DE2229524A1 - Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung - Google Patents

Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung

Info

Publication number
DE2229524A1
DE2229524A1 DE19722229524 DE2229524A DE2229524A1 DE 2229524 A1 DE2229524 A1 DE 2229524A1 DE 19722229524 DE19722229524 DE 19722229524 DE 2229524 A DE2229524 A DE 2229524A DE 2229524 A1 DE2229524 A1 DE 2229524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
refractory
shielding according
panel
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722229524
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Jacquemin
Jean-Pierre Voiturier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2229524A1 publication Critical patent/DE2229524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

DR. MÖLLER-BOF& · DH. J-MNiTZ · D??. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD · DiPL-SNG. SriÄMKOW 2 2 2 9 5 2 Λ — β MÜNCHEN 22, RGBcRTMiOSK-STR. 1 *"
Juni 1072
GLAYERBEL
166, Chaussee de la Hulpe, Watermael-Boitsfort',
Belgien
Mit einer Konstruktionstafel verbundene Vorrichtung zur
feuerfesten Abschirmung
Die Erfindung betrifft eine mit einer Konstruktionstafel verbundene Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung.
Bei der Erstellung von Gebäuden müssen Tafeln manchmal in den Außen- oder Innenwänden oder in Trennwänden eingebaut werden, welche gegenüber Feuer nicht beständig sind. Als Beispiele können insbesondere Verglasungstafeln genannt werden, welche entweder unter Anwendung von Glas, einem vitrokristallinen Material oder einem Kunststoffmaterial aufgebaut sind.
Die Konstruktionstafeln müssen manchmal bestimmten, strengen Normen hinsichtlich der Feuerfestigkeit bzw. Feuerhemmung entsprechen. Die Feuerbeständigkeit wird manchmal durch Vornahme einer Standarduntersuchung fetgestellt, in deren Verlauf die
— 1
209882/0673
Konstr\ikti.onstafel während einer- genau bestimmten Zeit einem genormten Zyklus festgelegter Temperaturen unterworfen wird. Die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Feuerbeständigkeit der Tafel ist eine Funktion der Dauer, während der die Tafel ihre Festigkeit beibehalten kanns die von ihr gefordert werden kann, um die zu erwartende Funktion zu erfüllen.
In bestimmten Fällen ist es unerläßlich, sich an die Normen der Feuerbeständigkeit anzupassen, welche fordern, daß die Tafel eine minimale Dauer der Feuerbeständigkeit besitzt, daß sie gegenüber Flammen absolut beständig ist und daß sie bestimmte, harte Prüfungen der Wärmeisolation erfüllt um sicherzustellen, daß die Tafel die Ausbreitung des Feuers als Folge der Wärmestrahlung, welche sie aussenden könnte, verhindert, und daß die Tafel sich nicht so ausreichend erwärmt, um bei irgendwelchen, sie eventuell berührenden Personen Verbrennungen zu bewirken, wenn sie den Flammen ausgesetzt ist.
Das Ausmaß der Feuerbeständigkeit einer vorgegebenen Tafel kann als eine Funktion der Dauer bestimmt werden, in deren Verlauf die Tafel ein oder mehrere Bewertungsmerkmale erfüllen kann, die bei einer Prüfung auferlegt werden, während der die Tafel im Inneren eines Gehäuses untergebracht wird, in welchem die Temperatur entsprechend einem genau bestimmten Programm erhöht wird.
Beispielsweise kann man die Werte der Feuerfestigkeit mit 1, und 3 definieren, welche einer Dauer der Feuerfestigkeit von jeweils 15, 30 und 60 Minuten bei einer Prüfung entsprechen, während der die Temperatur des Gehäuses 720°, 820° und 925°C jeweils bei den oben angegebenen Zeiten beträgt.
Als Folge der Art der Materialien, aus denen sie afgebaut sind, besitzen transparente Tafeln keine sehr hohe Feuerbeständigkeit,
209882/0673
Um dieses I*roblem zu überwinden, wurde bereits vorgeschlagen, Gebäude mit einer Schutzvorrichtung gegen Brand auszurüsten, welche beim Auftreten eines Feuers automatisch in Betrieb gesetzt wird. So wurde bereits vorgeschlagen, oberhalb der Türen und Fenster eines Gebäudes "Sprinkler" (Brauseköpfe) anzuordnen, welche automatisch Löschmittel ausströmen können, so daß ein "Schleier" oder "Hebel" vor den Fenstern oder den Türen im Falle einer Brandkatastrophe gebildet wird.
Dieses bekannte System ist entworfen, um sich im Inneren oder in der Umgebung des Gebäudes ausdehnendes Eeuer eindämmen zu können. Dieses System ist jedoch nicht in der Lage, eine Ausdehnung der intensiven Wärme durch Fenster oder Türen zu hemmen oder ihre vollständige Zerstörung zu vermeiden, wenn das Feuer anhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu. schaffen, mit deren Hilfe eine durch Feuer verletzliche Mauer oder Trennwand wegen des Vorhandenseins einer Tafel in dieser Mauer oder in dieser Trennwand, wobei die Tafel selbst keine sehr hohe Feuerfestigkeit besitzt, automatisch gegenüber Feuer im Falle einer wesentlichen Erhöhung der Temperatur, welche das Vorhandensein eines Brandherdes anzeigt, sehr beständig gemacht werden kann, und dank welcher die Tafel gegen Beschädigung oder mindestens vollständige Zerstörung geschützt werden kann.
Die erfindungsgemäß mit einer Konstruktionstafel verbundene "Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine zur Bildung einer feuerfesten Abschirmung fähige oder eine feuerfeste Abschirmung bildende Einrichtung umfaßt, welche in inaktiver Stellung in oder in der !Nähe der Tafel gehalten wird, wobei die Einrichtung mit wenigstens einem Element verbunden ist oder dieses enthält, das die Einrichtung als Folge einer Temperaturerhöhung, die die Ankunft oder die Gefahr eines Brandes anzeigt, freigibt oder in Tätigkeit setzt, und wobei die Einrichtung beim Aktivwerden wenigstens ein Volumen eines Materials liefert, welches eine feuerhemmende, praktisch die gesamte Oberfläche der Tafel bedeckende Abschirmung bildet.
- 3 209882/0673
Diese Vorrichtung weist den wesentlichen Vorteil auf, daß beim Ausbrechen eines Brandes auf einer Seite der Tafel sich der auf der anderen Seite der Tafel befindliche Baum vollständig vom Feuer als Folge des automatischen Dazwischensetzens eines Volumens eines eine feuerhemmende Abschirmung bildenden Materials isoliert befindet. Bei der sorgfältigen Auswahl eines solchen Materials wie auch bei einer Menge, welche hinzu vorzusehen ist, kann man auf diese Weise sehr hohe Werte der Feuerbeständigkeit erzielen, Dies ist mit vorbekannten Vorrichtungen nicht durchführbar, da ein Schleier oder ein Nebel den Durchgang von Wärmestrahlen nicht vollständig verhindern kann und auch keine Wärmeisolierung ausreichender Güte garantieren kann, darüberhinaus ist er sehr anfällig gegenüber einem Weggeblasenwerden oder einem sich Verteilen, wodurch die Erzielung einer wirksamen Wärmebarriere ebenfalls nachteilig beeinflußt wird.
Bei einem Brand ermögJjcht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, eis durch ein Volumen eines feuerfesten Materials gebildete Barriere aufzubauen, welche ausreichende Wärmeisolationseigenschaften aufweist, um die Tafel oder einen Teil hiervon (den durch die Abschirmung geschützten Teil) vor jeder schweren Beschädigung oder Zerstörung so zu schützen, daß die Tafel erforderlichenfalls als gegen die Flammen gerichtete Wand oder Antirauchwand weiterhin dienen kann, oder sogar weiter als tragendes Element benutzt werden kann.
Die Erfindung ist auf feuerhemmende Tafeln anwendbar, welche aus verschiedenen Materialien aufgebaut sind.
Die Erfindung betrifft hauptsächlich feuerhemmende, transparente Tafeln und insbesondere vollständig oder zu einem großen Teil aus Glas, vitrokristallinem Material oder Kunststoffmaterial zusammengesetzte Tafeln.
209882/0673
Bie Tafel kann aus einer oder mehreren Scheiben bestellen.
Gemäß einer sehr einfachen, erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeckt die Einrichtung, wenn sie ihre Funktion erfüllt, wenigstens eine Außenfläche der Tafel. In der Mehrzahl der Fälle genügt es, eine feuerfeste Abschirmung auf einer Fläche der Tafel vorzusehen.
Die Torrichtung kann in solchen Fällen als feuerfeste Abschirmung verwendet werden, welche auf geden Tafeltyp anwendbar ist, z.B. auf Tafeln, die eine einzige Scheibe oder auch ein Paar von in im Abstand gehaltenen Scheiben umfassen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch eine Einrichtung vorsieht, welche eine die beiden Flächen der Tafel bedeckende, feuerfeste Abschirmung, wenn sie in aktive Stellung gebracht wird, auszubilden vermag. Dies kann sich als wünschenswert erweisen, wenn die Tafel zur Bildung eines Teiles einer Trennwand bestimmt ist, die Orte voneinander trennt, in denen ein Brand zum Ausbruch kommen kann und in denen in einem solchen Fall das Feuer eingeschlossen gehalten werden soll.
Besondere Wichtigkeit besitzen Anordnungen oder Installationen, in welchen die Tafel hohl ist und in denen die zur Bildung einer feuerfesten Abschirmung bestimmte Einrichtung im Inneren der Tafel angeordnet ist. Mit Hilfe einer Vielzahl von Einrichtungen, welche eine feuerfeste Abschirmung schaffen können, können feuerfete Abschirmungen mit hoher Wirksamkeit hergestellt werden. .
u.
Von besonderer Wichtigkeit ist ferner eine Tptfel in Form einer Doppel- oder Mehrfachverglasung, welche zwei oder mehrere, durchsichtige Scheiben umfaßt, die in voneinander im Abstand befindlicher Anordnung gehalten werden und wobei wenigstens eine die-
- 5 -203882/0673
ser Scheiben vorzugsweise aus Glas besteht.
Im Falle einer solchen hohlen Tafel kann die Einrichtung, welche die feuerfeste Abschirmung zu bilden vermag, wenn sie in aktive Stellung gebracht wird, im Inneren der Tafel und gleicherweise außerhalb dieser vorgesehen sein, so daß wenigstens eine außenliegende Fläche der Tafel bedeckt wird.
Gemäß bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Vorrichtung umfaßt die zur Ausbildung einer feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung eine oder mehrere mechanische Schutzabschirmungen. Die Einrichtung kann beispielsweise eine Scheibe eines feuerfesten Materials wie Asbest umfassen. In einem solchen Fall kann die feuerfeste Scheibe in inaktiver Stellung durch ein Element gehalten werden, welches verschwindet, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert erreicht. Beispielsweise kann ein solches Element aus einem Material bestehen, welches beim Erreichen einer solchen vorbestimmten Temperatur schmilzt. Gemäß bestimmter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Einrichtung ein oder mehrere gießfähige Materialien, welche nach dem Freisetzen verlauf en ind sich in ihre Lage bringen, so daß eine solche feuerfeste Abschirmung, die die Oberfläche der Tafel bedeckt, gebildet wird. Wenn sie in ihre Stellung kommen, bildet ein solches Material oder bilden solche Materialien einen sehr innigen Kontakt mit der oder den benachbarten Oberfläche(n) der Tafel.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein gießbares Material und ferner eine Abschirmung vom mechanischen Typ, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfassen.
Vorteilhafterweise umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung ein solches gießbares Material,
- to -
0 9 8 8 2/0673
das eine richtige Flüssigkeit darstellt. Ein solches Material kann sehr gute Gieß- oder Ausbreitungseigenschaften besitzen.
Gemäß anderen Ausführungsformen kann ein gießbares Material verwendet werden, welches eine Suspension von festen Teilchen in einer Flüssigkeit enthält. Die dispergierten, festen Teilchen können zur Schaffung einer thermischen Barriere beitragen und/oder der feuerfesten Abschirmung andere, wesentliche Eigenschaften erteilen.
Gemäß anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein solches gießbares Material verwendet, welches einen Stoff in Form eines Pulvers oder in Form von Teilchen enthält. Ein solcher Stoff kann gleicherweise eine eine sehr wirksame thermische Barriere schaffen. Gemäß bestimmten anderen, vorteilhaften Ausführungsformen umfaßt die zur Bildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung wenigstens einen hydratisieren Stoff, welcher absorbiertes oder gebundenes Wasser enthält, und der beim Erwärmen gießbar wird. Als Beispiele geeigneter, hydratisierter Stoffe seien hydratisierte Verbindungen jiwie Mischungen von hydratisierten Verbindungen z.B. Natriumsilikat, Kieselerdegel, Borax, Siliko-Aluminate, Eisensulfat und Carbonate genannt. Solche Stoffe können leicht in inaktiver Stellung gehalten werden und sie können, wenn sie freigesetzt wurden, eine sehr gute thermische Barriere bilden, welche in engem Kontakt mit der oder den angrenzenden Oberfläche/n der Tafel angeordnet ist.
Die zuvor genannten, hydratisierten Stoffe sind vorteilhaft, da sie nicht die Bildung von giftigen Produkten mit sich bringen, wenn sie sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Es ist sehr vorteilhaft, zur Ausbildung von feuerfesten Abschirmungen fähige Einrichtungen zu verwenden, welche einen hydratisierten Stoff umfassen, aus dem sich der flüssige Bestandteil oder die flüssigen Bestandteile verdampft/verdampfen, um einer festen oder praktisch festen Abschirmung aus feuer-
209882/0673
festem Material Platz zu machen, sobald der hydratisierte Stoff seine Funktion zu erfüllen vermag.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung-einen oder mehrere Stoffe, welche beim Aktivwerden ausfließen und eine vollständige Schicht auf wenigstens einer der Flächen der Tafel bilden. Der enge Kontakt der Masse mit der Fläche oder den Flachen im Verlauf des Ausströmens der Masse oder der Massen hat zur Folge, daß das Ansteigen der Temperatur der Scheibe oder der Scheiben der Tafel verzögert wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß es nicht wesentlich ist, wenn eine zur Ausbildung einer feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung verwendet wird, die durch ein Material gebildet wird, welches zur Überführung in die aktive Stellung ausströmt, daß das Material oder die Materialien, welche die feuerfeste Abschirmung bilden sollen, eine oder mehrere Schicht/en auf der oder den Scheibe/n der Tafel bilden. Wenn es sich um eine Hohltafel handelt, beispielsweise eine Doppel- oder Mehrfachverglasung, kann die feuerfeste Abschirmung einen Stoff oder mehrere Stoffe umfassen, welcher ausströmt oder welche ausströmen und einen inneren Zwischenraum oder die inneren Zwischenräume der Tafel vollständig auffüllt bzw. auffüllen.
Eine beträchtliche Menge des zur Bildung der feuerfesten Abschirmung bestimmten Stoffes kann daher gelagert werden, um eine integrale, feuerfeste Abschirmung mit wesentlicher Stärke zu bilden. Selbstverständlich ist es bei Verwendung von einem Material oder mehreren Materialien, welches/welche in den inneren Zwischenraum der Tafel strömt/strömen nicht wesentlich, daß dieser innere Zwischenraum vollständig mit einem solchen Material oder solchen Materialien gefüllt wird, da es in solchen Fällen ebenfalls möglich ist, daß das Material oder die Materialien längs der inneren Flächen der Scheiben, welche einen
- 8 209882/0673
solchen Zwischenraum begrenzen, so strömen, daß getrennte Schichten gebildet werden, wovon jede eine feuerfeste Abscnirmung entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe bildet.
Die Erfindung umfaßt auch Systeme, in welchen die zur Ausbildung einer feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung Mengen von Materialien umfaßt, welche normalerweise getrennt aufbewahrt werden, welche sich jedoch nach dem Freisetzen vermischen und Anlaß zu einer' chemischen Reaktion geben, wobei ein Stoff gebildet wird, welcher ausströmt und die Bildung _eines bestimmten Yolumens bewirkt, welches die die gesamte Oberfläche der Tafel bedeckende, feuerfeste Abschirmung ausbildet. Hierdurch Ist es möglich, eine besonders wirksame feuerfeste Abschirmung herzustellen. Besondere Wichtigkeit besitzen Ausführungsformen der Erfindung, gemäß denen die zur Bildung der feuerfesten Abschirmung bestimmte Einrichtung einen oder mehrere Stoffe umfaßt, welche mit einem Schaummittel vermischt ist/sind. Auf diese Weise bewirkt das Material oder bewirken die Materialien, wenn es/sie freigesetzt wird/werden, die Ausbildung eines das Volumen des Materials bildenden Schaumes, der die praktisch die gesamte Oberfläche der fPafel bedeckende, feuerfeste Abschirmung bildet.
G-anz allgemein kann gesagt werden, daß bei Prüfung der Wirkf samkeit der feuerfesten Abschirmung beste Ergebnisse erhalten werden, wenn eine "Schaumbarriere" gebildet wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der flüssige Schaum ein solcher Schaum ist, aus welchem die Flüssigkeit verdampft t um einer zellförmigen, festen Barriere Platz zu machen.
Gemäß besonders vorteilhaften Systemen gemäß der Erfindung umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung Mengen von Stoffen, weLchs getrennt gelagert und in inaktiver Stellung gehalten werden, wobei diese Stoffe beim
_ 9 209882/0873
Freisetzen oaer Aktivieren vermischt werden und den Schaum erzeugen. Auf diese Weise kann eine sehr wirksame, feuerfeste Abschirmung hergestellt werden, indem Materialien verwendet werden, welche sehr leicht in den relativ "beschränkten, in der Tafel oder in der Nähe der Tafel angeordneten Zwischenräumen aufbewahrt werden können. Die so aufbewahrten Stoffe können vorteilhafterweise einen hydratisierten Stoff enthalten, z.B. eine der zuvor genannten, hydratisierten Materialien.
Gemäß bt? stimmt e_i Ausführungsformen der Erfindung umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung einen oder mehrere Stoff/e, welcher/welche beim Freisetzen ausströmen und wobei der Stoff oder die Stoffe in inaktiver Stellung durch ein oder mehrere Elemente zurückgehalten wird/ werden, welches/welche beispielsweise durch Schmelzen verschwinda} wenn die an einem genau bestimmten Ort herrschende Temperatur einen vorbestimmten Wert erreicht. Beispielsweise kann/können der oder die Stoff/e in einem oder mehreren Vorrat sbehält er /n aufbewahrt werden* welcher/welche im Inneren oder in der Nähe der Tafel angeordnet sind, und ein solcher Vorratsbehälter oder solche Vorratsbehälter kann/können mit Hilfe eines Materials verschlossen sein, welches beim Erreichen der zuvorgenannten, vorbestimmten Temperatur schmilzt.
Gemäß bestimmten anderen Ausführungsformen der Erfindung umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung einen Stoff oder Stoffe, welcher/welche beim Bringen auf eine bestimmte Temperatur eine chemische Reaktion erfährt/erfahren, welche einen bestimmten Druck erzeugt, dieser überführt so die Einrichtung in aktive Stellung, In diesem Falle erfolgt die Freisetzung eines solchen Stoffes oder solcher Stoffe dank dar-Einwirkung einer Aktivierungsverbindung, die eine Verbindung des oder der Stoff/e, die zur Schaffung der feuerfesten Abschir mung bestimmt ist/sind, darstellt.
- 10 -
209 882/0673
Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung enthält die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung einen Stoff oder Stoffe, die so freigesetzt wird/wer-r den, um diese feuerfeste Abschirmung zu bilden, wenn er/ sie einem bestimmten Druck unterworfen wird/werden, und das System umfaßt darüberhinaus eine bestimmte Menge Gas, welches unter Druck durch eine Verbindung gehalten wird, die beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur verschwindet.
Durch ein solches System kann die feuerfeste Abschirmung in wirksamer Weise in ihre Stellung gebracht werden, wenn ein beliebiger Ort einer anormalen Temperaturerhöhung unterworfen ist, d.h. an einem Ort, der notwendigerweise sich nicht in unmittelbarer Umgebung der Tafel befinden muß»
Gemäß bestimmten anderen Ausführungsformen der Erfindung umfaßt die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung einen Stoff oder Stoffe, welcher unter Ausbildung des genannten Volumens von feuerfeste Abschirmung bildendem Material freigesetzt wird /werden, wsnn es/sie der Einwirkung eines bestimmten Druckes unterworfen wird/werden, und das System umfaßt darüberhinaus ein Material oder mehrere Materialien, welche beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Ausbildung eines Gases bewirken, welches die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung freisetzt oder aktiviert. In solchen Fällen kann/können das Material oder die Materialien, welche die feuerfeste Abschirmung bilden sollen, gleichfalls unter der Einwirkung von Bedingungen an ihren Ort gebracht werden, welche an eir.em Ort herrschen, der sich notwendigerweise nicht in unmittelbarer Umgebung der Tafel befinden muß.
Wenn die Vorrichtung außer dem zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung bildenden Material oder den hierzu bildenden Materialien ein Gas oder einen oder mehrere Stoffe, welche zur Bildung
- 11 -
203 882/0673
eines Gases - wie oben beschrieben - fähig ist/sind, umfaßt, ist dieses Material oder sind diese Materialien vorteilhafterweise in einem Vorratsbehälter oder einer Lageranordnung enthalten, die an einem in bezug auf die Tafel entfernt liegenden Ort angeordnet ist, z.B. an einem Ort, wo die ''.iststellung eines Brandherdes "besonders wesentlich ist,
Bei allen Ausführungsformen gemäß der Erfindung wird es vorgezogen, daß die Vorrichtung die zur Ausbildung der feuerfesten. Abschirmung fähige Einrichtung längs einer oberen , Kante eines Randteiles der Tafel derart angeordnet umfaßt, daß die Einrichtung beim Freisetzen oder beim Aktiviertwerden sich in Arbeitsstellung als Folge der oder mit Unterstützung der Schwerkraft begibt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Schwerkraft nicht überwunden werden muß, um eine vollständige Bedeckung der Oberfläche der Tafel zu bewerkstelligen. Auf jeden IPaIl wird es vorgezogen, daß das zur Ausbildung einer feuerfesten Abschirmung fähige Mittel wenigstens längs einem Rand der Tafel angeordnet ist, um den Aufbau und die Installation der Tafel zu erleichtern.
Die Vorrichtung mit feuerfester Abschirmung kann vorteilhafterweise mit einer Hohltafel kombiniert werden, welche Sch-aiben umfaßt, die in voneinander getrennter Beziehung in einem Rahmen gehalten werden, der zur Steigerung der mechanischen Festigkeit einmal im Verlauf des normalen Gebrauches und auch dann, wenn das Volumen der Einwirkung von Feuer ausgesetzt ist, dient.
Bei der Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine Hohltafel umfaßt das System vorzugsweise eine zur Ausbildung einer feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung, welche in einem Hohlraum oder in Hohlräumen untergebracht ist, welche im Inneren eines die Scheiben der Tafel in voneinander getrennt gehaltener Beziehung haltenden Rahmens oder hiermit verbunden angeordnet sind. In solchen Fällen können die Hohltafel ebenso
- 12 -
209882/0673
wie die Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung ohne Schwierigkeiten in Form eines einzigen und einheitlichen Körpers transportiert und eingebaut werden.
Wenn ein Stoff oder die Stoffe, welcher/welche die zur Bildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung bilden, in einem im Inneren des Rahmens einer Hohlscheibe vorgesehenen Zwischenraum enthalten ist/sind, wird vorzugsweise eine Reihe von öffnungen vorgesehen, durch welche der Stoff oder die Stoffe, der/ die zur Bildung der feuerfesten Abschirmung vorgesehen ist/ sind, in den zwischen den Scheiben der Tafel eingefaßten Zwischenraum eindringen können. Diese öffnungen, werden vorzugsweise mit Hilfe einer einen ein wenig erhöhten Schmelzpunkt aufweisenden Substanz verschlossen, welche den Stoff oder die Stoffe so lange zurückhält, bis die Temperatur einen Wert erreicht, der das Vorhandensein eines Brandes oder die Gefahr eines Brandes anzeigen kann.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung mit einer Hohltafel verbunden, welche Scheiben umfaßt, die in voneinander getrennter Beziehung mit Hilfe eines Abstandselementes oder mehrerer Abstandselemente, das/die durch ein elastisches Material gebildet wird/werden, gehalten werden.
Ein solches Abstandselement oder solche Abstandselemente kann/ können zum Pressen der Scheiben in direktem oder indirektem Kontakt mit einem diese Scheiben haltenden Rahmen dienen. Durch einen solchen Abstandshalter aus elastischem Material wird die mechanische Beständigkeit und die Dichtigkeit der Einheit Scheiben/Rahmen noch begünstigt und der Abstandshalter aus elastischem Material kann sich so deformieren, daß eine gewisse Ausdehnung der Scheiben der Tafel möglich ist, wobei diese Ausdehnung durch die Einwirkung der Wärme hervorgerufen wird.
- 13 2098 82/067 3
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist.vorteilhafterweise mit einr Hohltafel kombiniert, welche wenigstens eine Scheibe umfaßt, deren Außenflächen unter Druck stehen. Eine solche Scheibe oder solche Scheiben kann/können beispielsweise eine Scheibe oder Scheiben sein, die aus thermisch gehärtetem (thermisch vorgespanntem) Glas gebildet wird/werden. Vorteilhafterweise umfaßte die Tafel wenigstens eine Scheibe aus chemisch vorgespanntem Glas, d„h. eine Glasscheibe, in welcher die Druckspannungen durch chemische Einwirkung und insbesondere durch Ionenaustausch zwischen den äußeren Schichten der Glasscheibe und einem r.ontaktmittel eingeführt warden. Für gewöhnlich umfaßt der während der chemischen Härtung bzw. der chemischen Vorspannung durchgeführte Ionenaustausch einen Austausch von Alkalimetallionen, Insbesondere kann ein solcher Ionenaustausch vorteilhafterweise einen Austausch von in dem Glas vorliegender. Natriumionen gegen in dem Kontaktmedium vorliegende Kaliumoder Lithiumionen umfassen. Vorteilhafterweise wird eine Arbeitsweise zum chemischen Vorspannen für dünnes Glas, welches beispielsweise eine Stärke von 4 mm oder weniger besitzt, angewandt. Die Verwendung von vorgespanntem, dünnem Glas für die Konstruktion von Hohlverglasungen ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da man der Verglasung, wenn diese eine herabgesetzte Dicke besitzt und ein minimales Gewicht aufweist, eine erhöhte WärmeSchockbeständigkeit erteilen kann.
GeTi:Ki bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist die die Herstellung eir-er- feuerfesten Abschirmung ermöglichende Vorrichtung mit einer lichtdurchlässigen Tafel kombiniert, welche wenigstens eine Scheibe umfaßt, die eine schichtförmige Anordnung darstellt, welche durch mincfestens zwei Scheiben von ziemlich geringer Dicke gebildet wird, welche direkt oder indirekt in voneinander getrennter Anordnung zusammengebaut sind, z.B. kann ein solches, aus Schichten bestehendes Element zwei chemisch vorgespannte Glasscheiben umfassen, welche mit Hilfe einer dazwischengelegten Scheibe
20 9 882/0673
aus Kunststoffmaterial verbunden sind. Als Folge einer solchen Ausführungsform "bietet die aus Schichten "bestehende Anordnung selbst eine gewisse Anzahl von thermischen Barrieren, welche die Ausdehnung von Feuer bremsen, und eine solche aus Schichten bestehende Einheit besitzt eine erhöhte Festigkeit, da im Falle des Zerbrechens der äußeren Scheibe durch Exposition gegenüber Feuer die Bruchstücke dieser Scheibe wegen der dazwischen befindlichen Scheibe aus Kunststoffmaterialien zurückgehalten wurden.
-Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher ex'läutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird; in der Zeichnung, stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht einer feuerfesten Konstruktionstafel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Schnittlinie H-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Abänderung der Fig. 2 ebenfalls im senkrechten Schnitt;
Fig. 4 im senkrechtsn Schnitt eine andere Ausführungsform der Einrahmung;
Fig. 5 im senkrechten"Schnitt eine andere Art des Zusammenbauens gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ebenfalls im senkrechten Schnitt eine Variante der Fig.2;
Fig. 7 eine Ansicht eines Schnittes eines Rahmens einer anderen Konstruktionstafel gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Konstruktionstafel gemäß der Erfindung, die mit einer Feuerschutzvorrichtung verbun- - den ist;
Fig, 9 einen Schnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Tafel *
209882/0673
Das Ausführnngsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt eine Einrahmung 1, welche zwei Verglasungstafein 2 und 3 einfaßt, die in voneinander getrennter Stellung durch ein elastisches Abstandsstück 4- gehalten werden, welches einen Druck auf die Bänder der Tafeln ausübt, so daß sie hermetisch gegen die Innenflächen der Einrahmung 1 aufgepreßt werden.
Die Einrahmung 1 wird durch ein Metallprofil' gebildet, welches an seinem Umfang einen Hohlraum 5 aufweist; der einen durch die Elemente 6, 7* 8 und 9 des Profils gebildeten Kanal bildet, wobei längs des innenliegenden Elementes 6 öffnungen 10 vorgesehen sind, die in Richtung des zwischen den Tafelr. eingefaßten Zwischenraumes gerichtet sind. Der beispielsweise längs des oberen Balkens der Einrahmung befindliche Kanal 5 ist mit einem hydratisieren Salz wie Natriumsilikat gefüllt, welches unter dem Einfluß der Wärme zu schäumen vermag. Die öffnungen 10 des hohlen Zwischenraumes sind mittels einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt verschlossen, gegebenenfalls mit Wachs. Bei Umgebungstemperatur verschließt der Stopfen 11 diesen Kanal 5 hermetisch, jedoch schmilzt der Stopfen beim Steigen der Temperatur und gibt den Durchtritt für die wässrige Lösung des Natriumsilikates frei, welches in den zwischen den Scheiben 2 und 3 befindlichen Zwischenraum einströmt.
Der längs des unteren Balkens angeordnete Kanal 5 kann beispielsweise ein Trockenmittel enthalten, welches auf dem Fachgebiet der Herstellung von Mehrfachscheiben an sich bekannt ist, beispielsweise Kieselgel. In diesem Fall bleiben die öffnungen 10 des Kanales 5 des unteren Balkens gegenüber dem zwischen den Scheiben eingefaßten Zwischenraum offen.
Die Verglasungstafeln 2 und 3 sind bei dem gezeigten Beispiel geschichtete Einheiten, wovon jede aus zwei 2 mm dünnen, chemisch vorgespannten Natronkalkglasscheiben und einer zwischengelegten Scheibe bzw. Folie aus Kunststoffmaterial, z.B. Polyvinylchlorid,
- 16 -
209882/0673
zusammengesetzt ist. Das chemische Torspannen der Glasscheiben wurde dadurch bewirkt, daß das Glas bei 4500G mit einem geschmolzenen KNO,-Bad während mehrerer Stunden in Kontakt gebracht wurde.
Die Funktionsweise des feuerfesten Elementes ist folgende: Im Augenblick eines Brandes ermöglicht die erhöhte Wärmeschockfestigkeit der chemisch verstärkten, schichtförmigen Tafeln es der ersten Glastafel, welche dem Brandherd gegenüberliegt, eine nicht vernachlässigbare Zeitdauer zu widerstehen, z.B. 5 Minuten bei einer Größe von 0,65 m χ 0,80 m.
Ein Ausgleich der Temperaturen erfolgt durch das Zwischenschalten der Kunststoffseele der schichtförmigen Einheit, welche auf diese Weise eine erste thermische Barriere bildet und eventuelle Bruchstücke der ersten Scheibe an ihrer Stelle hält.
Sobald die Stopfen 11 mit niedrigem Schmelzpunkt eine !Temperatur in der Größenordnung von 700C erreichen, schmelzen sie und lassen längs der inneren Flächen der Tafeln die in dem Kanal 5-enthaltone Flüssigkeit entlangrinnen. Der zwischen den Tafeln eingefaßte Zwischenraum wird fortschreitend entweder teilweise oder vollständig in Abhängigkeit vom Volumen des Kanals 5 und dem Abstand zwischen den Tafeln 2 und 3 gefüllt. Falls es erforderlich ist, umfassen die seitlichen Balken dt?r Einrahmung gleicherweise einen mit Natriumsilikat in wässriger Lösung gefüllten Kanal.
Unter der Einwirkung der Wärme dehnt sich das Gemisch aus Natriumsilikat-Wasser aus, um zunächst einen Schaum, dann eine feste, poröse Masse von keramischer Beschaffenheit zu bilden, wodurch eine gegenüber Brand stabile, thermische Barriere sichergestellt wird.
- 17 -
209882/0673
Als Beispiel sei aufgeführt, daß eine Anordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, welche dünne, chemisch verstärkte Glasscheiben mit einem Format von 0,65 m χ 0,80 m, die zu zweit mittels Polyvinylchlorid, zusammengeklsbt sind, umfaßt, einem Versuch mit einer Dauer von 4-5 Minuten unterworfen wurden. Am Ende dieser Zeitspanne überschritt die mittlere Temperatur des Gehäuses 90O0G.
Die Undurchlässigkeit gegenüber Flammen blieb sichergestellt, weil das äußere Glas intakt war, wobei seine äußere Fläche eine Temperatur von 2800C erreichte.
In Abänderung hiervon kann das Material mit niedrigem Schmelzpunkt, welches den "Stopfen" 11 bildet, auch ein Klebstoff auf Grundlage von Polyisobutylen sein, wie er beispielsweise unter der Warenbezeichnung VISTAiIEX bekannt ist, oder einer Mischung dieses Klebstoffes mit Wachs oder auch Metalle wie Blei, Wismuth oder eins ihrer Legierungen.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, in welcher dieselben Bezugszahlen verwendet werden. Gemäß dieser Figur umfaßt eine erfindungsgemäße Verglasungsanordnung eine Tafel 3) die z.B. eine verstärkte Glasscheibe von 7 nna Dicke sein kann. Die Tafel 2 besitzt denselben Aufbau, wie er in Fig.2 beschrieben wurde. Das verwendete hydratisierte Salz ist beispielsweise Borax, welches in den Kanal 5 eingeschlossen ist, dessen öffnungen 10 durch einen Stopfen 11 aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt wie Blei verschlossen sind. Das Verhalten dieses feuerfesten Konstruktionselementes gegenüber Feuer ist dem zuvor beschriebenen ähnlich.
Bei einer anderen, nicht dargestellten, jedoch der in Fig. 3 wiedergegebenen sehr ähnlichen Ausführungsform ist die Tafel 3 vorteilhafterweise eine transparente Scheibe aus einem vitrokeramischen Material, dessen Feuerverhalten ebenfalls bemerkenswert ist. Solche transparenten, vitrokeramischen Materialien wer-
209882/0873
den durch thermische Behandlung eines Glases erhalten, welches in Gew.% folgende Zusammensetzung "besitzt: SiOp - 65 "bis 75 %i Al2O5 - 16 bis 26 %; Li5O - 4- Ms 5 0M TiO2 - 4- bis 6 %. Nach kontrollierter Kristall!sation unter thermischer Behandlung erreicht der Wärmeausdehnungskoeffizient Werte in der Größenordnung von 4,8 bis 5j3 x 10"' cm/°C.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, in welcher das feuerfeste Konstruktinselement - wobei dieselben Bezugszeichen wie zuvor für gemeinsame"Bauteile beibehalten werden - zwei Tafeln 2 und 3 umfaßt, welche in ihrer Lage durch eine Einrahmung 1 gehalten werden.
Die Einrahmung weist zwei Rinnen 12 und 13 auf, in welche die Tafeln 2 und 3 in einem Bett aus einem Klebstoffmaterial wie einem elastischen, thermoplastischen, kautschukähnlichen Kunststoff der Alkylpolysulfiagruppe (Warenbezeichnung Thiokol) eingeführt werden, um die Dichtheit sicherzustellen. Diese Art von Aufbau findet sich häufig bei der Herstellung von verklebten Mehrfachscheiben. Der zentrale Teil 14- der Einrahmung, welche die Rolle des dazwischengeschalteten, den Abstand der Scheiben sicherstellenden Teiles spielt, ist hohl und weist auf diese Weise einen Kanal 5 auf, der den hohlen, geschlossenen, zuvor beschriebenen Teilen in den Fig. 2 und 3 analog ist.
Dieser Kanal 5» welcher z.B. nrib hydratisieren Kieselgel (Silikagel) gefüllt ist, besitzt Öffnungen 10, welche in Richtung auf den zwischen den Scheiben eingefaßten Zwischenraum gerichtet sind, wobei die öffnungen durch eine Mischung, aus Wachs und dem bereits genannten Klebstoff auf Basis von Polyisobutylen (Warenbezeichnung VISTAKEX) verschlossen sind. Der in dem unteren Balken der Einrahmung angeordnete Kanal ist mit entwässertem Kieselerdegel gefüllt, welches die Rclle eines Trockenmittels spielt und weist offene öffnungen gegenüber dem zwischen den Tafeln eingefaßten Zwischenraum auf, so daß die so gebildete Verglasung keine Kondensation zeigt. Eine der Scheiben
- 19 209882/0673
ist beispielsweise eine aus Schichten aufgebaute Einheit analog der in den Fig. 2 und 3 "beschriebenen, während die Tafel 3 eine Scheibe aus thermisch vorgespanntem Glas mit einer Dicke von 6 mm
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, in welcher die Tafeln2 und 3 in voneinander getrennter Anordnung durch Löten auf ein dazwischengeschaltetes, metallisches Teil gemäß einer an sich bekannten Arbeitsweise montiert sind. Ein im Inneren der Scheibe angeordneter hohler Behälter 16 ist an dem Zwischenstück mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung festgemacht und er ist mit Öffnungen 10 versehen, welche wie zuvor gegen den zwischen den Tafeln eingefaßten Zwischenraum gerichtet sind."Bei diesem Beispiel ist der Abstand zwischen den Tafeln 2 und 3 derart, daß zwei Reihen von Öffnungen 10 parallel zueinander in der Nähe einer jeden Tafel vorgesehen sind, um das Herabrinnen der unter der Einwirkung der Wärme freigegebenen Flüssigkeit auf der inneren Fläche einer jeden Tafel- sicherzustellen, z.B. einer wässrigen Boraxlösung, die in dem Kanal 5 im Inneren des Behälters 16 gehalten wird. Gegebenenfalls kann letzterer eine Ablenkeinrichtung 17 aufweisen, um in wirksamer Weise die Flüssigkeit gegen die inneren Flächen der Tafel zu lenken. Die Tafel 2 wird durch eine Scheibe aus thermisch vorgespanntem Glas gebildet, welche auf der inneren Fläche mit einer dünnen, Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht 18 bedeckt ist.
Die zweite Tafel ist eine Scheibe aus vitrokristallinem Material, wie sie zuvor beschrieben wurde.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die besonders vorteilhaft ist, ist in der Fig. 6 dargestellt. Wie in dieser Figur gezeigt, umfaßt das feuerfeste Element zwei Tafeln 2 und 35 welche aus einer Scheibe aus chemisch vorgespanntem Glas mit 4 Ms 5 mm Dicke und einer Scheibe aus vitrokristallinem Material be-■ stehen, wie diese bereits zuvor beschrieben wurden. Die Tafeln
- 20 2 0 9882/0673
2 und 3 werden in voneinander getrennter Stellung durch eine Einrahmung 1 des Typs, wie er bereits in Fig. 4 verwendet wurde, gehalten. Die Besonderheit dieser Ausfuhrungsform liegt darin, daß die Einrahmung einen Doppelkanal, welcher dem Kanal 5
aufweist,
der Fig. 4 entspricht,/dessen voneinander isolierte Teile jeweils verschiedene Materialien enthalten. Der Kanal 19 enthält beispielsweise in in Gew.% ausgedrücktes Gemisch aus Natriumsilikat = 69 %, Natriumbicarbonat = 7 %, Wasser = 17 % und Soda = 7 %
Der Kanal 20 enthält ein anderes Gemisch, welches besteht aus: konzentrierter Phosphorsäure = 59 %» Wasser = 39 % und einem Schaummittel, z.B. einer flüssigen Seife = 2 %, wobei die jeweiligen Anteile dieser zwei Gemische 1,2 1 für das erste Gemisch und 0,3 1 für das zweite Gemisch betrugen.
Wie zuvor bewirkt das Ansteigen der Temperatur das Schmelzen der Stopfen 11, welche nahe den Innenflächen der Tafeln 2 und 3 angeordnet sind. Die auf diese Weise freigesetzten Flüssigkeiten rinnen längs dieser Innenflächen der Tafeln 2 und 3 entlang und vermischen sich auf dem Boden des zwischen diesen Tafeln eingefaßten Zwischenraumes.
Das Inkontaktkommen der beiden Lösungen und die Einwirkung der Wärme bewirken die Ausbildung eines letztlich das 4- bis 5-f&"Cke des Anfangsvolumens ausfüllenden Schaumes,- und nach dem Verdampfen des Wassers bildet dieser Schaum eine keramische, poröse Masse auf Basis von Silikaten, Carbonaten und Phosphaten, der eine sehr wirksame, thermische Barriere darstellt.
Die Fig.7 zeigt im Schnitt parallel zur Ebene der Scheiben einer Doppelscheibe ein hohles, metallisches Abstandselement, welches die Scheiben dieser Verglasungseinheit in voneinander getrennter Beziehung hält. Das Abstandselement setzt sich aus vier Teilen oder Seiten 21, 22, 23 und 24 zusammen. Bei dem Aufbau der Doppelscheibe wird Sorge getragen, die Seiten 21 und 22 horizontal anzuordnen, wobei die Seite 21 nach oben angeordnet vorliegt,
- 21 209882/067 3
Die Seiten 21 und 22 der Einrahmung umfassen.jeweils zwei Abteile 25 und 26, wobei die Abteile 25 folgende Lösungenthalten: 2M Natriumsilikat, O,75M Natriumbicarbonat und 2M Natriumhydroxid (NaOH), und wobei die Abteile 26 folgende Lösung enthalten: ein Gemisch aus 50 %/50 % 7M Phosphorsäure und RBS 25 oder 48 (dies ist ein von Chemical Products, Kerkstraat 16, 1610 Ruisbroeck vertriebenes Sulfonate, welches das Schäumen begünstigt.)
Die seitlichen Seiten 23 und 24 enthalten jeweils zwei Abteile 27 und 28, wobei die Abteile 27 eine verdünnte Phosphorsäurelösung und die Abteile 28 Calciumcarbonat enthalten.
Die Abteile 27 und 28 einer selben Seite sind durch eine Trennwand 29 getrennt, welche das Ausfließen der in dem Abteil 27 ■enthaltenen Lösung in das Abteil 28 verhindert.
Rohre 30 ermöglichen, wenn die Doppelscheibe der Einwirkung von Feuer unterworfen ist, das Ausfließen der in den Abteilen 27 enthaltenen Säure in die Abteile 28. Wenn die Doppelscheibe"der Einwirkung von Feuer nicht unterworfen ist, sind die Rohre 30 durch Wachsstopfen 31 verschlossen.
Rohre 32, welche bei 33 durchbohrt sind, stellen einerseits, dasjenige rechts, eine Verbindung zwischen den Abteilen 26 und 28, und andererseits, dasjenige links, eine Verbindung zwischen den Abteilen 25 und 28 dar.
Die oberen Abteile 25 und 26 sind mit Rohren 34 und 35 versehen, welche durch Kautschukstopfen 36 verschlossen sind.
Die unteren Abteile 25 und 26 sind gleicherweise mit Rohren 37 und 38 versehen, welche durch Kautschukstopfen 36 verschlossen sind.
- 22 -
209882/0673
Wenn die Doppelscheibe"der Einwirking von Feuer unterworfen wird, schmelzen die Stopfen 31» wodurch auf diese Weise das Ausströmen der in den Abteilen 27 enthaltenen Lösung möglich wird. Die chemische Reaktion, welche zwischen den in den Abteilen 27 und enthaltenen Substanzen auftritt, stellt eine Erhöhung des Druckes in den Abteilen 25 und 26 durch das Entweichen des aus der Reaktion stammenden Gases durch die Rohre 32 sicher. Die in den Abteilen 25 und 26 enthaltenen Flüssigkeiten werden infolgedessen unter Druck gesetzt.
Wenn der Druck in den Abteilen 25 und"26 ausreichend groß geworden ist, werden die Kautschukstopfen 36 ausgestoßen. Die in dem oberen Abteil 25 enthaltene Lösung kann auf diese Weise durch das Rohr 34- austreten, und die in dem oberen Behälter 26 enthaltene Lösung kann durch das Rohr 35 entweichen.
Die in den unteren Abteilen 25 und 26 enthaltenen Lösungen"treten aus, wenn die die Rohre 37 und 38 verschließenden Stopfen 36 ausgetrieben worden sind.
Die Rohre 34·, 35 5 37 und 38 stellen das Vermischen der aus den Abteilen 25 und 26 austretenden Lösungen sicher. Dieses Vermischen bewirkt die Bildung eines Schaumes, welcher sich zwischen den beiden Scheiben der Doppelscheibe ansammelt. Dieser Schaum ist ein ausgezeichneter Wärmeisolator.
In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, das Entweichen der Lösungen, welche die Ausbildung eines thermisch isolierenden Schaumes bewirken, durch ein außerhalb der Doppelscheibe angeordnetes System zu steuern. Dieses System kann daher an einem dem Ort der Anwendung der Doppelscheibe besser angepaßten Stelle angeordnet werden.
Ein solches System ist in der Fig. 8 wiedergegeben.
Die in der Fig. 8 gezeigte Doppelscheibe besteht aus zwei Scheiben 39 und 4-0 aus Glas gewöhnlicher Zusammensetzung von jeweils 2 mm
- 23 209882/0673
Stärke, die eine chemische Härtungsbehandlung erfahren haben. D ese Scheiben 39 und 40 werden in voneinander getrennt angeordneter Beziehung mit Hilfe eines metallischen Rahmens gehalten, der in der obengenannten Figur im Schnitt gezeigt ist.
Diese metallische Einrahmung umfaßt insbesondere eine untere Seite 41 und eine obere Seite 42. Die untere Seite 41 weist einen hohlen Zwischenräum 45 auf, der mit dem inneren Zwischenraum 44 durch Zwischenschaltung einer Verbindung 45 in Verbindung steht. Dieser hohle Zwischenraum 43 ist mit einem Trockenmaterial 46 gefüllt, mit Aluminiumoxidmolekularsieb, welches Natriumalumino-Silikat und/oder Calciumalumino-Silikat enthält.
Die obere Seite 42 besitzt ein Element 47 und eine Platte 48, welche mit diesem Element 47 verlötet ist. Das Element 47 ist mit Rippen 49 und 50 versehen, welche senkrecht zur Ebene der Figur angeordnet sind. Die Rippe 50 stellt die Trennung zwischen den Hohlräumen 51 und 52 sicher, während die Rippen 49 den teilweisen Abschluß eines jeden Hohlraumes 51 und 52 sicherstellen.
Die Rohre 53 und 54, welche mit Kautschukstopfen ^ verschlossen sind, führen durch die Platte 48 hindurch.
Die Rohre 56 und 37 vereinigen sich in einem Rohr 58, wodurch eine pneumatische Verbindung zwischen den Hohlräumen 51 und 52 und dem System 59 sichergestellt wird. Diee«s System ist aus einem aus zwei Teilen 60 und 61 entworfenen Vorratsbehälter aus Polyvinylchlorid, welche untereinander über eine Trennwand 62 aus eloxiertem Aluminium verbunden sind, zusammengesetzt.
Diese Trennwand ist mit einem durch ein Material 63 mit niedrigem Schmelzpunkt wie Wachs verstopftes Loch durchbohrt. Ein Rohr 64 stellt den Ausgleich der Drücke zwischen den Hohlräumen 65 und 66 des Systems 59 sicher..
- 24 -
209882/0673
if
Wenn das System 69 dem Feuer ausgesetzt wird, schmilzt die schmelzbare Abdichtung 63, und die.in dem Hohlraum 65 enthaltene SaIζsäurelösung strömt in den Hohlraum 66, der CaI-ciumcarbonat enthält. Das durch Reaktion zwischen Salzsäure und Calciumcarbonat gebildete Gas entweicht über das Bohr 58 und setzt die Hohlräume 51 und 52 unter Druck.
Der Hohlraum 51 enthält eine 2M Natriumsilikatlösung, eine 0,75M Natriumbicarbonatlösung und eine 2M Natriumhydroxidlösung (NaOH).
Der Hohlraum 52 enthält eine 14M Phosphorsäurelösung.
Unter Einwirkung des Druckes springen die Stopfen 55 heraus, und die in dem Hohlraum 51 enthaltene Lösung tritt von dem rechten Teil zu dem linken Teil dieses Hohlraumes und strömt danach durch das Rohr 53 in den Zwischenraum 44, während die in dem Hohlraum'52 enthaltene'Lösung von dem linken Teil zu dem rechten Teil des Hohlraumes 52 übertritt und dann durch das Rohr54- in den Zwischenraum 44 strömt.
Die durch, das Rohr 53 strömende Lösung vermischt sich mit der durch das Rohr 54 strömende Lösung, wodurch so die Bildung eines Schaumes bewirkt wird, der ein ausgezeichnetes Wärmeisolationsvermögen aufweist und der sich in dem Zwischenraum 44 ansammä-t.
Im Fall von Scheiben gemäß den Fig. 7 und 8 wurde festgestellt, daß der ideale Druck zur Ausbildung eines Schaumes in der Grössenordnung von 50 bis 100 mm Quecksilber liegt. Daher wird die Erzielung eines solchen Druckes angestrebt.
Als Abänderungsmöglichkeit sei angeführt, daß die in dem Hohlraum 52 der Fig. 8 enthaltene Lösung durch folgende Lösung ersebzt wurde: 4M Phosphorsäure, 50 Vol.% RBS 25 (SuIfonat), 0,5M Aluminiumchlorid (AlCl^).
- 25 20 9882/067 3
Diese Lösung ermöglicht die Herstellung eines dichteren Schaumes und ergibt unter Einwirkung von Wärme einen Träger vom keramischen
In der Fig. 9 ist im Schnitt eine andere Ausführungsform einer Verglasungseinheit gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Diese Vergla-sungseinheit setzt sich aus einer Doppelscheibe 67 zusammen, die von einem Behälter 68, der in die Konstruktion hereingenommen wird, beispielsweise in das Innere von opaken Elementen der Fassade, überragt wird.
Die Doppelscheibe setzt sich aus zwei Scheiben 2 und 3 aus Glas zusammen, welche eine chemische Vorspannbehandlung durch Ionenaustausch erfahren haben. Diese Scheiben werden in voneinander getrennt angeordneter Beziehung durch einen Metallrahmen gehalten, welcher insbesondere eine untere Seite 69, in welcher ein Platz 70 vorgesehen ist, der als Trockenmittel wasserfreies Calciumchlorid enthält, und eine obere Seite 71> die ein schmelzbares Element 72 aus Wachs aufweist, umfaßt.
Der Vorratsbehälter 68 enthält eine thermisch isolierende Substanz 73j z.B. Granulen aus AluminoSilikaten oder als Variante Sand, die/ der in den Vorratsbehälter 68 durch Herausnehmen des Gewindeverschlusses 74- eingebracht wurde.
Wenn die Verglasungseinheit der Einwirkung von Feuer ausgesetzt ist, schmilzt das schmelzbare Element 72 und die Substanz 73 füllt den Innenzwischenraum 75 der Doppelscheibe wodurch so ein Schutz gegen Brand sichergestellt wird.
Bei einer Abänderung wird in das schmelzbare Element 72 ein elektrischer Widerstand eingeführt, der mit einer äußeren Spannungsquelle verbunden ist. Das Schmelzen des Schmelzelementes kann daher automatisch durch ein elektrisches, auf Feuer ansprechendes System gesteuert werden, welches an einem angemessenen Ort installiert wird. Die Verglasungseinheit funktioniert normaler-
- 26 209882/0673
■v-i(- αν
weise im Falle eines Brandes, selbst wenn das Schmelzen des Elementes 72 nicht durch das elektrische System sichergestellt wird, da das Schmelzelement 72 dann schmelzen .kann, wenn die Seite 71 der Doppelscheibe ausreichend durch die Einwirkung des Feuers erwärmt worden ist.
Bei einer weiteren Abänderungsform kann der Sand 73 ferner durch eine Platte aus festem, thermisch isolierendem und/ oder feuerfestem Material ersetzt werden, welche in den Zwischenraum 75 beim Schmelzen des Schmelzelementes 72 herabfällt. Es ist nicht ausgeschlossen, das Herabsinken dieser Platte nicht im Inneren der Doppelscheibe sondern vor dieser vorzusehen.
Gleicherweise kann die Substanz 73 durch eine geeignete Flüssigkeit ersetzt werden.
Diese Flüssigkeit kann eine beliebige chemische Verbindung enthalten oder die Eigenschaft eines hohen Widerstandes gegenüber Wärmestrahlungsdurchgang zu besitzen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur bei Doppelscheiben, sondern auch bei Dreifachscheiben, Vierfachscheiben oder Mehrfachscheiben eingesetzt werden kann.
Natürlich ist es möglich, anstelle der in den Beispielen zuvorgenannten Stoffe beliebige andere Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften einzusetzen.
So kann man Scheiben aus gewöhnlichem, gekühltem Glas, chemisch oder thermisch vorgenanntem Glas verwenden, gleichfalls kann man jedoch auch Scheiben aus glasartigem, vxtrokristallinem, vitrokeramischem oder keramischem Material einsetzen.
Die Scheiben können einfache Scheiben, geschichtete Scheiben und verstärkte Scheiben sein.
- 27 -
209882/0673
- Patentansprüche -
- 28 209882/0673
Die bei dem Aufbau der Rahmen verwendeten metallischen Elemente ι
können beliebige Bauteile sein, wobei jedoch den Metallen Eisen, I
Kupfer, Aluminium und ihren Legierungen der Vorzug gegeben wird, \
Eine interessante Abänderung insbesondere fürdie in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform besteht in der Verwendung einer Flüssigkeit 5> welche die Eigenschaft des Schäumens und Haftens an den f Glasscheiben und nicht die des vollständigen Herabrinnens selbst '. unter dem Einfluß einer starken Wärmeeinwirkung besitzt. Die Haftung kann durch einen Versuch einer teilweisen oder vollständigen \ Verfestigung der Flüssigkeit, welche beispielsweise aus einer , chemischen Umwandlung herrührt, erzielt werden, \

Claims (27)

Patentansprüche
1.JMit einer Eonstruktionstafel verbundene Vorrichtung zur ' feuerfesten Abschirmung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zur Bildung einer feuerfesten Abschirmung . fähige oder eine feuerfeste Abschirmung bildende Einrichtung I umfaßt, welche in inaktiver Stellung in oder in der Nähe der ' Tafel gehalten wird, wobei die Einrichtung mit wenigstens einem Element verbunden ist oder dieses enthält, das die
i Einrichtung als Folge einer Temperaturerhöhung, die die An-I kunft oder die Gefahr eines Brandes anzeigt, freigibt oder
in Tätigkeit setzt, und wobei die Einrichtung, beim Aktivwer- » den wenigstens ein Volumen eines Materials liefert, welches
■ eine feuerhemmende, praktisch die gesamte Oberfläche der Tafel bedeckende Abschirmung bildet.
,
2. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 1,
■ dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung beim Erfüllen ihrer Funktion wenigstens eine äußere Fläche
i der Tafel bedeckt.
3. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung, nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit eira? Hohltafel, dadurch g e } kennzeichnet, daß die Einrichtung im Inneren der Tafel vorgesehen ist und dort ihre Funktion erfüllt.
'f
4. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vor-• hergehenden Ansprüche, dadurch gekennze-i chnet, I daß die Einrichtung ein Element oder Elemente umfaßt, welche einen mechanischen Schutzschirm bilden.
- 29 -
2098 8 2/0673
5. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chne t, daß die Einrichtung ein gießbares Material oder gießbare Materialien umfaßt, das/die beim Freisetzen ausströmen und sich unter Bildung der feuerfesten Abschirmung in ihre Lage begeben.
6. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein gießbares Material in Form einer echten Flüssigkeit umfaßt.
7. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein gießbares Material umfaßt, welches eine Suspension von festen Teilchen in einer Flüssigkeit ist,
8. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein gießbares Material umfaßt, welches in Form eines Pulvers oder in Form von Teilchen vorliegt.
9. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennz ei chnet, daß die Einrichtung aus wenigstens einem hydratisierten Stoff zusammengesetzt ist, welcher Absorptions- oder Veründungswasser enthält und der bdm Erwärmen flüssig wird.
10. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als hydratisierten Stoff wenigstens eine der Substanzen Natriumsilikat, Kieselerdegel, Borax, Siliko-Aluminate, Eisensulfat und^Öarbonate umfaßt.
11. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens einen hydratisierten Stoff umfaßt, von dem ein flüssiger Bestandteil oder flüssige Bestandteile verdampfen, um eine feste oder praktisch feste Abschirmung aus feuerfestem Material zu bilden, sobald der hydratisierte Stoff seine Funktion erfüllen kann.
- 30 209882/0673
12. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, die beim Erfüllen ihrer Funktion ausströmen und eine Schicht bilden, die wenigstens eine der Flächen der Tafel bedeckt.
15» Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 in Kombination mit einer Höhltafel, dadurch gekennzei chnet, daß die Einrichtung wenigstens einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/ welche ausströmen und den Zwischenraum oder einen der inneren Zwischenräume der Tafel vollständig ausfüllt/ausfüllen.
14. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Stoffmengen umfaßt, welche normalerweise voneinander getrennt gehalten werden, die jedoch beim Freisetzen sich vermischen und Anlaß zu einer chemischen Reaktion geben, die ein Material erzeugt, welches ausströmt und sich unter Bildung einer feuerfesten, praktisch die gesamte Oberfläche der Tafel bedeckenden, feuerfesten Abschirmung in seine Lage begibt.
15· Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/welche ein solches Schaummittel enthält/enthalten, das der Stoff oder die Stoffe beim Freisetzen die Bildung eines Schaumes, der die feuerfeste Abschirmung darstellt, bewirkt.
16. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Stoffmengen umfaßt, welche in inaktiver Stellung isoliert sind und die beim Freisetzen sich vermischen und den Schaum
erzeugen.
- 31 209882/0673 -
17. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/welche beim Freisetzen ausströmen und sich in ihre Lage bringen, wobei diese Stoffe in inaktiver Stellung durch ein Element oder durch Elemente gehalten werden, welches/welche verschwindet/verschwinden, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert an einem bestimmten Ort erreicht.
18, Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/welche beim Erwärmen auf eine bestimmte Temperatur einer chemischen Reaktion ausgesetzt ist/wird, welche einen bestimmten Druck entwickelt, der die feuerfeste Abschirmung in aktive Position versetzt.
19» Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/welche zur Ausbildung des die feuerfeste Abschirmung..bildenden Volumens aktiviert oder freigesetzt wird/werden, wenn er/sie einen bestimmten Druck unterworfen wird/werden, und wobei die Vorrichtung darüberhinaus eine bestimmte Gasmenge umfaßt, welche durch ein Element unter Druck gehalten wird, das beim Aussetzen gegenüber einer vorbestimmten Temperatur verschwindet.
20. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Stoff oder Stoffe umfaßt, welcher/welche unter Ausbildung des die feuerfeste Absdirmung bildenden Volumens aktiviert oder freigesetzt wird/werden, wenn er/sie einen bestimmten Druck unterworfen wird/werden, und wobei das'System darüberhinaus eine Substanz oder Substanzen umfaßt, die, wenn sie auf eine bestimmte Temperatur gebracht wird/werden, die Bildung eines Gases, das die Einrichtung aktiviert oder freisetzt, bewirkt/bewirken.
- 32 209882/0673
21. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach Anspruch 19 oder · 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmenge oder die dieses Gas erzeugende/n Substanz oder Substanzen in wenigstens einem Gehäuse oder Vorratsbehälter gehalten wird/ werden, welcher sich an einem von der Tafel entfernten Ort befindet.
22. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß die zur Ausbildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung längs des oberen Randes oder des Randteiles der Tafel angeordnet ist.
23. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einer Hohltafel, dadurch gekennz eichnet, daß die zur Bildung der feuerfesten Abschirmung fähige Einrichtung in einer Kammer oder in Kammern angeordnet ist, die durch den die Scheiben der Tafel in voneinander getrennt angeordneter Beziehung haltenden Rahmen gehalten.werden.
24. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombhation mit einer Hohltafel, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel Scheiben umfaßt, welche in voneinander getrennt angeordneter Beziehung mit Hilfe von einem oder mehreren Abstandselementen, die aus einem elastischen Material gebildet wird/werden, gehalten werden.
25· Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g eke nnz ei chnet, daß die Tafel eine transparente Tafel ist.
26. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel wenigstens eine Scheibe aus chemisch vorgespanntem Glas umfaßt.
- 33 -209882/0673
27. Vorrichtung zur feuerfesten Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel wenigstens eine Scheibe umfaßt, die eine geschichtete Einheit ist, welche Scheiben aus chemisch vorgespanntem Glas umfaßt, die mittels einer dazwischengelegten Schicht aus Kunststoffmaterial zusammengehalten werden.
- 34 209882/0673
Leerseite
DE19722229524 1971-06-18 1972-06-16 Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung Withdrawn DE2229524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU63370 1971-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229524A1 true DE2229524A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=19726739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229524 Withdrawn DE2229524A1 (de) 1971-06-18 1972-06-16 Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS578275B1 (de)
AT (1) AT351218B (de)
BE (1) BE784716A (de)
CA (1) CA977118A (de)
CH (1) CH563504A5 (de)
DE (1) DE2229524A1 (de)
FI (1) FI53612C (de)
FR (1) FR2141849B1 (de)
GB (1) GB1359941A (de)
IT (1) IT959136B (de)
NL (1) NL7208157A (de)
NO (1) NO139137C (de)
SE (1) SE384551B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732395A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Bfg Glassgroup Glasbauelement
DE2807290A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Ytong Ag Fuellungsmaterial fuer feuerschutzelemente
DE3719803A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Brandschutz Indverband Feuerhemmende verglaste trennwand
DE4011605A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere wand- oder tuerelement
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE4022670A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-13 Bemofensterbau Gmbh Montagefenster mit einem rahmen aus beton und einer verglasung
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann Hans Dieter Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE102004039416A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Hörmann KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007002922A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Bernhard Feigl Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
CN108643377A (zh) * 2018-06-15 2018-10-12 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 一种防火板
CN111877664A (zh) * 2020-07-11 2020-11-03 温州绿瑜建设有限公司 一种室内装修用防火板

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
FR2309680A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Element de construction a l'epreuve du feu, comportant un vitrage
DE7914323U1 (de) * 1979-05-17 1979-08-16 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Feuerbestaendige bauteile mit thermisch gesteuertem abschottungseffekt
DE3125597A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierverglasung
FR2538025A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Conforglace Sa Perfectionnement aux panneaux vitres pare-flamme
DE4136333A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Eich, Andreas, 5810 Witten, De Brandschutzverglasung
BE1013332A3 (fr) * 2000-02-29 2001-12-04 Glaverbel Panneau vitre.
WO2013152484A1 (zh) * 2012-04-11 2013-10-17 Qiu Li 复合防火玻璃、复合防火玻璃的制造方法及幕帘
CN111764803B (zh) * 2020-07-09 2022-04-15 东营金丰正阳科技发展有限公司 一种防火门
CN113445857B (zh) * 2021-07-17 2022-07-29 江西伟隆科技有限公司 一种能自动推拉关闭的防火窗

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732395A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Bfg Glassgroup Glasbauelement
DE2807290A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Ytong Ag Fuellungsmaterial fuer feuerschutzelemente
DE3719803A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Brandschutz Indverband Feuerhemmende verglaste trennwand
DE4011605A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere wand- oder tuerelement
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE4022670A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-13 Bemofensterbau Gmbh Montagefenster mit einem rahmen aus beton und einer verglasung
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann Hans Dieter Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE102004039416A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Hörmann KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007002922A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Bernhard Feigl Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
CN108643377A (zh) * 2018-06-15 2018-10-12 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 一种防火板
CN108643377B (zh) * 2018-06-15 2019-11-05 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 一种防火板
CN111877664A (zh) * 2020-07-11 2020-11-03 温州绿瑜建设有限公司 一种室内装修用防火板

Also Published As

Publication number Publication date
ATA507972A (de) 1978-12-15
SE384551B (sv) 1976-05-10
NO139137C (no) 1979-01-10
FI53612C (fi) 1978-06-12
CA977118A (en) 1975-11-04
FR2141849B1 (de) 1981-05-08
FI53612B (de) 1978-02-28
JPS578275B1 (de) 1982-02-16
NL7208157A (de) 1972-12-20
GB1359941A (en) 1974-07-17
FR2141849A1 (de) 1973-01-26
CH563504A5 (de) 1975-06-30
IT959136B (it) 1973-11-10
BE784716A (de) 1972-12-12
AT351218B (de) 1979-07-10
NO139137B (no) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229524A1 (de) Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung
US3837126A (en) Fire screen for a structural panel
US3935681A (en) Fire screen for a structural panel
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005018842B4 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung zum Herstellen eines Hydrogels, Hydrogel sowie Verwendung des Hydrogels
EP0638526B1 (de) Brandschutzsicherheitsglas
DE3050570C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2637351A1 (de) Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte
DE2413552A1 (de) Brandsichere glas- oder glaskeramikscheiben
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE3125597C2 (de)
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2090427A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102007002867B3 (de) Brandschutzverglasung
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2732395C2 (de)
DE3625367C2 (de)
DE3807426C2 (de)
EP0166330A2 (de) Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
EP1715924B1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
DE10237395B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung und Brandschutzverglasung
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal