DE2229241A1 - Alkanolamiderivate - Google Patents

Alkanolamiderivate

Info

Publication number
DE2229241A1
DE2229241A1 DE19722229241 DE2229241A DE2229241A1 DE 2229241 A1 DE2229241 A1 DE 2229241A1 DE 19722229241 DE19722229241 DE 19722229241 DE 2229241 A DE2229241 A DE 2229241A DE 2229241 A1 DE2229241 A1 DE 2229241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
formula
carbon atoms
allyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229241
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Harold Macclesfield Cheshire Smith (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2229241A1 publication Critical patent/DE2229241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATE NTANWALTE DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGER
Fe r π r υ fr *26 60 60
S MÜNCHEN S1 Müllerstraße 31
15.JUN11972
Mappe 22920 - Dr. K. Case PH 23992
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Alkanolamindarivate Priorität» 16,6.1971- Großbritannien
Die Erfindung besieht sich auf Alkanolamiaderivate, welche eine ß-adrenergetische Blockierung!aktivität besitsen.
Gemäß der Erfindung werden Alkanolaminderivate der Formel
IrSE* GO.· HH
(I)
209852/1189
vorgeschlagen, worin H für ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, welches am a-Kohlenstoffatom verzweigt ist oder ein Cycloalkylradikal mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, R2 für ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Aikenylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, Ir für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkyl», Alkoxyoder.Alkylthioradikal mit 1 bis 6 Kohlenatoffatomen, ein Alkenyl- oder Alkenyloxyrad!kai mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxy- oder Cyanoradikal steht, mit der Einschränkung, daß wenn'Br für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkylradikal steht, R für ein Alkenylradikal steht. Gemäß der Erfindung werden weiterhin die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze dieser Verbindungen vorgeschlagen.
Ss ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, weshalb diese Verbindungen, in einer racemischen Form und in zwei optisch aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen, daß die nützlichen Eigenschaften des Baoemats in verecHedenem Ausmaß in den optischen Isomeren vorhanden sein können. Diese Beschreibung bezieht sich auf dl« raotmische Form der Verbindungen der Formel I und auch auf alle optischen Isomere, welche die oben erwähnten brauchbaren Eigenschaften zeigen· Die Raoematβ können durch an eich, bekannte Verfahren getrennt werden. Auch die Bestimmungen der biologischen Eigenschaften der optischen Isomere kann in bekannter Weise erfolgen. ■
209852/1189
"I
Ein besonders geeigneter Wert für H ist ein Isopropyl-, s-Butyl-5 t-Butyl-, 2-Hydro2y-1,1-dimethylätih.yl- oder Cyclopropylradikul. und sin besonders geeigneter Wert für H ist ein Methyl-* Ifehyl-, n-Propyl-, Isopropyl~» n-Butyl-,, a-He&yl- oder Allylradikal«,
Ein besonders geeigneter Wert für Ir ist beispielsweise ein Wasserst off- % Chlor*· t Brom- oder Jodatom oder ein ifetbyl-ϊ Äthyl-v Propyl-, Ifethoxy-, Ithoxy-, Propoxy-, Methylthio-, Xthylthio-, Allyl-, Methylallyl-, Allyloacy-, O*-]Ftoenyläthyl--, Hydroxy«- oder Cyanoradikal. '
Sin geeignetes pharmazeutisch zulässiges Säureadditions- BBlIz ist beispielsweise ein Hydrochloride Sulfat oder Phosphat oder ein. Acetat, Citrat oder Oxalat.
Spezielle Alkanolaminderivate der Erfindung sind in den Beispielen angegeben, aber von diesen werden besonders die Verbindungen der Eormel I bevorzugt, worin R für das Isopropyl- oder t-Butylradücal steht und entweder E2 für &as Methyl- oder Ithylradikal und B^ für das Allyl· radikal steht oder R2 für das Allylrsdikal steht und R^ für das Wasserstoff- oder Chloratom oder das Methylradikal steht.
Die Alkanolaifiinderivate der Erfindung können durch an eich bök&nzite Verfahren sur Herstel3.ung von analogen Verbindungen erzeugt werden» So werden di© folgenden Verfahren zur Her-
...
etellung dor Alkauolaminderivaöe der Formel I, wobei R , R
v:ü.ä Br d:lo oben angegebenen Bedeutungen besitzen, als lierkmale der Erfindtißg vorgeschlagen:
SAD 20985?/1189
(&) Umsetzung oines Epoxide oder Hydrins der Formel
R2ira.co.m ^j/ \y_o.GH2x (H)
wo X für die Gruppe -OH -CH2 oder -CHOH.CHgY steht, wobei
Y für ein ersetzbares Radikal steht« wie e.B. ein Halogenatom oder ein Allcansulfonyloxy- oder Arenaulfonyloxyradikal, oder eines Gemische derselben mit einem Amin der Formel
R1KHg, vorzugsweise durch Erhitzen der Reakfcionsteilnehmer auf 90 bis 1100C in einem inerten Lösungsmittel oder in
einem Überschuß des Amins;
(b) Umsetzung eines Phenols der Formel
R2M.CO.NH ^Jf XV-OH (III)
mit einer Verbindung der Formel X.CHg.HHR1, worin X die oben angegebene Definition besitzt, und zwar vorzugsweise durch Erhitzen der Rsaktionsteilnehmer in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base oder unter Verwendung eines Alkalimetallsalsee der Verbindung dejr Formel III als Realetionsteilnehm^r;
209857/1 189
(c) Umsetzung einer Verbindung der Formel
R2M. CO. HH ~^M Yv O. CH2 ,CHOH. CH2NH1S5 (IV)
worin Br für ein bjdrogenolysierbares Radikal steht* wie z.B. für ein Bönzylradikal, mit V/asserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, vorzugsweise eines Palladium-auf-HoI zkohle-Katalysatora,. wobei in einem inex^ten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel gearbeitet wird;
(d) für solche Verbindungen der Formel I, worin B für eine Gruppe der Formel -CHH6^ steht, wobei R6 ein Methylradikal bedeutet und R' ein Methyl-, Äthyl- oder Propylradikal bedeutet« Umsetzung einer Aminoverbindung der Formel
R2HH.00.KH —47 VV11-, 0.CH2.CHOH.CH2.M2 (V)
mit einer Carbonylverbindung dar Formel R .CO.Rr unter reduzierenden Bedingungen* beispielsweise durch katalytische Hydrierung oder duroh Verwendung eines Alkalimetallborohydrids. wobei darauf hingewiesen werden sollte, daß die letzteren Bedingungen anzuwenden sind, wenn, es erwünscht ist, eine gegenüber katalytischer Hydrierung empfindliche Gruppe zu schützen%
209852/1189
(β) ümsetswiig einer Aminoverbi ridimg der Forms! 7 mit einer
1
Verbindung der Formal R Y, -tforin Y di© obig© Definition be sitzt, vorzugsweise durch Erhitzen der Ra akb ions teilnehmer in Gegenwart einer Base, wie z.3» ©ines Alkalimetallcarbonate, in einem inerten Losungsmittel odor einsin Überschuß dsr Ver-
1
bindung dar Formel H Y; oder
(f) Hydrolyaierung eines geschützten Derivabs des gewünschten Alkanolaminderivats der formel
R2M.00.M _^y \y„ 0.CH2.CE.CH2.HR1 (VI)
8 Q worin mindestens eines der Symbole R und R^ für eine hjdrolysierbare Schutagruppe steht, wie z.B. für ©in Acylra-
ß en
dikal oder, für R , ein/Tatrahydropyx'anylather, wobei ge-
8 9 gebenenfalle das andere dar Symbole R und Ir für Wasserstoff steht, odar R und Ir miteinander verbunden sindj socaß ein OxazolidiM- oder Ojtasolidinonring entsteht.
Das Alkanolaminderivat der Formel I kann wie obe». definiert in ein Salz überführt werden, und zwar durch Umsetzung der freien Ba,3e uxitar üblichen Bedingungen alt siner Säure s die ein pharmazeutisch zulässiges Anion liefert*
Die verschiedenen Ausgangamaterlallen die bei den obigen Verfahren verwendet werden* werden durch am sich bekannte Verfahren hergestellt. Diese Verfahr an sind ii. der chemischen Literatur beschrieben und brauchen nicht n&n&v erläutert werden.
BAD OPüGSNAL 209857/1189
Wie bereits angedeutet, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen, eine ß-aare&ergetische Blockierungsaktivität· Diese Aktivität ist in der Tat cardio-eelektiv, da die Verbindungen eine größere Spezifität bei der Blockierung der Cardial-ß-receptoren als bei den ß-Receptoren in den periphären Blutgefäßen und im Bronchialmuskel aeigen. Diese Eigenschaft wird durch die Inhibierung einer durch Isoprenalin induzierten Q?achycardie bei Katzen oder Satten und · auch durch das Fehlen eines Antagonismus einer durch Isoprenalin induzierten Vasodilatation bei Katzen oder des Reliefs, das durch Isoprenalin bei einem durch Histamin induzierten Bronchospaamus bei Meerschweinchen erzeugt wird« demonstriert. So kann für die vorliegende Verbindung ein® Dosis ausgewählt werden,, bei der die Verbindung die cardialen inotropen und chronotropen Wirkungen eines Brenzcatechinamins, wie z.B. Isoprenalins blockiert, aber nicht die Relaxation des glatten Tr&chealrauskels, welche durch Isoprenalin oder die periphäre Vasodilatorwirkung von Isopreaalin hervorgerufen tsfird, blockiert. Wegen dieser selektiven Wirkung können die erfin&ungsgemäßön Verbindungen mit Vorteil gemeinsam mit einem sympathomimetischen Bronchodilator bei der Behandlung, von Luftwegerkrankungen, wie z.B. Asthma, verwendet werden,-da. die vorliegenden Verbindungen die unerwünschte Stimulierungswirkung des Bronchodilators auf das Herz weitgehend inhibierent ohne daß die erwünschte therapeutische. Wirkung auf die Bronchien behindert wird.
Die erfi»ai3£.gEgemäßen Alkanolaminderivate sind somit wertvolle phsj-mazeutische Mittel t weshalb als weiteres Merkmal aer Erfindung; pharmazeutische Zusammensetzungen vorgeschlagen werden, die eixi Alkanolaminderiv&t der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz desselben ge1-msjn.sam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten. r-V;,--
209857/1189
Die Zusammensetzungen können jede übliclie Form aufweisen,,, beispielsv/eiBe die' Form von Tabletten, Kapseln,, oral verabreichbaren Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, injizierbaren Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, dispergierbaren Pulvern oder Spray- oder Aerosolansätzen. Diese können durch übliche Verfahren hergestellt werden.
Die Zusammensetzungen können auch andere Bestandteile mit "bekannter, therapeutischer oder prophylactischer Wirkung enthalten, wie z.B. ein oder mehrere Wirkstoffe, die ausgewählt sind aus Sedativa, wie z.B. Phenobarbiton, Meprobamat, Chlorpromazin oder Benzodiazepin; Vasodilatoren, wie z.B. Glyceryltrinitratt Pentaerythrittetranitrat oder Isosorbiddinitrat; Diuretica, wie z.B. Chlorothiazid; hypotensive MIttel, wie z.B. Reserpin, Bethanidin oder Guanethidin; Myocarddepressante, wie z.B. Chinldin; MIttel, die zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit verwendet werden, wie β.B. Benzhexol; cardlotonische Mittel t wie a.B. Digitalispräparate; oder sympathomimetische Bronchodilatoren, wie z.B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin.
Wenn sie zur Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten, wie z.B. Anginapectoris oder Cardialarrhythmie, oder zur Behandlung von Hypertension beim Menschen verwendet werden, dann werden die Alkanolaminderivate der Erfindung an den Menschen in einer gesamten oralen Dosis von 20 bis £00 mg pro Tag verabreicht, und zwar in Dosierungen in Abständen von 6 bis 8 st. Eine geeignete intravenöse Dosis ist 1 bis 20 mg. Die kräftigeren Verbindungen werden in Dosierungen verabreicht, die näher am unteren Ende dieser Bereiche liegen. Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die 10 bis 100 mg, vorzugsweise 10 oder 40 mg, von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevorzugte intra»
209857/1189
-Q-
venöse Dosierungsformen sind sterile wässrige Lösungen der Alkanolaminerivate oder der pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze derselben, die 0,05 bis Λ% (G/V), vorzugsweise 0,1% (G/V), von dem aktiven Bestandteil enthalten .
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3»2 g 1-f2-Allyl-4~(3-äthylureido)phenoxy3-2,3-epoxypropan und 25 ml Isopropylamin wird 2 st auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur !Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 50 ml wässriger 2n Salzsäure und 50 ml Äther geschüttelt. Die saure Phase wird abgetrennt und mit wässriger 11 η Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-{£-Allyl-4-(3-äthylureido)phenoxy3 -3-iaopropylamino-2-propanol mit ein«m Pp von 116°C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(£-Allyl-4-(3-Uthylureido)phenox3rJ-2,3-epoxypropan kann wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von 11g 2-Allyl-4~aminophenol in 75 Acetonitril wird bei 60°0 unter Rühren eine Lösung von 5»35 g Äthylisocyanat in 10 ml Acetonitril zugegeben. Das
209857/1189
Gemisch wird iO min auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt ua& filtriert. Der faste Rückstand wird mit Wasser gewaschsn und aus Ithylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 2-Allyl-4<-(3-äthyluröiiSo)piienol mit einem Fp von 1410C erhalten*
Ein Gemisch aus 5*0 g des obigen Stoffs* 2,0 g Natriumhydroxid, 75 ml Wasser und 5,5 ml Epichlorohydrin wird hei Raumtemperatur 5 st lang gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Bückstand wird mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise wird 1-£2-Allyl-4-(3-äthylureido)phenoxy3~2,?3-epQ3cypropan mit einem Fp von 1200C erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt,
wobei jedoch ein Amin der Formel R NH2 und ein 1,2-Epoxy-3-aryloxypropan der Formel
R2NH.C0.NH —.(/ VL-CCH2-OH -
als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Auf diese Weise werden durch ein ähnliches Verfahren die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
209857/1189 BAD ORI(SiNAL
H HH.GO.HH
O. OH2. OHOH. C
R2 B? Fp (°C) Kristallisations-
lösungsmittel
Isopropyl mthyl Allyl 120-122 . Ithylacetat
t-Butyl It η 134 II
η Ithyl η 128 Il
Isopropyl n-Propyl η 128-130 Il
it Äthyl Methoxy 157-159 Il
Il Il Äthoxy 146-147 Athylacetat/
Ieopropanol
W Allyl H 144 Ithylacetat/
Äthasol
Die als Ausgangematerialien in diesen Beispielen verwendeten substituierten Ureidophenole können durch ein Verfahren erhalten werden, vie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei jedoch daa entsprechende Aminophenol und das entsprechende Alkylisocyanat als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden !Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten (welche alle aus Acetonitril kristallisiert werden):
209857/1189
HH.CO.HH-
OH
H2 Allyl Pp (0C)
Methyl Il 158
n-Propyl Methoxy 118
Äthyl Äthoxy 128-150
ti H 156-158
Allyl 150-152
Beispiel 3
Gemisch aus 1,5 δ 1,2-Epoxy-3-f4-Ö-äthylureiao)-2-methoxyphenoxy^propan, 25 ml t-Butylamin und 25 al n-Propanol wird 16 st auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampftv und der Rückstand wird mit 50 ml 2n Salzsäure und 50 ml Äther geschüttelt. Die saure Phase, wird abgetrennt und mit wässriger 11n Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, und das Gemisch wird zweimal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden getrocknet und eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene Rücketand wird einer DickschichtChromatographie
209857/1189
auf eines? 2 mm dicken Silicagel-Platte unterworfen (Merck, Kieselgel £^254* gipshaltig) welche eine Fläch© von 20 cm χ 40 cm aufweistt wobei als Eluierl8sungsmlttel ein Gemisch verwendet wirdt das 1 Vol.-Teil wässrige AmmoniumhydroxidlÖsung (S.G* 0,89) und 99 VoX.-Teile Methanol enthält. Das Material mit einem R„-Wert von 0,6 wird von der Platte mit Methanol extrahiert, und die methanolische Lösung wird abgedampft. Der Rückstand besteht aus 1-t-Butylamino-3-j4-(3-äthylureido)-2-methoxyphenox^]|-2-propanol1 welches die Form eines Öls besitzt.
Beispiel 4 ,
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei jedoch das entsprechende Amin und das entsprechende Epoxid als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die Verbindungen der in Beispiel 2 angegebenen Formel erhalten, welche in der folgenden Tabelle beschrieben sind:
209852/1189
~ 14 -
E2 Allyl Fp (0C) Kristallisations-
lösungsmittel
Isopropyl n«Butyl Allyloxy 112 Äthylacstat
Il Äthyl Methyltnio 144 lthylacetat/
lthanol
Il ti Cyano 158-160 lthylacetat/
Isopropanol
ti Il fl^Phenyl-
äthyl
138 Aceton
η ti Allyl Oxalat
204-206
Aceton/Waseer
Cyclopropyl ft 118-120 lthylacetat
2~Hydroxy-
1*1-dimethy]
äthyl
ti H 139-141 ti
t-Butyl Allyl Ohloro 68 U
Isopropyl ti ti 141-142 It
t-Butyl It Methyl 118-120 ti
Isopropyl It η 126-129 Äthylacetat/
Isopropanol
t-Butyl ι; 129-132 Äthylacetat
Die verschiedenen Zwischenproduktphenole * die aus dem entsprechenden Aminophenol und' Iaocyanat hergestellt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben (sie wurden, außer wo angegeben, alle aus Acetonitril kristallisiert) j
2098S2/1189
R5 Fp Cg)
n~Butyl Allyl 152-154·
-Äthyl Allyloxy 124*
π Methylthio 155-159
Il Cyano 182-184
ti OrPhenyl-
äthyl
80
Allyl Chloro 164-165
It Methyl 153-154
* kristallisiert aus einem Gemisch aus Ithylacetat und Petroläther (Ep 60-800C)
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 135 g 4~(3-Äthylureido)-2-methaxyphenol, O.;8 g Natriumhydroxid, 4- ml Wasser, 15:88 g 3~Chloro-1-ieopropylamino-2-propanol-hydrochlorid und 45 ml Äthanol wird unter Rückfluß 18 st erhitzt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wird mit einem Gemisch aun 25 ml wässriger 2n Salzsäure und 25 ml Äther gerührt. Die saure wässrige Schicht wird abgetrennt und tait wässriger 11n Katriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das Gemisch wird mit 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat
209852/1189
BAD OWÖ1NM.
kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-&-(3-Äthylur©ido)-2-methoxyphenoxy]|-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Ip von 137~139°C erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 2,5 S 1-£2-Allyl-4-(3-äthylureido)phenoxy3·- 3-chloro-2-propanol, 20 ml Isopropylamin und 20 ml n-Propanol wird 6 st unter Hückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml wässriger 2n Salzsäure und 25 ml Äther gerührt, und.die saure wässrige Schicht wird abgetrennt und mit wässriger 11n Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Huckstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-{2-Allyl-4-(3-äthylureido)phenoxy^-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 116°0 erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 2„0 g 3-(N-Isopropylamino)-1-&--(3-äthylureido)~2-methoxyphenox2£|-2-propanol, 0,2 g eines 5%igen Palladium-auf-Holzkohle-KatalyBators und 30 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck mit Wasser« stoff geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, und auf diese Weise wird 1 -£4— ( 3-Äthylur eido } -2-me thoxyphenox£j -3-is opr opy lamino-2-propanol mit einem Fp von 137 bis 139°0 erhalten.
209852/1189
-17- 22292U
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(N-Benzyl-li-isopropylamino} -1«- [4— (3-äthylureido ) ~2-methoxyphenoxy3-2-propanol kann wie folgt erhalten werden»
Ein Gemisch aus 2t3-I£oxy-1-[£~(3-äthylureido)-2-methoxy~ phenox£j propan, 1,49 g N-Benzyl-tf-isopropylamin und 50 ml n-Propanol wird 6 st unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 50 ml wässriger 2n Essigsäure und 50 ml Äther gerührt. Die saure wässrige Schicht wird abgetrennt und mit wässriger 11n Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, und das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt * getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise wird 3-(N-Benzyl-N-isopr öpylamino ) -1 - £fl·- ( 5-äthylure ido ) -2-methoxyphenoX3£I~2-propanol als öl erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 1,5 δ 1-(2-Benzyloxy-4-(3-äthylureido)-phenox^l-3-*isopropylamino-2-propanol, 1,5 β eines 5%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators und 150 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck mit Wasserstoff geschüttelt, bis die Wasserst off auf nähme aufhört« Das Gemis'ch wird filtriert, und das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird einer Dickschichtchromatographie auf einer 2 mm dicken Silicagel-Flatte unterworfen (Merck, Kieselgel P^54"* gipshaltig), welche ein© Fläche von 20 cm χ 40 cm aufweist,
209852/1189
wobei als Eluierlösungsmittel ein Gemisch &\m 1 ToI.-Teil Ammoniumhydroxid (S.G. 0,89) und 99 Vol.-Teilen Methanol verwendet wird. Das Material mit einem R^-Wert von 0,& wird mit Methanol extrahiert, und der Methanolaxtrakt wird sur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, und auf diese Weiae wird 1-{V-(3-Äthylureido)· 2-hydroxy-phenoxy^i-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 164 bis 166°0 erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1~f2-Benzyloxy-^'f—(3-äthylureido)phenoxy]i~3"i3opropylamino-2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 2,3 ml Äthyliaocyanat in 10 ml Acetonitril wird zu einer gerührten Lösung von 6 g 4-Amino-2-benzyloxy-phenol in 50 ml Acetonitril zugegeben, und das Gemisch wird 10 min auf ßüokfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert. Der feste Rückstand (Pp 158 bis 1600C nach Kristallisation aus Acetonitril) wird in einer Lösung von 1 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser aufgelöst, 2-0 ml Epichlorohydrin werden zugegeben, und das Gemisch wird 18 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird in 30 ml Isopropylamin aufgelöst« Das Gern lach, wird 2 st auf Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft» und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 25 ml wässriger 2n Salzsäure und 25 ml Äther gerührt. Die wässrige saure Phase wird abgetrennt und mit wässriger 11n Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-J^2-Benzyloxy-4-(3-äthylureido)phenoxyJ-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 140 bis 142°0
erhalten.
209852/1189

Claims (1)

  1. Patent anspräche
    worin R für ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal mit 3 bis Kohlenstoffatomen, welches am (^-Kohlenstoffatom verzweigt ist, oder ein Cycloalkylradikal mit bis zu 5 Kohlenetoffatomen stehtt R2 für ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Alkeiiylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthioradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen % ein Alkenyl- oder Alkenyl oxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ein Aralkylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxy- oder Cyanoradlkal stehtt mit der Einschränkung, daß, wenn R^ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Alkylradikal steht,
    2
    R für ein Alkenylradikal steht, sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalz© derselben.
    2. Alkanolaminderivate oder Salze derselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Isopropyl-, s-Butyl-, t«-Butyl-, 2-Hydro3qjr-111-dimethyläidiyl- oder Cyclo-
    209857/1189
    propylradikal steht. R für ein Methyl-, Äthyl-t n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl», n~Hexyl- oder Allylradikal steht, und R* für ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Methoxy-, Äthoxy-» Propoxy-, Methylthio-, Äthylthio·»» Allyl-,, Methylallyl-, Allyl oxy-, α-Phenyläthyl-, Hydroxy- oder Cyanoradikal steht
    3· Alkanolaminderivate der Formel I von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Alkylradikal mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, welches am ©»-Kohlenstoffatom verzweigt ist» steht, R für ein. Alkylradikal mit Λ "bis Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und Έτ für ein Wasserstoffatom oder ein Alkoxy- oder Alkylthioradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl- oder Alkenyloxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Cyanoradikal steht, mit der Einschränkung, daß % wenn r' für ein Wasserstoffatom steht, R für ein Alkenylradikal steht, sowie die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze derselben«
    4. Alkanolaminderivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet » daß R für ein Isopropyl- oder t-Butylradikal
    steht, R2 für ein Methyl-. Äthyl-, n-Propyl-oder Allyl-
    a "eeseretorfatom oder ein radikal steht und TSr für ein/Methoxy-, Xthoxy-, Methylthio-, Allyl-, Allyloxy- oder Cyanoradikal steht.
    5· Salze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Hydrochloride Sulfat f Phosphat„ Acetat, Citrat oder Oxalat handelt.
    6. Alkanolaminderivate der Formel I von Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß R für das Isopropyl- oder t-Butylradikal steht, R2 für das Methyl- oder Äthylradikal steht und R^ für das Allylradikal steht.
    20985.?/1189
    7- Alkanolaminderivate der Formel I von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß H für das Isopropyl- oder t-Butylradikal steht,R2 für das Allylradikal steht und R5 für das Wasserstoffatom steht.
    8. Alkanolaminderivate der Formel I von Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß R für das Isopropyl- oder t-Butylradikal steht, R2 für das Allylradikal steht und. R5 für das Chloratom oder das Methylradikal steht.
    9·. Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminderivaten der Formel I oder von Salzen derselben, wiesle in einem der
    Ί P - Ί
    Ansprüche 1 bis 8 beansprucht werden, wobei R , R und R . die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Epoxid oder Kydrin der Formel
    R2BH. CO. VSLJy >\— 0.CH2X (II)
    .. ■ 0
    worin1 X für die Gruppe -CH - CH2 oder -CHOH.CHgY steht, wobei Y für ein ersetzbares Radikal steht, oder ein Gemisch daraus mit einem Amin der Formel R1HH2 umsetzt;
    209852/1189
    (b; ein Phenol der Formel
    1ÖLV/ YV ._,_ OH (III)
    oder ein Alkalimetallaalz desselben mit einer Verbindung der Formel X.CH^.ÜHR » worin X die oben, angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt;
    (c) eine Verbindung der Formel
    worin Ir für ein hydrogenolysierbares Radikal steht, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungekatalysators umsetzt, wobei in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittelβ oder Lösungsmittels gearbeitet wird;
    (d) für solche Verbindungen der Formel I, worin R für eine Gruppe der Formel -OHR6R^ steht, wobei R6 ein Methylredikal und R? ein Methyl-, Äthyl- oder Propylradikal ist, eine Amino verbindung der Formel
    R2MH.C0.NH (/ XX-1. 0.CH2.CHOH.OH2.NH2 (V)
    209852/1189
    mit einer Carbony!verbindung der Formel R .CO».R , unter reduzierenden Bedingungen umsetzt;
    (θ) eine Aminoverbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel R^Y, worin Y die obige Definition besitzt, umsetzt; oder
    (f) ein geschütztes Derivat des gewünschten Alkanolaminderivats der Formel
    R2HH. CO.HH —/t ve_O.CHo.CH.GSo.HB1 (VI) Λ / 2| 2 {
    OR8 R9
    8 Q
    worin mindestens eines der Symbole R und R7 für eine hydro lysierbare Schutzgruppe steht, hydrolysiert; worauf man gegebenenfalls das Alkanolaminderivat der Formel I durch Umsetzung der freien Base mit einer Säure, die ein pharmazeutisch zulässiges Anion liefert, unter -üblichen Bedingungen in ein Salz umwandelt.
    10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet y daß sie ein Alkanolaminderivat der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz desselben, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht werden, gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    209857/1189
    11. 2i->0&mmensetssuneen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Fono von Tabletten, Kapseln, oral verabreichbaren Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, injizierbar en Lösungen,, Sudpensionen oder Emulsionen«, dispergierbai'Gii Pulvern oder Spray- oder Aerosolansätzen aufweisen« .
    12. Zusammensetzungen nach Anspruch 10 oder 11» dadurch gekennzeichnet, daß sie ausätzlich ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die aus Sedativs, Vasodilatoren, Diuretica, hypotensiven Mitteln, Myocarddepressanten, Mitteln, die zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit verwendet werden, cardio tonische η Mitteln und sympathoiaimeti sehen Bronchodilatoren ausgewählt sind.
    20985^/1189
DE19722229241 1971-06-16 1972-06-15 Alkanolamiderivate Pending DE2229241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2820571A GB1393675A (en) 1971-06-16 1971-06-16 Alkanolamine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229241A1 true DE2229241A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=10271980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229241 Pending DE2229241A1 (de) 1971-06-16 1972-06-15 Alkanolamiderivate

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH570358A5 (de)
DE (1) DE2229241A1 (de)
FR (1) FR2141978B1 (de)
GB (1) GB1393675A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038313A (en) 1970-01-08 1977-07-26 Ciba-Geigy Corporation Cycloalkylureido phenoxy propanolamines
US4145363A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141978B1 (de) 1976-04-16
FR2141978A1 (de) 1973-01-26
CH570358A5 (de) 1975-12-15
GB1393675A (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0005848A1 (de) N-Alkylierte Aminoalkohole und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2223184B2 (de) Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2460689A1 (de) Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1936693A1 (de) Alkanolamin dervate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2445811A1 (de) Alkanolaminderivate
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2229241A1 (de) Alkanolamiderivate
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE1593762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
DE2229242A1 (de) Alkanolaminderivate
EP0005192B1 (de) Alkylaminopropanolderivate von 3-Alkyl-5-(2-hydroxystyryl)-isoxazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2061864A1 (de)
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2635064C2 (de) Arzneimittel, enthaltend ein 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivat, 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivate als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612506C2 (de) 4-Hydroxy-&amp;alpha;-[(3,4-methylendioxyphenyl)-isopropylaminomethyl]-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2327720A1 (de) Verbesserte alkanolaminderivate
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239634A1 (de) Alkanolaminderivate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2519163C2 (de) 2-Formyl-1,2,3,4-tetrahydro-5-(2-hydroxy-3-tert.butyl-aminopropoxy)-isochinolin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee