DE2733706A1 - Allesschneider - Google Patents

Allesschneider

Info

Publication number
DE2733706A1
DE2733706A1 DE19772733706 DE2733706A DE2733706A1 DE 2733706 A1 DE2733706 A1 DE 2733706A1 DE 19772733706 DE19772733706 DE 19772733706 DE 2733706 A DE2733706 A DE 2733706A DE 2733706 A1 DE2733706 A1 DE 2733706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shift lever
machine
motion
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733706C2 (de
Inventor
Hans Walter Ing Grad Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritterwerk 8038 Groebenzell De GmbH
Original Assignee
RITTERWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTERWERK GmbH filed Critical RITTERWERK GmbH
Priority to DE19772733706 priority Critical patent/DE2733706C2/de
Publication of DE2733706A1 publication Critical patent/DE2733706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733706C2 publication Critical patent/DE2733706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Description

  • Allesschneider Die Erfindung bezieht sich auf einen Allesschneider, wie eine Brot- und Aufschnittschneidemaschine, mit elektrischem Antrieb und eingebautem Ein- und Ausschalter mit Schalthebel sowie einem Verriegelungselement zum lösbaren Sperren des Schalthebels.
  • Ein derartiger Allesschneider ist beispielsweise durch das DT-Gbm 1 986 655 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Allesschneider wird das als Blattfeder ausgebildete Verriegelungselement für den Schalthebel von der Einstellvorrichtung für die Schnittstärke derart gesteuert, daß bei Schnittstärkeneinstellung Null ein Betätigen des elektrischen Antriebs z.B. durch kleinere Kinder oder ungewollt beim Reinigen bzw. beim Abwischen der Maschine sicher vermieden wird.
  • Diese Sicherung gegen unbefugte und ungewollte Betätigung ist nur dann wirksam, wenn die Einstellvorrichtung nach Beendigung des Arbeitens mit dem Allesschneider auf eine bestimmte Stellung eingestellt wird.
  • Ausgehend von einem Allesschneider der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Verriegelung des Schalters für den elektrischen Antrieb in dessen Ausstellung zu schaffen, welche weder durch kleinere Kinder noch ungewollt gelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungselement ein von außen entlang dem Schalthebel gegen die Wirkung einer Feder verschiebbares Schiebeelement mit einem Rastvorsprung ist, auf welchem der Schalthebel im ausgeschalteten Zustand des Schalters aufliegt. Zweckmäßig ist dabei eine Taste zur Betätigung des Schalthebels in der oberen Wand des Messerkopfes und das Schiebeelement in einer Längsseitenwand des Messerkopfes im Bereich der Taste vorgesehen. Der elektrische Antrieb des Allesschneiders kann damit nur eingeschaltet werden, wenn zunächst das Schiebeelement und dann die Taste zur Betätigung des Schalthebels betätigt werden.
  • Beide Betätigungen können zwar mit einer Hand vorgenommen werden, sind jedoch nicht von einem kleineren Kind oder ungewollt vornehmbar.
  • Um ein sicheres Abschalten des elektrischen Antriebs sogleich nach Loslassen der zum Einschalten dienenden Taste sicherzustellen, kann der Rastvorsprung eine seitliche, nach unten zum Schalthebel hin geneigte ebene Fläche aufweisen, auf welcher das freie Ende des Schalthebels beim Einschalten des Schalters gleitet.
  • Wenn andererseits der Schalter nach dem Drücken in der Einschaltstellung gehalten werden soll, ist das Schiebeelement zweckmäßig so ausgebildet, daß der Rastvorsprung das freie Ende des Schalthebels im eingeschalteten Zustand des Schalters übergreift. Damit muß das Schiebeelement auch zum Ausschalten des elektrischen Antriebs in die Entriegelungsstellung bewegt werden.
  • Das Ubergreifen des Schalthebels durch den Rastvorsprung kann dadurch verwirklicht werden, daß an dem Schalthebel im Ausschaltzustand abgewandten Ende des Rastvorsprunges eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher der Schalthebel im Einschaltzustand einrastet. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht andererseits darin, daß der Rastvorsprung eine seitliche, nach unten vom Schalthebel weg geneigte ebene Fläche aufweist, auf welcher das freie Ende des Schalthebels beim Einschalten des Schalters gleitet. Die Neigung der ebenen Fläche ist so gewählt, daß sich der Schalthebel ohne lösendes Verschieben des Schiebeelements nicht aus der Einschaltstellung zu bewegen vermag.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Messerkopfes eines Allesschneiders mit elektrischem Antrieb, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Allesschneider nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Schalteranordnung für den elektrischen Antrieb von unten in Richtung der Pfeile III, III in Fig. 4, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht der Schalteranordnung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Ausschnit aus der Seitenansicht nach Fig. 5 mit einer alternativen Ausführung des Rastvorsprungs, und Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Seitenansicht nach Fig. 4 mit einer weiteren Ausführungsform des Rastvorsprungs.
  • In Fig. 1 ist der Messerkopf 1 eines Allesschneiders dargestellt, welcher eine Einstellvorrichtung 2 für die Schnittstärke aufweist. Über der Einstellvorrichtung für die Schnittstärke befindet sich in der dem Messer abgewandten Längsseitenwand 3 des Messerkopfes 1 eine Ausnehmung 4, in welcher ein Schiebeelement 5 verschiebbar angeordnet ist.
  • In der oberen Wand 6 des Messerkopfes 1 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Taste 7 zur Betätigung des Schalters für den elektrischen Antrieb des Allesschneides vorgesehen. Das Schiebeelement 5 und die Taste 7 sind so zueinander angeordnet, daß sie mit zwei Fingern einer Hand gleichzeitig bzw. hintereinander betätigt werden können. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich das Schiebeelement 5 in einer vorderen Stellung, in welcher der Schalter zum Einschalten freigegeben ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des Schalters im gegen das Einschalten verriegelten Zustand des Schalters, während in Fig. 4 die gleiche Anordnung in Seitenansicht dargestellt ist. Zum Verriegeln des Schalters im ausgeschalteten Zustand ist auf dem Schiebeelement 5 ein Rastvorsprung 8 vorgesehen, auf welchem ein Schalthebel 9 des eigentlichen Schalters 10 aufliegt und durch die Taste 7 nicht betätigt werden kann, solange das Schiebeelement 5 nicht in die in Fig. 1 angedeutete Freigabestellung bewegt ist.
  • Der Rastvorsprung 8 weist, wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen, eine seitliche ebene Fläche 12 auf, welche im Verlauf von oben nach unten zum Schalter 10 bzw. Schalthebel 9 hin geneigt ist.
  • Durch diese Neigung ist sichergestellt, daß sich der Schalthebel 9 nach Loslassen des Schiebeelements 5 und auch der Taste 7 trotz der Wirkung einer Feder 11, welche das Schiebeelement 5 in die Verriegelungsstellung zu drücken versucht, leicht in die Ausstellung bewegen kann.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen alternative Ausbildungen des Rastvorsprungs 8, bei welchen mit dem Rastvorsprung 8 eine zusätzliche Verriegelung des Schalters 10 im eingeschalteten Zustand erzielt wird. Zu diesem Zwecke ist der Rastvorsprung 8 nach Fig. 5 zapfenförmig ausgebildet, so daß er den Hebel 9 im Einschaltzustand nach dem Loslassen des Schiebeelements 5 übergreifen kann. Der Schalter 10 geht nach dem Loslassen der Taste 7 erst dann in seine Ausstellung, wenn das Schiebeelement 5 in seine Entriegelungslage bewegt wird.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rastvorsprung mit einer seitlichen ebenen Fläche 13 ausgebildet, welche umgekehrt wie die Fläche 12 des Rastvorsprungs 8 nach Fig. 4, nämlich nach unten vom Schalthebel 9weggeneigt ist.
  • Auch hier gleitet das freie Ende des Schalthebels 9 beim Einschalten auf der geneigten Fläche 13. Nach dem Loslassen des Schiebeelements 5 kann sich der Schalthebel 9 auch nach Loslassen der Taste 7 nicht in die Ausstellung bewegen, sondern bleibt in der Einschaltstellung gesperrt. Erst nach Verschieben des Schiebeelements 5 in die Entriegelungsstellung wird der Schalthebel 9 durch die Feder des Schalters 10 in seine Ausstellung zurückgeführt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Allesschneider Patentansprüche: 1. Allesschneider, wie Brot- und Aufschnittschnei-* maschine, mit elektrischem Antrieb und eingebautem Ein- und Ausschalter mit Schalthebel sowie einem Verriegelungselement zum lösbaren Sperren des Schalthebels, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement ein von außen entlang dem Schalthebel (4) gegen die Wirkung einer Feder (11) verschiebbares Schiebeelement (5) mit einem Rastvorsprung (8) ist, auf welchem der Schalthebel (9) in ausgeschaltetem Zustand des Schalters (10) aufliegt.
  2. 2. Allesschneider nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Taste (7) zur Betätigung des Schalthebels (9) in der oberen Wand (6) des Messerkopfes (1) und das Schiebeelement (5) in einer Längsseitenwand (3) des Messerkopfes (1) im Bereich der Taste (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Allesschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rastvorsprung (8) eine seitliche, nach unten zum Schalthebel (9) hin geneigte ebene Fläche (12) aufweist, auf welcher das freie Ende des Schalthebels (9) beim Einschalten des Schalters (10) gleitet.
  4. 4. Allesschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rastvorsprung (8) das freie Ende des Schalthebels (9) im eingeschalteten Zustand des Schalters (10) übergreift.
  5. 5. Allesschneider nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Rastvorsprung (8) eine seitliche, nach unten vom Schalthebel (9) weg geneigte ebene Fläche (13) aufweist, auf welcher das freie Ende des Schalthebels (9) beim Einschalten des Schalters (10) gleitet.
DE19772733706 1977-07-26 1977-07-26 Allesschneider Expired DE2733706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733706 DE2733706C2 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Allesschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733706 DE2733706C2 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Allesschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733706A1 true DE2733706A1 (de) 1979-02-01
DE2733706C2 DE2733706C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6014877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733706 Expired DE2733706C2 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Allesschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733706C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304218A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektromotorisch angetriebene haushalt-schneidemaschine fuer lebensmittel
WO2003072322A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Allesschneider mit sicherheitsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232574A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektromotorisch betriebenes messer
DE3902964C1 (en) * 1989-02-01 1990-07-19 Ritterwerk Gmbh, 8038 Groebenzell, De Switching-on device for a general-purpose cutter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986655U (de) * 1968-03-01 1968-06-06 Ritterwerk F Ritter & Sohn Schneidmaschine, insbesondere brot- und aufschnittschneidemaschine mit elektrischem antrieb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986655U (de) * 1968-03-01 1968-06-06 Ritterwerk F Ritter & Sohn Schneidmaschine, insbesondere brot- und aufschnittschneidemaschine mit elektrischem antrieb.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304218A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektromotorisch angetriebene haushalt-schneidemaschine fuer lebensmittel
WO2003072322A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Allesschneider mit sicherheitsschalter
US7297888B2 (en) 2002-02-27 2007-11-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Food slicer with a safety switch
HRP20040775B1 (en) * 2002-02-27 2012-06-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerte Gmbh Universal slicer with a safety switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733706C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199002A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
DE2231266A1 (de) Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebe
DE3013835C2 (de)
DE602005004666T2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2733706A1 (de) Allesschneider
EP0146489B1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
DE4036047C2 (de) Staubsauger mit einer Drucktastenschalteinrichtung
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE3641684C2 (de)
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE3304218C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Haushalt-Schneidemaschine für Lebensmittel
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
DE3232575C2 (de)
DE7726262U1 (de) Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmittel
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE8322822U1 (de) Schalterbetätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTERWERK GMBH, 8038 GROEBENZELL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee