DE2226413A1 - Dokumentenabtaster - Google Patents

Dokumentenabtaster

Info

Publication number
DE2226413A1
DE2226413A1 DE2226413A DE2226413A DE2226413A1 DE 2226413 A1 DE2226413 A1 DE 2226413A1 DE 2226413 A DE2226413 A DE 2226413A DE 2226413 A DE2226413 A DE 2226413A DE 2226413 A1 DE2226413 A1 DE 2226413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
station
image
detector
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226413A
Other languages
English (en)
Inventor
Lester John Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decision Consultants Inc
Original Assignee
Decision Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decision Consultants Inc filed Critical Decision Consultants Inc
Publication of DE2226413A1 publication Critical patent/DE2226413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0414Different densities of dots per unit length in the sub scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0443Varying the scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0455Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04727Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a linear encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • H04N2201/04746Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam after modulation by a grating, mask or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

- PATENTANWÄLTE
- DR. CLAUS REINLÄNDER D15 P1 D
DIPL-ING. KLAUS BERNHARDT
D- 8 MÖNCHEN 60 THEODOR-STORM-STRASSE 18a
Decision, Incorporated, Oakland, Cal«, USA
Dokumentenabtaster
Priorität: 28. Juni 1971- USA - Serial No. 157 348
Zusammenfassung
Ein 90°-Reflektor tastet ein flaches Dokument ab, um ein Bild eines Teils des Dokumentes in eine Ebene parallel zum Dokument zu reflektieren. Dann reflektiert ein 180°-Reflektor das Bild zu einer Detektorstation zurück. Eine Transporteinrichtung aus einem Seil und Rollen bewegt den 180°-Reflektor mit der Hälfte der Geschwindigkeit des 9O°-Reflektors, so daß die optische Distanz zwischen der Detektorstation und dem Dokument während der ganzen Abtastung konstant bleibt«,
Hintergrund der Erfindung
Optische Abtaster werden in einer Vielzahl von Anwendungsfällen
2098S3/1001
dazu benützt, Markierungen oder Zeichen auf dem Dokument abzufühlen oder das Dokument zu kopieren· Der Abtaster überträgt ein Bild des Dokumentes von einer Abtaststelle an eine Detektorstation, wo ein geeigneter Detektor Markierungen, Zeichen oder Bildinformation im Bild fühlt» Die Detektorstation kann einen zweiten, orthogonalen Abtaster aufweisen, wobei der primäre Abtaster aufeinanderfolgende Zeilen oder Linien des Dokumentes abbildet und ein zweiter Abtaster die einzelnen Zeichen der Zeile nacheinander auf einem einzelnen Detektor abbildet.
In vielen Situationen ist es wünschenswert, einen Abtaster zur Verfügung zu haben, der so kompakt wie möglich aufgebaut ist. Zusätzlich ist es sehr erwünscht, solche Abtaster zur Verfügung zu haben, bei denen die Abtaststation flach ist, so daß Dokumente bequem im flachen Zustand gelagert werden können und so daß Dokumente so leicht wie möglich zur Abtaststation gebracht und von dieser entfernt werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Dokumentenabtaster verfügbar gemacht, bei dem das Dokument im flachen Zustand in der Abtaststation gehaltert wird. Der Abtaster bildet einen gefalteten optischen Weg zwischen der Abtast- und der Detektorstation, so daß das Gerät so kompakt wie möglich mit einem gegebenen optischen System aufgebaut werden kann.
Eine neuartige Reflektoranordnung ist vorgesehen, um einen optischen Weg konstanter Länge von der Abtaststation zur Detektorstation aufrecht zu erhalten, so daß das Bild in der Detektorstation während der ganzen Abtastung des Dokumentes
.../3 209883/1001
scharf abgebildet bleibt. Die Reflektoranordnung kann schwenkbare und schwingende Spiegel verwenden, vorzugsweise wird jedoch ein 90°-Reflektor und ein 180°-Reflektor verwendet, die beide parallel zum abzutastenden Dokument bewegt werden.
Bei dieser bevorzugten'Anordnung wird der 180°-Reflektor mit der Hälfte der Geschwindigkeit des 90°-Reflektors bewegt, und eine neuartige und einfache Rollen- und S.eil*Anordnung steuert den Transport der beiden Reflektoren und kontrolliert deren jeweilige Geschwindigkeit.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; es zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dokumentenabtasters nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des inneren Abtastmechanismus des Abtasters nach Figo 1;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Abtaster nach Fig. 1 gerade unterhalb der oberen Platte des Abtasters;
Fig. 4 einen Schnitt löngs der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5r5 in Fig. 3? Fig. 6 einen Schnitt lSngs der Linie 6-6 in Fig. 4;
opo/4
2098R3M001
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kalibrierstange zur Vervrendung in dem Abtaster nach Fig. 1 bis 6; und
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 4.
Der in Flg. 1 und 2 dargestellte Abtaster weist ein Hauptgestell 10 mit einem Fenster 12 auf der Oberseite auf, das eine Abtaststation definiert, in der ein Dokument 14 zur Abtastung untergebracht werden kann. Eine automatische DokumentenzufUhreinrichtung kann vorgesehen werden. Eine elektrische Zuführungsleitung 16 liefert Energie für den Abtaster, und eine Ausgangsleitung 18 liefert elektrische Signale entsprechend der von dem Dokument abgetasteten Information.
Die Abtaststation 12 ist in Fig. 2 in Phantom unmittelbar oberhalb eil
dargestellt«
oberhalb eines 90°-Reflektors 20 und eines 180°-Ref]dctors
Eine Haupt-Führungsstange 24 ist an einer Seite des Abtasters auf das Gestell 10 montiert, und zwei Führungsstangen 26 sind auf der anderen Seite des Gestells parallel zur Stange 24 montiert. Der 90°-Spiegel 20 ist auf eine Halterung mit zwei Endplatten 28 montiert. Eine der Endplatten 28 trägt eine Hülse 30, die auf der Stange 24 gleiten kann, und die andere Endplatte 28 trägt eine Rolle 32, die zwischen den Stangen läuft, um auf diese Weise den 90°-Spiegel 20 längs eines Abtastweges zu führen, der parallel zum abzutastenden Dokument ist und in Fig. 2 und 3 mit Pfeilen 34 angedeutet ist.
209881/1001
In gleicher Weise ist der 180°-Reflektor 22 auf zwei Endplatten 36 montiert, die eine Hülse 38 und eine Rolla 40 tragen, die mit den Stangen 24 bzw. 26 zusammenwirken, um den Reflektor 22 längs des Weges 42 zu fuhren, der parallel zum Weg 34 ist.
Die Reflektoren 20 und 22 werden mit einer Seil- und Rollen-Anordnung unter der Abtaststation 12 geführt, die am besten in Fig. 2 und 5 erkennbar ist. Zwei feste Rollen 44 und sind drehbar am Gestell 10 montiert, und zwei bewegliche Rollen 48 und 50 sind drehbar auf eine der Endplatten 36 des 180°-Reflektors 22 montiert. Ein Seil 52 oder eine Schnur ist am Gestell 10 mit einer Schraube 54 befestigt und verläuft über die bewegbare Rolle 48, über die feste Rolle 44, die feste Rolle 46 und die bewegbare Rolle 50 zu einem Befestigungspunkt bei Schraube 56. Das Seil 52 ist am Schlitten 28 für den 90°-Spiegel 20 mit einer Schraube 58 befestigt, und an der Rolle 44 ist ein Antriebsmotor 60 befestigt, mit dem diese Rolle angetrieben wird, um die Abtastung eines Dokuments zu bewirken» Der Antriebsmotor kann kontinuierlich arbeiten, vorzugsweise wird der Antriebsmotor jedoch mit einer Bremse und einer zusätzlichen Stop-Start-Schaltung ausgestattet, so daß der Abtaster jeweils eine Zeile abtastet, wie noch näher erläutert wird.
Ersichtlich bewirkt die Seil- und Roll en-Anordnung , daß eine exakte Beziehung zwischen den Laufwegen der beiden Reflektoren 20 und 22 aufrechterhalten wird. Jede Bewegung des 90°-Reflek« tors 20 längs seines Weges 24 wird von genau einer Hälfte der Bewegungsstrecke des 18O°-Reflektors 22 längs seines Weges 42 begleitet.
.../6 209883/1001
Gemäß Fig· 2 wird ein Bild eines Dokumentes in der Abtaststation 12 mit dem Spiegel 20 längs eines Weges 60 reflektiert und anschließend mit Spiegel 22 zurück längs des parallelen Weges 62 zu einem Detektorsystem, das einen Abtastspiegel 64, eine Optik 66, einen festen Spiegel 68 und einen Fotodetektor 70 aufweist. Ersichtlich kann dieses Detektorsystem durch eine vollständige Zeile Fotodetektoren ersetzt werden, die eine volle Zeile oder Linie des Dokumentes zu jedem Zeitpunkt betrachten, die dargestellte Anordnung istjedoch vorzuziehen, weil nit dieser eine vollständige Flexibilität für die Zeichenpositionen geschaffen werden kann, die längs jeder Zeile abgetasteter Daten geprüft werden können. Da dafür Sorge getragen ist, daß beide Abtastspiegel 20 und 22 körperlich in der beschriebenen Weise bewegt werden, bleibt der optische Weg von einem Dokument in der Abtaststation 12 zum Fotodetektor 70 konstant, wenn sich der Spiegel 20 längs des Weges 34 bewegt, um aufeinanderfolgende Zeilen des Dokumentes abzutasten. Eine Indexstange 72 ist am Schlitten 28 montiert, um an einem Detektor 74 vorbeibewegt zu werden. Die Iadexstange 72 weist Linien auf, die die Datenzeilenpositionen auf einem Dokument in der Abtaststation repräsentieren, und .der Ausgang des Detektors 74 wird an eine geeignete Elektronik geschickt, um den Motor 60 zu starten bzw. zu stoppen, wie oben erläutert. Zum bequemen Umbau des Abtasters zur Verarbeitung von Dokumenten mit unterschiedlichen Zeilenabständen ist die Indexstange 72 drehbar in einem Rahmen 76 montiert, wie in Fig.3 und 7 angedeutet ist, und ist die Stange mit unterschiedlichen Indexmustern auf den verschiedenen Seiten versehen, so daß der Zeilenabetand für den Abtastmechanismus einfach durch Verdrehen der Stange 72 geändert werden kann.
Eine ähnliche Indexstange 78 ist auf den Schlitten 28 montiert,
.../7 209883/1001
um Indexmarkierungen darzubieten, die die Reihe von Zeichenpositionen längs einer Zeile zu repräsentieren, die mit dem Abtaster abgetastet vird. Diese Indexmarkierungen werden längs lieg 80 betrachtet (Fig. 2) und zwar vom unteren Detektor 70 A in der Fo'todetektoreinheit 70, während entsprechende Zeichenpositionen auf dem Dokument in der Abtaststation 12 mit dem oberen Fotodetektor 7OB der Einheit längs des oben beschriebenen optischen Weges 60 bis 62 betrachtet werden.
Eine Reihe von Lampen 82 sind auf dem Schlitten vorgesehen, um das abzutastende Dokument und die Indexstange 78 zu beleuchten. Ersichtlich ist die Stange 78 ebenfalls drehbar montiert und trägt unterschiedliche Indexmuster auf verschiedenen Seiten, so daß der Abtaster schnell zur Abtastung von Dokumenten umgestellt werden kann, die andere Zeichenabstände längs ^eder Abtastzeile aufweisen. . ~
Der Mechanismus zum Schwingen des schwenkbaren Zeilenabtastspiegels 64 ist am besten in Fig. 6 und 8 zu erkennen» Der Spiegel 64 ist schwenkbar auf dem Gestell mit einem Schwenkzapfen 84 montiert und wird mit einem Kurbelarm 86 angetrieben. Der Kurbelarm 86 wird seinerseits mit einem Zwischenglied 88 angetrieben, das an einem Antriebsrad 90 befestigt ist, das seinerseits mit einem Rad 92 am Motor 94 angetrieben wird, Ein Arm 96 ist auf die Rückseite des Spiegels 64 montiert und reicht in ein Joch 98 hinein, das zwei Fotodetektoren 100 und 102 enthält, deren Ausgänge der Maschinenelektronik anzeigen, wenn der Abtaster eine Zeilenabtastung beginnt bzw, beendet.
209883/1001

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Dokumentenabtaster mit einer Abtaststation» in der ein optisches Objekt im im wesentlichen flachen Zustand dargeboten werden kann» und einer Detektor station, mit der ein Bild von wenigstens einem kleinen Teil des Objektes detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtaster vorgesehen ist, der ein Bild eines Objektes in der Abtaststation über die Detektorstation bewegt und der aus einem Reflektor, mit dem ein Bild eines Teils des Objektes längs eines ersten Weges reflektiert wird, einem zweiten Reflektor, mit dem das Bild von dem ersten Reflektor zurück zur Detektorstation reflektiert wird und einer Transpar teinrichtung, besteht, mit der die beiden Reflektoren gleichzeitig so bewegt werden, daß der erste Reflektor beim Transport über die Abtaststation läuft und der zweite Reflektor zwischen dem ersten Reflektor und der Detektorstation, so daß ein optischer Yteg konstanter Länge von der Abtaststation über die beiden Reflektoren zur Detektorstation aufrechterhalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reflektor ein 90°-Reflektor ist, mit dem ein Bild eines Teils des Objektes längs einer Ebene parallel zur Abtaststation reflektiert wird, und der zweite Reflektor ein 180°-Reflektor ist, mit dem das Bild vom ersten Reflektor zur Detektorstation in einer zweiten Ebene allgemein parallel zur ersten Ebene ref ktiert wird, und die Transporteinrichtung die beiden Reflektoren im allgemeinen parallel zur Abtaststation gleichzeitig
    .../A2
    209883/1001
    222641
    - ζ
    mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Transporteinrichtung der 180°-Spiegel in der gleichen Richtung wie der 90°-Spiegel mit der halben Geschwindigkeit bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet., daß die Transporteinrichtung aus zwei festen Rollen am Gestell der Vorrichtung, zwei beweglichen Rollen am 180°-Reflektor, einem Seil, das vom Gestell über eine bewegliche Rolle, eine feste Rolle, über die zweite feste Rolle und dann über die zweite bewegliche Rolle zum Gestell verläuft, und einer Antriebseinrichtung zum Antrieb einer der Rollen besteht und daß der 9O°-Reflektor an dem Seil befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen dem 180°-Reflektor und die Detektorstation ein schwingender Reflektor montiert ist, der um eine Achse senkrecht zu den Reflexionswegebenen schwenkbar ist, so daß die Detektorstation längs der einzelnen Zeilen einer Folge von Zeilen eines Dokumentes in der Abtaststation abtastet.
    209883H Λ QQ1
DE2226413A 1971-06-28 1972-05-31 Dokumentenabtaster Pending DE2226413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15734871A 1971-06-28 1971-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226413A1 true DE2226413A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=22563344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226413A Pending DE2226413A1 (de) 1971-06-28 1972-05-31 Dokumentenabtaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752558A (de)
DE (1) DE2226413A1 (de)
FR (1) FR2143774A1 (de)
GB (1) GB1397987A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518615A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Facsimilegeraet
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
WO1992010903A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Intergraph Corporation Scanning beam control system with translated reference scale

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025154A (en) * 1973-09-22 1977-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Optical scanning system
US3867569A (en) * 1974-02-25 1975-02-18 Bell Telephone Labor Inc Compact flatbed page scanner
FR2312149A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Thomson Csf Dispositif de projection d'images de reperes sur une surface photosensible et telecinema muni d'un tel dispositif
US4050780A (en) * 1976-11-08 1977-09-27 Northern Telecom Limited Optical system for a scanning apparatus with reflector pairs at each end
US4112469A (en) * 1977-04-21 1978-09-05 The Mead Corporation Jet drop copying apparatus
US4266252A (en) * 1979-09-12 1981-05-05 The Mead Corporation Lens system for document scanning
US4506301A (en) * 1979-10-12 1985-03-19 Xerox Corporation Multiple mode raster scanner
DE3014433A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum abtasten von mit graphischen mustern versehenen vorlagen
NL8004430A (nl) * 1980-08-04 1982-03-01 Oce Nederland Bv Transportinrichting.
US4397521A (en) * 1980-09-29 1983-08-09 Xerox Corporation Double pass optical system for raster scanners
US4355860A (en) * 1980-09-29 1982-10-26 Xerox Corporation Double pass scanning system
US4346984A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Xerox Corporation Document scanner
US4486786A (en) * 1981-09-08 1984-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Original reading device
US4558313A (en) * 1981-12-31 1985-12-10 International Business Machines Corporation Indicator to data processing interface
US4737748A (en) * 1984-07-20 1988-04-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine with selective illuminations
US4630276A (en) * 1984-10-09 1986-12-16 Aeronca Electronics, Inc. Compact laser scanning system
US4634267A (en) * 1985-02-14 1987-01-06 International Business Machines Corporation Photocopier scanning apparatus and method for adjustment
US4860060A (en) * 1988-04-08 1989-08-22 Tameran, Inc. Microfiche printing system and method
US5287147A (en) * 1991-01-25 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus with fixed light source
US5255116A (en) * 1991-02-18 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus
US5434370A (en) * 1993-11-05 1995-07-18 Microfield Graphics, Inc. Marking system with pen-up/pen-down tracking
US5585605A (en) * 1993-11-05 1996-12-17 Microfield Graphics, Inc. Optical-scanning system employing laser and laser safety control
US5583323A (en) * 1993-11-05 1996-12-10 Microfield Graphics, Inc. Calibration of graphic data-acquisition tracking system
US5506663A (en) * 1994-11-07 1996-04-09 Xerox Corporation Scanner mounting apparatus for an electrostatographic printing machine
US5634378A (en) * 1995-03-01 1997-06-03 Virginia Corporation Of Richmond, Inc. Portable scanning frame
US5532846A (en) * 1995-06-29 1996-07-02 Agfa Division, Bayer Corporation Method and apparatus for positioning a focusing lens
GB2318245A (en) * 1996-10-10 1998-04-15 Primax Electronics Ltd Transmission mechanism of scanning device
US6108108A (en) * 1998-03-20 2000-08-22 Silitek Corporation Platen type scanner driving mechanism (1)
DE29805117U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-28 Silitek Corp Antriebsmechanismus für Flachbettscanner
JP2001007996A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Nec Corp 走査往復台
TW424401B (en) * 1999-08-12 2001-03-01 Avision Inc Double path optical mechanism of incremental pulley ratio type
ITMI20020104A1 (it) * 2002-01-22 2003-07-22 Milano Politecnico Sistema di posizionamento per acquisizione di dati
US7843611B2 (en) * 2007-07-18 2010-11-30 Kuwait University High speed flatbed scanner comprising digital image-capture module with two-dimensional optical image photo-sensor or digital camera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478555A (en) * 1947-11-28 1949-08-09 Eastman Kodak Co Optical scanning device
US3346739A (en) * 1964-05-18 1967-10-10 Gen Precision Systems Inc Photosensitive character reading apparatus
US3594080A (en) * 1969-01-03 1971-07-20 Allied Res Ass Inc Method and apparatus for digital color printing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518615A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Facsimilegeraet
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
WO1992010903A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Intergraph Corporation Scanning beam control system with translated reference scale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143774A1 (de) 1973-02-09
US3752558A (en) 1973-08-14
GB1397987A (en) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226413A1 (de) Dokumentenabtaster
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3412680C2 (de)
EP0177863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Kopiervorlagen
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2833974C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit fotoelektrischer Abtastung einer Vorlage
DE3446933A1 (de) Dokumenten-leseeinrichtung mit einem druckermechanismus
DE2626917C3 (de) Fotokopiergerät
DE2315084C2 (de) Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp
DE1910049A1 (de) Vorrichtung zum Aufdecken von Maengeln oder Fehlern auf einer Bahn
DE2844166C2 (de)
DE2611309C3 (de)
DE2616630A1 (de) Elektrophotographisches abtastsystem
DE2116031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faksimileubermittlung
DE2134450C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene
DE3433845C2 (de)
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
DE3224850A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines lichtstrahles
DE2017338B2 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE1574939B1 (de) Optisches Abtastsystem
DE3035953C2 (de) Fotokopiergerät
DE3014476C2 (de)
DE1771763U (de) Geraet zur linienweisen abtastung mit einer halbzylinderlinse.
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination