DE2228179A1 - Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmechanismus - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmechanismus

Info

Publication number
DE2228179A1
DE2228179A1 DE19722228179 DE2228179A DE2228179A1 DE 2228179 A1 DE2228179 A1 DE 2228179A1 DE 19722228179 DE19722228179 DE 19722228179 DE 2228179 A DE2228179 A DE 2228179A DE 2228179 A1 DE2228179 A1 DE 2228179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
carriage
attached
electromagnet
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228179
Other languages
English (en)
Inventor
Hilrich Jan Matthijs Heemstede Venker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SA
Original Assignee
Societe Industrielle Honeywell Bull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle Honeywell Bull filed Critical Societe Industrielle Honeywell Bull
Publication of DE2228179A1 publication Critical patent/DE2228179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/42Escapements having two pawls or like detents
    • B41J19/44Escapements having two pawls or like detents coacting with two toothed members, e.g. racks or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/50Electromagnetically-controlled escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Societe Industrielle
Honeywell Bull
94» avenue Gambetta
P A R I S - Ώ6 /Frankreich Unser Zeichen; H 927
Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmec hani sinus
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur schrittweisen Bewegung eines Druckmechanismus von bestimmten Druckmaschinen die durch Anschlag und mindestens teilweise sequentiell drucken. Bei derartigen Druckmaschinen muß ein den Druckmechanismus tragender Schlitten längs einer Druckzeile eines Druckträgers bewegt und nacheinander so abgestoppt werden, daß sich jedes Mal ein Hammer vor einer bestimmten Druckstelle befindet.
Die Erfindung ist hauptsächlich auf Druckmaschinen anwendbar, die zum Erreichen einer relativ hohen Druckgeschwindigkeit einen ständig rotierenden Typenträger aufweisen.
Er/Gl
209853/0745
Hierbei kann der Schlitten eine Anschlageinheit mit einem Hammer und einen rotierenden Typenträger tragen, der mit elastischen, die Typen tragenden Zungen versehen ist und dessen Drehachse zu der im allgemeinen vertikalen Ebene der Druckzeile senkrecht steht. Dieser rotierende Typenträger kann gemäß der DT-OS 2 132 ausgebildet sein.
Ferner kann der Schlitten lediglich mindestens eine Anschlageinheit tragen, wobei der rotierende Typenträger aus einer Trommel besteht, die mindestens auf einem Teil ihres Umfangs erhabene Typen aufweist und deren feststehende Drehachse zur Druckzeile parallel ist.
Bei allen Arten von rotierenden Typenträgern ist es wünschenswert, daß der Vorschub des Schlittens um einen Schritt schnell vor sich geht, und zwar während eines Bruchteils einer einem Druckzyklus entsprechenden Umdrehung des Typenträgers.
Bei den Vorrichtungen, bei denen ein Schlitten über biegsame Verbindungsorgane durch ein mit zwei Klinken zusammenwirkendes Zahnrad bewegt wird, ist es nicht immer möglich, die gewünschte Geschwindigkeit und Genauigkeit der Positionierung zu erreichen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung eines Druckmechanismus zu schaffen, die bei Druckmaschinen sehr unterschiedlicher Ausführung benutzt werden kann und die genau und leicht einzustellen ist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
209853/0745
ergeben sich daraus, daß der Schlitten in jeder Stellung, sei es in einer Zwischenstellung oder einer Endstellung, mit Hilfe einfacher Einrichtungen gestoppt oder in eine Ausgangsstellung zurtickbewegt werden kann.
Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung zur schrittweisen, zu der Druckzeile eines Druckträgers parallelen Bewegung eines mit mindestens einem Druckmechanismus versehenen Schlittens einer einen ununterbrochen rotierenden Typenträger aufweisenden Druckmaschine zum sequentiellen Drucken von Druckzeichen im Abstand von jeweils einem Schritt P auf einer Druckzeile gekennzeichnet durch eine bewegliche, zum Antrieb dienende Zahnstange, die in dem Rahmen der Maschine angebracht ist und sich axial und parallel zur Druckzeile bewegen kann und mit in Abständen von jeweils einem Schritt P angeordneten Zähnen versehen ist, die mit einer in dem Schlitten verschwenkbaren Klinke in Eingriff stehen, eine zur Positionierung dienende Zahnstange, die in dem Rahmen parallel zu der zum Antrieb dienenden Zahnstange' fest angebracht ist und ebenfalls in Abständen von jeweils einem Schritt P angeordnete Zähne aufweist, die mit einer zweiten in dem Schlitten verschwenkbaren Klinke in Eingriff stehen, und mit dem rotierenden ' Typenträger gekoppelte Betätigungseinrichtungen, die während einer Umdrehung des Typenträgers die zum Antrieb dienende Zahnstange in einer Richtung um einen Schritt P bewegen, wobei diese den Schlitten über die erste Klinke antreibt, und die diese Zahnstange anschließend in engegengesetzter Richtung bewegen, wobei die zweite Klinke in einen Zahn der zur Positionierung dienenden Zahnstange einrastet und dadurch während des Drucks eines Zeichens eine Bewegung des Schlittens in dieser entgegengesetzten Richtung verhindert.
209853/07A5
Die Betätigungseinrichtungen besitzen vorzugsweise eine Kurvenscheibe, die sich ständig mit einer Geschwindigkeit dreht, die zu der Geschwindigkeit des rotierenden Typenträgers in einem festen Verhältnis steht, und deren Nockenprofil direkt oder indirekt , auf ein Ende der zum Antrieb dienenden Zahnstange einwirken kann, sowie mit dieser Zahnstange zusammenwirkende Federorgane, die bestrebt sind, diese in der genannten entgegengesetzten Richtung zu bewegen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsfortn der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Teile nach der linie 1-1 von Pig. 2 geschnitten sind,
Pig. 2 eine teilweise im Querschnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1 gezeigte Ansicht dieser Vorrichtung,
Pig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 4 eine Stirnansicht der auf Pig. 3 dargestellten Vorrichtung,
Pig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 von Pig. 3, Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 von Pig. 4.
Bei der auf den Pig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung sind zwischen den beiden Backen 1 und 2 des Rahmens der Druckmaschine zwei Führungsstangen 3 und 4 montiert, .
209853/0745
auf denen ein Schlitten 5 gleiten kann. Der Körper des Schlittens 5 kann aus einem Leichtmetall oder einem Acetalharz, wie "Delrin", bestehen. Auf dem Körper des Schlittens ist ein elektrischer Auto-Bynohronmotor 6 montiert, der in"diesen Schlitten teilweise eingesetzt ist. Auf einem Ende der Welle des Motors sitzt ein rotierender Typenträger 7, der gemäß der UiE-OS 2 152 345 ausgebildet sein kann. Er besitzt eine Nabe, die von einer gewissen Anzahl von elastischen Zungen umgeben ist, von denen manche an ihrem Ende erhabene Typen aufweisen. Diese liegen in einer senkrechten Ebene, die sich in Nähe des beispielsweise aus einem oder mehreren Papierbändern bestehenden Druckträgers 8 befinden. Zur Vereinfachung ist ein Druckübertragungssystem, wie Farbband, Kohleband oder Farbwalze, nicht dargestellt.
Wenn eine Zunge bei der Drehung des Typenträgers 7 eine senkrechte Ebene passiert, befindet sich die entsprechende Type vor einer Druckstelle sowie in der Achse der auf dem Schlitten 5 befestigten Anschlageinheit 10, deren Hammer 11 auf der Zeichnung sichtbar ist. Diese Anschlageinheit kann gemäß der DT-OS 2 158 263 ausgebildet sein. Dieser Druckraechanisraus besitzt einen an dem Hammerschaft befestigten Kopf, der sich zwischen zwei Elektromagnetspulen zum Vorschub und zur Rückbewegung befindet.
Am anderen Ende der Welle des Motors 6 sitzt eine Synchronisierscheibe 12, die auf bekannte Weise mit Markierungen, löchern, Schlitzen oder dergl. versehen sein kann, die zusammen mit einem oder mehreren photoelektrischen oder magnetischen Transduktoren zu jedem Zeitpunkt die Bestimmung der Winkelstellung des rotierenden Typenträgers gestatten.
. 209 85 3707A5
In dem Körper des Schlittens 5 ist ein Schlitz zur Durchführung einer Zahnstange 13, die zum Antrieb dient, und einer zweiten Zahnstange 14, die zur Positionierung dient, vorgesehen. Diese Zahnstangen 13 und 14 sind an ihrer Unterkante mit einer gleichen Anzahl dreieckiger Zähne 15 versehen, die jeweils um einen Schritt P voneinander entfernt sind, der gleich dem Abstand zwischen den Druckstellen ist. Die Zahnstange 13 ist in zwei hierzu in den Backen 1 und 2 vorgesehenen öffnungen längsverschiebbar, während die Zahnstange 14 in diesen Backen fest montiert ist.
In dem Schlitten 5 sind Achsen 18, 19 befestigt, auf denen zwei Klinken 16, 17 verschwenkbar sind. Auf Fig. 1 ist ein Zahn jeder Klinke 16, 17 in einem Zahn-Zwischenraum der entsprechenden Zahnstange eingerastet. Das Ende jeder Klinke wird gegen die zugehörige Zahnstange durch eine Blattfeder 20 gedruckt, die an einem an dem Schlitten 5 befestigten Steg 21 befestigt ist. Ferner ist eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausrücken der Zähne der Klinken 16, 17 aus den Zahnungen der entsprechenden Zahnstangen vorgesehen. Diese besteht aus einem auf dem Schlitten befestigten Elektromagnet 22, der eine Spule 23 und einen durch einen Bügel 24 verlängerten Kern besitzt. Dieser Bügel besitzt zwei Stege (vgl. Pig. 2), die auf den verjüngten Enden der Klinken 16, 17 aufliegen.
Am linken Ende (Fig. 1) der Zahnstange 13 ist ein Ansatz 25 mit beispielsweise quadratischem Querschnitt vorgesehen, der einen Kragen 26 und eine Gabel trägt, in welcher eine Rolle 27 auf einer Achse 28 drehbar ist. Auf dem Ansatz 25 sitzt zwischen de«; Kragen 26 und der Backe 1 eine Druckfeder 29.
209853/0745
Der Betätigungsmechanismus der Zahnstange 13 besitzt eine Kurvenscheibe 30, die an einer Riemenscheibe befestigt ist. Diese wird über einen Riemen 32, beispielsweise einen Zahnriemen, durch eine Riemenscheibe angetrieben, die an der Welle eines zweiten elektrischen Autosynchronmotors 34 befestigt ist. Die Durchmesser der Riemenscheiben 31 und 33 sind so gewählt, daß sich die Kurvenscheibe 30 und der Typenträger 7 mit derselben Winkelgeschwindigkeit in den Drehrichtungen ]?3 und ]?4, beispielsweise mit 25 bis 30 Umdrehungen, pro Sekunde, drehen.
Der Schlitten 5 wird ständig durch ein über eine Rolle 36 und eine Federtrommel 37 laufendes, biegsames Band 35 in Richtung des Pfeils JZ gedrängt.
Auf dem Typenträger 7 ist im allgemeinen eine gewisse Anzahl Zungen vorgesehen, die keine Typen tragen. Das entsprechende Segment kann sich über den Winkel A erstrecken. Wenn dieses Segment den Hammer passiert, muß der Vorschub des Schlittens um einen Schritt P vorgenommen werden. Der ansteigende Teil des Nockenprofils 38 muß sich über einen Winkel B erstrecken, der um einige Grade (Winkel C) kleiner als der Winkel A ist.
Wenn der ansteigende Teil des Nockenprofils 38 bei einer Drehung der Kurvenscheibe 30 die Rolle 27 passiert, wird die zum Antrieb dienende Zahnstange 13 in Richtung des Pfeils P1 um einen Betrag bewegt, der etwas größer als ein Schritt P ist und beispielsweise 2,7 mm beträgt, wenn der Schritt P 2,54 mm beträgt. Der Schlitten 5 wird hierbei über die Klinke 16 und die Achse 18 ebenfalls bewegt, während die Klinke 17 durch eine Linksdrehung entgegen der Wirkung der Blattfeder 20 über
209853/0745
einen Zahn der zur Positionierung dienenden Zahnstange 14 gleitet. Am Ende dieser Bewegung befindet sich der Zahn der Klinke 17 unter dem darauffolgenden Zahnzwischenraum der Zahnstange 14 und rastet in diesen durch Einwirkung der Blattfeder 20 ein.
Der Endabschnitt des Nockenprofils 38 muß so ausgebildet sein, daß er schnell eine leichte Rückbewegung des Schlittens 5 gestattet, bevor die erste, eine Type tragende Zunge des Typenträgers 7 vor den Hammer gelangt. Während der Schlitten nun in seiner neuen Stellung durch die Klinke 17 gehalten wird, die sich an einem Zahn der Zahnstange 14 abstützt, bewegt sioh die Zahnstange 13 unter der Einwirkung der Feder 29 in Richtung des Pfeils F2 zurück, wobei der Zahn dor Klinke 16 über einen Zahn der Zahnstange 13 gleitet und in den folgenden Zahnzwischenraum einrastet. Dieser Vorgang wiederholt sich auf dieselbe V/eise, wobei bei jeder Umdrehung des Typenträgers 7 außerhalb des Segmentes mit dem Winkel A ein Druckzeichen gedruckt werden kann.
Der Rücklauf des Schlittens kann ausgelöst werden, wenn dieser an einer beliebigen Stelle, einschließlich der der letzten Druckstelle der Druckzeile entsprechenden Endstellung, steht. Hierzu muß lediglich die Spule 23 des Elektromagneten 22 erregt werden. Der Kern und der Bügel 24 bewegen sich hierbei nach unten, wodurch die Zähne der Klinken 16, 17 gleichzeitig über einen längeren Zeitraum aus den Zähnen der Zahnstangen 13, 14 ausgerückt werden. Unter der Einwirkung des Bandes 35, das von der gegebenenfalls mit einer Bremse versehenen Federtrommel 37 gezogen wird, bewegt sich der Schlitten5in Richtung des Pfeils F2 bis in seine
209853/0745
Ausgangsstellung zurück, in welcher der Anstoß des Schlittens durch ein an der Backe 1 befestigtes, elastisches Anschlagsorgan 40 gedämpft werden kann,
Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Zahnstange 13 der Einwirkung der Kurvenscheibe 30 entziehen. Zu diesem Zweck ist an dem rechten Ende der Zahnstange 13 ein Seil 41 aus Eisen angebracht, das eine Platte aufweist, die den Anker eines Elektromagnets 42 bilden kann. Dieser Elektromagnet besitzt eine Spule 43 und ist an dem Rahmen der Maschine befestigt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Abstand zwischen der Platte des Teils 41 und den Polen des Elektromagnets 42 mindestens gleich der maximalen Bewegung der Zahnstange 13, die - wie oben angegeben wurde - beispielsweise 2,7 mm beträgt. Zum Abstoppen des Schlittens in einer beliebigen Stellung ist lediglich die Spule des Elektromagnets 42 zu erregen. Der Strom muß hierbei etwas vor dem Zeitpunkt angelegt werden, an dem sich die Spitze des Nockenprofils 38 gerade vor der Rolle befindet, d.h. wenn sich das Teil 41 in einem geringen Abstand von dem Elektromagnet 42 befindet. Dann genügt ein relativ geringer Strom in der Spule 43, um die schrittweisen Bewegungen des Schlittens zu unterbrechen, solange die Spule 43 erregt bleibt. Nötigenfalls kann anschließend der Rücklauf des Schlittens auf die oben beschriebene V/eise ausgelöst werden.
Der oben beschriebene Mechanismus zum Ausrücken der Klinken ist lediglich ein aus den möglichen Ausführungsformen ausgewähltes Beispiel. Zur Erleichterung des Schlittens kann beispielsweise der Elektromagnet 22 oder ein gleichbedeutendes Betätigungsorgan an dem
209853/0745
Rahmen, eier Maschine befestigt werden und eine schwenkbare Stange betätigen, die über einen Umlenkhebel auf einenBügel, beispielsweise den Bügel 24» einwirken kann. Zur Erleichterung des Schlittens kann ferner auch der Motor 6 weggelassen werden, wobei der Drehantrieb des Typeaträgers 7 über Riemenscheiben, Spannrollen und einen entsprechend ausgebildeten Riemen von dem Motor 34 ge-* währleistet wird.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der rotierende Typenträger von dem den Druckmechanismus tragenden Schlitten getrennt ist und bei der eine andere Einrichtung zum Ausrücken der Klinken aus den Zahnstangen vorgesehen ist.
Hierbei sitzt auf einer Welle 47» die in den Backen 48 und 49 des Rahmens der Druckmaschine drehbar gelagert ist, eine Typentrommel 46. Auf der Welle 47 sitzt ferner eine zum Antrieb dienende Riemenscheibe 50, eine Synchronisierscheibe 51 und ein Ritzel 52. Die Typentrommel 46 wird ständig in Richtung des Pfeils P7 (vgl. Pig. 4) durch einen Riemen, beispielsweise einen Zahnriemen 55, gedreht, der gespannt über die Riemenscheibe 50 und die Riemenscheibe eines elektrischen Autosynchronmotors (nicht dargestellt) läuft.
Der Umfang der Typentrommel 46 kann mit einer gewissen Anzahl (beispielsweise zwanzig) Kolonnen von erhabenen Typen versehen sein, die sich über den Umfang erstrecken und um einen Schritt P voneinander entfernt sind. Wie Pig. 5 zeigt, kann die Typentrommel von einem zum Schutz und zur Papierführung dienenden Zylinder 54 (auf den anderen Figuren zur Vereinfachung nicht dargestellt) umgeben sein, der teilweise so ausgeschnitten
209853/0745
ist, daß e;Ln Papierband 55 örtlich durch den Schaft des Hammers 11 einer Anschlageinheit 10 gegen eine Type der Typentrommel gedruckt werden kann.
Ein Schlitten 56 ist auf zwei Führungsstangen 57 und verschiebbar, deren Enden an den Backen 48, 49 befestigt sind. Diesen Schlitten durchquert eine zum Antrieb dienende Zahnstange 59. und eine zur Positionierung dienende Zahnstange 60. Diese beiden Zahnstangen sind an ihrer Unterkante mit einer gewissen Anzahl dreieckiger Zähne versehen, die jeweils um einen Schritt P voneinander entfernt sind. Das linke Ende der Zahnstange 59 ist über eine Achse 61 in der Gabel eines Schiebers 62 eingehängt. Das linke Ende der Zahnstange ist ebenfalls über eine Achse 61 in der Gabel eines an der Backe 48 fest angebrachten Halters 63 eingehängt.
Außer der Anschlageinheit 10 trägt der Schlitten.56 eine Führungsplatte 64 (vgl. Pig. 3 und 5), die zur Führung einer Klinke 16 und einer Klinke 17 dient, die an der Achse 18 bzw. 19 angelenkt sind. Der Zahn jeder Klinke wird durch eine Blattfeder 65, die an einer Seitenwand des Schlittens befestigt sein kann, gegen die entsprechende Zahnstange gedruckt. Das Ende jeder Klinke kann sich jedoch nicht über die auf Fig. 3 dar-• gestellte Stellung hinaus bewegen, da es durch eine in dem Schlitten befestigte Anschlagnase 66 blockiert" wird.
Die Zahnstange 59 kann durch Einrichtungen, die unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 6 beschrieben werden, hin- und herbewegt werden. Ein Betätigungsorgan besteht aus einem zweiten Ritzel 67 und einer an diesem befestigten Kurvenscheibe 68. Dieses Betätigungsorgan dreht sich auf einer Achse 69, die so an der Backe 4& befestigt ist, daß das Ritzel 67 mit dem Ritzel 52 in Eingriff ist. Diese beiden Ritzel haben die gleiche Zahnzahl.
209853/0745
In einem aus zwei Winkeln 70 bestehenden Halter ist ein um die Achse 72 verschwenkbarer Winkelhebel 71 montiert. Auf einer an einem Schenkel des Winkelhebels 71 vorgesehenen Achse dreht sich eine Rolle 73} die durch die Einwirkung einer Zugfeder 74 normaler,-weise mit dem Nockenprofil 68 in Berührung ist. Das Ende des anderen.Schenkels des Winkelhebels 71 ist über eine Achse 75 in einer weiteren Gabel des Schiebers 62 angelenkt, der beispielsweise einen quadratischen Querschnitt haben kann, so daß er in der Öffnung einer an der Backe 48 vorgesehenen Erhebung geführt wird, ohne sich zu drehen.
Auf der anderen Seite (Pig. 3) werden die rechten Enden der Zahnstangen durch eine rechts von der Backe 49 angeordnete Stange 76 in der richtigen Stellung gehalten. Diese Stange wird nach oben durch den Kern eines an der Backe 49 befestigten Elektromagnets 77 mit einer Spule 78 verlängert. Das untere Ende der Stange 76 kann in einer Führung 79 gleiten. Die Stange 76 weist Schlitze auf, durch die die Enden der Zahnstangen hindurchtreten. Normalerweise wird die Stange 76 durch eine Feder 80 in ihrer auf der Zeichnung dargestellten, unteren Stellung gehalten. Wenn die Spule 78 erregt wird, bewegt sich die Stange 76 noch oben, wobei sie über die Achsen 81 die Enden der Zahnstangen 59 und 60 mitnimmt. Die Hin- und Herbewegung der Zahnstange 59 ist durch ein Langloch 82 möglich.
Der Schlitten 56 wird durch das biegsame Band 35 und die Federtrommel 37 in Richtung des Pfeils F6 gedrängt. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, durch welche die Zahnstange 59 der Einwirkung der Kurvenscheibe 68 entzogen werden kann. Hierzu ist in Nähe des Winkelhebels
09853/0745
ein Elektromagnet 83 (Fig. 6) mit einer Spule 84 vorgesehen. Der Winkelhebel kann mit einer "Platte 85 versehen sein, die den Anker des Elektromagnet© 83 bildet.
Wenn bei dem Druck einer Druckzeichenzeile der Elektromagnet 77 nicht in Betrieb ist, arbeitet die Torrichtung ähnlich wie die erste Ausführungsform. Wenn die Typentrommel 46 einen Bereich ohne Typen aufweist, der sich über einen Winkel A (Pig. 4) erstreckt, und sich in Richtung des Pfeils P7 dreht, drehen sich das Ritzel 67 und die Kurvenscheibe 68 mit derselben Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils F8. Der ansteigende Teil 86 des Nockenprofils 68 erstreckt sich über einen Winkel B, der um einige Grade kleiner als der Winkel A ißt. Wenn dieses Nockenprofil die Rolle 73 passiert, verschwenkt es den Winkelhebel 71 im Uhrzeigersinn (Pig. 6), wodurch die Zahnstange 59 in Richtung des Pfeils 3?5 ("Pig. 3) bewegt wird. Dadurch wird der Schlitten 56 über die Klinke 16 und die Achse 18 um etwas mehr als einen Schritt P verschoben, während der Zahn der Klinke 17 von einem Zahnzwischenraum der Zahnstange 60 in den darauffolgenden.gleitet. Dann werden der Schieber 62 und die Zahnstange 59 durch Einwirkung der Peder 74 in Richtung des Pfeils P6 bewegt, während die Klinke 17 den Schlitten 56 in der richtigen Stel-• lung hält und der Zahn der Klinke 16 sich nach unten bewegt, um in den darauffolgenden Zahnzwischenraum der Zahnstange 59 einzurasten.
Im Gegensatz zu der auf Pig. 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich hierbei der Anfang einer Druckzelle bzw. die Ausgangsstellung auf der rechten Seite von Pig. 3.
. 209853/0745
Der Rücklauf des Schlittens wird durch Erregung der Spule 78 des Elektromagnets 77 im allgemeinen dann bewirkt, wenn der Schlitten in die Endstellung der Druckzeile gelangt ist, d.h. am linken Ende des vorgesehenen Schlittenwegs. Deshalb muß der maximale Hub" der Stange 76 ein Mehrfaches der Höhe der Zähne der Zahnstangen 59 und 60 betragen, damit diese aus den Klinken 16, 17 ausgerückt werden können. Der Rücklauf des Schlittens kann jedoch auch dann ausgelöst werden, wenn dieser sich in einer beliebigen Zwischenstellung der Druckzeile befindet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform eignet Bich die oben beschriebene Lösung für das Ausrücken der Klinken., wenn die maximale Bewegung des Schlittens relativ gering ist. Bei einer längeren Druckzeile von beispielsweise 80 Druckstellen ist anstelle der verschwenkbaren Zahnstangen eine der bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform genannten lösungen zu verwenden.
Soll der Schlitten in einer bestimmten Stellung gestoppt werden, so muß lediglich der Spule 84 des
Elektromagnets 83 ein Erregungsstrom zugeführt werden, und zwar von dem Zeitpunkt an, an dem die Zahnstange sich gerade um einen Schritt nach links bewegt hat.
Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen ist die zum Positionieren dienende Zahnstange 14 bzw. 60 unterhalb der zum Antrieb dienenden Zahnstange bzw. 59 angeordnet. Daneben sind jedoch auch andere Anordnungen möglich; insbesondere können die beiden Zahnstangen zueinander parallel in gleicher Höhe angeordnet werden, wobei die zugehörigen Organe entsprechend ausgebildet werden.
209853/0745
Die Vorrichtungen zur Bewegung des Schlittens der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen können zunächst in einer Druckmaschine benutzt werden, die Druckbefehle von der Steuereinrichtung eines Rechners oder oiner entsprechenden Daten-Endstation erhält. In diesem Pail wird jede Druckzeile durchgehend gedruckt, wobei die Spule 43 bzw. 84 des .zum Auskuppeln dienenden Elektromagnets erregt ist und dadurch den Schlitten in der Ausgangsstellung hält, bis mit dem Druck einer Zeile begonnen wird. Dann wird der Schlitten gegen Ende jedes Druckzyklus um einen Schritt weiterbewegt, wobei es keine Rolle spielt, ob in diesem Zyklus ein Zeichen gedruckt wurde oder nicht. Nach dem Druck einer Zeile wird die Spule 43 bzw. 84 am Ende des letzten Druckzyklus unter den oben angegebenen Umständen wieder erregt. Erst dann wird die Spule 23 bzw. 78 des zum Ausrücken dienenden Elektromagnets so lange erregt, daß eich der Schlitten in die Ausgangsstellung zurückbewegen kann.
Die oben beschriebenen Vorrichtungen zur Bewegung des Schlittens können auch bei Druckmaschinen benutzt werden, die nach der Art von Schreibmaschinen über eine Tastatur betätigt werden.
Da hierbei das Anschlagen der Tasten vollkommen asynchron ist, empfiehlt es sich, jeweils eine Umdrehung des rotierenden Typenträgers für den tatsächlichen Druck eines Zeichens und die darauffolgende Umdrehung für die Durchführung einer Bewegung des Schlittens um einen Schritt zu benutzen. Die Spule 43 bzw. 84 des zum Auskuppeln dienenden Elektromagnets muß hierbei systematisch erregt werden. Erst am Ende eines Druckzyklus, in dem ein Zeichen gedruckt wurde oder ein Zwischenraum
209853/07^5
hergestellt wurde, wird die Erregung dieser Spule vorübergehend unterbrochen, so daß sich der Schlitten während der darauffolgenden Drehung des rotierenden Typenträgers um einen Schritt weiterbewegen kann. Hierbei kann das Nockenprofil 38 bzw. 86 sowie seine Winkelstellung gegenüber dem rotierenden Typenträger geändert werden. Ferner ist es hierbei nicht erforderlich, daß dieser einen Umfangsbereich ohne Typen aufweist.
Ein Vorteil der beiden Ausführungsformen der Torrichtung zur Bewegung des Schlittens liegt darin, daß der Rücklauf des Schlittens in jeder beliebigen Zwischenstellung der Druckzelle ausgelöst werden kann, wodurch die Leistung der Druckmaschine erhöht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt Änderungen von Formen und Einzelheiten zu.
209853/0745

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur schrittweisen, zu der Druckzelle eines Druckträgers parallelen Bewegung eines mit mindestens einem Druckmechanismus versehenen Schlittens einer einen ununterbrochen rotierenden Typenträger aufweisenden Druckmaschine zum sequentiellen Drucken von Druckzeichen im Abstand von Jeweils einem Schritt P auf einer Druckzeile, gekennzeichnet durch eine bewegliche, zum Antrieb dienende Zahnstange, die in dem Rahmen der Maschine angebracht ist und sich axial und parallel zur Druckzelle bewegen kann und mit in Abständen von Jeweils einem Schritt P angeordneten Zähnen versehen ist, die mit einer in dem Schlitten versohwenkbaren Klinke in Eingriff stehen, eine zur Positionierung dienende Zahnstange, die in dem Rahmen parallel zu der zum Antrieb dienenden Zahnstange fest angebracht ist und ebenfalls in Abständen von Jeweils einem Schritt P angeordnete Zähne aufweist, die mit einer zweiten in dem Schlitten verschwenkbaren Klinke, in Eingriff stehen, und mit dem rotierenden Typenträger gekoppelte Betätigungseinrichtungen, die während einer Umdrehung des Typenträgers die zum Antrieb dienende Zahnstange in einer Richtung um einen Schritt P bewegen, wobei diese den Schlitten über die erste Klinke antreibt., und die diese Zahnstange anschließend in entgegengesetzter Richtung.bewegen, wobei die zweite Klinke in einen Zahn der zur Positionierung dienenden Zahnstange einrastet und dadurch während des Drucks eines* Zeichens eine Bewegung des Schlittens in dieser entgegengesetzten Richtung verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen eine ständig mit
    3/0745
    ; äi
    einer zur Geschwindigkeit des Typenträgers in einem festen Verhältnis stehenden Geschwindigkeit rotierende Kurvenscheibe aufweist, deren Nockenprofil direkt oder indirekt auf ein Ende der zum Antrieb dienenden Zahnstange einwirken kann, und daß mit dieser Zahnstange Federeinrichtungen zusammenwirken, die bestrebt sind, diese in der genannten entgegengesetzten Richtung zu bewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an dem Rahmen der Maschine befestigte elektromagnetische Anzugseinrichtung, die bei Empfang eines Signals in Wirkung tritt und die zum Antrieb dienende Zahnstange in der ersten Bewegungsrichtung anzieht und sie dadurch der Wirkung der Kurvenscheibe entzieht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an dem Rahmen der Maschine befestigte und mit dem Schlitten verbundene Federeinrichtung, die den Schlitten ständig in die genannte entgegengesetzte Richtung drängt,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausrückvorrichtung, die die beiden Klinken aus den Zähnen der beiden Zahnstangen ausrücken
    • kann, so daß der Schlitten unter der Einwirkung der Federeinrichtung in die Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung aus einem Elektromagnet besteht, der so an dem Schlitten befestigt ist, daß in erregtem Zustand dieses Elektromagnets ein an seinem Anker befestigter Zug die Zähne der beiden Klinken aus den Zähnen der Zahnstangen ausrückt.
    209853/0745
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 für eine Schreibmaschine mit einer Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Ende der zum Antrieb dienenden Zahnstange zusammenwirkende, zum Ausrücken dienende -Elektromagnet normalerweise erregt ist und daß eine Erregung nur während einer Umdrehung der Kurvenscheibe unterbrochen ist, während der der Schlitten um einen Schritt bewegt werden soll.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung einen an dem Rahmen der Maschine befestigten Elektromagnet und an dem Anker dieses Elektromagnets und an den beiden Klinken befestigte Verbindungsorgane besitzt, die so ausgebildet sind, daß sie die beiden Klinken bei der Erregung des Elektromagnets in jeder beliebigen Stellung des Schlittens aus den Zähnen der beiden Zahnstangen ausrücken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung ein elektromechanisches Betätigungsorgan aufweist, das bei seinem Betrieb auf ein Ende jeder der beiden Zahnstangen einwirkt und diese dadurch von den Klinken entfernt, wobei die entgegengesetzten Enden der Zahnstangen jeweils an
    • einem getrennten Halter angelenkt sind.
    2098 5-3/0745
DE19722228179 1971-06-09 1972-06-09 Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmechanismus Pending DE2228179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120882A FR2140830A5 (de) 1971-06-09 1971-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228179A1 true DE2228179A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=9078350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228179 Pending DE2228179A1 (de) 1971-06-09 1972-06-09 Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmechanismus

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2228179A1 (de)
FR (1) FR2140830A5 (de)
GB (1) GB1350542A (de)
IT (1) IT955823B (de)
NL (1) NL7206495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183508A2 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Britains Petite Limited Hemmschaltung für einen Schreibmaschinenwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539622A (en) * 1976-07-15 1978-01-28 Alps Electric Co Ltd Printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183508A2 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Britains Petite Limited Hemmschaltung für einen Schreibmaschinenwagen
EP0183508A3 (en) * 1984-11-28 1988-03-30 Dobson Park Industries Plc Typewriter carriage escapement mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT955823B (it) 1973-09-29
GB1350542A (en) 1974-04-18
FR2140830A5 (de) 1973-01-19
NL7206495A (de) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462565B2 (de) Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
DE1932481A1 (de) Elektrische Schreibmaschine
DE2711704A1 (de) Druckmaschinenanordnung
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2331957B2 (de) Drucker
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
DE2104727A1 (de) Reihendruckmaschine
DE1287610B (de) Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DE2166745C2 (de) Antrieb zum schrittweisen Papierschub in einem Schnelldrucker
DE2228179A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Druckmechanismus
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE1815204B2 (de) Druckhammeranordnung
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE2159611C3 (de) Druckvorrichtung für einen Seriendrucker
DE3207374C2 (de)
DE572555C (de) Typendrucktelegraph
DE292428C (de)
DE2607864A1 (de) Druckvorrichtung
DE2520133A1 (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die schreibwalze eines blattschreibers
DE1436676A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung einer Rueckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Bueromaschine,insbesondere Schreibmaschine
DE3441069A1 (de) Seriendrucker
DE3026414A1 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine, eines fernschreibers o.dgl.
DE2414335B2 (de) Druckvorrichtung