DE2226284A1 - Mehrfachdraht-zwirnspindel zur verarbeitung von glasseide - Google Patents

Mehrfachdraht-zwirnspindel zur verarbeitung von glasseide

Info

Publication number
DE2226284A1
DE2226284A1 DE2226284A DE2226284A DE2226284A1 DE 2226284 A1 DE2226284 A1 DE 2226284A1 DE 2226284 A DE2226284 A DE 2226284A DE 2226284 A DE2226284 A DE 2226284A DE 2226284 A1 DE2226284 A1 DE 2226284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire twisting
twisting spindle
spindle according
shells
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226284C3 (de
DE2226284B2 (de
Inventor
Aloys Greive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Original Assignee
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel Zwirnmaschinen GmbH filed Critical Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority to DE2226284A priority Critical patent/DE2226284C3/de
Priority to GB2155873A priority patent/GB1399033A/en
Priority to CH676473A priority patent/CH559785A5/xx
Priority to IT24432/73A priority patent/IT987824B/it
Priority to FR7319598A priority patent/FR2186555B2/fr
Priority to BR3841/73A priority patent/BR7303841D0/pt
Priority to JP6018473A priority patent/JPS543979B2/ja
Priority to BE131659A priority patent/BE800200A/xx
Priority to AT469873A priority patent/AT332256B/de
Priority to US05/364,552 priority patent/US3938309A/en
Priority to ES415408A priority patent/ES415408A1/es
Publication of DE2226284A1 publication Critical patent/DE2226284A1/de
Publication of DE2226284B2 publication Critical patent/DE2226284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226284C3 publication Critical patent/DE2226284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
CGCRK D1PL.-ING. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hub
2225284
S MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Hamel GmbH Zv/irnmaschinen, 44- Münster, Dahlweg 102
Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdrahtzwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide, umfassend einen an einem Ende drehbar gelagerten, an einen Drehantrieb angeschlossenen Spindelschaft und einen auf diesem Spindelschaft drehbar gelagerten und am Mitdrehen gehemmten Spulenträger, wobei das KU verzwimende Material von mindestens einem von dem Spulenträger aufgenommenen Spulenkörper kommend, über eine stehende Klemm- oder Bremsstelle in das hauptlagerferne Ende des Spindelschafts hineingeführt wird, an dem hauptlagerseitigen Ende des Spulenkörpers aus dem Spindel schaft heraus und als umlaufende Kateriaistrecke innerhalb eines Umfassungsmantels über den Spulenkörper hinweg in den Bereich der Spindelachse zurückgeführt wird.
309850/0637
Glasseide wird ζ. Zt. in der Regel auf Ringzwirnmaschinen verarbeitet, welche der sehr empfindlichen Glasseide die geringste Beanspruchung heim Zwirnen sichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfacüdrairt--Zwirnspindel der eingangs "bezeichneten Art zur Verarbeitung von Glasseide nutzbar zu machen. Dabei besteht einmal die Forderung, die Anordnung so aufzubauen, daß das in der Zwirnstree3;:e jeweils befindliche Material geringster.Beanspruchung unterliegt, insbesondere auch in Bereich des sogenannten Fadenballons» Zum anderen ist es erwünscht, die Anordnung oo zu treffen, daß die Glasseide in'Form der hohlsylindrischen, kernlosen Spulen eingesetzt v/erden kannj die bei der Herstellung der- Glasfasern Kittels Schmelzvorrichtung und Ziehdüse in der Regel anfallen.
Die Losung dieser Aufgabe liegt in der Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale:
a) Der Spulenträger weist einen Aufnahmetopf für die Aufnahme eines an der Außenseite des Spulenkörper σ? anliegenden kernlosen Spulenkörpers auf,
b) der Ort des Einlaufs in die IQenn- oder Bremsstelle (60) befindet sich in einem Abstand von dem hauptlagerseitigen ?]nde des Spulenkörpers, welcher 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 50 fo der in Achsrichtung der Spindel gemessenen Höhe des Spulenkörpers beträgt,
c) der Umfassungsmantel läuft mit dem Spindelschaft um und
d) die umlaufende Kateriaistrecke ist in einem an den Spindelschaft anschließenden radialen Führungskanal und einem an den radialen Führungskanal anschließenden Führungskanal des Umfassungsmantels geführt.
309850/0637
_ 3 —
Das Einsetzen des Spulenkörpers in den Aufnähmetopf kann dadurch vereinfacht v/erden, daß der Aufnahmetopf auf seiner Innenseite mit einem Haffbelag versehen wird, welcher "beim Einschieben des Spulenkörpers einen geringeren Widerstand entgegensetzt als tieim Herausnehmen. Dieser Haffbelag kann "beispielsweise ein Textilbelag mit einem Flor seins dessen Florfaden in Richtung auf das Hauptlager geneigt sind.
Bc?i der Herstellung der in der erfindungs gemäß en Maschine zu verzwirnenden Glasfaden wird a.uf diese während des Yer~- streckungsvorgangc eine Kühlflüssigkeit oder Fadenschlichte aufgeführt j die auf den Glasfaden auch dann noch bleibt, wenn der Faden der Spulmaschine zugeführt und dort aufgewickelt wird«, Um den verbleibenden Feuchtigkeitsgehalt austreiben zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung ■ vorgeschlagen, daß die Spindel innerhalb eines^feststehenden Gehäuses untergebracht ist und daß innerhalb dieses feststehenden Gehäuses eine Heizung vorgesehen ist.
V/eitere Merlanale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
309850/0637
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppeldrahtzwirnspindel,
Fig. 2 einen Schnitt durch den aus der Spindel ausgebauten. doppeO-cchsligen UmfassungsiPantel 'längs einer ΐ-inie, v;elche der Linie ΙΪ~ΙΙ der Fig. 1 entspricht,
Fig. 3 eine Ansicht des ausgebauten doppelschaligen Ifafnssurigsri.-ntels in einer Betrachtungsrichtung, wrelohe der Botrachtungsrichtung III-III der Fig. entspricht,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen T)oppGldrahtzwirnspindel,
Fig. 5 eine Backenbromseinrichtung für eine erfindungsgemnße Doppeldrahtzwirnspindel in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 5a eine Abwandlung des Betätigungshebels gei:;»ß Fig. 5»
Fig. 6 die Backenbrenseinrichtung nach Fig» 5 in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform einer Backenbremseinrichtung und
Figo 8 eine Ausführungsform eines teleskopisch verkürzbaren Einlaufrohrε.
In Fig. 1 ist ein durchgehender Rechteckprofilträger 10 einer Spindelbank zu erkennen. An diesen Profilträger 10 ist mittels eines Hsuptlagers 12a, 12b ein Spindelschaft gelagert. An dem in der Fig. 1 linken Ende des Spindelschafts 1/l ist ein Spindelv/irtel 16 angeordnet, v/elcher in Reibung?eingriff mit einem tangential an ihm vorbei-
309850/0637
laufenden Antriebsriemen 18 steht* Auf dem in der Figur rechten Ende dos Spindelsehafts 14 ist mittels eines Spulenträger"a^ers 20 ein Spulenträger 22 gelagert. Dieser Spulenträger 22. tr» ^t einen Spulenträgeraufnahmetopf 23, welcher auf r.'vinor Jnrrns&ite mit einem Plüschbelag 25 vars:>hon ir;t. Ti·, den Spulenkörporaufnahmetopf 23 ist ein Olar>5jcidesmilon>ärper 27 eingesetzt, welcher dank der . Orientierung des Flors des Plüschbelags 25 leicht eingeschoben werden kann, 'jedoch gegen unbeabsichtigtes axiales Herausgleiten gesichert ist.
Mit dem Spindelschoft 14 ist eine Trägersoheibe 28 drehfest verbunden, Auf dieser Trägerccheibe 28 ist unter Vermittlung einer dämpfenden Schicht 30 aus gvusmieviigem oder fil ζ artigem Material ein doppelschaliger Uniffis&unga.·* mantel 32 angeordnet. Dieser doppelschalige Umfassungs*· mpntel 32 besteht aus einer Innenschale 3ζι· und einer Außenschale 36. Die Innenschale 34 weist einen Innenachalenboden 38 auf, v/ährc-üid der Aussenßchalenbodem der Au.ßenschale 36 mit 40 bezeichnet ist. Zwischen der Innonschale 34 und der Außenschale 36 ist ein gewellte"r Zylinder 42 angeordnet, dessen Wellenfortlaufrichtung in der Achsrichtung der Spindel anordnung liegt. Die Teilens ehe it e.l kk des gewellten Zylinders 42 sind dabei mit der Innenschale 34 verklebt, während die Scheitel 46 mit der Außenschele 36 verklebt sind. Die Verklebung ist schubfest ausgeführt. Auf diese Weise ist ein aus der Außenschale 36, dem gewellten Zylinder 42 und der Imienschale 34 gebildeter Verbundkörper von hoher Biegesteifigkeit geschaffen* und zwar insbesondere einer Biegesteifigkeit um Biogsaohsen, parallel zur Achse der Spindelanordnung.
Zwischen dem Innenschalenboden 38 und dem AuSenschalenboden 40 ist eine Oi.stanzschr-ibe 48 »ngsordnet, in welcher ein \rcn einem cinec^setztsn Ρο1ιγό:ι~-ώ gebildeter Fi.o.dialkarip.l 50 verläuft, Auf die Bedeutung dieses Ra-
309850/0 6 37
BAD O
dialkenals wird noch einzugehen sein. Zwischen der Innenschale 3^· und der Außenschale 36 ist im Bereich einer Unterbrechung dos gewellten Mantels 42 ein Axialkanal 52 ge- ^ bildet, auf dessen Bedeutung ebenfalls noch eingegangen werden v.'ird, D·-^ Innenriiantel 34 endet in axialer Richtung vor dem '^rjde der. Außenmantels 36. Der gewellte Zylinder endet dort, v/o der Innenmantel 34 endet. Ein Zentrierring zentriert das Ende des Trmenmantels 34 in dem Außenmantel und v/eist eine Öse 56 auf, welche den Abschluß des axialer Führungskanals 5?- bildet. Das über das Ende der Innen schale ~$ überstehende Stück der Außenschale 36 v/eist eine polierte Anlagefläche 53 auf. . .
Der Spindelschaft 14 ist auf einen) Teil seiner Länge hohl und bildet einen Spindelkanal 60,welcher an dan radial innere Ende des radialen Führungskanals 50 anschließt. Auf den Spulenträger 22 ist eine sogenannte Fadenbremse 61 aufgesetzt. Die eigentliche Fadenbremse sitzt dabei in dem verdickten Teil 62, an den sich ein Einlaufrohr 64 anschließt.
Auf dem Spulenträger 22 ist schließlich ein Exzenter 66 angeordnet, welcher dafür sorgt, daß der Schwerpunkt des von dem .Spulenträger 22, dem Spulenkörper ευ. fnahmstopi 23» dem Spulenkörper und dem Exenter 66 gebildeten Systems, welcher Schwerpunkt mit S bezeichnet ist, unterhalb der Achse liegt, mit der Folge, daß dieses System stets das Bestreben hat, auch bei Drehung des Spindelschafts 14 stehen zu bleiben.
Die so weit beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Spindelschoft 14 v.drd durch den über den Wirtel 16 laufenden Antriebsriemen 13 angetrieben. Mit dem Spindelschaft 14 laufen die Trägerscheibe und der U^fasEunrsmantel 32 um. Innerhalb des Urofsssui^smantel?- steht
309850/0637
drehbar auf dem Spindelschaft 14 gelagerte System, "be- ' stehend aus Spulenträger 22, Spulenträgeraufnahraetopf 23, Spulenkörper 27, Exzenter 66, Mantel 68 und Fadenbremse 62, still.
Das zu dem Spulenkörper Z( gewickelte Fadenmaterial 68 wird von den) stillstehenden Spulenkörper 27, und zwar von dessen Innenseitt abgezogen und läuft in das Einlaufrohr ein. Es durchläuft sodann die eigentliche Fadenbremse 62, die den Faden gegen Drehen festhält« Die Ausbildung einer solchen Fadenbremse ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 20 50 490,9 der Anraelderin beschrieben. Von der Fadenbremse 62 läuft der Faden durch den Spindelkanal 60, den radialen Führungskanal 50 und aen axialen Führungskanal 52, um durch die Öse 56 schließlich aus d.em axialen Führungskanal auszutreten. Nach dem Austritt aus der Öse 56 unterliegt der Faden auf einer kurzen Strecke dem Luftwiderstand. Der Eintritt in den Bereich des Luftwiderstands ist aber ein allmählicher, was daher koismt, daß en der Innenseite der Außenschale 32 im Bereich der polierten Fläche 58 ein Luftwirbel existiert, der sich zum Ende der Außenschale hin nur allmählich abbaut. Von der Öse 56 läuft der Faden durch eine Fadenführeröse 70 zu einem nicht eingezeichneten Lieferwerk und einer Aufwickelspule.
Die Strecke, welche der Faden zwischen der Öse 56 und der Fadenführerös-e 70 frei zu durchlaufen hat, ist verhältnismäßig kurz, do ja der Faden auf dem größten Teil seiner rotierenden Strecke durch den radialen Fadenführungskanal und den axialen Fadenführungskanal 52 geführt ist. Da die durch den Luftwiderstand auf den Foden insgesamt einwirkende Kraft von der Iönge der dem Luftwiderstand ausgesetzten
309850/0637
Fadenstrecke abhängig ist, kann mit einer verhältnismäßig geringen, d. h. schonenden Fadenspannung gerechnet worden, was gerade bei Glasseidefädon von außerordentlicher Bedeutung ist.
Das den Unrfoscungnmontel 32 umschlie.ßende, an dem Träger befestigte feststehon.de Gehäuse 12 verhindert, daß sich der durch den umlaufenden Um.fassungsmantel 32 gebildete Wirbel nls V,rind für das vor der Maschine stehende Bedicnung'spersoanl bemerkbar macht. Innerhalb des feststehenden Gehäuses 72 ist eine Beheizung 73 untergebracht» Eine Wärmeabschirnun^ 7.5 verhindert, daß die durch die Beheizung 73 erzeugte Y/ärme sich in schädlicher Yfeise auf die Lager 12a, 12b auswirkt.
Mit der Beheizung hat es folgende Bewandtnisί Die Glasseidespulenkörper werden in der Regel in feuchtem Zustand eingesetzt j sie sind, mit Behandlungslösungen behandelt, die während des Zwirnprozesses getrocknet werden müssen. Diese Trocknung wird durch die Wärnieentwicklung innerhalb des feststehenden Gehäuses 72 bewirkt.
Der in Fig. 2 dargestellte Umfassungsmantel 132 ist, wie derjenige der Ausführungsform nach Fig. 1y aus einer 'Xrinenschale 134 und einer Außenschale 136 gebildet. Zwischcm den beiden Schälen 134 und 136 ist zur Aussteifung ein gewellter Zylinder 142 angeordnet, dessen
309850/0637
Wellenfortlaufrichtung at)er nunmehr in Abweichung von dor Aiisi'ührungßf orra nach. Figur 1 in Umf angsrichtungverläuft. Hsn erkennt zwischen den einander zugekehrten Enden des gewellten Zylinders 142 den ßX"'.r-T.on Fnclonführungsk-^pi 152, der durch U-Profilleicten 17? osgrenzt ist.
Λ ,
Figur 3 zeigt den Zentrierungsring 54 der Ausfuhrungsform nach Figur 1 'mit der Öse 56« Dieser Zentrierungsring kann für die Ausführungsforni nach Figur 2 ohne Änderung übernommen werden.
Eine Fadenspeicherung auf del- Laufstrecke vom Spulenkörper 26 bis zur Fadenführeröse 70 ist allenfalls insoferne vorgesehen, als der aus der Öse 56 austretende Faden sich mit schraubenförmigem" Verlauf an die polierte Fläche 58 anlegen kann.
* ti-
Die Ausführungsforzn nach Figur 4 unterscheidet sich von der Ausführungsforni nach Figur 1 nur insoferne, als auf den rotierenden Umfassungsmantel 232 ein Deckel 274 aufgesetzt ist. Dieser Deckel 274 greift mit seinem Rand 276 unter Vermittlung eines elastischen Dichtungs- und Sicherungsrings 273 in eine Erweiterung 279 am axial äußeren Ende des Außenrnantels 236 ein. Der Faden 268 verläßt den mit dein Umfassungsmantel 232 rotierenden Deckel 274 durch eine Deckelb'.se 280. Der Deckel 274 ist durch eine Stützlagereinrichtung 282 getragen. Diese Stützlagereinrichtung
umfaßt einen Stützarm 284, welcher vermittels eines Kugellagers 286 den Deckel 274 trägt. Der Stützarm 284 ist bei 288 schwenkbar gelagert. Eine Übertotpunktfeder 289 hält den. Deckel 274 in zwei stabilen Lagen, deren eine der Schließstellung des Deckels.274 auf dem Umfassungsmantel 232 entspricht (ausgezogen
3098 5 0/0637
BAD ORJGiNAL
eingezeichnet) und deinen andere gestrichelt eingezeichnet ist.
Dank der Stützlagereinrichtung ist das Hauptlager 212a, 212b von den luomont entlastet, welches infolge der horizonto.lon Lage der Spindelschaftachse von dem Eigengewicht dos -Spindelschafts, des Spulenträgers, der Spulenhülse., des SpuienkÖrpers,' des Ur/ifassungsmantels und eier, Deckels des Umfassungsmantels erzeugt wird. Um aber nun einer geometrischen Überbestimmung durch etwa nicht genau fluchtende Einzellager 212a, 212b und 286 vorzubeugen, ist von den beiden Einzellagern 212a, 212b zumindest das Einzellager 212b in radialer Richtung elastisch angeordnet, etv/a dadurch, daß es in einem Gummiring (nicht eingezeichnet) sitzt.
Die Wirkungsweise der in Figur 4 dargestellten Doppeldrahtzwirnspindel ist im übrigen die gleiche, wie diejenige der Doppeldraht-Zwirnspindel nach Figur 1, allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil, daß die Fadenspannung noch weiter herabgesetzt ist, dadurch^ daß die rotierende Fadenstrecke 268 praktisch auf ihrer gesamten Länge gekapselt verläuft.
In Figur 5 ist eine Backenbremse dargestellt, welche zura Angriff an dem Spindelwirtel 216 gemäß Figur 4 bestimmt ist. Die Backenbremse umfaßt zwei scherenförmig angeordnete Betätigungshebel 290a, 290b, an denen Bremsbacken 292a, 292 b und Riemenabheberollen 294a, 294b zum Abheben des Riemens 21& von dem Wirtel 216 angeordnet sind. Die Ri em.enabheber ollen 294a, 294b können, wie aus Figur 5a ersichtlich, durch Abhebenocken 296a bzw. 296b ersetzt sein. Die Betätigungshebel 290a, 290b sind an ihren backenfernen Enden
309850/0637
'mit der Seele 298 bzw. dem Mantel 300 eines Bowdenzugs verbunden und durch eine Schraubendruckfeder 302 in Brc-rnslösestellung gehalten. Ein Fußpedal 304, das um cin^n Sr.jr:;enkpunkt 306 gelagert ist und unter der Wirkung einer Schrrv'l·».: feder 308 steht, dient zum Anziehen rier Backenbremse. Zur Erzeugung eines symme- ' trischcn Anzugs ist zwischen einera Vfiderlager 310 und dem Ende der Bov/öenzugseele 298 noch eine v/eitere »Schraubersdruckfeder 312 angeordnet.
Figur 6 zeigt die Anordnung nach Figur 5 bei gelöster Backenbremse.
In der Figur 7 ist eine anders gestaltete Betätigungseinrichtung für die Backenbremse dargestellt« An den Betätigungshebeln 490a, 490b greift über Zwischenlenker 491a, 491 b ein Hubmagnet 493 an. Eine Schraubenzugf.eder 495 dient der Lösung der Backenbremse.
In Fig. 8 ist eine Ausgestaltung der FadenbreiTiSen-Einlaufrohrbaugruppe dargestellt. Das Einlaufröhr 564 ist hier im äußeren Teil, der die eigentliche Fadenbremse aufnehmenden Verdickung teleskopisch geführt und durch eine Schraubendruckfeder 567 nach außen vorgespannt. Auf diese Weise wird in dem Faderiverlauf zwischen dem Spulenkörper und der Fadenführer- · öse eine Speicherstrecke geschaffen, die dadurch verfügbar gemacht wird, daß bei Ansteigen der Spannung das Einlaufrohr 564 teleskopisch in den die eigentliche Fadenbremse aufnehmende verdickten Körper 562 eingeschoben v/ird. Die eigentliche Fadenbremse ist in Fig. 8 nicht dargestellt.
309850/0637
BAD CRSGHMAL
Zu der /:un.führv.rj^sxorm nach den Fig. 1, 2 und 3 ist noch nachzutragen, daß der gewellte Zylinder 42 bzw, zwischen den Schalen J>k und 36 bzw» 13'+» 136 neben Federstabl vorzugsweise auch aus Aluminiumblech hergestellt sein krnn. Beirr;5..r-'lsweise eignet sich Aluminiumblech mit einer Vienclstärke von 0,3 mm. Die Vervrendung von Aluminiumblech ?..-."\sehen zwei Schalen, die ebenfalls aus Alir.riniUT.blocn hostohen, bietet den Vorteil, daß neben de~n bevorzugten Verkleben auch ein Verschweißen verhältnismäßig; leicht möglich ist.
Machz\iti*agen ist auch noch, daß des .feststehende Geh-Juse neben den Windschutz und dei· Temperierung die Aufgabe eines Berührungsschutzes übernimmt.
309850/0637

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide, umfassend einen an einer. Fnde drehbar gelagerten, an einen Drehantrieb angeschlossenen Spindelschaft und einen auf diesen Spindelschaft drehbar gelagerten und am Mitdrehen gehemmten Spulenträger, wobei- das zu verzwirnende Material von mindestens einem, von dem Spulenträger aufgenommenen Spulenkörper kommend, über eine stehende Klemm- oder Brensstelle in das hauptlagerferne -Ende des Spindel-Schafts hineingeführt wird, an dem hauptlagerseitigcn Ende des 5puler?kö'rpers aus dem Spindelschaft heraus und als - · umlaufende Materialstrecke innerhalb eines Umfassungsmantels über den Spulenkörper hinweg in den Bereich der Spindclachse zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender , teilweise an sich bekannter Merkmale
    a) Der Spulenträger (22) weist einen Aufnahmetopf (23) für die Aufnahme eines an der Außenseite des Spulenkörpers (27) anliegenden kernlosen Spulenkörpers (2?) auf,
    b) der Crt des Einlaufs in die Klemm- oder Bremsstelle (60) befindet sich in einem Abstand von dem hauptlagerseitigen Ende des Spulenkörpers (27), welcher 20 bis ■SO,, vorzugsweise 30 bis 50 % der in Achsrichtung der Spindel gemessenen Höhe des Spulenkörpers (27) beträgt,
    c) der Unfassungsmantel (32) "läuft mit dem Spindelschaft (14) um und
    d) die umlaufende Materialstrecke ist in einem an den Spindelschaft (14) anschließenden radialen Führungskanal (5.0) und einem an den radialen Führungskanal
    (50) anschließenden Führungskanal (52) des Umfassungs-
    309850/0637
    mantels (32) geführt,
  2. 2. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetopf (23) auf seiner Innenseite nit eine711 Haftbelag" (25) versehen ist, welcher dem Einschieben des Jpu.lenkörpers (27) einen geringeren V/i der st and entgegensetzt als dem Herausnehmen.
  3. 3. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftbelag (25) ein Textilbelag mit einem Flor ist, dessen Florfaden in Richtung auf das Hauptlager (12a, 12b) geneigt sind.
  4. 4. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Spindel (14·) horizontal oder unter kleinem, spitzem Winkel geßen die Horizontale geneigt angeordnet und der Spulenträger (2?) durch exzentrische Gewichtsverteilung am Mitdrehen mit dem Spindelschaft (14) gehindert ist.
  5. 5. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis ■4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (52) des Urafassungsmantels (32) in axialer Riehtung vor dem hauptlagerfernen Ende des Umfassungsmantels (32) endet.
  6. 6. Kehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfassungs:r.antel (32) in zwsischaliger Bauweise hergestellt ist unter Einbau von mindestens in Umfangsrichtung schubübertragenden Verbindungs^itteln (42) zwischen den beiden Schalen (34, 35),
  7. 7. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel von einem Cellmaterial (42) gebildet sind, welches in den VJellen-
    309850/0637
    scheiteln (44, 46) mit den Schalen (34, 36) verbunden
  8. 8. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ö** T'fellmaterial (42) mit den Schalen (34, 36) verklebt ist.
  9. 9. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellmaterial (42) mit den Schalen (34, 36) verschweißt ist.
  10. 10. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche
    7 bis 9» dadurch gekennzeichnet; daß die Wellenfortlauf~ richtung des Wellniaterials (42) in Umfangsrichtung oder in Achsrichtung verläuft.
  11. 11. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche
    • 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (34, 36) aus dünnwandigem Metallblech hergestellt sind.
  12. 12. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 11, dadurch
    ' gekennzeichnet, daß bei einem Innendurchmesser des Umfassungsmantels »(32) von 170 bis 380 mm die Wandstärke der beiden Schalen je 0,2 - 1,2 mm vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm beträgt und der Abstand zwischen den beiden Schalen (34, 36) 5 bis 15 mm wobei die kleineren Blechstärken und Abstandswerte den kleineren Durchmesserwerten entsprechen,
  13. 13. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (52) .für die umlaufende- Materialstrecke zwischen den beiden Schalen (34, 36) des Umfassungsmanteis (32) verläuft.
    309850/063 7
  14. 14. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Wellmaterials (142) mit in Umfangsrichtung verlaufender Wellenfortlauf richtung ein Führungsrohr (172) zwischen den einander gegenüberstehenden Enden des als offener Ring angeordneten Wellmaterials untergebracht ist.
  15. 15. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach einem der Ansprüche
    7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Schale (34) und die schubübertragenden Verbindungsmittel (42) in axialer Richtung vor dem hauptlagerfernen Ende der radial äußeren Schale (36) enden.
  16. 16. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an Ende der radial inneren Schale (34) und der schubübertragenden Verbindungsmittel (42) ein gegebenenfalls dem Unwuchtausgleich dienender Zentrierungsring (54) angeordnet ist.
  17. 17. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierungsring (54) einen
    ■ als Matcrialführungsöse (56) ausgebildeten, das .Ende des.Führungskanals (52) definierenden Durchtritt aufweist.
  18. 18. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (34, 36) mit je einem Schalenboden (38, 40) ausgeführt sind und deß zwischen den beiden Schalenboden (33, 40) eine Distanzscheibe (48) angeordnet ist, innerhalb welcher der radiale Führungskanal (50) verläuft. ;
    3 0 9 8 Γ, Π / 0 6 3 7
  19. 19« Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenboden (40) der äußeren Schale (36) unter Vermittlung einer elastischen Dämpfungsschicht (30) auf einer Trägerscheibe (28) befestigt ist.
  20. 20. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Umfassungsr.antel (32) von einem feststehenden Gehäuse (72) umgeben ist.
  21. 21. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (72) zylindrischen Querschnitt besitzt«
  22. 22. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im_. Materialführungsweg ein elastisches, dem Längenausgleich dienendes Führungsglied (564) vorgesehen ist.
  23. 23. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung des Spindelschaftes (14) ein feststehendes, zu einer Fadenbremse führendes· Einlauf rohr (564) angeordnet ist, welches- in Achsrichtung gegen Federwiderstand (567) verschiebbar ist.
  24. 24. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach einen der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das hauptlagerferne Ende des UmfassungsWntels (232) durch einen eine Ma.terialdurchtrittsöffnung (280) aufweisenden abnehmbaren Deckel (274) verschließbar ist.
    3 0 98 50/0637
  25. 25. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Deckel (274) in einer zum Zwecke des Deckelabnehmens ausrückbaren Stützlagereinrichtung (282) gelagert ist.
  26. 26. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagereinrichtung (282) einen schwenkbaren Stützarm (284) aufweist, welcher in einem Stützlager (286) den Deckel (274) trägt.
  27. 27. Mehrfachdraht-Zwirnspindel- nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptlager (212a, 212b) elastisch ausgebildet ist.
  28. 28. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbau des Hauptlagers (212a, 212b) aus zwei in axialer Richtung nebeneinander liegenden Einzellagern zumindest das der Stützlagereinrichtung (282) nähere Einzellager (212b) elastisch angeordnet ist.
  29. 29. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Drehantriebs mit einem am Spindelschaft drehfest angeordneten Spindelwirtel (216) und einem tangential über diesen Wirtel laufenden Antriebsriemen (218) eine Backenbremse (292a, 292b) zum Angriff an dem Spindelwirtel (261) vorgesehen ist, welche bei unwirksamer Stützlagereinrichtung (282) die Stabilisierung des Spindelschaftes (214) übernimmt.
    309850/0637
  30. 30. Mehrfachdraht-Zv/irnspindel nach Anspruch 29. dadurch gekennzeichnet» daß die Bremsbacken (292a, 292b) der Backenbremse auf scherenartig angeordneten Betätigungshebeln sitzen und daß an diesen Betätigungshebeln (290a, 290b) Ausrückrollen (294a, 294b) oder Nocken (296a, 296r>/ zum Abheben des Antriebsriemens von dein Wirtel (216) angeordnet sind.
    31, Mohrf8.chdraht-Z:-;irnspindel nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des feststehenden Gehäuses (72) eine Heizung (73) untergebracht ist.
    309850/063 7
DE2226284A 1972-05-30 1972-05-30 Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide Expired DE2226284C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226284A DE2226284C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide
GB2155873A GB1399033A (en) 1972-05-30 1973-05-07 Twisting machines for glass yarn
CH676473A CH559785A5 (de) 1972-05-30 1973-05-07
IT24432/73A IT987824B (it) 1972-05-30 1973-05-22 Fuso di ritorcitura a torsione multipla per la lavorazione di seta di vetro
FR7319598A FR2186555B2 (de) 1972-05-30 1973-05-23
BR3841/73A BR7303841D0 (pt) 1972-05-30 1973-05-24 Fuso retorcedor para torcao multipla, destinado ao processamento de filamentos de seda de vidro
JP6018473A JPS543979B2 (de) 1972-05-30 1973-05-29
BE131659A BE800200A (fr) 1972-05-30 1973-05-29 Broche a torsion multiple pour le travail des fils de verre,
AT469873A AT332256B (de) 1972-05-30 1973-05-29 Mehrfachdraht-zwirnspindel zur verarbeitung von glasseide
US05/364,552 US3938309A (en) 1972-05-30 1973-05-29 Spinning apparatus for glass-fiber yarn
ES415408A ES415408A1 (es) 1972-05-30 1973-05-30 Huso de torcer de efecto multiple, para la preparacion de seda de vidrio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226284A DE2226284C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226284A1 true DE2226284A1 (de) 1973-12-13
DE2226284B2 DE2226284B2 (de) 1978-12-07
DE2226284C3 DE2226284C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5846329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226284A Expired DE2226284C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3938309A (de)
JP (1) JPS543979B2 (de)
AT (1) AT332256B (de)
BE (1) BE800200A (de)
BR (1) BR7303841D0 (de)
CH (1) CH559785A5 (de)
DE (1) DE2226284C3 (de)
ES (1) ES415408A1 (de)
FR (1) FR2186555B2 (de)
GB (1) GB1399033A (de)
IT (1) IT987824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728213A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Hamel Ag Zwirneinrichtung mit dreifacher drallerteilung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614468A5 (de) * 1976-03-09 1979-11-30 Evolution Sa
JPH0589464U (ja) * 1992-04-28 1993-12-07 建昭 千田 ダブルツイスター用ストッパー
CN109399913B (zh) * 2018-12-17 2023-09-26 泰安佳成机电科技有限公司 一种玻璃纤维φ260大卷重直接纱拉丝机
CN111647994A (zh) * 2020-06-11 2020-09-11 南通市陈桥拉链服装辅料厂 一种提升丝线韧性的捻线工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE376744A (de) * 1930-01-23
US2127921A (en) * 1937-10-19 1938-08-23 Sipp Eastwood Corp Spinning unit
BE485489A (de) * 1948-10-26
DE1410645A1 (de) * 1959-07-11 1969-04-17 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindeln bei Spinn- und Zwirnmaschinen
US3145524A (en) * 1961-02-14 1964-08-25 Dewelle Claude Hubert Augustin Process and apparatus for the manufacture of paper yarn and the like
GB1012940A (en) * 1963-05-09 1965-12-15 Josef Pfenningsberg Spindle drives for spinning twisting machines and the like
GB1052715A (de) * 1964-07-02
JPS4418028Y1 (de) * 1966-07-27 1969-08-04
US3382661A (en) * 1967-01-30 1968-05-14 Scragg & Sons Textile apparatus
US3466864A (en) * 1967-06-19 1969-09-16 Owens Corning Fiberglass Corp Twisting fibrous strands
FR1553828A (de) * 1967-10-25 1969-01-17
DE2050490B2 (de) * 1970-10-14 1977-09-15 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Munster Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
FR2137024B1 (de) * 1971-05-11 1973-05-11 Godderidge Jean

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728213A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Hamel Ag Zwirneinrichtung mit dreifacher drallerteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226284C3 (de) 1979-08-02
JPS4985326A (de) 1974-08-15
CH559785A5 (de) 1975-03-14
US3938309A (en) 1976-02-17
IT987824B (it) 1975-03-20
ATA469873A (de) 1975-12-15
BE800200A (fr) 1973-09-17
AT332256B (de) 1976-09-27
FR2186555A2 (de) 1974-01-11
BR7303841D0 (pt) 1974-01-08
GB1399033A (en) 1975-06-25
JPS543979B2 (de) 1979-02-28
DE2226284B2 (de) 1978-12-07
ES415408A1 (es) 1976-02-01
FR2186555B2 (de) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410431A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Textilgarnen
DE2123832A1 (de) Verseilmaschine
DE2226284A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnspindel zur verarbeitung von glasseide
DE2207614B2 (de) Falschzwirnmaschine
EP0883703B1 (de) Spindelspinn- oder spindelzwirnverfahren und die arbeitseinheit zur durchführung des verfahrens
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
DE1410433A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Garn und nach diesem Verfahren hergestelltes Garn
CH373289A (de) Textilzwirnmaschine
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
DE2422370A1 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesen einzelgarnen kontinuierlicher laenge aus synthetischem material
DE901226C (de) Umspinnkopf fuer fadenfoermiges Umspinngut
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE19727176C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung
DE2353558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn
DE1510965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen gezwirnten Faeden
DE4412436A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE2265283A1 (de) Mehrfachzwirnspindel
DE524929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnueren
DE482284C (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspinnen elektrischer Leitungsdraehte
DE2952283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und umwinden
DE1201221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE1939243C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas faserstrangen, bei dem eine hauptsächlich aus Wasser und Bindemittel bestehende Schlichte aufgebracht und getrocknet wird
DE1435342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasern und Faeden
DE2945799C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens
DE2344593B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken und Erzeugen eines Falschdralls bei Garnen aus thermoplastischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee