussparung
5 freiläßt. Der Trittbügel 4 dient dazu,daß bei einem Verstellen
des Betätigungsgliedes die Steuervorrichtung nicht gegen
seine Auflage verrutschen kann.Der Trittbügel liegt mit seiner Unterseite in der Ebene der Auflagefläche des Gehäuses 1, die hier
mit der am Boden aufliegenden Unterseite der Grundplatte 13 zusammenfällt.
Mit 6 ist eine in den Griff bügel eingelegte,' nach oben gewölbte Kunststoffleiste bezeichnet, die den Vorteil bringt,
daß bei einem Auftreten auf die Leiste nur eine relativ geringe
Oberfläche belastet wird.Es ergeben sich dadurch geringe Reibungskräfte
zwischen Fußsohle und Kimststoffleiste;trotzdem kann aber
die gesamte Gewichtslast auf die Auflage (Fußboden) übertragen werden. Der Fuß des Betätigers kann somit das Betätigung sgli ed
leicht verstellen, ohne daß sich das Gehäuse gegen seine Auflage am Boden verschiebt. Im hinteren Teil 7 des Gehäuses 1 sind decksei
tig zwei Betätigungselemente 8, 9 angeordnet, die auf im Inneren des Gehäuseteils 7 angeordnete Schaltelemente värken. Im
Gehäuseteil 7 ist auch die Lagerung des Betätigungsgliedes 2 untergebracht.
Zwischen dem Gehäuseteil 7 und dem vorderen Teil der Fußsteuervorrichtung ist eine Trittplatte 10 angeordnet, die
um eine im wesentlichen parallel zum geradlinigen Verstellweg des Betätigungsgliedes liegende Achse 11 kippbar gelagert ist.'
Die Trittplatte 10 ist pultförmig ausgebildet und verläuft von
der Fußanlage 3 aus in einem Winkel von '£ = 3 bis 10° schräg
nach oben, knickt im letzten Drittel der Schräge unter einem Winkel A von etwa HO0 nach oben ab und schließt schließlich
-β-
mit der Deckseite des Gehäuseteils 7 bündig ab. Mit 12 ist der
gemeinsame ZuIeitungsschlauch bezeichnet, in dem die zu den
einzelnen, im Gehäuse 1 untergebrachten Schalt- und Steuerelemente führenden elektrischen Leitungen geführt sind.-
Die Pig. 2 zeigt die Steuervorrichtung in einer Seltenansicht,
wobei der vordere Teil im Schnitt dargestellt ist. Der Winkel c- ist gegenüber der horizontalen Auflageebene des Gehäuses,
die normalerweise mit der Unterseite der Grundplatte 13 zusammenfällt,
angegeben und der Winkel β gegenüber der Oberseite der Abschrägung. Beim Auftreten auf die Trittplatte 10 wird diese
gegen die Kraft der Feder 14 um die Achse 11 gekippt und betätigt
dabei einen Schalter 15.
Aus den beiden Figuren 1 und 2 ist zu ersehen, daß die Trittplatte über die ganze Breite der Fußsteuervorrichtung reicht.
Dadurch ist es möglich, mit einem einsigen Schalter den gewünschten
Schaltvorgang in jeder Arbeitstitel lung des Betätigungsgliedes
2 sicher auszulösen, ohne daß hierzu eine größere Fußbewegung erforderlich ist. Die Anordnung der Trittplatte 10 oberhalb
des Armes 16 des Betätigungsgliedes 2 läßt zu, die .Fußanlage
3 mit einem durch Niedertreten zu betätigenden Schaltglied zu koppeln. Bei einer dem Arm 16 unterlegten Schaltleiste
wäre dies nur schwer möglich, weil hier die Gefahr bestehen würde, daß bei axialer Betätigung der Fußanlage die Schaltleiste
mitbetätigt werden würde und dann einen ungewollten Schaltvorgang auslösen würde. Der Arm 16 des Betätigungsgliedes 2
ist. mit einem Ansatz 17 versehen, welcher mit dem hau b en ar ti p:
ausgebildeten Betätigungselement 19 das Schaltergehäuse für ein Schaltelement 18 bildet. Die Schaltleitung 20 für das
Schaltelement 18 ist im Ansatz 17 in einer entsprechenden Bohrung
geführt und entlang des Armes 15 mittels. Schellen befestigt.
Die Funktion der beiden Schaltelemente 15 und 18 ist , dem Schaltbild gemäß Fig. 9 zu entnehmen.
'io?g8a./ons- "'"
Die Fig. 3 zeigt die Steuervorrichtung in der Draufsicht mit abgenommenem G-ehäuse 1 und entfernter Trittplatte 10. Der Arm
des Betätigungsgliedes 2 ist an der Grundplatte 13 an zwei Stellen
gelagert. Das erste Lager 21 ist in dem der Fußanlage 3 benachbarten Bereich und das zweite lager 25, 26 in dem der Fußanlage
3 entfernt liegenden Bereich angeordnet. Das lager 21 ist ein Schwenklager und wiird gebildet durch die Anlenkung des
freien Endes eines ortsfest gelagerten einarmigen Schwenkhebels 23 am Arm 16. Die ortsfeste' lagerung ist mit 24 bezeichnet..
Das lager 25/26 besteht aus einem Lagerzapfen 25 und einem Gegenlager, einer in der Grundplatte 13 eingearbeiteten Führungsbahn
26. Die Lagerachse 27 des Lagers 24 fällt mit der mit 28 bezeichneten Mittellinie des Betätigungsgliedes 2 in seiner Grundstelliing
zusammen. Das Lager 21 wird durch den Schwenkhebel auf einer - von der Fußanlage aus gesehen - konkav gekrümmten
Bahn geführt und das am Betätigungsglied angeordnete Lagerteil 25 des zweiten Lagers ist durch die Geradführung derart
geführt, daß dieses Lagerteil bei einer Verstellung des Betätigung sgliedes im wesentlichen in Richtung auf die Fußanlage in
der Grundstellung des .Betätigungsgliedes bewegt wird.
Am Aim 16 des Betätigungsgliedes 2 ist ein Mitnehmerstift '29
befestigt, der mit einer Gabel 30 im Eingriff steht, welche an einem in der Grundplatte 13 befestigten Rahmenteil 31 drehbar
gelagert ist. An der Lagerachse 32 (Fig. 4) für die Gabel'30 ■
ist eine Zahnscheibe 33 angeordnet, welche mit einem Zahnrad 34 in Eingriff steht, .welches wiederum auf der Achse 35
eines Potentiometers 36 befestigt ist. Auf der Achse 35 des Potentiometers 36 ist eine Nockenscheibe 37 angeordnet, welche
mit Aussparungen 38, 39 versehen ist. Mit der Nockenscheibe
werden zwei Schaltelemente 40 und 41 zur Auslösung eines in
der Beschreibung des Schaltbildes gemäß Fig. 9 näher erläuter-. ten Schaltvorganges betätigt.
Mit dem Betätigungsglied 2 ist eine Rastvorrichtung 42 gekoppelt;,
mit der das Betätigungsglied 2 in den beiden Arbeitsendstellungen links oder rechts von der Grundstellung arretiert werden
kann. In der Figur ist die linke Arbeitsendstellung des Betätigungsgliedes 2 strichpunktiert eingezeichnet (Bezeichnung mit 2')·
In dieser Stellung ist das Potentiometer 3.6 voll wirksam, d.h. ein mit dem Potentiometer gesteuerter Drehantrieb würde mit voller
Drehzahl laufen. Die Mittel- oder Grundstellung des Betätigungsgliedes ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet (Bezeichnung
21')· Die Funktion der einzelnen Schaltelemente 40, 41 und
44 sowie die des Potentiometers 36 wird in der Beschreibung des Schaltbildes gemäß Fig. 9 erläutert.
Die Lagerung des Betätigungsgliedes 2 in der dargestellten und beschriebenen Art hat den Vorteil, daß die Fußanlage 3 bei einem
Verstellen des Bßtätigungsgliedes 2 aus der Grundstellung (gestrichelte
Darstellung 2'') auf einer nahezu geradlinig bis '-von
der Fußanlage aus betrachtet - konkav gekrümmten Bahn geführt ist. Hieraus ergibt sich der Vorzug, daß die Fußanlage 3
nicht, wie es bei bekannten Fußsteuervorrichtungen der Fall ist, eine von der Fußspitze des Betätigers wegwandernde Bewegung ausführt,
sondern daß die Fußanlage in Richtung zur Fußspitze hin ■ bewegt wird. Dadurch wird ein Abrutschen der Fußspitze des Be-'tätigers
von der Fußanlage auch bei großer Verstellung des Betätigungsgliedep
weitgehend vermieden.
Die Fig.. 4 zeigt die Steuervorrichtung in der Vorderansicht, wobei
das Gehäuse in seiner Querrichtung aufgeschnitten ist. Das Betätigungselement 8 wirkt auf ein Schaltelement 42 und das Betätigungselement
9 auf ein Schaltelement 44. Bei letzterem wird über einen mit dem Betätigungselement 9 verbundenen Stößel 45
die in Fig. 3 mit 42 bezeichnete Rastvorrichtung betätigt. An der Achse 32 für die Gabel 30 ist eine Rückstellfeder 46 angeordnet,
die einerseits an. der Gabel 30 und andererseits am Teil 31
so angreift, daß sie das Betätigungsglied 2 aus jeder von der Grundstellung abweichenden Arbeitsstellung in die Grundstellung
zurückzuführen sucht. Die Funktion der Schaltelemente 42 und 44 wird anhand des Schaltbildes gemäß Fig. 9 erläutert.
309882/0275 ■ . * -f-
Die Figuren 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Rastvorrichtung. In Fig. 5 ist die Rastvorrichtung dabei von der Vorderansicht (vgl.
Pig. 4) und in Fig. 6 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Rastvorrichtung 42 enthält einen federbelasteten Druckknopf 50,
in dem ein von der Minenbetätigung von Kugelschreibern her bekannte
Druckknopfrastmechanismus enthalten ist. Mit dem nicht
näher beschriebenen Mechanismus ist ein Druckstift 51 verbunden, der auf eine Blattfeder 52 drückt, die an einer Halterung 53
gelagert ist. Die Halterung 53 ist über Stehbolzen 54 mit der G-rundplatte 13 verbunden. Die Blattfeder 52 ist mit einem Druckstift
55 versehen, welcher in der entrasteten Stellung auf der Oberfläche des Armes 16 des Betätigungsglie'des 2 federnd aufliegt
und im eingerasteten Zustand (Verriegelungsstellung) hinter die Hinterkante 56 des Armes 16 des Betätigungsgliedes 2 greift
und das Betäti'gungsglied in dieser Stellung arretiert. In Fig.
ist die Rastvorrichtung in der gerasteten Stellung (sh. auch strichpunktierte Darstellung in Fig. 3), in Fig. 6 in der entrasteten
Stellung gezeigt.
Der Vorteil der beschriebenen Rastvorrichtung besteht darin, •daß der Rastvorgang in beliebiger Stellung des Betätigungsgliedes
vorgewählt werden kann, indem das Betätigungselement 9 nach unten gedrückt wird. Über den.im Druckknopf 50 eingebauten
Mechanismus wird der Druckstift 51 auf die Blattfeder 52 gedrückt
und dadurch der Druckstift 55 unter Federkraft auf die Oberfläche des Armes 16 gedrückt. Erreicht das Betätigungsglied 2 seine Arbeitsendstellung (links oder rechts), so schnappt
der Druckstift 51 hinter die Hinterkante 56 und verriegelt, so
das Betätigungsglied 2 gegen ein Zurückstellen in die Grundstellung. Ein Entriegeln geschieht dadurch, daß auf das Betätigungselement
9 nochmals gedrückt wird. Dadurch rastet der Knopf 50 aus, der Druckstift 51 springt nach oben und die Blattfeder.
52 wird durch die Federwirkung über die Hinterkante des Armes 16 hinweggehoben, so daß. das Betätigungsglied 2 mittels
• 10 -
30 9 88 2/0275
der Rückstellfeder 46 (Pig. 4) in seine Grundstellung zurückgebracht
wird.
Die Figuren 7 und 8 zeigen in stark vereinfachter Darstellung weitere Ausführungsformen der Ausbildung und Lagerung des Betätigung
sglie des 2. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist das Betätigungsglied 60 nahe der Fußanlage 61 (ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3) mit einem ersten
Lager 62, welches durch die Anlenkung eines Gestänges 63 gebildet ist und mit einem zweiten Lager 64, das durch die Anlenkung
eines Schwenkarmes 65 gebildet ist, versehen.'Der Anlenkpunkt des Schwenkarmes 65 an der Grundplatte ist so angeordnet,
daß der Schwenkarm 65 in der Grundstellung des Betätigungsgliedes 60 (entspricht strichpunktierter Linie) etwa im rechten
Winkel zu der Verbindungsgeraden von zweitem Lager und Fußanlage in Grundstellung des Betätigungsgliedes angeordnet ist.
Bei symmetrischer Ausbildung des Betätigungsgliedes ist diese Verbindungsgerade die Symmetrieachse des Betätigungsgliedes.
Um eine nahezu geradlinige Führung des Lagers 64 zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Schwenkarm 65 möglichst lange auszubilden,
so daß das Schwenklager 64 eine sehr flach gekrümmte bis nahezu geradlinige Bahn beschreibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist das Betätigungsglied 70 in einer an der Grundplatte 71 angeordneten - von der
Fußanlage 74 aus betrachtet - konkav gekrümmten Führungsbahn geführt. Das am Betätigungsglied angeordnete Lagerteil 73 kann
ein Gleit stein oder eine Laufrolle sein. Die der Fußanlage 74 entfernt liegende Lagerung 75, 76 ist eine Geradführung. Das
Lagerteil 75 ist dabei an der Grundplatte. 71 und das Lagerteil 73 am Betatigungsglied 70 angeordnet.
Der Vorteil aller in den Figuren gezeigten Ausführungsformen
ist, daß auf eine technisch sehr einfache Art und Weise eine
- 11 -
309882/02 7 5
fast geradlinige "bis - von der Fußanlage aus betrachtet - konkav
gekrümmte Bewegung der Fußanlage erzielt wird, so. daß 'wirkungsvoll verhindert ist, daß das Betätigungsglied von der Fußspitze
des Betätigers wegwandert, wenn dieses aus seiner Grundlage verstellt
wird.
Die Fig. 9 zeigt die funktionsmäßige Verbindung der einzelnen
Steuer- und Schaltelemente anhand eines Anwendungsbeispieles. Mit 80 ist ein von einem Elektromotor 81 angetriebenes zahnärztliches
Bohrhandstück bezeichnet, dem'über Druckleitungen 82
bis 84 Kühlluft, Spraywasser und' Spray luft zugeführ.t wird. Die
Steuerung der Zuführung erfolgt über Magnetventile 85, 86 und Die elektrischen Zuführungsleitungen zum Motor 80 sind mit 88
und 89 bezeichnet. Die Leitung 89 führt vom Motor zu einer für solche Handstückmotoren üblichen Verstärkerschaltung 90,' die
dazu dient, die Drehzahl des Motors entsprechend der mit dem Verstellen des Betätigungsgliedes vorgenommenen Veränderung am
Potentiometer 36 einzustellen. Die Steuereinrichtung kann ferner
noch eine Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl *
des Motors bei Laständerung sowie eine Sieherungseinrichtung
gegen Überlastung des Motors aufweisen. Solche Verstärkerschaltungen
können also verschieden ausgeführt sein. Der Aufbau ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung, so
daß im Rahmen dieser Beschreibung davon abgesehen wird, auf Einzelheiten dieser Schaltungsanordnung einzugehen.
Die in der Fußsteuervorrichtung enthaltenen Schalt- und Steuerelemente
sind strichpunktiert umrahmt und haben von oben nach unten gesehen folgende Funktion. Mit dem Schalter 43 (betätigt
durch Betätigungselement 8 , sh. Fig. 4) wird über das Relais 91
mit seinem Schaltkontakt 91a die Zuführung von Spraywasser an
das Bohrhandstück geschaltet. Der Schalter 41 (betätigt durch
die NockenScheibe 37 >
sh. Fig. 3) schaltet das Relais 92 mit seinen Schaltkontakten 92a und bewirkt eine Drehrichtungsumkehr
-11-
309882/0275
des Motors, indem die beiden Anschlußpole zum Motor innerhalb
der Verstärkerschaltung 90 umgepolt werden. Mit den Schaltern
und 40 (Schalter 15 wird durch Drücken der Trittplatte 10 und Schalter 40 durch die Nockenscheibe 37 betätigt) wird der Motor
eingeschaltet, indem dem Motor über das Relais 93 mit dem entsprechenden Schaltkontakt 93a Spannung zugeführt wird. Voraussetzung
ist, daß der Schalter 94> welcher mit einer in den Figuren nicht dargestellten IbIageeinrichtung für das Handstück
gekoppelt ist und bei Entnahme des Handstückes aus der Ablage betätigt wird, eingeschaltet ist. Mit dem Umschalter 44» der
gemäß Fig. 4 mit dem Betätigungselement 9 gekoppelt ist, kann entweder von der Schaltmöglichkeit mittels der Trittplatte 4
oder von der Schaltmöglichkeit mittels des Betätigungsgliedes
Gebrauch gemacht werden. Die Fußsteuervorrichtung kann also
wahlweise zur reinen Schwarz/Weiß-Schaltung mit maximaler Drehzahlvorgabe
(eine Steuerung der Drehzahl wird - wenn gewünscht durch ein außerhalb der Fußsteuervorrichtung, z.B. im Handbereich
des Benutzers, angeordnetes Steuerelement vorgenommen) oder zur Schaltung mit einer Steuerfunktion über das Betätigungsglied
verwendet werden. Im letzteren Fall kann die Drehzahl' kontinuierlich eingestellt werden. Das Umschalten von der einen
auf die andere Schalt- und Steuerart geschieht durch Drücken
des Betätigungsgliedes 9, mit dem sowohl die Rastvorrichtung
für das Betätigungsglied 2 als auch der Umschalter 44 geschaltet wird. Wie aus dem Schaltbild zu entnehmen ist, wird bei
einem Umschalten der vom Minuspol der Spannungsquelle über den
Schalter 40 führende Stromkreis geöffnet, dagegen der zwischen dem Minuspol und dem Schalter 15 führende Stromkreis geschlos-'sen.
Das bedeutet, daß bei Verstellen des Betätigungsgliedes 2 aus der Grundstellung der Ein/Aus-Schalter 40 unwirksam ist,
der Motor also durch die sen Schalter nicht eingeschaltet werden kann, sondern nur über die Trittplatte 10. Die Drehrichtung
des Motors ergibt sich automatisch über die Nockensteuerung
(sh. Fig. 3). Wird beispielsweise das Betätigungsglied 2 aus der Grundstellung (2") nach links ausgelenkt, so wird der
309882/0275
Schaltstift des Schalters 41 betätigt und dadurch über die Kontakte
92a die Drehrichtung nach links festgelegt. Entsprechendes gilt auch für den Rechtslauf des Motors·. Die beiden Schalter
40 und 41 sind so an der Nockenscheibe angeordnet bzw. die
Nockenscheibe ist so ausgebildet, daß bei einem Verstellen des Betätigungsgliedes aus der Grundstellung der Schalter 4I
zeitlich vor dem Schalter 40 anspricht, so daß bei Verstellung
aus der Grundstellung zuerst die Drehrichtung des Motors festgelegt
und dann erst der Motor eingeschaltet wird. Mit" 18 ist der in Fig. 2 beschriebene, durch Niedertreten des Betätigungselements
19 der Fußanlage 3 zu betätigende Schalter bezeichnet.
Mit diesem Schalter wird über das Magnetventil 87 kurzzeitig Sprayluft an das Bohrhandstück gegeben (sog. Chipblower
Effekt).
Mit 95 ist eine Anzeigelampe bezeichnet, mit der eine gewählte und eingestellte Motordrehrichtung, beispielsweise die am
häufigsten gebräuchliche Rechtsdrehung, optisch angezeigt werden
kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Fußsteuervorrichtung auch
als einseitig aus einer Grundstellung zu verstellende Vorrichtung ausgebildet sein kann. Bei dieser Anordnung würde dann
eine mit dem Fuß einzustellende Drehrichtung des Antriebs über
das Betätigungsglied entfallen.
Die Anwendung der Fußsteuervorrichtung ist nicht auf zahnärztliche-
Bohrantriebe und dort auf die im Ausführungsbeispiel beschriebenen rotierenden Bohrantriebe beschränkt. Vielmehr kann
die Fußsteuervorrichtung bei jedem Gerät angewendet werden, bei dem ein bestimmter Betriebszustand vom Fuß aus gesteuert
werden soll. So ist es denkbar, die Fußsteuervorrichtung zur
Steuerung der Leistung oder der Frequenz eines Schwingers für ein Zahnsteinentfernungsgerät oder zur Steuerung der Leistung
eines Absauggerätes einzusetzen.Auch eine Anwendung außerhalb des ärztlichen und zahnärztlichen Bereiches ist denkbar,so z.B.
zur Steuerung der Drehzahl von elektrisch angetriebenen Nähmaschinen
od.dgl. β *i
30 988 2/0275
Claims (19)
- Patentansprüche/ 1.JFußsteuervorriehtung für Antriebe, insbesondereAfür zahnärztliche Bohrantriebe, mit einem Gehäuse, einem aus dem Gehäuse herausragenden, mit einer Fußanlage versehenen, von einer Grund- in eine Arbeitsstellung verstellbaren, auf ein Steuerelement für den Antrieb einwirkenden Betätigungsglied, gekennzeichnet durch zwei wahlweise über einen Umschalter (44) in Betrieb zu nehmende Schaltmittel (15, 40) für das Ein- und Ausschalten des Antriebs, von denen das erste Schaltmittel (40) mit dem Betätigungsglied (2) zusammenwirkt und bei seiner Verstellung aus der Grundstellung anspricht und das zweite Schaltmittel (15) ein vom ersten Schaltmittel räumlich getrenntes Betätigungselement (10) enthält.
- 2. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10) des zweiten Schaltmittels (15) als Trittplatte ausgebildet/ vorzugsweise mit dem Gehäuse zusammengebaut ist.
- 3. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (10) dem sich durch die Verstellung des Betätigungsgliedes von der Grund- in eine Arbeitsendstellung ergebenden Verstellweg der Fussanlage (3) benachbart an der Oberseite des Gehäuses (l) der Fußsteuervorrichtung angeordnet ist.
- 4. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (10) pultförmig ausgebildet oder schräg angeordnet ist, wobei die Abschrägung sich zur Fußanlage hin erstreckt.309882/0275
- 5. Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (2) mit Rückstellmitteln belastet und mittels einer Rastvorrichtung (42) in einer Arbeitsendstellung arretierbar ist.
- 6. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (42) durch Gegendrücken an die Fußanlage (3) entriegelt werden kann.
- 7. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einer Magnetrastung besteht .
- 8. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (42.) eine mit einem Raststift (55) versehene Biegefeder (52) aufweist, die in der Arbeitsendstellung den Raststift (55) mit dem Betätigungsglied (2) im Sinne einer Verriegelung in Eingriff bringt, und daß die Biegefeder (52) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie den Raststift (55) aus seiner Verriegelung löst, wenn gegen die Fußanlage entgegen der Verriegelungswirkung gedrückt wird.
- 9. Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Rastvorrichtung (42) und des Umschalters (44) ein gemeinsames Betätigungselement (9) vorgesehen ist. " ■
- 10. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (9.) als mit dem Fuß zu betätigender Niederdrückknopf ausgebildet ist.
- 11. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdrückknopf (9) mit einer Vorwahleinrichtung für die Rastvorrichtung (42) gekoppelt ist.309882/0275
- 12. Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Steuerelement, vorzugsweise einem veränderbaren Widerstand, zur Einstellung der Drehzahl eines zahnärztlichen Bohrantriebs, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Schaltmittel(40) ein zur Steuerung des Antriebs dienender veränderbarer Widerstand mit Mittelabgriff verwendet ist.
- 13· Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Drehpotentiometer als Steuerelement für den Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltmittel (40) von einer auf der Achse (35) des Drehpotentiometers (36) angeordneten Nockenscheibe (37) betätigt werden.
- 14. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nockenscheibe (37) ein weiteres bei Verstellung des Betätigungsgliedes aus der Grundstellung in einer der beiden Betätigungsrichtungen ansprechendes Schaltmittel(41) gekoppelt ist, das bei Betätigung eine Umkehrung der Arbeitsrichtung des Antriebs bewirkt.
- 15. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere: Schaltmittel (41) so angeordnet sind, daß sie bei einem Verstellen des Betätigungsgliedes (2) aus der Grundstellung zeitlich vor dem zur Einschaltung des Antriebs dienenden ersten Schaltmittel (40) ansprechen.
- 16. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Schaltmittel (41) auch bei Betätigung des Umschalters (44) wirksam bleibt.
- 17. Fußsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die-Trittplatte (1O) um eine nahe der Grundfläche des Gehäuses (l) liegende horizontale Kippachse (11) schwenkbar ist.309882/0275 -17-
- 18. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der der Fußanlage (3) benachbarten Enden der Abschrägung der Trittplatte von der Kippachse (ll) relativ gross ist.
- 19. Fußsteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch-gekenn- . zeichnet, daß die Trittplatte (10) nahe der Grundplatte (13) und parallel zu ihr angeordnet ist.309882/0275itLeerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231266A DE2231266C3 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe |
YU1188/73A YU36608B (en) | 1972-06-26 | 1973-05-04 | Foot-operated device for controlling dentist's instruments |
US05/371,543 US3963890A (en) | 1972-06-26 | 1973-06-19 | Foot operated switch assembly with latching structure for operator |
GB2939373A GB1445613A (en) | 1972-06-26 | 1973-06-20 | Foot-operated control device |
IT25704/73A IT989373B (it) | 1972-06-26 | 1973-06-22 | Dispositivo di comando a pedale per dispositivi di azionamento specie per trapani odontoiatrici |
FR7323088A FR2191346B1 (de) | 1972-06-26 | 1973-06-25 | |
CS4548A CS168662B2 (de) | 1972-06-26 | 1973-06-25 | |
JP7212773A JPS5623249B2 (de) | 1972-06-26 | 1973-06-26 | |
CH923773A CH558611A (de) | 1972-06-26 | 1973-06-26 | Fusssteuervorrichtung zum steuern eines antriebes, insbesondere einer zahnaerztlichen bormaschine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231266A DE2231266C3 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231266A1 true DE2231266A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2231266B2 DE2231266B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2231266C3 DE2231266C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5848853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231266A Expired DE2231266C3 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963890A (de) |
JP (1) | JPS5623249B2 (de) |
CH (1) | CH558611A (de) |
CS (1) | CS168662B2 (de) |
DE (1) | DE2231266C3 (de) |
FR (1) | FR2191346B1 (de) |
GB (1) | GB1445613A (de) |
IT (1) | IT989373B (de) |
YU (1) | YU36608B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD246648S (en) * | 1976-09-13 | 1977-12-13 | The Linemaster Switch Corporation | Foot operated control unit |
USD246649S (en) * | 1976-10-06 | 1977-12-13 | The Linemaster Switch Corporation | Foot operated control unit |
US4172217A (en) * | 1978-04-04 | 1979-10-23 | Mercury Electric Products Mfg. Corp. | Foot pedal for a motor control device |
US4267414A (en) * | 1979-08-02 | 1981-05-12 | Michael B. Brueggeman | Foot control for snow plows |
DK144993C (da) * | 1980-06-13 | 1982-12-20 | Flex Dental As | Tandlaegeapparat med et antal instrumenter tilsluttet en faelles styrekreds og et faelles betjeningsorgan |
EP0054912B1 (de) * | 1980-12-24 | 1987-03-25 | REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co | Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen |
JPS58142724U (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-26 | 長田電機工業株式会社 | レバ−式フツトコントロ−ラ− |
DE3302558A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Fusssteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete |
JPS6131541U (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-25 | 鐘通工業株式会社 | 造型機用湯口棒 |
JPS6267640U (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-27 | ||
US5180925A (en) * | 1991-02-22 | 1993-01-19 | Outboard Marine Corporation | Remote switching system for an electric trolling motor |
US5422521A (en) * | 1993-11-18 | 1995-06-06 | Liebel-Flarsheim Co. | Foot operated control system for a multi-function device |
USD388056S (en) * | 1995-09-29 | 1997-12-23 | Liebel-Flarsheim Company | Actuator for foot-operated control system |
US5883615A (en) * | 1995-09-29 | 1999-03-16 | Liebel-Flarsheim Company | Foot-operated control system for a multi-function |
FR2863261B1 (fr) * | 2003-12-03 | 2007-12-28 | Cheminees Tortigue Patrick | Appareil motorise et auto-porte de manutention |
US8076599B2 (en) * | 2008-09-10 | 2011-12-13 | Mora Assad F | Foot actuated switch |
TWI446900B (zh) * | 2012-01-10 | 2014-08-01 | Timotion Technology Co Ltd | 具有安全機制的腳控開關 |
CN103208378B (zh) * | 2012-01-17 | 2015-07-22 | 第一传动科技股份有限公司 | 具有安全机制的脚控开关 |
CA3073837A1 (en) * | 2017-09-13 | 2019-03-21 | Dentsply Sirona Inc. | Dental device with foot pedal controller |
US11845178B2 (en) | 2020-11-03 | 2023-12-19 | Techtronic Cordless Gp | Modular work station |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US543855A (en) * | 1895-08-06 | Francis napier denison | ||
DE643505C (de) * | ||||
US804595A (en) * | 1905-05-25 | 1905-11-14 | Garhart Dental Mfg Company | Electrical controller. |
US2671268A (en) * | 1949-07-30 | 1954-03-09 | Howard E Crawford | Foot control for dental engines |
US2857493A (en) * | 1953-09-08 | 1958-10-21 | Paul J Tascher | Cooling system for dental apparatus |
US3117200A (en) * | 1961-12-29 | 1964-01-07 | Gen Electric | Switch device having maintained operation |
US3296698A (en) * | 1963-01-28 | 1967-01-10 | American Hospital Supply Corp | Foot controller and control system for air driven and electric motor driven dental handpieces |
US3471928A (en) * | 1966-01-13 | 1969-10-14 | Sybron Corp | Foot controller for dental drills |
US3502833A (en) * | 1968-04-09 | 1970-03-24 | Essex International Inc | Foot dimmer switch |
US3742167A (en) * | 1970-05-23 | 1973-06-26 | Siemens Ag | Pedal switch for dental drives |
-
1972
- 1972-06-26 DE DE2231266A patent/DE2231266C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-04 YU YU1188/73A patent/YU36608B/xx unknown
- 1973-06-19 US US05/371,543 patent/US3963890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-20 GB GB2939373A patent/GB1445613A/en not_active Expired
- 1973-06-22 IT IT25704/73A patent/IT989373B/it active
- 1973-06-25 FR FR7323088A patent/FR2191346B1/fr not_active Expired
- 1973-06-25 CS CS4548A patent/CS168662B2/cs unknown
- 1973-06-26 JP JP7212773A patent/JPS5623249B2/ja not_active Expired
- 1973-06-26 CH CH923773A patent/CH558611A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231266C3 (de) | 1978-04-27 |
FR2191346B1 (de) | 1977-05-13 |
JPS5623249B2 (de) | 1981-05-29 |
CS168662B2 (de) | 1976-06-29 |
US3963890A (en) | 1976-06-15 |
JPS4951792A (de) | 1974-05-20 |
CH558611A (de) | 1975-01-31 |
DE2231266B2 (de) | 1977-09-01 |
YU36608B (en) | 1984-08-31 |
FR2191346A1 (de) | 1974-02-01 |
IT989373B (it) | 1975-05-20 |
GB1445613A (en) | 1976-08-11 |
YU118873A (en) | 1982-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231234C3 (de) | Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte | |
DE2231266A1 (de) | Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebe | |
DE2231120C3 (de) | Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte | |
DE3543143C2 (de) | Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte | |
DE69109810T2 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät. | |
DE10140975A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE7725186U1 (de) | Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen | |
DE1552426A1 (de) | Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor | |
DE102006034136A1 (de) | Tragbare Kreissäge | |
DE2844360C2 (de) | Lagespeicher für eine Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE69208275T2 (de) | Mechanische Vorrichtung, insbesondere für das Bewegen und selektive Verriegeln von Stühlen | |
DE2363439A1 (de) | Verriegelung fuer den betaetigungsschalter einer elektrisch angetriebenen werkzeugmaschine | |
DE19958297B4 (de) | Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung | |
DE4117988A1 (de) | Elektrischer rasierapparat | |
DE2940508C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug | |
DE4010142C2 (de) | Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb | |
DE602004013191T2 (de) | Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter | |
DE2231265A1 (de) | Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete | |
DE2316071C3 (de) | Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke | |
EP0021088A2 (de) | In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz | |
DE69704771T2 (de) | Motorangetriebene tischsäge mit niedrigem raumbedarf | |
DE8816737U1 (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
AT503604B1 (de) | Arbeitstisch | |
DE2949928C2 (de) | Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen | |
DE2733706A1 (de) | Allesschneider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |