WO2018028990A1 - Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul - Google Patents

Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul Download PDF

Info

Publication number
WO2018028990A1
WO2018028990A1 PCT/EP2017/068894 EP2017068894W WO2018028990A1 WO 2018028990 A1 WO2018028990 A1 WO 2018028990A1 EP 2017068894 W EP2017068894 W EP 2017068894W WO 2018028990 A1 WO2018028990 A1 WO 2018028990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
pane
insulating glazing
spacer
glazing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Neander
Manfred Gillissen
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to US16/302,613 priority Critical patent/US20190291387A1/en
Priority to CA3021902A priority patent/CA3021902A1/en
Priority to KR1020197005878A priority patent/KR20190034613A/ko
Publication of WO2018028990A1 publication Critical patent/WO2018028990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B29/00Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
    • C06B29/02Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • F41H9/08Smoke-pots without propulsive charge, i.e. stationary
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes

Definitions

  • Insulating glazing with pyrotechnic module Insulating glazing with pyrotechnic module
  • the invention relates to an insulating glazing, in particular a bullet-resistant insulating glazing, with pyrotechnic module, a process for their preparation and their use.
  • thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this is insulating glazing, which is indispensable in building construction, especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations.
  • Standard DIN / EN 1063 regulates the testing of bullet-resistant glazing. It describes methods for testing for bullet resistance using standardized methods. The check for bullet resistance is based on standardized pulley sizes of 500 mm x 500 mm, with three shots per pulley delivered, whose impact points form a triangle of 120 mm edge length in the center of the pulley.
  • the glazings are assigned to the bullet classes BR1 to BR7 as well as SG1 and SG2.
  • Laminated glasses with bullet-resistant action are well known to those skilled in the art. These are usually laminates of several slices, which are connected to each other via a laminating film. In order to achieve the desired bullet resistance, the number of discs, the thickness of the discs and the thickness of the laminating film are suitable to choose. In addition, polymeric discs can be used to improve bullet resistance. For example, US 4243719 A, DE 3486336 T2, DE 102008043718 A1 and DE 102012220009 A1 Safety glazings with plastic glass laminates made of glass and polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • insulating glazings may be implemented as alarm windows in which a pane of single-pane safety glass exists and has an imprinted electrical conductor loop. Upon destruction of the single-pane safety glass, the current flow through the conductor loop is interrupted, whereby the damage of the insulating glass can be detected.
  • Such glass breakage detectors are available in various embodiments. In addition to the above-mentioned mode of operation, these can also be based on the detection of moisture in the broken-glass space between the panes, the detection of sound or vibrations, the detection of changes in the position of the pane and combinations of said principles. Examples of such glass breakage detectors can be found in DE 102006046859 A1 and WO 2015154688.
  • the classification of a glazing into the corresponding firing class is based on standardized tests in accordance with DIN / EN 1063.
  • the firing patterns produced in this way do not necessarily correspond to the shots occurring in the event of danger.
  • an attacker in practice choose a weapon of larger caliber, for which the protection class of the glazing is not designed.
  • under fire people have the opportunity to move after the first shot from the danger zone.
  • suitable bullet-resistant glazings intercept the projectile and thus ensure the integrity of possible casualties, they retain their transparency even after a first shot. In the immediate area of the shot, the inspection of the glazing is inhibited, but the large area remains Transparency, so that a shooter can aim unobstructed through the disc on the potential victims.
  • RU 127890 U1 discloses bullet-resistant insulating glazing comprising a composite pane with glass breakage detector on the attack side of the glazing and a composite pane with electrochromic glazing on the protective side of the glazing. Damage to the composite located on the attack side composite disc is detected by the glass breakage detector via a control unit, which switches the electrochromic glazing in an opaque state via a corresponding signal.
  • the bullet-resistant glazing is placed after the arrival of the first floor in a non-transparent state, so that the shooter no longer has the ability to take on the protective side of the glazing persons targeted for another shot.
  • Such a solution is relatively complex, and thus costly, in the production.
  • a reliable operation of the switchable glazing can not be guaranteed under fire.
  • the bullet could, depending on the caliber and depending on the protection class of the bullet-resistant glazing, not remain in the attack-side composite pane of the glazing, but penetrate all the way to the protective-side composite disk and only be stopped there. This is also accompanied by damage to the switchable glazing, which can lead to loss of function.
  • the protective-side composite pane with switchable glazing can also be damaged by a splitter outlet of the attack-side composite pane. It is also known that only the shockwave of the impinging projectile can lead to damage of protective-side disks, even if these disks of the corresponding composite disk remain undamaged. This results in a non-negligible failure risk of switchable glazing with high production costs.
  • An object of the present invention is to provide an improved insulating glazing which overcomes the described disadvantages of the prior art, a method for producing this glazing according to the invention and its use.
  • the object of the present invention is achieved by an insulating glazing according to the independent claim 1.
  • the insulating glazing comprises at least a first disc, a second disc and a circumferential, arranged between the first and second disc spacers.
  • the spacer for the insulating glazing according to the invention comprises at least a first disc contact surface and a second disc contact surface running parallel thereto, a glazing interior surface and an outer surface.
  • the first disk is attached to the first disk contact surface of the spacer while the second disk is attached to the second disk contact surface.
  • the first disk, the second disk and the glazing interior space enclose an inner space between the panes.
  • the insulating glazing according to the invention further comprises a pyrotechnic module containing a pyrotechnic composition and an igniter.
  • the pyrotechnic composition is ignited by activation by means of the igniter and releases an aerosol in the inner space between the panes.
  • the aerosol released into the inner space between the panes obstructs the viewing through the glazing, so that an attacker can no longer recognize a target person located on the opposite side of the glazing, and further targeted targeting of the target person is made more difficult.
  • the solution according to the invention also has a high fault tolerance, since the release of the aerosol is also independent of the state of damage of the panes of the glazing. In the case of a very severely damaged pane arrangement, switchable glazings which are known from the prior art, for example, would no longer guarantee error-free operation. By contrast, the generation of the aerosol according to the invention is still possible if the first pane and the second pane have extensive damage.
  • the first disc contact surface and the second disc contact surface represent the sides of the spacer at which the installation of the spacer, the mounting of the outer discs (first disc and second disc) of a glazing is done.
  • the first disc contact surface and the second disc contact surface are parallel to each other.
  • the glazing interior surface is defined as the area of the spacer base body which after installation of the spacer in an insulating glazing in the direction of the interior of the glazing point.
  • the glazing interior surface lies between the first and the second pane.
  • the outer surface of the spacer main body is the side opposite the glazing inner surface facing away from the interior of the insulating glazing toward an outer seal.
  • the outer surface of the spacer may in each case be angled adjacent to the disk contact surfaces, whereby an increased stability of the polymer base body is achieved.
  • the outer surface may adjacent to the disc contact surfaces, for example, by 30-60 °, relative to the outer surface, be angled.
  • the outer space between the panes is defined as the space bounded by the first pane, the second pane and the outer surface of the spacer.
  • the insulating glazing according to the invention has a glazing outer surface defined as an attack side and as a protective side.
  • the outer surface of the first disc is aligned in the direction of the attack side, while the outer surface of the second disc represents the protective side.
  • the attack side of the glazing is referred to as the outer side of the pane, is expected from the starting with an attack on the glazing.
  • this is the pane side directed towards the building or room outside.
  • the protective side designates the opposite glazing side on which the object to be protected or the persons to be protected are located. In the mentioned application of the glazing for protection against fire, this would be the glazing side directed towards the building or room interior.
  • a glazing with two attack sides, provided that it can be expected from both sides.
  • the first and the second disc are carried out so that a corresponding protective effect is equally present on both sides.
  • the person skilled in the art corresponding structures from the prior art are known. It is understood that the insulating glazing according to the invention can also be designed as ordinary insulating glazing, without special protective effect.
  • spacers of the insulating glazing according to the invention a variety of known to those skilled spacers can be used, since the solution according to the invention with any spacers is compatible.
  • the insulating glazing according to the invention comprises a spacer with a polymeric or metallic base body comprising at least one hollow chamber.
  • a suitable spacer having a polymeric base body is disclosed, for example, in WO 2013/104507 A1.
  • Hollow profile spacers known to the person skilled in the art contain at least one hollow chamber in a generally polymeric or metallic main body.
  • the hollow chamber is adjacent the glazing interior surface, with the glazing interior surface located above the hollow chamber and the outer surface of the spacer located below the hollow chamber.
  • Above is in this context as the inner space between the panes of insulating glazing and defined below facing away from the disc interior.
  • the hollow chamber of the spacer of the insulating glazing invention leads to a weight reduction compared to a solid-shaped spacer and is available for receiving other components, such as a desiccant available.
  • the insulating glazing according to the invention contains a sprayable thermoplastic spacer made of a sealing material.
  • spacers are known, for example, from DE 696 07 473 and WO 2015/197491 A1.
  • the desiccant preferably contains silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof. This is advantageous because it can bind the residual moisture present in the inner space between the panes.
  • the desiccant is preferably incorporated in the main body of the spacer. at For sprayable thermoplastic spacers, the desiccant is usually integrated in the sprayable sealing material. In hollow body spacers, the desiccant is preferably in the hollow chamber of the body.
  • the glazing interior surface has at least one opening.
  • a plurality of openings are provided in the glazing interior surface.
  • the total number of openings depends on the size of the glazing.
  • the openings connect the hollow chamber to the inner space between the panes, allowing gas exchange therebetween.
  • a recording of humidity is allowed by the desiccant located in the hollow chamber and thus prevents fogging of the discs.
  • the openings are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slots ensure optimum air exchange without the possibility of drying agents from the hollow chamber penetrating into the inner space between the panes.
  • a variety of mechanisms are conceivable, for example, a manual triggering via an electrical switch by the person located on the protective side of the glazing or a security service, who has determined the intrusion of an unauthorized person in an area to be protected.
  • the automated triggering of the detonator as in this way a protection is ensured without the persons to be protected have already noticed the possible attack or the surrounding terrain is monitored.
  • An automated triggering of the igniter of the pyrotechnic module can be done for example by direct or indirect monitoring of the state of the first and / or second disc. In this case, preferably at least the fraction of the first disk located on the attack side of the glazing is monitored. Optionally, the integrity of the second disc can be detected accordingly, for example, if to expect an attack from both sides glazing.
  • the igniter can be activated both by mechanical ignition, for example by a friction fuze, as well as by electrical ignition.
  • the igniter of the pyrotechnic module is electrically connected to a glass breakage detector, which can initiate ignition of the igniter.
  • suitable glass breakage detectors are known to the person skilled in the art, for example moisture detectors for detecting incoming air humidity in the space between panes, sound detectors, vibration detectors or electrical conductor loops in contact with the pane to be monitored.
  • the contacting between glass breakage detector and pyrotechnic module can be done via a variety of transmission paths, for example, by direct contacting of the two components with an electrical conductor, but also via wireless transmission, for example by using wireless, W-Lan, Bluetooth, or infrared Transmitter and receiver pairs.
  • the glass breakage detector has a transmitting unit, preferably a radio transmitting unit with a radio signal whose frequency is in the range of 100 kHz to 100 GHz.
  • the radio transmitter unit is particularly preferably a Bluetooth transmitter or a WLAN transmitter.
  • the second transmitting unit may also be an infrared transmitter.
  • the second transmitting unit is for communicating with a receiver to emit an alarm signal when the detector detects a breakage of the disc.
  • the pyrotechnic module has a receiver unit that initiates the ignition of the pyrotechnic module with a corresponding signal of the transmitting unit.
  • the integration of a wireless transmitter unit has the particular advantage that a very simple, inexpensive and location-independent installation is made possible within the insulating glazing. It will be understood that further data may be transmitted via the transmitting unit to a receiver located outside the insulating glazing, such as a functional status of the detector unit, a battery or battery charging condition, or other characteristics provided by other sensors, such as temperature or pressure.
  • the glass breakage detector has a power supply, preferably a battery, an accumulator, a supercapacitor, a thermoelectric generator and / or a solar cell.
  • the detector unit glass breakage detector and power supply thus advantageously contains no leads to an external power supply, but is energy self-sufficient.
  • the power supply can also by continuous or discontinuous charging over, for example, a inductive charging device done or supplemented. This has the particular advantage that the detector unit requires no external leads and thereby a very simple, inexpensive and location-independent installation is possible. Furthermore, eliminates a possibility of manipulation of the detector unit, whereby the security is increased. This is particularly advantageous for the use of the detector unit in an insulating glass unit, which is usually closed to the outside.
  • the first pane and / or the second pane preferably comprise at least one pane of toughened safety glass, wherein a glass breakage detector detects the breakage of the at least one pane of toughened safety glass.
  • the pane of toughened safety glass forms the layer of the first or second pane that is directly adjacent to the inner and outer space between the panes.
  • the glass breakage detector is preferably designed as an electrically conductive loop on the surface of the at least one pane of toughened safety glass.
  • Such electrical conductor loops also referred to as alarm spiders
  • alarm spiders are particularly suitable because they allow a reliable detection of a disc breakage without appreciable time delay and thus a high speed and reliability of the triggering.
  • At least the pane of the glazing located on the attack side comprises a pane of toughened safety glass in combination with an electrical conductor loop for detecting a glass breakage.
  • the electrical conductor loop can be applied to the pane of toughened safety glass both visibly in the inner space between the panes and not visible to the viewer in the outer space between the panes.
  • the detonator is a detonator which is connected to a tearing cord and can be ignited by means of this tearing cord.
  • the tearing cord is preferably inserted into the insulating glazing so that it has at least one partial area of an edge section of the first to be monitored Disc and / or second disc contacted. A disk break of the corresponding disk leads, via a mechanical load on the tearing cord, to the triggering of the tearing fuse, which then ignites the pyrotechnic composition.
  • the pyrotechnic module may be mounted at different locations of the insulating glazing. It is only important to note that there is a permeable connection for the aerosol between the pyrotechnic module and the inner space between the panes.
  • the pyrotechnic module is mounted in the inner space between the panes themselves. This has the advantage that the aerosol resulting from activation of the pyrotechnic module can pass completely unhindered into the inner space between the panes.
  • the spacer When the pyrotechnic module is activated, heat may develop in the immediate vicinity of the module. Depending on the material of the spacer used this could be affected by it.
  • the spacer may be made entirely or in sections from a suitable refractory material, such as a metal, or a suitable heat-resistant shield, such as a metal strip, may be placed on the interior glazing surface of the spacer adjacent the pyrotechnic module.
  • the spacer is a hollow body spacer having at least one hollow chamber in which the pyrotechnic module is mounted.
  • the aerosol connection between the portion of the hollow chamber containing the pyrotechnic module and the inner space between the panes.
  • the aerosol generated by the ignition of the pyrotechnic module penetrates into the inner space between the panes and obstructs the view through the glazing.
  • This embodiment is advantageous to invisibly place the pyrotechnic module for the viewer.
  • the overall visual impression of the glazing is not disturbed by a pyrotechnic module that is visible in the inner space between the panes.
  • a plurality of openings are preferably introduced into the glazing interior area of the spacer, through which the aerosol can enter from the hollow chamber into the space between the panes.
  • the size and number of openings in this area is dependent on various factors, such as the effectiveness of aerosol production by the pyrotechnic module used, the nature of the aerosol and the size of the glazing interior. If the volume of the desired glazing interior and the pyrotechnic module to be used are known, the required size of the openings can be determined by a person skilled in the art by simple experiments.
  • the openings in the area of the pyrotechnic module are generally chosen to be larger than the openings in the areas outside the pyrotechnic module.
  • a spacer made of a metal may be used in the area of the pyrotechnic module or a heat-resistant protection may be used in a polymeric spacer in the area of the pyrotechnic module.
  • the hollow chamber preferably contains no desiccant in order not to obstruct the aerosol development.
  • bulkheads may be incorporated in the spacer to prevent the entry of desiccant from areas without a pyrotechnic module into the area of the pyrotechnic module.
  • a hollow profile spacer is implemented as a spacer module comprising at least one integrated pyrotechnic module in a hollow chamber.
  • the spacer module in this case comprises a portion of a hollow profile spacer, which is suitable in its length to receive the pyrotechnic module, but does not extend significantly beyond.
  • the further construction of the spacer module corresponds to the construction described for hollow profile spacers in the area of the pyrotechnic module.
  • This spacer module can be plugged modularly into a spacer frame. It is thus possible to equip any spacer frame made of hollow profiles with this spacer module and to integrate the solution according to the invention. A complex conversion of Production is thus avoided.
  • the spacer module may also be made of refractory materials such as metal but having a high heat transfer coefficient, while the remainder of the spacer frame is made of, for example, polymeric materials having low thermal conductivity and less heat resistance.
  • a high heat resistance in the field of pyrotechnic module and a low thermal conductivity of the entire glazing can be achieved equally without major technical effort.
  • the spacer module according to the invention can be integrally incorporated into a spacer frame via connectors known to the person skilled in the art for hollow profile spacers, for example longitudinal connectors or corner connectors.
  • compositions known to the person skilled in the art which produce an aerosol when the composition is ignited.
  • Suitable compositions are known, for example, from smoking tablets or smoke flares. Such compositions have a long shelf life. Thus, even after years of storage in the double glazing a flawless functionality is guaranteed.
  • the pyrotechnic composition comprises potassium chlorate, ammonium chloride, dihydroxy-anthraquinone, black powder, barium nitrate and / or mixtures thereof.
  • Exemplary compositions are mixtures of potassium chlorate and ammonium chloride or mixtures of dihydroxy-anthraquinone, lactose and potassium chlorate as a smoke substitute in combination with a mixture of black powder, barium nitrate and potassium chlorate for ignition.
  • the pyrotechnic composition comprises potassium chlorate and ammonium chloride, in particular the pyrotechnic composition consists of potassium chlorate and ammonium chloride, wherein impurities may be present.
  • the pyrotechnic composition may contain, in addition to the constituents mentioned, also other coloring components. These are also commercially available and cause the development of colored aerosols.
  • An aerosol is a dispersion of solid or liquid particles and a carrier gas. Liquid particles in a gaseous dispersion medium are referred to as mist, while solid particles in a gas are referred to as smoke.
  • the aerosol produced according to the invention is a smoke.
  • the first pane and / or the second pane of the insulating glazing preferably contain glass, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass and / or mixtures thereof.
  • the first and / or second pane of the insulating glazing may also comprise thermoplastic polymeric slices.
  • Thermoplastic polymeric wafers preferably comprise polycarbonate, polymethylmethacrylate and / or copolymers and / or mixtures thereof. These compositions are particularly suitable for increasing the bullet resistance of the insulating glazing. In particular, polycarbonate and polymethyl methacrylate have a high bullet resistance.
  • the first disc and the second disc have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 2 mm to 10 mm, particularly preferably 4 mm to 6 mm, both discs may also have different thicknesses.
  • the first and / or the second pane may also contain panes of toughened safety glass or partially tempered glass.
  • Single-pane safety glass prevents the formation of sharp shards through its typical fracture pattern.
  • Partially tempered glass has a higher residual capacity after damage to the disc.
  • first and / or the second pane of the insulating glazing in particular the first and the second pane of the insulating glazing are designed as composite panes.
  • the first disc and / or the second disc comprise at least one thermoplastic polymeric disc.
  • the first and / or the second disc may also be formed as a composite disk comprising a plurality of individual disks.
  • these are glass-glass composites or glass-polymer composites of at least two glass panes, two polymeric disks or a glass sheet and a polymeric disk, which are glued together via a laminating film. This further improves the bullet resistance of the insulating glazing according to the invention.
  • the laminating films contain at least one thermoplastic polymer, preferably ethylene vinyl acetate (EVA), polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU) or mixtures or copolymers or derivatives thereof.
  • the thickness of the laminating films is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1, 5 mm. It is particularly preferred to use polyvinyl butyral in a thickness of, for example, 0.38 mm or 0.76 mm for the lamination of two glass panes.
  • the person skilled in the art preferably uses polyurethane with a thickness of, for example, 1.25 mm.
  • less expensive laminating foils for example of polyvinyl butyral, can also be used.
  • the first pane is aligned to the attack side and made as a composite pane of at least one pane of toughened safety glass and at least one further pane.
  • the pane of toughened safety glass preferably adjoins the space between the panes and an electrical conductor loop is applied as a glass breakage detector on the surface of the toughened safety glass which is aligned with the space between the panes.
  • the second pane is the protective side of the glazing and comprises a composite pane of at least two individual panes, preferably containing at least one thermoplastic polymeric pane.
  • the outer space between the panes, delimited by the first pane, the second pane and the outer surface of the spacer, is at least partially, preferably completely, filled with an outer seal. This achieves a very good mechanical stabilization of the edge bond.
  • the outer seal contains polymers or silane-modified polymers, more preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) Silicone rubber, peroxide-cured silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
  • polymers or silane-modified polymers more preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) Silicone rubber, peroxide-cured silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
  • the sealant between the first disk contact surface and the first disk, or between the second disk contact surface and the second disk preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene may be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • this comprises a polymeric base body, wherein a gas and vapor-tight barrier is applied at least on the outer surface of the spacer, preferably on the outer surface and on a part of the disc contact surfaces.
  • the gas- and vapor-proof barrier improves the tightness of the spacer against gas loss and penetration of moisture.
  • the barrier is applied to about half to two-thirds of the wafer contact surfaces.
  • the gas and vapor-tight barrier is designed as a film.
  • This barrier film contains at least one polymeric layer as well as a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymer layer is between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m, while metallic layers and / or ceramic layers having a thickness of 10 nm to 200 nm are used. Within the stated layer thicknesses, a particularly good tightness of the barrier film is achieved.
  • the barrier film can be applied to the polymeric base body, for example by gluing. Alternatively, the film can be co-extruded with the base body.
  • the barrier film contains at least two metallic layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • the layer thicknesses of the individual layers are preferably as described in the preceding paragraph.
  • the outer layers are preferably formed by the polymeric layer.
  • the metallic layers are particularly well protected against damage.
  • the alternating layers of the barrier film can be bonded or applied to one another in a variety of methods known in the art. Methods for the deposition of metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • the use of a barrier film with alternating Layer sequence is particularly advantageous in terms of the tightness of the system. An error in one of the layers does not lead to a loss of function of the barrier film.
  • the polymeric layer of the film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof.
  • the ceramic layer of the film preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the gas and vapor-tight barrier is preferably designed as a coating.
  • the coating contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied by means of a PVD process (physical vapor deposition).
  • PVD process physical vapor deposition
  • the gas and vapor-tight barrier has at least one metallic layer or ceramic layer, which is designed as a coating and contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied via a PVD (physical vapor deposition) method.
  • a metallic layer or ceramic layer which is designed as a coating and contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied via a PVD (physical vapor deposition) method.
  • the polymeric base preferably contains polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, Polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene Acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof. Particularly good results are achieved with these materials.
  • the polymeric base body is glass fiber reinforced.
  • the thermal expansion coefficient of the body can be varied and adjusted.
  • the main body preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%. The glass fiber content in the polymer base body simultaneously improves the strength and stability.
  • the polymeric base body is filled by hollow glass spheres or glass bubbles. These glass bubbles have a diameter of 10 ⁇ to 20 ⁇ and improve the stability of the polymeric hollow profile. Suitable glass beads are commercially available under the name "3M TM Glass Bubbles.” Particularly preferably, the polymeric base body contains polymers, glass fibers and glass beads An admixture of glass beads leads to an improvement in the thermal properties of the hollow profile.
  • the base body is made of wood or wood / polymer mixtures. Wood has a low thermal conductivity and is environmentally friendly as a renewable raw material.
  • the insulating glazing is filled with a protective gas, preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glazing gap.
  • a protective gas preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glazing gap.
  • the spacers are preferably linked together by corner connectors.
  • corner connectors may for example be designed as a plastic molded part with seal, in which two provided with a fermentation section spacers collide.
  • Geometries of the insulating glazing possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded shapes.
  • the spacer can be bent, for example, in the heated state.
  • the insulating glazing contains at least one third pane in addition to the first pane and the second pane and is at least one triple glazing.
  • the structure of the third disc corresponds to the structure described for the first disc and the second disc.
  • the third disc is attached, for example via a further spacer to the first disc or second disc.
  • double spacers for triple glazing may be used, in which the third disc is inserted, for example, in a groove between the first disc and the second disc.
  • spacers are known inter alia from WO 2014/198431 A1.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glazing according to the invention, wherein at least
  • the first disc is connected to the first disc contact surface of the spacer via a sealant and
  • the second disc is connected to the second disc contact surface of the spacer via a sealant
  • the spacer is a Hohlprofilabstandshalter and before step a) a pyrotechnic module in at least one hollow chamber of the spacer is introduced or a pyrotechnic module in step a) in the inner space between the disc first disc and the second disc is arranged. If the pyrotechnic module is introduced into the space between the panes, the spacer can be shaped as desired, that is, for example, be a hollow profile spacer or a spacer without a hollow chamber.
  • first and / or second pane is a composite pane of a plurality of individual panes, these are laminated to a composite pane before step a).
  • the spacer used is a hollow profile spacer, the spacer is preferably preformed into a rectangle before step a).
  • the individual spacer profiles can for example be provided with a fermentation cut and be linked at the corners by corner connectors. Instead, the spacers can also be welded directly to each other, for example by ultrasonic welding. This pre-assembled component can be processed on a conventional double-glazing installation known to the person skilled in the art.
  • a sprayable thermoplastic spacer is used, it is extruded from a base body containing a sealing material and a desiccant in the space between the first disc and the second disc.
  • the gluing of the discs to the disc contact surfaces according to step a) can be carried out in any order.
  • the bonding of both discs on the disc contact surfaces can also be done simultaneously.
  • the inner disk space between the first disk and the third disk is filled with a protective gas prior to pressing the disk assembly.
  • the outer space between the panes is filled at least partially, preferably completely, with an outer seal.
  • an outer seal for example, a plastic sealing compound is used.
  • the invention further comprises the use of the insulating glazing according to the invention as bullet-resistant glazing, preferably in the building interior, in the building exterior and / or in facades.
  • Figures 1 a, 1 b is a cross-section of an embodiment of the invention
  • FIGS. 2a, 2b show a cross section of a further embodiment of the insulating glazing according to the invention with a
  • 3a, 3b shows a cross section of a further possible embodiment of the insulating glazing according to the invention with a
  • FIG. 4 shows a pre-assembled spacer frame with a
  • FIG. 5 shows a flow chart of a possible embodiment of the method according to the invention.
  • the spacer 1 comprises a base body having a first wheel contact surface 2.1, a second wheel contact surface 2.2 running parallel thereto, a glazing interior surface 3 and an outer surface 4.
  • the outer surface 4 extends perpendicular to the wheel contact surfaces 2.1, 2.2 and connects the wheel contact surfaces 2.1 and 2.2.
  • the disk contact surfaces 2.1 and 2.2 nearest sections of the outer surface 4 are inclined at an angle of approximately 45 ° to the outer surface 4 in the direction of the disk contact surfaces 2.1 and 2.2.
  • the first pane 12 of the insulating glazing I is connected via a sealing means 7 with the first wheel contact surface 2.1 of the spacer 1, while the second disc 13 via a sealing means 7 with the second wheel contact surface 2.2 connected is.
  • the intermediate space between the first pane 12 and the second pane 13, bounded by the glazing interior space 3, is defined as the inner pane intermediate space 15.
  • Via the openings 6 in the glazing interior surface of the inner space between the panes 15 is connected to the underlying hollow chamber 5.
  • In the hollow chamber 5 is a desiccant 1 1, the humidity from the inner pane space 15 deprives.
  • the outer pane clearance 16 bounded by the outer surface 4 and the first disk 12 and the second disk 13 is completely filled with the outer seal 14.
  • the first pane 12, which forms the attack side of the glazing consists of a composite pane comprising a glass pane 18 of soda-lime glass and a pane of tempered safety glass 19.
  • the second pane 13, which lies on the protective side of the glazing consists of a composite pane comprising three glass plates 18 made of soda lime glass and a thermoplastic polymeric disc 20 made of polycarbonate.
  • the individual disks of the first disk 12 and the second disk 13 are each connected to one another via laminating films 17.
  • the pyrotechnic module 9 comprises a sleeve 22 containing an igniter 23 and a pyrotechnic composition 24.
  • the pyrotechnic composition 24 consists of potassium chlorate and ammonium chloride.
  • the glass breakage detector 10 is mounted on the inside of the single-pane safety glass 19 facing the inner space between the panes 15.
  • the glass breakage detector 10 and the pyrotechnic module 9 are mounted in close proximity to each other, so that they can be contacted in a simple manner via an electrical conductor (not shown).
  • the pyrotechnic module can also be mounted adjacent to the second pane 13 or at any other location of the insulating glazing, as long as there is an aerosol-permeable connection to the inner space between the panes.
  • An arrangement of the components in the immediate vicinity has the advantage that there is only a short transmission path.
  • the glass breakage detector 10 is an electrical conductor loop (alarm spider). Upon arrival of a projectile 27 on the first disc 12 according to Figure 1 b splits the single-pane safety glass 19 with the characteristic of this type of glass pattern. In this case, the electrical conductor loop used as glass breakage detector 10 is interrupted and the ignition of the pyrotechnic composition 24 triggered via the igniter 23 of the pyrotechnic module 9.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a cross-section of a further embodiment of the insulating glazing according to the invention with a hollow profile spacer and a pyrotechnic module in the inner space between the panes, which is activated by a tearing cord, before (see FIG. 2 a) and after activation of the pyrotechnic module (see FIG. 2 b).
  • the basic structure corresponds to that described in Figures 1 a and 1 b.
  • the igniter 23 is a detonator, which is activated via a tearing cord 28.
  • the tearing cord 28 includes a portion of the single-pane safety glass 19 of the first disc 12. The activation is also in this case at breaking of the single-pane safety glass 19th
  • Figures 3a and 3b show a cross section of another possible embodiment of the invention insulating glazing I with a Hohlprofilabstandshalter 1, a glass breakage detector 10 and a pyrotechnic module 9 in the hollow chamber 5 of the spacer 1 respectively before (see Figure 3a) and after (see Figure 3b) activation of the pyrotechnic module 9.
  • the basic structure corresponds to that described in Figures 1 a and 1 b.
  • the pyrotechnic module 9 is introduced into the hollow chamber 5 of the spacer 1.
  • the number and size of the openings 6 has, in comparison to the embodiments with pyrotechnic module in the space between the panes, increased in order to ensure an unhindered escape of the aerosol 26 from the hollow chamber 5 into the inner pane intermediate space 15.
  • the spacer 1 may comprise a cable feedthrough (not shown) for an electrical conductor (also not shown) for connecting the glass breakage detector 10 and the pyrotechnic module 9.
  • FIG. 4 shows a preassembled spacer frame 8 with a spacer module 25 with integrated pyrotechnic module 9.
  • the spacer 1 of the spacer frame 8 corresponds to that described in FIGS. 3a and 3b.
  • the pyrotechnic module 9 is not inserted directly into a portion of the spacer frame, but is inserted as a prefabricated component, as a spacer module 25, in the spacer frame 8.
  • the connection of the spacer module 25 with integrated pyrotechnic module 9 via connectors 21 and the corners of the spacer frame 8 are connected via connectors 21.
  • the spacer module 25 may be attached anywhere along the edges of the spacer frame 8.
  • the module is preferably placed adjacent a corner connector 21 (corner connector). Since each connector represents a possible defect of the glazing, so the number of possible defects can be reduced. Furthermore, an angular placement is advantageous if an external power supply is provided. A cable required for this could be easily guided through a corner connector into the outer space between the panes.
  • FIG. 5 shows a flow chart of a possible embodiment of the method according to the invention for producing an insulating glazing comprising the steps: optionally: the first pane 12 and the second pane 13 are made as a composite pane comprising at least two individual panes with the interposition of at least one laminating foil 17
  • the pyrotechnic module 9 is placed in the hollow chamber 5 of a spacer 1 or the pyrotechnic module 9 is disposed in the inner pane space 15 between the first disc 12 and the second disc 13, the first disc 12 with the first disc contact surface 2.1 of the spacer 1 via a Sealant 7 is connected
  • the second disc 13 is connected to the second disc contact surface 2.2 of the spacer 1 via a sealing means 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierverglasung mindestens umfassend eine erste Scheibe (12), eine zweite Scheibe (13) und einen umlaufenden Abstandshalter (1) mit einer ersten Scheibenkontaktflache (2.1), einer parallel dazu verlaufenden zweiten Scheibenkontaktflache (2.2), einer Verglasungsinnenraumfläche (3) und einer Außenfläche (4), wobei die erste Scheibe (12) an der ersten Scheibenkontaktflache (2.1) angebracht ist und die zweite Scheibe (13) an der zweiten Scheibenkontaktflache (2.2) angebracht ist, die erste Scheibe (12), die zweite Scheibe (13) und die Verglasungsinnenraumfläche (3) einen inneren Scheibenzwischenraum (15) umschließen, die Isolierverglasung ein pyrotechnisches Modul (9) umfasst, das eine pyrotechnische Zusammensetzung (24) und einen Zünder (23) enthält und die pyrotechnische Zusammensetzung (24) nach Aktivierung durch den Zünder (23) ein Aerosol (26) im inneren Scheibenzwischenraum (15) freisetzt.

Description

Isolierverglasung mit pyrotechnischem Modul
Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung, insbesondere eine durchschusshemmende Isolierverglasung, mit pyrotechnischem Modul, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierverglasungen, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind.
Neben der Isolationswirkung von Verglasungen spielt je nach Anwendungsgebiet auch die Schutzwirkung von Verglasungen eine entscheidende Rolle. Norm DIN/EN 1063 reguliert die Prüfung von beschusshemmenden Verglasungen. Sie beschreibt Verfahren für die Prüfung auf Durchschusshemmung anhand standardisierter Verfahren. Die Prüfung auf Durchschusshemmung erfolgt anhand von standardisierten Scheibengrößen von 500 mm x 500 mm, wobei je drei Schüsse pro Scheibe abgegeben werden, deren Auftreffpunkte ein Dreieck von 120 mm Kantenlänge im Zentrum der Scheibe bilden. Je nach verwendeter Geschossart und Schussentfernung werden die Verglasungen den Beschussklassen BR1 bis BR7 sowie SG1 und SG2 zugeordnet.
Verbundgläser mit durchschusshemmender Wirkung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Dabei handelt es sich in der Regel um Laminate aus mehreren Scheiben, die über eine Laminierfolie miteinander verbunden sind. Um die gewünschte Durchschusshemmung zu erreichen sind die Anzahl der Scheiben, die Dicke der Scheiben sowie die Dicke der Laminierfolie geeignet zu wählen. Darüber hinaus können polymere Scheiben zur Verbesserung der Durchschusshemmung eingesetzt werden. So offenbaren beispielsweise US 4243719 A, DE 3486336 T2, DE 102008043718 A1 und DE 102012220009 A1 Sicherheitsverglasungen mit Kunststoff- Glas-Laminaten aus Glas und Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.
Die Isolationswirkung von Verbundglasscheiben ist im Vergleich zu einschlägigen Isolierverglasungen gering. Daher werden derartige Sicherheitsverglasungen auch als Isolierverglasungen ausgeführt. Unter anderem beschreiben EP 2363285 A1 sowie DE 202008005366 U1 Isolierverglasungen beinhaltend Glaslaminate bzw. Glas-Kunststoff- Laminate. Diese genügen einerseits erhöhten Sicherheitsanforderungen und weisen andererseits durch ihre Isolierwirkung eine verminderte Wärmeleitfähigkeit auf.
Neben durchbruch- und durchschusshemmenden Verglasungen selbst stehen darüber hinaus auch technische Mittel zur Überwachung der Unversehrtheit dieser Scheiben zur Verfügung. Beispielsweise können Isolierverglasungen als Alarmscheiben ausgeführt werden, bei denen eine Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas besteht und über eine aufgedruckte elektrische Leiterschleife verfügt. Bei Zerstörung des Einscheibensicherheitsglases wird der Stromfluss durch die Leiterschleife unterbrochen, wodurch die Beschädigung der Isolierverglasung detektiert werden kann. Derartige Glasbruchdetektoren sind in den verschiedensten Ausführungsformen erhältlich. Neben der genannten Funktionsweise können diese auch auf der Detektion von Feuchtigkeit im aufgebrochenen Scheibenzwischenraum, der Detektion von Schall oder Vibrationen, der Detektion von Lageveränderungen der Scheibe sowie Kombinationen der genannten Prinzipien, basieren. Beispiele für derartige Glasbruchdetektoren sind DE 102006046859 A1 und WO 2015154688 zu entnehmen.
Wie bereits diskutiert, erfolgt die Eingruppierung einer Verglasung in die entsprechende Beschussklasse anhand von standardisierten Tests gemäß DIN/EN 1063. Die auf diese Weise erzeugten Beschussmuster entsprechen dabei nicht zwangsläufig den im Gefahrenfall auftretenden Einschüssen. Ferner kann ein Angreifer in der Praxis natürlich auch eine Waffe größeren Kalibers wählen, für die die Schutzklasse der Verglasung nicht ausgelegt ist. Somit ist es elementar, dass unter Beschuss stehende Personen die Möglichkeit haben sich bereits nach dem ersten Schuss aus der Gefahrenzone zu bewegen. Dabei ist zu erwähnen, dass geeignete beschusshemmende Verglasungen zwar das Geschoss abfangen und somit die Unversehrtheit der möglichen Opfer gewährleisten, jedoch auch nach einem ersten Einschuss ihre Transparenz behalten. Im unmittelbaren Bereich des Einschusses ist die Durchsicht der Verglasung zwar gehemmt, großflächig bleibt allerdings die Transparenz erhalten, so dass ein Schütze ungehindert durch die Scheibe hindurch auf die potentiellen Opfer zielen kann.
RU 127890 U1 offenbart eine beschusshemmende Isolierverglasung umfassend eine Verbundscheibe mit Glasbruchdetektor auf der Angriffsseite der Verglasung und eine Verbundscheibe mit elektrochromer Verglasung auf der Schutzseite der Verglasung. Eine Beschädigung der auf der Angriffsseite befindlichen Verbundscheibe wird mittels des Glasbruchdetektors über eine Steuereinheit detektiert, die über ein entsprechendes Signal die elektrochrome Verglasung in einen opaken Zustand schaltet. Somit wird die beschusshemmende Verglasung nach Auftreffen des ersten Geschosses in einen nicht transparenten Zustand versetzt, so dass der Schütze nicht mehr die Möglichkeit hat auf der Schutzseite der Verglasung befindliche Personen für einen weiteren Schuss ins Visier zu nehmen. Eine derartige Lösung ist vergleichsweise aufwändig, und somit auch kostenintensiv, in der Herstellung. Darüber hinaus kann eine zuverlässige Funktionsweise der schaltbaren Verglasung bei Beschuss nicht gewährleistet werden. Das Geschoss könnte, je nach Kaliber und je nach Schutzklasse der beschusshemmenden Verglasung, nicht in der angriffsseitigen Verbundscheibe der Verglasung verbleiben, sondern bis in die schutzseitige Verbundscheibe vordringen und erst dort gestoppt werden. Damit geht auch eine Beschädigung der schaltbaren Verglasung einher, die zu Funktionseinbußen führen kann. Die schutzseitige Verbundscheibe mit schaltbarer Verglasung kann ferner durch einen Splitterabgang der angriffsseitigen Verbundscheibe beschädigt werden. Es ist auch bekannt, dass allein die Schockwelle des auftreffenden Geschosses zu einer Beschädigung von schutzseitigen Scheiben führen kann, selbst wenn diesen vorgelagerte Scheiben der entsprechenden Verbundscheibe unbeschädigt bleiben. Somit ergibt sich ein nicht zu vernachlässigendes Ausfallrisiko der schaltbaren Verglasung bei gleichzeitig hohem Produktionsaufwand.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Isolierverglasung, die die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik überwindet, ein Verfahren zur Herstellung dieser erfindungsgemäßen Isolierverglasung und deren Verwendung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Isolierverglasung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Isolierverglasung umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und einen umlaufenden, zwischen erster und zweiter Scheibe angeordneten, Abstandshalter. Der Abstandshalter für die erfindungsgemäße Isolierverglasung umfasst mindestens eine erste Scheibenkontaktflache und eine parallel dazu verlaufende zweite Scheibenkontaktflache, eine Verglasungsinnenraumflache und eine Außenfläche. Die erste Scheibe ist an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters angebracht, während die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche angebracht ist. Somit umschließen die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die Verglasungsinnenraumfläche einen inneren Scheibenzwischenraum. Die erfindungsgemäße Isolierverglasung umfasst ferner ein pyrotechnisches Modul, das eine pyrotechnische Zusammensetzung und einen Zünder enthält. Die pyrotechnische Zusammensetzung wird durch Aktivierung mittels des Zünders gezündet und setzt ein Aerosol im inneren Scheibenzwischenraum frei.
Das in den inneren Scheibenzwischenraum freigesetzte Aerosol behindert die Durchsicht durch die Verglasung, so dass ein Angreifer eine auf der gegenüberliegenden Seite der Verglasung befindliche Zielperson nicht mehr erkennen kann und ein weiterer gezielter Beschuss der Zielperson erschwert wird. Die erfindungsgemäße Lösung weist darüber hinaus eine hohe Fehlertoleranz auf, da die Freisetzung des Aerosols auch unabhängig vom Beschädigungszustand der Scheiben der Verglasung erfolgt. Bei einer sehr stark beschädigten Scheibenanordnung würden beispielsweise nach dem Stand der Technik bekannte schaltbare Verglasungen keine fehlerfreie Funktionsweise mehr gewährleisten. Die erfindungsgemäße Erzeugung des Aerosols ist hingegen auch noch möglich, wenn die erste Scheibe und die zweite Scheibe großflächige Beschädigungen aufweisen.
Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche stellen die Seiten des Abstandshalters dar, an denen beim Einbau des Abstandshalters die Montage der äußeren Scheiben (erste Scheibe und zweite Scheibe) einer Isolierverglasung erfolgt. Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche verlaufen parallel zueinander.
Die Verglasungsinnenraumfläche ist als die Fläche des Abstandshaltergrundkörpers definiert, die nach Einbau des Abstandshalters in einer Isolierverglasung in Richtung des Innenraums der Verglasung weisen. Die Verglasungsinnenraumfläche liegt dabei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe.
Die Außenfläche des Abstandshaltergrundkörpers ist die der Verglasungsinnenraumfläche gegenüberliegende Seite, die vom Innenraum der Isolierverglasung weg in Richtung einer äußeren Versiegelung weist.
Die Außenfläche des Abstandshalters kann in einer möglichen Ausführungsform jeweils benachbart zu den Scheibenkontaktflächen abgewinkelt sein, wodurch eine erhöhte Stabilität des polymeren Grundkörpers erzielt wird. Die Außenfläche kann benachbart zu den Scheibenkontaktflächen beispielsweise um jeweils 30-60°, relativ zur Außenfläche, abgewinkelt sein.
Der äußere Scheibenzwischenraum ist als der von der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und der Außenfläche des Abstandshalters begrenzte Raum definiert.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung verfügt über eine als Angriffsseite und eine als Schutzseite definierte Verglasungsaußenfläche. Die äußere Oberfläche der ersten Scheibe ist dabei in Richtung der Angriffsseite ausgerichtet, während die äußere Oberfläche der zweiten Scheibe die Schutzseite darstellt.
Die Angriffsseite der Verglasung wird dabei als die äußere Scheibenseite bezeichnet, von der ausgehend mit einem Angriff auf die Verglasung zu rechnen ist. Im Falle einer Verglasung zur Durchschusshemmung ist dies die zur Gebäude- bzw. Raumaußenseite gerichtete Scheibenseite. Die Schutzseite bezeichnet die entgegengesetzte Verglasungsseite, auf der sich der schützenswerte Gegenstand bzw. die zu schützenden Personen befinden. Bei der genannten Anwendung der Verglasung zum Schutz vor Beschuss wäre dies die zum Gebäude- bzw. Rauminneren gerichtete Verglasungsseite.
Es ist auch denkbar eine Verglasung mit zwei Angriffsseiten auszustatten, sofern mit einem Beschuss von beiden Seiten zu rechnen ist. In diesem Fall werden die erste und die zweite Scheibe so ausgeführt, dass eine entsprechende Schutzwirkung von beiden Seiten gleichermaßen vorhanden ist. Dem Fachmann sind entsprechende Aufbauten aus dem Stand der Technik bekannt. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Isolierverglasung auch als gewöhnliche Isolierverglasung ausgeführt sein kann, ohne besondere Schutzwirkung.
Als Abstandshalter der erfindungsgemäßen Isolierverglasung können die verschiedensten dem Fachmann bekannten Abstandshalter verwendet werden, da die erfindungsgemäße Lösung mit beliebigen Abstandshaltern kompatibel ist.
In einer möglichen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Isolierverglasung einen Abstandshalter mit polymerem oder metallischem Grundkörper umfassend mindestens eine Hohlkammer auf. Ein geeigneter Abstandshalter mit polymerem Grundkörper ist beispielsweise in WO 2013/104507 A1 offenbart.
Dem Fachmann bekannte Hohlprofilabstandshalter enthalten mindestens eine Hohlkammer in einem in der Regel polymeren oder metallischen Grundkörper. Die Hohlkammer grenzt an die Verglasungsinnenraumfläche, wobei die Verglasungsinnenraumfläche sich oberhalb der Hohlkammer befindet und die Außenfläche des Abstandshalters sich unterhalb der Hohlkammer befindet. Oberhalb ist in diesem Zusammenhang als dem inneren Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung zugewandt und unterhalb als dem Scheibeninnenraum abgewandt definiert.
Die Hohlkammer des Abstandshalters der erfindungsgemäßen Isolierverglasung führt zu einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem massiv ausgeformten Abstandshalter und steht zur Aufnahme von weiteren Komponenten, wie beispielsweise eines Trockenmittels, zur Verfügung.
In einer anderen möglichen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Isolierverglasung einen spritzbaren thermoplastischen Abstandhalter aus einem Dichtmaterial. Derartige Abstandshalter sind beispielsweise aus DE 696 07 473 und WO 2015/197491 A1 bekannt.
In beiden erwähnten Ausführungsformen des Abstandshalters enthält das Trockenmittel bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon. Dies ist vorteilhaft, da so die im inneren Scheibenzwischenraum vorhandene Restfeuchte gebunden werden kann. Das Trockenmittel ist bevorzugt in den Grundkörper des Abstandshalters eingearbeitet. Bei spritzbaren thermoplastischen Abstandhaltern wird das Trockenmittel in der Regel im spritzbaren Dichtmaterial integriert. Bei Hohlkörperabstandshaltern befindet sich das Trockenmittel bevorzugt in der Hohlkammer des Grundkörpers.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Hohlkörperabstandshalters weist die Verglasungsinnenraumfläche mindestens eine Öffnung auf. Bevorzugt sind mehrere Öffnungen in der Verglasungsinnenraumfläche angebracht. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe der Isolierverglasung ab. Die Öffnungen verbinden die Hohlkammer mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch das in der Hohlkammer befindliche Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus der Hohlkammer in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann.
Zur Aktivierung des Zünders des pyrotechnischen Moduls sind die verschiedensten Mechanismen denkbar, beispielsweise eine manuelle Auslösung über einen elektrischen Schalter durch die auf der Schutzseite der Verglasung befindliche Person oder einen Sicherheitsdienst, der das Eindringen einer unbefugten Person in einen zu schützenden Bereich festgestellt hat. Bevorzugt erfolgt die automatisierte Auslösung des Zünders, da auf diesem Wege auch ein Schutz gewährleistet wird, ohne dass die zu schützenden Personen den möglichen Angriff bereits bemerkt haben oder das umgebende Gelände überwacht wird.
Eine automatisierte Auslösung des Zünders des pyrotechnischen Moduls kann beispielsweise durch eine direkte oder indirekte Überwachung des Zustande der ersten und/oder zweiten Scheibe erfolgen. Dabei wird bevorzugt zumindest der Bruch der auf der Angriffsseite der Verglasung befindlichen ersten Scheibe überwacht. Optional kann auch die Unversehrtheit der zweiten Scheibe entsprechend detektiert werden, beispielsweise wenn mit einem Angriff von beiden Verglasungsseiten zu rechnen ist. Der Zünder kann sowohl durch mechanische Zündung, beispielsweise durch einen Friktionszünder, als auch durch elektrische Zündung aktiviert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zünder des pyrotechnischen Moduls elektrisch leitend mit einem Glasbruchdetektor verbunden, der eine Zündung des Zünders einleiten kann. Dem Fachmann sind dabei die verschiedensten geeigneten Glasbruchdetektoren bekannt, beispielsweise Feuchtigkeitsdetektoren zur Detektion von eintretender Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum, Schalldetektoren, Vibrationsdetektoren oder in Kontakt mit der zu überwachenden Scheibe stehende elektrische Leiterschleifen.
Die Kontaktierung zwischen Glasbruchdetektor und pyrotechnischem Modul kann über die verschiedensten Übertragungswege erfolgen, beispielsweise durch unmittelbare Kontaktierung der beiden Bauteile mit einem elektrischen Leiter, aber auch über kabellose Übermittlung, beispielsweise durch Einsatz von Funk-, W-Lan-, Bluetooth-, oder Infrarot-Sender- und -Empfängerpaaren. Dabei weist der Glasbruchdetektor eine Sendeeinheit auf, bevorzugt eine Funksendeeinheit mit einem Funksignal dessen Frequenz im Bereich von 100 kHz bis 100 GHz liegt. Die Funksendeeinheit ist besonders bevorzugt ein Bluetooth-Sender oder ein WLAN-Sender. Alternativ kann die zweite Sendeeinheit auch ein Infrarotsender sein. Die zweite Sendeeinheit dient der Kommunikation mit einem Empfänger zur Aussendung eines Alarmsignals, wenn der Detektor einen Bruch der Scheibe detektiert. Das pyrotechnische Modul verfügt dabei über eine Empfängereinheit, die bei einem entsprechenden Signal der Sendeeinheit die Zündung des pyrotechnischen Moduls einleitet. Die Integration einer kabellosen Sendeeinheit hat den besonderen Vorteil, dass eine sehr einfache, kostengünstige und ortsunabhängige Installation innerhalb der Isolierverglasung ermöglicht wird. Es versteht sich, dass über die Sendeeinheit auch weitere Daten an einen außerhalb der Isolierverglasung befindlichen Empfänger gesendet werden können, wie ein Funktionsstatus der Detektoreinheit, ein Batterie- oder Akkuladezustand, oder andere Kenngrößen, die von anderen Sensoren bereitgestellt werden, wie Temperatur oder Druck.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung verfügt der Glasbruchdetektor über eine Energieversorgung, bevorzugt eine Batterie, einen Akkumulator, einen Superkondensator, einen thermoelektrischen Generator und/oder eine Solarzelle. Die Detektoreinheit aus Glasbruchdetektor und Energieversorgung enthält somit vorteilhafterweise keine Zuleitungen zu einer externen Stromversorgung, sondern ist energieautark. Alternativ kann die Energieversorgung auch durch kontinuierliches oder diskontinuierliches Laden über beispielsweise eine induktive Ladevorrichtung erfolgen oder ergänzt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Detektoreinheit keine externen Zuleitungen benötigt und dadurch eine sehr einfache, kostengünstige und ortsunabhängige Installation ermöglicht wird. Des Weiteren entfällt eine Manipulationsmöglichkeit der Detektoreinheit, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Dies ist besonders vorteilhaft für den Einsatz der Detektoreinheit in einer Isolierglaseinheit, die üblicherweise nach außen abgeschlossen ist.
Bevorzugt umfassen die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe mindestens eine Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas, wobei ein Glasbruchdetektor den Bruch der mindestens einen Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas detektiert. Besonders bevorzugt bildet die Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas die unmittelbar an den inneren und äußeren Scheibenzwischenraum grenzende Schicht der ersten oder zweiten Scheibe. Dadurch wird eine je nach Art des Glasbruchdetektors möglicherweise notwendige Kontaktierung der Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas erleichtert.
Der Glasbruchdetektor bevorzugt als elektrisch leitende Schleife auf der Oberfläche der mindestens einen Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas ausgeführt. Derartige elektrische Leiterschleifen (auch als Alarmspinnen bezeichnet) sind dabei besonders geeignet, da sie eine zuverlässige Detektion eines Scheibenbruchs ohne nennenswerte zeitliche Verzögerung und somit eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Auslösung ermöglichen.
Bevorzugt umfasst zumindest die auf der Angriffsseite befindliche Scheibe der Verglasung eine Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas in Kombination mit einer elektrischen Leiterschleife zur Detektion eines Glasbruchs. Die elektrische Leiterschleife kann sowohl sichtbar im inneren Scheibenzwischenraum, als auch für den Betrachter nicht sichtbar im äußeren Scheibenzwischenraum auf die Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas aufgebracht sein.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Zünder ein Reißzünder der mit einer Reißschnur verbunden ist und mittels dieser Reißschnur gezündet werden kann. Bevorzugt ist die Reißschnur dabei so in die Isolierverglasung eingelegt, dass sie mindestens einen Teilbereich eines Kantenabschnitts der zu überwachenden ersten Scheibe und/oder zweiten Scheibe kontaktiert. Ein Scheibenbruch der entsprechenden Scheibe führt über eine mechanische Belastung der Reißschnur zur Auslösung des Reißzünders, der daraufhin die pyrotechnische Zusammensetzung zündet.
Unabhängig von der Gestaltung des Zündmechanismus kann das pyrotechnische Modul an verschiedenen Stellen der Isolierverglasung angebracht sein. Dabei ist einzig zu beachten, dass eine für das Aerosol durchlässige Verbindung zwischen dem pyrotechnischen Modul und dem inneren Scheibenzwischenraum besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pyrotechnische Modul im inneren Scheibenzwischenraum selbst angebracht. Dies hat den Vorteil, dass das durch Aktivierung des pyrotechnischen Moduls entstehende Aerosol vollständig ungehindert in den inneren Scheibenzwischenraum treten kann.
Bei der Aktivierung des pyrotechnischen Moduls kann es zu einer Wärmeentwicklung in unmittelbarer Nachbarschaft des Moduls kommen. Je nach Material des verwendeten Abstandshalters könnte dieses dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Um dies zu vermeiden kann optional entweder der Abstandshalter vollständig oder abschnittsweise aus einem geeigneten hitzebeständigen Material, beispielsweise einem Metall, gefertigt werden oder ein geeigneter hitzebeständiger Schutz, beispielsweise ein Metallstreifen, auf der Verglasungsinnenraumfläche des Abstandshalters in Nachbarschaft zum pyrotechnischen Modul angebracht werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Isolierverglasung ist der Abstandshalter ein Hohlkörperabstandshalter, der mindestens eine Hohlkammer aufweist, in der das pyrotechnische Modul angebracht ist. Dabei besteht eine für das Aerosol durchlässige Verbindung zwischen dem Abschnitt der Hohlkammer, die das pyrotechnische Modul enthält und dem inneren Scheibenzwischenraum. Somit dringt das durch Zündung des pyrotechnischen Moduls erzeugte Aerosol in den inneren Scheibenzwischenraum vor und behindert die Durchsicht durch die Verglasung. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft um das pyrotechnische Modul für den Betrachter unsichtbar zu platzieren. Der optische Gesamteindruck der Verglasung wird dabei nicht durch ein im inneren Scheibenzwischenraum sichtbares pyrotechnisches Modul gestört. Bevorzugt sind im Bereich der Hohlkammer mit pyrotechnischem Modul mehrere Öffnungen in die Verglasungsinnenraumfläche des Abstandshalters eingebracht, durch die das Aerosol aus der Hohlkammer in den Scheibenzwischenraum eintreten kann. Die Größe und Anzahl der Öffnungen in diesem Bereich ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Effektivität der Aerosolerzeugung durch das verwendete pyrotechnische Modul, der Beschaffenheit des Aerosols und der Größe des Verglasungsinnenraums. Sofern das Volumen des gewünschten Verglasungsinnenraums und das zu verwendende pyrotechnische Modul bekannt sind, kann die benötigte Größe der Öffnungen vom Fachmann durch einfache Versuche ermittelt werden. Die Öffnungen im Bereich des pyrotechnischen Moduls werden in der Regel größer gewählt als die Öffnungen in den Bereichen außerhalb des pyrotechnischen Moduls.
Um die Hitzebeständigkeit des Hohlkammerabstandshalters im Bereich des pyrotechnischen Moduls zu verbessern kann im Bereich des pyrotechnischen Moduls beispielsweise ein Abstandshalter aus einem Metall verwendet werden oder ein hitzebeständiger Schutz in einen polymeren Abstandshalter im Bereich des pyrotechnischen Moduls eingesetzt werden.
Im Bereich des pyrotechnischen Moduls enthält die Hohlkammer bevorzugt kein Trockenmittel um die Aerosolentwicklung nicht zu behindern. Ferner können optional benachbart zum pyrotechnischen Modul Schottwände in den Abstandshalter eingebracht sein, die das Eintreten von Trockenmittel aus Bereichen ohne pyrotechnisches Modul in den Bereich des pyrotechnischen Moduls verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Hohlprofilabstandshalter als Abstandshaltermodul umfassend mindestens ein integriertes pyrotechnisches Modul in einer Hohlkammer ausgeführt. Das Abstandshaltermodul umfasst dabei einen Abschnitt eines Hohlprofilabstandshalters, der in seiner Länge geeignet ist das pyrotechnische Modul aufzunehmen, sich aber nicht wesentlich darüber hinaus erstreckt. Der darüber hinausgehende Aufbau des Abstandshaltermoduls entspricht dem für Hohlprofilabstandshalter im Bereich des pyrotechnischen Moduls beschriebenen Aufbau. Dieses Abstandshaltermodul kann modular in einen Abstandshalterrahmen eingesteckt werden. So ist es möglich beliebige Abstandshalterrahmen aus Hohlprofilen mit diesem Abstandshaltermodul auszustatten und die erfindungsgemäße Lösung zu integrieren. Eine aufwändige Umstellung der Produktion wird somit vermieden. Ferner kann das Abstandshaltermodul auch aus hitzebeständigen Materialien wie Metall, die jedoch einen hohen Wärmedurchgangskoeffizienten besitzen, gefertigt werden, während der restliche Abstandshalterrahmen beispielsweise aus polymeren Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit und geringerer Hitzebeständigkeit hergestellt wird. Dabei kann ohne größeren technischen Aufwand gleichermaßen eine hohe Hitzebeständigkeit im Bereich des pyrotechnischen Moduls und eine geringe Wärmeleitfähigkeit der gesamten Verglasung erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Abstandshaltermodul kann über dem Fachmann bekannte Verbinder für Hohlprofilabstandshalter, beispielsweise Längsverbinder oder Eckverbinder, modular in einen Abstandshalterrahmen eingebunden werden.
In allen erwähnten Ausführungsformen können beliebige dem Fachmann bekannte pyrotechnische Zusammensetzungen verwendet werden, die bei Zündung der Zusammensetzung ein Aerosol erzeugen. Geeignete Zusammensetzungen sind beispielsweise aus Rauchtabletten oder Rauchfackeln bekannt. Derartige Zusammensetzungen weisen eine lange Haltbarkeit auf. Somit ist auch nach jahrelanger Lagerung in der Isolierverglasung eine fehlerfreie Funktionalität gewährleistet.
Bevorzugt umfasst die pyrotechnische Zusammensetzung Kaliumchlorat, Ammoniumchlorid, Dihydroxy-Anthrachinon, Schwarzpulver, Bariumnitrat und/oder Gemische davon. Beispielhafte Zusammensetzungen sind Gemische aus Kaliumchlorat und Ammoniumchlorid oder Gemische aus Dihydroxy-Anthrachinon, Milchzucker und Kaliumchlorat als Rauchsatz in Verbindung mit einem Gemisch aus Schwarzpulver, Bariumnitrat und Kaliumchlorat zur Anfeuerung. Besonders bevorzugt umfasst die pyrotechnische Zusammensetzung Kaliumchlorat und Ammoniumchlorid, insbesondere besteht die pyrotechnische Zusammensetzung aus Kaliumchlorat und Ammoniumchlorid, wobei Verunreinigungen vorhanden sein können.
Die pyrotechnische Zusammensetzung kann zusätzlich zu den genannten Bestandteilen auch weitere farbgebende Komponenten enthalten. Diese sind ebenfalls kommerziell erhältlich und bewirken die Entwicklung farbiger Aerosole. Ein Aerosol ist eine Dispersion aus festen oder flüssigen Partikeln und einem Trägergas. Flüssige Partikel in einem gasförmigen Dispersionsmedium werden dabei als Nebel bezeichnet, während Feststoffpartikel in einem Gas als Rauch bezeichnet werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäß erzeugten Aerosol um einen Rauch.
Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe der Isolierverglasung enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas und/oder Gemische davon. Die erste und/oder zweite Scheibe der Isolierverglasung können auch thermoplastische polymere Scheiben umfassen. Thermoplastische polymere Scheiben umfassen bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Copolymere und/oder Gemische davon. Diese Zusammensetzungen sind besonders geeignet um die Durchschusshemmung der Isolierverglasung zu erhöhen. Insbesondere Polycarbonat und Polymethylmethacrylat weisen eine hohe Durchschusshemmung auf.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 mm bis 6 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
Die erste und/oder die zweite Scheibe können auch Scheiben aus Einscheibensicherheitsglas oder teilvorgespanntem Glas enthalten. Einscheibensicherheitsglas verhindert durch sein typisches Bruchmuster die Entstehung spitzer Scherben. Teilvorgespanntes Glas weist hingegen eine höhere Resttragfähigkeit nach Beschädigung der Scheibe auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und/oder die zweite Scheibe der Isolierverglasung, insbesondere die erste und die zweite Scheibe der Isolierverglasung als Verbundscheiben ausgeführt.
Bevorzugt umfassen die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe mindestens eine thermoplastische polymere Scheibe.
Die erste und/oder die zweite Scheibe können auch als Verbundscheibe umfassend mehrere Einzelscheiben ausgebildet sein. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um Glas-Glas-Verbunde oder Glas-Polymer-Verbunde aus mindestens zwei Glasscheiben, zwei polymeren Scheiben oder einer Glasscheibe und einer polymeren Scheibe, die über eine Laminierfolie miteinander verklebt sind. Dies verbessert die Durchschusshemmung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung weiter.
Die Laminierfolien enthalten zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon. Die Dicke der Laminierfolien beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 ,5 mm. Besonders bevorzugt wird zur Lamination zweier Glasscheiben Polyvinylbutyral in einer Dicke von beispielsweise 0,38 mm oder 0,76 mm eingesetzt. Bei Lamination einer thermoplastischen polymeren Scheibe mit einer gleichgearteten Scheibe oder einer Glasscheibe verwendet der Fachmann bevorzugt Polyurethan mit einer Dicke von beispielsweise 1 ,25 mm. Bei einem Verbund zweier Glasscheiben können auch kostengünstigere Laminierfolien, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Isolierverglasung ist die erste Scheibe zur Angriffsseite ausgerichtet und als Verbundscheibe aus mindestens einer Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas und mindestens einer weiteren Scheibe gefertigt. Die Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas grenzt dabei bevorzugt an den Scheibenzwischenraum und eine elektrische Leiterschleife ist als Glasbruchdetektor auf der zum Scheibenzwischenraum ausgerichteten Oberfläche des Einscheibensicherheitsglases aufgebracht.
Besonders bevorzugt ist die zweite Scheibe die Schutzseite der Verglasung und umfasst eine Verbundscheibe aus mindestens zwei Einzelscheiben, bevorzugt enthaltend mindestens eine thermoplastische polymere Scheibe.
Der äußere Scheibenzwischenraum, begrenzt durch erste Scheibe, zweite Scheibe und Außenfläche des Abstandshalters, ist zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einer äußeren Versiegelung verfüllt. Dadurch wird eine sehr gute mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt.
Bevorzugt enthält die äußere Versiegelung Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions- vernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk.
Das Dichtmittel zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der ersten Scheibe, beziehungsweise zwischen der zweiten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibe, enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Hohlprofilabstandshalters umfasst dieser einen polymeren Grundkörper, wobei mindestens auf der Außenfläche des Abstandshalters, bevorzugt auf der Außenfläche und auf einem Teil der Scheibenkontaktflächen, eine gas- und dampfdichte Barriere aufgebracht ist. Die gas- und dampfdichte Barriere verbessert die Dichtigkeit des Abstandshalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit. Bevorzugt ist die Barriere auf etwa der Hälfte bis zwei Drittel der Scheibenkontaktflächen aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gas- und dampfdichte Barriere als Folie ausgeführt. Diese Barrierefolie enthält mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 μηη und 80 μηη, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Barrierefolie erreicht. Die Barrierefolie kann auf dem polymeren Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise geklebt werden. Alternativ kann die Folie mit dem Grundkörper zusammen co-extrudiert werden.
Besonders bevorzugt enthält die Barrierefolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Die Schichtdicken der einzelnen Schichten sind bevorzugt wie im vorhergehenden Absatz beschrieben. Bevorzugt werden die außen liegenden Schichten dabei von der polymeren Schicht gebildet. In dieser Anordnung sind die metallischen Schichten besonders gut vor Beschädigung geschützt. Die alternierenden Schichten der Barrierefolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Barrierefolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Barrierefolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
Die polymere Schicht der Folie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Folie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die gas- und dampfdichte Barriere bevorzugt als Beschichtung ausgeführt. Die Beschichtung enthält Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide und wird bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Dadurch kann das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht werden, da der polymere Grundkörper direkt nach der Herstellung, zum Beispiel durch Extrusion, mit der Barrierebeschichtung versehen wird und kein gesonderter Schritt zum Aufbringen einer Folie nötig ist. Die Beschichtung mit den genannten Materialien liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit und zeigt zusätzlich exzellente Haftungseigenschaften zu den in Isolierverglasungen verwendeten Materialien der äußeren Versiegelung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die gas- und dampfdichte Barriere mindestens eine metallische Schicht oder keramische Schicht auf, die als Beschichtung ausgeführt ist und Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide enthält und bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht ist.
Der polymere Grundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester- Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol- Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon. Mit diesen Materialien werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Bevorzugt ist der polymere Grundkörper glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Grundkörpers und der Barrierefolie oder -beschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder -beschichtung vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der polymere Grundkörper gefüllt durch Glashohlkugeln oder Glasblasen. Diese Glashohlkugeln haben einen Durchmesser von 10 μηη bis 20 μηη und verbessern die Stabilität des polymeren Hohlprofils. Geeignete Glaskugeln sind unter dem Namen „3M™ Glass Bubbles" käuflich erhältlich. Besonders bevorzugt enthält der polymere Grundkörper Polymere, Glasfasern und Glaskugeln. Eine Beimischung von Glaskugeln führt zu einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Hohlprofils.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper aus Holz oder Holz/ Polymer Gemischen gefertigt. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist als nachwachsender Rohstoff ökologisch besonders verträglich.
Die Isolierverglasung ist mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Isolier- verglasungszwischenraum reduzieren.
An den Ecken der Isolierverglasung sind die Abstandshalter bevorzugt über Eckverbinder miteinander verknüpft. Derartige Eckverbinder können beispielsweise als Kunststoffformteil mit Dichtung ausgeführt sein, in dem zwei mit einem Gärungsschnitt versehene Abstandshalter zusammenstoßen. Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierverglasung möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen. Zur Herstellung runder Geometrien kann der Abstandshalter beispielsweise im erwärmten Zustand gebogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Isolierverglasung zusätzlich zur ersten Scheibe und zweiten Scheibe mindestens eine dritte Scheibe und ist mindestens eine Dreifachverglasung. Der Aufbau der dritten Scheibe entspricht dem für die erste Scheibe und die zweite Scheibe beschriebenen Aufbau. Die dritte Scheibe ist beispielsweise über einen weiteren Abstandshalter an der ersten Scheibe oder zweiten Scheibe angebracht. Alternativ dazu können auch Doppelabstandshalter für Dreifachverglasungen verwendet werden, bei denen die dritte Scheibe beispielsweise in eine Nut zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe eingesetzt wird. Derartige Abstandshalter sind unter anderem aus WO 2014/198431 A1 bekannt.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung, wobei zumindest
a) die erste Scheibe mit der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters über ein Dichtmittel verbunden wird und
die zweite Scheibe mit der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters über ein Dichtmittel verbunden wird,
b) die Scheibenanordnung aus den Scheiben und dem Abstandshalter miteinander verpresst wird, wobei der Abstandshalter ein Hohlprofilabstandshalter ist und vor Schritt a) ein pyrotechnisches Modul in mindestens einer Hohlkammer des Abstandshalters eingebracht wird oder ein pyrotechnisches Modul in Schritt a) in den innerem Scheibenzwischenraum zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet wird. Sofern das pyrotechnische Modul in den Scheibenzwischenraum eingebracht wird, kann der Abstandshalter beliebig ausgeformt sein, also beispielsweise ein Hohlprofilabstandshalter oder ein Abstandshalter ohne Hohlkammer sein.
Sofern es sich bei der ersten und/oder zweiten Scheibe um eine Verbundscheibe aus mehreren Einzelscheiben handelt, so werden diese vor Schritt a) zu einer Verbundscheibe laminiert. Sofern der verwendete Abstandshalter ein Hohlprofilabstandshalter ist wird bevorzugt der Abstandshalter vor Schritt a) zu einem Rechteck vorgeformt. Dabei können die einzelnen Abstandshalterprofile beispielsweise mit einem Gärungsschnitt versehen und an den Ecken durch Eckverbinder verknüpft werden. Anstelle dessen können die Abstandshalter auch direkt miteinander verschweißt werden, beispielsweise mittels Ultraschallschweißen. Dieses vormontierte Bauteil kann auf einer klassischen dem Fachmann bekannten Doppelverglasungsanlage verarbeitet werden.
Sofern ein spritzbarer thermoplastischer Abstandshalter eingesetzt wird, so wird dieser aus einem Grundkörper enthaltend ein Dichtmaterial und ein Trockenmittel in den Zwischenraum zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe extrudiert.
Die Verklebung der Scheiben an den Scheibenkontaktflächen gemäß Schritt a) kann in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Optional kann die Verklebung beider Scheiben an den Scheibenkontaktflächen auch gleichzeitig erfolgen.
Bevorzugt wird der innere Scheibenzwischenraum zwischen erster Scheibe und dritter Scheibe vor dem Verpressen der Scheibenanordnung mit einem Schutzgas gefüllt.
Bevorzugt wird im Anschluss an Schritt b) der äußere Scheibenzwischenraum zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einer äußeren Versiegelung verfüllt. Als äußere Isolierung wird beispielsweise eine plastische Abdichtmasse verwendet.
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung als durchschusshemmende Verglasung, bevorzugt im Gebäudeinnenbereich, im Gebäudeaußenbereich und/oder in Fassaden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figuren 1 a, 1 b einen Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung mit einem Hohlprofilabstandshalter, einem Glasbruchdetektor und einem pyrotechnischen Modul im inneren Scheibenzwischenraum jeweils vor und nach Aktivierung des pyrotechnischen Moduls, Figuren 2a, 2b einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem
Hohlprofilabstandshalter und einem pyrotechnischen Modul im inneren Scheibenzwischenraum, das durch eine Reißschnur aktiviert wird, jeweils vor und nach Aktivierung des pyrotechnischen Moduls,
Figuren 3a, 3b einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem
Hohlprofilabstandshalter, einem Glasbruchdetektor und einem pyrotechnischen Modul in der Hohlkammer des Abstandshalters jeweils vor und nach Aktivierung des pyrotechnischen Moduls,
Figur 4 einen vormontierten Abstandshalterrahmen mit einem
Abstandshaltermodul mit integriertem pyrotechnischen Modul,
Figur 5 ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figuren 1 a und 1 b zeigen einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Isolierverglasung I mit einem Hohlprofilabstandshalter 1 , einem Glasbruchdetektor 10 und einem pyrotechnischen Modul 9 im inneren Scheibenzwischenraum 15 jeweils vor (siehe Figur 1 a) und nach (siehe Figur 1 b) Aktivierung des pyrotechnischen Moduls. Der Abstandshalter 1 umfasst einen Grundkörper mit einer ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 , einer parallel dazu verlaufenden zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2, einer Verglasungsinnenraumfläche 3 und einer Außenfläche 4. Die Außenfläche 4 verläuft senkrecht zu den Scheibenkontaktflächen 2.1 , 2.2 und verbindet die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2. Die den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 nächstliegenden Abschnitte der Außenfläche 4 sind in einem Winkel von ungefähr 45° zur Außenfläche 4 in Richtung der Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 geneigt. Zwischen der Außenfläche 4 und der Verglasungsinnenraumfläche 3 befindet sich eine Hohlkammer 5. Die erste Scheibe 12 der Isolierverglasung I ist über ein Dichtmittel 7 mit der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 des Abstandshalters 1 verbunden, während die zweite Scheibe 13 über ein Dichtmittel 7 mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 verbunden ist. Der Zwischenraum zwischen erster Scheibe 12 und zweiter Scheibe 13, begrenzt durch die Verglasungsinnenraumfläche 3, ist dabei als der innere Scheibenzwischenraum 15 definiert. Über die Öffnungen 6 in der Verglasungsinnenraumfläche ist der innere Scheibenzwischenraum 15 mit der darunter liegenden Hohlkammer 5 verbunden. In der Hohlkammer 5 befindet sich ein Trockenmittel 1 1 , das die Luftfeuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 15 entzieht. Der äußere Scheibenzwischenraum 16, der durch die Außenfläche 4 und die erste Scheibe 12 und die zweite Scheibe 13 begrenzt wird, ist vollständig mit der äußeren Versiegelung 14 verfüllt. Die erste Scheibe 12, die die Angriffsseite der Verglasung bildet, besteht aus einer Verbundscheibe umfassend eine Glasscheibe 18 aus Kalk-Natron-Glas und einer Scheibe eines Einscheibensicherheitsglases 19. Die zweite Scheibe 13, die auf der Schutzseite der Verglasung liegt, besteht aus einer Verbundscheibe umfassend drei Glasscheiben 18 aus Kalk-Natron-Glas sowie eine thermoplastische polymere Scheibe 20 aus Polycarbonat. Die Einzelscheiben der ersten Scheibe 12 und der zweiten Scheibe 13 sind jeweils über Laminierfolien 17 miteinander verbunden. Das pyrotechnische Modul 9 umfasst eine Hülse 22, die einen Zünder 23 und eine pyrotechnische Zusammensetzung 24 enthält. Die pyrotechnische Zusammensetzung 24 besteht aus Kaliumchlorat und Ammoniumchlorid. Der Glasbruchdetektor 10 ist auf der Innenseite des zum inneren Scheibenzwischenraum 15 gewandten Einscheibensicherheitsglases 19 angebracht. Der Glasbruchdetektor 10 und das pyrotechnische Modul 9 sind in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angebracht, so dass diese auf einfache Art und Weise über einen elektrischen Leiter (nicht gezeigt) kontaktiert werden können. Alternativ dazu kann das pyrotechnische Modul auch benachbart zur zweiten Scheibe 13 oder an jeder beliebigen anderen Stelle der Isolierverglasung angebracht sein, solange eine aerosoldurchlässige Verbindung zum inneren Scheibenzwischenraum besteht. Eine Anordnung der Komponenten in unmittelbarer Nachbarschaft hat den Vorteil, dass nur ein kurzer Ü bertrag ungsweg besteht. Eine Anordnung der Komponenten, die in einem längeren Übertrag ungsweg resultiert, kann jedoch hinsichtlich einer optischen Kaschierung des pyrotechnischen Moduls 9 oder hinsichtlich eines besseren Schutzes des Moduls vor Beschuss sinnvoll sein. Besonders bei längeren Übertragungswegen wird anstelle des elektrischen Leiters eine kabellose Signalübertragung bevorzugt. Der Glasbruchdetektor 10 ist eine elektrische Leiterschleife (Alarmspinne). Bei Eintreffen eines Geschosses 27 auf die erste Scheibe 12 gemäß Figur 1 b splittert das Einscheibensicherheitsglas 19 mit dem für diesen Glastyp charakteristischen Muster. Dabei wird die als Glasbruchdetektor 10 verwendete elektrische Leiterschleife unterbrochen und die Zündung der pyrotechnischen Zusammensetzung 24 über den Zünder 23 des pyrotechnischen Moduls 9 ausgelöst. Infolge dessen entwickelt sich im inneren Scheibenzwischenraum 15 ein Aerosol 26, im vorliegenden Fall Rauch. Dieses Aerosol 26 behindert die Durchsicht durch die Isolierverglasung I erfindungsgemäß. Figuren 2a und 2b zeigen einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem Hohlprofilabstandshalter und einem pyrotechnischen Modul im inneren Scheibenzwischenraum, das durch eine Reißschnur aktiviert wird, jeweils vor (siehe Figur 2a) und nach (siehe Figur 2b) Aktivierung des pyrotechnischen Moduls. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem in Figuren 1 a und 1 b beschriebenen. Im Unterschied dazu ist der Zünder 23 ein Reißzünder, der über eine Reißschnur 28 aktiviert wird. Die Reißschnur 28 umfasst einen Abschnitt des Einscheibensicherheitsglases 19 der ersten Scheibe 12. Die Aktivierung erfolgt auch in diesem Fall bei Bruch des Einscheibensicherheitsglases 19.
Figuren 3a und 3b zeigen einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung I mit einem Hohlprofilabstandshalter 1 , einem Glasbruchdetektor 10 und einem pyrotechnischen Modul 9 in der Hohlkammer 5 des Abstandshalters 1 jeweils vor (siehe Figur 3a) und nach (siehe Figur 3b) Aktivierung des pyrotechnischen Moduls 9. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem in Figuren 1 a und 1 b beschriebenen. Im Unterschied dazu ist das pyrotechnische Modul 9 in der Hohlkammer 5 des Abstandshalters 1 eingebracht. Die Anzahl und Größe der Öffnungen 6 wurde, im Vergleich zu den Ausführungsformen mit pyrotechnischem Modul im Scheibenzwischenraum, erhöht um ein ungehindertes Austreten des Aerosols 26 von der Hohlkammer 5 in den inneren Scheibenzwischenraum 15 zu gewährleisten. Der Abstandshalter 1 kann eine Kabeldurchführung (nicht gezeigt) für einen elektrischen Leiter (ebenfalls nicht gezeigt) zur Verbindung von Glasbruchdetektor 10 und pyrotechnischem Modul 9 aufweisen.
Figur 4 zeigt einen vormontierten Abstandshalterrahmen 8 mit einem Abstandshaltermodul 25 mit integriertem pyrotechnischen Modul 9. Der Abstandshalter 1 des Abstandshalterrahmens 8 entspricht dem in Figuren 3a und 3b beschriebenen. Im Unterschied dazu ist das pyrotechnische Modul 9 nicht unmittelbar in einen Abschnitt des Abstandshalterrahmens eingesetzt, sondern wird als vorgefertigtes Bauteil, als Abstandshaltermodul 25, in den Abstandshalterrahmen 8 eingefügt. Die Anbindung des Abstandshaltermoduls 25 mit integriertem pyrotechnischem Modul 9 erfolgt über Steckverbinder 21. Auch die Ecken des Abstandshalterrahmens 8 sind über Steckverbinder 21 verbunden. Das Abstandshaltermodul 25 kann an beliebigen Stellen entlang der Kanten des Abstandshalterrahmens 8 angebracht werden. Bei sehr großen Abmaßen der Isolierverglasung kann eine zentrale Platzierung in der Kantenmitte einer Kante des Abstandshalterrahmens 25 vorteilhaft sein um eine gleichmäße Verteilung des Aerosols zu gewährleisten. Sofern unter diesem Gesichtspunkt möglich, wird das Modul jedoch bevorzugt benachbart zu einem eckständigen Steckverbinder 21 (Eckverbinder) platziert. Da jede Steckverbindung eine mögliche Fehlstelle der Isolierverglasung darstellt, kann so die Anzahl der möglichen Fehlstellen reduziert werden. Des Weiteren ist eine eckständige Platzierung vorteilhaft wenn eine externe Stromversorgung vorgesehen ist. Ein dazu benötigtes Kabel ließe sich durch einen eckständigen Steckverbinder auf einfache Weise in den äußeren Scheibenzwischenraum führen.
Figur 5 zeigt ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Isolierverglasung umfassend die Schritte: optional: die erste Scheibe 12 und die zweite Scheibe 13 werden als Verbundscheibe aus mindestens zwei Einzelscheiben unter Zwischenlage mindestens einer Laminierfolie 17
IIa das pyrotechnisches Modul 9 in die Hohlkammer 5 eines Abstandshalters 1 eingebracht wird oder das pyrotechnisches Modul 9 in den inneren Scheibenzwischenraum 15 zwischen der ersten Scheibe 12 und der zweiten Scheibe 13 angeordnet wird die erste Scheibe 12 mit der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 des Abstandshalters 1 über ein Dichtmittel 7 verbunden wird
IV die zweite Scheibe 13 mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 des Abstandshalters 1 über ein Dichtmittel 7 verbunden wird
V die Scheibenanordnung aus den Scheiben 12 und 13 und dem Abstandshalter 1 miteinander verpresst wird der äußere Scheibenzwischenraum 18 mit einer äußeren Versiegelung 16 vollständig verfüllt wird. ABSICHTLICH LEER GELASSENE SEITE
Bezugszeichenliste
1 Isolierverglasung
1 Abstandshalter
2 Scheibenkontaktflächen
2.1 erste Scheibenkontaktfläche
2.2 zweite Scheibenkontaktfläche
3 Verglasungsinnenraumfläche
4 Außenfläche
5 Hohlkammer
6 Öffnungen
7 Dichtmittel
8 Abstandshalterrahmen
9 pyrotechnisches Modul
10 Glasbruchdetektor
1 1 Trockenmittel
12 erste Scheibe
13 zweite Scheibe
14 äußere Versiegelung
15 innerer Scheibenzwischenraum
16 äußerer Scheibenzwischenraum
17 Laminierfolie
18 Glasscheibe
19 Einscheibensicherheitsglas
20 thermoplastische polymere Scheibe
21 Steckverbinder
22 Hülse
23 Zünder
24 pyrotechnische Zusammensetzung
25 Abstandshaltermodul mit integriertem pyrotechnischen Modul 9
26 Aerosol
27 Geschoss
28 Reißschnur

Claims

Patentansprüche
1 . Isolierverglasung mindestens umfassend eine erste Scheibe (12), eine zweite Scheibe (13) und einen umlaufenden Abstandshalter (1 ) mit einer ersten Scheibenkontaktfläche (2.1 ), einer parallel dazu verlaufenden zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2), einer Verglasungsinnenraumfläche (3) und einer Außenfläche (4),
wobei
die erste Scheibe (12) an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1 ) angebracht ist und die zweite Scheibe (13) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) angebracht ist,
die erste Scheibe (12), die zweite Scheibe (13) und die Verglasungsinnenraumfläche (3) einen inneren Scheibenzwischenraum (15) umschließen,
die Isolierverglasung ein pyrotechnisches Modul (9) umfasst, das eine pyrotechnische Zusammensetzung (24) und einen Zünder (23) enthält und die pyrotechnische Zusammensetzung (24) nach Aktivierung durch den Zünder (23) ein Aerosol (26) im inneren Scheibenzwischenraum (15) freisetzt.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1 , wobei der Zünder (23) elektrisch leitend mit einem Glasbruchdetektor (10) verbunden ist und der Glasbruchdetektor (10) eine Zündung des Zünders (23) einleiten kann.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 2, wobei die erste Scheibe (12) und/oder die zweite Scheibe (13) mindestens eine Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas (19) umfassen und der Glasbruchdetektor (10) den Bruch der mindestens einen Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas (19) detektiert.
4. Isolierverglasung nach Anspruch 3, wobei der Glasbruchdetektor (10) als elektrisch leitende Schleife auf der Oberfläche mindestens einer Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas (19) ausgeführt ist.
5. Isolierverglasung nach Anspruch 1 , wobei der Zünder (23) ein Reißzünder ist, der mit einer Reißschnur (28) verbunden ist und mittels der Reißschnur (28) gezündet werden kann.
6. Isolierverglasung nach Anspruch 5, wobei die Reißschnur (28) die erste Scheibe (12) und/oder die zweite Scheibe (13) entlang mindestens eines Kantenabschnitts der Scheibe zumindest teilweise kontaktiert.
7. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das pyrotechnische Modul (9) im inneren Scheibenzwischenraum (15) angebracht ist.
8. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstandshalter (1 ) mindestens eine Hohlkammer (5) aufweist und das pyrotechnische Modul (9) in der mindestens einen Hohlkammer (5) angebracht ist.
9. Isolierverglasung nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Abschnitt des
Abstandshalters (1 ) als Abstandshaltermodul (25) mit integriertem
pyrotechnischen Modul (9) ausgeführt ist.
10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die pyrotechnische Zusammensetzung (24) mindestens Kaliumchlorat und Ammoniumchlorid umfasst.
1 1 . Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Scheibe (12) und/oder die zweite Scheibe (13) Verbundscheiben sind.
12. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die erste Scheibe
(12) und/oder die zweite Scheibe (13) mindestens eine thermoplastische polymere Scheibe (20) umfassen.
13. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die
Isolierverglasung (I) zusätzlich zur ersten Scheibe (12) und zweiten Scheibe
(13) mindestens eine dritte Scheibe umfasst und die Isolierverglasung (I) mindestens eine Dreifachverglasung ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest
a) die erste Scheibe (12) mit der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1 ) des Abstandshalters (1 ) über ein Dichtmittel (7) verbunden wird und die zweite Scheibe (13) mit der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) des Abstandshalters (1 ) über ein Dichtmittel (7) verbunden wird, b) die Scheibenanordnung aus den Scheiben (12, 13) und dem
Abstandshalter (1 ) miteinander verpresst wird, wobei vor Schritt a) ein pyrotechnisches Modul (9) in mindestens einer Hohlkammer (5) des Abstandshalters (1 ) eingebracht wird oder ein
pyrotechnisches Modul (9) in Schritt a) in den innerem Scheibenzwischenraum (15) zwischen der ersten Scheibe (12) und der zweiten Scheibe (13) angeordnet wird.
15. Verwendung der Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als durchschusshemmende Verglasung, bevorzugt im Gebäudeinnenbereich, im Gebäudeaußenbereich und/oder in Fassaden.
PCT/EP2017/068894 2016-08-09 2017-07-26 Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul WO2018028990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/302,613 US20190291387A1 (en) 2016-08-09 2017-07-26 Insulating glazing unit having a pyrotechnic module
CA3021902A CA3021902A1 (en) 2016-08-09 2017-07-26 Insulating glazing unit having a pyrotechnic module
KR1020197005878A KR20190034613A (ko) 2016-08-09 2017-07-26 파이로테크닉 모듈을 갖는 단열 글레이징 유닛

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183336 2016-08-09
EP16183336.3 2016-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028990A1 true WO2018028990A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=56615907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068894 WO2018028990A1 (de) 2016-08-09 2017-07-26 Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190291387A1 (de)
KR (1) KR20190034613A (de)
CA (1) CA3021902A1 (de)
WO (1) WO2018028990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230124735A1 (en) * 2020-01-06 2023-04-20 Saint-Gobain Glass France Spacer having improved adhesion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035B1 (de) * 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019141484A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
CN109870075B (zh) * 2019-03-28 2021-06-08 河南理工大学 一种用于装甲上的复合防弹板

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243719A (en) 1978-01-30 1981-01-06 Romag Holdings Ltd. Laminates
DE3486336T2 (de) 1983-05-03 1995-03-23 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
DE19733034A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Daimler Benz Ag Notausstieg für Kraftfahrzeuge
DE69607473T2 (de) 1995-06-07 2000-09-07 Luc Lafond Isoliereinheit mit einer thermoplastischen grenzschicht
DE102006046859A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Scheller, Michael Verfahren zur Überwachung von Räumen über Sicherheitsisolierglaseinheiten
DE202008005366U1 (de) 2008-04-17 2008-07-10 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE102008043718A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Schott Ag Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik
EP2363285A1 (de) 2010-02-25 2011-09-07 Arino de Frenne, Ana Maria Verglasung aus Verbundsicherheitsglas
RU127890U1 (ru) 2012-10-22 2013-05-10 Межрегиональное общественное учреждение "Институт инженерной физики" Пулестойкое стекло "антиснайпер"
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
DE102012220009A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Schott Ag Durchschuss- und durchbruchhemmendes Verbundglas
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2015086457A2 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
WO2015154688A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Armco Key Security Limited Window alarm
WO2015197491A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243719A (en) 1978-01-30 1981-01-06 Romag Holdings Ltd. Laminates
DE3486336T2 (de) 1983-05-03 1995-03-23 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
DE69607473T2 (de) 1995-06-07 2000-09-07 Luc Lafond Isoliereinheit mit einer thermoplastischen grenzschicht
DE19733034A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Daimler Benz Ag Notausstieg für Kraftfahrzeuge
DE102006046859A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Scheller, Michael Verfahren zur Überwachung von Räumen über Sicherheitsisolierglaseinheiten
DE202008005366U1 (de) 2008-04-17 2008-07-10 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE102008043718A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Schott Ag Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik
EP2363285A1 (de) 2010-02-25 2011-09-07 Arino de Frenne, Ana Maria Verglasung aus Verbundsicherheitsglas
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
RU127890U1 (ru) 2012-10-22 2013-05-10 Межрегиональное общественное учреждение "Институт инженерной физики" Пулестойкое стекло "антиснайпер"
DE102012220009A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Schott Ag Durchschuss- und durchbruchhemmendes Verbundglas
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2015086457A2 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
WO2015154688A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Armco Key Security Limited Window alarm
WO2015197491A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230124735A1 (en) * 2020-01-06 2023-04-20 Saint-Gobain Glass France Spacer having improved adhesion

Also Published As

Publication number Publication date
CA3021902A1 (en) 2018-02-15
US20190291387A1 (en) 2019-09-26
KR20190034613A (ko) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2018028990A1 (de) Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul
EP2110238B1 (de) Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE3940660A1 (de) Mehrschichtige glastafel
EP3493984A1 (de) Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften
EP3378044A1 (de) Alarmscheibenanordnung
EP3426513A1 (de) Sicherungssystem mit einer transparenten scheibeneinrichtung
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
EP2520896A2 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
WO2017085303A1 (de) Alarmscheibenanordnung
EP2439065B1 (de) Verbundscheibe
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
EP0747560B1 (de) Brandschutzverglasung
US20050260418A1 (en) Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
CN101408043A (zh) 双向防火防爆炸型透明屏障
WO2017207192A1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
US20050260363A1 (en) Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
EP2439064B1 (de) Verbundscheibe
DE202018105920U1 (de) Beschusshemmende Verglasung
WO2017207193A1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
CN201280766Y (zh) 双向防火防爆炸型透明屏障
EP3484708A1 (de) Beheiztes glas

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3021902

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17742449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197005878

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017742449

Country of ref document: EP

Effective date: 20190311