DE222749C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222749C
DE222749C DENDAT222749D DE222749DA DE222749C DE 222749 C DE222749 C DE 222749C DE NDAT222749 D DENDAT222749 D DE NDAT222749D DE 222749D A DE222749D A DE 222749DA DE 222749 C DE222749 C DE 222749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
coarse
fine
retort
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222749D
Other languages
English (en)
Publication of DE222749C publication Critical patent/DE222749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Füllen von stehenden Gasretorten, insbesondere bei Kammeröfen.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß das frisch erzeugte Gas mit den hocherhitzten Wänden der Retorten- bzw. Heizkammer in Berührung kommt, weil alsdann bekanntlich eine Zersetzung des Gases eintritt und hierdurch die Naphtalinbildung
ίο begünstigt wird. Zu diesem Zweck hat man bereits Hohlkörper in die Mitte der Retorten eingesetzt, um den Gasabzug zu begünstigen. Diese Anordnungen haben den doppelten Nachteil, daß sie den Füllraum der Retorten außerordentlich beschränken, sowie daß die Eintrittsöffnungen für das Gas sehr bald mit Teer verstopft sind. Aus diesem Grunde hat man bereits versucht, bei der Beschickung das Feinmaterial durch einen Siebtrichter nach außen zu führen, während das Grobmaterial innerhalb des Siebtrichters an die Mitte der Retorte geführt wird. Diese Anordnung wirkt aber nur unvollständig, weil bei der gleichzeitigen Einfüllung des Fein- und Grobmaterials die Fein- und Grobstücke sich beim Auftreffen auf das bereits eingefüllte Material nach außen rollen, während das Feinmaterial sich mehr oder minder zwischen die Grobstücke auch nach der Mitte zu lagert. Die gegenseitige Mischung beim Fein- und Grobmaterial laßt sich niemals vermeiden, solange nicht der Ringraum für das Feinmaterial von dem zentralen Raum für das Grobmaterial während des Einfüllens getrennt ist.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Doppeltrichter in die Retorten eingesetzt, wobei der Innentrichter in einem Rohr endet, das bis auf den Boden der Retorte reicht. Hierdurch wird der Raum für das Feinmaterial von dem Raum für das Grobmaterial völlig getrennt, so daß der Innenraum ausschließlich mit grobstückigem Kohlenmaterial gefüllt ist, das ohne weiteres einen schnellen Abzug der erzeugten Gase gestattet, und zwar selbst dann, wenn die Beschickung des Feinmaterials und des Grobmaterials nicht gleichzeitig erfolgt ist. Dies bietet den weiteren Vorteil, daß für die Bedienung nur ein Mann erforderlich ist, sowie daß für die Beschickung ungelernte Arbeiter verwendbar sind.
Die Anordnung ist auf der Zeichnung im Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einem Doppeltrichter, der in die Mündung der Retorten eingebracht wird. Der Doppeltrichter setzt sich aus zwei Teilen b und c zusammen. Der innere Teil endet in einer Röhre d, welche bis auf den Boden der Retorte a reicht; durch die innere Röhre d wird zunächst Grobkohle eingefüllt und gleichzeitig oder alsdann durch den äußeren Trichter b die Feinkohle. Nach der Füllung wird zunächst der Innentrichter c mit der Röhre d emporgehoben, wobei vorteilhaft die Röhre in der Führung e gleitet. Alsdann wird auch der äußere Trichter angehoben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Füllen von stehenden Gasretörten unter Anwendung zweier ineinandergesteckter Trichter, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Trichter einen röhrenförmigen Ansatz besitzt, der bis auf den Boden der Retorte reicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222749D Active DE222749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222749C true DE222749C (de)

Family

ID=483614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222749D Active DE222749C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684738A (en) * 1994-01-20 1997-11-04 Tadashi Shibata Analog semiconductor memory device having multiple-valued comparators and floating-gate transistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684738A (en) * 1994-01-20 1997-11-04 Tadashi Shibata Analog semiconductor memory device having multiple-valued comparators and floating-gate transistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffisotopentrennung
DE222749C (de)
AT146814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Preßstücken aus Kunstharz.
DE565732C (de) Schachtofen zur Erzeugung von Halb- oder Ganzkoks
DE3727464C2 (de)
DE3119539C2 (de)
DE510807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen von Feinkohle bzw. Halbkoks
AT526530B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wärme und einer Kohlesuspension
DE665993C (de) Verfahren zum Verdichten von Kohle
DE579389C (de) Verfahren zum Herstellen von Gasabzugskanaelen in der Beschickung liegender Kammeroefen
DE722853C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gasabsaugvorrichtung bei Kammeroefen
DE510227C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung pulverfoermiger zusammenzudrueckender Massen, insbesondere zur Herstellung von Bogenlichtelektroden
DE722372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von entlueftetem Faserzement, Beton o. dgl.
DE683368C (de) Verfahren zum Erhoehen und Regulieren der Ausbeute von Nebenprodukten aus Destillationsgasen durch Einleiten von wasserdampfhaltigem Wassergas in die Verkokungskammern normaler Koksoefen
DE591676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Kohle in Kammeroefen, Schachtoefen o. dgl.
WO2023073151A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkohle
DE438504C (de) Herstellung aluminothermischer heizpatronen
DE625416C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle
DE557616C (de) Verfahren zur Destillation und Verkokung fester Brennstoffe in Kammeroefen
DE688802C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gasdichten Abschlusses der Kokskerne zur Innenabsaugung aus Koksoefen
DE610659C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammer
DE573996C (de) Verfahren zum Herstellen von Halb- oder Ganzkoks aus bituminoesen Brennstoffen, insbesondere aus schlecht backender Kohle, im Schachtofen
AT32439B (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koksbriketts.
DE163533C (de)
DE240873C (de)