DE2227818B2 - Reifenvulkanisierpresse - Google Patents

Reifenvulkanisierpresse

Info

Publication number
DE2227818B2
DE2227818B2 DE19722227818 DE2227818A DE2227818B2 DE 2227818 B2 DE2227818 B2 DE 2227818B2 DE 19722227818 DE19722227818 DE 19722227818 DE 2227818 A DE2227818 A DE 2227818A DE 2227818 B2 DE2227818 B2 DE 2227818B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ring
drive
press
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227818A1 (de
DE2227818C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2227818A1 publication Critical patent/DE2227818A1/de
Publication of DE2227818B2 publication Critical patent/DE2227818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227818C3 publication Critical patent/DE2227818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0605Vulcanising presses characterised by moulds integral with the presses having radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0622Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being collapsable, e.g. annular elements consisting of a plurality of sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0627Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being ring-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Reifenvulkanisierpresse einer oberen Formschale, die von einer oberen iverse getragen und mittels einer Antriebsvorrichig hebbar bzw. in die Schließlage absenkbar ist, einer eren Formschale und einer am Untergestell anjrdneten Anpreßvorrichtung zum Erzeugen der die rmschalcn gegeneinander drückenden Preßkraft, bei die Anpreßvorrichtung Zugelemente zur Entlang der Traverse aufweist, die mit der oberen rmschale durch eine lösbare Verriegelungsvorrichig in Eingriff bringbar sind.
Aus der DT-OS 20 24 735 ist eine derartige Reifenvulkanisierpresse bekannt bei der die Anpreßvorrichtung unabhängig von der Betätigungseinrichtung zum axialen Verschieben des oberen Formteils zum öffnen und Schließen der Form ist. Dabei ist die Verriegelungsvorrichtung lediglich als passives Element ausgebildet, indem es den oberen Formteil in einer maximalen Höhe über dem Untergestell hält, während Hydraulikzylinder den unteren Formteil nach oben gegen den oberen Formteil drücken und so den Anpreßdruck erzeugen. Die bei dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung verwendeten Zugstangen müssen bei öffnen und Schließen der Form jeweils von Hand herausgenommen bzw. eingelegt werden. Außerdem sind die Zugstangen relativ lang und unterliegen daher während der Erzeugung des Anpreßdrucks einer relativ starken Dehnung. Weiterhin kann diese bekannte Vulkanisierprssse nur für Kokillenformen verwendet werden und nicht für Formen des Segmenttyps, bei denen ein am Umfang angeordneter Kranz zum radial Einwärtsdrücken der Segmente und zu deren Heizung benötigt wird. Bei Verwendung dieser bekannten Verriegelungsvorrichtung bei einer Vulkanisierpresse des Segmenttyps müßten daher zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden, um die Heizung und die Radialbewegung der Segmente zu übernehmen
Bei einer anderen bekannten Reifenvulkanisierpresse gemäß der FR-PS 13 86 801 werden die öffnungs- und Schließbewegungen der Form sowie der Schließdruck mittels eines einzigen Beiätigungssystems bewirkt, das zum Heben und Senken der Traverse vorgesehen ist, unter welcher der obere Teil der Form aufgehängt ist. Dieses bekannte Betätigungssystem besteht aus einer Schubstangen-Kurbel-Einrichtung mit zwei Kurbelrädern, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten der Presse angeordnet sind, und zwei Schubstangen, die an einem ihrer Enden jeweils auf einem Kurbelrad und an ihrem anderen Ende jeweils an einem Ende der Traverse angelenkt sind, die in einer mit dem Untergestell verbundenen vertikalen Führungseinrichtung geführt ist. Da die obere Formschale sowohl genügend hoch über die untere Formschale als auch genügend abseits von dieser verschiebbar sein muß, um einerseits die Herausnahme des vulkanisierten Reifens und andererseits das Einlegen eines Reifenrohlings zum Vulkanisieren zu ermöglichen, müssen das Kurbelrad und die Schubstange einen beträchtlichen Durchmesser bzw. eine beträchtliche Länge aufweisen. Darüber hinaus müssen, da die Traverse den Schließdruck der Form aufnimmt und dieser Druck durch die Traverse auf die Schubstangen und die Kurbelräder sowie auf die Wellen der Antriebsmotoren dieser Räder übertragen wird, alle diese Bauteile außerordentlich massiv ausgebildet sein, um die zur Erhaltung des Schließdrucks erforderlichen Kräfte zu übertragen und um diesem Druck ohne Deformation zu widerstehen.
Ähnlich hohen Belastungen ist die Traverse der aus der IJS-PS 19 00 456 bekannten Reifenvulkanisierpresse ausgesetzt, da an. der Traverse zur Erzeugung des Schließdrucks ein Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen ist, das auf die obere Formschale einwirkt.
Derartige bekannte Reifenvulkanisierpressen weisen daher beträchtliche Abmessungen, insbesondere der Traverse, sowie große bewegte Massen auf.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vulkanisierpresse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und einen gewichtssparenden und vollmecha-
nisierbaren Aufbau gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugelemente mit einem durch die lösbare Verriegelungsvorrichtung mit der oberen Formschale verbindbaren Ring verbunden sind und die Anpreßvorrichtung aus einem Antrieb zur Bewegung der Zugelemente nach unten besteht
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß der als Teil der AnpreßvoTichtung ausgebildete Ring über die Verriegeiungsvorrichtung mit der oberen Formschale lösbar verbunden ist und daher beim Abheben der oberen Formschale nicht mitbewegt werdest muß, so daß die Traverse und die Betätigungseinrichtung zum Anheben der oberen Formschale nur das Gewicht der oberen Formschale aufnehmen müssen und entsprechend schwach dimensioniert sein können. Auf Grund der geringeren bewegten Massen können die öffnungs- und Schließbewegungen der Presse wesentlich schneller als bei den bekannten Reifenvulkanisierpressen ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die Länge der Zugelemente außerordentlich gering gehalten werden kann, so daß die erfindungsgemäße Presse nicht nur wesentlich kompakter, sondern auch robuster als die bekannten Vulkanisierpressen ist.
In vorteilhafter Weise ist die Verriegelungsvorrichtung als Bajonettverschluß ausgebildet, der aus zwei zusammenwirkenden, relativ zueinander verdrehbaren Gruppen von einerseits am Ring und andererseits an einem an der oberen Formschale befestigten Kranz ausgebildeten Ansätzen besteht. Durch diese Maßnahmen kann eine rasche Verriegelung des Ringes mit der oberen Formschale erreicht werden, so daß die Herstellungsdauer eines Reifens verkürzt wird. Dabei können die wechselseitig gegenüberstehenden Kontaktflächen der Ansätze in Umfangsrichtung ansteigen und der Kranz durch wenigstens einen Kolbenzylindertrieb drehbar sein, dessen Zylinder an der oberen Formschale und dessen Kolbenstange an dem Kranz angelenkt ist und der eine einstellbare Anschlagvorrichtung zum Einstellen des Hubs der Kolbenstange und damit des Drehwinkels des Kranzes aufweist. Dadurch kann einstellbar ein Formschluß ohne Zwischenraum zwischen dem Kranz und dem Ring hergestellt werden, so daß der erforderliche Hub für die Zugelemente beim Schließen de:' Form außerordentlich verringert wird, so daß der Anpreßvorgang beschleunigt wird.
Erfindungsgemäß weist vorteilhafterweise der Antrieb der Anpreßvorrichtung einen auf dem Untergestell um eine vertikale Achse antreibbaren Zahnkranz und mehrere Zugeinheiten auf, die regelmäßig auf dem Umfang des Zahnkranzes verteilt sind und jeweils eine von dem Zahnkranz über einen Vorgelegesatz antreibbare Kurbelwelle aufweisen, an die je ein Paar der Zugelemente angelenkt ist, so daß für eine Vielzahl von Pressen lediglich ein Antrieb und einr Beschickungseinrichtung erforderlich sind.
Obgleich bei der erfindungsgemäßen Presse Formschalen des Kokillentyps verwendet werden können, ist in vorteilhafter Weise der Ring als Heizkranz und/oder als Antriebsring für radial zwischen den beiden Formschalen bewegbare Formsegmenle ausgebildet, so daß mit der Anpreßkraft zwischen den beiden Formschalen gleichzeitig der Heizkranz und/oder die radial bewegbaren Formsegmente in der erforderlichen Weise angepreßt werden. So ist es bei dieser erfindungsgemäßen Vulkanisierpresse möglich, den radial äußersten Teil der Form durch den Heizkranz direkt zu beheizen, so daß dieser Teil der Form, dem wegen der Dicke des Laufstreifens des Reifens eine größere Wärmemenge zugeführt werden muß als den Reifenwandteilen der Form, unabhängig beheizt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Reifenvulkanisierpresse, zur Hälfte im vertikalen Axialschnitt zur Hälfte in Ansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Presse,
Fig.3 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils der Presse gemäß F i g. 1 mit den Betätigungsmitteln zur Erzeugung des Schließdrucks auf die Form,
F i g. 4 einen Schnitt der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils der in F i g. 1 dargestellten Presse mit einer Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung,
F i g. 6 eine Einzelheit der Verriegelungsvorrichtung der F i g. 5,
F i g. 7 einen Kolbenzylindertrieb der Verriegelungsvorrichtung der F i g. 5 und
Fig.8 bis 15 vergrößerte senkrechte Schnitte zur Erläuterung der Funktionsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Presse.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Reifenvulkanisierpresse ist insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Vulkanisation von Luftreifen mit einer radialen Karkasse für Lastwagen bestimmt. Diese Presse weist ein Untergestell 1, eine Traverse 2, die sich horizontal mit gewissem Abstand über dem Untergestell 1 erstreckt, eine Form, die mindestens aus einem unteren Teil 3, der von dem Untergestell getragen ist, und einem oberen Teil 4 besteht, der vertikal über dem unteren Teil 3 bewegbar ist, sowie einen Ring 5 zum Beheizen der Form auf.
Die öffnungs- und Schließbewegungen einerseits und andererseits der Schließdruck auf die Form werden durch getrennte Betätigungseinrichtungen bwirkt. Zu diesem Zweck ist eine erste Betätigungseinrichtung 6, die von der Traverse 2 getragen und mit dem oberen Teil 4 der Form verbunden ist, um diesen senkrecht zwischen einer tiefen Schließstellung für die Vulkanisation und einer hohen Freigabestellung zu verschieben, die wesentlich höher ist als die Schließstellung, sowie eine Anpreßvorrichtung 7 vorgesehen, die auf dem Untergestell 1 angeordnet ist, und zwar zum Ausüben einer senkrecht nach unten wirkenden Zugkraft auf den oberen Teil 4 der Form in Schließstellung, um den Schließdruck auf die Form zu erzeugen.
Die Presse ist besonders zur Verwendung mit Formen mit sogenannten »Segmenten« geeignet, kann jedoch ebenso gut für Kokillenformen verwendet werden. Die Formen des Segmenttyps für die Vulkanisation von Luftreifen weisen eine obere Formschale 4a mit einer oberen Heizplatte 5a, die zusammen den oberen Teil 4 der Form bilden, eine untere Formschale 3a mit einer unteren Heizplatte 56, die zusammen den unteren Teil 3 der Form bilden, sowie mehrere Formsegmenle 8 zur Bildung der Umfangswand des Hohlraumes der Form entsprechend der Lauffläche des Reifens 9 auf. Diese Formsegmente 8 sind durch Führungseinrichtungen, die zur Umwandlung der senkrechten oder axialen Bewegungen der Heizplatte 5a in radiale Bewegungen der Formsegmente 8 ausgebildet sind, an einem äußeren Heizkranz 5c befestigt, der senkrecht bewegbar ist und zum Beheizen dieser Formsegmente 8 dient. Diese
Formsegmente 8 und der äußere Heizkranz 5c weisen einander zugewandte äußere bzw. innere Flächen auf, die von oben nach unten sowie von innen nach außen identisch geneigt sind. Diese geneigten Flächen der Formsegmente 8 und des Heizkranzes 5c bilden in Kombination mit Verbindungsteilen mit Nuten und Rippen mit T-Profil oder mit Schwalbenschwanzprofil, die zwischen den geneigten Flächen vorgesehen sind, die oben erwähnten Führungseinrichtungen. Die oberen und unteren Heizplatten 5a bzw. 5b und der Heizkranz 5c bilden den oben erwähnten Ring 5 zum Beheizen der Form. Der Heizkranz 5c ist hohl, und sein innerer Hohlraum ist durch Trennwände unterteilt, die zur Bildung eines wendeiförmigen Strömungsweges für eine Heizflüssigkeit angeordnet sind.
Ebenso sind die Heizplatten 5a und 5b hohl und ihre jeweiligen inneren Hohlräume sind zur Bildung me!, erer unabhängiger Kreise für Heizmedien durch Trennwände unterteilt.
So ist es möglich, indem man für jeden Heizkreis entsprechende Temperaturregler vorsieht, nach deren Einstellung, Reifen 9, insbesondere mit metallischer Karkasse, die beträchtliche Unterschiede in der Dicke des elastomeren Materials aufweisen, gleichmäßig zu vulkanisieren.
Während bei vorbekannten Pressen der Heizkranz 5c von dem oberen Teil 4 der Form getragen wird und beispielsweise mittels Kolben-Zylindertrieb relativ zu diesem Teil 4 vertikal verschoben werden kann, werden erfindungsgemäß die vertikalen Bewegungen des Heizkranzes 5c und am Ende der Abwärtsbewegung dieses Heizkranzes 5c der Schlicßdruck auf die Form mit Hilfe der Anpreßvorrichtung 7 erzeugt, die zu diesem Zweck mit dem äußeren Heizkranz 5c verbunden ist. Außerdem ist eine Verriegelungsvorrichtung 11 als Bajonettverschluß ausgebildet, deren zusammenwirkende Ansätze 27, 26 an dem oberen Teil 4 der Form bzw. an dem Heizkranz 5c derart angeordnet sind, daß sie in einer Verriegelungsstellung, in der der obere Teil 4 der Form in der tiefen Schließstellung ist, die Übertragung der vertikalen Zugkraft, die durch die Anpreßvorrichtung 7 auf den Heizkranz 5c ausgeübt wird, auf den oberen Teil 4 erlauben.
Die Anpreßvorrichtung 7 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1. 3 und 4 beschrieben. Wie man aus diesen Figuren ersehen kann, besitzt die Anpreßvorrichtung 7 einen Zahnkranz 12 (der in F i g. 3 strichpunktiert dargestellt ist), der drehbar um die vertikale Achse 13 dieser Presse auf dem Untergestell 2, genauer auf dem Mittelschacht Xa der Presse, angeordnet ist, mindestens eine Antriebseinheit 14 zum Drehen des Zahnkranzes 12 um die Achse 13, sowie mehrere Zugeinheiten 15, die regelmäßig auf dem Umfang des Zahnkranzes 12 verteilt sind. In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Zugeinheiten 15 im Winkel von 90° zueinander vorgesehen (eine der Einheiten ist in der F i g. 3 ausgezogen und die drei anderen sind strichpunktiert dargestellt) sowie vier Antriebseinheiten 14 zwischen den Zugeinheiten 15 (eine dieser Antriebseinheiten ist in F i g. 3 ausgezogen und die drei anderen sind strichpunktiert dargestellt) zwischengeschaltet. Jede Zugeinheit 15 besitzt einen Vorgelegesatz mit einem Eintrittsritzel 15s in Eingriff mit dem Zahnkranz 12 und einer eigentlichen Vorgelegekonstruktion 16. einer Kurbelweile 17, die m dem Untergestell 1 gehalten ist und rotiert, wie die F i g. 3 und 4 zeigen, und die rotierend durch die Vorgelegekonstruktion 16 mitgenommen wird, und schließlich ein Paar Zugelemente 18, die an einem Ende auf der Kurbelwelle 17 und am anderen Ende an dem Heizkranz 5c mittels Zwischenbügeln 19, die mit dem Heizkranz 5c kraftschlüssig verbunden sind, angelenkt sind. Jede Antriebseinheit 14 besteht aus einem eigentlichen Motor 21 und einem Ritzel 22, das drehbar auf der Ausgangswcllc des Motors 21 verkeilt ist und mit dem Zahnkranz 12 in Eingriff ist. Wenn sich die Rotationsachse 23 der Kurbelwelle 17 in einer gleichen vertikalen Ebene wie Gelenkachsen 24 und 25 der Zugelemente 18 und unterhalb der Gelenkachse 24 (F i g. 4) befindet, ist der Heizkranz 5c mit der oben beschriebenen Anpreßvorrichtung 7 in der hohen Freigabestellung, und folglich sind die Formsegmente 8 in radialem Abstand zu dem Reifen 9, während der Heizkranz 5c, wenn sich die Rotationsachse 23 nach einer Drehung der Kurbelwelle 17 um 180° erneut in einer gleichen vertikalen Ebene wie die Gelenkachsen 24 und 25, aber dieses Mal zwischen diesen beiden Gelenkachsen 24 und 25 (Fig. I) befindet, dann in der tiefen Schließstellung ist. Dabei wird mit Hilfe der Verriegelungsvorrichtung 11, die unter Bezugnahme auf die F i g. 5.6 und 7 beschrieben wird, auf den oberen Teil 4 der Form die zur Erzielung des zum Schließen der Form notwendigen Druckes erforderliche Belastung übertragen. Man sieht, daß der vertikale Weg des Heizkranzes 5c konstant und gleich 2c ist. wobei c die Exzentrizität der Verriegelungsvorrichtung 11 ist.
Wie aus 5 ersichtlich, ist die Verriegelungsvorrichtung 11, die in dieser Figur in entriegelter Position dargestellt ist, als Bajonettverschluß ausgebildet und besitzt einen ersten Satz von Ansätzen 26, die regelmäßig auf dem Umfang des Heizkranzes 5c verteilt und radial in das Innere dieses Heizkranzes 5cgerichtct sind, sowie einen zweiten Satz von Ansätzen 27, die regelmäßig auf dem Umfang eines anderen Kranzes 28 sich radial nach außen erstreckend verteilt sind, der drehbar auf dem oberen Teil 4 der Form konzentrisch zum Innern des Heizkranzes 5c angeordnet ist. Die Ansätze 26 und 27 besitzen Kontaktflächen, die nach unten bzw. oben gewandt sind und die durch eine relative Drehbewegung zwischen dem Heizkranz 5cund dem anderen Kranz 28 paarweise einander gegenübergestellt werden können. Die relativen Drehbewegungen zwischen dem Heizkranz 5cund dem Kranz 28 können durch beispielsweise durch einen zweiseitig wirkenden Kolben-Zylindertrieb 29 erzeugt werden, dessen Zylinder 296 auf dem oberen Teil 4 der Form angelenkt ist, während seine Kolbenstange 29a an dem Kranz 28 angelenkt ist Wenn die Kolbenstange 29a eingezogen ist, wie es in F i g. 5 mit ausgezogener Linie dargestellt ist, befinden sich die Ansätze 27 des Kranzes 28 gegenüber den zwischen den Ansätzen 26 des Heizkranzes 5c gebildeten Ausnehmungen, so daß die Verriegelungsvorrichtung 11 in entriegelter Position ist und der obere Teil 4 der Form über den Heizkranz 5cmit Hilfe der ersten Betätigungseinrichtung 6. die unten im einzelnen beschrieben wird, hochgehoben werden kann. Wenn man dagegen, wenn der obere Teil 4 der Form in tiefer Schließstellung und der Heizkranz 5c noch nicht durch die Anpreßvorrichtung 7 abgesenkt ist den Kolben-Zylindertrieb 29 betätigt, um seine Kolbenstange 29a herauszuführen, wie es in F i g. 5 strichpunktiert dargestellt ist, gelangen die Ansätze 27 des Kranzes 28 unter die Ansätze 26 des Heizkranzes Sc und wenn man diesen Heizkranz 5c mit Hilfe der Anpreßvorrichtung 7 absenkt, kommen die wechselseitig einander zugewandten Flächen der
Ansätze 26 und 27 paarweise in Kontakt, um den oberen Teil 4 der Form zu verriegeln und auf ihn den Schließdruck einwirken zu lassen.
Ersichtlich ist der vertikale Hub des Heizkranzes 5c konstant. Es ist also erforderlich, daß man je nach den gewünschten Druckbeanspruchungen, den Spannungen und dem Spiel, die infolge der Fabrikalionstoleranzen vorhanden sind, die Möglichkeit hat, diesen Verschiebungsweg (einige Millimeter übertragen sich als einige huntert Millimeter auf das Schließmaß) sehr leicht zu variieren, um einen vollkommenen Verschluß der Form im Augenblick der Vulkanisation zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können die Kontaktflächen der Ansätze 26 und 27, die wechselseilig in Kontakt sind, von oben nach unten gegen den Umfang der Kränze· 5c und 28 gemäß F i g. 6 geneigt sein-, außerdem ist in F i g. 7 eine einstellbare Anschlagvorrichtung vorgesehen, die eine Einstellung des Weges der Kolbenstange 29a des Kolben-Zylindertriebes 29 gestattet und die eine Schraubenspindel 29c aufweist, die sich parallel zu der Kolbenstange 29a erstreckt, mit dieser bewegbar ist und in einer Bohrung in einem Flansch 29d, der kraftschlüssig mit dem Zylinder 296 verbunden ist, geführt ist. Eine Schraubenmutter 29c und eine Gegenmutter 29/*, die auf die Schraubenspindel 29c aufgeschraubt sind, gestatten es. den Austrittsweg der Kolbenstange 29a zu begrenzen, indem sie sich gegen den Flansch 29d abstützen. Mit Hilfe der einstellbaren Anschlagvorrichtung ist es dMier möglich, die Größe der relativen Winkelbewcgung zwischen den Kränzen 5c und 28 auf den gewünschten Wert einzustellen, was in Kombination mil den geneigten Kontaktflächen der Ansätze 26 und 27 eine leichte Veränderung des vertikalen Weges des Heizkranzes 5c und folglich eine Einstellung der Vorspannung ties Verschlusses der Form erlaubt.
Durch die Anpreßvorrichtung 7 und die Verriegelungsvorrichtung 11 erhält man also, weil die vertikale Zugkraft, die von der Anpreßvorrichtung 7 ausgeübt wird, auf mehrere Punkte des Umfanges des Heizkranzes 5c- verteil) und durch die Verriegelungsvorrichtung 11 auf den oberen Teil 4 der Form übertragen wird, ebenlalls auf mehrere Punkte auf dem Umfang des oberen Teils 4 der Form verteilt, eine bessere Verteilung der Kraft, die zur Erzielung des Schlbßdruckes auf den oberen Teil 4 der Form angewandt wird, als bei den vorbekannten Vulkanisierpressen, bei welchen diese Kraft auf die beiden Enden der Traverse 2, d. h. nur auf zwei diametral gegenüberliegende Punkte des Umfanges der Form ausgeübt wird.
Es wird nun die Betätigungseinrichtung 6 beschrieben, die. wenn die Verriegelungsvorrichtung 11 in entriegelter Position ist. das Heben des oberen Teils 4 der Form über den Heizkranz 5c hinaus oder umgekehrt sein Absenken zum Einführen in das Innere des Heizkranzes 5c in eine Position ermöglicht, die die Vulkanisation erlaubt. Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, weist diese Betätigungseinrichtung 6 eine Gewindestange 31, die an dem oberen Teil 4 der Form in der Mitte befestigt ist und sich senkrecht zu der Traverse 2 erstreckt, und einen Motor 32 auf. der auf der Traverse 2 befestigt ist. Der Motor 32 besitzt eine hohle Welle 33 mit Innengewinde, die mit der Gewindestange 31 in Eingriff steht Um zu verhindern, daß sich der obere Teil 4 der Form um sich selbst dreht, wenn der Motor 32 in Betrieb ist sind vertikale Führungsstangen 34 vorgesehen, die mit ihren unteren Enden an dem oberen Teil 4 der Form befestigt und verschiebbar in Hülsen (nicht dargestellt) montiert sind, die in der Traverse 2 vorgesehen sind
Da die Zugkraft für den Schließdruck der Form nicht mehr auf den oberen Teil 4 der Form mittels der Traverse 2 zur Anwendung kommt, wie es bei den vorbekannten Vulkanisierpressen der Fall ist, sondern mittels des Heizkranzes 5c, braucht die Traverse 2 nicht so stark wie zuvor zu sein und sie kann in fester Höhe über dem Untergestell 1 bleiben, wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt. Unter diesen Bedingungen kann die Traverse 2 vorteilhafterweise das obere,
ίο horizontale Element einer Bühne 35 bilden, deren Streben 36 mit Rollen 37 ausgerüstet sind, die in Schienen 38 am Erdboden oder auf dem Untergestell 1 der Presse (in dem dargestellten Beispiel auf dem Untergestell 1 der Presse) geführt sind. Zum Verschieben der Bühne 35 längs der Schienen 38 sind, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, zwei Motoren 39 vorgesehen, die an jeder Seite der Bühne 35 angeordnet und eingerichtet sind, um jeweils eine der Rollen 37 dieser Bühne 35 anzutreiben. Die Bühne 35 ist zwischen zwei Positionen bewegbar: nämlich einer ersten Position, in welcher der obere und untere Teil 4 und 3 der Form streng nach der gleichen vertikalen Achse 13 ausgerichtet sind, und einer zweiten Position oberhalb einer Beladestelle 41 zum Einbringen eines hohlen, zu vulkanisierenden Reifenrohlings und zum Herausnehmen des vulkanisierten Reifens 9. Vorzugsweise sind die Motoren 39 Zweistufenmotoren, nämlich mit einer erhöhten Geschwindigkeit für die Verschiebungen der Bühne 35 zwischen den beiden oben erwähnten Positionen und einer langsamen Geschwindigkeit, die angewandt wird, wenn sich die Bühne 35 der oben erwähnten ersten oder zweiten Position nähert. Die Beladestelle 41 besteht aus einer Plattform, die aus horizontalen Walzen 42 mit parallelen Achsen gebildet ist. die mit ihren Enden in Verlängerungen 43a der Seitenwände 43 des Untergestells 1, die sich parallel zu den Schienen 38 erstrecken, drehbar sind. Außerdem sind zusammenwirkende Schaltvorrichtungen auf dem Untergestell 1 bzw. auf der Bühne 35 vorgesehen, um wenigstens die erste oben erwähnte Position der Bühne 35 genau zu definieren. Wie F i g. 1 zeigt, können diese zusammenwirkenden Schaltvorrichtungen aus zwei Hülsen 44 mit vertikaler Achse, die auf den Streben 36 der Bühne 35 befestigt sind, und aus zwei Spindeln 45, die jeweils in die Hülsen 44 eingreifen können, wenn sich die Bühne 35 in der ersten oben erwähnten Position befindet, bestehen. |ede Spindel 45 kann beispielsweise aus dem Kolbenschaft eines Kolben-Zyiinder-Antriebes 46 bestehen. Außerdem können die oben beschriebenen zusammenwirkenden Schaltvorrichtungen so ausge führt sein, daß sie auch die für die Stromversorgung der verschiedenen elektrisch betriebenen Elemente auf der Bühne 35 und die für die Übertragung der verschiedenen elektrischen Kontroll- und Steuersignale notwendi- gen elektrischen Anschlüsse zulassen. Zu diesem Zweck können mit der Spindel 45 und der Hülse 44 nicht dargestellte elektrische Anschlußstecker bzw. -dosen verbunden sein. Vorzugsweise sind auch zusammenwirkende Schaltvorrichtungen analog den soeben beschrie- benen vorgesehen, um die zweite oben erwähnte Position der Bühne 35 zu definieren und um die Stromversorgung der verschiedenen elektrischen Elemente (Motor 32, der von dieser Bühne 35 getragen ist) zu ermöglichen.
Außerdem ist der obere Teil 4 der Form mit einer Vorrichtung 47 zum Anordnen und Zentrieren des oberen Wulstes 9a in der oberen Formschale 4a (F i g. 8 und 9) ausgerüstet Diese Vorrichtung 47 zum Anordnen
609540/91
ίο
und Zentrieren ist vertikal unter dem oberen Teil 4 der Form mittels eines doppelt w irkenden Kolben-Zylinder-Antriebes 48 verschiebbar, und sie ist zum Erfassen des horizontal angeordneten Reifens 9 an dem inneren Rand seines oberen Wulstes 9a angeordnet. Zu diesem Zweck besitzt die Vorrichtung 47 mehrere Segmente 47a (von denen eines auf den Zeichnungen zu sehen ist), die nach Belieben mittels einer aus einem Kolben-Zylinder-Antricb 49 und einem Satz Hebel 51, die in der insbesondere in den Fig.8 und 9 dargestellten Weise angeordnet sind, bestehenden Vorrichtung radial eintreten oder austreten können. Wie weiter unten ersichtlich, kann die Vorrichtung 47, wenn sich der obere Teil 4 der Form über der Beladestellc 41 befindet, als Mittel zum Erfassen eines Reifenrohlings verwendet werden, und sie kann in Kombination mit der bewegbaren Bühne 35 als Vorrichtung zum Einlegen und Herausnehmen von Reifen 9 für die Presse dienen, so daß eine spezielle Vorrichtung zum Einführen und Herausnehmen, die bei den vorbekannten Vulkanisierpressen des oben erwähnten Typs unvermeidbar sind, entbehrlich ist.
Außerdem kann die in Fig. 1 und 2 dargestellte Presse vorteilhafterweise durch einen Blähbalg 52 sowie durch eine Vorrichtung 53 zum Anordnen und Zentrieren des unteren Wulstes 9b eines Reifens 9 in der unteren Formschale 3a der Form ergänzt sein.
Es wird jetzt unter Bezugnahme auf die F i g. 8 bis 15 die Funktionsweise der Presse erläutert. I£s wird zunächst angenommen, daß ein vulkanisierter Reifen 9 an der Beladestelle 41 abgelegt werden soll und daß sich der obere Teil 4 der Presse in der in F i g. 8 dargestellten Position befindet. Von diesem Augenblick an ist eine Abhebestange 54 durch einen damit verbundenen Kolben-Zylinder-Antrieb 55 in der in F i g. 9 ausgezogen dargestellten Position, und ein Reifenrohling liegt so auf den horizontalen Walzen 42, daß seine Symmetrieachse mit der Achse 56 des oberen Teils 4 der Form zusammenfällt. Dieser Teil 4 ist mittels der Betätigungseinrichtung 6 etwas abgesenkt, und es wird dann ein Druckmittel in die Kammer 48a des Kolben-Zylinder-Antriebs 48 geleitet, um die Vorrichtung 47 zum Anordnen und Zentrieren abzusenken, bis sich die Segmente 47a auf einem Niveau unterhalb desjenigen des oberen Wulstes 9a des auf den Walzen 42 liegenden Reifens 9 befinden. Es wird dann ein Druckmittel in die Kammer 49a des Kolben-Zylinder-Antriebs 49 geleitet, damit sich die Segmente 47a. die den oberen Wulst 9a des Reifens 9 zum Zentrieren in einem Ring 57 von unten erfassen, radial nach außen bewegen. Bei immer in der Kammer 49a aufrechterhaltenem Druck nimmt man in der Kammer 48a den Druck weg und leitet ein Druckmittel in die Kammer 486 des Kolben-Zylinder-Antriebs 48, um die Vorrichtung 47 zum Anordnen und Zentrieren anzuheben. Der obere Teil 4 der Form ist dann mittels der Betätigungseinrichtung 6 in die gehobene Position gebracht und die Motoren 39 sind eingeschaltet, um die Bühne 35 in eine solche Position zu bringen, daß die Achse 56 des oberen Teils 4 der Form mit der Achse 13 (Fig. 1) der Presse zusammenfällt. Diese Achse 13 stimmt auch mit der des unteren Teils 3 der Form überein. In dieser Position wird der Kolben-Zylinder-Antrieb 46 betätigt, um die unteren und oberen Teile 3 und 4 der Form genau senkrecht übereinander zu halten. Dann wird, wenn die Verriegelungsvorrichtung ti in entriegelter Position ist, der obere Teil 4 der Presse mittels der Betätigungseinrichtung 6 bis in die in Fig. 10 dargestellte Position abgesenkt. In dieser letzteren Position wird die Vorrichtung 53 zum Anordnen und Zentrieren des unteren Reifenwulstes 9b betätigt, um den unteren Reifenwulst 9b zu erfassen und gegen einen Zentrierring 58, der einen Teil der unteren Formschale 3a der Form darstellt, zu zentrieren. Nachdem der Wulst 9b genau gegen den Zentrierring 58 zentriert ist, wird die Vorrichtung 53 mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebs 59 (F i g. 1) in die in F i g. 11 dargestellte Ausschaltstellung gebracht, der Druck von der Kammer 49a des Kolben-Zylinder-Antriebs 49 weggenommen und ein Druckmittel in die Kammer 496 dieses Kolben-Zylinder-Antriebs 49 eingeführt zum Zurückziehen der Segmente 47a der Vorrichtung 47. Dann wird der Blähbalg 52 mittels einer Betätigungseinrichtung 61 in das Innere des Reifens 9 eingeführt. Fig. 12 zeigt den vollständig in den Reifen 9 eingeführten Blähbalg 52. Wie auch aus F i g. 12 ersichtlich, ist der obere Formteil 4 noch durch die Betätigungseinrichtung 6 in eine solche Position abgesenkt, daß die oberen und unteren Flanken des Reifens 9 entsprechend mit den oberen und unteren Formschalen 4a und 3a in Kontakt sind. Außerdem ist aus F i g. 12 ersichtlich, daß der Kolben-Zylindertrieb 29 der Verriegelungsvorrichtung 11 betätigt ist, um die Ansätze 27 des Kranzes 28 unter die entsprechenden Ansätze 26 des Heizkranzes 5c zu führen. Die Anpreßvorrichtung 7 wird dann zum Absenken dieses Heizkranzes 5t- in die in Fig. 13 dargestellte Position betätigt. In dieser letzteren Position liegen die Formsegmente 8 an dem Umfangsteil des Reifens 9 an. und die Presse ist verriegelt und zur Vulkanisation des Reifens 9 bereit. Nach Vulkanisation wird der Blähbalg 52 durch die damit verbundene Betätigungseinrichtung 61 in die in Fig. 14 dargestellte Position zurückgebracht, der Druck von der Kammer 49b des Kolben-Zylinder-Antriebs 49 weggenommen und ein Druckmittel in die Kammer 49a eingeführt zum Herausbewegen der Segmente 47a, die so unter den oberen Wulst 9a des Reifens 9 kommen. Dann wird die Anpreßvorrichtung 7 eingeschaltet, um den Heizkranz 5c in seine angehobene Positon (Fig. 15) zu bringen. Gleichzeitig entfernen sich die Formsegmente 8 radial von der Peripherie des Reifens 9. Dann wird der Kolben-Zylindertrieb 29 in dem der öffnung d->r Verriegelungsvorrichtung 11 entsprechenden Sinne betätigt und die Betätigungseinrichtung 6 wird eingeschaltet, um den oberen Formteil 4 mit dem Reifen 9 über den Heizkranz 5c anzuheben. Fig. 15 zeigt den oberen Formteil 4 während des Anhebens, nachdem der Reifen 9 von der unteren Formschale 3a abgenommen ist. Sobald erst einmal der obere Formteil 4 und der Reifen 9 über dem Heizkranz 5c sind, werden die Motoren 39 eingeschaltet, um die Bühne 35 über die Be- und Entladestelle 41 zu fahren. Der obere Formteil 4 befindet sich dann in der in Fig.9 dargestellten Position. In dieser Position wird der Druck in der Kammer 486 des Kolben-Zylinder-Antriebs 48 weggenommen und das Druckmittel in die Kammer 48a geleitet, um die Vorrichtung 47 in die in Fig.9 dargestellte Position abzusenken. Dann wird der Kolben-Zylinder-Antrieb 55 betätigt, um die Abhebestange 54 in die in Fig.9 strichpunktiert gezeichnete Stellung zu bringen. Darauf wird der Druck von der Kammer 49a des Kolben-Zylinder-Antriebs 49 genommen und das Druckmittel in die andere Kammer 496 geleitet, um die Segmente 47a zurückzuziehen; dann wird der Druck von der Kammer 48a weggenommen und das Druckmittel in die Kammer 48fe geleitet, um die
Vorrichtung 47 wieder zu heben. Im Verlaufe der Aufwärtsbewegung der Vorrichtung 47 kommt der Reifen 9, wenn er sich noch nicht von selbst von dem Ring 57 gelöst hat, um auf die Walzen 42 zu fallen, mit der Abhebestange 54 in Kontakt, die ihn von dem Ring 57 abnimmt, damit er auf die Walzen 42 fällt. Dann ergibt sich die in Fig.8 dargestellte Situation und der Vulkanisationszyklus ist beendet. Dann kann ein weiterer Zyklus analog dem beschriebenen begonnen werden.
Alle oben beschriebenen Arbeitsgänge können vorteilhafterweise automatisch unter der Steuerung eines nicht dargestellten Rechners ausgeführt werden.
Die Vulkanisierpresse ist besonders zur Verwendung in einem Laboratorium oder einer Versuchswerkstatt geeignet. Jedoch kann sie in Kombination mit einer
automatischen Vorrichtung zum Zuführen und Heraus nehmen der Reifen verwendet werden. In der Ta! nehmen die Bühne 35 und die Betätigungseinrichtung f nicht an der Übertragung der Kräfte teil, die auf der oberen Formteil 4 zur Erzielung des Schließdruck! wirken. Die Bühne 25 und die Betätigungseinrichtung ( spielen während der eigentlichen Vulkanisation, die iir Falle von Reifen für Lastwagen eine Dauer von 15 bis 3( Minuten hat, keine Rolle. Infolgedessen kann in einei Vulkanisieranlage für Reifen mit mehreren Pressen, wie sie unter Bezugnahme auf die F i g. I bis 15 beschrieber worden sind, eine einzige Bühne 35 für alle Presser vorgesehen sein, wobei dann Mittel vorgesehen sind, uir die Betätigungseinrichtung mit den jeweiligen oberer Teilen 4 der Pressen der Vulkanisieranlage lösbar zi verbinden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Reifenvulkanisierpresse mit einer oberen Formschale, die von einer oberen Traverse getragen und mittels einer Antriebsvorrichtung hebbar bzw. in die Schließlage absenkbar ist, einer unteren Fqrmschale und einer am Untergestell angeordneten Anpreßvorrichtung zum Erzeugen der die Formschalen gegeneinander drückenden Preßkraft, wobei die Anpreßvorrichtung Zugelemente zur Entlastung der Traverse aufweist, die n;it der oberen Formschale durch eine lösbare Verriegelungsvorrichtung in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (18) mit einem durch die lösbare Verriegelungsvorrichtung (11) mit der oberen Fornschale (4a) verbindbaren Ring (5) verbunden sind und die Anpreßvorrichtung (7) aus einem Antrieb zum Bewegen der Zugelemente (18) nach unten besteht
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (11) als Bajonettverschluß ausgebildet ist, der aus zwei zusammenwirkenden, relativ zueinander verdrehbaren Gruppen von einerseits am Ring (5) und andererseits an einem an der oberen Formschale (4a) befestigten Kranz (28) ausgebildeten Ansätzen (26,27) besteht.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselseitig gegenüberstehenden Kontaktflächen der Ansätze (26,27) in Umfangsrichtung ansteigen und der Kranz (28) durch wenigstens einen Kolbenzylindertrieb (29) drehbar ist, dessen Zylinder (29Zj) an der oberen Formschale (4a) und dessen Kolbenstange (29a) an dem Kranz (28) angelenkt ist und der eine einstellbare Anschlagvorrichtung zum Einstellen des Hubs der Kolbenstange (29a) und damit des Drehwinkels des Kranzes (28) aufweist.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Anpreßvorrichtung (7) einen auf dem Untergestell (1) um eine vertikale Achse (13) antreibbaren Zahnkranz und mehrere Zugeinheiten (15) aufweist, die regelmäßig auf dem Umfang des Zahnkranzes (12) verteilt sind und jeweils eine von dem Zahnkranz (12) über einen Vorgelegesatz antreibbare Kurbelwelle (17) aufweisen, an die je ein Paar der Zugelemente (18) angelenkt ist.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) als Heizkranz (5c) und/oder als Antriebsring für radial zwischen den beiden Formschalen (3a bzw. 4a) bewegbare Formsegmente (8) ausgebildet ist.
DE19722227818 1972-02-23 1972-06-08 Reifenvulkanisierpresse Expired DE2227818C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206098 1972-02-23
FR7206098A FR2172819B1 (de) 1972-02-23 1972-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227818A1 DE2227818A1 (de) 1973-09-06
DE2227818B2 true DE2227818B2 (de) 1976-09-30
DE2227818C3 DE2227818C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232881A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Beladungseinrichtung fuer eine reifenvulkanisiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232881A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Beladungseinrichtung fuer eine reifenvulkanisiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU513609A3 (ru) 1976-05-05
GB1368362A (en) 1974-09-25
FR2172819A1 (de) 1973-10-05
CS178870B2 (en) 1977-10-31
JPS5147191B2 (de) 1976-12-13
JPS4890371A (de) 1973-11-26
IT958573B (it) 1973-10-30
NL7207033A (de) 1973-08-27
BE782828A (fr) 1972-08-16
FR2172819B1 (de) 1974-08-02
DE2227818A1 (de) 1973-09-06
LU65222A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641658C3 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzgießen von Fahrzeugreifen
DE1778147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
WO2011003694A1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE2741019C2 (de)
DE963725C (de) Reifenvulkanisierpresse mit eingebauter Vulkanisierkammer
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
EP3368287A1 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
EP0357871B1 (de) Formmaschine
DE2227818C3 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2227818B2 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE3128803A1 (de) Presse und verfahren zum vulkanisieren von ringfoermigen elementen, beispielsweise keilriemen
DE19618081C2 (de) Reifenvulkanisierform und Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE2820764C2 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzen von Fahrzeugreifen
DE2310475B1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten Anordnung von Armierungsringen im Ringspalt einer Formeinrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE102011014783A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19829429C2 (de) Heizpresse zur Herstellung von elastomeren Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee