DE2229175C2 - Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit - Google Patents

Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit

Info

Publication number
DE2229175C2
DE2229175C2 DE19722229175 DE2229175A DE2229175C2 DE 2229175 C2 DE2229175 C2 DE 2229175C2 DE 19722229175 DE19722229175 DE 19722229175 DE 2229175 A DE2229175 A DE 2229175A DE 2229175 C2 DE2229175 C2 DE 2229175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
bearing
unit according
shaft
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229175B1 (de
Inventor
Hans Nordborg Boecher (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722229175 priority Critical patent/DE2229175C2/de
Publication of DE2229175B1 publication Critical patent/DE2229175B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229175C2 publication Critical patent/DE2229175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D11/005Swash-type impeller pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • F16J15/525Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms fixed to a part of a transmission performing a wobbling or a circular translatory movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Motor.
Während Gleitring-Dichtungen einem ständigen Verschleiß unterliegen und das Ablassen des Leekols ins Freie eine Geruchsbelästigung und Gefahrenquelle bedeutet, stellt die Aufteilung des Läufers eine aufwendige Konsiiuktion dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einheit der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der ein Verschleiß der Dichtung und ein Austritt des Öls ins Freie vermieden und im Motor nur ein einteiliger Läufer erforderlich ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Wellen kuppelnde Dichtung eine Taumeldichtung ist.
Mit Hilfe der Taumeldichtung ist es möglich, das Drehmoment der Motorwelle auf die Welle des angekoppelten Aggregats zu übertragen, ohne daß sich die Dichtung dreht. Sie unterliegt daher keinem Verschleiß durch Reibung und kann fest an die abzudichtenden Grenzflächen angeschlossen werden, so daß eine völlige Abdichtung erzielt wird. Dementsprechend kann auch ein Ablaufkanal entfallen.
Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Taumeldichtung eine mit ihrem Mittelpunkt auf Axiallinie der zu kuppelnden Wellen liegende Kugel mit zwei diametral abstehenden A mien und einer biegsamen, in einer zu den Armen senkrechten Ebene umlaufenden Nut der Kugel dicht eingesetzten Scheibe mit einem Dichtungswulst am Umfang aufweist und die Arme mit Spiel jeweils durch einen axialen Durchbruch zweier Lagerschalen in eine schräg zur Wellenachse verlaufende Ausnehmung der Motorwelle bzw. Aggregatwelle ragen und daß die eine Lagerschale napfförmig mit Innengewinde ausgebildet ist und die Scheibe aufnimmt und die andere Lagerschale in die erste eingeschraubt ist, derart, daß der Dichtungswulst der Scheibe zwischen den Lagerschalen eingeklemmt ist und ein Hohlraum zwischen den Lagerschalen verbleibt.
Hierbei wird das Ende des einen Arms der Kugel von der Motorwelle um die Achse der Motorwelle herumgeschwenkt, während die in der Scheibe ortsfest gehaltene Kugel lediglich eine Taumelbewegung durchführt und auf diese Weise das Ende des anderen Arms einen der Bewegung des Endes des ersten Arms entsprechende Bewegung ausführen läßt, so daß die Welle des Aggregats, in dessen Ausnehmung
dieses andere Ende ragt, gedreht wird und dieses Aggregat antreibt. Die Taumelbewegung der Kugel ist auf Grund der Biegsamkeit der Scheibe möglich, deren äußerer Rand mit dem Dichtungswulst fest eingeklemmt und mithin ebenfalls ortsfest ist. Der Dichtungswulst verhindert, daß in dem Raum zwischen den Lagerschalen durch die Durchbrüche aus der ölpumpe eindringendes Lecköl nach außen austreten kann.
Vorzugsweise sind die Durchbrüche in den Lagerschalen auf Seiten der Kugel kugelig aufgeweitet, so daß sie Lagerflächen für die Kugel bilden. Auf diese Weise wird die Scheibe von radial auf sie einwirkenden Kräften der Kugel weitgehend entlastet.
Die Durclibrüche auf der der Kugel abgewandten Seite können konisch aufgeweitet sein. Dies ermöglicht eine Verstärkung des Lauerschalenbodens auf der der Kugel abgewandten Seile, da man zur anderen Seite hin wegen des einzuhaltenden Spielraums für die Taumelbewegung des mittleren Teils der Scheibe, die die Taumelbewegung der Kugel durch Verbiegung mitmacht, begrenzt ist.
Wenn der Boden der Lagerschalen auf der der Scheibe zugewandten Seite der Biegungsform der Scheibe angepaßt ist, ermöglicht dies eine Vergrößerung der kugeligen Lagerflächen, weil der Taumelausschlag der Scheibe in unmittelbarer Nähe der Kugel geringer als etwa in der Mine zwischen dem äußeren Seheibenrand und der Kugel ist.
Vorzugsweise sind die Lageischalen in einer axialen Motorgchäuse-Ausnehmung dicht eingesetzt. Dies ergibt einen sicheren Halt tier Lagerschalen.
Ein leichtes Verbiegen der Scheibe läßt sich dadurch eweichen, daß der Innendurchmesser der napfförmigen Lagerschale kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe ist. Die Scheibe wird dann nicht auf Zug, sondern nur auf Biegung beansprucht.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß die auf Seiten der Ölpumpe liegende Lagerschale die auf der gleichen Seite liegende Welle umschließt und einen Einsatz aufweist, in dem der Diirchbruch ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Ausbildung des Einsatzes aus einem besonders widerstandsfähigen Material, während der übrige, weniger beanspruchte Teil aus einem weniger widerstandsfähigen Material hergestellt sein kann. Wenn die Taumeldichtung zwischen der Ölpumpe und dem Motor liegt, kann die auf Seiten der ölpumpe liegende Lagerschale zumindest teilweise einen Teil der Ölpumpe bilden. Dieser Teil kann dann den weniger widerstandsfähigen Teil der Lagerschale bilden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden an Hand von Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbetspiele beschrieben.
Fig. 1 stellt teilweise im Schnitt eine Molor-ölpumpe-Gebläse-Einheit dar, bei der eine Taumeldichtung zwischen Motor und ölpumpe angeordnet ist.
F i g. 2 stellt teilweise im Schnitt eine Motor-Ölpumpe-Gebläse-Einheit dar, bei der eine Taumeldichtung zwischen Gebläse und Motor angeordnet ist.
Bei beiden Einheiten nach den F i g. 1 und 2 ist auf der einen Seite eines elektrischen Motors 1 mit einem aus Statorblechen 2 und Statorwicklungen 3 gebildeten Stator und einem Läufer 4 eine ölpumpe 5 und auf der anderen Seite ein Gebläse 6 angeflanscht. Die Motorwelle 7 treibt beide Aggregate 5 und 6 gleichzeitig an.
Nach F i g. 1 ist die Motorwelle 7 durch eine Taumeldichtung 8 mit der Welle 9 der Ölpumpe 5 gekuppelt. Die Taumeldichtung 8 verhindert einerseits, daß an der Oberfläche der Welle 9 aus der Ölpumpe austretendes Lecköl in den Motor oder nach außen dringt, und überträgt andererseits gleichzeitig das Drehmoment der Moiorwelle 7auf die Welle 9.
Die Taumeldichtung 8 enthält eine Kugei 10 mit einer zentral umlaufenden Nut 11 und diametral radial abstehenden Armen 12, 13. In der Nut II ist eine biegsame, vorzugsweise elastische Scheibe 14 mit einem Dichtungswulst 15 am äußeren Rand dicht eingesetzt. Die Arme 12. 13 ragen jeweils in eine schräg zur Achse der Wellen 7, 9 ausgebildete Ausnehmung 16, 17 der Wellen 7, 9. Die Kugel 10 ist in Lagerschalen 18, 19 gelagert. Die Lagerscli.den 18, 19 haben axiale Durchbrüche, die auf der Innenseite zu kugeligen Lagerflächen und auf der Außenseite konisch aufgeweitet sind. Diese Ausbildung der Durchbrüche ermöglicht eine Schwenk- bzw. Taumelbewegung der Kugel IO und eier Arme 12, 13. Die Lagerschale 18 ist napfförmig ausgebildet und auf der Innenseite mit Gewinde 20 versehen. In dieses Gewinde 20 greift ein entsprechendes Gewinde der anderen Lagerschale 19 ein. Der Dichtungswulsi 15 ist zwischen den Lagerschalen 18 und 19 festgeklemmt. Die Lagerschale 19 weist einen mit dem einen Durchbruch \ersehenen Einsatz 21 auf. der aus einem widerstandsfähigeren Material als der übrige Teil der Lagerschale 19 hergestellt sein kann. Dieser übrige Teil der Lagerschale 19 bildet einen Teil der Ölpumpe 5. Beide Lagerschalen 18. 19 sind in einer axialen Vertiefung 22 des Motorgehäuses 23 eingesetzt.
Wenn sich die Motorwclle 7 dreht, nimmt ihre Ausnehmung 17 den Arm 12 mit. Dabei führen die Kugel 10 und der mittlere Teil der Scheibe 14 eine Taumelbewegung .aus, ohne daß die Kugel 10 und die Scheibe 14 rotieren oder eine Relativbewegung zueinander ausführen. Auf diese Weise wird ein Rei-Dungsverschleiß der Taumeldichtung8 vermieden. Der Dichtungswulst 15 dichtet die Grenzfläche zwischen den Lagerschalen 18, 19 ab, so daß eventuell durch den Durchbruch der Lagerschale 19 in den Hohlraum zwischen den Lagerschalen 18, 19 eindringendes Öl nicht nach außen dringen kann. Die Taumelbewegung überträgt sich auf den Arm 13, der seinerseits die Welle 9 der ölpumpe 5 antreibt. Die Taumeldichtung 8 wirkt mithin gleichzeitig als Kupplung und Dichtung, ohne daß der eigentliche Dichtungsteil, die Kugel und die Scheibe, rotiert.
Die Innenseiten der Lagerschalen 18, 19 sind vorzugsweise der Biegungsform der Scheibe 14 angepaßt. Dadurch lassen sich die kugeligen Lagerflächen
in den Durchbrüchen verhältnismäßig groß ausbilden, ohne daß der Bewegungsspielraum der Scheibe 14 eingeschränkt wird.
Die Vertiefung 22 weist einen am Boden mündenden Kanal 24 auf, durch den die Luft beim Einsetzen der Lagerschale 18 in die Vertiefung 22 nach außen entweichen kann und wodurch Schmieröl dem Motorlager zugeführt werden kann.
Bei der Einheit nach Fig. 2 sind gleiche oder entsprechende Teile wie bei der Einheit nach F i g. 1 mit
gleichen Be/ugszahlen oder die gleichen Bezugszahlen zusätzlich mit einem Beistrich versehen. Hier is" die Taumeldichtung 8' zwischen Motor 1 und Gebläse 6 angeordnet, so daß das Lecköl aus der öl-
pumpe 5 in den Statorhohlraum eindringen kann. Der Austritt des Öls nach außen wird jedoch einerseits durch die Taumeldichtung 8' und andererseits durch eine Buchse 25 mit Dichtringen 26 verhindert, die die eine Lagerschale 19' und einen Ansatz 27 der ölpumpe 5 dicht umgibt und dazwischen den I fer4 aufnimmt.
Der Einsatz 21' dient gleichzeitig als Lagerbui für die Motorwelle 7, die die Welle 28 des Gebläs über die Taumeldichtung 8' antreibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit, von denen das eine Aggregat eine Ölpumpe und das andere ein Geblase ist, die beide am Motor angeflanscht und jeweils mit einem Ende der Motorwelle gekuppelt sind, wobei diese Wellenkupplung als Dichtung zur Verhinderung des Durchgangs des Lecköls von der Ölpumpe durch den Motor zum Geblase vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellen (7, 9, 28) kuppelnde Dichtung eine Taumeldichtung (8; 8') ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumeldichtung (8; 8') eine mit ihrem Mittelpunkt auf der Axiallinie der tu kuppelnden Wellen (7, 9; 7, 28) liegende Kugel (10) mit zwei diametral abstehenden Armen (12. 13) und einer biegsamen, in einer zu den Armen senkrechten Ebene umlaufenden Nut (11) der Kugel dicht eingesetzten Scheibe (14) mit einem Dichtungswulst (15) am Umfang aufweist und die Arme (12, 13) mit Spiel jeweils durch einen axia-Ich Durchbruch zweier Lagerschalen (18. 19: !8'. 19') in eine schräg zur Wellenachse verlaufende Ausnehmung der Motorwelle (7) und der Aggregatwelle (9; 28) ragen und daß die eine Lagerschale (18; 19') napfförmig mit Innengewinde ausgebildet ist und die biegsame Scheibe (!4) aufnimmt und die andere Lagerschale (19; 18') in die erste eingeschraubt ist, derart, daß der Diclitungswulst (15) der Scheibe (14) zwischen den Lagerschalen eingeklemmt ist und ein Hohlraum zwischen den Lagerschalen verbleibt.
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche in den Lagerschalen (18, 19; 18', 19') auf Seiten der Kugel (10) kiiiielig aufgeweitet sind, so daß sie Lagerflächen für die Kugel (10) bilden.
4. Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche auf der der Kugel (10) abgewandten Seite konisch aufgeweitet sind.
5. Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Lagerschalen (18, 19; 18', 19') zur biegsamen Scheibe (14) hin deren Biegungsform angepaßt ist.
6. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale!) (18, 19) in einer axialen Motorgehäuse-Ausnehmung (22) dicht eingesetzt sind.
7. Einheit nach einem der Anspruches bis fi, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der napfförmigen Lagerschale (18) kleiner als der Aiißendurchmesser der biegsamen Scheibe (14) ist.
8. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur ölpumpe (5) hin gerichtete Lagerschale (19; 19') die auf der gleichen Seite liegende Welle (9; 7) umschließt und einen Einsatz (21; 21') aufweist, in dem der axiale Durchbruch ausgebildet ist.
9. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (21') als Lagerbuchse ausgebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit, \on denen das eine Aggregat eine Ölpumpe und das andere ein Gebläse ist, die beide am Motor angeflanscht und jeweils mit einem Ende der Motorwelle gekuppelt sind, wobei diese Wellenkupplung als Dichtung zur Verhinderung des Durchganes des Leekols von der Ölpumpe durch den Motor zum Geblase vorgesehen ist.
Es sind im wesentlichen zwei verschiedene Arten derartiger Einheiten bekannt. Bei der einen Art sind die Dichtungen als Gleitring und/oder Schleuderring-Diehtuntzen in Verbindung mit einer Leckölsammelkammer "ausgebildet, aus der das Lecköl über einen offenen Kanal nach außen abgelassen wird (deutsche Gebrauchsmuster 1 953 683 und 1 953 685;
Bei der anderen Art ist der Läufer des Motors in zwei Teile unterteilt, die durch eine mit dem Anke τ dicht abschließende Wand getrennt sind (deutsche Auslegeschrift 1 551 650). Diese Wand verhindert im wesentlichen den Durchgang des LccköJs durch den
DE19722229175 1972-06-15 1972-06-15 Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit Expired DE2229175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229175 DE2229175C2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229175 DE2229175C2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229175B1 DE2229175B1 (de) 1973-08-02
DE2229175C2 true DE2229175C2 (de) 1974-02-21

Family

ID=5847839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229175 Expired DE2229175C2 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229175C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835233A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hsm Pressen Gmbh Elektro-hydraulische motor-pumpeneinheit
JPH0972296A (ja) * 1995-06-29 1997-03-18 Aisin Seiki Co Ltd 流体ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229175B1 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925132B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE69727728T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
CH293218A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinenwellen bei Stillstand und im Betriebszustand.
DE112007002843T5 (de) Überbrückungsvorrichtung und mit selbiger ausgestatteter Flüssigkeitsdrehmomentübertrager
WO2017050427A1 (de) Lüftereinheit
DE1653692A1 (de) Elektrische Umlaufpumpe
DE2229175C2 (de) Aus einem elektrischen Motor und zwei angetriebenen Aggregaten gebildete Einheit
DE69108250T2 (de) Zentrifugalmotorpumpe.
DE4119187A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1528028A1 (de) Motorkettensaege
DE2744971C2 (de) Mit einem trockenen Strömungsmittel arbeitende Reibungskupplung
DE3131149C2 (de)
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE1453728A1 (de) Kreiselpumpe fuer Heizungen
DE4205225A1 (de) Fluid-kupplung fuer ein kuehlgeblaese eines verbrennungsmotors
DE4110753C2 (de)
AT107469B (de) Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.
CH672700A5 (de)
DE1033032B (de) Umwaelzpumpe, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE102016204574A1 (de) Viskose Kupplung, für eine Kühlmittelpumpe
DE1931971A1 (de) Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe
DE1453495A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE649895C (de) Einrichtung zur Abdichtung des Inneren elektrischer Tauchpumpenmotoren
DE682618C (de) Inogeraet mit am Werkgehaeuse aussen befestigtem Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee