DE2226750A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2226750A1
DE2226750A1 DE19722226750 DE2226750A DE2226750A1 DE 2226750 A1 DE2226750 A1 DE 2226750A1 DE 19722226750 DE19722226750 DE 19722226750 DE 2226750 A DE2226750 A DE 2226750A DE 2226750 A1 DE2226750 A1 DE 2226750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amides
chlorophenoxy
bis
acetyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226750
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2226750A1 publication Critical patent/DE2226750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
806 DACHAU bei MÜNCHEN
POSTFACH 1168
TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto München 1368 71 Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf
P 4-99
Beschreibun
zur Patentanmeldung
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR
Budapest, Ungarn
betreffend
Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoffe für diese brauchbaren bis-(p-Ghlorphenoxy)-acetyl-I'l- -(alkyl)-amiden beziehungsweise bis- -(p-Chlorphenoxy)-ac etyl-N,N-(dialkyl)-amiden
Die Erfindung betrifft Arzneimittel, insbesondere zur Lipoidsenkung und zum Schutz der Leber, sowie ein Verfahren zur Herstellung von bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)- -amiden und bis-(p-Chlorpheno3iy)-acetyl-l'i,l;i-(dialkyl)-amiden.
Es wurde von der Anmelderin überraschenderweise festgestellt, daß bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)-amide und bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(dialkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Köhlenstaffatome
0 9 8 51/12 5
aufweist "beziehungsweise aufweisen, wertvolle und bedeutende pharmakologische Wirkungen haben. In erster Linie sind die biologischen Wirkungen auf den Lipoidstoffwechsel beziehungsweise Fettstoffwechsel und auf die Leber von Bedeutung.
Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß.sie 1 oder mehr bis-(Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)-amide beziehungsweise bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-H,K-(dialkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4· Kohlenstoff atome aufweist beziehungsweise aufweisen, als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus diesem oder diesen bestehen. Sie sind insbesondere lipoidsenkende Mittel beziehungsweise Lebermittel.
Von den Wirkungen der erfindungsgeinäßen Arzneimittel auf den Pettstoffwechsel ist für die hypolipämische beziehungsweise den Fettgehalt des Blutes senkende Wirkung bezeichnend, daß bereits nach wenige Tage dauernder Behandlung der Cholesterin- und Triglyceridgehalt des Blutserums normolipämischer Ratten beziehungsweise von Ratten mit normalem Fettgehalt im Blut wesentlich herabgesetzt wird. Die Wirksamkeit, insbesondere die von bis-(p-Chlorphenoxy)- -acetyl-N-(isopropyl)-amid, auf beide Lipoidkomponenten ist wesentlich größer als die von 2-(4-Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylestei (Clofibrate). In der folgenden Tabelle 1 sind die Vergleichsversuchsergebnisse nach 10-tägiger peroraler Verabreichung zusammengestellt. Die Untersuchungen wurden pro Dosis an Gruppen von je 10 Rattenmännchen durchgeführt. Die Abkürzung "s.e." bedeutet in allen Tabellen den Standardfehler.
— 3 _ 209851/1255
σ co οο cn
Tabelle 1
Verbindung Dosis
in
mg/kg
Serumcholesterin
in
mg% — s.e.
Serumtriglycerid
in
. mg% —. s.e.
Prozentuale
Cholesterin
Veränderung
Triglyeerid
-44,3X Y _
Blindversuch. 158,4 ± 3,14 88,3 ± 6,68 -53,5X
bis-(p-Chlorphenoxy)-
-acetyl-N"-(isopropyl)-
-amid
10,0 136,6 i 5,14 49,1 t 3,18 -13,7X -57,8X
bis-(p-Ohlorphenoxy) -
-acetyl-H-Cisopro.pyl)-
-amid
30,0 109,0 i 5,27 41,0 i 1,95
-31,1X
bis-(p-Chlorphenoxy)-
-acetyl-N-(isopropyl)-
-ainid
100,0,
89,9 ± 2,41.
37,2 i 2,43 -43,2X
Portsetzung der Tabelle 1
O
CO
OO
Verbindung
i
Dosis
in
mg/kg
10,0 Serumcholesterin
in
mg% — s.e.
Seruatrigljcerid
in
mg% — s.e.
Prozentuale
Cholesterin
I
Veränderung j
Triglycerid j
i
Blindversuoii 30,0 157,5 ± 4,20 67,3 - *Λ7 1
3
ι
i
j
2-(4-Ch.lorphenoxy)-
-isobuttersäure-
1
äth.7lester
100,0' 155,3 - 4,93 77,6 ± 9,63 ■" ι
+15,2 ;
2-(4-Chlorphenoxy)-
-isobuttersäure-
äthylester
145,0 ± 2,25 63,9 - 3,91 -7,9 - 5,0 !
2~(4-Chlorphenoxy)-
-isobuttersäure-
äth.vlester
142,2 - 3,16 42,1 ± 2,39 ~-9,7x -37,4X
!
x Statistisch signifikante Änderungen
Bemerkungen: Die Bestimmung der Änderung des Serunichölesterinspiegels erfolgte nach der Methode von Zlatkis und Mitarbeitern (J. Lab.Clin. Med. 41., 486, 1953) und die Bestimmung des Seruiatriglyceridspiegels wurde nach E. Van Handel und D. B." Zilversmit (J. Lab. Clin. Med. £0, 152, 1957) durchgeführt.
Die cholesterin- und triglyceridsenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Arzneimittel wird bei experimenteller Hyperl-ipämie bereits bei Verwendung niedriger Dosen erreicht. Die durch den Alkylphenylpolyalkoxyalkohol
C8H17 - G6H4 (- 0-0 - 0 \ OH {Triton WB-1339]
\ H2 H2/n ·
(200 mg/kg intravenös {i.v.3) bewirkte Hyperlipämie v;ird durch die ·erfindungsgemäßen Arzneimittel besser beeinflußt als durch 2-(4~Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylester.
In der folgenden Tabelle 2 sind die betreffenden Vergleichsversuchsergebnisse bei Rattenmännchen zusammengestellt.
209851/1255
Tabelle 2 '
NJ CD CO OO crt
Verbindung Dosis
in
mg/kg
Serumcholesterin
in
mg%
S.erumtriglycerid
in
mg%
Prozentuale
Cholesterin
Veränderung
T'riglycerid
Blindversuch 500,0 1 35^,0
bis-Cp-Chlorphenoxy) -
-acetyl-N-(isopropyl)-
-amid
10,0 247,5 .742,5 -17,5 -^5,1
bis-(p-Chlorphenoxy)-
-acetyl-N-(isopropyl)-
-amid
30,0 227,8 539,1 1
t
-24,1
-
ι
-60,1
O ίθ CO
Fortsetzung der Tabelle
Verbindung Dosis
in
mg/kg
Serumcholesterin
in
ing%
Serumtriglycerid
■ in
iag%
Prozentuale
Cholesterin
Veränderung
Triglycerid
Blindversucn 564,0 • 1 842,0 * -
2-(4-Cnlorpnenoxy) -
-isobuttersäure-
äthylester
100,0 578,5 . 2 051,0 +5,9 +11,5
2-(4-Ohlorphenoxy)-
-isobuttersäure-
ätnylegter
500,0 551,5 1 781,0 ■ /
-3,5
- 5,3
Bemerkungen: Nach 10-tägiger peroraler Verabreichung
wurde die Behandlung mit der Standarddosis des Alkylphenylpolyalkoxyalkoholes
C8H17 - °6H4—f ° - S - S
(200 ing/kg intravenös [,1.V-J ) durchgeführt. Die Bestimmungen erfolgten 6 Stunden nach der Behandlung mit dem Alkylphenylpolyalkoxyalkohol. Pro Dosis wurden je 10 Ratten untersucht. Die Bestimmungen des Serumcholesterinspiegels und des Serumtriglycerid spiegels wurden nach den in der Tabelle angegebenen Methoden durchgeführt.
Bei der lipoidsenkenden Wirkung der erfindungsgemäßen Arzneimittel spielt die Hemmung der Biosynthese des
Cholesterines eine wichtige Rolle. Die Hemmung des Einbaues
14
von C-Acetat in die freie Cholestennfraktion bildet sich sowohl in der Leber als auch im Serum aus. Wie es der folgenden Tabelle 3 zu entnehmen ist,· ist auch diesbezüglich die Wirkung von bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(isopropyl)- -aiaid wesentlich, größer als die des 2-(4-Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylesters.
— 9 — 209851/1255
BAD ORIGINAL
Tabelle
CD CO OO
ro cn cn
Verbindung Dosis
in
mg/kg
Spezifisci
d
Zersetzung pro Minute
Serum '
000 ± 2 796 Le Aktivität
:n
'/mg Cholesterin - s.e.
Leber
j
840 ±* 579 Prozentuale
Serum
Veränderung
Leber
j -71,7X
Blindversuch 11 780 ± 905 " 980 ί 421
bis-(p-Chlorphen-
oxy)-acetyl-N-
-(isopropyl)-amid
30,0 5 300 ± 1 485 160 i 2 307 -47,6X -49,2X
Blindversuch 11 * 733 880 ± 432
2-(4-Chlorphen-
oxy)-isobutter-
säureäthylester
300,0 ■ 8 -24,2
. 5'
2
10
2
ZZZD / OU
x Statistisch, signifikante Änderungen
Berae3?kungen: Die Messungen erfolgten bei peroral vorbehandelten Rattenmännchen. Die Tiere erhielten die Verbindungen 10 Tage lang. Dann wurden 50 μ Curie (50 ^uCi) C-Acetat intraperitoneal (i.p.) injiziert. Die Bestimmungen erfolgten 2 Stunden nach der Behandlung. Die Ausscheidung und Reinigung des Cholesterines wurden nach IOlch und Mitarbeitern
(J. Biol. Ohem. 266, 94-7. fr957]) durchgeführt. Jede Gruppe bestand aus 5 Hatten.
Eine v/eitere viert volle Eigenschaft der erfindungsgemäßen Arzneimittel besteht darin, daß sie die Masse des Leberparenchyms vermehren; die Zahl und das Volumen der Leberzellen nehmen zu. Die Erhöhung des Lebergewichtes erfolgte selbst bei wesentlich niedrigeren Dosen als bei der Behandlung mit 2-(4~Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylester,
In der folgenden Tabelle 4 ist die Wirkung auf die Hepatomegalie beziehungsweise Leberschwellung verglichene
- 11 -
209851 /1 255
BAD ORIGINAL
- 11 Tabelle
Verbindung
i
Dosis
in
ng/kg
Lebergewicht
in
. g/100 g Körpergewicht — s.e.
Prozentuale Yerände- ■
rung des Lebergewich-
tes
Blind versuch, 4,11 - 0,1 -
bis-(p-Chlorphenoxy)-■
-acetyl-N-(isopropyl)-
-aiaid
5,0 4,22 - 0,1 + 2,67
bis-(p-Chlorphenoxy)-
-acetyX-IT-(isopropyl)-
'■-amid
10,0 4,68 ± 0,15 +14,10X
bis-Cp-Chlorph'enoxy)-
-acetyl-I'T-(isopropyl)-
-ainid ' '
50,0 . 5,27 ± 0,13 +28 ,20X
cn -j cn ο
Fortsetzung der 'Tabelle
ISJ CD CO OO
Verbindung
I bis-(p-Chlorphenoxy)- -acetyl-N-(isopropyl)-j 100,0 -amid
Lebergewicht in
i g/100 g Körpergewicht — s.e.
Prozentuale Veränderung des Lebergewich-
6,37 - 0,28
I Blindversuch
,15 - 0,1
2-(4-Chlorphenoxy)-
-isobuttersäure—
äthylester
10 ,0 • ' 4,07 i 0,1 - 1 ,13
2-(4-Ghiorphenoxy)-
-ioobuttersäure-
äthylester
30 ,0 4,28 i 0,08 - 3
Fortsetzung der Tabelle 4
σ co OO cn
ro cn on
Verbindung Dosis Lebergewicht Prozentuale Verände
in in rung des Lebergewich
mg/kg g/100 g Körpergewicht i s.e. tes
2-(4-Chlorphenoxy)-
-isobuttersäure-
■ 100,0 5,05 - 0,14 +21,60x
äthjlester
2-(4-Chlorphenoxy)-
-isobuttersäure-
300,0 6,21 i 0,16 +4-9,60X
äthylester
Statistisch signifikante Änderungen
cn
Bemerkungen: Die angegebenen V/erte bezielien sich auf
eine 10 Tage lange perorale Behandlung von Eat t enmänncli en.
Die durch die erfindungsgemäßen Arzneimittel bewirkte Leberschwellung ist nicht von pathologischen Leberfunktionsproben (SGOT, BSP, SGPT) begleitet und es zeigen sich keine auf Leberschädigungen deutenden histopathologischen Veränderungen. Die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Arzneimittel auf die Leber wird durch die Herabsetzung der narkotischen Wirkung von 5-(1-Cyclohexen-1-yl)~1,5-dimethylbarbitursäure [Hexobarbitalj., durch die erhöhte Beseitigung des Dinatriumphenoltetrabromphthaleinsulfonates (Bromosulfophthaleines) aus dem Blute und durch die Hemmung des durch CCl^ bewirkten experimentellen Leberschadens bei Ratten bewiesen.
Die vorteilhaften lipoidsenkenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Arzneimittel sowie ihre schützende Wirkung auf die Leber treten schon bei peroraler Verabreichung ■ niedriger Dosen auf, sie werden also aus dem Hagendarmkanal beziehungsweise gastrointestinalen Trakt gut resorbiert. Gleichzeitig ist die Toxizität an Mäusen und Ratten sehr niedrig, wobei die toxikologischen Werte erheblich günstiger sind als im Falle des 2-(4~Chlorphenoxy)- -isobuttersäureäthylesters (siehe Tabelle 5)·
BAD ORIGINAL
- 15 -
209851/1255
As
-P U
G) -H r-J
ctf Jh
.-Η
Φ
CÖ EH
60
•r-l
OJ
•Η
+3
ca .cj ο
ίί
co fH
O O O
O O
ß Fh Φ Pf Λ ο
P1 CQ
Jh »rl ο v^
ι ι I
ο "f
I H
Ρ< hi
■Ρ -d
Φ τ-Ι
ο Θ
CQ
CtJ
CQ
OJ OJ
ο ö φ
Fh ο
OJ
CQ
Φ φ
-P CQ
2 Φ
P γ-Ι
O h
CQ ij
•Η -P
I :cö
CQ
cö £3
O O O
ΙΓ\
Ö Jh
Φ P:
Λ O
P, CQ
CQ •rl
-P
φ -H
0 E?
td- ctf
1 I
Φ -P •Ρ co i
O O
•5?
ο ω
β fH Φ ΐί
Α "ώ
F-) fH
O φ H-P-P CQ Φ
O I
OJ
r H
O hi
co ,Ο
•Η -P
I :cd
-P ■Ρ
oi
209851/1255
BAD OWGiNAL
Bemerkungen: Die angegebenen LD,-Q-Werte bezieben sich auf den 7-ten Tag nach der Behandlung.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe allein oder zusammen mit 1 oder mehr anderen biologisch aktiven und/oder die Wirksamkeit erhöhenden Mitteln und/oder in der Pharmazie üblichen Träger-, Zusatz- und Hilfsstoffen in Form von Kapseln, Tabletten, Pillen, Zäpfchen, Dragees, Pastillen, Pulvern, Lösungen, Emulsionen beziehungsweise Suspensionen enthalten, wobei die Form von Kapseln, Tabletten, Pillen und Zäpfchen bevorzugt ist. Die pharmazeutischen Trägerstoffe können fest oder flüssig sein. Als feste Trägerstoffe sind beispielsweise Gelatine, verschiedene Zucker (wie Milchzucker, Traubenzucker beziehungsweise Eohrzucker), Stärken (wie Weizen-, Reis- beziehungsweise Maisstärke), Stearinsäure und ihre Salze (wie Calcium- und Magnesiumstearat), Talk, Agar, Pektin," Traganth beziehungsweise Gummi arabicum brauchbar. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind verschiedene Pflanzenöle, wie Olivenöl, Erdnußöl und Sesamöl, Stearylalkohol, Benzylalkohol, Propylenglykol und Wasser. Der Trägerstoff kann auch ein Verzögerungsmittel, wie Glycerylmonostearät beziehungsweise Glyceryldistearat allein oder zusammen mit Wachs, enthalten. Es können auch Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Stabilisiermittel, Netzmittel, oberflächenaktive Mittel, Farbstoffe, Aromastoffe und Geschmackskorrigentien in den erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparaten vorliegen. Im Falle von festen Trägerstoffen können die erfindungsgemäßen Arzneimittel zweckmäßigerweise in Form von Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Pulvern beziehungsweise Pastillen vorliegen, während im Falle von flüssigen Trägerstoffen die Form von weichen Gelatinekapseln, Sirupen und flüssigen Suspensionen vorteilhaft ist. Die erfindungs-
- 17 -
. 209851/1255
gemäßen Arzneimittelpärparate können nach bei der Arzneimittelhersteilung üblichen Standardverfahren zubereitet werden.
Erfindungsgemäße Arzneimittelpräparate zur peroralen, rektalen, subkutanen, intramuskulären beziehungsweise parenteralen Verabreichung enthalten zweckmaßigerweise 10 bis 200 mg, vorzugsweise 20 bis 200 mg, Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe pro Doseneinheit. Sie werden vorzugsweise in einer täglichen· Menge von 2 bis 240 mg/kg Körpergewicht, insbesondere 10 bis 60 mg/kg Körpergewicht, das heißt entsprechend 100 mg/Patient bis 17 g/Patient, insbesondere 500 mg/Patient bis 4 g/Patient, verabreicht.
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel wird bis-(p-Chlorphenoxy)-acetylchiorid oder ein bis-(p-Chlorphenoxy)-essigsäureester aminiert (US-Patentschrift 3 325 488). Dieses Verfahren hat mehrere erhebliche Nachteile, von denen die folgenden erwähnt seien: Das b±s-(p-Chlorphenoxy)-acetylchlorid kann nur durch ein mehrstufiges Verfahren hergestellt werden und überdies ist diese Verbindung selbst instabil (beispielsweise wird sie leicht decarboxyliert). Ihre Aminierung ist eine sehr heftige Reaktion, weswegen die Reaktionsteilnehmer nur unter vorsichtiger Zugabe und daher nur während eines langen Zeitraumes miteinander umgesetzt werden können. Die Ausbeute ist sehr niedrig und das Produkt kann von der es verunreinigenden bis-(p-Chlorphenoxy)-essigsäure nur durch verlustreiche und langwierige saure und alkalische Behandlungen befreit werden. ■ - -
Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Dichloreesigsäurealkylester mit Natrium-p-chlorphenolat umgesetzt und die erhaltenen Produkte aminiert (Bull. Soc. Chim. France 1964, Seiten 381 bis 387, französische Patentschriften 2 010 093 und 2 010 094 sowie belgische Patent-
- 18 -
209861/1255
schrift 639 748). Auch dieses Verfahren erfordert jedoch eine lange Reaktionsdauer, indem die Herstellung von bis-(p-Chlorphenoxy)~essigsäureestern aus Natrium-p-chlorphenolat und Dichloressigsäureestern seihst "bei einer 2 Tage dauernden Umsetzung unter Atmosphärendruck nur mit einer Ausbeute von etwa 50% der Theorie durchführbar ist. Das erhaltene Produkt muß durch Destillation gereinigt werden, was ohne wesentliche Zersetzung des Produktes nicht bewerkstelligt v/erden kann} daher ist eine Hochvakuumdestillation lpe! etwa 0,05 mm Hg) erforderlich und selbst unter diesem. Vakuum'ist eine Temperatur von 200 bis 2400C anzuwenden, bei welcher sich das Produkt auf jeden Fall zersetzt.
Ziel der Erfindung ist auch das Vorsehen eines besseren Verfahrens zur Herstellung der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoffe für die erfindungsgeraäßen Arzneimittel brauchbaren bis-Cp-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)-amiden beziehungsweise bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(dialkyl)-amiden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Dichloracetyl-N-Calkyl)- -amide beziehungsweise Dichloracetyl-N, IT-(dialkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist beziehungsweise aufweisen, mit Natrium- -p-chlorphenolat oder mit p-Chlorphenol und Natriummethylat umgesetzt v/erden.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 80 bis 1100C durchgeführt. Besonders bevorzugt ist es, bei einer Temperatur von 100 bis 110°C und unter einem Druck von 2 bis 6 atm zu arbeiten. Die Umsetzung kann
BAD 0RK31NAL .Q
209851/1255
auch zugleich mit der Herstellung des als Ausgangssubstanz verwendeten Amides, welehletztere zweckmäßigerweise aus ' einem funktioneilen Derivat von Dichloressigsäure, vorzugsweise einem Dichloressigsäureester, und dem passenden ' .Alkylamin beziehungsweise Dialkylamin erfolgt, im selben Eeaktionsgemisch durchgeführt werden. Im letzteren Fall wird zweckmäßigerweise der Überschuß des für die Aminierung eingesetzten Alkylamines beziehungsweise Dialkylamines als Lösungsmittel verwendete
In dieser V/eise kann das Endprodukt von leicht zugänglichen beziehungsweise handelsüblichen stabilen Produkten [beispielsweise von Dichloracetyl-K-(isopropyl)-amid: J. A. C. S. 20, 1948, 4- 060 bis 4 061J ausgehend in 1 Stufe während 6 bis 8 Stunden in einer Ausbeute von etwa 80% der Theorie erhalten werden."
Die Erfindung wird an Hand der·folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläuterte
- 20 -
0 9 851/1255
BAD QFUGINAL Beispiel 1
- bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(isopropyl)-amid
Es wurden 80,0' g (0,47 Mol) Dichloracetyl-N-(isopropyl)-aniid mit aus 128,5 S (1|00 Mol) p-Glilorphenol und 23,0 g Natriummetall hergestelltem Natrium-p-chlorphenolat in LcS-
7.
sung in 450 crar absolutem Äthanol umgesetzt. Die Umsetzung wurde in einem 1 1 Metallautoklaven bewerkstelligt. Sie wurde·bei einer Temperatur von 100 bis 1100O während 8 Stunden durchgeführt, wobei der Druck 2 bis 3 atm betrug. Danach wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gekühlt, filtriert und mit Chloroform gewaschen. Am Filter blieben 50 g (etwa 90% der Theorie) Natriumchlorid zurück. Die chloroformischen und äthanolischen Kutterlaugen wurden eingedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Das Gev/icht des Produktes betrug 132 g (78?» der Theorie) und sein Schmelzpunkt war 109 "bis 1110C.
Analyse:
berechnet: C = 57,64%, H = 4,84%, Cl = 20,02%, N gefunden: C = 57,85%, H = 5,05%, Cl- 20,20%, N
Beispiel 2 bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(isopropyl)-amid
Es wurden 57,2g(0,40 Mol) Dichloressigsäuremethylester in 400 cm^ absolutem Itfcanol mit aus 105,3 g (0,82 Mol) p-Chlorphenol und 18,8 g (0,82 Grammatom) Natriummetall hergestelltem Natrium-p-chlorphenolat sowie mit 29,5 6 (0,50 Mol) Isopropylamin im geschlossenen System in einem Metallautoklaven umgesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde
- 21 -
209851/1255
BAD 0RK3INAL
8 Stunden lang auf 100 bis 11O0C gehalten, wobei der Druck 3 bis 6 atm betrug. Daraufhin wurde das Gemisch abgekühlt und das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert. Das Gewicht des letzteren betrug 39 g (etwa 83% der Theorie). Das alkoholische Filtrat wurde eingedampft und dann mit 100 cnr einer 5%-igen Natronlauge vermischt. Es bildete sich ein kristallines Produkt, dessen Gewicht 110 g betrug. Durch Umkristallisation aus Äthanol und Klären mit Knochenkohle wurden 106 g (75% der Theorie) Produkt erhalten. Sein Schmelzpunkt betrug 108 bis 1090C und es erwies sich als · mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Endprodukt identisch.
Beispiel 3
bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(diisopropyl)-amid
Es wurden aus 105,3 g (0,82 Mol) p-Chlorphenol in absolutem Äthanol und 18,8 g (0,82 Grammatom) Natriummetall Natrium-p-chlorphenolat hergestellt und diesem bei 200C 50,6 g (0,50 Hol) Diisopropylamin und 57,2 g (0,40 Mol) Dichloressigsäuremethylester zugesetzt. Die Umsetzung wurde im geschlossenen System in einem Metallautoklaven durchgeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 100 bis 1100C und die Reaktionsdauer war 8 Stunden. Das Endprodukt wurde in der im Beispiel 2 angegebenen Weise abgetrennt und danach aus Äthanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des Produktes war 97 bis 990C. Sein Gewicht betrug 111 g (70% der Theorie).
Analyse:
berechnet: C » 60,50%, H = 5,83%, Cl = 17,87%, N = 3,53%; . gefunden: C - 60,23%, H = 5,41%, Cl = 17,64%, N =
- 22 -
209851/1255
Beispiel 4
bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(isobutyl)-amid
Es wurden 36,57 δ (Oi50 Mol) Isobutylamin mit 57)2 g (0,40 Mol) Dichloressigsauremethylester sowie mit aus 105,3 g(0,82 MqI) p-Chlorphenol und 18,8 g (0,82 Grammatom) Natriummetall in 400 cm absolutem Äthanol hergestelltem Natirium-p-chlorphenolat umgesetzt. Die Umsetzung wurde im geschlossenen.System in einem Metallautoklaven während 8 Stunden bei 100 bis 110°C durchgeführt. Der Druck lag zwischen 3 und 6 atm. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert. Sein Gewicht betrug 42 g. Das alkoholische Piltrat wurde eingedampft und dann mit einer 5%~igen Natronlauge behandelt, wodurch ein kristallines Produkt entstand. Sein Gewicht war nach dem Umkristallisieren aus Äthanol 117,8 g (80% der Theorie). Schmelzpunkt: 97 bis 990C.
Analyse:
berechnet: G = 58,65%, H = 5,17%, Cl = 19,20%, N = 3,79%; gefunden: C = 58,75%, H = 5,68%, Cl = 19,35%, N = 3,51%.
Beispiel 5 \
bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-,lT-(di-n-bütyl)-amid
Es wurden 57,2 g (0,40 Mol) Dichloressigsauremethylester in 400 cm5 absolutem Äthanol mit aus 105,3 S (0,82 Mol) p-Chlorphenol und 18,8 g (0,82 Grammatom) Natriummetall hergestelltem Natrium-p-chlorphenolat sowie mit 64,6 g (0,50 Mol) Di-(n-butyl)-amin im geschlossenen System in einem Metall-
- 23 209851/1255
autoklaven umgesetzt. Die Eeaktionstemperatur wurde 8 Stunden lang auf 100 "bis- 11O°C gehalten. Der Druck betrug 3 bis 6 atm. Danach wurde das Eeaktionsgemisch gekühlt und das ausgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert. Das alkoholische Filtrat wurde eingedampft und dann mit einer 5%-igen Natronlauge behandelt, wodurch ein kristallines Produkt, dessen Gewicht 122,0 g (72% der Theorie) war, entstand. Hach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol war es analysenrein; sein Schmelzpunkt betrug 112 bis 116 C.
Analyse:
berechnet: C = 62,26%, H = 6,41%, Cl = 16,71%, K = 3,30%; gefunden: C = 62,10%,. H = 6,45%, Cl = 16,52%, H = 3,19%.
Beispiel 6
Es wurden Kompretten aus den folgenden Bestandteilen zubereitet:
bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N—
~(isopropyl)~amid - ρ mg
Maisstärke 130 mg
Polyvinylpyrrolidon ' 8 mg
Calciums te ar at 5
209851/1266
Beispiel 7
Es wurden trocken gefüllte Kapseln aus den folgenden Bestandteilen zubereitet:
bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-l;i,N~ -(diisopropyl)-amid 2^0 ms
Maisstärke 1JO mg
Magnesiumstearat 12 mg
Gelatine 5
Patentansprüche
209851/1255

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Arzneimittel, dadurch, gekennzeichnet, daß sie 1 oder mehr bis-(p-Chlorpheno:xy)-acetyl~N-(alkyl)-amide beziehungsweise bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(dialkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist beziehungsweise aufweisen, als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus diesem oder diesen bestehen.
2.) Lipoidsenkende Mittel", dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 oder mehr bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N- -(alkyl)-amide beziehungsweise bis-(p-Chlorphenoxy)- -acetyl-N,N-(dialkyl)~amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist beziehungsweise aufweisen, als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus diesem oder diesen bestehen.
3.) Lebermittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 oder mehr bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl*-N-(alkyl)-amide beziehungsweise bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(di-. ■ alkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist beziehungsweise aufweisen, als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus diesem oder diesen bestehen.
4.) Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn-
- 26 -
209851/125B
zeichnet, daß sie übliche Träger-, Zusatz- beziehungsweise Hilfsstoffe enthalten.
5·) Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem bis-(p-Chlorphenoxy)- -acetyl-N-(alkyl)-amid und/oder bis-(p-Chlorphenoxy)- -acetyl-N,N-(dialkyl)-amid beziehungsweise den bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)-amiden und/oder bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N,N-(dialkyl)-• -amiden andere biologisch aktive und/oder die Wirksamkeit erhöhende Mittel enthalten.
6.) Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt am Wirkstoff beziehungsweise an den Wirkstoffen 20 bis 200 mg pro Doseneinheit zur peroralen, subkutanen, intramuskulären, rektalen beziehungsweise parenteralen Verabreichung beträgt.
Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoffe für die Arzneimittel nach Anspruch 1 bis 6 brauchbaren bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl-N-(alkyl)- -amiden beziehungsv/eise bis-(p-Chlorphenoxy)-acetyl- -N,N-(dialkyl)-amiden, dadurch gekennzeichnet, daß man' Dichloracetyl-N-(alkyl)-amide beziehungsweise Dichloracetyl-N,N-(dialkyl)-amide, deren Alkylrest beziehungsweise Alkylreste geradkettig oder verzweigt ist beziehungsweise sind und 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist beziehungsweise aufweisen mit Natrium-p-chlorphenolat oder mit p-Chlorphenol und Natriummethylat umsetzt.
8.) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 110°C durchführt.
- 27 -209851/1255
9·) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zugleich mit der-Herstellung des als Ausgangssubstanz verwendeten Dichloracetyl-N-(alkyl)-amides beziehungsweise Dichloracetyl-N,N-(dialkyl)-amides im selben Reaktionsgemisch durchführt.
10.) Verfahren nach Anspruch'7 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß man den Überschuß des für die Aminie-' rung zur Herstellung des Diehloracetyl-N-(alkyl)- -amides beziehungsweise Dichloracetyl-NjN-Cdialkyl)- -amides verwendeten Alkylamines beziehungsweise Dialkylamines als Lös.ungsmittel verwendet.
209851/1255
DE19722226750 1971-06-04 1972-06-02 Pending DE2226750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE1922A HU163251B (de) 1971-06-04 1971-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226750A1 true DE2226750A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=10995371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226750 Pending DE2226750A1 (de) 1971-06-04 1972-06-02

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS517657B1 (de)
AT (1) AT326639B (de)
AU (1) AU471073B2 (de)
BE (1) BE784345A (de)
CA (1) CA982603A (de)
CH (1) CH572462A5 (de)
DE (1) DE2226750A1 (de)
DK (1) DK130409B (de)
FR (1) FR2140185B1 (de)
GB (1) GB1388638A (de)
HU (1) HU163251B (de)
IL (1) IL39565A (de)
NL (1) NL7207496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622977A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-22 Kotobuki Seiyaku Co Ltd P-chlorphenoxy-isobuttersaeurederivat von glycinamid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398720A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Fisons Ltd Procede de production du bis-(phenoxy)-acetyl-n,n-dimethylamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622977A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-22 Kotobuki Seiyaku Co Ltd P-chlorphenoxy-isobuttersaeurederivat von glycinamid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140185B1 (de) 1975-10-31
DK130409B (da) 1975-02-17
BE784345A (fr) 1972-10-02
IL39565A (en) 1975-06-25
DK130409C (de) 1975-07-14
CH572462A5 (de) 1976-02-13
AU471073B2 (en) 1973-12-06
NL7207496A (de) 1972-12-06
IL39565A0 (en) 1972-07-26
CA982603A (en) 1976-01-27
JPS517657B1 (de) 1976-03-10
GB1388638A (en) 1975-03-26
AU4298872A (en) 1973-12-06
FR2140185A1 (de) 1973-01-12
HU163251B (de) 1973-07-28
AT326639B (de) 1975-12-29
ATA474272A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011237A1 (de) Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0004680A2 (de) Nonatetraensäure-Derivat und pharmazeutische Kompositionen
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2631885A1 (de) Phenoxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren therapeutische verwendung
DE2941288A1 (de) Cystein-derivate
DE2226750A1 (de)
CH675125A5 (de)
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
EP0177907A1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0049494B1 (de) Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2410201A1 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1210806B (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Alkyl- oder Alkylenaminen oder deren nicht toxischen Salzen
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2038836B2 (de) Arzneimittel
DE2515142B2 (de) Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels
DE3116250A1 (de) &#34;nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel&#34;
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035161C3 (de) L-Leucyl-L-leucyl-L-valyl-L-tyrosinol und seine Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel