EP0747560B1 - Brandschutzverglasung - Google Patents

Brandschutzverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0747560B1
EP0747560B1 EP96107230A EP96107230A EP0747560B1 EP 0747560 B1 EP0747560 B1 EP 0747560B1 EP 96107230 A EP96107230 A EP 96107230A EP 96107230 A EP96107230 A EP 96107230A EP 0747560 B1 EP0747560 B1 EP 0747560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
capillary tube
glazing
pane
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96107230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747560A1 (de
Inventor
Wolfgang Dirisamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of EP0747560A1 publication Critical patent/EP0747560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747560B1 publication Critical patent/EP0747560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane Fire protection glazing with at least one pane is fire-resistant or fire-retardant glass, with the interposition of an air gap a hollow one with a moisture absorbent filled metal spacer with another Glass pane is tightly connected at the edge and with a Pressure compensation device is provided.
  • fire protection glasses for indoor use buildings are usually single-shell, they are usually double-skinned if they are can be used in the outer skin of buildings. This is namely always necessary when the glazing is one should have a high thermal insulation value, as it usually only through a two- or multi-layer structure in the manner of usual insulating glass can be reached.
  • the glass panes which are under the temperature influence already strong tensile stresses in the Have formed edge area by the raised Internal pressure exposed to additional bending loads.
  • the overlapping mechanical stresses can easily exceed the strength of a sheet of glass, so that it breaks prematurely. This is the one you want Fire resistance is not always given.
  • the plugs are turned off Woodschem metal melting valves that represent the opening release if the Area of the glass pane in which the melting valve is arranged, the melting temperature of the metal is reached Has. But since the area in question is already one Must have temperature of more than 70 ° C, has the Glass pane exposed to fire in many cases as a whole even higher temperatures, which are already high Can induce stresses in the glass that the Exceed the strength of the glass. That means that Glass pane in question may already have broken before the pressure equalization hole becomes free.
  • the invention has for its object a fire protection insulating glass with a pressure compensation device provided that the disadvantages of for this purpose Fire protection glasses known solutions, namely Impairment of the field of vision and / or use of Low melting metals containing lead and cadmium, does not have.
  • the invention is that a Insulating glass panes made of two with the interposition of one Air gap over a hollow, with one moisture absorbent filled metallic Spacer known at the edge tightly interconnected glass panes Pressure compensation device, which is a metallic Capillary tube, one end of which in the inside of the arranged metallic spacing frame moisture absorbing desiccant ends, and its other end through the wall of the spacer frame and through the edge seal of the insulating glass pane to the outside is guided and in the installed state with the Ambient atmosphere communicates at a multi-pane fire protection glazing, at least a pane a fire resistant or fire retardant Glass pane is used as a pressure compensation device for the Fire in the air gap creates excess pressure is applied, the metallic capillary tube a Inner diameter of 0.1 to 1 mm and a length of at least 30 cm, and preferably from 40 to 100 cm having.
  • the length and diameter of the capillary tube are aligned largely according to the size of the fire protection glazing is called after the gas volume of the space between the panes.
  • For Capillary tubes have the usual disc dimensions a length of about 60 cm and an inside diameter of Proven 0.2 to 0.4 mm.
  • Fire protection glazing basically has the structure double glazing, however at least one of the two panes from a glass pane with increased fire resistance.
  • the two disks 1 and 5 are in the usual way with insulating glass panes metallic spacer 6 in the form of a rectangular tube made of steel or aluminum.
  • the Connection of the spacing frame 6 with the two disks 1 and 5 takes place via adhesive layers 7 made of butyl.
  • the Fillet between the spacer frame 6 and the inner surfaces the edge areas of the two disks 1 and 5 is with a second adhesive sealant 8, in particular with a silicone or polysulfide mass.
  • the spacer frame 6 is with a moisture-absorbing granules 10 filled and is on the side facing the air gap with narrow Breakthroughs 11 or with a continuous slot Mistake.
  • the openings 11 allow gas exchange between the air gap and the one with the moisture-absorbent granules 10 filled cavity the spacer 6.
  • a capillary tube 12 is arranged on one side in the cavity of the frame profile filled with the granulate 10.
  • the capillary tube 12 is pushed so far before the introduction of the adhesive sealant 8 through a hole 13 made in the outer wall in the corner of the spacer frame 6 into the spacer frame filled with the granules 10 that the end of the capillary tube by a few millimeters over the peripheral surface 14 of the Glazing survives.
  • the capillary tube 12 is preferably made of stainless steel. It has an outer diameter of approximately 1 mm and an inner diameter of approximately 0.25 mm.
  • the length L of the capillary tube 12 is approximately 60 cm, which has been found to be sufficient for fire protection glasses with an area size of approximately 1 m 2 .
  • capillary tube is sufficient for fire protection glazing up to surface dimensions of approximately 1 m 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrscheibige Brandschutzverglasung, bei der wenigstens eine Scheibe eine feuerwiderstandsfähige oder feuerhemmende Glasscheibe ist, die unter Zwischenschaltung eines Luftzwischenraums über einen hohlen, mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel gefüllten metallischen Abstandrahmen mit einer weiteren Glasscheibe am Rand dicht verbunden ist und die mit einer Druckausgleichsvorrichtung versehen ist.
Während Brandschutzgläser für die Anwendung im Innenbereich von Gebäuden in der Regel einschalig ausgebildet sind, werden sie normalerweise zweischalig ausgeführt, wenn sie in der Außenhaut von Gebäuden eingesetzt werden. Das ist nämlich immer dann erforderlich, wenn die Verglasung einen hohen Wärmedämmwert aufweisen soll, wie er meist nur-durch einen zwei- oder mehrschaligen Aufbau in der Art der üblichen Isoliergläser zu erreichen ist.
Im Brandfall und insbesondere auch bei der normgerechten Prüfung der Brandschutzverglasung führt die verhältnismäßig schnelle Aufheizung nach der sogenannten Einheitstemperaturkurve, bei der die Temperatur innerhalb von 5 Minuten auf 650° C ansteigt, bei Brandschutzgläsern mit dem Aufbau von Isolierglasscheiben zu einer starken Ausdehnung des Luft- bzw. Gasvolumens im Zwischenraum der Verglasung. Da der Zwischenraum am Rand hermetisch abgedichtet ist, führt die Ausdehnung des Glasvolumens zu einer starken Erhöhung des Drucks im Scheibenzwischenraum. Dieser erhöhte Innendruck kann zur Folge haben, daß die Randabdichtung zerstört wird, was einen nachteiligen Einfluß auf die Brandschutzwirkung der Verglasung haben kann. Außerdem werden die Glasscheiben, in denen sich unter der Temperatureinwirkung bereits starke Zugspannungen im Randbereich ausgebildet haben, durch den erhöhten Innendruck zusätzlichen Biegebelastungen ausgesetzt. Die sich einander überlagernden mechanischen Spannungen können leicht die Festigkeit einer Glasscheibe überschreiten, so daß sie vorzeitig zerbricht. Damit ist die gewünschte Feuerwiderstandsfähigkeit nicht immer gegeben.
Es ist deshalb bekannt, Brandschutzscheiben bei mehrschaliger Ausführung mit einer Druckausgleichsvorrichtung zu versehen. So ist es aus der EP 0114551 B1 bekannt, eine der Glasscheiben mit einer Bohrung zu versehen und diese Bohrung mit einem Stopfen aus Woodschem Metall zu verschließen. Das Woodsche Metall soll bei einer Temperatur zwischen 70 und 150° C schmelzen und dadurch die Öffnung freigeben.
Die Anbringung einer Bohrung in einer der Glasscheiben kann unter dem Gesichtspunkt der Herstellung der Bohrung wie auch unter dem Gesichtspunkt einer Schwächung der Glasscheibe nachteilig sein. Aus diesem Grund wird in der EP 0569298 A1 vorgeschlagen, einen Stopfen aus Woodschem Metall nicht in einer Glasscheibe, sondern im Eckbereich des metallischen Abstandsrahmens anzuordnen.
Bei diesen bekannten Lösungen stellen die Stopfen aus Woodschem Metall Schmelzventile dar, die die Öffnung freigeben, wenn beim Brand oder beim Brandversuch der Bereich der Glasscheibe, in dem das Schmelzventil angeordnet ist, die Schmelztemperatur des Metalls erreicht hat. Da aber der betreffende Bereich dann schon eine Temperatur von mehr als 70° C aufweisen muß, weist die dem Feuer ausgesetzte Glasscheibe in vielen Fällen insgesamt schon noch höhere Temperaturen auf, die dann bereits hohe Spannungen in das Glas induzieren können, die die Festigkeit des Glases überschreiten. Das bedeutet, daß die betreffende Glasscheibe bereits zerbrochen sein kann, bevor die Druckausgleichsbohrung frei wird.
Eine aus einem Kapillarrohr bestehende Druckausgleichsvorrichtung, dessen eines Ende in dem feuchtigkeitsabsorbierenden Trockenmittel innerhalb des metallischen Abstandrahmens endet und dessen anderes Ende durch die Wand des Abstandrahmens und durch die Randabdichtung der Isolierglasscheibe nach außen geführt ist und mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, ist in der US-A-3.771.276 für eine als Lärmschutzverglasung ausgebildete Isolierglasscheibe beschrieben. Diese Druckausgleichsvorrichtung dient dazu, Druckbelastungen der Glasscheiben zu verhindern, die auf atmosphärischen Luftdruckschwankungen beruhen, und die wegen des verhältnismäßig großen Gasvolumens bei Lärmschutzgläsern höhere Werte annehmen können als bei normalen Isolierglasscheiben. Atmosphärische Luftdruckschwankungen entwickeln sich jedoch langsam und erreichen in der Regel auch keine Werte, die eine Bruchgefahr für die Glasscheiben bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brandschutz-Isolierglas mit einer Druckausgleichsvorrichtung zu versehen, die die Nachteile der für diesen Zweck bei Brandschutzgläsern bekannten Lösungen, nämlich Beeinträchtigung des Sichtfeldes und/oder Verwendung von Blei und Cadmium enthaltenden niedrigschmelzenden Metallen, nicht aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß eine bei Isolierglasscheiben aus zwei unter Zwischenschaltung eines Luftzwischenraums über einen hohlen, mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel gefüllten metallischen Abstandrahmen am Rand dicht miteinander verbundenen Glasscheiben bekannte Druckausgleichsvorrichtung, die ein metallisches Kapillarrohr umfaßt, dessen eines Ende in dem innerhalb des metallischen Abstandrahmens angeordneten feuchtigkeitsabsorbierenden Trockenmittel endet, und dessen anderes Ende durch die Wand des Abstandrahmens und durch die Randabdichtung der Isolierglasscheibe nach außen geführt ist und im eingebauten Zustand mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, bei einer mehrscheibigen Brandschutzverglasung, bei der wenigstens eine Scheibe eine feuerwiderstandsfähige oder feuerhemmende Glasscheibe ist, als Druckausgleichsvorrichtung für den im Brandfall im Luftzwischenraum entstehenden Überdruck angewendet wird, wobei das metallische Kapillarrohr einen Innendurchmesser von 0,1 bis 1 mm und eine Länge von wenigstens 30 cm, und vorzugsweise von 40 bis 100 cm aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Druckausgleichsvorrichtung überraschenderweise auch in der Lage ist, den im Brandfall sehr schnell entstehenden hohen Überdruck im Scheibenzwischenraum schnell genug abzubauen, um jeden dadurch bedingten Bruch einer Glasscheibe sicher zu vermeiden. Da ein solches Kapillarrohr, wie man weiß, unter den genannten Bedingungen auch eine ausreichende Abdichtung gegen eindringende Luftfeuchtigkeit darstellt und auch für den Druckausgleich der atmosphärischen Druckschwankungen sorgt, entspricht ein erfindungsgemäß ausgebildetes Brandschutzglas auch unter diesen Gesichtspunkten allen Anforderungen.
Länge und Durchmesser des Kapillarrohres richten sich weitgehend nach der Größe der Brandschutzverglasung, das heißt nach dem Gasvolumen des Scheibenzwischenraums. Für übliche Scheibenabmessungen haben sich Kapillarrohre mit einer Länge von etwa 60 cm und einem Innendurchmesser von 0,2 bis 0,4 mm bewährt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Eckbereichs einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung, und
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die Brandschutzverglasung hat grundsätzlich den Aufbau einer zweischeibigen Isolierverglasung, wobei jedoch wenigstens eine der beiden Scheiben aus einer Glasscheibe mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit besteht. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Scheibe 1 eine Verbundglasscheibe aus zwei Floatglasscheiben 2, 3 und einer im Brandfall aufschäumenden Zwischenschicht 4, beispielsweise aus Natriumsilikat, während die andere Scheibe 5 beispielsweise aus einer thermisch vorgespannten Glasscheibe besteht. Die beiden Scheiben 1 und 5 sind in der bei Isolierglasscheiben üblichen Weise über einen metallischen Abstandhalter 6 in Form eines Rechteckrohres aus Stahl oder Aluminium miteinander verbunden. Die Verbindung des Abstandrahmens 6 mit den beiden Scheiben 1 und 5 erfolgt über Klebeschichten 7 aus Butyl. Die Hohlkehle zwischen dem Abstandrahmen 6 und den Innenflächen der Randbereiche der beiden Scheiben 1 und 5 ist mit einer zweiten Klebedichtmasse 8, insbesondere mit einer Silikon- oder Polysulfidmasse, ausgefüllt.
Der Abstandrahmen 6 ist mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Granulat 10 gefüllt und ist auf der dem Luftzwischenraum zugewandten Seite mit schmalen Durchbrüchen 11 oder mit einem durchgehenden Schlitz versehen. Die Durchbrüche 11 erlauben den Gasaustausch zwischen dem Luftzwischenraum und dem mit dem feuchtigkeitsabsorbierenden Granulat 10 gefüllten Hohlraum des Abstandrahmens 6.
In dem Abstandrahmen 6, der im vorliegenden Fall ein rechteckiger Rahmen mit vier geraden Seiten ist, ist auf einer Seite in dem mit dem Granulat 10 gefüllten Hohlraum des Rahmenprofils ein Kapillarrohr 12 angeordnet. Das Kapillarrohr 12 wird vor dem Einbringen der Klebedichtmasse 8 durch eine in der äußeren Wand in der Ecke des Abstandrahmens 6 angebrachte Bohrung 13 in den mit dem Granulat 10 gefüllten Abstandrahmen so weit hineingeschoben, daß das Ende des Kapillarrohres um einige Millimeter über die Umfangsfläche 14 der Verglasung übersteht. Das Kapillarrohr 12 besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl. Es hat einen Außendurchmesser von etwa 1 mm und einen Innendurchmesser von etwa 0,25 mm. Die Länge L des Kapillarrohres 12 beträgt etwa 60 cm, was sich für Brandschutzgläser von etwa 1 m2 Flächengröße als ausreichend erwiesen hat. Beim Abdichten der Verglasung mit der Klebedichtmasse 8 und beim späteren Einsetzen der Verglasung in den Rahmen muß selbstverständlich darauf geachtet werden, daß die Öffnung des Kapillarrohres 12 frei bleibt, so daß auch im eingebauten Zustand der Brandschutzverglasung der Luftaustausch durch das Kapillarrohr hindurch möglich bleibt.
Bei Ausdehnung des Luftvolumens des Scheibenzwischenraums im Brandfall strömt mit zunehmendem Innendruck die Luft durch die Durchbrüche 11 in den Hohlraum des Abstandrahmens 6 und von dort durch das Kapillarrohr 12 in die Außenatmosphäre. Obwohl der Druckausgleich auf diese Weise ermöglicht wird, wird durch die gewählte Anordnung verhindert, daß sich die Luft im Scheibenzwischenraum in unzulässiger Weise mit Feuchtigkeit anreichert.
Es hat sich gezeigt, daß bei Brandschutzverglasungen bis zu Flächenabmessungen von etwa 1 m2 die Anordnung eines Kapillarrohres ausreicht. Bei größeren Flächenabmessungen kann es sich empfehlen, an einer anderen Ecke der Verglasung ein weiteres Kapillarrohr, oder gegebenenfalls auch ein drittes oder viertes Kapillarrohr vorzusehen.

Claims (4)

  1. Anwendung einer für Isolierglasscheiben aus zwei unter Zwischenschaltung eines Luftzwischenraums über einen hohlen, mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Mittel gefüllten metallischen Abstandrahmen am Rand dicht miteinander verbundenen Glasscheiben bekannten Druckausgleichsvorrichtung, die ein metallisches Kapillarrohr umfaßt, dessen eines Ende in dem innerhalb des metallischen Abstandrahmens angeordneten feuchtigkeitsabsorbierenden Trockenmittel endet, und dessen anderes Ende durch die Wand des Abstandrahmens und durch die Randabdichtung der Isolierglasscheibe nach außen geführt ist und im eingebauten Zustand mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, bei einer mehrscheibigen Brandschutzvergläsung, bei der wenigstens eine Scheibe eine feuerwiderstandsfähige oder feuerhemmende Glasscheibe ist, als Druckausgleichsvorrichtung für den im Brandfall im Luftzwischenraum entstehenden Überdruck, wobei das metallische Kapillarrohr einen Innendurchmesser von 0,1 bis 1 mm und eine Länge von wenigstens 30 cm aufweist.
  2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Kapillarrohr (12) einen Innendurchmesser von 0,2 bis 0,4 mm und eine Länge (L) von 40 bis 100 cm aufweist.
  3. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Brandschutzverglasung, bei der die beiden Glasscheiben aus thermisch vorgespannten Floatglasscheiben bestehen.
  4. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Brandschutzverglasung, bei der wenigstens eine der Glasscheiben eine Verbundsicherheitsglasscheibe aus zwei Floatglasscheiben ist.
EP96107230A 1995-06-06 1996-05-08 Brandschutzverglasung Expired - Lifetime EP0747560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520562A DE19520562C1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Brandschutzverglasung
DE19520562 1995-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747560A1 EP0747560A1 (de) 1996-12-11
EP0747560B1 true EP0747560B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7763699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107230A Expired - Lifetime EP0747560B1 (de) 1995-06-06 1996-05-08 Brandschutzverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0747560B1 (de)
AT (1) ATE194683T1 (de)
DE (2) DE19520562C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155273B4 (de) * 2001-11-09 2006-03-23 Guardian Flachglas Gmbh Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
DE102014108372A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Promat Gmbh Brandschutzscheibe und Verfahren zu deren Fertigung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061719A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-27 Solaris Gmbh Feuerhemmendes lichtdurchlässiges Hohlelement und Wandelement mit solchen Hohlelementen
NO323213B1 (no) * 2005-05-20 2007-01-29 Hagen Persiennesystemer As Anordning for utligning av trykk i isolerglass, samt anvendelse av minst et langt, smalt ror i forbindelse med isolerglass.
US20180252021A1 (en) * 2015-10-13 2018-09-06 Saint-Gobain Glass France Corner connector with capillaries

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125597C2 (de) * 1981-06-30 1987-08-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
EP0266607B1 (de) * 1986-10-31 1991-04-10 Schott Glaswerke Druckausgleichssystem für Brandschutzverglasungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570201A (en) * 1969-06-19 1971-03-16 Louis F Barroero Door structure with a closable breather tube
US3771276A (en) * 1972-07-14 1973-11-13 Ppg Industries Inc Multiple-glazed breather windows
DE2456991A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
US4674243A (en) * 1984-09-10 1987-06-23 Schoofs Incorporated Insulating glass unit and spacer bar therefor
FR2690946A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Saint Gobain Vitrage Int Valve pour vitrage isolant anti-feu.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125597C2 (de) * 1981-06-30 1987-08-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
EP0266607B1 (de) * 1986-10-31 1991-04-10 Schott Glaswerke Druckausgleichssystem für Brandschutzverglasungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155273B4 (de) * 2001-11-09 2006-03-23 Guardian Flachglas Gmbh Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
DE102014108372A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Promat Gmbh Brandschutzscheibe und Verfahren zu deren Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605575D1 (de) 2000-08-17
EP0747560A1 (de) 1996-12-11
DE19520562C1 (de) 1996-08-14
ATE194683T1 (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008005366U1 (de) Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE3125597C2 (de)
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102007002867B3 (de) Brandschutzverglasung
EP0747560B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
DE102009012071A1 (de) Brandschutz-Verglasung
EP2520896A2 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
WO2017174578A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2295239B1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE3637064C1 (de) Druckausgleichssystem fuer Brandschutzverglasungen
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE10216425C5 (de) Isolierverglasung mit Haltesystem
WO2021260220A1 (de) Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
DE4340690A1 (de) Brandschutzverglasung
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE69305224T2 (de) Ventil für Brandschutzverglasung
DE102012103471A1 (de) Brandschutzverglasung mit ungefüllter Silikonfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980930

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001016

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20000712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20130514

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605575

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 194683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531