DE2225859A1 - Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche - Google Patents

Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche

Info

Publication number
DE2225859A1
DE2225859A1 DE19722225859 DE2225859A DE2225859A1 DE 2225859 A1 DE2225859 A1 DE 2225859A1 DE 19722225859 DE19722225859 DE 19722225859 DE 2225859 A DE2225859 A DE 2225859A DE 2225859 A1 DE2225859 A1 DE 2225859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
vacuum
shells
lifting device
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225859
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Ottenhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VACU LIFT MASCHBAU
Original Assignee
VACU LIFT MASCHBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VACU LIFT MASCHBAU filed Critical VACU LIFT MASCHBAU
Priority to DE19722225859 priority Critical patent/DE2225859A1/de
Priority to PL16078573A priority patent/PL82639B1/pl
Priority to RO7388273A priority patent/RO63471A/ro
Publication of DE2225859A1 publication Critical patent/DE2225859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0287Other shapes, e.g. triangular or oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • "Vakuum Hebegerät zum Heben von Körpern mit zylindrischer Oberflöche" Die Anmeldung betrifft ein Vakuumhebegerät zum Heben von Körpern mit zylindrischer Oberfläche, insbesondere Rohren und dergleichen Körpern sowohl mit konkav als auch mit konvexgekrflmmten Oberflächen mit Hilfe von Vakuumhaftschalen gemäß Patentanmeldung P 22 07 384.3.
  • Die Vorrichtung bzw. die Vakuumhaftschalen gemäß der Patentanmeldung 22 07 384.3. des Anmelders werden auf Körper mit zylindrischer Oberfläche aufgesetzt und in einer der Oherflächenkrümmung entsprechend angepaßten Form fixiert. Nachdem der Saugraum unterhalb der Haftschale von Luft evakuiert ist, d. h. in diesem vakuum eingestellt worden ist, kann der zu hebende körper angehoben erden. Es hat sich jetzt bei Körpern mit einer größeren axialen nrstreckung, z.B. Rohren, gezeigt, daß eine einzige Haftschale eine genügend große Saugkraft nicht zu entwickeln vermag,da der weitaus überwiegende Teil der Oberfläche für die Anwendung des Vakuums nicht ausgenutzt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Vakuumhebegerät unter Verwendung der Iiaftschalen gemäß der genannten Patentanmeldung zu schaffen, welches auch rohrförmige Körper mit großer Axialerstreckung und von großem Gewicht sowie wandstörken sicher zu heben und zu halten vermag. Das Vakuumhebegerät gemäß der Erfindung soll weiterhin einfach aufgebaut, universell anwendhar und wirtschaftlich verwendbar sein.
  • Insbesondere soll das Vakuumhebegerät gemäß der Erfindung selbstätig auf den rohrförMigen Körper ausrichtbar sein, so daß die einzelne llaftschale genau längs der zylindrischen Oberfläche aufsetzbar ist.
  • Die genannte Ausrichtung soll selbstätig, d.h. ohne manuelle Hilfe beim Herablassen des Vakuumhebegerätes auf die zylindrische Oberfläche erreichbar sein. Während des Hubvorganges soll die eingestellte Ausrichtung erhalten bleiben und weiterhin soll die Ausrichtung erfolgen, ohne größere Federkräfte, welches die @aftschalen von der zu hebenden Cherfläche ab@rücken könnten, vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens zwei in einer Reihe angeordnete IIaftschalen, einen durch den Zug eines Hebezeuges vakuumerzeugenden Zylinder, der mit den Haftschalen durch Leitungen verbunden ist, eine Einrichtung zum gemeinsamen Einstellen der Haftschalen in ihrer an die Oberflächenkrümmung angepaßten Form und eine Richtvorrichtung zum Ausrichten der Schalenreihe über der Mittelachse des rohrförmigen Körpers.
  • Vorteilhaft können die Haftschalen mittels Stehbolzen an einer Traverse mit vorstehenden Flaschen angehängt sein unJ die Stehbolzen können sich gegenüber der Traverse von unten durch Schraubenfedern und von oben durch Tellerfedern abstützen.
  • Zum Ausrichten des Vakuumhebegerätes genau axial der Mittelachse des zylindrischen körpers kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Vakuumhebegerät vorteilhaft durch mindestens zwei an der
    -Traverse
    angebrachte Richtvorrichtungen mit seitlich abstehenden, an ihren unteren Enden Rollen tragenden Stellarmen, die mit ihren oberen Enden an einem gegenüber der Traverse festen Anlenkpunkt angelenkt sind und zwischen den Enden mit Schubstangen gelenkig verbunden sind, deren oberen Enden mit einem unter der Kraft einer Feder von der Traverse abhebbaren, zweiteiligen und um in einer Öse der Traverse geführtes ttittelgelenk einknickbaren Quersteg verbunden ist, an dessen beiden Schenkeln je ein nach unten zeigender Haken mit nach innen gerichteter Spitze befestigt ist, der um die untere Außenkante der Traverse herumgreift.
  • Zur gemeinsamen Einstellung aller Haftschalen an die Oberflächenkrümmung des zu hebenden Gegenstandes kann vorteilhaft eine Einrichtung zur Einstellung der Haftschalen darin bestehen, daß von Schale zu Schale eine in einem Gewinde der Klemmvorrichtung drehbare Welle verläuft.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen häher beschrieben. Es zeigen: Fig. l eine Teilseitenansicht eines Vakuumhebegerätes gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Ausschnitt der Teilseitenansicht gemäß Fig0 i in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt durch eine an die
    t raverse
    angehängte Haftschale und Fig. 4 einen Schnitt durch eine mit der
    8 traverse
    verbundene Richteinrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Vakuumhebegerät aus einer Anzahl von Vakuumhaftschalen l, die in einer Reihe nebeneinander an einer Traverse 6 angeordnet sind, welche ihrerseits wiederum über einet Vakuumzylinder 2 durch ein nicht gezeigtes Hebezeug anhebbar ist. Das Hebezeug selbst ist über einfach umgelenkte Ketten (nicht gezeigt) mit dem Kolben des Vakuumzylinders 2 verbunden und beim Anziehen des Hebezeuges wird der Kolben in dem Zylinder 2 hochgezogen, erzeugt ein starkes Vakuum und hebt in weiteren Verlauf über das auf den Bogen des Zylinders wirkende Vakuum das gesamte Vaknumhebegerät an.
  • Bei diesem Ilebevorgang wird das in dem Zylinder entstehende Vakuum durch Schlauchleitungen auf die einzelnen Ilaftschalen übertragen, wo es die notwendige Ansaugkraft herstellt.
  • Die Ausführung der einzelnen liaftschale ;st in der i-atentanmeldung P 22 07 384.3 der Anmelderin beschrieben, eine weitere Beschreibung erübricht sich, da ausdrücklich die Beschreibung nach der genanllten Anmeldung ein Teil der vorliegenden Offenbarung sein soll.
  • Die einzelnen Haftschalen, allgemein mit l bezeichnet, sind in Abständen voneinander an der
    + raverse
    6 hefestigt. m ein gleichmäßiges Greifen aller schalen auch bei geringen Höhendifferenzen der Oberfläche des rohrförmigen Körpers 5 zu gewährleisten, sind sie gegenüber der Traverse 6 im gewissen Maße höhenverschieblich angeordnet.
  • Am Ort der Anbringung der liaftschale l weist die Traverse seitlich vorstehende Flansche 8 mit Bohrungen 22 auf, wobei an den Schalen l befestigte Stehbolzen 7 durch die Bohrungen 22 hindurchtreten. Die Stehbolzen 7 stützen sich oben mittels Tellerfedern 10 und unten mittels Schraubenfedern 9 gegenüber den Flanschen 8 ab und können so eine Einstellung der Ilaftschalen i gegenüber der
    * traverse
    6 ermöglichen, ohne daß die Aufbringung eine gleichmäßigen liebekraft verhindert würde, da die Tellerfedern 10 erheblich steifer als die schraubenfedern 9 sind.
  • Nach dem Aufsetzen des erfindungsgemäßen Vakuumhebegerätes auf einen rohrförmigen körper legen sich, wie in der genannten älteren Anmeldung beschrieben, die Haftschalen an die Oberflächenkontur des zu hebenden Körpers an. In dieser stellung wird mittels einer Handkurbel 21 eine von Haftschale 1 zu Haftschale 1 verlaufende und mittels Kardangelenken unterbrochene gemeinsame Zelle 3 in Drehbewegung gesetzt, die in den einzelnen Klemmeinrichtungen 20 der Haftschalen l mit einem Gewinde gelagert ist und bei einer Drehung die Klemmvorrichtungen 20 in klemmrichtung schwenkt und die einzelnen Zuganker 23 der Haftschalen l miteinander verklemmt.
  • Zum Lösen der Klemmung, welche die Krümmung der Haftschale i einstellt, wird die elle 3 entgegengesetzt gedreht und die Klemmvorrichtung 20 bewegt sich wieder iiber ihren Todpunkt hinweg und hebt die Preßkraft auf die Zuganker 23 auf.
  • Da in der Regel meist eine Reihe von Körpern mit gleicher Krümmung hintereinander gehoben wird, bedeutet die kurze Festklemmung bzw. Lösung der Klemmung arbeitsmäßig keinen größeren zusätzlichen Aufwand.
  • Selbstverständlich kann die Klemmung auch hydraulisch oder pneumatisch vorgenommen werden, wobei die hydraulische oder pneumatische Energie auch durch die Ausfalirbewegung des Kolbens aus dem Vakuumzylinder 2 erzeugt werden kann, wenn z.B. ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder parallel zu dem Vakuumzylinder 2 angebracht wird und Verbindungsleitungen zwischen dem Ceber und Empfängerkolben an den Haftschalen bestehen.
  • Um ein einwandfreies Anheben eines rohrförmigen Körpers mit gewisser Länge durch eine Anzahl von llaftschalen 1 zu ermöglichen, müssen diese genau axial über dem rohrförmigen Körper ausgerichtet sein. Um die genaue axiale Einstellung zu bewirken, ist an beiden Armen der Traverse 6 nahe deren äußeren Ende je eine Richtvorrichtung 4 zu Einstellung des Hebegerätes genau axial zu dem rohrförmigen Körper vorhanden.
  • Jede der allgemein mit 4 bezeichneten Richtvorrichtungen weist gemäß Fig. 4 je zwei Stellarme 19 auf, die ah ihren unteren Enden Rollen li tragen und die an ihren oberen Enden an einem gemeinsamen Anlenkpunkti5 angelenkt sind. Die Stellarme 12 sind an ihren unteren Enden abgeknickt und an dem Abknickpunkt sind Schubstangen 14 angelenkt, welche mit ihrem oberen Ende an einen querbalken 13 schwenkbÜr befestigt sind.
  • Der querbalken 13 besteht aus zwei Armen, welche gegeneinander um ein Mittengelenk 17 verschwenkbar sind und an denen jeweils ain nach unten weisender Haken 19 angebracht ist, welcher unter die Unterseite der Traverse 6 greift.
  • Die Achse des Mittengelenkes 17 ist in einer Öse 18 vertikal auf und abbewegbar, welche an der Traverse 6 angebracht ist. Das Mittengelenk 17 wird von einer Feder 16 in seiner Lage anliegend auf der
    traverse
    6 gehalten.
  • Der Richtvorgang unter Einsatz der Richtvorrichtungen 4 ergibt sich jetzt wie folgt: Beim normalen Aufsetzen des Vakuumhebegerätes wird zuerst einer der Stellarme 12 die Oberfläche berühren und ausgelenkt werden. Die Auslenkung überträgt sich über die Schubstange 14 auf den Querbalken 13, dessen von der Schubstange 14 angehobener Arm sich hebt und den haken 19 von der Traverse 6 entfernt.Die Bewegung des querbalkens 13 wird jetzt dadurch begrenzt, daß eine am inneren oberen Ende der Schubstange 14 angebrachte Nase 24 sich an den haken 19 anlegt und eine weitere Auswärtsbewegung des Stellarms 12 verhindert.
  • Das dadurch steif gewordene System richtet jetzt die Traverse 6 auf die Mittelachse des rohrförmigen Körpers 5 aus und im Rahmen einer leichten Pendelbewegung wird jetzt die der ersten Rolle 11 gegenüberliegende Rolle 11 und damit der dem ersten Stellarm 12 gegenüberliegende Stellarm 12 auf die Oberfläche des Körpers 5 wirken und eine erneute Ausrichtung zur anderen Seite hin vornehmen, wobei bei immer kleineren Pendelausschlägen allmählich eine Ausrichtung der Traverse 6 genau axial zu dem rohrförmigen Körper 5 vorgenommen wird Wenn jetzt die Ausrichtung erfolgt ist, so sind gleichzeitig beide Stellarme 12 auf beiden Seiten in Eingriff und beim weiteren Absenken des erfindungsgemäßen Vakuumhebegerätes- werden jetzt Beide Schubstangen 14 gleichzeitig aufwärtsbewegts wodurch gleichzeitig beide Haken 19 von der Unterseite der Traverse 6 gelöst werden. Nur in diesem ausgerichteten Zustand kann jetzt das Mittengelenk 17 in der Öse 18 gegen die Kraft der Feder 16 hochbewegt werden und die Haftschalen i können in ihrer Gesamtheit ausgerichtet auf dem rohrförmigen Körper 5 abgesetzt werden.
  • Ersichtlicherweise kann unter diesen Umständen die Kraft der Feder 16 sehr gering sein, da sie lediglich eine Fixierung des Mittengelenkes 17 bis zur Ausrichtung zu bewirken braucht, wobei die eigentliche Schubkraft jeweils von dem Haken 19 aufgenommen wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine einfache unter Federkraft wirksame Anlenkung von Stellarmen an der Traverse zur Ausrichtung eine so große Federkraft erfordert, daß dadurch ein Ansaugen der Haftschalen behindert wird bzw. die riubkraft durch die Ilaftschalen zu einem großen Teil wieder aufgehoben würde. Für den Fachmann überraschend ist es mit den erfindungsgemäßen Richtvorrichtungen 4 mit nur sehr geringen Federkräften möglich, eine einwandfreie Ausrichtung der Gesamtheit der Haftschalen 1 auf dem rohrförmigen Körper 5 zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch eine einzelne Haftschale unter dem Vakuumzylinder angebracht sein, die beidseitig je eine Ausrichtvorrichtung z.B. an der Traverse trägt.

Claims (3)

P a t e n t a n s P r u c h e
1. Vakuumhebegerät zum Heben von Körpern mit zylindrischer Oberfläche, insbesondere Rohren, gekennzeichnet durch mindestens zwei in einer Reihe angeordnete Haftschalen (1), einen durch den Zug eines Hebezeuges vakuumerzeugenden Zylinder (2), der mit den Haftschalen (i) durch L @@gen verbunden ist, eine Einrichtung (3) zum gemeinsamen Einstellen der Haftschalen (i) in ihrer an die Oberflächenkrümmung angepaßten Form und eine Richtvorrichtung (4) zum ausrichten der Schalenreihe über der Mittelachse des rohrförmigen Körpers (5).
2. Vakuumhebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschalen (1) mittels Stehbolzen (7) an einer Traverse (6) mit vorstehenden Flanschen (8) angehängt sind und die Stehbolzen (7) sich gegenüber der Traverse (6) von unten durch Schraubenfedern (9) und von oben durch Tellerfedern (10) abstützen.
3. Vakuumhebegerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei an der traverse
(6) angebrachte Richtvorrichtungen (4) mit seitlich abstehenden, an ihren unteren Enden Rollen (11) tragenden Stellarmen (12), die mit ihren oberen Enden an einen gegenüber der Traverse (6) festen Anlenkpunkt (15) angelenkt sind und zwischen den Enden mit Schubstangen (14) gelenkig verbunden sind, deren oberen Enden mit einem unter der Kraft einer Feder (16) von der Traverse (6) abhebbaren, zweiteiligen und um ein in einer ()se (18) der Traverse (6) geführtes Mittelgelenk (17) einknickbaren quersteg (13) verbunden sind, an dessen beiden Schenkeln je ein nach unten zeigender Haken (19) mit nach innen gerichteter spitze befestigt ist, der um die untere Außenkante der Traverse (6) herumgreift.
L e e r s e i t e
DE19722225859 1972-02-17 1972-05-27 Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche Pending DE2225859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225859 DE2225859A1 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche
PL16078573A PL82639B1 (de) 1972-02-17 1973-02-16
RO7388273A RO63471A (fr) 1972-02-17 1973-02-17 Appareil de levage par succion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225859 DE2225859A1 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225859A1 true DE2225859A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5846047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225859 Pending DE2225859A1 (de) 1972-02-17 1972-05-27 Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225859A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084163A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-27 Egon Lubas Hubtraverse mit Saugkörpern
DE202008015603U1 (de) 2008-11-25 2009-02-26 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Verlegegerät für Rohre
EP1679462A3 (de) * 2005-01-10 2009-10-07 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Rohrverlegegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084163A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-27 Egon Lubas Hubtraverse mit Saugkörpern
EP1679462A3 (de) * 2005-01-10 2009-10-07 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Rohrverlegegerät
DE202008015603U1 (de) 2008-11-25 2009-02-26 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Verlegegerät für Rohre
DE102009054325A1 (de) 2008-11-25 2010-06-02 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Verlegegerät für Rohre
DE102009054325B4 (de) * 2008-11-25 2014-12-04 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Verlegegerät für Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2929762A1 (de) Wendevorrichtung fuer plattenteile
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
CH442141A (de) Vorrichtung zum Transport einzelner Tafeln von einem Stapel zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1532351A1 (de) Zusammenklappvorrichtung
DE2225859A1 (de) Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche
DE1252162B (de) Riemenumschlinger zum Wickeln von Metallband
EP0070950A1 (de) Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber
DE1800267A1 (de) Tiegelpresse mit einer Zentriervorrichtung der bogenfoerdernden Greiferstangen in Arbeitsstellung
EP1294634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
DE2354899A1 (de) Einstellbare saugnapfanordnung
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2431901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten glastafeln auf einen horizontalen tisch
DE638467C (de) Sackfuellmaschine
DE2311977C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen
DE102017122885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und Bewegen von Bauteilen
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
EP3441332B1 (de) Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen
AT344606B (de) Einrichtung zum verlegen laenglicher abstandhalter, insbesondere latten, bei der herstellung von aus lagen laenglichen stueckgutes, insbesondere brettern, und solchen abstandhaltern bestehenden stueckgut-stapeln
AT397939B (de) Vorrichtung zum abziehen eines formgebenden ringes von einem falz an der stirnseite eines ringförmigen werkstückes aus beton, insbesondere eines schachtringes
AT218961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Teilstücke einer Schnur od. dgl.
WO1990006280A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung
DE4315808A1 (de) Anodennippel-Richteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee