DE2228431B2 - Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2228431B2
DE2228431B2 DE2228431A DE2228431A DE2228431B2 DE 2228431 B2 DE2228431 B2 DE 2228431B2 DE 2228431 A DE2228431 A DE 2228431A DE 2228431 A DE2228431 A DE 2228431A DE 2228431 B2 DE2228431 B2 DE 2228431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sheet
color
zinc
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228431A1 (de
DE2228431C3 (de
Inventor
Bruce Wilford Brockett
Mary Louise Middleton Hinkle
Robert Erwin Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appvion LLC
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE2228431A1 publication Critical patent/DE2228431A1/de
Publication of DE2228431B2 publication Critical patent/DE2228431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228431C3 publication Critical patent/DE2228431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper
    • Y10T428/31967Phenoplast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein blatt- oder bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial, das als Reagenz für einen chromogenen Farbbildner zur Entwicklung einer Farbe ein sauer reagierendes phenolisches Harz trägt.
Öllösliche Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harze, insbesondere solche, die durch Kondensation eines parasubstituierten Phenols mit Formaldehyd abgeleitet wurden, sind bekannt und wurden zur Herstellung sauer regierender Aufzeichnungsblätter mit gutem Erfolg verwendet. Die mit diesem sauer reagierenden Material beschichteten Aufzeichnungsblätter erzeugen bei Kontakt mit einem basisch reagierenden, farblosen, chromogenen Farbbildner, wie beispielweise Kristallviolettlacton (KVL), eine Farbe. Solche Harze und die Verwendung derselben sind in der deutschen Patentschrift 1 275 550 beschrieben.
Das in der britischen Patentschrift 1 212 731 beschriebene, sauer reagierende Aufzeichnungsblatt stellt eine Verbesserung des in der zuerst genannten Patentschrift beschriebenen Aufzeichnungsmateriais dar. Nach dieser britischen Patentschrift ist ein Aufzeichnungsblatt mit einer Mischung aus einem sauren, wasserlöslichen Metallsalz, wie beispielsweise Zinkchlorid, und Teilchen von ölabsorbierendem Kaolin und öllöslichen Phenol-Formaldehydharzteilchen beschichtet. Die Metallsalz-Kaolin-Phenolharzkombination verleiht der durch die Farbentwicklung mit einem basisch reagierenden farblosen chromogenen Farbbildner erzeugten Farbe eine erhöhte Intensität und Beständigkeit. Es wurde ein bestimmter synergistischer Effekt beobachtet, wonach die erzielte Verbesserung größer war, als dies durch die arithmetische Kombination der durch die drei Reagenzien (Kaolin, Zinkchlorid und Phenolharz) einzeln erzielten Farbmarkierungen bezüglich Farbintensität und Farbbeständigkeit zu erwarten war. Durch die Mischung bestimmter wasserlöslicher Salze und bestimmter öllöslicher Harze, zusammen mit Kaolin, erhält man somit verbesserte Aufzeichnungsaufnahmeblätter.
Es wurde nun gefunden, daß eine weitere Verbesserung der Druckgeschwindigkeit, der Druckintensität
ίο und/oder der Farbbeständigkeit dadurch erreicht werden kann, wenn sowohl der Metallbestandteil als auch das saure Harz Bestandteil des gleichen öllöslichen Moleküls sind und beide in der Öllösung für eine Farbentwicklungsreaktion zur Verfügung stehen. Dies kann
erreicht werden durch Verwendung bestimmter öllöslicher Metallsalze von Phenol-Formaldehyd-Harzen. Solche Harze können dadurch hergestellt werden, daß ein Teil der phenolischen Protonen eines Phenol-Formaldehyd-Harzes durch bestimmte Metallionen ersetzt werden, um ein Metallresinat zu erhalten, das im folgenden auch metallmodifiziertes Harz genannt wird. Das das modifizierte Harz tragende Aufzeichnungsmaterial besitzt gegenüber dem obengenannten Aufzeichnungsmaterial, bei dem Novolake in Kombination mit wasserlöslichen Metallsalzen verwendet werden, noch einen weiteren Vorteil. Novolakpulverteilchen werden normalerweise an das Papier mittels gekochter Stärke und Latexbindemitteln, wie beispielsweise Styrol-Butadien-Latizes, gebunden, jedoch können Novolake in Kombination mit Zinkchlorid oder anderen wasserlöslichen Salzen mittels Latizes und/ oder gekochter Stärke nicht zufriedenstellend an das Papier gebunden werden, so daß andere Bindemittel, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, erforderlich werden. Eine ausreichende Haftung ist mit Polyvinylalkohol als einzigem Bindemittel schwer zu erreichen, und außerdem besitzen solche Blätter schlechte Druckeigenschaften bei Offsetdruckern und -farbstoffen. Die Erfindung betrifft somit ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Trägerblatt, das ein sauer reagierendes, phenolisches Material trägt, das dann, wenn es in einem gemeinsamen Lösungsmittel mit einem basisch reagierenden farblosen chromogenen Farbbildner in Berührung kommt, unter Farbbildung reagiert, wobei sich der Farbbildner entweder auf dem gleichen Trägerblatt wie das sauer reagierende Material oder auf einem separaten Trägerblatt befindet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das sauer reagierende Material ein öllösliches Metallsalz eines Phenol-Formaldehyd-Harzes ist.
Das gemeinsame Lösungsmittel für die beider Reagenzien kann in einem druckempfindlichen poly· meren Material, vorzugsweise in Mikrokapseln, ent halten sein und ist von einem oder beiden der Reagen zien isoliert, wenn sich diese auf einem einzigen Träger blatt befinden. Bei einem aus zwei Trägerblättern be stehenden Durchschreibesatz befindet sich das Lö sungsmittel auf einem der beiden Blätter, und zwar eat weder auf einem eigenen Blatt oder auf einem Blat zusammen mit einem der beiden Reagenzien, wöbe das letztere entweder in diesem Lösungsmittel gelös oder davon isoliert ist.
Bezüglich der erforderlichen Menge von Metallione für das Phenol-Formaldehyd-Harz zur Erzielung de vorteilhaften Wirkung gemäß der Erfindung sei darai hingewiesen, daß der Gewichtsanteil der Metallione innerhalb geeigneter Metallresinate in Abhängigke vom Metall und dem gewählten Harz variieren kam
Im allgemeinen brauchen jedoch nur geringe Mengen von Metallionen eingeführt werden (etwa 1 Gewichtsprozent), um eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Farbbeständigkeit und Farbintensität zu erhalten. Falls Zink(II) als Ersatz für eins der phenoiischen Protonen in jedem Molekül einer kommerziellen Probe von p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harz, mit im Durchschnitt drei sich wiederholenden Einheiten piü Molekül, gewählt wird, können maximal etwa 6 Gewichtsprozent Zink auf einfache Weise eingeführt werden. Obwohl es theoretisch möglich ist, alle phenoiischen Protonen von Phenol-Formaluehyd-Novolaken durch Metallionen zu ersetzen, wird in der Literatur darauf hingewiesen, daß nur etwa ein phenolisches Proton pro Molekül ohne weiteres für einen Ersatz zur Verfugung steht, während die anderen phenolischen Protonen weniger sauer sind, da sie in eine intermolekulare Wasserstoff bindung einbezogen sind. Ind.r vorliegenden Beschreibung werden mit dem Ausdruck »ersetzbare Protonen« lediglich leicht ersetzbare Protonen bezeichnet, was etwa einem phenolischen Proton pro Molekül des Harzgemisches entspricht. Der obengenannte Gewichtsprozentbereich (1 bis 6%) von Zink(II) in dem von dem genannten p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harz abgeleiteten Zinkresinat stellt somit einen Metallionenersatz von etwa 15 bis 100% der ersetzbaren Protonen dar. Zum Zwecke der Verbesserung der Farbbeständigkeit und der Farbintensität der hiermit erzeugten Drucke soll der bevorzugte Bereich des Protonenersatzes bzw. der «Metallisierung« eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks etwa 30 bis 100 0Z0 der ersetzbaren Protonen betragen. Für Zink(II) und das genannte p-Phenylphenol-Formaldehyd-Novolak ergibt dieser bevorzugte Bereich des Protonenersatzes ein Me-allresinat, das etwa 2 bis 6 Gewichtsprozent Zink(II) enthält.
Das oben beschriebene, zusammen mit basischen chromogenen Stoffen farbbildende Reagenz ist vollständig öllöslich (im Gegensatz zu den sauren Tonerden und der Kombination aus p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harz zusammen mit dem Zinkchlorid), so daß es auf sehr unterschiedliche Art und Weise verwendet werden kann: in Form einer Teilchenbeschichtung auf einem Blatt; als Lösungsbeschichtung auf einem Blatt; diese Beschichtungen in Kombination mit eingekapselten öligen Lösungsmitteln, die sich in oder in der Nähe dieser Beschichtungen befinden, um bei der Verwendung des genannte farbbildende Reagenz aufzulösen und zu übertragen; und Beschichtungen öliger Lösungströpfchen von Harz, die sich zur Isolation in einem organischen, hydrophilen, polymeren Film in Form von Mikrokapseln oder in Form eines getrockneten Emulsionsfilms befinden.
Die folgenden Metallionen haben sich als Kation eines p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harzes zur Verbesserung der Farbbeständigkeit im Vergleich zu nichtmodifizierten p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harzen als geeignet erwiesen: Aluminium(III), Barium(II), Cadmium(II), Calzium(II), Kobalt(II), Kupfer(III), Indium(III), Magnesium(II), Mangan(II), Molybdän(V), Nickel(II), Blei(Il)( Natrium(I), Strontium(II), Zinn(Il), Titan(IV), Vanadium(II), Zink(II) und Zirkonium(IV). Die große Anzahl der getesteten und zur Erhöhung der Farbbeständigkeit orauchbaren Metallresinate ist insofern bemerkenswert, als sie Metalle der Gruppen IA und B, IIA und B, HIA und B, IVA und B, VB, VIB, VIIB und VIII einschließt. Die Wahl des für die Herstellung des Metallresinats als farbbeständiger, chromogener Farbentwickler verwendeten Metalls scheint insofern von geringer Bedeutung zu sein, als alle Metallresinate — soweit bekannt — diesbezüglich eine gute Wirkung haben. Bestimmte Kationen, nämlich Cadmium(lfl), Zink(II) und Zirkonium(II) ergaben metallmodifizierte Harze mit einer erhöhten Druckintensität bei frischem Druck.
Die Wirkung des Ersatzes phenolischer Protonen durch Metallionen, wie beispielsweise Zink(II), auf die
ίο Intensität der entwickelten Farbe ist aus der Zeichnung ersichtlich. In dieser zeigt die Kurve 10 die Absorption für sichtbares Licht für KVL und Harz (1 Äquivalent von KVL zu etwa 1,4 Äquivalenten Harz), und die Kurve 11 zeigt die entsprechende L ichtabsorption einer Lösung von KVL und dem zinkmodifizierten Harz von Beispiel 1 [1 Äquivalent von KVL zu etwa 1,3 Äquivalenten des metallmodifWrten Harzes mit etwa 5,0 Gewichtsprozent Zink(II)]. Die optische Dichte der maximalen Absorption in Kurve 11 ist etwa 4,7mal höher als die optische Dichte der Kurvt 10. In beiden Fällen war das Lösungsmittel Benzol, und die Konzentration von KVL war in beiden Fällen die gleiche. Eine weitere Verstärkung der Absorptionspitze und somit der Farbintensität kann durch Ersetzen weiterer Harzprotonen durch Zink(II) oder durch Zusetzen von mehr zinkmodifiziertem Harz zu der Lösung erreicht werden, jedoch wird die bessere Wirkung bei Annäherung an den maximal erreichbaren Wert allmählich geringer. Am Punkt der maximalen Wirkung kann die Kurve 11 bis zu einem solchen Ausmaß erhöht werden, daß etwa das 50faohe der optischen Dichte der Kurve 10 erreicht wird.
Ganz allgemein wurde gefunden, daß die Wirksamkeit der metallmodifizierten Harze bezüglich der Erhöhung der Farberzeugung in chromogenen Farbbildnern, wie beispielsweise KVL, sich umgekehrt proportional zur Chelatbildungsfähigkeit des zur Herstellung des metallmodifizierten Harzes verwendeten Metallions verhält. Beispielsweise bewirken Metalle, die ein sehr stabiles Chelat mit Azetylazeton, mit einem Stabilitätskonstanten-Logarithmus (-10 g10 K Chelat korrigiert auf die Ionenstärke Null) von größer als 5,5 bilden, im allgemeinen keine Verstärkung der KVL-Farberzeugung, wenn sie zur Herstellung des metallmodifizierten Harzes verwendet werden. Die Metalle unstabilerer Metall-Azetylazeton-Chelate mit einem Ionisationskonstanten-Logarithmus von weniger als etwa 5,5 erhöhen im allgemeinen die Farbintensität einer KVL-Harzlösung. Solche Metallionen und Harze werden deshalb im folgenden als farbvcrstärkende Metalle und farbverstärkende, metallmodifizierte Harze bezeichnet. Dies bedeutet, daß Lösungen von KVL und metallmodifizierten Harzen im allgemeinen eine höhere optische Dichte aufweisen, wenn die Stabilitätskonstante der Chelate der gewählten Metalle und Azetyl· azeton fällt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daE bezüglich der öllöslichkeit dieser farbverstärkenden, metallmodifizierten Harze eine weite Variationsbreiti vorhanden Ist, wodurch die maximale Konzentratior der in dem gewählten öl enthaltenen, gefärbten Stoffe beeinflußt wird. Für ein gewähltes Aufzeichnungs material-System sind die am besten geeigneten Metall* diejenigen farbverstärkenden Metalle, deren Metall resinate in den Trägerflüssigkeitströpfchen, die in dei Kapseln des Aufzeichnungsmaterials enthalten sind leicht löslich sind.
In der Praxis werden für die »Ohnekohle-Kopier papiere« ölige, farblose chromogene Farbbildner ver
wendet, die Lösungen fester farbloser basischer chro- gerblätter auf unterschiedliche Weise aufgebracht
mogener Farbbildner in einer öligen Trägerflüssigkeit werden:
mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 5 oder L durch Auftragen e;ner Lösung,
weniEsr besitzen, darstellen t ι ypiscrie, als Jrärustoti" _ ι r» · » »·» . j ^i η« ι t
trägerflüssigkeit geeignete Öle sind beispielsweise halo- 5 2^ Zwischenschicht unter der Oberflache des
gensubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, alky- fasengen Aufzeichnungsmaterial,
lierte aromatische Kohlenwasserstoffe und die Alkyl- 3. als feinverteilte Teilchen allein oder in Kombina-
phthalate. Die für die Erfindung verwendeten metall- tion mit Teilchen einer öladsorbierenden Tonerde,
modifizierten Harze sind so aufgebaut, daß gute Ergeb- w'e beispielsweise Kaolin, und
nisse bei der Entwicklung billiger Farbbildner-Farb- io 4. in Form einer filmartigen Beschichtung auf Pig-
stoffe der beschriebenen Art entstehen. Die bevorzugten mentteilchen, wie beispielsweise Kaolinteilchen.
öligen Trägerflüssigkeiten sind solche mit geringer
Flüchtigkeit, wie beispielsweise chloriertes oder alky- Verfahren zur Herstellung der für die Erfindung, ge-
liertes Biphenyl, die auf der Papieroberfläche einen im eigneten Metallresinat-Salze umfassen die Reaktion
wesentlichen feuchten Abdruck hinterlassen im Gegen- 15 eines öllöslichen Phenolaldehyd-Harzes, vorzugsweise
satz zu leicht flüchtigen Trägerflüssigkeiten, wie Xylol, eines p-substituierten Phenolformaldehyd-Novolak-
die einen trockenen Druck ergeben. Die Erhöhung der Harzes mit einem geeigneten Metallhydroxyd oder
Druckqualität bei den verwendeten metallmoHifizierten Oxyd. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zunächst
Harzen der Erfindung ist bei nassen Drucken wesent- als Zwischenprodukt ein wasserlösliches Metallresinat
lieh höher als bei trockenen. 20 herzustellen, und zwar durch Behandlung des Harzes
Bei der vorangehenden Betrachtung wurden die mit einer starken, wäßrigen Base, beispielsweise mit
metallmodifizierten Harze in Form einer Schicht auf wäßrigem Natriumhydroxyd, um eine wäßrige Lösung
ein Aufnahmeblatt aufgebracht, um einen flüssigen von Natriumresinat zu erhalten, wonach diese Na-
Farbbildner aufzunehmen und zu entwickeln. Jedoch triumr»sinatlösung mit einer wäßrigen Lösung eines
ist die Verwendung der Harze nicht auf diese Anwen- 25 Salzes des gewünschten Metalls, beispielsweise mit
dungsart beschränkt. Es ergeben sich verschiedene Zinkchlorid, behandelt wird, um eine Fällung des
Möglichkeiten, um die einzelnen Komponenten eines gewünschten Metallresinates, wie beispielsweise Zink-
Farbentwicklungsiystems. nämlich den öllöslichen resinat, zu erreichen.
Farbbildner, das als zweites Reagenz wirkende poly- Ein bevorzugtes Verfahren umschließt die Reaktion mere Harz und das für diese beiden Komponenten 30 einer öllöslichen Phenolaldehyd-Novolak-Schmelze mit dienende öl, auf dem Aufzeichnungsmaterial anzu- dem gewünschten Metallcarboxylat oder-enolat. Dieses ordnen. F i g. 2 der obenerwähnten deutschen Patent- Verfahren ist im Beispiel 1 beschrieben, wo ein Novoschrift 1 275 550 zeigt eine Anzahl solcher Anordnungs- lak geschmolzen und mit einem Zinkhydroxy-Berizoatarten. Die in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- Pulver behandelt wird, um Zinkresinat und Benzoematerial verwendeten metallmodifizierten Harze kön- 35 säure zu erhalten. Wird statt des Zinkhydrox>-Bennen als Schicht auf dem Papier vorhanden sein, und zoats Zinkazetylazetonat verwendet, dann erhäli man zwar in Form feinverteilter Teilchen oder als Rück- bei einer Reaktion in der warmen Schmelze in ähnstand einer aufgetragenen Lösung, oder sie können licher Weise Zinkresinat zusammen mit freiem Azetylzwischen den einzelnen Fasern eines faserigen Träger- azeton. Eine Abwandlung dieses Verfahrens besteht materials, wie beispielsweise Papier, enthalten sein. 40 darin, daß man der Phenol-Formaldehyd-Reaktionsoder sie können als in Öl gelöste Tröpfchen, die vor mischung zum Zeitpunkt der Harzherstellung ein derr. Aufbringen auf das Papier eingekapselt wurden, Metallsalz zusetzt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei verwendet werden. der säurekatalysierten Kondensation von monomeren
Fügt man in eine Beschichtung aus einem metall- Phenolen und Aldehyden während des Reaktionsab-
modifizierten Harz Mikrokapseln ein, die ein chemisch 45 laufes von der Reaktionsmischung Wasser und Säure
inertes öliges Lösungsmittel für das metallmodifiziene abgezogen wird. Der Zusatz des sauren, wasserlöslichen
Harz enthalten, dann erhält man sehr gut wirksame Metallsal«s, wie beispielsweise Zinkchlorid, zu dem
Übertragungsblätter, die zusammen mit Aufnahme- Kondensationsreaktionsmedium führt dazu, daß sich
blättern verwendet werden, die Teilchen eines farblosen in dem Destillat Salzsäure befindet und als Realctions-
chromogenen Farbbildners enthalten. Bei der Verwen- 50 produkt Zinkresinat in dem Gefäß verbleibt. Bis zu
dung brechen die ölenthaltenden Mikrokapseln infolge einem gewissen Ausmaß umschließt das zulem be-
des Schreibdruckes auf und geben die öligen Lösungs- schriebene Verfahren die Kondensation monomerer
mitteltröpfchen frei, die als Lösungsmittel für die be- Metallphenolate (wie beispielsweise Zinkphenolate)
nachbarten, metallmodifizierten Harzteilchen wirken. mit Aldehyden, um die gewünschten Metallresinate zu
Die entstehende Harzlösung wird nunmehr auf das 55 erhalten.
darunterliegende, mit den chromogenen Farbbildner- Wenn das metallmodifizierte Harz in der Weise verteilchen beschichtete Blatt übertragen, wu die Färb- wendet werden soll, daß es in Form einer Lösung als reaktion stattfindet. Die Herstellung beider Arten der kernbildender Stoff in Mikrokapseln enthalten ist, dann das metallmodifizierte Harz tragenden Übertragungs- besteht ein einfaches Verfahren darin, das gewählte blätter wird in den Beispielen beschrieben: Übertra- 60 Novolak und ein Karboxylat oder Enolat des ]»ewählgungsblätter, deren eine Fläche mit Teilchen des öllös- ten Metalls in einem einkapselungsfähigen Öl zu lösen, liehen, metallmodifizierten Harzes und mit das inerte Die für die Erfindung verwendeten Novolake sind geLösungsmittel enthaltenden Mikrokapseln beschichtet nügend sauer, um mit den Metallionen in Wettbewerb sind (Beispiel 2) und Übertragungsblätter, deren eine zu treten, und wirken als Metallresinate selbst in Räche mit Mikrokapseln beschichtet ist, die eine ölige 65 Gegenwart der zugesetzten Metallsalze nionen.
Lösung eines metallmodifizierten Harzes enthalten Wie bereits ausgeführt, besitzt das erGadungsge-(Beispie!3). mäße Aufzeichnungsmaterial gegenüber dem in der
Die metallmodifizierten Harze können auf die Trä- bereits genannten britischen Patentschrift 1 212 731
beschriebenen Aufzeichnungsmaterial wesentliche Verbesserungen bezüglich der Blattoberfläche. Wenn einer Beschichtung die innere Kohäsion fehlt oder in nicht ausreichender Weise an der Oberfläche des Substrats haftet, dann bleiben an den Druckrollen kleine Teile des Faser- und Beschichtungsmaterials der Aufzeichnungsmaterialoberfläche haften, was zu einem Verschmieren und Verstopfen der Druckform führt. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer solchen Materialabtragung ist für Aufnahmeblätter (CF-Blätter) ein dringendes Erfordernis, um ein Bedrucken derselben zur Herstellung von Formularen zu ermöglichen.
Die folgenden Vergleichsdaten machen den Vorteil der Erfindung deutlich:
Testblatt Oberflächenfestigkeit
Blatt nach der britischen Patentschrift 1 212 731 25
Blatt nach der Erfindung 40 bis 50
Die obigen Werte werden als »WP-Einheiten« bezeichnet und stellen die Viskosität der für den Testdruck gewählten Druckfarbe bei der gewählten Temperatur multipliziert mit der niedrigsten Geschwindigkeit der Druckwalze, bei der noch eine Materialablösung feststellbar ist, dar. Das zur Herstellung des Testdruckes verwendete Gerät ist das in dem Aufsatz »Sur*ace Strength« in »Paper Tests and their Significance« der Mead Corporation, 2. Ausgabe, S. 15 und 16 (1964), beschriebene I. G. T.-Testgerät. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Papier mit einer Oberflächenfestigkeit von etwa 40 WP-Einheiten oder mehr eine brauchbare Druckfläche für einen weiten Bereich von Druckfarben und Druckbedingungen darstellt. Ein Papier mit einer Oberflächenfestigkeit von 25 bis 30 WP-Einheiten kann für bestimmte Druckverfahren ausreichend sein, ist jedoch im allgemeinen für die gebräuchlichen Druckverfahren nicht geeignet. Ein Papier mit einer Oberflächenfestigkeit von weniger als 25 WP-Einheiten ist für die allermeisten Arten von Druckverfahren ungenügend.
Die folgende Tabelle gibt Vergleichswerte des mit Harz sensibilisierten CF-Blattes der deutschen Patentschrift 1 275 550 einerseits und eines mit lnetallmodifiziertem Herz sensibilisierten CF-Blattes der Erfindung andererseits wieder, und zwar in Verbindung mit verschiedenen Kapseln tragenden Ubertragungsblättern
ao (CB-Blätter), die beim Einwirken eines Druckmusters einen farblosen, flüssigen Farbbildner freigeben. Die hier und in der folgenden Tabelle verwendeten Abkürzungen »CF-Blatt« und »CB-Blatt« stehen für die Begriffe »Coated-Front-Blatt« bzw. »Coated-Back-
s5 Blatt«, d. h., es werden damit auf der Vorderseite (Aufnahmeblatt) und auf der Rückseite (Übertragungsblatt) beschichtete Blätter bezeichnet.
Tests (D
Neues Blatt SI nach
20 Minuten
DPO DOA DOP (2)
SI nach 3wöchiger Alterung
DPO DOA DOP (3)
SI nach 20 Minuten
auf einem 3 Wochen
gealterten Blatt
DPO DOA DOP
CB-Blätter ARO 48
43
64
34
71
66
ARO 53
46
90
63
69
61
ARO 47
47
75
38
69
66
Bekannte Blätter 45
39
53
42
49
42
CF-Blätter nach der Erfindung
Tests
(4)
Neues Blatt, augenblickliche SI (5)
Augenblickliche SI auf einem
3 Wochen gealterten Blatt
CB-Blätter
Bekannte Blätter
CF-Blätter nach der Erfindung
ARO
49
45
DPO
51 46 DOA
DOP
72
68
ARO
53
46
DPO
52
47
DOA
82
45
DOP
75
71
CF-Blätter
Das bekannte CF-Blatt ist ein Kaolin-Phenol-Bktt, das gemäß der obengenannten Patentschrift hergestellt wurde, und dessen Beschichtung aus 5,5 TeUen Kaolin zu einem TeU p-Phenyl-Phenol-Formaldehyd-Harz besteht und ein Trockengewicht von 6,7 g/m2 aufweist
Das CF-Blatt nach der Erfindung wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch mit einer kleinen Abwandlung der trockenen Formulierung: zinkmodifiziertes Harz (12,0), Kaolin-Tonerde (60,0), Süikagel (3,0), Calziumcarbonat (9,0), Styrolgutadien-Latex-Bindemittel(7,5),gekochteStärke als Bindemittel (8,5). Die Beschichtungsformulierung enthielt 30% Feststoffe, und die Beschichtung wurde so durchgeführt, daß man ein trockenes Beschichtungsgewicht von 7,4 g/m2 erhielt Das zinkmodifizierte Harz eathielt 5,0 Gewichtsprozent ZiUk(U) oder— mit anderen Worten — etwa 90 bis 100 % der im Harz zur Verfügung stehenden Protonen waren durch Zink(II) ersetzt
CB-Blätter
Das ARO-Blatt besitzt eine 4,9 g/m2 schwere Beschichtung von Mikrokapseln, die eine Lösung von KVL (1,5 Teile) und Benzoleukomethylen-BIau (BLMB) (1,25 Teile) in einer 3:1-Mischung von chloriertem Biphenyl und einem hochsiedenden Alkan (Arochlor) enthalten.
Das DPO-Blatt besitzt eine 4,4 g/cm2 schwere Beschichtung von Mikrokapseln, die eine Lösung von KVL (1,5 TeUe) und BLMB (1,25 TeUe) in einer 2:1-Mischung von Diphenyloxid und einem hochsiedenden Alkan enthalten.
Das DOA-Blatt besitzt eine 5,2 g/m2 schwere Beschichtung von Mikrokapseln, die eine Lösung von KVL (1,5TeUe) und BLMB (1,25 TeUe) in einer
309547/302
2:1-Mischung aus Dioctyl-Adipat und alkyliertem Benzol enthalten.
Das DOP-Blatt besitzt eine 3,8 g/m2 schwere Beschichtung von Mikrokapseln, die eine Lösung von 2'-Anilin-6'-diäthylamino-3'-methylfluoran (2 Teile) und BLMB (0,5 Teile) in einer 2:1-Mischung von Dioctylphthalat und einem hochsiedendem Alkan enthalten.
Die hier verwendeten CB-Blätter sind so beschaffen, daß sie an die zugehörigen Aufnahmeblätter annähernd die gleiche Gewichtsmenge pro Flächeneinheit des Farbbildners liefern, um einen echten Vergleich zu erhalten.
Tests
SI ist die Abkürzung für »Schreibmaschinen-Intensität« und errechnet sich aus lOOmal dem Verhältnis des Reflexionsvermögens eines gedruckten Zeichens zu dem Reflexionsvermögen des Hintergrundes. Ein SI-Wert von 100 bedeutet keinen feststellbaren Druck, und ein geringerer SI-Wert zeigt einen dunkleren oder intensiveren Druck an.
Spalte (1) gibt die SI-Werte von Markierungen 20 Minuten nach dem Druck wieder. Die Zeit von 20 Minuten wurde gewählt, da nach dieser Zeit alle Druckfarben voll entwickelt sind und Unterschiede der Druckgeschwindigkeit sich nicht irrtümlich bei den Druckintensitätsdaten bemerkbar machen können.
Spalte (2) gibt SI-Werte von voll entwickelten Drucken wieder, die dadurch gealtert wurden, indem sie 3 Wochen an die Wand geheftet wurden, wo sie der Luft, natürlicher und fluoreszierender Raumbebeleuchtung der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit ausgesetzt waren. Die in dieser Spalte wiedergegebenen Werte sind ein Maß für die Stabilität der entwickelten Druckfarben auf den jeweiligen CF-Blättern.
Spalte (3) gibt die SI-Werte von Drucken 20 Minuten nach deren Herstellung wieder, wobei die zur Herstellung dieser Drucke verwendeten CF-Blätter vor der Herstellung des Druckes 3 Wochen an der Wand gealtert wurden. Dies ist ein Maß für die Stabilität von CF-Blättern für die Beibehaltung der Farbentwicklungsfähigkeit für chromogene Farbstoffe.
Spalte (4) veranschaulicht die augenblicklichen SI-Werte (d. h. unmittelbar nach dem Einwirken des Druckmusters) von frisch hergestellten Blättern.
Spalte (5) zeigt die augenblicklichen SI-Werte von Blättern nach der obenerwähnten dreiwöchigen Alterung. Ein Vergleich der Spalten (3) und (4) macht den Druckgeschwindigkeitsverlust von gealterten Blättern deutlich.
Die in der obigen Tabelle widergegebenen SI-Werte veranschaulichen verschiedene Eigenschaften der zu vergleichenden CF-Blätter:
a) Die »Primäre Schreibmaschinen-Intensität«, d. h. die gesamte entwickelbare Farbe durch ein neues, d. h. frisch hergestelltes CF-Blatt (in Verbindung mit einem gegebenen CF-Blatt) — Spalte (1).
b) Das »Verblassen« bzw. der »Schwund«, d. h. die Stabilität eines farbigen Bildes bei Einwirkung der Umgebungseinflüsse — Spalte (2) im Vergleich zn Spalte (1).
c) Die Verschlechterung der Fähigkeit eines CF-Blattes, den vom CB-Blatt gelieferten farblosen Farbbildner zu entwickeln auf Grund der Einwirkungen der Umgebung auf das CF-Blatt — Vergleich der Spalte (3) nrit Spalte (1).
d) Farbentwicklungsgeschwindigkeit eines frischen Blattes — Vergleich der Spalte (4) mit Spalte (1).
e) Farbentwicklungsgeschwindigkeit eines gealterten Blattes — Vergleich der Spalte (5) mit Spalte (3).
f) Abnahme der Farbentwicklungsgeschwindigkeit durch Alterung — Vergleich von Punkt d) mit Punkt e).
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher beschrieben. Falls in diesen Beispielen nichts anderes gesagt ist, bedeuten alle Teile Oewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Mischung von 2 Kilogramm p-Phenylphenol-Formaldehyd-Harz mit 400 g Zink-Hydroxy-Benzoat wurde erwärmt und unter einem Heliumkissen 1 Stunde lang bei erhöhter Temperatur gerührt. Die Temperatur wurde langsam innerhalb eines Zeitraumes von etwa so 45 Minuten von Raumtemperatur auf etwa 200 bis 2200C erhöht und dann innerhalb der nächsten 15 Minuten auf etwa 18O0C abgesenkt. Am Ende der Reaktionszeit wurde das warme Zinkresinat aus dem Reaktionsgefäß ausgeschüttet, wonach es sich abas kühlte und hart wurde. Das hart gewordene Harz wurde unter Wasser gemahlen, um ein für die Papierbeschichtung geeignetes feines Pulver zu erhalten. Der Zinkgehalt dieses Resinats wurde mit 5,0 % festgestellt (und zwar nach Beseitigung bzw. Außerachtlassung einer geringen Menge von öllöslichen, anorganischen Bestandteilen, die in dem Reaktionsprodukt vorhanden waren).
Ein Papierbeschichtungsbrei mit 30% Feststoff gehalt wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Teile (naß)
Zinkmodifiziertes Harz
Kaolin-Tonerde
Silikagel
Calciumcarbonat
Styrol-Butadien-Latex-Binde-
mittel
Gekochte Stärke als Bindemittel
Wasser
Gesamt
381,8
Hochwertige* Briefpapier (Rohpapier mit einem Gewicht von 49 g/m*) wurde mittels einer Luftbürste (Luftdruck 195 g/cm2) beschichtet und durch ein 12 Sekunden dauerndes Hindurchführen durch einen
$5 Luftstromofen mit einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 880C getrocknet. Das erhaltene Trockenbeschichtungsgewicht beträgt 5,9 g/m2.
Im Handel befindliche »NCR-Papiert-CB-Blätter mit einer Beschichtung von Kapseln, die öltröpfchen enthalten, in denen KVL und BLMB gelost sind, wurden mit den obengenannten CF-Blättero zur Hersteliung eines markierungsbildenden Übertragungs-Aufnahmeblatt-Satzes zusammengestellt.
gs B e i s ρ i e I 2
Der Bescm'chtungsbrei des Beispiels 1 Wurde mit einem Beschichtungsgwtcht von 5.9 g/ma auf die Oberfläche eines Papierblattes beschichtet, das bereits
11 12
eine Beschichtung (3,7 g/m2) von ölenthaltenden Alkohol zu 10 Teilen Kapseln) auf ein 49 g/m2 schwe-Mikrokapseln trug, die mittels eines Bindemittels aus res Papier beschichtet, so daß man ein trockenes Begekochter Stärke an das Trägerblatt gebunden waren. Schichtungsgewicht von 3,7 g/m2 erhielt. Die mit den Das auf diese Weise hergestellte Kopienblatt wurde mit das metallmodifizierte Harz enthaltenden Kapseln beeinem zweiten Papierblatt verbunden, das in eine 2°/oige 5 schichteten Blätter wurden mit durch KVL-sensibili-Lösung von KVL in Alkohol getaucht und anschlie- sierten Blättern verbunden, um ein Übertragungs-Aufßend getrocknet worden war, um einen Rückstand von nahmeblatt-Paar herzustellen. Durch Ausübung von KVL auf diesem Blatt zu hinterlassen. Wurde nunmehr Schreibdruck auf die nichtbeschichtete Oberfläche des auf die nichtbeschichtete Seite des Kopierblattes ge- mit den harzenthaltenden Kapseln beschichteten schrieben, dann entstand auf dem 7 weiten Blatt eine io Übertragungsblattes wurde auf dem darunterliegenden, Kopie, und zwar auf Grund der Tatsache, daß durch durch KVL sensibilisierten Aufnahmeblatt intensive das öl metallmodifiziertes Harz von der beschichteten blaue Markierungen, entsprechend des angewandten Fläche des Kopierblattes auf das KVL enthaltende Druckmusters, erzeugt.
Blatt übertragen wurde. ^ B e i s ρ i e 1 4
B e i s ρ ι e 1 3 In diesem Beispiel wurde ein autogenes, druckemp-
Eine met^dlmodifizierte Harzlösung wurde herge- fmdliches Blatt hergestellt, d. h. ein einziges Blatt, das
stellt durch Auflösen von 10 Teilen p-Phenylphenol- alle für die Farberzeugung erforderlichen Komponen-
Formaldehyd-Harz und einer Lösung von 14,5 Teilen ten, nämlich das metallmodifizierte Harz, den chromo-
Zink-Naphthenat in 25 Teilen eines Kohlenwasser- ao genen Farbbildner und das isolierte Lösungsmittel für
stoff-Lösungsmittels mit niedriger Flüchtigkeit in die beiden Reagenzien, enthält. Die Herstellung er-
50 Teilen 1,2,4-Trimethylbenzol und durch Dispergie- folgte durch Beschichten eines handelsüblichen »NCR-
ren der öligen Lösung in einer wäßrigen Träger- Papier«-CB-Blattes mit dem metallmodifizierten Harz-
fiüssigkeit, um Tröpfchen mit einem durchschnittlichen brei nach Beispiel 1 oder durch Beschichtung der das
Durchmesser von 3,5 μπι zu erhalten. Diese Lösung as metallmodifizierte Harz enthaltenden Kapseln des
Tvurde eingekapselt, und die erhaltenen Kapseln wurden Beispiels 3 auf das durch KVL-sensibilisierte Blatt des
unter Verwendung eines Bindemittels (1 Teil Polyvinyl- genannten Beispiels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Trägerblatt, das ein sauer reagierendes, phenolisches Material trägt, das dann, wenn es ia einem gemeinsamen Lösungsmittel mit einem basisch reagierenden, farblosen chromogenen Farbbildner in Berührung kommt, unter Farbbildung reagiert, wobei sich der Farbbildner entweder auf dem gleichen Trägerblatt wie das sauer reagierende Materia! oder auf einem separaten Trägerblatt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das sauer reagierende Material ein öllösliches Metallsalz eines Phenol-Formaldehyd-Harzes ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach. Anspruch 1, dadurch gek: "inzeichnet, daß das Salz ein Salz der folgenden Metalle ist: Aluminium, Barium, Cadmium, Calcium, Cer, Caesium, Kobalt, Kupfer, Indium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Blei, Natrium, Strontium, Zinn, Titan, Vanadium, Zink und Zirkonium.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Zink(II)-para-phenylphenol-formaldehyd-Resinat ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Salzes aus solchen J4etallen ausgewählt wird, deren Ionen mit Acetylaceton Chelate b;iden, deren Stabilitätskonstanten-Logarithnrin (-10 g10 K Chelat korrigiert auf die Ionenkraft Nuir nicht größer als 5,5 sind.
DE2228431A 1971-06-14 1972-06-10 Aufzeichnungsmaterial Expired DE2228431C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15283071A 1971-06-14 1971-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228431A1 DE2228431A1 (de) 1972-12-21
DE2228431B2 true DE2228431B2 (de) 1973-11-22
DE2228431C3 DE2228431C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=22544627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228431A Expired DE2228431C3 (de) 1971-06-14 1972-06-10 Aufzeichnungsmaterial

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3732120A (de)
JP (1) JPS5525998B1 (de)
AR (1) AR200714A1 (de)
AT (1) AT315210B (de)
BE (1) BE784786A (de)
BR (1) BR7202681D0 (de)
CA (1) CA981988A (de)
CH (1) CH563247A5 (de)
DE (1) DE2228431C3 (de)
DK (1) DK134311B (de)
ES (1) ES402993A1 (de)
FR (1) FR2141855B1 (de)
GB (1) GB1348362A (de)
IT (1) IT947925B (de)
NL (1) NL151663B (de)
NO (1) NO137533C (de)
SE (1) SE373784B (de)
SU (1) SU1056889A3 (de)
ZA (1) ZA72742B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1009841A (en) * 1971-06-16 1977-05-10 Shinichi Oda Sensitized record sheet material and process for making the same
BE795268A (fr) * 1971-08-27 1973-05-29 Sanko Chemical Co Ltd Feuilles a usage graphique sensibles a la pression
US3950309A (en) * 1971-10-29 1976-04-13 Hitachi Chemical Co., Ltd. Novel thermosetting resins and process for preparing the same comprising reacting a novolak with a titanic acid ester
JPS527373B2 (de) * 1972-08-15 1977-03-02
JPS551195B2 (de) * 1972-09-27 1980-01-12
JPS5536518B2 (de) * 1972-11-21 1980-09-20
US3996405A (en) * 1973-01-24 1976-12-07 Ncr Corporation Pressure-sensitive record material
US3906141A (en) * 1973-08-15 1975-09-16 Ibm Printing system
JPS5748397B2 (de) * 1973-10-12 1982-10-15
US4025490A (en) * 1974-11-11 1977-05-24 The Mead Corporation Method of producing metal modified phenol-aldehyde novolak resins
US4027065A (en) * 1975-04-28 1977-05-31 Ncr Corporation Pressure-sensitive record material
US4034128A (en) * 1975-05-05 1977-07-05 The Mead Corporation Production of a color developing record sheet containing metal-modified novolak resin particles
AT340954B (de) * 1975-06-06 1978-01-10 Koreska Ges Mbh W Ubertragungsmaterial
US4060262A (en) * 1976-03-24 1977-11-29 The Standard Register Company Record material
US4173684A (en) * 1977-09-06 1979-11-06 The Mead Corporation Production of novel metal modified novolak resins and their use in pressure sensitive papers
US4226962A (en) * 1977-09-06 1980-10-07 The Mead Corporation Production of novel metal modified novolak resins and their use in pressure sensitive papers
US4188456A (en) * 1977-12-23 1980-02-12 Ncr Corporation Pressure-sensitive recording sheet
US4165102A (en) * 1978-05-31 1979-08-21 Ncr Corporation Method of preparing zinc-modified phenol-aldehyde novolak resins and use as a color-developer
US4165103A (en) * 1978-05-31 1979-08-21 Ncr Corporation Method of preparing zinc-modified phenol-aldehyde novolak resins and use as a color-developing agent
JPS5571588A (en) * 1978-11-17 1980-05-29 Standard Register Co Recording paper and ink therefor
AT372909B (de) * 1979-03-20 1983-11-25 Manuel Ing Cespon Farbentwicklermassen zur herstellung eines druck- empfindlichen aufzeichungsmaterials mit besonders starker farbbildung und lichtbestaendigkeit
GB2073226B (en) * 1980-03-28 1983-06-08 Mitsui Toatsu Chemicals Colour-developer for pressure-sensitive recording sheets
US4379897A (en) * 1980-03-28 1983-04-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Color-developer for pressure-sensitive sheets
US4400492A (en) * 1980-04-04 1983-08-23 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Color-developer for pressure-sensitive recording sheets
JPS5754317A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Hitachi Ltd Method and device for forming pattern
US4585837A (en) * 1983-03-29 1986-04-29 Hitco Resoles containing zirconium metal atoms
JPS625955U (de) * 1985-06-26 1987-01-14
JPS62107968U (de) * 1985-12-25 1987-07-10
AU605561B2 (en) * 1987-03-20 1991-01-17 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Developing composition and a sheet for pressure-sensitive copy paper
US4853364A (en) * 1988-02-05 1989-08-01 The Mead Corporation Developer composition comprising phenol resins and vinylic or acrylic resins
US5015549A (en) * 1988-03-23 1991-05-14 Olin Corporation Composition and electrophotographic use of microcapsular photoactive toner particles
US4908301A (en) * 1988-03-23 1990-03-13 Olin Corporation Color-self-developing, microcapsular toner particles
US4882211A (en) * 1988-08-03 1989-11-21 Moore Business Forms, Inc. Paper products with receptive coating for repositionable adhesive and methods of making the products
US5102856A (en) * 1990-11-07 1992-04-07 The Standard Register Company High solids self-contained printing ink
CA2056283A1 (en) * 1991-11-27 1992-05-26 Jacqueline M. Saville Latent image ink
US5350729A (en) * 1993-03-02 1994-09-27 The Mead Corporation Developer sheet with structured clays and process thereof
WO1995034845A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Cycolor, Inc. Self-contained imaging assembly and method for forming images therein
US5709738A (en) * 1996-06-06 1998-01-20 Moore Business Forms Inc Coating composition for ink jet printing
US6030740A (en) * 1998-03-12 2000-02-29 Cycolor, Inc. Two-sided imaging material
US6037094A (en) * 1998-10-23 2000-03-14 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules and superabsorbent polymer
US6127084A (en) * 1998-10-23 2000-10-03 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules containing a hygroscopic polymer in the internal phase
US6080520A (en) * 1999-05-26 2000-06-27 Cycolor, Inc. Imaging system having opaque support
US6514909B1 (en) 2000-02-24 2003-02-04 The Mead Corporation Dual layer self-contained paper incorporating hollow spherical plastic pigment
US6740465B2 (en) 2000-06-01 2004-05-25 Sipix Imaging, Inc. Imaging media containing heat developable photosensitive microcapsules
US6638678B2 (en) 2001-11-20 2003-10-28 Hsbc Bank Usa Method for improving sensitometric response of photosensitive imaging media employing microcapsules
US6964836B2 (en) 2002-03-15 2005-11-15 Eastman Kodak Company Photosensitive microcapsules containing a synthetic viscosity modifier in the continuous phase
US7108190B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-19 Appleton Papers Inc. Token array and method employing authentication tokens bearing scent formulation information
US6932602B2 (en) * 2003-04-22 2005-08-23 Appleton Papers Inc. Dental articulation kit and method
US20060063125A1 (en) * 2003-04-22 2006-03-23 Hamilton Timothy F Method and device for enhanced dental articulation
US20040251309A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Appleton Papers Inc. Token bearing magnetc image information in registration with visible image information
US20080248950A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Ibrahim Katampe Ink and Developer System
WO2015017494A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 P.H. Glatfelter Company Tamper evident documents and inks
DE102014108341A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se CF-Papier
JP6843260B2 (ja) 2017-09-29 2021-03-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型電動車両

Also Published As

Publication number Publication date
IT947925B (it) 1973-05-30
AR200714A1 (es) 1974-12-13
SE373784B (de) 1975-02-17
DE2228431A1 (de) 1972-12-21
FR2141855B1 (de) 1980-04-25
FR2141855A1 (de) 1973-01-26
DK134311C (de) 1977-03-14
DE2228431C3 (de) 1974-06-20
ZA72742B (en) 1972-10-25
NL151663B (nl) 1976-12-15
US3732120A (en) 1973-05-08
DK134311B (da) 1976-10-18
BR7202681D0 (pt) 1973-06-12
NL7207992A (de) 1972-12-18
JPS5525998B1 (de) 1980-07-10
AT315210B (de) 1974-05-10
ES402993A1 (es) 1975-12-16
CA981988A (en) 1976-01-20
NO137533C (no) 1978-03-15
GB1348362A (en) 1974-03-13
NO137533B (no) 1977-12-05
CH563247A5 (de) 1975-06-30
SU1056889A3 (ru) 1983-11-23
BE784786A (fr) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228431C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2228430C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3346601C2 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren
DE2632105C2 (de)
DE1247348B (de) Sensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung mit normalerweise farblosem Markierungsstoff
DE1671561B2 (de) Aufzeichnungspapier
DE2152763A1 (de) Aufzeichnungsbogen und hierfür geeigneter Farbentwickler
DE2229354A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2618270B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kopienaufnahmeblattes und Beschichtungszusammensetzung hierfür
DE2834773A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmodifiziertem novolakharz und seine verwendung in druckempfindlichem papier
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH644551A5 (de) Chromogene zusammensetzung.
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2618264A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2334227A1 (de) Griffestes, druckempfindliches durchschreibematerial
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1805844B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE2930033C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Rückseitenbeschichtung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE2016371B2 (de) 2,4 Disubstituierte 6 amino fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE1946393A1 (de) Unsichtbare Druckfarbe
DE2919837C2 (de)
DE3923586A1 (de) Akzeptor-beschichtetes blatt fuer ein druckempfindliches kopiersystem
AT399126B (de) Farbentwicklermassen für farbreaktionssysteme
CH562696A5 (en) Pressure sensitive copy sheet - with a metal salt in the colour forming layer
DE2012129A1 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN