DE2413552A1 - Brandsichere glas- oder glaskeramikscheiben - Google Patents
Brandsichere glas- oder glaskeramikscheibenInfo
- Publication number
- DE2413552A1 DE2413552A1 DE2413552A DE2413552A DE2413552A1 DE 2413552 A1 DE2413552 A1 DE 2413552A1 DE 2413552 A DE2413552 A DE 2413552A DE 2413552 A DE2413552 A DE 2413552A DE 2413552 A1 DE2413552 A1 DE 2413552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- fire
- pane
- panes
- glass ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
- C03C3/093—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Patentanwalt
A9 Wiesbaden
A9 Wiesbaden
,Jl Z 22 lsi. 56 28«
JENAer GLASWERK
SCHOTT & GEN.
SCHOTT & GEN.
6500 Mainz
Hattenbergstr. 10
Hattenbergstr. 10
P 421
Branäsichere Glas- oder Glar.keramikscheiben
Die Erfindung betrifft brandsichere Glas- oder Glaskeramikscheiben,
die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne
(beim Aufheizen) zu zerspringen.
Es ist allgemein bekannt, daß bei einem Feuerausbruch in einem
Gebäude die Verglasungen in Fenstern, Türen und Zwischenwänden durch die dabei entstehende Wärme zerspringen und die Scherben aus
den Fassungen herausfallen. Das Zerspringen und Herausfallen der Verglasungen bei Feuerausbruch ist aus zwei Gründen sehr gefähr-
509839/055 8
lieh. Zum einen können die herabfallenden Scherben zu erheblichen
Verletzungen führen, und zum anderen kann das Feuer durch die dabei entstehenden öffnungen im Gebäudeinneren von Raum zu Raum und
über die Außenwand von Stockwerk zu Stockwerk überschlagen. Welche Katastrophen dabei entstehen können, haben mehrere Hochhausbrände
gezeigt.
Die bisher einzigen bei der Gebäudeverglasung eingesetzten Gläser,
die nach DIN 4102 gegen Feuer widerstandsfähig sind, sind das Drahtglas und die Glasbausteine.
Für viele Einsatzgebiete sind aber das Drahtglas und die Glasbausteine
ungeeignet. So kann Drahtglas aus optischen Gründen z.B. nicht als Fensterverglasung im Wohnbereich eingesetzt werden. Glasbausteine
können aufgrund ihres hohen Gewichtes und ihrer stark verminderten
Durchsichtigkeit nur für spezielle Zwecke eingesetzt werden.
Gegenüber dem handelsüblichen Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas, die in bezug auf ihre Wärmeausdehnung sehr ähnlich sind,
besitzt das thermisch gehärtete Bauglas nicht nur eine erhöhte mechanische, sondern auch eine erhöhte thermische Festigkeit. Daher
werden diese thermisch gehärteten Gläser auch im Brüstungsbereich eingesetzt, in dem es zu Temperaturdifferenzen bis zu 100
bis 120° C kommen kann.
Bei einem Brandversuch nach DIN 4102 (Ausgabe 1970), Blatt 2, Abschnitt 5.2.4. (Abb. Kurve I) oder Blatt 3, Abschnitt 4.3.2.
(Abb. Kurve II) , zerspringen die einfachen und die thermisch ge-
509839/0558
härteten Gläser aus Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas
bereits nach 2 bis 3 min, wodurch die Forderung in bezug auf Feuer- und Rauchdurchtritt nicht mehr erfüllt ist. Das
Drahtglas und die Glasbausteine zerspringen zwar ebenfalls nach
2 bis 3 min, jedoch wird bei diesen Gläsern entweder durch das Drahtgeflecht oder durch die Breite der Glasbausteine der Zusammenhalt
gewahrt und ein Durchtritt von Feuer und Rauch mindestens 60 min lang verhindert.
Das Drahtgeflecht in dem Drahtglas hat sich bisher immer dann als
sehr nachteilig erwiesen, wenn es darum ging, die verglaste Öffnung als Fluchtweg oder als Rauchabzug zu benutzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind Scheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem
Brandversuch nach DIN 4102 (Ausgabe 1970) Blatt 2, Abschnitt 5-2.4,
oder Blatt 3, Abschnitt 4.3.2. mindestens 30 min lang widerstehen, ohne beim Aufheizen zu zerspringen, und die darüber hinaus keine
Drahteinlagen benötigen. Im Gegensatz zu Glasbausteinen weichen die Dicken der Scheiben nicht oder nur unwesentlich von den bei
der Gebäudeverglasung üblichen Scheibendicken ab.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit Glas- oder Glaskeramikscheiben
erreicht werden kann, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie im Randbereich eine Druckspannung besitzen und aus Gläsern
oder Glaskeramiken bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung ( cC )
und Elastizitätsmodul (E) Ibis 5 £kp · cm"2 · °C J beträgt.
509839/0558
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird dieses
Ziel mit Glaskeramikscheiben erreicht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Glaskeramiken bestehen, deren Produkt aus
Wärmedehnung {oC) und Elastizitätsmodul (E) <
1 [_ kp * cm " °C~ J ist.
Für den Brandversuch nach DIN 4102 müssen die Scheiben mit Rahmen als Raumabschluß in einen Brandofen eingebaut werden. Beim raschen
Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve (ETK) Blatt 2, Abschnitt 5.2.4 baut sich zwischen der Scheibenmitte und dem Scheibenrand
ein Temperaturgefälle auf, weil der Scheibenrand durch die
wärmeisolierende Wirkung des Rahmens zunächst langsamer hochgeheizt wird als die Scheibenmitte. Durch dieses Temperaturgefälle
entsteht im Randbereich eine Zugspannung, die zur Zerstörung der Scheibe führen kann. Die Höhe des Temperaturgefälles ist u.a. abhängig
von der Aufheizgeschwindigkeit, der Wärmeisolierung des Scheibenrandes durch den Rahmen und der Breite des Rahmens. Bei
einem 2 bis 3 cm breiten Rahmen liegt die Temperaturdifferenz im allgemeinen zwischen 200 und 300° C. Bei einem breiteren Rahmen
kann die Temperaturdifferenz auch höher werden. Da sich aber oberhalb
der Transformationstemperatur (Tg) die Spannungen wieder abbauen, kann die Temperaturdifferenz, die zu Zugspannungen führt,
nicht größer als ~- Tg werden, d.h. für Borosilikatgläser etwa
550 C. Da im allgemeinen zur Halterung der Scheiben mindestens ein etwa 2 cm breiter Rahmen benötigt wird, müssen die beanspruchten
Glas- oder Glaskeramikscheiben eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie einem Temperaturgefälle zwischen heißerer
Scheibenmitte und kälterem Scheibenrand von etwa *%>
200 ^ 550 C standhalten, ohne zu zerspringen.
509839/0558
Die nach DIN 4102, Blatt 3, Abschnitt 6.3.1. (Abb. Kurve III)
geforderte Aufheizgeschwindigkeit ist deutlich langsamer als die Aufheizgeschwindigkeit nach der ETK, so daß auch die entstehenden
Temperaturdifferenzen wesentlich niedriger liegen.
Normale Glas- oder Glaskeramikscheiben, deren Produkt aus oC · E
> 1 [kp · cm * 0C J ist, besitzen im allgemeinen
keine ausreichende thermische Widerstandsfähigkeit, um einem
Brandversuch zu widerstehen, ohne zu zerspringen.
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben
sind solche, die aus Gläsern oder Glaskeramiken bestehen, deren Produkt aus Wärmeausdehnung (oC) und Elastizitätsmodul
(E) ^ 1 bis ^. 5 [ kp · cm"2 * °C~1J beträgt und die zusätzlich
entweder nur im Randbereich oder im Randbereich und in der Oberflächenschicht
der Scheibenmitte eine Druckspannung besitzen. Diese speziell gehärteten Scheiben besitzen eine ausreichende
thermische Festigkeit, so daß sie einer Temperaturdifferenz von ^ 200 ^ 550° C widerstehen, ohne zu zerspringen.
Je höher die Druckspannung im Scheibenrand solcher Glas- oder
Glaskeramikscheiben ist, je größer ist deren Widerstandsfähigkeit
gegen temporäre Spannungen, die beim raschen Aufheizen zwischen Scheibenmitte und dem durch einen Rahmen eingefaßten Scheibenrand
entstehen.
Es wurde gefunden, daß die Höhe der Druckspannung, die im Scheibenrand
vorhanden sein kann, durch die Zugspannung begrenzt wird, die gleichzeitig in der Scheibenmitte als Reaktionsspannung entsteht.
50 9 839/0558
Bei Gläsern wird im allgemeinen mit. einer Festigkeit von 200
2
bis 300 kp/cm gerechnet. Damit auch die Glasscheiben mit einer Druckspannung im Randbereich und einer Zugspannung im Mittebereich einer Belastung wie z.B. Winddruck widerstehen, darf die Festigkeit im Mittebereich nicht zu weit herabgesetzt werden.
bis 300 kp/cm gerechnet. Damit auch die Glasscheiben mit einer Druckspannung im Randbereich und einer Zugspannung im Mittebereich einer Belastung wie z.B. Winddruck widerstehen, darf die Festigkeit im Mittebereich nicht zu weit herabgesetzt werden.
Die maximale Zugspannung, die im praktischen Gebrauch in der Oberfläche der Scheibe zugelassen werden kann, sollte daher im
2
allgemeinen etwa 80 bis 100 kp/cm nicht überschreiten, da sonst die mechanische Festigkeit zu weit herabgesetzt wird. Durch die im Randbereich der Glas- oder Glaskeramikscheiben vorhandene Druckspannung darf daher die mechanische Festigkeit der Scheiben
allgemeinen etwa 80 bis 100 kp/cm nicht überschreiten, da sonst die mechanische Festigkeit zu weit herabgesetzt wird. Durch die im Randbereich der Glas- oder Glaskeramikscheiben vorhandene Druckspannung darf daher die mechanische Festigkeit der Scheiben
2 höchstens um einen Betrag von etwa 80 bis 100 kp/cm vermindert
werden. Die Glas- oder Glaskeramikscheiben, die sowohl im Randbereich als auch in der Oberfläche der Scheibenmitte eine Druckspannung
besitzen, weisen im allgemeinen auch eine erhöhte mechanische Festigkeit auf.
Als brandsichere Glaskeramikscheiben v/erden erfindungsgemäß Scheiben
aus Glaskeramiken beansprucht, deren Produkt aus Wärmeausdehnung (c£) und Elastizitätsmodul (E) -^ 1 [ kp * cm" * °C~ J ist.
Scheiben aus diesen Glaskeramiken besitzen eine so hohe thermische Festigkeit, daß sie auch einer Temperaturdifferenz von
> 200° C < 550° C, wie sie beim Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve
(ETK) entstehen kann, widerstehen, ohne dabei zu zerspringen. Da die Glaskeramiken, die teils aus Glasphase und
teils aus Kristallphase bestehen, im allgemeinen erst bei Temperaturen zwischen 900 und 1200° C sich weiter umwandeln oder
stark deformieren, können daraus hergestellte Scheiben einem Brandversuch
nach der ETK z.T. 90 min und langer widerstehen.
509839/0558
Die beanspruchten brandsicheren Glasscheiben, deren Produkt
oC · E ^ 1 ^ 5 [ kp · cm" · 0C J ist, können z.B. aus
Boro-Silikat-Gläsern mit Wärmeausdehnungen °£ (20 - 300° C)
zwischen 30 * 1O~ und 65 * 10 [ °C~ J oder aus Alumo-(Boro)-Silikat-Glas
er η mit Wärmeausdehnungen o< 20 * 10~7 und 62 * 1O~7 F0C"1] bestehen.
Silikat-Gläsern mit Wärmeausdehnungen oC (20 - 300° C) zwischen
Aber auch Glas- oder Glaskeramikscheiben, die aus anderen Gläsern oder Glaskeramiken bestehen, deren Produkt
o£ * E ^ 1 ^ 5 \_ kp * cm~ * 0C J ist, können benutzt werden,
wenn sie eine entsprechende Druckspannung im Randbereich aufweisen.
Ein Teil der Alumo-(Boro)-Silikat-Gläser besitzt eine sehr hohe Erweichungstemperatur von über 900° C. Das hat den Vorteil, daß
Glasscheiben aus diesen Gläsern den Raumabschluß z.B. zu einem Ofenraum länger gewähr1eistep, Je nach Dicke und Größe der Scheiben
können Glasscheiben dieser Gläser mit einer Erweichungstemperatur von über 900° C dem Feuer 90 min lang widerstehen,
bevor das Glas seine Erweichungstemperatur erreicht hat und die Glasscheibe durch Zusammensinken dem Feuer und Rauch einen Durchtritt
ermöglicht.
Glasscheiben aus den beanspruchten Gläsern wurden bisher nicht für Gebäudeverglasungen verwendet. Die Herstellung von Glasscheiben
aus den beanspruchten Gläsern ist schwieriger und auch vom Rohstoff her teurer. Da diese Glasscheiben bisher bei der
Gebäudeverglasung gegenüber dem Bauglas, Kristallspiegelglas oder Floatglas keine wesentlichen Vorteile aufzuweisen hatten, lag
bisher kein Grund vor, diese Gläser zu verwenden.
509839/0558
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glas- oder Glaskeramikschexben
können auch abgerundete Ecken besitzen oder vollkommen rund sein. Dadurch wird ihre thermische Festigkeit eher erhöht als erniedrigt.
Außerdem schließt die Erfindung auch leicht gewölbte oder zu Halbkugeln geformte Glas- oder Glaskeramikschexben ein,
wie sie z.B. für Lichtkuppeln benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen brandsicheren Glas- oder Glaskeramikschexben
können sowohl bei der Gebäudeverglasung im weitesten Sinne, als auch überall dort eingesetzt werden, wo die Gefahr eines Feuerausbruches
besteht. Eines der wichtigsten Einsatzgebiete für brandsichere Glasscheiben dürfte die Außenfensterverglasung in Hochhäusern,
insbesondere aber in Krankenhäusern, Schulen und Altersheimen sein. Die brandsicheren Glasscheiben können dabei sowohl
als Einzelverglasung als auch als Isolier- oder Mehrfachverglasung
in Verbindung mit Float- oder Kristallspiegelglas zum Einsatz kommen.
Durch den Einbau der neuen brandsicheren Glasscheiben kann in Zukunft
ein Feuerüberschlag von Stockwerk zu Stockwerk über die Außenwand verhindert werden.
Auch im Brüstungsbereich zwischen den beiden Fensterbereichen können die brandsicheren Glas- oder Glaskeramikschexben sowohl auf
der Außenseite wie auch auf der Innenseite eingesetzt werden. Ein Vorteil der brandsicheren Scheiben liegt darin, daß sie beim Brandausbruch
nicht zerfallen und dabei die Feuerwehrleute und sonstige Personen verletzen.
509839/0558
Im Innenausbau können die neuen brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben
in feuerhemmende, feuerbeständige und hochfeuerbeständige
Zwischen- und Trennwände eingebaut werden. Auch hier können die brandsicheren Scheiben entweder als Einzelverglasung
oder als Mehrfachverglasung eingesetzt werden, wobei im allgemeinen
nur eine der Scheiben eine brandsichere Scheibe zu sein braucht, um einen Feuer- oder Rauchdurchtritt zu verhindern.
Weiterhin können die brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben in Kombination mit Wärmedämmschichten eingesetzt werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet für die brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben
sind die Feuerschutzabschlüsse.
Die Forderungen, die an Verglasungen in Abschlüssen von Fahrschachtwänden
gestellt werden, sind in bezug auf die thermische Festigkeit wesentlich geringer als z.B. für feuerhemmende Trennwände.
Daher halten die beanspruchten brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben diesen Forderungen ebenfalls stand.
Der Einsatz der brandsicheren Glas- oder Glaskeramikscheiben ist aber nicht auf die direkte Gebäudeverglasung beschränkt. Die Scheiben
können überall dort eingesetzt werden, wo zwei Räume voneinander abgetrennt werden müssen, bei denen zu befürchten ist, daß in
einem der Räume ein Feuer ausbricht. So können z.B. auch Abzugsverglasungen
aus brandsicheren Glas- oder Glaskeramiken bestehen.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
509839/0558
Eine Glasscheibe 1000 ' 1000 * 7 mm aus einem Glas der Zusammensetzung
(in Gew.-%): SiO2 80,50; B3O3 12,80; A12°3 2'40'
Na2O 3,60 und K~0 0,70, und den physikalischen Eigenschaften:
JL (20 - 300° C): 32,3 · 1O~7/°C und E = 6,3 · 105 [kp/cm2]
wird zwischen zwei Keramikplatten von 1000 · 1000 · 50 mm gelegt.
Der gesamte Verbund wird in einem Kammerofen auf 630° C hochgeheizt
und etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden die beiden Keramikplatten mit der Glasscheibe dazwischen aus dem
Ofen herausgenommen und an der Luft abgekühlt. Der freiliegende Scheibenrand kühlt an der Luft rasch ab, während die Scheibenmitte
durch die Keramikabdeckung zunächst noch auf 63O C bleibt und dann
langsam im Laufe von 30 bis 60 min auf die Transformationstemperatur absinkt. Die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur in der Scheibenmitte
absinkt, hängt sehr stark von der Dicke und dem Material der Keramikplatten ab. Nach dem Abkühlen der Scheibenmitte hat sich
im Randbereich der Glasscheibe eine etwa 7 cm breite Durckspannungszone
ausgebildet. Die Druckspannung nimmt von innen zum Scheibenrand hin zu. Die Druckspannung unmittelbar im Scheibenrand beträgt
etwa 600 kp/cm .
Hierdurch kann die Glasscheibe beim Aufheizen eine Temperaturdifferenz
zwischen der heißeren Scheibenmitte und dem kälteren Scheibenrand von etwa 300° C aushalten. Die durch diese Druckspannung
verursachte Festigkeitsverminderung der Scheibe beträgt
2
etwa 50 kp/cm .
etwa 50 kp/cm .
5098 39/0558
Die Glasscheibe wird in einen Stahlrahmen eingebaut. Der Rand
der Scheibe ist durch den Stahlrahmen etwa 20 mm breit abgedeckt. Der Stahl-Fensterrahmen mit Glasscheibe wird in eine 12 nun dicke
Ziegelsteinwand eingemauert, die als Raumabschluß von einem Brandofen dient. Der Brandraum wird nach der Einheitstemperaturkurve
DIN 4102 (Ausgabe 1970) Blatt 2, Abschnitt 5.2.4. aufgeheizt. Die Glasscheibe übersteht den Aufheizprozeß und deformiert erst nach
über 90 min so weit, daß ein Feuerdurchtritt möglich ist. Der Ofenraum weist nach 90 min eine Temperatur von etwa 990 C auf.
Zwei Glasscheiben 500 · 500 * 5 mm aus einem Glas der Zusammensetzung
(in Gew.-%): SiO2 65,60; B3O3 11,50; A12°3 5'10;
O 6,70; ZnO 4,50 und BaO 6,70 und den physikalischen
Eigenschaften «^ (20 - 300° C) = 54 · 10~7 (°C~1);
5 2
E = 7,0 * 10 (kp/cm ) werden nacheinander zwischen zwei Keramikplatten
gepreßt, die beheizt werden können.
Zwischen Keramikplatten und Glasscheibe befindet sich jeweils ein 2 mm dicker Aluminium-Silikat-Faserfilz. Der Rand der Scheibe steht
allseitig 5 mm über die Keramikplatten hinaus. Um den überstehenden Rand der Scheibe wird ein hohler Metallrahmen gelegt, der sowohl
mit Wasser als auch mit Luft gekühlt werden kann. Die Glasscheibe zwischen den Keramikplatten wird über diese langsam auf 700° C
hochgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird der Rand der Scheibe auf 200° C abgekühlt, während die Scheibenmitte weiterhin
auf 700 C gehalten wird. Zur Abkühlung des Scheibenrandes wird zunächst
Luft und anschließend kurze Zeit Wasser durch den Metall-
509839/0558
rahmen geleitet. Wenn der Scheibenrand 200° C erreicht hat, werden die beiden Keramikplatten von der Scheibenmitte entfernt,
und die im Stahlrahmen befindliche Scheibe wird rasch in eine Luftdusche, wie sie herkömmlicherweise zur Härtung von Glasscheiben
benützt wird, gefahren.
Die mechanische Festigkeit der Scheibe liegt etwas höher als die Grundfestigkeit der unbehandelten Scheibe.
Die Scheiben werden zum Brandtest, ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben,
mit einem Stahlrahmen als Raumabschluß in einen Brandofen eingebaut. Eine der beiden Glasscheiben wird, wie in Beispiel
1, nach der Einheitstemperaturkurve aufgeheizt. Die Glasscheibe
übersteht den Aufheizprozeß und deformiert erst nach über 60 min soweit, daß ein Feuerdurchtritt möglich wird.
Die zweite Glasscheibe wird nach der abgeschwächten Einheitstemperaturkurve
nach DIN 4102 (Ausgabe 1970) Blatt 3, Abschnitt 4.3.2. geprüft. Die Glasscheibe übersteht diesen Test 90 min lang,
ohne zu zerspringen oder zu deformieren.
509839/0558
Eine Glasscheibe 500 * 500 · 7 mm aus einem Glas mit der in Beispiel
1 angegebenen Zusammensetzung wird, an Greifern hängend, in einen 700° C heißen Ofen gebracht und 8 min in dem Ofen erhitzt.
Anschließend wird die Scheibe rasch zwischen zwei Luftge-»
blase gebracht und ein etwa 2 cm breiter Randbereich stark und die restliche Scheibenmitte schwach mit Luft angeblasen. Nach dem
Abkühlen wird im polarisierten Licht in einem etwa 2 bis 3 cm breiten Randbereich eine Druckspannung sichtbar. Der analog Beispiel
1 durchgeführte Brandtest verlief wie in Beispiel 1 beschrieben.
Eine Glaskeramikscheibe 500 * 500 '5m, die aus einer Glaskeramik
der Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 62,00;
Al2O3 22,00; Li2° 2,80; ZnO 6,50; MgO 1,20; BaO 1,50;
TiO2 1,80 und ZrO3 2,00 besteht und deren Wärmeausdehnung im
keramisierten Zustand oC (20 - 500° C) - 1 · 1O~7 [° C 1 und
5 Γ 2 1 deren Elastizitätsmodul 9,4 · 10 [_kp/cm J betragen, wurde nach
dem in der Dt-PS 1 596 863 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Glaskeramikscheibe wird analog Beispiel 1 in einen Brandofen
eingebaut und nach der Einheitstemperaturkurve (ETK) getestet. Die Glaskeramikscheibe hält einem über 120-minütigen Test stand, ohne
zu zerspringen oder zu deformieren.
509839/0558
Claims (1)
- PatentansprücheM .j Brandsichere Glas- oder Glaskeramikscheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne (beim Aufheizen) zu zerspringen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Randbereich eine Druckspannung besitzen und aus Gläsern oder Glaskeramiken bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung (oC) und Elastizitätsmodul (E) 1 bis 5 [_ kp · cm · °C~ J beträgt.2. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in der Oberflächenschicht der Scheibenmitte eine Druckspannung besitzen.Brandsichere (Glas- oder) Glaskeramikscheiben, die eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie als Raumabschluß einem Brandversuch nach DIN 4102 (1970) widerstehen, ohne (beim Aufheizen) zu zerspringen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glaskeramiken bestehen, deren Produkt aus Wärmedehnung (oC) und Elastizitätsmodul (E) < 1 fkp * cm · °C~ J ist.4. Glas- (oder Glaskeramik)scheiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Borosilikat-Gläsern bestehen, deren Wärmedehnung oC (20 - 300° C) zwischen 30 · 1O~ und 65 · 1O~7 (°C~1) liegt.509039/05585. Glas- (oder Glaskeramxk)scheiben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Alumo-Boro-Silikat-Gläsern bestehen, deren Wärmedehnung (20 - 300° C) zwischen 20 * 1O~ und 63 * 1O~7 (°C~1) liegt.Glas- oder Glaskeramikscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine so hohe thermische Festigkeit besitzen, daß sie beim Aufheizen nach der Einheitstemperaturkurve gegen ein Temperaturgefälle von ^ 200 und^ 500° C zwischen der heißeren Scheibenmitte und dem kälteren Scheibenrand ausreichend widerstandsfähig sind.7. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Ecken abgerundet sind.8. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie rund sind.9. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie gewölbt sind.10. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gebäudeverglasung bestimmt sind.11. Glas- oder Glaskeramikscheiben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Außen-Verglasung bestimmt sind.509839/0558Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742413552 DE2413552B2 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Brandsichere glasscheiben |
CH1209174A CH584908A5 (de) | 1974-03-21 | 1974-09-05 | |
FR7431022A FR2264784B1 (de) | 1974-03-21 | 1974-09-13 | |
US05/505,895 US3984252A (en) | 1974-03-21 | 1974-09-13 | Fireproof glass windowpanes |
JP10659974A JPS556588B2 (de) | 1974-03-21 | 1974-09-14 | |
NL7412258A NL7412258A (nl) | 1974-03-21 | 1974-09-16 | Brandvrije glas- of glaskeramiekruit. |
GB4051474A GB1448912A (en) | 1974-03-21 | 1974-09-17 | Fire-restistant panes of glass or glass-ceramic materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742413552 DE2413552B2 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Brandsichere glasscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413552A1 true DE2413552A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2413552B2 DE2413552B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=5910710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742413552 Ceased DE2413552B2 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Brandsichere glasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3984252A (de) |
JP (1) | JPS556588B2 (de) |
CH (1) | CH584908A5 (de) |
DE (1) | DE2413552B2 (de) |
FR (1) | FR2264784B1 (de) |
GB (1) | GB1448912A (de) |
NL (1) | NL7412258A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2493392A1 (fr) * | 1980-11-03 | 1982-05-07 | Trube & Kings Kg | Element de construction en verre coupe-feu |
DE3125597A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-27 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Brandschutz-isolierverglasung |
US5990023A (en) * | 1997-03-13 | 1999-11-23 | Vetrotech Saint-Gobain International Ag | Fire-resistant glazing |
DE102014119594A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Schott Ag | Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172921A (en) * | 1974-05-17 | 1979-10-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Fireproof glass |
DE2456991A1 (de) * | 1974-12-03 | 1976-06-16 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung |
DE2507244C2 (de) * | 1975-02-20 | 1979-12-13 | Bfg Glassgroup, Paris | Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial |
GB1542454A (en) * | 1975-04-30 | 1979-03-21 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Fire-resistant building elements |
US4116704A (en) * | 1977-06-23 | 1978-09-26 | Corning Glass Works | Colored glassware |
DE2756555C3 (de) * | 1977-12-19 | 1982-12-02 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Thermisch vorspannbare Gläser mit hoher Temperaturwechselfestigkeit und Wärmedehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 300°C von 33,9 bis 53,2 mal 10↑-↑↑7↑/°C auf der Basis SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-Na↓2↓O |
US4332111A (en) * | 1979-03-09 | 1982-06-01 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Fireproof windowpane and mounting frame therefor |
AT385239B (de) * | 1981-04-21 | 1988-03-10 | Glaverbel | Feuerhemmende glastafel |
DE3722130A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Schott Glaswerke | Borosilikatglas |
US4814298A (en) * | 1987-10-26 | 1989-03-21 | Corning Glass Works | Lead-free glasses for glaze materials |
US4855260A (en) * | 1988-07-08 | 1989-08-08 | Corning Incorporated | Glasses exhibiting low thermal coefficients of elasticity |
DE4325656C2 (de) * | 1993-07-30 | 1996-08-29 | Schott Glaswerke | Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage |
DE4331082C1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-04-13 | Schott Glaswerke | Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe |
DE4430710C1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-05-02 | Jenaer Glaswerk Gmbh | Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung |
FR2764596B1 (fr) * | 1997-06-17 | 1999-07-09 | Saint Gobain Vitrage | Composition de verre silico-sodo-calcique et leurs applications |
US6905991B1 (en) * | 1997-03-13 | 2005-06-14 | Saint-Gobain Glass France | Soda-lime-silica glass compositions and applications |
US6118216A (en) | 1997-06-02 | 2000-09-12 | Osram Sylvania Inc. | Lead and arsenic free borosilicate glass and lamp containing same |
EP0953549B1 (de) * | 1998-04-28 | 2002-09-11 | Asahi Glass Company Ltd. | Flachglas und Substratglas für die Elektronik |
US20040142810A1 (en) * | 1999-03-23 | 2004-07-22 | Christian Kunert | Use of a glass for thermal shock-resistant beverage containers |
DE19913227C1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-07-27 | Schott Glas | Verwendung eines Glases für temperaturwechselbeständige Getränkebehälter |
US6391809B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-05-21 | Corning Incorporated | Copper alumino-silicate glasses |
DE10005088C1 (de) | 2000-02-04 | 2001-03-15 | Schott Glas | Alkalihaltiges Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung |
DE10035801B4 (de) * | 2000-07-22 | 2008-04-03 | Schott Ag | Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen |
US6589896B1 (en) | 2002-06-06 | 2003-07-08 | Osram Sylvania Inc. | Lead- and arsenic-free borosilicate glass having improved melting characteristic |
DE10255507A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Karl-Heinz Wendt | Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung |
US7030048B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-04-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film dielectric compositions for use on aluminum nitride substrates |
DE102006050113A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Schott Ag | Brandschutzverglasung |
DE102008025945A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund |
ES2358656B1 (es) * | 2009-10-28 | 2012-01-13 | Abengoa Solar New Technologies, S.A. | Nuevas composiciones de vidrio y procedimiento para realizar una union vidrio-metal. |
US10913243B2 (en) * | 2016-01-19 | 2021-02-09 | Enclos Corporation | Pre-stressed plate or shell structures |
CN111393028B (zh) * | 2020-03-29 | 2022-09-06 | 重庆鑫景特种玻璃有限公司 | 一种具有局部增强结构的玻璃及其加工方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068801A (en) * | 1935-07-30 | 1937-01-26 | Corning Glass Works | Borosilicate glass containing cerium |
US3169900A (en) * | 1955-01-31 | 1965-02-16 | Libbey Owens Ford Glass Co | Stress pattern tempered glass sheet and method of making the same |
US3008841A (en) * | 1959-06-19 | 1961-11-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass composition |
US3298553A (en) * | 1961-11-09 | 1967-01-17 | Owens Illinois Inc | Partially devitrified glass article and method for making the same |
US3243335A (en) * | 1963-03-13 | 1966-03-29 | Samuel P Faile | Ceramic product and process of producing it |
US3326703A (en) * | 1963-05-10 | 1967-06-20 | Corning Glass Works | Heat-absorbing glass |
US3420685A (en) * | 1965-10-20 | 1969-01-07 | Corning Glass Works | Kovar sealing glass |
DE2010683B1 (de) * | 1970-03-06 | 1971-07-15 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit |
US3673049A (en) * | 1970-10-07 | 1972-06-27 | Corning Glass Works | Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto |
US3784386A (en) * | 1971-02-16 | 1974-01-08 | Corning Glass Works | Cladding glasses for photochromic optical fibers |
GB1359168A (en) * | 1971-05-21 | 1974-07-10 | Glaverbel | Panels incorporating a glass sheet and the manufacture thereof |
-
1974
- 1974-03-21 DE DE19742413552 patent/DE2413552B2/de not_active Ceased
- 1974-09-05 CH CH1209174A patent/CH584908A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-13 FR FR7431022A patent/FR2264784B1/fr not_active Expired
- 1974-09-13 US US05/505,895 patent/US3984252A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-14 JP JP10659974A patent/JPS556588B2/ja not_active Expired
- 1974-09-16 NL NL7412258A patent/NL7412258A/xx active Search and Examination
- 1974-09-17 GB GB4051474A patent/GB1448912A/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2493392A1 (fr) * | 1980-11-03 | 1982-05-07 | Trube & Kings Kg | Element de construction en verre coupe-feu |
US4463530A (en) * | 1980-11-03 | 1984-08-07 | Trube & Kings Kg | Flame-viewing window assembly |
AT382928B (de) * | 1980-11-03 | 1987-04-27 | Trube & Kings Kg | Fenster aus einem profilrahmen mit einer glasscheibe aus kalk-natronsilikatglas |
DE3125597A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-27 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Brandschutz-isolierverglasung |
US5990023A (en) * | 1997-03-13 | 1999-11-23 | Vetrotech Saint-Gobain International Ag | Fire-resistant glazing |
DE102014119594A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Schott Ag | Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung |
DE102014119594B4 (de) | 2014-12-23 | 2019-02-07 | Schott Ag | Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung |
US10442723B2 (en) | 2014-12-23 | 2019-10-15 | Schott Ag | Borosilicate glass with low brittleness and high intrinsic strength, the production thereof, and the use thereof |
DE102014119594B9 (de) | 2014-12-23 | 2020-06-18 | Schott Ag | Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1448912A (en) | 1976-09-08 |
JPS556588B2 (de) | 1980-02-18 |
DE2413552B2 (de) | 1976-09-02 |
NL7412258A (nl) | 1975-09-23 |
FR2264784A1 (de) | 1975-10-17 |
US3984252A (en) | 1976-10-05 |
CH584908A5 (de) | 1977-02-15 |
FR2264784B1 (de) | 1978-03-31 |
JPS50126016A (de) | 1975-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413552A1 (de) | Brandsichere glas- oder glaskeramikscheiben | |
DE4325656C2 (de) | Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage | |
DE69124738T2 (de) | Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe | |
DE2414574C2 (de) | Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69219824T2 (de) | Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte | |
DE2414576C2 (de) | Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
US4172921A (en) | Fireproof glass | |
US4203264A (en) | Fireproof building element | |
DE4312467A1 (de) | Feuerhemmende Fenstereinheit | |
DE3125597C2 (de) | ||
DE69821789T2 (de) | In der hitze expandierbares transparentes material | |
DE2456991A1 (de) | Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung | |
DE3214852A1 (de) | Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung | |
DE2439034A1 (de) | Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung | |
DE202009002800U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP1194673A1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE4417496C2 (de) | Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung | |
EP2520896A2 (de) | Durchschusshemmende Brandschutzverglasung | |
DE3625367A1 (de) | Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende | |
DE2424172A1 (de) | Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheiben | |
DE4331082C1 (de) | Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe | |
DE2220523A1 (de) | Gegen Brand wirksames Bauelement | |
EP1648841A2 (de) | Hochfeuerfester anorganischer schaumstoffk rper | |
DE69410175T2 (de) | Durchsichtiger, flammwehrendes Paneel | |
DE102006050113A1 (de) | Brandschutzverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |