DE2230395B2 - Verbauplatte in Kastenbauweise - Google Patents

Verbauplatte in Kastenbauweise

Info

Publication number
DE2230395B2
DE2230395B2 DE2230395A DE2230395A DE2230395B2 DE 2230395 B2 DE2230395 B2 DE 2230395B2 DE 2230395 A DE2230395 A DE 2230395A DE 2230395 A DE2230395 A DE 2230395A DE 2230395 B2 DE2230395 B2 DE 2230395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
shoring
frame
shoring panel
locking members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230395A1 (de
DE2230395C3 (de
Inventor
Josef 5138 Heinsberg Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19722230395 external-priority patent/DE2230395C3/de
Priority to DE19722230395 priority Critical patent/DE2230395C3/de
Priority to AT288373A priority patent/AT332314B/de
Priority to ES414042A priority patent/ES414042A1/es
Priority to FI1400/73A priority patent/FI56423C/fi
Priority to FR7315933A priority patent/FR2190128A5/fr
Priority to IT23788/73A priority patent/IT987318B/it
Priority to US359516A priority patent/US3858399A/en
Priority to GB2281573A priority patent/GB1417346A/en
Priority to AU55667/73A priority patent/AU483460B2/en
Priority to YU1276/73A priority patent/YU35636B/xx
Priority to CH728873A priority patent/CH564655A5/xx
Priority to BE132397A priority patent/BE801070A/xx
Priority to SE7308760A priority patent/SE401219B/xx
Priority to DK340173A priority patent/DK142466C/da
Priority to HUKI694A priority patent/HU169559B/hu
Priority to NL7308685.A priority patent/NL159156B/xx
Publication of DE2230395A1 publication Critical patent/DE2230395A1/de
Publication of DE2230395B2 publication Critical patent/DE2230395B2/de
Priority to IN1461/CAL/75A priority patent/IN142147B/en
Publication of DE2230395C3 publication Critical patent/DE2230395C3/de
Application granted granted Critical
Priority to HK189/78A priority patent/HK18978A/xx
Priority to MY243/78A priority patent/MY7800243A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge
    • Y10T403/7011Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7013Arcuate slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

4. Verbaupuitte nach einem der Ansprüche 1 bis J. dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rohren (4) zwischen je zwei benachbarten Profilsiahlen (2. 3) :- eine Hülse (16) sitzt.
5. Verbauplatte nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dal) cm Zusatzrahmen
(12) vorgesehen ist. der aus parallelen Profilsiahlen
(13) und Zwischenstreben (14) besteht und an seiner Unterseite Zapfen (15) aufweist, die in die Rohre (4) der Verb.!!!platte (1) einsteckbar und auf den Sperrgliedern (8) al sliitzbar sind.
6. Verbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, d,i" die Rohre (4) an ih ren unteren Enden Spitzen (17) "ufweisen.
icil daß sie beim Rückbau, wenn sie mittels an Nte befestigter Zugosen aus dem Graben weÄlen. erheblichen Biegebeanausgesetzt sind und leicht /um Verwerfen
vorliegenden Erfindung Hegt daher die Aufgabe AA-, VprhiuDlatten derart auszubilden, daß ÄrifftiZS! /Uen oder Drucken an Stel-
Prof.lst.hle weitgehend
Die rr muting wuu uu.·.. b
re.hte durch alle waagerechten Profitable der menkons ruktion hindurchgehende und mit diesen ve, Sen" als Zug- und Druckübertragungselemente dienende oben und unten offene Rohre vorgesehen sind.
Diese Rohre können z.B. beim Ziehen durch e.ngeführe Zuganker untergriffen werden, so daß die VerbTuia.te einer günstigeren Beanspruchung ausgesetzt
Oie Erfindung betrifft eine Verbauplatte in Kastenbauweise, bestehend aus einem von parallelen, waagerechten Profilstahlen durchzogenen Rahmen aus Profiljtählen und beiderseits auf den Rahmen aufgeschweißten Verkleidungsblechen zur Absicherung von Leilungsgräben od. dgl.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters I 915 286 ist eine Schalungsplatte für den Betonhochbau bekannt, die aus einer Blechplatte und einem damit verschweißten, aus Vierkantrohren gebildeten s Rahmen besteht.
Durch die österreichische Patentschr't 197 284 ist eine Vcrbauvorrichtiing bekanntgeworden, die aus zwei aus miteinander verschweißten Rohren gebildeten Rahmen besteht, deren F:elder eine Maschendr.ihtbespannung tragen. Die beiden Rahmen können durch geeignete Spreizvorrichtungen gegen einander gegenüberliegende Grabenwände gedrückt werden.
Aus den Unterlagen des deutschen Gcbruachsmusters 7 136 851 ist ferner eine Verbauvorrichtung für den Grabenverbau bekannt, die aus einander gegenüberstehenden Vcrbauplatten gebildet ist, die aus einem aus Profilstählen gebildeten Rahmen und beiderseits aufgeschweißten Verkleidungsblechen bcsiehen.
Die vorgenannten Vorrichtungen, soweit sie überhaupt beim Grabenverbau verwendet und mittels Bagger od. dgl. in das Erdreich eingedrückt und später wieder aus diesem herausgezogen werden, haben den
(>o Vuitolhah ,eisen Jie Rohre Sperr,.·, -J.rH.lfs-„„,,ol zum !,„drucken oder Ziehen der evbaupLu, ."if Die SpcrrgHeder bestehen zweckmäßig ,us den Rohmuerschmt. verengenden Anschlagen
Ie, dieser Konstruktion können beispielsweise Zug-
osen η die Rohre eingeführt und z. B. mittels Ba.ionet,-
r ehluU a- diesen gesichert werden. Die auftretenden
zV'kraite werden dann in erster Linie von den in der
gieren Wirkrich.,ng liegenden Ronren aufgenom-
'"ferner ist -s vorteilhaft, wenn ein Zusatzrahmen vor- Jl η ,st! der aus parallelen Profilstäben und /winens.reben besteh, und an seiner Unterseite Zapfen aufweist, die in die Rohre der Verbauplatte einsteckbar und aiii die Sperrglieder absetzbar sind.
Π,, solcher Zusa.zrahmen .st gewissermaßen ein Amboß, der die von ihm aufgenommenen Druckkräfte u,f die Rohre der Verbauplatte übertragt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Verbauplatte in rt.ch.ung ihrer Rohre, d. h. lotrecht zu ihrer Oberkante, in den !Joden eingetrieben wird. .
LIm das Eindrucken der Verbauplatte zu erleichtern, sind die Rohre angespitzt.
Nachstehend ,st die Erfindung an Hand von Ausfuhrungsbcispielen. die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläuiert. Ls zeigt .
F--ig 1 eine perspektivische Ansicht eines feiles einer Verbauplatte gemäß der Erfindung.
Fig 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Teiles einer Verbauplatte mit einem darüber angeordneten Zusatzrahmen, ,,.ι
F i g J cmc andere Ausführung einer Vcrbauplatte ir. teilweise aufgeschnittener Seitenansicht und
Li g 4 und 5 eine Zugöse mit einem Teil eines Rohres einer Verbauplatte im Längs- und Querschnitt, letzteren nach der Linie V-V in L i g. 4.
Li g I zeigt einen teilweise aufgeschnittenen Teil einer Verbauplatte 1. Diese besteht aus waagerechten I-Profilstählen 2. 3, durch die lotrechte Rohre 4 gezogen sind Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel reicht jeder zweite Profilstahl 2 bis zu einem lotrechten, im Querschnitt U-förmigen Profilstahl 5, während die ... ·___ n_,.f:ir.Hk,io 1 ι,πγ7ργ sind. Auf den Profilstahlen
im Querschnitt U-förmigen Profilstahl , übrigen Profilstähle 3 kürzer sind. Auf den Profilstahlen 2, 3 und 5 sind beidseitig Vcrkleidunysbleche 6. 7 mittels Piinktschwcißung 18 befestigt.
Die Rohre 4 reichen über den untersten Profilstahl 2 hinaus und sind unten angespitzt. Diese Rohrspitzen
können .inch lösbar in die Rühre 4 eingesei/t sein.
F ι g 2 /cigl die gleiche Vorrichtung in teilweise ^l-Sthimiener Seitenansicht. Wie die Zeichnung erkennen Ijßi, sind in den Ri)hrcn 4 halbmondförmige Anschläge aK Sperrglieder 8 vorgesehen, die in den F i g. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben sind.
Die .Sperrglieder 8 können, wie die K i g. 4 und 5 /eigen, auch als Anschläge für Zugösen 9 dienen, deren jylindrischer Schaft 10 in ein Rohr 4 eingesteckt ist. Der Schaft 10 ist an seinem unteren Teil ausgeschnitten und weist als Abschluß einen mit zwei Phasen versehenen zylindrischen Kopf 11 vom Innendurchmesser des Rohres 4 auf. Durch eine 90"-Drehung kann die Zugöse 9 mit dem Rohr 4 verriegelt werden.
Wie F i g. 2 zeigt, dient zum gleichmäßigen Eintreiben der Verbauplatte 1 ein Zusatzrahmen 12. der aus parallelen Profilstählen 13 und lotrechten Zwischenstreben 14 besteht, die auch aus Rohren gebildet sein können. An der Unterseite weist der Zusatzrahmen 12 vorsiehende Zapfen 15 oder Teile der Zwischenstreben 14 .inf. Jic in die Rohre 4 einführbar sind und sich gcgebe;icnl.ills auf die Sperrglieder 8 ,ibslm/en können, l-t.jmti I inireiben der Verhaupbtie 1 in den Krdbuden v.irJ Jer /iis.tl/r.ihmen 12 auf die RuIve 4 nesel/t und dient als »Amboß«. Hierdurch werden die Druckkräfte unmittelbar in Wirkrichtung der Rohre 4 abgeleitet und die Verbuuplaite 1 lotrecht eingetrieben, ohne daß sie starken ßiegekrafien ausgesetzt ist.
Ebenso wird beim Herausziehen, nachdem die Zugösen 9 eingesetzt sind, die Verbauplatte 1 im wesentlichen nur in Wirkrichtung der Rohre 4 beansprucht.
Die Rohre 4 haben noch den weiteren Vorteil, daß •:>e auch ein Absaugen von Grundwasser oder das Einbringen von z. B. thixotropen Flüssigkeiten od. dgl. 1 rmöglichen.
Bei der in Fig. J gezeigten abgewandelten Verbauplatte 1 nach der Erfindung durchsetzen die Rohre 4 wie oben erwähnt, die Profilstahl 2, 3. Die Rohre 4 sind jedoch nicht mit den Profilstählen 2,3 verschweißt. Zwischen den Profilstählen 2 und 3 sind die Rohre 4 jeweils von einer Hülse 16 umgeben. An der Oberseite der Verbauplatte 1 sind die Rohre 4 gegenüber den Profilstählen 2 und 3 mittels geeigneter Vorrichtungen 19, beispielsweise Schraubenköpfen oder Keilen od. dgl. verspannt. Diese Ausführungsform bietet den Vor;eil. daß die Kehre 4 nl· ht mn den Profilstühk-n 2 5 verschleißt werden müssen
Hier/u 3 Blatt Zeichiuinuen

Claims (3)

15 Patentansprüche:
1. Verbauplatte in Kastenbauweise, bestehend aus einem von parallelen, waagerechten Profilsiahlen durchzogenen Rahmen aus Profilsiahlen und beiderseits auf den Rahmen aufgeschweißten Verkleidungsblechen zur Absicherung von Leitungsgraben od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere lotrechte, durch alle waagerechten Profilstähle (2, 3) der Rahmenkonstruktion (2, 3, 5) hindurchgehende und mit diesen verbundene, als Zug- und Druckübertragungselemente dienende, oben und unten offene Rohre (4) vorgesehen sind.
2. Verbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) Sperrglieder (8) für Hilfsmittel (9, 12) zum Eindrücken oder Ziehen der Verbauplatte (1) aufweisen.
3. Verbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (8) aus den Rohrquerschnin verengenden Anschlägen beste-
DE19722230395 1972-06-22 1972-06-22 Verbauplatte in Kastenbauweise Expired DE2230395C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230395 DE2230395C3 (de) 1972-06-22 Verbauplatte in Kastenbauweise
AT288373A AT332314B (de) 1972-06-22 1973-04-02 Verbauplatte in kastenbauweise
ES414042A ES414042A1 (es) 1972-06-22 1973-04-25 Perfeccionamientos en los dispositivos de pared de cons- truccion cerrada.
FI1400/73A FI56423C (fi) 1972-06-22 1973-05-03 Foerdaemmningselement
FR7315933A FR2190128A5 (de) 1972-06-22 1973-05-03
IT23788/73A IT987318B (it) 1972-06-22 1973-05-07 Attrezzatura da costruzione
US359516A US3858399A (en) 1972-06-22 1973-05-11 Sheeting arrangement
GB2281573A GB1417346A (en) 1972-06-22 1973-05-14 Shoring panel structure
AU55667/73A AU483460B2 (en) 1972-06-22 1973-05-14 Shorting panel structure
YU1276/73A YU35636B (en) 1972-06-22 1973-05-15 Plate for lagging pits
CH728873A CH564655A5 (de) 1972-06-22 1973-05-22
BE132397A BE801070A (fr) 1972-06-22 1973-06-18 Dispositif de soutenement
SE7308760A SE401219B (sv) 1972-06-22 1973-06-20 Fordemningsplatta, exempelvis for kanalbyggen
DK340173A DK142466C (da) 1972-06-22 1973-06-20 Bygningselement af parallelle,i samme plan anbragte profildragere
HUKI694A HU169559B (de) 1972-06-22 1973-06-21
NL7308685.A NL159156B (nl) 1972-06-22 1973-06-21 Damwandelement.
IN1461/CAL/75A IN142147B (de) 1972-06-22 1975-07-25
HK189/78A HK18978A (en) 1972-06-22 1978-04-04 Shoring panel structure
MY243/78A MY7800243A (en) 1972-06-22 1978-12-30 Shoring panel structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230395 DE2230395C3 (de) 1972-06-22 Verbauplatte in Kastenbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230395A1 DE2230395A1 (de) 1974-01-10
DE2230395B2 true DE2230395B2 (de) 1974-12-05
DE2230395C3 DE2230395C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624954A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Emunds Josef Doppelwandige stahlverbauplatte
JPS5355206U (de) * 1976-10-14 1978-05-11
DE3820625A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Stefan Theissen Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE4111266C1 (de) * 1991-03-02 1992-09-17 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
DE10113818A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Richter Wolfgang Bauplatte für den Grabenverbau

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624954A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Emunds Josef Doppelwandige stahlverbauplatte
JPS5355206U (de) * 1976-10-14 1978-05-11
JPS568994Y2 (de) * 1976-10-14 1981-02-27
DE3820625A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Stefan Theissen Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE4111266C1 (de) * 1991-03-02 1992-09-17 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
DE10113818A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Richter Wolfgang Bauplatte für den Grabenverbau

Also Published As

Publication number Publication date
YU35636B (en) 1981-04-30
AU5566773A (en) 1974-11-14
FI56423C (fi) 1980-01-10
FI56423B (fi) 1979-09-28
HK18978A (en) 1978-04-14
HU169559B (de) 1976-12-28
ES414042A1 (es) 1976-02-16
YU127673A (en) 1980-10-31
DK142466C (da) 1981-03-30
ATA288373A (de) 1975-12-15
DE2230395A1 (de) 1974-01-10
NL159156B (nl) 1979-01-15
BE801070A (fr) 1973-10-15
IT987318B (it) 1975-02-20
DK142466B (da) 1980-11-03
GB1417346A (en) 1975-12-10
MY7800243A (en) 1978-12-31
NL7308685A (de) 1973-12-27
US3858399A (en) 1975-01-07
AT332314B (de) 1976-09-27
CH564655A5 (de) 1975-07-31
IN142147B (de) 1977-06-04
SE401219B (sv) 1978-04-24
FR2190128A5 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302053C3 (de) Verbauvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE3122116C2 (de) "Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen"
DE2138455A1 (de) Graben Schalungseinrichtung
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE2230395B2 (de) Verbauplatte in Kastenbauweise
DE2250214B1 (de) Raumschalung
DE2230395C3 (de) Verbauplatte in Kastenbauweise
DE959223C (de) Geschweisste Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE2034220A1 (de) Tiefgrundungsverfahren fur Bauwerke sowie Fertigpfahle zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE571029C (de) Schlossverriegelung fuer Spundwandeisen gegen Laengsverschiebung beim Rammen
DE191977C (de)
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton
DE243388C (de)
DE3004395A1 (de) Schalung fuer das bauwesen
DE887108C (de) Aufrollbare Schalung
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
DE2703862C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Profilstählen zusammengesetzten Rammpfahles
DE2558748C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE1534874C2 (de) Schalung zum Betonieren von Mauern
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1534852B1 (de) Schaltafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer