DE2225822B2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE2225822B2
DE2225822B2 DE2225822A DE2225822A DE2225822B2 DE 2225822 B2 DE2225822 B2 DE 2225822B2 DE 2225822 A DE2225822 A DE 2225822A DE 2225822 A DE2225822 A DE 2225822A DE 2225822 B2 DE2225822 B2 DE 2225822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
attached
connector
contact element
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225822C3 (de
DE2225822A1 (de
Inventor
Jacques Gonetz-Le-Chatel Carre (Frankreich)
Original Assignee
Socapex, Suresnes, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socapex, Suresnes, Seine (Frankreich) filed Critical Socapex, Suresnes, Seine (Frankreich)
Publication of DE2225822A1 publication Critical patent/DE2225822A1/de
Publication of DE2225822B2 publication Critical patent/DE2225822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225822C3 publication Critical patent/DE2225822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder mit mehreren Kontaktelementen, die in Durchgangsbohrungen eines Kontaktelementträgers aus Isoliermaterial so befestigt sind, daß ihre steckrichtungsseitigen Enden in mehreren, in Steckrichtung gestaffelten Ebenen liegen.
Ein solcher Steckverbinder ist bereits bekannt (US 34 32 795). Bei diesem bekannten Steckverbinder wird die Staffelung der Kontaktelementenden dadurch erreicht, daß die Kontaktelemente verschieden lang sind. Dies hat natürlich zur Folge, daß Kontaktelemente mit unterschiedlichen Längen auf Vorrat gehalten werden müssen und daß beim Zusammenbauen genau darauf geachtet werden muß, daß die Kontaktelemente mit der richtigen Länge in die jeweils dafür vorgesehenen Durchgangsbohrungen im Kontaktelementträger eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß die in einem Steckverbinder verwendeten Kontaktelemente untereinander identisch ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den identisch ausgebildeten Kontaktelementen zu ihrer Befestigung seitlich abstehende Befestigungsabschnitte angebracht sind, daß zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte in den Wänden der Durchgangsbohrungen durchgehende Einrastöffnungen in mehreren, in Steckrichtung gestaffelten Ebenen angebracht sind und daß die Befestigungsabschnitte der Kontaktelemente wahlweise in den verschiedenen Ebenen anbringbar sind.
Beim erfindungsgemäßen Steckverbinder können die Kontaktelemente in beliebiger Weise so in die Durchgangsöffnungen eingesetzt werden, daß bestimmte Kontaktelemente am weitesten nach vorne ragen, also beim Einstecken des Steckverbinders zuerst einen elektrischen Stromkreis schließen. Der Steckverbinder kann also jeweils speziell an den vorgesehenen Anwendungsfall angepaßt werden. Diese vorteilhafte Eigenschaft läßt sich auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Steckverbinders mit untereinander identischen Kontaktelemeniten erreichen, so daß nur ein Kontaktelementtyp vorrätig gehalten werden muß.
Bei einem bekannten Steckverbinder (FR - 20 23 620) sind zwar bereits auch Einrastöffnungen in den
Durchgangsöffnungen des Kontaktelementträgers bekannt, doch sind diese Einrastöffnungen nur in einer einzigen Ebene angebracht. Ferner ist es bereits bekannt, an den Kontaktelementen Befestigungsabschnitte zu ihrer Befestigung im Kontaktelementträger anzubringen (DE-AS 11 96 743).
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen elektrischen Steckverbinder,
F i g. 2 eine erste Anordnung der Kontaktelemente im Kontaktelementträger und
Fig.3 eine zweite Anordnung dieser Kontaktelemente.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Steckverbinder dargestellt. Dieser Steckverbinder besteht aus einem isolierenden Kontaktelementträger 1 und aus Kontaktelementen 2 oder 3, nämlich Stiften bzw. Buchsen.
Wenn der isolierende Kontaktelementträger mit Stiften ausgestattet ist, bildet der Steckverbinder einen Stecker. Wenn er mit Buchsen ausgestattet ist, ergibt sich der gewöhnlich befestigte Steckverbinder, der als Sockel bezeichnet wird.
In Fig. 1 ist ein Sockel dargestellt, der mit Befestigungslaschen 4 ausgestattet ist.
Die Kontaktelemente 2, 3 sind mit am Ende von biegsamen Federn 7 und 8 angebrachten Befestigungsabschnitten 5 und 6 sowie mit einer Anschlußlasche 9 versehen.
Der isolierende Kontaktelementträger 1 enthält Durchgangsbohrungen 10, deren Länge 11 im wesentlichen gleich der Länge der Kontaktelemente 2, 3 ist, so daß diese eingeschoben und an ihre Stelle gebracht werden können, vorausgesetzt, daß sich ihre Befestigungsabschnitte 5 und 6 in einer zurückgezogenen Stellung befinden, die leicht durch Biegen der Federn 7 und 8 erzielt werden kann.
Ein solcher Steckverbinder wird folgendermaßen zusammengebaut: Ein Kontaktelement wird bei seiner Anbringung in eine der Durchgangsbohrungen 10 eingeschoben, in die es hineingleitet. Wenn es an der gewünschten Stelle angekommen ist, liegen die Befestigungsabschnitte 5, 6 Einrastöffnungen 12 im isolierenden Träger gegenüber, und sie dringen in diese ein, so daß das Kontaktelement sicher befestigt wird.
Der isolierende Kontaktelementträger 1 enthält in jeder Durchgangsbohrung 10 eine Reihe von Einrastöffnungen 12, 13, 14, die in diesen Bohrungen in verschiedenen Ebenen gestaffelt angebracht sind.
Diese mehreren Ebenen von Einrastöffnungen ermöglichen es dem Benutzer, bei jedem Anwendungsfall die Höhe des Kontaktelements im Steckverbinder und folglich bei den Verbindungs- oder Trennvorgängen die vorbestimmte Reihenfolge, in der diese Vorgänge erfolgen sollen, auszuwählen.
Außerdem kann durch Einführen von Werkzeugen oder von Bolzen mit geeigneten Abmessungen in die Einrastöffnungen 12 das sofortige Lösen des entsprechenden Leiterelements in einfacher Weise erreicht werden; die gesamte Anschlußverteilung kann, wie gewünscht, verändert werden. Es sei bemerkt, daß die auf diese Weise verwirklichte Anwendungsvielseitigkeit mit Kontaktelementen erzielt werden kann, die gleiche Abmessungen und nicht für jeden Anwendungsfall angepaßte unterschiedliche Längen aufweisen.
In F i g. 2 ist ein Beispiel einer solchen Anschlußverteilung dargestellt, bei der die Kontaktelemente 15, 16 oder 17 im Steckverbinder höher befestigt worden sind, als die Kontaktelemente 18,19 oder 20, was dazu führt,
3 4
•an angeschlossenen Stromkreise im Augen- licht werden, kann der Steckverbinder auch andere
Herstellung der Verbindung in einer Aufgaben erfüllen; er kann beispielsweise aufgrund des
en Reihenfolge vor den anderen angeschlos- gestaffelten Trennvorgangs bei logischen Schaltungen
n, so daß auf diese Weise besonderen alle in einer letzten Stufe vorhandenen Kippschaltungen
igen, beispielsweise der Sicherheit der > auf Null setzen, nachdem die Stromkreise in der
η durch vorheriges Anlegen von Masse, oder vorangehenden Stufe unterbrochen worden sind,
ndigkeit, vor dem Schließen von Stromkrei- F i g. 3 zeigt eine andere Anschlußverteilung der
rate anzuschließen, Rechnung getragen wird. Kontaktelemente, mit der ein gestaffeltes Verbinden
nvorgängen in mehreren Stufen, wie sie mit und Trennen ohne große Kraftanwendung erreicht
ier beschriebenen Steckverbinders verwirk- io werdensoll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Steckverbinder mit mehreren Kontaktelementen, die in Durchgangsbohrungen eines Kontaktelementträgers aus Isoliermaterial so befestigt sind, daß ihre steckrichtungsseitigen Enden in mehreren, in Steckrichtung gestaffelten Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an den identisch ausgebildeten Kontaktelementen (2,3) zu ihrer Befestigung seitlich abstehende Befestigungsabschnitte (5, 6) angebracht sind, daß zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte (5, 6) in den Wänden der Durchgangsbohrungen (10) durchgehende Einrastöffnungen (12, 13, 14) in mehreren, in Steckrichtung gestaffelten Ebenen angebracht sind und daß die Befestigungsabschnitte (5, 6) der Kontaktelemente (2,3) wahlweise in den verschiedenen Ebenen anbringbar sind.
DE2225822A 1971-05-28 1972-05-26 Elektrischer Steckverbinder Expired DE2225822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717119582A FR2139673B1 (de) 1971-05-28 1971-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225822A1 DE2225822A1 (de) 1972-12-14
DE2225822B2 true DE2225822B2 (de) 1978-05-24
DE2225822C3 DE2225822C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=9077837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225822A Expired DE2225822C3 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3766513A (de)
JP (1) JPS5123706B1 (de)
BE (1) BE783887A (de)
CA (1) CA983599A (de)
CH (1) CH564860A5 (de)
DE (1) DE2225822C3 (de)
ES (1) ES403258A1 (de)
FR (1) FR2139673B1 (de)
GB (1) GB1388868A (de)
IT (1) IT955875B (de)
NL (1) NL7207034A (de)
SE (1) SE388976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436968A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische kupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333365A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Socapex Dispositif de fixation rapide pour connecteur electrique, et connecteur electrique comportant un tel dispositif
DE2621979C3 (de) * 1976-05-18 1982-04-15 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Vielfachsteckverbinder
FR2422267A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Francelco Sa Perfectionnements aux connecteurs
US4761878A (en) * 1982-09-30 1988-08-09 Eastman Machine Company Method of making one part of a two part electrical connector
US4609244A (en) * 1982-09-30 1986-09-02 Eastman Machine Company Electrical connector
US4523797A (en) * 1983-03-09 1985-06-18 Parker Hannifin Corporation Connector adaptor
US4673872A (en) * 1984-10-11 1987-06-16 General Electric Company Packaging for electronic demand register
FR2582867B1 (fr) * 1985-06-03 1990-01-19 Souriau Installation de repartition et de connexion electrique a grand nombre de conducteurs, notamment pour l'aeronautique
JPS63501170A (ja) * 1985-10-25 1988-04-28 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 電子式需要計量装置のパッケ−ジ
US5052950A (en) * 1990-08-14 1991-10-01 Pyromation, Inc. Terminal connector head
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
US5205762A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Porta Systems Corp. High frequency patch cord data connector
US5586915A (en) * 1994-12-20 1996-12-24 The Whitaker Corporation Electrical connector with contacts at different insertion depths
US5634819A (en) * 1996-01-16 1997-06-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector
US6890214B2 (en) 2002-08-21 2005-05-10 Tyco Electronics Corporation Multi-sequenced contacts from single lead frame
US6881102B2 (en) * 2003-06-13 2005-04-19 Tyco Electronics Corporation Terminal locking mechanism for hybrid electrical connector
US6872100B2 (en) * 2003-06-13 2005-03-29 Tyco Electronics Corporation Terminal locking mechanism for hybrid electrical connector
JP2005183273A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタのコンタクト保持構造
US7175448B2 (en) * 2005-06-29 2007-02-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a terminal cluster block with locking end fittings
EP2493022B1 (de) * 2011-02-28 2013-05-08 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrokontaktmodul
DE102013019695B4 (de) * 2013-11-26 2018-06-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit einem Steckverbinderkontaktträger
FR3031419A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Valeo Vision Prise de courant pour habitacle de vehicule
US9559452B1 (en) * 2015-08-07 2017-01-31 Amphenol Corporation Housing for electrical contact

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991440A (en) * 1958-03-26 1961-07-04 Kulka Electric Corp Screw-type terminal connector for printed circuits
US3002170A (en) * 1959-12-21 1961-09-26 Robert G Clouthier Electronic data processing machine control panel and electrical contact therefor
FR1323749A (fr) * 1962-03-02 1963-04-12 Souriau & Cie Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des prises de courant, plus spécialement à éléments multiples
US3497866A (en) * 1967-01-25 1970-02-24 Hood Gust Irish & Lundy Electrical connector
US3432795A (en) * 1967-02-23 1969-03-11 Sylvania Electric Prod Electrical connector having facile engagement means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436968A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CH564860A5 (de) 1975-07-31
SE388976B (sv) 1976-10-18
BE783887A (fr) 1972-09-18
DE2225822C3 (de) 1979-01-18
US3766513A (en) 1973-10-16
CA983599A (en) 1976-02-10
IT955875B (it) 1973-09-29
JPS5123706B1 (de) 1976-07-19
FR2139673B1 (de) 1973-05-25
ES403258A1 (es) 1975-05-01
FR2139673A1 (de) 1973-01-12
GB1388868A (en) 1975-03-26
NL7207034A (de) 1972-11-30
DE2225822A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225822C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE3207453A1 (de) Kabelverbinder
EP0179999A2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP0582960A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE7801569U1 (de) Vielfachsteckverbinder
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2323739A1 (de) Erdungshuelse
DE60103652T2 (de) Datenübertragungsjack
DE1565976A1 (de) Elektrische Kreuzschienenverteilertafel
DE2316873C3 (de) System zur Speisung, Befestigung und gegenseitigen Verbindung von Logikzellen
DE2640233C3 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE3806049C2 (de)
DE8224167U1 (de) Vielfachsteckverbinder mit Prioritätskontakt
EP0057255A2 (de) Leitungsstecker für Flachbaugruppen
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
EP0700131A1 (de) Steckverbindung für Rückwandverdrahtungen
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee