DE2226827C3 - Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2226827C3
DE2226827C3 DE19722226827 DE2226827A DE2226827C3 DE 2226827 C3 DE2226827 C3 DE 2226827C3 DE 19722226827 DE19722226827 DE 19722226827 DE 2226827 A DE2226827 A DE 2226827A DE 2226827 C3 DE2226827 C3 DE 2226827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sun visor
visor according
cover cap
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226827B2 (de
DE2226827A1 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal Mahler Gert 5608 Radevormwald Cziptschirsch
Original Assignee
Gebr Happich GmbH, 5600 Wuppertal
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Happich GmbH, 5600 Wuppertal filed Critical Gebr Happich GmbH, 5600 Wuppertal
Priority to DE19722226827 priority Critical patent/DE2226827C3/de
Priority to GB1802773A priority patent/GB1414199A/en
Priority to FR7317491A priority patent/FR2186368B1/fr
Priority to IT484673A priority patent/IT992129B/it
Priority to JP6140473A priority patent/JPS4961821A/ja
Publication of DE2226827A1 publication Critical patent/DE2226827A1/de
Publication of DE2226827B2 publication Critical patent/DE2226827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226827C3 publication Critical patent/DE2226827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, die ein zu ihrer Befestigung dienendes Klapplager aufweist, das zumindest bereichsweise von einer Abdeckkappe überdeckt ist.
Die Forderungen der Automobilindustrie, die an Sonnenblenden gestellt werden, lassen sich nicht immer mit den bekannten Ausführungen solcher Blenden erfüllen. Neben der Aufgabe, die innere Sicherheit im Fahrzeug den Erkenntnissen entsprechend zu beachten, bestehen weitere Forderungen, so die Möglichkeit einer einfachen und kurzzeitigen Montage und einer dauerhaften Befestigung der Sonnenblende mit ihrer Lagerausbildung. Fernerhin soll eine der Gebrauchsdauer des Automobils angepaßte Gebrauchstüchtigkeit vorhanden sein, insbesondere soll das Drehmoment im Schwenklager für den Sonnenblendkörper über die gesamte Gebrauchsdauer gleichmäßig wirken. Bei allen diesen Forderungen steht der Kostenfaktor an, der besonders gering gehalten werden muß.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende zu schaffen, die sich insbesondere wohlfeil herstellen und zeitgünstig montieren läßt, den Sicherheitsfaktor erfüllt und eine ausreichend lange Funktionsfähigkeit insbesondere in den Lagerstellen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß man von einem Lager ausgeht, welches bereits eine Abdeckkappe besitzt, der Ausbildungen, wie Nocken, Stege oder Ausnehmungen, im Bereich von Kanten als weitere Ausbildungen zugeordnet sind, die Teile einer Lagesicherung und/oder einer ein Drehmoment aufweisenden Ausbildung sind. Diese an sich vorhandene Kappe wird nun ausgenutzt, durch Anformen von anderen sonst losen Lagerteilen eine konstruktive Vereinfachung des Klapplagers zu bilden und zugleich die Eigenmontage und die Anbringung am Fahrzeug zu vereinfachen und so durch eine Zeiteinsparung eine größere Kostensenkung zu erreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sonnenblende besteht zumindest ein Teil des Lagers aus Kunststoff. Dieses Material wird ausgenutzt, die Abdeckkappe über eine Scharnierausbildung mit dem Lagerteil zu verbinden. Die Einstückigkeit der Abdeckkappe mit anderen Teilen des Klapplagers führt in der Fertigung und der Lagerhaltung zu einer wesentlichen Vereinfachung. Der Vorteil der Lagerhaltung setzt sich bis zur Bevorratung an der Montagestelle der Sonnenblende fort, weil zur Montage selbst weniger Einzelteile als bisher notwendig sind. Die Abdeckkappe erhält durch ihre Einstückigkeit über ein Filmscharnier mit anderen Teilen des Lagers eine bessere Eigenbefestigung.
Es ist zweckmäßig, daß das Lagerteil, welches mit der Abdeckkappe über eine Scharnierausbildung in Verbindung steht, ein Lagerbock ist. Der Lagerbock weist nämlich den kompaktesten Aufbau auf, der es erlaubt, eine dementsprechend große und feste Verbindung zur Abdeckkappe anzuordnen, so daß ein späteres Abreißen vermieden wird.
ir
In einer besonderen Ausführungsform weist der Lagerbock eine Grundplatte auf, von der aus zwei Lagerschenkel abstreben, deren freies Ende in je einen Lagerzapfen übergeht, die zueinander achsgleich verlaufen. Dabei können die Lagerzapfen voneinander abstrebend ausgebildet sein und kann einer der Lagerzapfen eine größere Länge aufweisen, während der andere Lagerzapfen als Lagerstumpf ausgebldet ist. Dabei wird die Eigenmontage der Sonnenblende vereinfacht, der längere Lagerzapfen kann nämlich zuerst in eine entsprechend lange Lageraufnahme eingeführt werden, es ist danach ein Leichtes, durch Rückfedern oder Verschieben der entsprechenden Lagerteile den Lagerstumpf in seine Lageraufnahme zu überführen. Die Montage am Fahrzeug kann wesentlich einfacher als bisher durchgeführt werden, das Lager ist solide und dauerhaft ausgeführt.
Nach einer weiteren konstruktiver Ausgestaltung kann zumindest ein Lagerzapfen in Verbindung mit der Lageraufnahme, unter Zwischenschaltung einer ein Drehmoment aufbauenden Zwangsführung, aufweisen. Dabei kann die ein Drehmoment aufbauende Zwangsführung eine scheiben- oder konusartige Ausbildung sein, von der ein Element der Lagerachse und das Gegenelement der Lagerachsenaufnahme zugeordnet ist. Scheiben- oder konusartige Ausbildungen sind einfach anzuformen, sie behindern die Montage der Sonnenblendteile in keiner Weise, außerdem lassen sie sich günstig von weiteren Teilen des Klapplagers beaufschlagen, so daß ein vorbestimmtes Drehmoment konstruktiv einfach aufzubauen und über die Gebrauchsdauer hinaus sicherbar ist.
Eine Ausgestaltung, die sonst schwierigere Ausbildungen von Lager und Lageraufnahmen notwendig macht, wird wesentlich vereinfacht, wenn die ein Drehmoment aufbauende Zwangsführung mit einem aus der allgemeinen Wirkfläche abweichenden Ausbildung, wie Nocken oder Abflachung und eine diese Ausbildungen kompensierende Gegenausbildung aufweist, die auf eine Grundstellung (Ruhestellung) des Sonnenblendkörpers hingerichtet ist.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Zwangsführung im Sinne einer ein Drehmoment bildenden und erhaltenden Belastung von einem Sperrstück beaufschlagt ist.
Bei der Verfolgung, das Klapplager mit möglichst wenig Einzelteilen aufzubauen, erweist es sich auch vorteilhaft, daß das Sperrstück für die Belastung der Zwangsführung ein der Abdeckkappe zugeordneter Steg ist.
Zur Sicherung der Abdeckkappe in ihrer Schließstellung weist diese zweckmäßig eine Rastausbildung auf, die mit einer Geeenrastung an einem Lagerteil in der geschlossenen Stellung zusammenwirkt. So ist es möglich, eine Rastausbildung den Seitenwandungen der Abdeckkappe und/oder dem Steg für die Belastung der Zwangsführung und die Gegenraste den Lagerschenkeln oder den Lagerachsen zuzuordnen. Die Rastausbildung kann auch in ihrer Wirkstellung mit frei wählbaren Stufen versehen sein, so daß unterschiedliche Schließstellungen eingenommen werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein mit einer Abdeckkappe versehenes Lagerteil für ein Klappiager, in schaubildlicher Darstellung und offener Kappe,
Fig.2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Lagerausbildung, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung und mit offenstehender Kappe,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klapplagers, im Ausschnitt und in Ansicht.
Mit 1 ist ein Lagerbock bezeichnet, welcher nach Fig. 1 eine kurbelwellenartige Grundgestaltung aufweist. Der Lagerbock 1 ist mit einer Abdeckkappe 2 einstückig. Es handelt sich um ein Spritzgußteil aus Kunststoff. Zwischen beiden Teilen, dem Lagerbock 1 und der Abdeckkappe 2, ist als Sdiarnierausbildung ein Filmscharnier 3 angeordnet, welches in bekannter Weise aus einer Querschnittsverringerung des Materials der anteiligen Teile gebildet ist.
Die der drehbaren Lagerung dienende Welle des kurbelwellenartigen Lagerbocks 1 sind zwei Wellenenden, die zueinander achsgleich verlaufen. Eines dieser Wellenenden ist ein Lagerzapfen 4, welcher eine größere Länge aufweist, während das andere Wellenende ein kürzer ausgebildeter Lagerzapfen ist, welcher als Lagerstumpf 5 bezeichnet wird. Lagerzapfen 4 und Lagerstumpf 5 sind den Enden von Lügerschenkeln 6 zugeordnet, die ihrerseits in eine Grundplatte 7 übergehen. Diese dient der Befestigung der Sonnenblende am Fahrzeug od. dgl., wozu eine konstruktiv nicht näher bezeichnete Befesligungsausbildung 8 dient.
Die \bdeckkappe 2 ist kastenförmig gestaltet. Die mit den Lagerschenkeln 6 des Lagerbocks 1 gleichlaufenden Wandungen 9 weisen Ausnehmungen 10 auf, die frei in die untere Kante auslaufen. Die Kante der Ausnehmung 10 weist eine Randwulst 11 auf. Ausnehmung 10 und Randwulst 11 sind auf den Durchmesser vom Lagerzapfen 4 und Lagerstumpf 5 abgepaßt. Die beiden Ausnehmungen 10 der Wandung 9 sind so angeordnet, daß die Wülste 11 innenseitig an Flansche 12 zur Anlage kommen, wenn die Abdeckkappe 2 geschlossen ist, von den Flanschen 12 ist je einer dem Lagerzapfen 4 und dem Lagerstumpf 5 zugeordnet. Diese konstruktive Ausbildung mit einer Anlage der Randwülste 11 an die Flansche 12 kann unterschiedlich ausgenutzt werden. So lassen sich Lagerzapfen 4 und Lagerstumpf 5 gegen ein achsgleiches Verschieben in ihrer Lagerhalterung sichern, es ist aber auch möglich, eine Anpressung von Randwulst 11 und Flansch 12 derart aufzubauen, daß eine Friktion entsteht, wodurch ein Drehmoment aufgebaut wird, das ausgenutzt werden kann, den Sonnenblendkörper in der jeweiligen Schrägstellung halten zu können. Bei dieser baulichen Maßnahme wird die Überführung der Abdeckkappe 2 in die geschlossene Stellung durch Auflaufschrägen 13 erleichtert, die von der freien Kante der Abdeckkappe 2 her ihren Einlauf haben.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klapplagers. Hier ist eine Lageraufnahme 14 mit dargestellt, welche im Bereich des Lagerzapfens 4 ein an sich bekanntes sternförmiges Spreizlager 15 hat. Die Ausnehmungen 10a der Abdeckkappe 2a sind ohne Randwulst 11 ausgebildet, dagegen weisen sie im Eingang nasenartige Vorsprünge 16 auf, die zueinander auf den Durchmesser des Lagerzapfens 4 und des Lagerstumpfes 5 abgestimmt sind, deshalb mit diesen zusammen eine Schnäpperausbildung ergeben. Mit der Schnäpperausbildung wird die Abdeckkappe 2a in ihrer geschlossenen Stellung gehalten. Die Abdeckkappe 2a weist fernerhin einen im Innern und in Achsrichtung verlaufenden Steg 17 auf, welcher, wie strichpunktiert dargestellt ist, zwischen die Lagerschenkel 6 zu liegen kommt, wenn die Abdeckkappe 2a in Schließstellung überführt ist. Der Steg 17 ist in seiner als Spreizelement wirkenden Länge so ausgebildet, daß die Lagerschenkel 6 nicht weiter gegeneinandergedrückt werden können
und so eine sichere Lagerbildung aufgebaut ist. Wie zeichnerisch dargestellt, kann der Steg 17 auch eine Einlaufschräge und eine Ausnehmung aufweisen, die sinngemäß, wie die Ausbildungen der nasenartigen Vorsprünge 16, in den Ausnehmungen 10a zu werten sind und die Abdeckkappe 2a in der geschlossenen Stellung festlegen.
Die F i g. 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen teilweisen Ausschnitt eines Klapplagers in Ansicht, und zwar weist die Lageraufnahme 18 an ihrem auslaufenden Ende je einen flanschartigen Wulst 19 auf, gegen den jeweils ein flanschartiger Wulst 20 anliegt, der dem Lagerzapfen 4 bzw. dem Lagerstumpf 5 fest zugeordnet ist. Gegen die Innenseiten der flanschartigen Wülste 20 liegen Kanten 21 eines Steges 17a an, welcher beispielsweise, wie zur Fig.2 beschrieben, der Abdeckkappe 2a zugeordnet sein kann. Die Kanten 21 sind konvergent zueinander angeordnet, derart, daß ihr geringster Abstand an der unteren Kante des Steges 17a liegt. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn der Steg 17a so verlagert wird, daß breitere Abstandsbereiche gegen die Innenflächen der Flansche 20 zur Wirkung kommen, sich eine größere Beaufschlagung bildet Durch diese
ίο konstruktive Maßnahme ist es möglich, in einfacher Weise ein Drehmoment unterschiedlich hoch aufzubauen und während der Gebrauchsdauer zu halten oder wunschgemäß zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, die ein zu ihrer Befestigung dienendes Klapplager aufweist, das zumindest bereichsweise von einer Abdeckkappe überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (2, 2a) für das Klapplager Ausbildungen, wie Nocken (16), Stege (17) oder Ausnehmungen (10, XQa) im Bereich von Kanten aufweist, die Teile einer Lagersicherung und/oder einer ein Drehmoment aufweisenden Ausbildung sind.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (2, 2ajüber eine Scharnierausbildung (Filmscharnier 3) mit dem Lagerteil (1, lajverbunden ist.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil, welches mit der Abdeckkappe (2) über eine Scharnierausbildung (3) in Verbindung steht, ein Lagerbock (1, IaJ ist.
4. Sonnenblende nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (1, Xa) eine Grundplatte aufweist, von der aus zwei Lagerschenkel (6) abstreben, deren freies Ende in je einen Lagerzapfen (4, 5) übergeht, die zueinander achsgleich verlaufen.
5. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (4, 5) voneinander abstrebend ausgebildet sind und ein Lagerzapfen (4) eine größere Länge aufweist, während der andere Lagerzapfen als Lagerstumpf (5) ausgebildet ist.
6. Sonnenblende nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lagerzapfen (5) in Verbindung mit der Lageraufnahme (15), unter Zwischenschaltung einer ein Drehmoment aufbauenden Zwangsführung, aufweist.
7. Sonnenblende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Drehmoment aufbauende Zwangsführung eine scheiben- oder konusartige Ausbildung ist, von der ein Element der Lagerachse und das Gegenelement der Lagerachsenaufnahme zugeordnet ist (F i g. 3).
8. Sonnenblende nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Drehmoment aufbauende Zwangsführung eine aus der allgemeinen Wirkfläche abweichende Ausbildung, wie Nocken oder Abflachung und eine diese Ausbildungen kompensierende Gegenausbildung aufweist, die auf eine Grundstellung (Ruhestellung) des Sonnenblendkörpers hin gerichtet ist.
9. Sonnenblende nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung im Sinne einer ein Drehmoment bildenden und erhaltenden Belastung von einem Sperrstück (Steg 17, XTa)beaufschlagt ist.
10. Sonnenblende nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück für die Belastung der Zwangsführung ein der Abdeckkappe (2) zugeordneter Steg (17) ist.
U. Sonnenblende nach Anspruch 1, 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (2a) eine Rastausbildung (10, 16) aufweist, die mit einer Gegenrastung an einem Lagerteil in der geschlossenen Stellung zusammenwirkt.
12. Sonnenblende nach Anspruch 1, 2, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß cine Rastausbildung (10) den Seitenwandungen (9) der Abdeckkappe (2) und/oder dem Steg (17) für die Belastung der Zwangsführung und die Gegenraste den Lagerschenkeln (6) oder den Lagerachsen (4, 5) zugeordnet ist.
13. Sonnenblende nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausbildung in frei wählbare Raststufen unterteilt ist.
DE19722226827 1972-06-02 1972-06-02 Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2226827C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226827 DE2226827C3 (de) 1972-06-02 Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
GB1802773A GB1414199A (en) 1972-06-02 1973-04-13 Sun visor
FR7317491A FR2186368B1 (de) 1972-06-02 1973-05-15
IT484673A IT992129B (it) 1972-06-02 1973-05-30 Parasole in particolare per autoveicoli
JP6140473A JPS4961821A (de) 1972-06-02 1973-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226827 DE2226827C3 (de) 1972-06-02 Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226827A1 DE2226827A1 (de) 1974-01-03
DE2226827B2 DE2226827B2 (de) 1977-03-03
DE2226827C3 true DE2226827C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882896T2 (de) Elektrisch schwenkbarer Türspiegel.
DE2011307A1 (de) Einbau einer Kraftwagentur
DE3301072C3 (de) Tankmulde für Kraftfahrzeuge
DE2544969A1 (de) Schwenklager fuer sonnenblenden von fahrzeugen
DE2226827C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP2237990B1 (de) Aufhängesystem für den laderaum eines fahrzeuges
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
DE2226827B2 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
DE3546537C2 (de)
DE2448280C3 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE7220628U (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2944766C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE7531982U (de) Schwenklager fuer sonnenblenden von fahrzeugen
DE10309051B4 (de) Wiegenlagerung
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE2443052C2 (de) Drehgelenk für eine elektrische Steckvorrichtung
DE4234760A1 (de) Sonnenschutzblende
DE2300079C2 (de) Tragrolle für eine Rollenbahn
EP0139152B1 (de) Reserveradwinde für einen LKW
DE2113170C3 (de) Rastgelenk für Seitenwandausstellfenster in Kraftfahrzeugen
DE2354282A1 (de) Zwangsgesteuertes tuerscharnier mit zwei schwenkachsen