DE2061864A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2061864A1 DE2061864A1 DE19702061864 DE2061864A DE2061864A1 DE 2061864 A1 DE2061864 A1 DE 2061864A1 DE 19702061864 DE19702061864 DE 19702061864 DE 2061864 A DE2061864 A DE 2061864A DE 2061864 A1 DE2061864 A1 DE 2061864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- groups
- phenyl
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/34—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
worin Ar ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, T. ein Sauerstoffatom
oder eine Hydroxygruppe + Viasserstoffatom, Y eine gegebenenfalls
substituierte Alkylengruppe aus 1-4 Kohlenstoffatomen,
R1 eine Acyloxy-, Aeyloxyalkosy*-, Acylamino- oder
Acyialiylaminognippe (-N(Alky3j( AcyI)J, R4 v/asserstAf f oder
eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R5 Wasserstoff, eine
niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Acylgruppe ist und
^2 » ^3» ^e unc^ ^7? die.gleich oder verschieden sind, T/asserstoffatome,
Halogenatome, Hydroxy-, niedriginolekulare Alkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Alkylamino, Diälkylamino-, Acylamino-,
Nitro-, niedrigniolekuiare Alkyl-, niedrigmolelmlare^Halogenalkyl-,
v;ie zum Beispiel Trifluormethyl~ und niedrigmolekulare
Alkylthiogruppen bedeuten und wobei sich die Acylgruppen
von gesättigten oder ungesättigten geraden oder verzweigten, gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxygruppen, acylierte
Hydroxygruppen, Oxogruppen, niedrigmolekulare Alkoxygruppen
oder Phenylreste- substituierten Fettsäuren mit 2 - 10 Eohlenstoffatomen,
wobei die Phenylreste auch durch Alkylgruppen
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen sowie
~ 1a
109842/2 0 00
BAD ORIGINAL
Halogenatome substituiert sein können, von gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxygruppen,
acylierte Hydroxygruppen, niedriginclekulare Alkylgruppen oder niedrigmolekulare Alkoxygruppen substituierten
Benzoesäuren oder von niedrigmolekularen aliphatischen Halbestern der Kohlensäure oder dem Kohlensäurephenylhalbester
ableiten sowie deren Salze, deren optisch aktive Isomere bzw. Diastereomere.
Als Substituenten von Y kommen beispielsweise in Betracht: Halogenatome, Hydroxygruppen, niedrigmolekulare Alkoxygruppen
und Acyloxygruppen. Die Gruppe Y kann gerade oder verzweigt sowie gesättigt oder ungesättigt sein. Insbesondere
bedeutet Y die Gruppierung
-CH- oder -CH-CH0- oder -C=CH- oder -CH-CH-
I I 2 i I
R' R' R' R' OH
wobei R1 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet. PUr
sämtliche Acylgruppen dieser Anmeldung gilt die oben angegebene Definition.
Palis die Acylgruppen sich von einer wie oben angegebenen
Fettsäure ableiten die durch einen Phenylrest substituiert ist (z.B. Zimtsäure, ζΧ-Methyl- oder OC-Äthylzimtsäure),
dann kann dieser Phenylrest ebenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Methylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxygruppen, Hydroxygruppen
sowie Halogenatome, insbesondere Chlor und Fluor, substituiert sein.
109 842/2000
RAfI ORtQINAL
Die Alkylgruppen als solche sowie als Bestandteil anderer zusammengesetzter
Gruppen (beispielsweise Alkoxygruppen) bestehen, falls nicht anders erwähnt ist, aus 1 - 6 Kohlenstoffatomen und
können gerade oder verzweigt sein. Ebenso handelt es sich bei den aliphatischen Kohlensäurehalbester-Derivaten um solche, deren
Alkylgruppe aus 1-6 Kohlenstoffatomen besteht.
Unter Acylaminogruppen werden auch solche verstanden, bei denen das zweite Wasserstoffatom am Stickstoff durch eine Alkylgruppe
substituiert ist (-1
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind pharmakologisch und
pharmazeutisch wirksam. Das WirkungsSpektrum umfasst antiphlogi
stische, analgetische antipyretische, broncholytische und Herzkreislauf-Wirkung.
Insbesondere \<firä neben der Herzkreislaufwirkung eine starke
antiphlogistische Wirkung beobachtet, wie beispielsweise bei Verbindungen, bei denen R1 eine Acylaminogruppe ist. Ebenfalls
sind Verbindungen, bei denen die Acylgruppe des Restes R1' sich
von einer ungesättigten Säure ableitet, sowie Verbindungen, bei denen Y durch eine Hydroxygruppe substituiert ist, stark antiphlogistisch
wirksam
Andere Verbindungen sind broncholytisch- und herzkreislauf-wirksam
und zeigen ausserdem eine, wenn auch meist schwache, anti-
1098A2/2000
phlogistische Wirkung. Beispiele hierfür sind unter anderem Verbindungen, bei denen R1 eine Acyloxygruppe ist.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können beispielsweise dadurch
hergestellt werden, dass man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 0 R4
;Ar -C-CH2 . II
/I
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
wobei die Symbole Ar, Y sowie R1 bis R7 die oben angegebene
Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 0 R4
\ Il ι
Hr - C - CH = CH2 IV
109842/2000
bzw* die entsprechende Mannichbase der allgemeinen Formel
I I4 /*
- C - CH - CH8 ■- H/ ■ V
R2/ R3 R9
worin die Symbole Ar, sowi'e- R1 -bis R4'..die oben-,angegebene.
Bedeutung haben und R8 und R9 niedrigmolekulare Alkylgruppen
sind oder zusammen eine Cycloalkylgruppe bilden, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 Z R4
\ Ii I
Ar - C-CH-CH2Z VI
R2/ R3
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R7
worin die Symbole Ar, X, Y sowie R1-Il7 die oben angegebene
Bedeutung haben und Z und ¥ jeweils- voneinander verscl: ' -y·
sind und entweder ein Ilalogenatom oder die Gruppe -K.7.
deuten, in Gegenwart eines basischen Stoffes umsetzt odt
109 84 2/2 000
SA0 ORIGINAL
d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
K X R4 R5
\ Il I |°
Ar-C-C -r=r CII - IT - Y -//
Sl
worin die Symbole Ar, X, Y sowie R1 - R7 die oben angegebene
Bedeutung haben, die CC-Doppelbindung reduziert oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 eine
Nitrogruppe ist und Ar, X, Y sowie R2-R7 oben angegebene
Bedeutung haben, mindestens diese iiit ro gruppe zur Arninogruppe
reduziert und anschliessend acyliert oder
f) in einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 eine
Oxy-, Oxyalkyl-, Amino- oder Konoallrylaminogruppe ist und
die übrigen Symbole Ar, X, Y sowie R2-R7 die oben angegebene
Bedeutung habtsn mindestens dio R1 -Gruppe acyliert
und gegebenenfalls in den erhaltenen Verbindungen eine oder mehrere
Oxo-Gruppen zur Hydroxygruppe reduziert und/oder gegebenenfalls wei
tere Oxy- bzv/. Aminogruppen acyliert.
Die Verbindungen können nach bekannten Methoden in die Salze
übergeführt werden. Als Anionen für die Salze kommen die hierfür
bekannten und therapeutisch verwendbaren Säurereste in Frage.
Der Verfahrensweg a) wird meist in einem Temperaturbereich zwischen 20° und 150° C durchgeführt. Als Losungsmittel kommen hierfür
beispielsweise Alkohole, Dioxan, Eisessig usw. in Betracht.
Der Verfahrensweg b) wird im allgemeinen bei Verwendung eines ungesättigten Eetons bei Temperaturen zwischen 0° und 80° C in
einem inerten lösungsmittel, beispielsweise Aether, Aceton
109842/2000 BAD ORiQtMAL
Dioxan oder Chloroform durchgeführt, während bei Verwendung der entsprechenden Mannichbase V die Reaktionstemperatur zwischen
30° und 120° C liegt und als Lösungsmittel beispielsweise
Wasser, Alkohol/Wasser oder ein Zweiphasep-system wie Wasser/Benzol
oder Wasser/Toluol in Betracht kommt.
Der Verfahrensweg c) wird in einem Temperaturbereich zwischen
20° und 140° in einem Lösungsmittel oder Suspensionsmittel, wie Alkoholen, Aether, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.,
durchgeführt. Als basische Stoffe kommen z. B. 'in Frage:
Alkalialkoholate, Alkaliamide, Alkalicarbonate, tertiäre Amine
usw.
Die Reduktion der CC-Doppelbindung^emäss dem Verfahren d), wird
zweckmässig in einem üblichen organischen Lösungsmittel durch Hydrierung in Gegenwart platinhaltiger Katalysatoren, beispielsweise
Platin} Platinoxid, Platin auf Kohle usw. bei leicht erhöhter Temperatur durchgeführt. Im allgemeinen kommt ein Temperaturbereich
zwischen 30 und 70° C in Frage. Besonders günstig "sind Temperaturen zwischen 30 und 50° C. Der Druck, unter dem
die Hydrierung durchgeführt wird, kann zwischen Normaldruck und ca. 20 atü liegen, im allgemeinen genügt Normaldruck. Das verwendete
Losungsmittel ist vorzugsweise polar. Es wird solange hydriert, bis die zur Sättigung einer Doppelbindung erforderliche
theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist.
Die Reduktion nach Verfahren e) kann z. B-. mit Wasserstoff in
Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platinoxid, Raney-Nickel
usw. bei Temperaturen zwischen 20° und 100° C und Normaldruck
in einem Lösungsmittel, wie z. B, Alkoholen, Alkohol/Wasser
oder Eisessig, oder mit nascierendem Wasserstoff (Zink/HCl,
Fe/HCl) durchgeführt werden.
Die Acylierung der Oxy- und/oder Aminogruppen wird in üblicher
Weise durch Umsetzung mit einer entsprechenden Säure bzw. dem
1098A2/20 0 0
BAD
funktion eilen Derivat einer solchen Säure v/ie dem Halogenid, Anhydrid,
Amid, Ester oder Keten durchgeführt. Die Umsetzung kann
hier mit und ohne lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 - 300° erfolgen. Verwendet man die freien Säuren, so liegen
die Temperaturen meist oberhalb 100°. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe, Dioxan,
Tetrahydrofuran, aliphatische Aether, Dimethylsulfoxyd, aliphatische
Ketone, IT-Methyl-pyrrolidon, SuIfolan usw. Zuweilen
empfiehlt sich bei diesem Verfahrensweg der Zusatz basischer Stoffe, wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyde, -alkoholate,
-carbonate oder -acetate, tertiäre Amine, Pyridin usw. Im Falle der Verwendung von Ketenen, Estern und der freien Säuren sind
jedoch basische Mittel nicht mehr erforderlich.
Je nach Stellung im Molekül besitzen die Oxy- bzw. Aminogruppen verschiedene Reaktionsfähigkeiten. Hierdurch ist auch eine
selektive Acylierung möglich. Die aromatischen Aminogruppen werden am leichtesten aceliert. Selektive Acylierung dieser
Aminogruppen kann z. B. durch Umsetzung mit aequimolaren Mengen 'Säurechlorid oder Anhydrid in einem inerten Lösungsmittel, ,?.. B.
Aether, Aceton, Dimethylformamid usw., ohne oder mit Zusatz einer äquiinolaren Menge säurebindenden Stoffes, s. Bc Pyridin, Triethylamin
usw. bei niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen 0 und 20° C erreicht werden.
Aromatische Amino- und aromatische Hydroxygruppen werden z.B. acyliert mit der berechneten Menge Säurechlorid in Gegenwart
von wässrigem Alkalihydroxyd bei 0 bis 30° C, oder mit der äquimolaren Menge Säurechlorid oder Anhydrid in einem Lösungsmittel,
z, B. Aether, Dioxan, Dimethylformamid, in Gegenwart einer TJeberschusses
von säurebindenden rütteln, z. B. Pyridin, Triäthylamin,
bei niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen 0 und 30° C.
Unter härteren Bedingungen können dann auch solche Oxygruppen
acyliert werden, die nicht aromatisch sind. Hier verwendet καη
ζ. B. einen Uoberschuss an Säurochloridon oder Anhydriden in
einem Lösungsmittel,v/ie beispielsweise Dioxan, Chloroform, in
109842/2000
Gegenwart eines Ueberschusses von säurebindenden Mitteln,
beispielsweise Pyridin, Triäthylamin oder Pyridin als Lösungsmittel
oder ohne Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur zweckmässig
zwischen 40 und 140° C.
Die Reduktion von Oxogruppen kann mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platinoxid, Raney-lTickel,
bei Temperaturen zwischen 20° und 100° und 1 bis 50 atm. Druck
in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, Eisessig usw. durchgeführt werden. Als chemische Reduktionsmittel eignen sich Hydride, insbesondere
Alkalihydride und komplexe Alkal Hydride wie z.B.
Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid tisw., oder auch Alkoholate,
wie z. B. Aluminiumsopropylat. Als Lösungsmittel kommen
z. B. Wasser, Alkohole oder Aether in Betracht; die . "' _ Temperatur liegt im allgemeinen zwischen 0° und 150°«
Die erhaltenen Verbindungen, die optisch aktive Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Racemate anfallen, können
in an sich bekannter Weise z. B. mittels einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren gespalten werden«
Es ist aber auch möglich, von vornherein optisch aktive bzw. auch diastereomere Ausgangsstoffe einzusetzen, wobei dann als
Endprodukt eine entsprechende reine optisch aktive Form bzw. diastereomere Konfiguration erhalten wird.
Die ex'findungsgemässen Verbindungen sind zur.Herstellung pharmazeutischer
Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. Arzneimittel enthalten
als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemässen Verbindungen,
gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologif;ch
■bzw. pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung de""- Arzneimittel
kann unter Verwendung der bekannten und üblich'.-. ;;..r
mazeutischen Trägermittel und Zuschläge erfolgen. Die Arz.t. .v
mittel können onteral, parenteral, oral, porlingual oder in
Form von Sprays angewendet werden.
"i 09842/2000
BADORiGlNAL
BADORiGlNAL
Die Verabreichung kann in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Zäpfchen, Liquida oder Aerosolen erfolgen. Als Liquida
kommen zum Beispiel in Präge: Oelige oder wässrige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wässrige oder ölige Lösungen
oder Suspensionen.
Die Ausgangssubstanzen für das Verfahren f) können beispielsweise
nach den in den belgischen Patentschriften 630.296, 735.213, 730.433 sowie in der spanischen Patentschrift 355.604
beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die Ausgangssubstanzen, die für das Verfahren d) verwendet werden können, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der
allgemeinen Formel
Il
Ar-C-CH2 - CHO
bzw. dem entsprechenden Alkalienolat (aus dem entsprechenden
Acetophenon und Aethylforaiiat in Gegenwart von Natrium) mit
einer Verbindung der Formel
in einem Lösungsmittel (Wasser, Alkohole) erhalten werden.
1 098A2 / 2000
Die pharniakologische wirkung der erfindungsgemäßen Verbindugen
wurde beispielsweise nach folgenden Methoden untersucht:
1 . Antiphlogistische
Die beanspruchten Verbindungen wurden am Carrageenin-Ödem
der Rattenpfote in Anlehnung an die Methode von Doruenjoz
u. Mitarbeiter (Arch.exp.pharm.path. 230 (1957) 325) auf
antiphlogistische Wirkung geprüft.
In dieser Versuchsanordnung waren die Verbindtingen bei
oraler Applikation im Dosenbereich von 1 bis 5oo mg/kg
stark antiphlogistisch wirksam. Die besten dieser Verbindungen
bewirken bei 3 bis 6 mg/kg oral eine ödeinhemmung
von 5o^o.
Zur Beiirteilung der wirkung kann das bekannte Antiphlogistikuni
kum Salicylamid herangezogen werden, das olne entsprechende
Wirksamkeit im Vergleich mit den meisten beanspruchten Verbindungen
erst bei wesentlich höherer Dosierung entfaltet.
2. Herz- und Krei s 1 au f.wirla.i ng
Die beanspruchten Verbindungen wurden am isolierten Meerschweinchenherzen
in der Anordnung nach Langendorff (pflüger's
Arch. 6Λ_ (1895) 291) auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich des
Coronardendurchflusses, der inotropen Wirkung und der Herzfrequenz
geprüft. Außerdem wurden sie am narkotisierten thorakotoinierten
Hund untersucht. Hier wurden mittels elektromagnetischer Flußmessung und Druckmessung im Innern der1 Herzkammer
wesentliche Parameter der Herz- und Kreislauftätigkeit
erfaßt.
Am Langendorff-Herzen bewirken die Verbindungen im Dosenbereich
von 5 bis 500 /ig/Herz eine Coronarerweiterung bei gleichzeitiger
Steigerung der Kontraktionskraft. Am narkotisierten Hund bewirken die Substanzen im Dosenbereich von 0,01 bis 5 t:i,;./kg
109842/2000
HRLGlNAL
iv. beziehungsweise von 0,5 bis 50 mg/kg oral eine deutliche
Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens, die in einer Zunahme des Herz-Zeitvolumens und des Quotienten
dp/dt sichtbar wird. Gleichzeitig kommt es zu einer erlieblichen land anhaltenden Mehrdurchblutung des Coronarsysteins.
Die Verbindungen sind daher geeignet, sowohl die Leistung als auch die Durchblutung des Herzens zu verbessern.
Zur Beurteilung der Wirkung kann Papverin herangezogen werden, das im Vergleich zu den beanspruchten Verbindungen
jedoch eine geringere Inotropie und eine wesentlich kürzere Wirkungsdauer besitzt.
3» Broncholytische Wirkung
Die prüfung auf bronchospasniolytxsche Wirkung erfolgte am
isolierten Tracheal präparat des Meerschweinchens nach der Methode von Castillo und de Beer (j. pharni. Therap. _9_0 (1
10^)· Das prinzip der Methode besteht in der der Abschwächung
beziehungsweise Aufhebung eines Histaminspasnms durch Zugabe
der Testsubstanz. Tn dieser Versuchsanordaung zeigten die Verbindungen
eine bronchospasniolytische wirkung im Dosenbereich
— £\ — f\
von 2,5 . 10 bis 8 . 10 g/ml Testlösung.
Zur Beurteilung der Wirkung kann Papaverin herangezogen werden, das im Vergleich zu den beanspruchten Verbindungen eine beträchtlich
kürzere Wirkungsdauer besitzt.
h.
Toxizität
Die akute Toxizität wurde nach der Methode von Miller und Tainter (proc. Soc. Exper. Biöl. Med. _5J7 ("\9hk) 261 ) bestimmt.
An der Ratte liegt sie, ausgedrückt durch die LD 50 mg/kg, bei oraler Applikation zwischen 100 und 5000 mg/kg.
An der Maus leigt sie, ausgedrückt durch die LD 50 »iß/kg, bei
oraler Applikation zwischen tOO und 5000 mg/kg und bei. intraperitonealer
Applikation zwischen IO und 2000 mg/kg.
109842/2000 BAD ORIGINAL
Beispiel 1 Ά
Λ?-β- (^l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-^)-amino J -3-acetoxypropiophenon
CH3 COO
CO - CII2 - CH2 - NH - CH
I
CH3
CH3
17>8 g (0,l Mol) 3-Acetoxy-acetophenon, 3 S Paraformaidehyd
und 18,7 S (0,l Mol) //-Norephedrin.HCl werden in I50 ml
Isopropanol 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei nach 1/2 Stunde weitere 2 g Paraformaldehyd zugegeben werden.
Beim Erkalten fällt das HCl-SaIz aus, das aus Methanol umkristallisiert wird.
F. 205 - 2060C.
F. 205 - 2060C.
.Ji -8- £l-Phenyl-l-hydroxy-propyl~(2)-amino J -3-trimethylacetoxy-propiophenon
CH, I
CH, - C - COO
CH, - C - COO
3 </ y— CO - CH2 - CHp - NH - CH
CH3
33 S (0»15 Mol) 3-Trimethylacetoxy-acetophenon, 5 + 2 g Paraformaldehyd
und 28 g (o,15 Mol) -t -Norephedrin.HCl werden in
100 ml Isopropanol wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz wird aus Äthanol urnkristallisiert.
F. 199 - 200°C.
F. 199 - 200°C.
Λ- -p- £"l-pheriyl-l-hyd'roxy-propyl-(2) -amino Ί -3-ö'nantlioy.] ί·
propiophenon
109142/2000 SAD ORIOlNAI-
CH3-(CII2 )5 - COO^ CH(OH)-/7~N\
CO - CH2 - CH2 - NH - CH
37 »6 g (o,15 MoI) 3-Onanthoyloxy-acetophenoii, 5 + 2 g Paraformaldehyd
und 28 g (0,15 Mol) X -Norephedrin.HCl werden in 100 ml Isopropanol wie in Beispiel 1 umgesetzt. Deis HCJ-SaIz
wird aus Äthanol uinkristallisiert.
F. 168 - 170°C.
F. 168 - 170°C.
Jl-B- (~l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino 7 -3- Y-chlor-butyryloxy)-propiophenon
Cl-(CH2 ), -COO , . /T~\\
v 2/3 \ CH(OH)V/ \\
\V- CO - CH2 - CH2 - NH - CII
CII3
.24,5 g (0,1 Mol) 3-(Y -Chlor-butyryloxy)-acetophenon, 6 g
Paraformaldehyd und 18,7 g (0»l Mol) JL -Norephedrin.HCl werden
in 100 ml Isopropanol unter Zusatz von 2 Tropfen Eisessig 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach jeweils 1 Stunde werden
weitere 6 g Paraformaldehyd zugegeben. Das Lösungsmittel wird
abdestilliert, der Rückstand nacheinander mit Äther und Wasser behandelt und das zurückbleibende HCl-SaIz aus Isopropanol/
Methanol umkristallisiert.
F. 181 - 182°C.
F. 181 - 182°C.
X-ß- (Jl-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino "J -4- ( X -chlor-butyryloxy)
-propiophenon
109842/2000
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
ch(oh)-// v>
Cl-(CH2) 3-000-^ \V-CO - CH2 - CH2 - Nil - CH
CH3
2*U5 S (0,1 Mol) U-(^ -Chlor-butyryloxy)-acetophenon, 3 χό g
Faraformaldehyd und 18,7 g (0>l Mol)^ -Norephedrin.HCl werden
in 100 ml Isopropanol + 2 Tropfen Eisessig analog Beispiel k
umgesetzt und aufgearbeitet. Das HCl-SaIz wird aus Isopropanol umkristallisiert.
F. 175 - 17o°C.
F. 175 - 17o°C.
JL-B- £ l-Phenyl-l-hydroxy-propyl~(2)~ainino J -3-methoxyacetoxy-
propiophenon
CH3O - CH2COO CH(0H)
I
CO - CH2 - CII2 - NH - CH
CO - CH2 - CII2 - NH - CH
CH3
32 g (0,158 Mol) 3-Metb.oxyacetoxy-acetoptienon, 6 + 3 g Paraformaldeliyd
und 28,8 g (o,158 MoI)X -Norephedrin.HCl werden in 150 ml Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz
wird aus Äthanol umkristallisiert. F. 188 - 1890C.
X- -ß- £l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino J -3-diphenylacetoxy-propiophenon
CH - COO
- NH - CH
CH3
109842/2000
ntn
61 g (Ofl85 Mol) 3-Dipfrenylacetoxy-acet°Phenon» α + 3 g Paraformaldehyd
und 34,6 g (0,185 Mol)L -Norephedrin.HCl werden in 220 ml Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz wird aus
Methanol urnkristallisiert.
F. I90 - 1910C.
F. I90 - 1910C.
*· -B- /~l~Phenyl-l-hydroxy~propyl-(2)-amino J -2-(4-anisoyloxy)-propiophenon
CO- CH2 - CH2 -NH- CH
CH3
25 e (°|O92 Mol) 2-(4-Anisoyloxy)-acetophenon, 3 + 3 g Paraformaldehyd
und 15»7 g (0,084 Mol) •£ -Norephedrin.HCl werden in 60 ml
Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz wird mit 100 ml Aceton gefällt und aus Methanol umkristallisiert.
F. 183 - 185ÜC.
X-P- £"l-Phenyl-1-hydroxy-propyl-( 2) -amino"] -3-( 3-anisoyloxy) -
propiophenon
I CO - CH2 - CH2 - NII - CH
CH3
25i8 g (0,l Mol) 3-( 3-Anisoyloxy)-acetophenon, 3 + 2 g Parafortnaldehyd
und 18,7 g (0,1 Mol) Ji -Norephedrin.HCl werden in 150 ml
Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz wird aus
Methanol umkristallisiert.
F. 193 - 194°C.
F. 193 - 194°C.
109842/2000
BAD
χ, -P- /"l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino 1 -3,5-diacetoxypropiophenon
CH, COO' /T-\\
3 \ CH(OH)-// V>
:o - CH2 - CH2 - NH - cn
CH3COO' CH3
23)6 g (0,l Mol) 3»5-Diacetoxy-acetophenon, 3 + 2 g Paraformaldehyd
und 18,7 S (0,l Mol) i^-Norephedrin.IICl werden in 50 ml
Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz wird aus
Methanol uinkristallisiert.
F. 204 - 205°C.
F. 204 - 205°C.
Jo-B- ri-Phenyl-l-hydroxy~propyl-(2)-amino J -3-(2-acetoxyäthoxy)-propiophenon
CH, - COO - CH2 - CH2 0
(/ y—CO - CH2 - CH2 - NH - CH
X=/ I
CH3
26,9 g1 (0,11 Mol) 3-(2-Acetoxy-äthoxy)-acetophenon, 3 +· 2 g
Paraformaldehyd und 18,7 S (0»l Mol)^-Norephedrin.HCl werden
in 60 ml Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt. Das HCl-SaIz
wird aus Methanol uinkristallisiert.
F. 184 - 1860C.
F. 184 - 1860C.
X-ß- £l-Phenyl-l-hydroxy~propyl-(2)-atnino "1 -1-acetoxypropionaphthon-(2)
109842/2000
CO - CH2 -- CH2 - NH - OJi
CH3
33 S (O,l45 Mol) l-Acetoxy-acetonaphthon-(2), 4,5 + 4,5 g Para·
formaldehyd und 27 ε (°»l'*5 Mol)-C-Norephedrin.IICl werden in
100 ml Isopropanol analog Beispiel 1 unigesetzt. Das HCl-SaIz
wird mit Aceton gefällt und aus Isopropanol umkristallisiert. F. 177 - 178°C.
Beispiel I3
/£_|3_ £l-Phenyl-l-hydroxy-propyl~( 2) -aminoj -4-acetoxypropionaphthon-(1)
CH(OII)-// \>
CO - CH2 - CII2 - NH - CII
CIK
0-COCH3
36 g (O,158 Mol) 4-Acetoxy-acetonaphthon-(l), 4,5 + 4,5 g
Paraf orinaldehyd und 29,4 g (0,158 Mol) & -Norophedrin.HCl
werden in 100 ml Isopropanol analog Beispiel 1 umgesetzt» Das HCl-SaIz wird mit Aceton gefällt und aus Äthanol urnkristallisxert.
F. 191 - 192OC.
Beispiel 14 V- -B- r~l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-( 2)-amino J -3-aceta'nino-
propiophenon CH3 CO-NH
C)I(Oll)-// \\
CO - CH2 - CH2 ~ NH - CH
CIl3
1098A2/2000
BAD ORIGINAL
- TCT -
17.7 e (θ,1 Mol) 3-Acetamino-acetophenon, 3 + 1,5 g Paraformaldeliyd
und 18,7 S (0,1 Mol)-£-Norephedrin.HCl werden in 50 ml
Isopropanol wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das zurückbleibende HCl-SaIz aus Aceton kristallisiert.
F. 180 - 181°C.
F. 180 - 181°C.
d,£ -8- £i-(^-Hydroxy-phenyl)-l-hydroxy-propyl-(2)-aminoJ -3~
(ß , |3-dimethyl~acrybylamino)-propiophenon
CH, -C=CH-CO-NH /7
3 j \ CH(0H)-(/
CH3 fi~\_
!
V V-CO-CH2-CH2-NIi-CH
CH3
52 g (θ,2Λ Mol) 3-(B , ß-Ditnetliyl-acryloylainirjo)-acetophenon,
7,8 g (0,2o Mol) Paraf orraald ehyd und Ίθ,ό g (0,2 Mol) ά.,L -4-Hydroxy-norephedrin.HCl
werden in 200 ml Isopropanol 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach werden ca. 100 ml Isopropanol
abdestilliert und. der Rückstand mit 100 ml Aceton versetzt. Das ausgefallene HCl-SaIz wird mit 200 ml Wasser verrührt, abgesaugt,
mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, F. 200°C.
Λ--Ρ- £_l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino J -3-(ß , ß-dimethylacryloylamino)-propiophenon
CH1-C=CH-CO-NH
CH(OH)-// \)
CO-CH2-CH2-NH-CH
I CH3
21,7 g (0,1 Mol) 3-(ß ,ß-Dimothylacryloylainino) -acetophenon,
3,9 g (0,13 Mol) Paraformal dehyd und 18,7 g (0,1 Mol)^-Norephedrin.HCl
werden in 100 ml Isopropanol 0 Stunden unter
108842/2000
Rückflxiss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Äther versetzt
und das ausgefallene HCl-SaIz aus Isopropanol umkristallisiert»
F. l6k°C.
JL-B- j[jL-Phenyl-l-hydroxy-propyl~(2)-amino Ί -4-( β , Ρ-dimethylacryloylainino)
-propiophenon
CH3
CH3 -C=CH-CO-NH-// y~ CO-CH2 -CH2 -NH-CIi
CH3
21,7 g (o,l Mol) k-( P , SB-Dimethyl-acryloylami.no)-acetophenon,
3,9 g (0,13 Mol) Paraformaldehyd und 18,7 G (0,l Mol) £-Norephedrin
werden in 120 ml Isopropanol 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Äther versetzt und das ausgefallene
HCl-SaIz abgesaugt und euis Methanol umkristallisiert.
F. 217 - 218°C.
d,>C -P- f_l-( 4-Hydroxy-phenyl )-l-hydroxy-propyl-( 2) -amino ~J ~h~
(P,ß-dimethyl-acryloylamino)-propiophenon
CH3 CH (OH)-// V)-OH
CH3-C=CH-CO-NH-^ "V-CO-CH2-CH2-NH-CH
CH3
21,7 S (0,l Mol) 4-(ß,P-Dimethyl-acryloylaminoJ-acetophenon,
3,9 g (0,13 Mol) Paraformaldehyd und 20,3 S (0,l Mol) d,jt-4-Hydroxy-norephedrin.HCl
werden in I50 ml Isopropanol 2 Stunden
unter Rückfluss erhitzt. Dann werden ca. 100 ml Isopropanol abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Aceton versetzt.
Das ausgefallene HCl-SaIz wird mit 200 ml Wasser verrührt, abgesaugt,
mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, F. 210 - 211°C.
1Ö98A2/2000 BAD
Beispiel 19
jL~$- £"l-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)~ainino"2 -2-((3 , ß-dirnethylacryloylamino)-propiophenon
CH,-C=CH-CO-NK
■ Λ
CH3
CO-CH2-CH2-NH-CH
■ CH3
Io g- (0,07^ Mol) 2-(ß , R-Diniethyl-acryloylamino) -acetophenon,
2,9 g (0,096 Mol) Paraformaldebyd und 13,8 g (0,074 Mol) £ -Norephedrin.HCl
werden in 50 ml Isopropanol 0 Stunden unter
Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Äther versetzt
und das ausgefallene HCl-SaIz aus Methanol umkristallisiert. F. 218°C.
Beispiel 20
d, (L-P- £_l-( 4-IIydroxy-phenyl)-l--hydroxy-propyl-(2)-amino J -hcarbäthoxyamino-propiophenon
C2 H5 O-CO-NH-// "v^- CO-CH2 -CH2 -NH-CH
CH3
62,1 g (0,3 Mol) ^-Carbäthoxyarnino-acetophenon, 11,7 g (0,39
Mol) Paraf ormaldehyd. und oO,9 g (θ,3 Mol) d ,JL -4-Hydroxy-norephedrin.IICl
werden in 300 wl Isopropanol 3 Stunden unter
Rückfluss erhitzt. Das HCl-SaIa fällt beim Erkalten aus und
wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 19 e.
F. 1980C.
10 9 8 42/2000 BAD ORtOfNAL
B- ( p-Methoxybenzylamino) -3- ( 3 » 3--diinethyl ac ryloyl amino) - pro pi ο-ph
en on
CH3-C = CH-C=O
I I
CH3 NH
COCH2 CH2 NIICH2-<\ /V-OCII3
31 g (0,1 Mol) ß-Diifiethylamino-3-( 3, 3-diinfethylacryloylaiiiino)-propiophenon.ilCl
werden in 120 inl Wasser + 4θ inl Äthanol unter
Erwärmen gelost und 13i7 S p-Methoxybenzylamin, gelöst in <(Ό ml
Äthanol, zugegeben. Nach 2 Minuten scheidet sich aus der klaren, ca. 30° warmen Lösung, ein Öl ab. Über Nacht kristallisiert d;.s
Öl und wird abgesaugt. Das Rohprodukt wird in wenig Äthanol heiss gelöst, mit derselben Menge Methanol verdünnt and gekühlt,
wobei die Mannichbase kristallisiert. Diese Reinigung wird noch
zweimal wiederholt, dann ist das Produkt sauber. F. 13o°C.
B- ( 2-Phenyl-äthylamino) -3-(3 » 3-d im ethyl eic ryloyl amino) -propiophenon
CHo-C = CH-Cr=O
I
CH3
CH3
COCH2 CH2 NHCII2 CH2 ~/\ )>
31 g (0,l Mol) P-IJimethylainino-3- ( 3 » j-diniethylcicryloylamino) ■
propiophenon.HCl + 12,1 g Phenäthylainin werden wie üblich in Wasser/Äthanol urngesetzt. Nach 5 Stunden wird mit Wasser verdünnt
und die ölige Abscheidung in Äther aufgenommen. Die
Ätherlösung wird dreimal mit Wasser gewaschen. Aus der Ätherlösung
kristallisiert dann die Mannichbase aus und \vird aus Methanol-Äther als Fumarat gefällt. Das Fumarat wird aus
Isopropanol + Äthanol uiiikristal! .isier L.
F. 1000C.
1098A2/2000 BAD ORIQfNAt
- 2Λ—
P-(2-Phenyl-l-methyl-äthylarnino)-3-(3, 3-diinethylacryloylaminopropiophenon
CH3-G = CH-C=O
CH.
CH,
COCII2 CII2NII-CH-CH2 —<x J
31 g ß-Dimethylaminο-3-(3
> 3-diniethyl ac ryloyl amino )-propiophenon.
HCl + 13,5 Amphetaniin werden vereinigt. Nach kurzer Zeit setzt sich ein Öl ab. Das Öl wird in Äther aufgenommen, mit Methanol
verdünnt und die Mannichbase als Fumarat gefällt. Das Fumarat
wird aus Methanol~H20 und aus Methanol-Äther umkristallisiert.
F. 110°C.
p-r2-(^-Chlorphenyl)-l-hydroxy-äthylaiiiinoJ-3-(3}3-dimeth.ylacryloylamino)-propiophenon
CH,
I
HC = C - CH,
HC = C - CH,
/-—r\
:0(CII2 )2 -NH-CH2 -CH —</ y-Cl
OH
31 g ß-Dimetliylamino-3-(3,3-dimethylacryloylainino-propioph.enon.
HCl und 17 g E-i^-chlorphenylJ-l-hydroxy-athylamin werden in
einem Vasser-Methanol-Gemisch (2 : 1, 300 ml) bei 500C 30 min.
gerünrt. das sich abscheidende sirupöse Öl wird dekantiert.
Die Ätherlösung der Ba.se wird zu 8 g Fumarsäure in I50 ml
Äthanol gefügt. Das Fumarat kristallisiert nach einiger Zeit rein aus, ■
F. 139 - i
109842/2000
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Beispiel 25
β- [_2~(^-Methylphenyl)~l-hydroxy~äthylarnino
acryloylamino)-propiophenon
-3- ( 3 , 3-diniethyl-
OH
C0 ( CII2 ) 2 - NH- CH2 - CH -/v //"~CH3
31 g ß-Diniethylainino-3- ( 3» 3-dirneth.ylacr3floylam.ino) -propiophenon,
HCl und 15 g 2-(^-rnethyl-phenyl)-l-hydroxy-äthylamin werden in
einem Wasser-Methanol-Gemisch (300 ml, 2 : l) bei 50°C 30 min.
gerührt. Das sich abscheidende Öl wird dekantiert und in Äther gelöst. Diese Ätherlösung der Base wird au einer Lösung von 8g
Fumarsäure in I50 ml Methanol gegeben. Das Fumarat kristallisiert
nach einiger Zeit aus und wird aus Methanol umkristallisiert.
F. I6k - 1670O.
F. I6k - 1670O.
B- [2-(H-Methoxy-phenyl)-1-hydroxyäthyl-amino- ~3-(3» 3-d im ethylacryloylamino)-propiophenon
CII,
I
OC - CH = C - CH3
OC - CH = C - CH3
I
HN '
HN '
P y~-CO( CH2 J2-NH-CH2 -CH-
OH
2h g ß-Dimethylamino-3-(3 ι3-dimethyl-acryloylamino)-propi nphenon,
HCl und 11 g 2-(4-methoxy-phenyl)-l~hydroxy-äthylainin werden in
300 ml Wasser-Methanol-Gemisch (2:1) bei 50°C 30 min. lang
gerührt. Das sich abscheidende Öl wii^d dekantiert und in Äther
gelöst. Die Ätherlösung der Base wird zu einer Lösung von 8 g
109842/2000
BAD
Fumarsäure in I50 ml Methanol gegeben. Das Furnarat kristallisiert
nach einiger Zeit aus.
F. ΐΛΐ- - 1^3°C.
F. ΐΛΐ- - 1^3°C.
β _, 1^2-(4-Tluorphenyl)-1-hydroxyäthylamino J -3-(3,3-dimethylacryloylarnino)-propiophenon
CH3
O = C - CH = C - CH3
O = C - CH = C - CH3
NH
I OH
-F
λ />-CO- CH2 - CH2 -NH- CH2 - CH-<f \— 1
31 g ß-Dimethylamino-3-( 3 , 3-dinjethyl-acryloylamino) -propiophenon.
HCl und l6,5 g 2-(4-fluor-phenyl)-1-hydroxy-äthylarnin werden
in 3OO ml Wasser-Methanol-Gemisch (2 : l) bei 5°°C 30 min. lang
gerührt. Von dem sich abscheidenden Öl wird dekantiert und die
Base in Äther gelöst. Die Ätherlösung wird zu einer Lösung von 8 s Fumarsäure in I50 ml Methanol gegeben. Das Fumarat kristallisiert
nach einiger Zeit aus.
F. 1A8-°C.
F. 1A8-°C.
ß- (^ !-(^-Ilydroxy-phenyl-äthylamino^ -3-(3 ^-diinethyl-acr-yloylamino)-propiophenon
CH,
I
I
OsC-CHs C- CH3
35 β' P-Dimethylamino-3-( 3 » 3-diniethyl-aci'yloyJ amino)-phenon.HCl
und 15 g Z-{h—hydroxy-phenyl)-äthylamin werden in
109842/2000
BADORIGfNAL
BADORIGfNAL
300 ml Wasser-Mettianol-Gemisch (2 : l) bei 5O°C 30 min. lang
gerührt. Danach wird vom Lösungsmittel abdekantiert und die
zurückbleibende erstarrte Substanz in Methanol gelöst. Aus
dieser Lösung wird mit Fumarsäure das Furnarat ausgefällt und aus Methanol umkristallisiert.
F. Ih2 -
F. Ih2 -
BeJ spiel 29
d,£~ß- Π-(*!-Hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-prophyl-(2)-aminoJ-3-ß,O-dimethyl-acryloylamino-propiophenon
CH0-C=CH-CO-NH^ CH(OIlV-/ ΧΛ—OH
CH3 // \\ — CO-CIIo-CH0-NH-CH
CH
37»3 S d,^-ß-/i -( A-IIy droxy-phenyl )-1 -hydroxy-pro|jyl-(2 )-ami noj-3-nitro-propiophenon.HCl
v/erden in 250 ml Methanol in Gegenwart
von 5 S Palladiuni /Bariumsulfat bei Raumtemperatur und
Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff
wird die Reduktion abgebrochen, vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurückbleibende
d, i-ß-/j -(^-Hydroxy-phenyl )-1 -hydroxy-propyl-(2 )-aiiiino7
-3-amino-propiophenon.HCI (F. 173 - 17^° C) wird aus Methanol
umkristallisiert.
2o g d,j£-il-[j - (4-Hydroxy-phenyl )-1 -hydroxy-propyl-(2)-amino^—
3~amino-propiophenon.HCI werden in Jo ml Dimethylformamid und
7o ml Aceton gelöst und nach Zugabe von k,6 ml pyridin mit
6i7 S ß »ii-Diniethylacrylsäurechlorid bei Raumtemperatur umgesetzt
Nach 15 Minuten wird das d ,£-ß- Γ\ - (4-Hydroxy-phenyl )-1 -3iydroxypropyl-(2)-amino/-3-ß
» ß-dimethyl-acryloylamino-propiophenon.
109842/2QOO BAD
HCl durch Zugabe von 2oo ml Benzin als Öl abgeschieden, durch
Behandeln mit 25o ml Wasser zur Kristallisation gebracht und
aus Methanol timkristallisiert, p. 2oo C.
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt hergestellt;
9<>,7 S 3-Nitroacetophenon, 1o1,5 g d,^-4-Hydroxy-norephedrin*
HCl und 19 »5 g Paraf oriualdehyd werden in 4oo ml Isopropanol
h stimden unter Rückfluß gekocht. Das hierbei ausfallende d,
i-tt- Π-(4-Hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-nitropropiophenoji.HCl
(F. 195 C) wird aus Methanol umkristallisiert.
d , ^-ß-/ 1 - (4~IIydroxy-phenyl) -1 -hydroxy-propyl-(2 ) -ainino7-3-acetoxy-propiophenon
CH^COOv CH (OH)-/ V
Y-CO-CH0-CH0-NH-CH
I
CH3
CH3
17.8 g (0,1 Mol) 3-Acetoxy-acetophenon, h g Parafornialdehyd
und 2o,3 g (0,1 Mol) d,^-4-Hydroxy-norepliedrin. HCl werden in
150 ml isopropanol *4 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei
nach 2 Stunden weitere 2 g paraformaldehyd zugegeben werden.
Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand mit Wasser und Äther geschüttelt. Das ölig anfallende HCl-SaIz
wird in Isopropanol gelöst, mit Xther gefällt und aus Äthanol
unikristallisiert. p. I73. - 17/1° c.
10 9 842/2000 BADORIGINAt.
t-ß-[j\ -phenyl-1 -hydroxy-propyl- (2 ) -amino7 -3~ß »ßdimethylacryloyloxy-propiophenon
CH«-C=CH-COO
CH(OH
CH,
/ Vy-CO-CH9-CH9-NH-CH
21,8 g (o,1 Mol) 3-ß,ß-Diniethylacryloyloxy-aeetophenon, 3 g
Paraformaldehyd und 18,7 S (0,1 Mol)^-Norephedrin.HCl werden
in I00 ml Tsopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei
nach 1 Stunde weitere 1,5 S Paraformaldehyd zugegeben werden, Beim Abkühlen fällt das HCl-Salz aus, das aus Äthanol umkri-stalliaiert
wird. F. 189 - 190° C
d, (f-ß- Π -(Hydroxy-phenyl )-1 -hydroxy-propyl-(2 )-amino/ -3-ß , ßdimethylacryloyloxy-propiophenon
CH3-C=CH-COO.
CH
CH(OH I
CO-CH0-CH0-NH-CII
2 2 j
21,8 g (0,1 Mol) 3-ß, ii-Dimethylacryloyloxy-acetophenon, 3 g
Paraformaldehyd und 2o,5 g (o,1 Mol) el ,^ -^-Hydroxy-norepliedrin.
HCl werden in I00 rnl Tsopropanol 3 Stunden unter Rückfluß gekocht,
wobei nach 1 stunde weitere 1,5 E Paraformaldehyd zugegeben
\ierden.
1 0 9 8 A 2 / 2 0 0 0
Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand
mit Wasser und Äther geschüttelt. Das zunächst Ölige
HCl-SaIz erstarrt und wird aus Isopropanol umkristallisiert.
P. 173 - 1?4° C.
Beispiel 33
d,^-ß- jj - (^-Hydroxyphenyl)-1-hydroxypropyl-(2 )-aminoy
-3-(0, ß-dime thy laery 1 oylaniino )-propioplienon,
CH=G(CH3)2
"-N--CH-eH-/ \-0H
OH
7 g d,@-ß-lf(^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-amino/
-3-(ßtO-dimetylacryloylamino)-acrylophenon in 1oo ml
Eisessig werden mit o,5 g Platinoxid bei 3° - ^o C bis
zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff hydriert.
Es wird vom Katalysator abfiltriert, das piltrat mit iso —
propanolischer HCl. angesäuert, das HCl-Salz mit Athex" ausgefällt
und aus wenig Methanol umkristallisiert. Ausbeute 5 gi Schrnp. 200 C.
Das df l-iS-[ 1 -(Jf-Hydroxyphenyl )-1 -hydroxyprox3yl-(2 ) -aminoy
-3-(ß , ß-diiiiethylacrylamino )-acryloplienon (Axisgangsprodukt)
erhält man folgcndepmaßen:
22 g 3-(ß
> ß-Diinetbyl acryloylaniino ) -ncetoplumon in ^loo ml
D^oxan werden beJ 3° ~ ^o C mit 1o tnl 33?« Natrium (feinverteilt)
in Xylol tropforiv/·"1 i se versetz t-.
Man rührt 3o Minuten und tropft dann 8 nsl Ai«eisensäureäthylester
zui danach wird weitere 3 Stunden bei2o° C gerührt,
wobei der zunächst feinkörnige Niederschlag allmählich
voluminöser wird. Nun wird eine Lösung von 2o g, i-p-Hydroxy-norephedrin.JICi in 5o ml wasser zugetropft,
1 Stunde gerührt und über Nacht stehen gelassen. Durch Zusatz von Eisessig wird das Gemisch auf ρ 6 gebracht,
hoo ml Xther zugesetzt und die wässrige Schicht abgetrennt.
Die organische Phase wird 3 mal mit 1o ml konzentrierter
Salzsäure, dann noch 2 mal mit 5o ml 1 obiger Salzsäure
ausgeschüttelt. Die vereinigten wässrigen phasen werden
unter Kühlen bei 1o - 2o C mit Natriumhydrogenkarbonat neutralisiert. Das hierbei sich abscheidende dicke Öl
kristallisiert allmählich beim Reiben. Es wird abgesaugt, die feste Substanz in wenig Aceton gelöst, mit isopropanolischer
HC 1 angesäuert und mit Äther b±s zur beginnenden Trübung versetzt. Das Hydrochlorid kristallisiert langsam
aus. F. H5 - 7° C.
BAD
«l-.ß-^r-Phenyl-1-hydroxy-propyl-(2)-propiophenon
oT-S-c innamoylamxno-
CH-CH-C-NH
CH(OH] CIL
19 j 3 g i-fl-ZT-Plienyl-l-hydroxy-propy'l-(2)-araino7-3-aminoproplophenon .HCl werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst
und nach Zugabe von 4,1 ml Pyridin mit 9»8 g ZiffltsUurechlorid,
gelbst in 25 nil Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach .
15 Minuten wird das ^-ß~^-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-cinnamoylaraino-propiophenon-hydrochlorid durch Zugabe von
300 nil einer ca. 3 %igen Salzsäure zur Kristallisation ge-•bracht und aus Methanol umkristallisiert. P. 122-127° C
Beispiel 55 " . . ■
-β-β-^Γ-Phenyl-i-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-(4-methyleinnamoylamino)-propiophenon
H
CH,-^ Z)-CH=CII-C-NH
CH,-^ Z)-CH=CII-C-NH
CH(OIl)-<
COCH2-CH2-KH-CH
CH,
16»7 g -(k-fi-ZT-Phenyl-i-hydroxy-propyl-(2.)-ainin£7~3-a-ininopropiophenoii.IICl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von li ml Pyridin nut 9 g -i-Mcthyüzimtsäurechloricl,
gelöst in 25 -ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt.
10 9842/2000 .'
BAD ORIGINAL
Nach 15 Minuten wird das ■C-ß~<j/J-I>henyl~hydroxy-propyl-(2)-amincj7-3-(ii-inethylcinnamoylamino)--propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 #igen Salzsäure zur
Kristallisation begracht und aus Äthanol und einigen Tropfen isopropanolischer Salzsäure umkristallisiert. F. 3Λ4 C,
d,-Ä-ß-/T-(^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-amino7-3~
(4-methylcinnainoylamino)-propiophenon
H=CH-C-NH
COCH0-CH0-NH-CH CH
17f 5 g d,-fi'-ß-/r-(/i-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-aniin£7-
3-amino-propiophenon.HCl .werden in.120, ml„Dimethylformamid
1 . 4 ml I^rridin mit 9 g
gelöst und nach Zugabe von^P-Met-hylzimtSäurechlorid, gelöst
in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach I5 Min.
wird das d,-^-ß-/T~(^-Hyaroxyphenyl-l-hydroxypropyl-(2)-ainino7-
^-(^-methylcinnamoylaminoj-propiophenon-hydrochlorid durch
Zugabe von 300 ml einer ca. 3 ^igen Salzsäure zur Kristallisation
gebracht und.das Isopropanol mit einigen Tropfen isopropanolischer Salzsäure umkristallisiert. P. 186-187° C.
Beispiel 37 ' . ' ·"
d,-S-ß-/T-( ^-Hydroxyphenyl )-l-hydroxypropyl-(2 )-aiaino7-3-cinnai:ioyl.
amino-propiophenon
CH(OII)-^
U-COCII0-CII0-NII-CIi
2 2 L·
CH-
-· "32
10984 2/2000 ' BAD ORfQfNAL
■■■■■" If " ■'■■ 2061884
17» 5 g d,^ß.-2T-(<i^Hydroxyphe'nyl)-l~hydroxypropyl-(2j~araino/-3-amino-propiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid
gelöst und nach Zugabe von 4 ml Pyridin mit.8,3 g Zimtsäure- ·
chlorid, gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt.
Nach 15 Minuten wird das d,4~ß-^-(4~HydrQxyphenyl)-l-hydroxy~
propyl-(2)-amin<o_7"-3-ciiinamoyla-mino-'propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 $>igen Salzsäure zur
Kristallisation gebracht, in Äthanol gelöst und mit HQ0 ausgefällt
und bei 70° C 3 Stunden getrocknet. F. 147-148° C.
Beispiel 38 . · ·
d,-fi-ß-^T-(4-Hydrqxyphenyl)-l-iaydroxypropyl-(2)-amino7--3"
(4-chlorcinnamoylamino)-propiophenon
Il . ■ ■
H=CH-C-NH '.-.·.
CH(OH
\v //-COCH0-CH0-KH-CH
\ // 2 2 ,
• CH3
17,5 d,&-Ά-/Ί.-(4-IIydroxyphcnyl )-l~hydroxypropyl- (2)-aminoy7-3-amino-propiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 4 ml Pyridin mit 10,5 g 4-Chlorzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton bei Baumtemperatur umgesetzt. Nach 15 Minuten wird das d,-^-ß~/i~(4-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-amin£7~3-(4-;Chlorcinnamoylcimino)~propiophenonhydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml ca. 3 $>iger Salzsäure zur
Kristallisation gebracht und aus Isopropanol und einigen Tropfen isopropanolischer Salzsäure umlcrisfallisiert. F l60-l62° C.
109842/2000 BADORiGJNAt.
amino)-propiophenon
O
I
I
-CH=CII-C-NH
no7--3-(4""Chlorcinnamoyl-
COCH2-CH2-NlI-CH
CH,
16,7 g -Ä~ß-/T-Plienyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-aminopropiophenon.IICl
werden in 120 inl Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von k ml Pyridin mit ^-Chlorzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 nil Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach
15 Minuten wird das -#-ß~/r-Phenyl-l-hydroxy~propyl-(2)~ainino7-3-(/i-chlorcinnamoylamino)-propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von ca. 300 ml einer ca. 3 folgen Salzsäure zur Kristallisation
gebracht und aus Isopropanol mit wenig isopropanolischer
Salzsäure umkristallisiert. P. 106° C (Zersetzung).
Beispiel hO - ·
^-ß-^/r-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-(2-chlorcinnan:oylamino)-propiophenon
.
=CH~C-NII
CH(OH)-^ η COCH0-CH0-NH-CH
2I
16,7 g -5-ß-i^/T-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amin£7-3-iiminopropiophcnon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst
und nach Zugabe von h ml Pyridin mit 2-Chlorzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur unigesetzt. Nach
15 Min. wird das -ö.-ß-/T-Phenyl-l-hydroxy-(ii)-a«jino7-3-(2-chloreinnamoylaniiuoj-propiophenün-hydrochlorid
durcii Zugabe von 300 ml einer 3 $igen Salzsäure zur ICrisl,allisation gebracht
und aus Isopropanol mit venig isopropanolischer Salzsäure uinkristallisiert.
F. 1^2-146° C (Zersetzung
1098A2/20Ö0 - 34 -
BAD
Beispiel *i 1 3b
d ,.# -ß-/!- (4-Hydroxyphenyl ) -1-hydroxypr opyl- ( 2) -aminoj -3·?
(2—chlorciiinamoylamino)—propiophenon
H=CH-C-NH . ■ CH(OH)-(V )
/=\ } Vk f/
COCH2-CH2-Nn-CH
C I
CII
3 · ■'
17»5 ε d ,-t-ß~/i- ( ^-Hydroxyphenyl)-1-hydroxypropyl- (2) amino7-3-amino-propiophenon<HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 4 ml Pyridin mit 2-Chlorzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 15 Minuten wird das dji-ß-j/T-C^-IIydroxyphenyl
1-hydroxypropyl-(2)-amiiio7-3-(2-chlorcinnamoylamino)-propiopheiion-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 ^igen
Salzsäure zur Kristallisation gebracht und aus Isopropanol mit wenig isopro'panolischer Salzsäure umkristallisiert.
F. 168-170° C. · · . ·. " .
-ί-β-^Γ-Phenyl-l-hydroxy-propyl—(2)-amin£7~3-(3-niethoxycinnamoylamino)-propiophenon
-5O.
W . //—: CH=CII-C-NH
\ // I ■ CH(OIlK
-COCH0-CH0-NH-CH
CH3
16,7 g ■€-ß-/r-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-arain£7-3-anlinopropiophenonJlCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von A ml Pyridin mit 9,8g ^-Methoxyzimtsäureclilorid,
gelöst in 25 wl Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 15 Min
wird das ^-ß-/Γ-Pheilyl-i-hydroxy-propyl-(2)-aπ^ino_7·-3-(3·-!1·t:^2^'■>"'ίycinnniüoylaiaiiioJ-propiojhQnon-hydrochlorJd
durch Zugabe von 300 ml
BAOOBIölNAL
einer ca. 3 >igen Salzsäure zur Kristallisation gebracht und
aus Ißopropanol mit isopropanolischer Salzsäure utskristallisiert.
Die Lösung wird mit Äther angedruckt. P. 172-175° C.
d ,-i-ß-/T- (^-Hydroxyphenyl)-1-hydroxypropyl- ( 2) -aminoj-!?-
(3-Biethoxycinnamoylamino)-propiophenon
OCH
!H=CH-
CH(OH
COCH0-CHo-NH-CH
Ci Ca I
CH,
-OH
17»5 g d,-€~ß-/T-(4-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)~anjino7-3-amino-propiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von k ml Pyridin mit 3-Methoxyzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 mi Aceton, bei Raumtemperatur
umgesetzt. Nach 15 Minuten vird das d,-£-β-/ΐ-(^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-ainino7~3-(3-methoxycinnan;oylamino)-propiopl-ienonhydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer 3 /»igen Salzsäure zur
Kristallisation gebracht und aus Isopropanol und isopropanolischer
Salzsäure umkristallisiert. Die Lösung wird mit Äther angedrückt.
F. 193-195" c.
Beispiel hli
d,^-ß-/!- (^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-amino7-3-(
methylcinnai:ioylamino)-propiophenon
CII(OII)
C0CH„-CIIo-K!l-CII
«i έ \
CH
1098A2/2000 BAD ORIGINAL
17,5 6 d,^-ß^T-(ii-Hydroxyphenyl)-l--hydroxyprppyl.-(2)-aniiiio7-3-aminQ-propiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von h ml Pyridin mit 9 g 0^-Me thylzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur
umgesetzt. Nach 15 Minuten wird--das d,l-ß-J/5"-(4-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl~(2)--amino7-3-(ct-methylcinnymoylamino)-propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 #igen
Salzsäure zur Kristallisation gebracht und aus Isopropanol mit isopropanolischer Salzsäure umkristallisiert. . "
F. 178-180° C. »·" .·
propiophcnon
OCH2-Cn2-NIi-CII
' 16,7 g ■i-ß-/r-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-ainino-propiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von h ml Pyridin. mit 9,8 g ^-Methoxyzimts/iurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 15
Minuten wird das -^-iJ-/r-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino_7-'
3-(ii-methoxycinnam03:plainino)-propiopheiion-hydrochlorid durch
Zugabe von 300 ml einer ca. 3 ^igen Salzsäure zur Kristallisation
gebracht und aus Isopropanol und .wenig isopropanolischer Salzsäure
umlcristallisiert. P. 178-180° C.
d ,^-ß-/T~ ('!-Hydroxyphenyl)-1-hydroxypropyl- (2 )--amino7~3- (
mcthoxycinimiiioylajuino-)-propiophcnon
CIL, (
CIU 1 η α fi ι. ο ι 5 η ύ 0
bad ^
~Öll
*7» 5 ß d ,-fi-ß-/!-(^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxypropyl-(2)-amino7-3-amino-propiophenon.IICl
werden in 120 ml Dimethylformamid
gelöst und nach Zugabe von 4 ml Pyridin mit 9j8 g'4-Methoxyzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 15 Minuten wird das d,-C-ß-/3"-(4-Hydroxyphenyl)~lhydroxypropyl-(2)~amino7-3--(4-methoxycinnamoylamino)-propiophenonhydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 $igen Salzsäure zur Kristallisation gebracht und aus Isopropanol und wenig
isopropanolischer Salzsäure umkristallisiert. Die Lösung wird mit Äther angedrückt und mehrere Tage stehen gelassen.
F. 183-184° C.
Beispiel 47 ' ...
ß-/T-Phenyl-l-hydroxy-äthyl-(2)-araino7-3-(ß,ß-dimethylacryloyl·
amino)-propiophenon /
• *
• ?H3 · -
COCH=C-CIU
ΓΙ II
ΐ η ff
0(CIIo)9NH-C-O-/
H 1
• OH
• OH
24 g (0,11 Mol) 3-(ö>ß-DimethylacryloylaniinoJ-acetophcnon,
17,4 g (0,1 Mol) l-Phenyl-l-liydroxy-äthyl-fel-amin-hydrochlorid
und 3)6 g Paraformaldelryd werden in 70 ml Isopropanol 7 Std.
unter Rückfluß erhitzt. Man macht ammoniakalisch unter L-liskühlung,
verdünnt mit Wasser und nimmt die Base in Äther auf. Nach dem Trocknen der ätherischen Phase versetzt man diese
mit Benzin. Die Base kristallisiert rein aus. Aus Äthanol wird das Fumarat gefällt. P. 174° C- x
1098A2/200Ü BAD
ß-^T-p-Chlorphenyl-l-hyclroxy-propyl-(2)-ainino7-3-(ß»ß-dimethyl·
acryloylamino)-propiophenon ·
0-CH2-CH2-KiH-CII-CH-
OH
22 g (0,1 Mol)· S-Cßjß-DimethylacryloylaiainoJ-acetophenon, 21 g
(0,1 Mol) p-Chlornorephedrin-hydroelilorid und 3»9 g (0,13 Mol)
Paraformaldehyd werden in 70 ml Isopropanol 6 Stdn.unter Rückfluß erhitzt. Man setzt unter Ei skull lung mit NH2-OH die Base
in Freiheit. Sie wird aus Äther umkristallisiert. Anschließend lallt man das HCl-SaIz aus Äthanol/Äther. P. 156-158° C.
.Beispiel Ί9 .. . ■ ' ■ . .
ß-/r-(p-Fluorphenyl)-l-hydroxy-propyl-(2)-aminoi73-(ß,ß-dimethylacryloylamino)-propiophenon
COCH=C-CH, "
18 g (0,09 Mol) l-(p-FluorphGiiyl)-l-liydroxy-propyl-2-amixihydrochlorid,
22 g (0,1 Mol) 3-(ß,ß-Diuiethylaci^yloylarnino)-acctoplienon
und 3»6 g Paraformaldehyd v>Terden in 70 ml Isopropanol
6 Stdn. unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird danach abdestilliert. Der Rückstand wird in 300 ml /,poton aufgenommen,
worauf die Verbindung auskristallisicrt. Das HCl-SaIz wird vja
Base gereinigt. Man kristallisiert das Hydrocklorid aus
Äthanol/Äther um. F. 166° C.
109 84 2/2 ΟΠΟ
BAD ORIGINAL
50 *tö Μ6Ϊ864
iJ-^T-( p-Me thyl phenyl )-i-hydroa:y-propyl-(2)~afiiiiig7-*34-(ö» Ö-flimethylabryloylaBiitioJ-propiophenon
. ,"
aC-CH-
HS
—430 (CH0) „-KH-CH-CH
OH
,5 g (0,1 MoI) p-Methylnorephedrin-hydrochlorid, 22 g (o,i MoI)
3~(ß,ß-Dinicthyiacryloylainino)-aeetöphenon, 3,9 g (0,13 MoI)
Paraforiaaldehyd und 70 ml Isopropanol werden zusammen 6 Stdn.
unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungemittel wird anschließend abdestilliert und der Rückstand in 300 nil Aceton aufgenommen.
Die Verbindung kristallisiert verunreinigt aus. Man setzt die Base unter Eiskühlung mit wäßrigem Ammoniak in Freiheit und
läßt sie aus Äther kristallisieren. Aus Aceton wird mit
ißop^opanoliseher HCl das Hydrochlorid gefällt, das reih
auskristallisiert. F. 136° C. .
•ß~/i-(p-Methylphenyl)-l-hydroxy-butyl-2-amino7-3-(ß,ß-dimethyl·
äcryloylamino)~propiophenon
COCH=C-CIU * · ·· · ■ :
ι .1 3 -.·■·. ■-■·. . · ■ ·
HN CH, · .
0-CH2-CH2-NII-CH-CH
A1
2k g (0,11 Mol) 3~(ß,ß-Dimethylacryloylanii.no^acetophenon, 21,5 g
(0,1 Mol) !-(p-MethylphenylJ-l-IIydroxy-butyl-lfil-amin-hydrochlorid
und3,6 g (0, 2 Mol) + 1,5 g (0,05 Mol) Paraforinaldehyd werden
in 70 ml Isopropanol bei PH 5 6 Stdn. unter Hiickfluß erhitzt.
Danach wird das Lösungsmittel abdosti liiert und der Rückstand
in Aceton'aufgenommen. Aus der Lösung kristallisiert die Verbindung.
Diese wird zweimal aus Methanol/Aceton umkristalliciort.
F. 18Ί-1860 c. 1098^2/2000
- 40
BAD CWfGiNAt,
amino-propiophenon
CH(OH)
.COCH2-CH2-NH-CH
CH,
16,7 g H£-ß-/X-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-araino7-3-aminopropiophenon.HCl
werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst und
nach Zugabe von h ml Pyridin mit 7,8 g Chlorameisensäurephenylester,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt.
Nach 15 Min. wird das ^-ß-/r-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-phenoxycarbonylamino-propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 $igen Salzsäure zur Kristallisation
gebracht und aus Äthanol umkristallisiert. P. 178-180 C,
d,-f-ß-/l-(^-Hydroxyphenyl)-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-phenoxycarbonylamino-propiophenon
.
COCH0-CH0-NH-CH
17 tS^^^t€""Q-/T"·('!-Hydroxyphenyl) -rl-nydroxy-propyl-( 2) -amino/-.
3-aminopropiophenon.HCl werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst
und nach Zugabe von k ml Pyridin mit 7»8 g Chlorameisensaurephenylester,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Baumtemperatur umgesetzt. Nach 15 Minuten wird das d^-fl-ZT-^-HydroxyphenylJ-l-hydroxypropyi-(2)-an)ino7-3-phenoxy-carbonylamino>-propiophenonhydrochlorid
durch Zugabe von JOO ml einer ca, 3 #igen SalzsKure
zur Kristallisation gebracht und aus Äthanol umkristallisiert, F. 196-197° Cv
109842/2000
^-B-ZT-Phenyl-l-hydroxy-propyl- (2 )-amino7-3- (<**-Me thylcinnamoylanino)-propiophenon
CH4
-CH
J !I
-.C-C-
0CH2rCH2-NH-CH
CH,
CH(OH)
16,7 g •^-fl-^T-Phenyl-l-liydroxy-propyl-(2)-amino7-3-aminopropiophenon
,HCl werden in 120 ml Dimethylformamid gelöst
und nach Zugabe von 4 nl Pyridin mit 9 g d..-.Methylzimtsäurechlorid,
gelöst in 25 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt.
Nach 15 Min. wird das ^-ß-/T-Phenyl-l-hydroxy-propyl-(2)-amino7-3-(d-«nethyloinnamoylamino)-propiophenon-hydrochlorid
durch Zugabe von 300 ml einer ca. 3 %igen Salzsäure zur Kristallisation
gebracht und aus Isopropanol und isopropanolischer Salzsäure ümkristallisiert. P. 168-169° C.
1098A2/2000 tf ORIGINAL"1
Claims (9)
- worin Ar ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, 1 ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe. + Yfesserstoffatom, Y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe aus 1-4 Kohlenstoffatomen, H1 eine Acyloxy-, Acyloxyalkoxy-, Acylamino- oder Acylalkylaminogruppe (-11 (Alky2)( Acyl]), R4 Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, R5 Wasserstoff, eine niedrigraolelmlare Alkylgruppe oder eine Acylgruppe ir.t und KgI-Hg, &6 un(* *V* die gleich oder verschieden sind, 'wasserstoff atome, Halogenatöme, Hydroxy-, niedrignolekulare Alkoxy- j Acyloxy-, Amino-, Alkylamino, Dialkylamino-, Acjrlamino-, Hitro-, niedrigmolelculare Alkyl-, niedrigmolekulare Halo^enalkyl-, v?ie zum Beispiel Triflupj^e^hy^is^'Tin^niediNLgöeielc^ lare^itll^^flTio^rtigp^ff^Bed^uten und wobei sich die Acylgruppen von gesättigten oder ungesättigten geraden oder verzweigten, gegebenenfalls durch Kalogenatome, Hydroxygimppen, aeylierte Hydroxygruppen, Oxognippen, niedrigmoiekulare Alkoxygruppeii oder Phen5rlreste substituierten Fettsäuren mit 2 - 10 Kohlenstoffatomen» wobei die Phenylreste auch durch Alkyl— gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen sowie1098A2/2000 BADORtGJNALHalogenatome substituiert sein können, von gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome» Hydroxygruppen, acylierte Hydroxygruppen, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder niedrigmolekulare Alkoxygruppen substituierten Benzoesäuren oder von niedrigmolekularen aliphatischen Halbestern der Kohlensäure oder dem Kohleneäurephenylhalbester ableiten sowie deren Salze, deren optisch aktive Isomere bzw. Diastereomere
- 2.. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, X ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe plus Wasserstoffatom darstellt, Y die Gruppierung-CH- oder -CH-CH0- oder -C=CH- oder -CH-CH-I \ d I I»R1 R1 R1 Rf OHist, wobei R' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, R2, R,, R,, Rc und Rg Wasserstoff bedeutet, R- Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen insbesondere mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe rait I bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Fluor bedeutet und R1 eine Acyloxy- oder Acylamino- oder Acyloxyalkoxygruppe ist, wobei die Acylgruppen sich von einer geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Fettsäure auch durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen44109842/2000 BAD ORlQlNM.eine Oxogruppe, eine Hydroxygruppe oder durch einen oder zwei Phenylreste substituiert sein kann.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß E1 eine Acyloxy- oder Acylaminogruppe ist, wobei die Acylgruppe sich von der Benzoesäure ableitet, die auch durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen und Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, substituiert sein kann.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Acyloxy- oder Acylarainogruppe ist, wobei die Acylgruppe sich von der Zimtsäure der tf-Methyl- oder Οζ-A'thylzimtsäure ableitet, die im Phenylkern auch durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methoxygruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Fluor oder die Hydroxygruppe substituiert sein kann.
- '5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Acylaminogruppe ist, wobei die Acylgruppe sich von einem aliphatischen Halbester der Kohlensäure, dessen Alkylgruppe aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, ableitet.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß H-. eine Acylawinogruppe ist, wobei die Acylgruppe sich voii dem Kohlensäurepheriylhalbßster ableitet.10 9 8 4 2/2000 BAD NÜ ÄVr -
- 7· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weisea) ' eine Verbindung der allgemeinen Formel Ri O R4\r - C - CH2 R2 R3mit einer Verbindung der allgemeinen FormelHN - Y -f A> IIIwobei die Symbole Ar, Y sov/ie R1 bis R7 die oben angegebene. Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen umsetzt oderb) eine Verbindung der allgemeinen FormelR1 0 R4 ,\ Il 1\kv - C - CH ~ CH2 IV/1K R3109842/2000 BAD ORIGINAL.bzw, die entsprechende Mannichbase der allgemeinen Formel- C - CH -CH2 - \worin die Symbole Ar1 sowie R1 bis R4 die oben:angegebene Bedeutung haben und R6 und R9 niedrigmolekulare Alkylgruppen sind oder susammen eine Cyeloalky!gruppe bilden, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt, oderc) eine Verbindung der allgemeinen Formel\ if/ RAr -C- CH - CH2Z VImit einer Verbindung der allgemeinen FormelR6V - γ -f~y VIIR7worin die Symbole Arr X, Y sov/ie R1-R7 die oben angegebene Bedeutung haben und Z und \I jeweils voneinander verschieden sind und entweder ein Ralogenatora oder die Gruppe -iTHR{5 bedeuten, in Gegenwart eines basischen Stoffes umsetzt oder109842/2000
BAD ORIGINALHSd) in einer Verbindung der allgemeinen FormelX R4 Il ICH -N-Y -ΛAr - C - Cworin die Symbole Ar, X, Y sowie R1-R7 die oben angegebene Bedeutung haben, die CC-Doppelbindung reduziert odere) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Hitrogruppe ist und Ar, X, Y sowie R2-R7 oben angegebene Bedeutung haben, mindestens diese Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und anschliessend acyliert oderf) in einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 eine Dxy-, Oxyalkyl-, Amino- oder Honoalkylaminogruppe ist und die übrigen Symbole Ar, X, Y sowie R2-R7 die oben angegebene Bedeutung haben mindestens die R1-GrUpPe acyliertund gegebenenfalls in den erhaltenen Verbindungen eine oder mehrere Oxo-Gruppen zur Hydroxygruppe reduziert und/oder gegebenenfalls weitere Oxy- bzw. Aminogruppen acyliert. - 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen in ihre Säureadditionssalse überführt.
- 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die als Racemate vorliegen, nach bekannten Methoden in die optisch aktiven Isomere bzw. stereoisomeren Formen zerlegt.109842/2000"/^T "Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ,dass man optisch aktive bzw. stereoisomere Verbindungen verwendet.•^.verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen bzw. Arzneimitteln, gegebenenfalls unter Zusatz anderer pharmazeutisch wirksamer Stoffe sowie gegebenenfalls weiterer pharrnazeutisclier Trägermittel.Arzneimittel für Human-, Veterinär- und landwirtschaftlichenGebrauch, die Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche gegebenenfalls in Mischungen mit andere* pharmazeutisch wirksamen Substanzen enthalten.^. JyDr,Stm/he
14.12.19701098A272000ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1178769A AT305987B (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoketonen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061864A1 true DE2061864A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2061864B2 DE2061864B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2061864C3 DE2061864C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=3630679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061864A Expired DE2061864C3 (de) | 1969-12-18 | 1970-12-16 | Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5245701B1 (de) |
AT (1) | AT305987B (de) |
BE (1) | BE760505A (de) |
CA (1) | CA992979A (de) |
CH (4) | CH566289A5 (de) |
DE (1) | DE2061864C3 (de) |
DK (1) | DK137380B (de) |
ES (3) | ES385918A1 (de) |
FI (1) | FI53700C (de) |
FR (1) | FR2081381B1 (de) |
GB (1) | GB1332930A (de) |
NL (1) | NL164552C (de) |
SE (1) | SE383874B (de) |
SU (3) | SU507224A3 (de) |
YU (1) | YU35434B (de) |
ZA (1) | ZA708151B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004112690A2 (en) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Neurim Pharmaceuticals (1991) Ltd. | 2-aminobenzoyl derivatives |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305960A (en) | 1980-01-25 | 1981-12-15 | Shell Oil Company | N-Phenethylaminopropiophenones as lipogenesis inhibitors |
US4279925A (en) | 1980-01-25 | 1981-07-21 | Shell Oil Company | N-Phenethylaminopropiophenones as lipogenesis inhibitors |
US4285970A (en) | 1980-01-25 | 1981-08-25 | Shell Oil Company | N-Phenethylaminopropiophenones as lipogenesis inhibitors |
US4276307A (en) | 1980-01-25 | 1981-06-30 | Shell Oil Company | N-Phenethylaminopropiophenones as lipogenesis inhibitors |
US4279929A (en) | 1980-01-25 | 1981-07-21 | Shell Oil Company | N-Phenethylaminopropiophenones as lipogenesis inhibitors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6609318A (de) * | 1966-07-04 | 1968-01-05 |
-
1969
- 1969-12-18 AT AT1178769A patent/AT305987B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-11-26 ES ES385918A patent/ES385918A1/es not_active Expired
- 1970-12-02 YU YU2927/70A patent/YU35434B/xx unknown
- 1970-12-02 ZA ZA708151A patent/ZA708151B/xx unknown
- 1970-12-08 NL NL7017884.A patent/NL164552C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-10 FI FI3330/70A patent/FI53700C/fi active
- 1970-12-15 CH CH1342873A patent/CH566289A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 CH CH1342973A patent/CH566290A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 CH CH1859570A patent/CH566963A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 CH CH1342773A patent/CH566288A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-16 DE DE2061864A patent/DE2061864C3/de not_active Expired
- 1970-12-16 SU SU1740985A patent/SU507224A3/ru active
- 1970-12-16 SE SE7017064A patent/SE383874B/xx unknown
- 1970-12-16 SU SU1740556A patent/SU493956A3/ru active
- 1970-12-16 SU SU1499482A patent/SU470108A3/ru active
- 1970-12-17 BE BE760505A patent/BE760505A/xx unknown
- 1970-12-17 DK DK642170AA patent/DK137380B/da unknown
- 1970-12-18 FR FR7045775A patent/FR2081381B1/fr not_active Expired
- 1970-12-18 CA CA101,047A patent/CA992979A/en not_active Expired
- 1970-12-18 GB GB6019370A patent/GB1332930A/en not_active Expired
- 1970-12-18 JP JP45114020A patent/JPS5245701B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-09-18 ES ES395207A patent/ES395207A1/es not_active Expired
- 1971-09-18 ES ES395209A patent/ES395209A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004112690A2 (en) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Neurim Pharmaceuticals (1991) Ltd. | 2-aminobenzoyl derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES395209A1 (es) | 1975-03-01 |
FI53700B (de) | 1978-03-31 |
YU35434B (en) | 1981-02-28 |
CA992979A (en) | 1976-07-13 |
YU292770A (en) | 1980-06-30 |
FR2081381A1 (de) | 1971-12-03 |
ES395207A1 (es) | 1975-03-16 |
CH566288A5 (de) | 1975-09-15 |
NL7017884A (de) | 1971-06-22 |
ES385918A1 (es) | 1973-05-01 |
SU507224A3 (ru) | 1976-03-15 |
CH566290A5 (de) | 1975-09-15 |
CH566963A5 (de) | 1975-09-30 |
DE2061864B2 (de) | 1979-06-28 |
AT305987B (de) | 1973-03-26 |
SU440826A3 (de) | 1974-08-25 |
NL164552C (nl) | 1981-01-15 |
CH566289A5 (de) | 1975-09-15 |
NL164552B (nl) | 1980-08-15 |
DK137380C (de) | 1978-07-31 |
ZA708151B (en) | 1971-12-29 |
BE760505A (fr) | 1971-05-27 |
SE383874B (sv) | 1976-04-05 |
JPS5245701B1 (de) | 1977-11-17 |
SU493956A3 (ru) | 1975-11-28 |
FR2081381B1 (de) | 1974-03-22 |
GB1332930A (en) | 1973-10-10 |
DE2061864C3 (de) | 1980-03-13 |
DK137380B (da) | 1978-02-27 |
FI53700C (fi) | 1978-07-10 |
SU470108A3 (ru) | 1975-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493955B2 (de) | Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH619207A5 (en) | Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds | |
DE1643296B2 (de) | 1 Aryl 2 alkylaminoathanole und deren physiologisch vertragliche Saureadditions salze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2061864A1 (de) | ||
EP0005821B1 (de) | Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
CH624104A5 (de) | ||
CH640507A5 (en) | Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes | |
DE2530680A1 (de) | Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern | |
DE1802297C3 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2542791C2 (de) | N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine | |
DE1493922A1 (de) | Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH356121A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren | |
EP0003298A2 (de) | 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2010883A1 (de) | Pharmakologisch wirksame Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Darstellung | |
DE2015955A1 (de) | Aminopyridine mit kondensiertem Ringsystem | |
DE1620436C (de) | Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1493828A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE1493928C (de) | Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
DE1445800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen | |
CH498836A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten | |
DE1768818C3 (de) | Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH520649A (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Derivaten des 2-Aminoindans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |