DE2225834B2 - Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren - Google Patents

Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren

Info

Publication number
DE2225834B2
DE2225834B2 DE19722225834 DE2225834A DE2225834B2 DE 2225834 B2 DE2225834 B2 DE 2225834B2 DE 19722225834 DE19722225834 DE 19722225834 DE 2225834 A DE2225834 A DE 2225834A DE 2225834 B2 DE2225834 B2 DE 2225834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slot
tool
needle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722225834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225834A1 (de
Inventor
William Alden Harwinton Conn. Ross (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE2225834A1 publication Critical patent/DE2225834A1/de
Publication of DE2225834B2 publication Critical patent/DE2225834B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für Maschinen zur Herstellung von Maschenwaren, insbesondere eine Strickmaschinennadel, dessen in Schlitze eines Bettes einzusetzender Schaft um seine Längsachse in sich verwunden ist.
Bei einem bekannten Werkzeug dieser Art (US-PS 6 68 833) ist der Schaft über seine ganze Länge verwunden. Dies hat zur Folge, daß ein Ende des bei der Längsbewegung des Werkzeuges aus dem Schlitz heraustretenden Teil des Schaftes während der Längsbewegung zugleich eine Drehbewegung ausführt und daß ferner die Vorspannung, mit der der Schaft infolge der Verwindung an den Wandungen des Schlitzes gehalten wird, sich ändert.
Ferner sind Werkzeuge für Maschinen zur Heistellung von Maschenwaren, insbesondere Strickmaschinennadeln, bekannt, die eine Biegung quer zur Längserstreckungsrichtung aufweisen. Bei diesen Werkzeugen führt das Ende des bei der Längsbewegung des Werkzeugs aus dem Schlitz heraustretenden Teils des Schaftes eine bogenförmige Bewegung aus, bei der sich ebenfalls die Vorspannung ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter stets gleichbleibender Vorspannung an den Schlitzwandungen anliegt und dessen Ende bei der Bewegung aus dem Schlitz heraus sich nicht dreht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 umschriebenen Merkmale gelöst.
Weil nur ein Abschnitt des Schafts, der während der Bewegung des Werkzeugs in dem Schlitz verbleibt, die Verwindung aufweist, erfolgt keine Drehbewegung des Endes des Werkzeuges um die Längsachse des Schaftes. Ferner verbleiben die die Lage des Werkzeuges in dem Schlitz bestimmenden Endpunkte des Verwindungsabschnittes im Schlitz, so daß auch die Vorspannung, unter der der Schaft im Schlitz gehalten wird, gleichbleibt.
Durch mehrere, einander entgegengerichtete Verwindungen des Schaftes gemäß Anspruch 2 ist eine besonders vorteilhafte Anpassung des Schaftes an V-förmige Schlitze möglich, wie sie bei Rundstrickmaschinen mit eingesetzten Stegen vorliegen.
Die Anlage des Fußes an einer Wandung gemäß Anspruch 3 ist bei Strickmaschinen vorteilhaft, bei denen die Relativbewegung zwischen Schloß und Nadeln ihre Richtung nicht ändert.
Für Strickmaschinen, bei denen sich die Richtung der Relativbewegung zwischen Nadeln und Schloß ändert, kann der Fuß gemäß Anspruch 4 in der Mittellinie des Schlitzes angeordnet werden.
In allen Fällen ist es möglich, die Verwindung im Schaft so auszubilden, daß das dem Fuß gegenüberliegende Ende, bei einer Nadel also der Haken, auf der Mittellinie des Schlitzes liegt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. I eine perspektivische Ansicht eines Strickmaschinerizylinders. bei dem einige der Nadeln ausgetrieben sind,
F i g. 2 einen waagerechten Teilschnitt durch einen Strickmaschinenzylinder - mit Blickrichtung vom Berührungspunkt der Nadeln mit dem jeweiligen Schlitz zum Nadelfuß - , in den links eine erfindungsgemäße Nadel und rechts eine herkömmliche Nadel mit einer Biegung quer zur Längserstreckungsrichtung eingeset/.t ist,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer Strickmaschinennadel.
Fig. 4 einen Schnitt durch eine herkömmliche Nudel mit einer Biegung quer zur Längserstreckungsrichtung in einem Zylinderschütz,
Fig. 5 eine Ansicht einer erfindungsgemaßen Nadel in einem Zylinderschlitz, und
Fig. 6 eine Ansicht einer herkömmlichen Nadel mit einer Biegung quer zur Längserstreckungsrichtung.
In Fig. 1 und 2 erkennt man einen Strickmaschinenzylinder 10 mit einer Anzahl von an seinem Umfang verteilten Schlitzen 12, in denen Strickmaschinennadeln 14 unter der Einwirkung eines Schloßteiles 16 auf die Nadclfüße 18 axial bewegt werden. Durch eine Verwindung wird der Fuß 18 der Nadel 14 gegen eine Wandung 20 des Schlitzes 12 und der Schaft 22 gegen die andere Wandung 24 gedrückt (Fig. 2). Alternativ kann der Nadelfuß 18 auf der Mittellinie des Schlitzes 12 angeordnet sein, während die verschiedenen Abschnitte des Schafts 22 gegen die einander gegenüberliegenden Wandungen 20,24 des Schlitzes 12 drücken.
Wenn eine herkömmliche Nadel 14 gemäß F i g. 3.4,6 über den Rand 28 des Zylinders 10 hinausragt, ist der Haken 26 der Nadel 14 bestrebt, seitlich um einen Betrag 36 von seinem axialen Weg abzuweichen, wie in F i g. 4 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Bei einer erfindungsgemäß verwundenen Nadel 14 (F i g. 2 und 5) üben der Anlagepunkt 30 des Fußes 18 und der Anlagepunkt 32 des Schaftes 22 ein Drehmoment aus, das dieses Problem ausschaltet. Die axiale Bewegung des Nadelhakens 26 ist geradliniger, die Ausrichtung auf ein mit der Nadel 14 zusammenarbeitendes Maschinenelement in Form eines Übertragungsgliedes ist verbessert, und die Maschine läuft ruhiger. Wenn der axiale Abstand zwischen den Anlagepunkten 30, 32 konstant ist, ist auch die auf die Schlitzwandungcn 20, 24 wirkende Reibungskraft oder vorspannung der Nadel 14 konstant.
Eine Nadel 14 mit einer Reibung oder Vorspannung erzeugenden Verwindung bildet eine Schmiermitteltasche 34 (F i g. 2), die öl festhält und während ihrer Hin-
und Herbewegung an der Sehliizwandung 24 entiangbewegt, so daß die Schmierung des Schlitzes 12 besser gewährleistet ist als bei einer mit einer Biegung versehenen Nadel 14. Diese verbesserte Schmierung führt zu einer längeren Lebensdauer der Nadel 14 und trägt ebenfalls zu einem ruhigen Lauf der Maschine bei. Beim Betrieb dreht sich der Zylinder 10 und bringt nacheinander jeweils einen Nadelfuß 18 in Berührung mit dem Schloßteil 16. das die Nadel 14 entlang dem
Schlitz 12 bewegt und den Haken 26 über den Zylinderrand 28 hinaus vorschiebt. Durch die Verwin-Gung wird ein gleichmäßiger Torsionsdruck auf den Nadelfuß 18 aufrechterhalten und ein Hin- und Herschwingen verhindert. Es wird ein konstanter axialer Abstand zwischen den Anlagepunkten 30 und 32 aufrechterhalten, der eint seitliche Verlagerung des Hakens 26 verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

't Patentansprüche:
1. Werkzeug für Maschinen zur Herstellung von Maschenwaren, insbesondere Strickmaschinennadeln, dessen in Schlitze eines Bettes einzusetzender Schaft um seine Längsachse in sich verwunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Abschnitt des Schaftes (22) die Verwindung aufweist und daß dieser Abschnitt in einem Bereich des Schaftes (22) vorgesehen ist, der bei der Bewegung des Werkzeuges im Schlitz (12) verbleibt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß mehrere, einander entgegengerichtete Verwindungen des Schaftes (22) vorgesehen sind.
3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindung sich in einem Abschnitt des Schaftes (22) befindet, in dem sie die Anlage des Fußes (18) an einer der Schlitzwandungen (20) bewirkt.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindung sich in einem Abschnitt des Schaftes (22) befindet, in dem sie den Fuß (18) auf der Mittellinie des Schlitzes (12) hält.
25
DE19722225834 1971-06-01 1972-05-26 Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren Withdrawn DE2225834B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/148,822 US3977217A (en) 1971-06-01 1971-06-01 Friction twist knitting element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225834A1 DE2225834A1 (de) 1972-12-14
DE2225834B2 true DE2225834B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=22527541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225834 Withdrawn DE2225834B2 (de) 1971-06-01 1972-05-26 Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3977217A (de)
BR (1) BR7203522D0 (de)
CA (1) CA962469A (de)
CH (1) CH553275A (de)
DE (1) DE2225834B2 (de)
FR (1) FR2141105A5 (de)
GB (1) GB1388466A (de)
IT (1) IT956051B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3921506C1 (de) * 1989-06-30 1990-08-09 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414703C2 (de) * 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
KR100529026B1 (ko) * 2002-02-18 2005-11-16 김진수 양말편직기용 니들 실린더의 통살

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US668833A (en) * 1891-03-26 1901-02-26 Kilbourn Knitting Machine Co Knitting-machine.
US2740276A (en) * 1951-08-06 1956-04-03 May Hosiery Mills Automatic transfer knitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3921506C1 (de) * 1989-06-30 1990-08-09 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141105A5 (de) 1973-01-19
CA962469A (en) 1975-02-11
US3977217A (en) 1976-08-31
IT956051B (it) 1973-10-10
GB1388466A (en) 1975-03-26
DE2225834A1 (de) 1972-12-14
CH553275A (de) 1974-08-30
BR7203522D0 (pt) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE2651568B2 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
CH662758A5 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material.
DE2225834B2 (de) Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren
DE1950851C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes auf einen Warenbaum einer das Gewebe herstellenden oder behandelnden Maschine
DE2112785A1 (de) Rollengeraet
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
EP0056656A1 (de) Gerät zum Heraustrennen von Knochen aus Fleisch
DE1119188B (de) Doppelrollenelement fuer Jacquardmaschinen
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE2438717A1 (de) Verbesserung an webmaschinen
DE536265C (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE616690C (de) Kontaktwalze fuer Lochkartenmaschinen
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE1189451B (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials
DE2242755B2 (de) Ballonbegrenzerring
CH661300A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
DE113445C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee