DE2224586B2 - Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen

Info

Publication number
DE2224586B2
DE2224586B2 DE2224586A DE2224586A DE2224586B2 DE 2224586 B2 DE2224586 B2 DE 2224586B2 DE 2224586 A DE2224586 A DE 2224586A DE 2224586 A DE2224586 A DE 2224586A DE 2224586 B2 DE2224586 B2 DE 2224586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insert
slide
compartment
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2224586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224586C3 (de
DE2224586A1 (de
Inventor
J Guigan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2224586A1 publication Critical patent/DE2224586A1/de
Publication of DE2224586B2 publication Critical patent/DE2224586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224586C3 publication Critical patent/DE2224586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Dieser Linearmotor kann gegebenenfalls durch einen gewöhnlichen Motor, der einer Sperrvorrichtung zugeordnet ist, oder durch einen Schrittmotor od. dgl. ersetzt werden.
Die genannten Verschiebevorrichtungen dienen dazu, ein Fach 10 in eine vorbestimmte Stellung in bezug zu einer Entnahmevorrichtung eines Gegenstands aus dem betreffenden Fach sowie in bezug zu einer Vorrichtung zu bringen, die den entnommenen Gegenstand fortbefördert; diese beiden Vorrichtungen sind in Höhe des unteren Endes des Einschubes 1, und zwar außerhalb dieses Einschubes, angeordnet.
Bei der Transportvorrichtung handelt es sich um ein waagerechtes Förderband 7, das senkrecht zur Bewegungsrichtung 9 angeordnet ist.
Bei der Entnahmevorrichtung handelt es sich um einen Auswurfstift 8; dieser ist am Förderband 7 angebracht und greift in den Schlitz 15 des Fachs 10 ein, um den auf dem Boden 14 des Fachs 10 befindlichen Gegenstand herauszuführen.
Die Bewegungen des Einschubes 10 und des Auswurfstifts werden durch eine in der Figur nicht gezeigte elektronische Einrichtung synchronisiert.
F i g. 2 zeigt schematisch in Perspektive einen Einschubbehälter 20 mit einer Vielzahl von Einschüben des genannten Typs.
Ein derartiger Einschubbehälter besteht aus einem Gestell 17, in dem Seite an Seite eine beliebige Anzahl von Einschüben 1 mit ihren Flächen 13 aneinander gegenüberliegend angeordnet sind. Jeden; Einschubbehälter 20 ist ein Förderband 7 zugeordnet, das die Zuführung eines aus einem Fach entnommenen Gegenstandes zu einer zentralen Sammelstelle gewährleistet, beispielsweise mit Hilfe eines Förderbandes 16.
Eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung kann eine beliebige Anzahl derartiger Einschubbehälter aufweisen.
Hiermit ist die schnelle Entnahme jedes beliebigen Gegenstandes, dessen Lagerstelle bekannt ist, möglich. Es sei angenommen, ein Teil 18 ist aus dem Fach 19 des Einschubes 1 des Einschubbehälters 20 zu entnehmen; hierzu sind folgende Vorgänge erforderlich:
Der dem Einschub 1 des Einschubbehälters 20 zugeordnete Motor bewegt den Einschub derart, daß das Fach 19 über das Förderband 7 gelangt;
Der vom Förderband 7 mitgeführte Stift 8 legt sich gegen das unterste Teil 18 des im Fach 19 befindlichen Stapels von Teilen und führt es heraus;
Der Einschub 1 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, während das Teil 18 vom Förderband 7 und sodann vom Förderband 16 zur zentralen Entnahmestelle gebracht wird.
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht zweier Einschubbehälter 30 und 40 des gleicher. Typs wie der Behälter 20, die so angeordnet sind, daß sich die Einschübe 31, 32, 33 ... des Einschubbehälters 30 in der Verlängerung der Einschübe 41, 42, 43 ... des Einschubbehälters 40 befinden.
Zwischen den beiden EinschubbehäUern befindet »ich eine Vorrichtung 50 mit einer im wesentlichen gleichen Breite wie der Einschubbehälter; diese Vorrichtung dient zur Entnahme eines Gegenstandes aus einem der Behälter 30 bzw. 40 und zur Versorgung der Behältereinschübe mit neuen Gegenständen. Jeder Einschub wie 43 ist auf zwei Schienen 44 und 45 beweglich. Die Vorrichtung 50 hat eine erste bewegliche Einrichtung 51, die mit zwei parallelen Führungsschienen 54 und 55 versehen ist; diese können in die Verlängerung der Schienen 44 und 45 des Einschubes 43 bzw. der Schienen 34 und 35 des Einschubes 33 gebracht werden.
ίο Die Einrichtung 51 ist in Pfeilrichtung 56, senkrecht zur Ebene der Einschübe beweglich. Dabei wird sie beispielsweise von zwei parallel angeordneten Schienen 52 und 53 geführt. Ihre Bewegung kann über eine Zahnstange oder eine bewegliche Kette bzw. einen in der Figur nicht gezeigten Linearmotor erfolgen.
F i g. 4 und 5 zeigen im Schnitt bzw. in Perspektive die beiden Einschübe 33 und 43, die der Vorrichtung 50 zugeordnet sind.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsart ist die Vorrichtung 50 mit einem feststehenden, in Form eines umgekehrten U ausgebildeten Teils 57 versehen, das einerseits die Schienen 44, 45, 34, 35 und andererseits die Schienen 52 und 53 trägt. Die Ausbildung dieses Teils ist derart, daß das bewegliche Teil 51 sich gegen es legt, wenn sich die Schienen 54 und 55 in der Verlängerung der obenerwähnten Schienen befinden.
Die Vorrichtungen zur Verschiebung des Einschu-
jo bes 33 bzw. 43 bestehen aus einem zweiten beweglichen Teil 60, das beispielsweise auf zwei parallel zu den Einschüben 33 und 43 verlaufenden Schienen beweglich ist.
Dieses bewegliche Teil 60 ist beispielsweise mit dem beweglichen Anker eines Linearmotors versehen, dessen feststehende Feldwicklung mit 63 bezeichnet ist.
Das bewegliche Teil 60 weist an einem seiner Enden einen Elektromagnet 64 auf; dieser wirkt mit dem Stift 46 der Wand des Einschubes 43 zusammen. An seinem anderen Ende hat das Teil 60 einen Elektromagnet 65, der mit dem Stif; 36 des Einschubes 33 zusammenwirkt. Das Teil 57 weist eine Aussparung 58 auf, durch die die Stifte 36 und 46 hindurchgreifen.
Jedem Teil 60 kann gegebenenfalls eine feststehende Feldwicklung 63 zugeordnet werden. Bei einer anderen Ausführungsart sind die den Einschüben der Einschubbehälter 30 und 40 zugeordneten beweglichen Teile mechanisch miteinander verbunden und gleichzeitig durch eine einzige Feldwicklung beweglich. Die Wahl des betreffenden Einschubes erfolgt dann durch die Steuerung des ihm zugeordneten Elektromagnets.
;S5 Der Transport der entnommenen Gegenstände erfolgt mit zwei Förderbändern 37 und 47, die den EinschubbehäUern 30 und 40 zugeordnet und jeweils mit mindestens einem Auswurfstift 48 versehen sind. Entsprechend dem zu entnehmenden Gegenstand
(ίο wird das Fach und der Einschub 33 gewählt; das Teil 51 wird in die Verlängerung des Einschubes 33 gebracht, und der Elektromagnet 65 und der Motor 63 werden so gesteuert, daß das Fach über das Förderband 37 gelangt. Die Vorrichtung 51 führt den Einschub während dieser Bewegung.
In Fig. 4 und 5 ist der Einschub 33' ganz aus dem Einschubbehältcr 30 herausgeführt und wird von dem beweglichen Teil 51 in Pfeilrichtung 56 bewegt.
1
Der leicht zugängliche Einschub kann in dieser Stellung mit neuen Gegenständen nachgefüllt werden.
Fig. 6 und 7 zeigen von vorn und perspektivisch eine abgewandelte Ausführungsart des beweglichen Teils 51 nach F i g. 5, mit dem der aus dem zügehörigen Behälter herausgeführte Einschub gesteuert und zur Nachfüllung der Vorrichtung herausgeführt wild.
Diese bewegliche Vorrichtung Sl ist mit zwei mit Vorsprüngen versehenen Förderbändern 70 und 71 ausgerüstet, die übereinander zwischen den Einschubbchältern 30 und 40 angeordnet sind; der das untere Band 71 vom oberen Band 70 teilende Absland ist geringer als die Höhe eines Einschubes oder gleich dieser, so daß dieser von ihnen umgeben ist.
Der Abstand zwischen zwei Vorsprüngen 73 und 75 des Förderbandes 71 ist im wesentlichen gleich der Stärke eines Einschubes; ebenso verhält es sich mit den Vorsprüngen des Förderbands 70. Wenn die Förderbänder unbewegt sind, dienen die Vorsprünge zur Führung des Einschubes 33, sobald er aus dem Einschubbehälter herausgeführt ist.
Die in Bewegung befindlichen Förderbänder 70 und 71 führen den Einschub aus der Vorrichtung, in Pfeilrichtung 72, heraus, so daß er mit Gegenständen nachgefüllt werden kann.
F i g. 8 ist eine Perspektivansicht einer abgewandelten Ausführungsart der Vorrichtung zur Entnahme und zum Transport von im Einschubbehälter gelagerten Gegenständen.
Hierin ist die Entnahmevorrichtung nicht mit der Transportvorrichtung verbunden; erstere besteht aus einem Teil 80, das sich in Höhe des unteren Endes des Einschubbehälters, und zwar parallel zu di^cm befindet und eine Vielzahl von Auswurfstiften 81, 82 aufweist, die den Einschüben des Einschubbehälters 20 zugeordnet sind. Das Teil 80 führt vorzugsweise eine Hin- und Herbewegung aus, die durch einen Linearmotor, dessen Anker es bildet, bewirkt wird; die Feldwicklung 89 des Linearmotors ist, in bezug auf den Einschubbehälter feststehend; die Hin- und Herbewegung ist schematisch mit den Pfeilen 83 und 84 bezeichnet. Das Teil 80 kann gegebenenfalls in seiner Bewegung durch zwei waagerechte Schienen 87 und 88 geführt werden.
Die Entnahmevorrichtung, die parallel zum Einschubbehälter angeordnet ist, besteht aus einem Trichter, dessen geneigte Fläche 85 einem Förderband 86 zugeordnet ist.
Der dem Einschubbehälter 20 zugeordnete Motor bewegt den Einschub derart, daß das gewünschte Fach über das Teil 80 gelangt.
Während seiner Bewegung legt sich der dem betreffenden Einschub zugehörige Stift gegen das auf dem Boden des Fachs liegende Teil und führt es heraus; dieses gleitet auf der Fläche 85 entlang und wird vom Förderband 86 zur Entnahmestelle gebracht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen perspektivisch bzw. im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsart λ on Lagerfächern einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Darin ist ein Fach 92 eines Einschubes 91 eines Einschubbehälters 90 zur Aufnahme eines Stapels unterschiedlicher Gegenstände bestimmt. Es weist ein Kästchen 93 auf, das in Pfeilrichtung 98 in senkrechte Bewegung versetzt werden kann.
Diese Bewegung wird durch einen Linearmotor bewirkt, dessen Feldwicklung 94 am Behälter 90 befestigt und dessen Anker 95 dem Kästchen 93 zugeordnet ist.
Zum Transport ist ein parallel zum Einschubbehälter 90 angeordnetes Förderband vorgesehen; der Abstand zwischen dem Förderband und dem Einschubbehälter ist ausreichend breit, um ein Abwärtsführen des breitesten Kästchens des Behälters 90 zu ermöglichen.
Bei der Entnahmevorrichtung handelt es sich vorteilhafterweise um einen seitlichen Greifer 96.
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist die Entnahme eines bestimmten, im Behälter 90 gelagerten Gegenstands und gegebenenfalls dessen erneute Lagerung nach seiner Verwendung möglich; sie eignet sich daher vorzugsweise zur Aufbewahrung von Mikrofilmkarten, Diapositiven usw.
F i g. 11 zeigt schematisch eine Draufsicht einer abgewandelten erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zwei Einschubbehälter 100 und 104 und eine Vorrichtung zur Verteilung der aus den Behältern entnommenen Teile aufweist.
Der Einschubbehälter 100 weist Einschübe 101, eine Entnahmevorrichtung 102 und eine trichterförmige Transporteinrichtung mit einer geneigten Fläche 103 auf, die einem Förderband 108 zugeordnet ist; desgleichen weist der Einschubbehälter 104 Einschübe 105, eine Entnahmevorrichtung 106 und eine Transporteinrichtung mit einer geneigten Fläche 107 und ein Förderband 108 auf. Am Ende des Förderbandes 108 befindet sich eine Ausgabevorrichtung 114, die aus einer Kette mit in Pfeilrichtung 116 beweglichen Behältern 115 besteht.
Die Durchführung aller Bewegungen beim Ausgabevorgang kann automatisch mit Hilfe einer elektronischen Einrichtung 109 erfolgen, die vom Schaltpult 110 aus gesteuert wird. Der Elektronenrechner ist mit einer Steuereinrichtung 113 der Bewegung der Einschübe im betreffenden Einschubbehälter, mit einer Steuereinrichtung 117 der Kette 114, mit einer Einrichtung 11 zur Aufbringung von Beschriftungen auf die Behälter 115 zu deren Kennzeichnung auf optischem, magnetischem Wege od. dgl. sowie mit den Vorrichtungen zur Entnahme und zum Transport der entnommenen Gegenstände verbunden.
Fig. 12a veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Behälters 120, der mit der Kette 114 verwendet wird. Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Behälter 120 ist vom nächsten Behälter durch einen gelochten und durch Biegen abbrechbaren Streifen getrennt. Die Behälter sind so leicht voneinander trennbar; sie weisen ferner einen Beschriftungsstreifen 122 auf.
Fig. 12b veranschaulicht eine andere Ausführungsart einer Behälterkette; diese Behälter werden an Ort und Stelle, d. h. vor dem Ausgang des Förderbands 108, hergestellt. Die einzelnen Phasen ihrer Herstellung sind schematisch mit den Pfeilen 124 bis 128 gekennzeichnet:
124: Falten des Streifens 123,
125: Unterbringung eines Gegenstandes in dieser Falte, d. h. am Ausgang des Förderbandes 108,
126: Anbringung einer Beschriftung an dem zu diesem Zweck vorgesehenen Fenster (Art des Gegenstands, Bestimmungsort usw.),
509 581,6E
Λ QlA
127: Herstellung des Behälters 129 mittels Verschlusses durch Thermoschweißen,
128: Abtrennung des Behälters 129 durch Zerschneiden.
Fig. 13 zeigt perspektivisch einen abgewandelten Einschub 131 eines F.inschubbehälters 130. Die Fächer des Einschubcs 131 werden durch Führungen begrenzt, die eine Ablage der Gegenstände in einer waagerechten Reihe ermöglichen; diese sind beispielsweise eingehängt. Der im Einschubbehälter 130 an seinem oberen Ende 132 gehaltene Einschub bildet vorzugsweise den Anker des ihn in Bewegung setzenden Lincarmotors und weist zwei untere Stangen 135 und 136 auf, die an der Vorderseite 133 bzw. der Hinterseite 134 befestigt sind. Die Stangen 135 und 136 verlaufen vorzugsweise parallel zur Verschieberichtung des Einschubcs 132 und in bestimmter senkrechter Höhe. Sie weisen Einschnitte 139 auf, die Fächer geringer Breite begrenzen; diese sind beispielsweise zur Aufnahme von Karteikarten bestimmt, wie dies schematisch in Fi g. 14 gezeigt ist.
Die Xarte 144 hat Gehrungen 142 und 143, die mit den Einschnitten in den Stangen 135 und 136 zusammenwirken.
Die Vorrichtung nach Fig. 13 ist außerdem mit einer Vorrichtung zur Entnahme der aufbewahrten Karten versehen, beispielsweise mit einem Förderband 137, und mit einer Vorrichtung zum Herausführen der Karten, beispielsweise mit einem Greifer, der schematisch mit 138 bezeichnet ist. Dieser Greifer ist fest mit dem Förderband 137 verbunden und bewegt die Karte 144 in Pfeilrichtung 140 und 141 hin und her.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann eine Karteikarte entnommen und nach Gebrauch wieder in den Behälter 130 zurückgebracht werden. Sie eignet sich beispielsweise zur senkrechten Ablage von beliebigen Gegenständen, die im Behälter nebeneinander angeordnet sind und auf beliebige Weise im Einschub 131 ίο geführt werden.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen können im
übrigen der Linearmotor und die Vorrichtungen zur Entnahme und zum Transport der entnommenen Gegenstände am oberen Teil des Lagerbehälter vorgesehen werden.
Auf jedem Anwendungsgebiet weist die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile auf:
Ablage auf möglichst kleinem Raum, daher Einsparung an Bodenfläche;
Verringerung der Anzahl der zur Handhabung und Lagerung erforderlichen Bedienungspersonen.
Bei Verwendung eines Elektronenrechners ist eine automatische Verwaltung der gelagerten Gegenstände n.'öc'ich, durch:
Ständige Kontrolle des Zustands der gelagerten Gegenstände;
Kontrolle der entnommenen Gegenstände;
Zusammenstellung von Sortimenisbestellungcn.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
4

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen mit mindestens einem feststehenden Behälter, in dem mindestens ein senkrecht angeordneter Einschub vorgesehen ist, der durch Führungen für Gegenstände in senkrechte Fächer unterteilt ist, wobei jedes Fach wenigstens einen bestimmten Gegenstand enthält und einen Schrittmotor zum waagerechten Herausziehen des Einschubes aus dem Behälter aufweist, um ein bestimmtes Fach in eine bestimmte Stellung gegenüber einer fest vor und entlang dem Behälter angeordneten Transportvorrichtung zu bringen, d a durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Einschubes (1) und damit jedes Fach (10) sich gegenüberliegende öffnungen aufweisen, um die Entnahme eines im Fach enthaltenen Gegenstandes zu ermöglichen, wobei die beiden öffnungen über einen im Boden (14) des Einschubes (1) angebrachten Schlitz (15) miteinander verbunden sind, und daß eine in diesen Schlitz (15) einführbare Entnahmevorrichtung (8, 80) vorgesehen ist, die zur Herausnahme eines Gegen-Standes waagerecht in einer senkrecht zur waagerechten Bewegungsrichtung des Einschubes verlaufenden Richtung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (10) mit Führungen versehen ist, die ein Stapeln gleicher Gegenstände ermöglichen und daß die Entnahmevorrichtung (8) in Höhe des unteren Endes des Einschubes (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fächern eines Einschubes (131) Hängevorrichtungen (135, 136, 139) vorgesehen sind, die ein Einhängen der Gegenstände (144) in einer Reihe ermöglichen, und daß jedes Fach so ausgestaltet ist, daß es einen *o bestimmten Gegenstand aufnehmen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängevorrichtungen mindestens eine mit Ausschnitten (139) versehene Stange (135, 136) aufweisen, die parallel zur waagerechten Verschieberichtung des Einschubes (131) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (8) allen Einschüben (1) ein und derselben Reihe des Einschubbehälters gemeinsam ist.
υ. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung aus einer Einrichtung (80) besteht, die in Höhe des unteren Teils de« Einschubbehälters (20) und parallel zu diesem angeordnet ist und eine Vielzahl von Auswurfstiften (81, 82) zufweist, die jeweils einem der Einschübe des Behilters (20) zugeordnet sind, und eine Hin- und Herbewegung ausführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung durch einen Linearmotor erfolgt, dessen Anker mit der Einrichtung (80) fesi verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung mit der Transportvorrichtung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein Förderband (7) ist, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gegenstände angeordnet ist, und daß die Entnahmevorrichtung ein an diesem Förderband befestigter Auswurfstift (8) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor zum Herausziehen eines Einschubes ein Linearmotor ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung (3) des Linearmotors am Behälter (20) befestigt ist und daß der Anker (4) mit dem Einschub (1) fest verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit dem Einschub über einen steuerbaren Elektromagnet (64, 65) fest verbunden ist, der mit einem Metallteil (36, 46) des Einschubs (33, 43) zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker allen Einschüben (33, 43) des Behälters (30, 40) gemeinsam ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Vorrichtungen (50) zum Herausziehen des Einschubes aus dem Behälter (30, 40) vorgesehen sind, um seine Nachfüllung mit Gegenständen zu ermöglichen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (51) außerhalb des Behälters (30, 40) vorgesehen ist, die wenigstens einen Teil deo Einschubes (33, 43) während dessen Verschiebung führt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (51) in einer Richtung (56) derart beweglich ist, daß sie in die Verlängerung eines beliebigen der senkrecht nebeneinander und parallel zueinander im Behälter (30, 40) angeordneten Einschübe (33, 43) eingreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (51) mit Führungsschienen (54, 55) versehen ist, die parallel zur Bewegungsrichtung des Einschubes (33, 43) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (51) zwei untereinander angeordnete Förderbänder (70, 71) aufweist, die quer verlaufende Vorsprünge (73, 75) haben und voneinander durch einen Abstand getrennt sind, der kleinei oder gleich der Höhe eines Einschubes (33) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Herausziehen des Einschubes aus dem Behälter aus einem beweglichen Stütz- und Führungsteil (52 bis 55) besteht, das in die Verlängerung des betreffenden Einschubes eingreift.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem am Ausgang der Transportvorrichtung (107) eine Ausgabevorrichtung (114) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (114) eine bewegliche mit Behältern (115) versehene Kette ist, die die aus dem Einschubbehälter (104) entnommenen Gegenstände befördert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Rechner (109) vorgesehen ist, de:· mit den Steuervorrichtungen
(113, 117) des Schrittmotors der Entnahmevorrichtung der Transportvorrichtung und der beweglichen Kette verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen mit mindestens einem feststehenden Behälter, in dem mindestens ein senkrecht angeordneter Einschub vorgesehen ist, der durch Führungen für Gegenstände in senkrechte Fächer unterteilt ist, wobei jedes Fach wenigstens einen bestimmten Gegenstand enthält und einen Schrittmotor zum waagerechten Herausziehen des Einschubes aus dem Behälter aufweist, um ein bestimmtes Fach in eine bestimmte Stellung gegenüber einer fest vor und entlang dem Behälter angeordneten Transportvorrichtung zu bringen.
Eine nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung dieser Art ist in der US-PS 33 13 449 beschrieben. Diese Vorrichtung ist mit mehreren feststehenden Reihen von Fächern ausgestattet, von denen jede an ihrem unteren Teil eine Entnahmeeinrichtung aufweist. Daher kann jeweils in einer Reihe von Fächern nur eine bestimmte Art von Gegenständen gelagert werden. Jeweils zwei Reihen sind dabei einer Fördereinrichtung zugeordnet. Be; der Verwendung dieser bekannten Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von pharmazeutischen Erzeugnissen in einer Apotheke oder von Karteikarten und ähnlichen Gegenständen, die in großer Vielfalt vorliegen, ergeben sich gerade aus der großen Anzahl der verschiedenen Gegenstände oder aus der Artikelvielfalt Schwierigkeiten, da für jede einzelne Art von Artikeln eine Reihe von Fächern und eine eigene Entnahmeeinrichtung vorgesehen werden muß und da zudem für jeveils zwei Reihen, d. h. für jeweils zwei verschiedene Artikel, eine eigene Fördereinrichtung bereitzustellen ist. Eine zur Lagerung von sehr vielen verschiedenen Gegenständen geeignete Vorrichtung nach dieser amerikanischen Patentschrift, bei der die Entnahme und die Nachfüllung von einzelnen Artikeln gezielt vorgenommen werden kann, wird daher notwendigerweise außergewöhnlich groß sein und wegen der großen Anzahl von erforderlichen Entnahme- und Fördereinrichtungen auch sehr kostspielig sein.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Lagerung und automatische Ausgabe einer sehr großen Anzahl von Gegenständen sowie deren Nachfüllung auf einfache Weise ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Seitenwände des Einschubes und damit jedes Fach sich gegenüberliegende öffnungen aufweisen, um die Entnahme eines im Fach enthaltenen Gegenstandes zu ermöglichen, wobei die beiden öffnungen über einen im Boden des Einschubes angebrachten Schlitz miteinander verbunden sind, und daß eine in diesen Schlitz einführbare Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, die zur Herausnahme eines Gegenstandes waagerecht in einer senkrecht zur waagerechten Bewegungsrichtung des Einschubes verlaufenden Richtung bewegbar ist.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 22 enthalten und in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines senkrechten Einschubs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lagenicg und Ausgabe von Gegenständen;
F i g. 2 zeigt perspektivisch eine Anordnung von Einschüben, die einen Einschubbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden;
ίο F i g. 3, 4 und 5 zeigen eine Draufsicht, eine.» Schnitt bzw. eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herausführung eines Einschubs aus dem Hinschubbehälter;
F i g. 6 und 7 zeigen von vorn bzw. perspektivisch eine abgewandelte Ausführungsalt einer Vorrichtung zur Herausführung eines Einscriubs aus dem Einschubbehälter;
F i g. 8 zeigt perspektivisch eine; abgewandelte Ausführungsart der Vorrichtungen zur Entnahme bzw. zum Abtransport eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelagerten Gegenstandes;
Fig. 9 und 10 zeigen perspektivisch bzw. im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsart eines Fachs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 11 ist eine sehr schematische Draufsicht einer abgewandelten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Einschubbehältern und einer Vorrichtung zur Ausgabe der aus den Einschubbehältern entnommenen Gegenstände;
F i g. 12 a und 12 b zeigen schematisch in Perspektive zwei Arten der Verpackung von Gegenständen, die durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach F i g. 11 entnommen werden;
Fig. 13 zeigt perspektivisch eine abgewandelte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung von flachen Gegenständen wie Karteikarten u. dgl.;
Fig. 14 zeigt im Querschnitt einen Einschub der Vorrichtung nach Fig. 13.
Gleiche Teile sind in allen Zeichnungen mit gleichen Zahlen versehen.
Ein Einschub 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach F i g. 1 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten senkrechten Fächern 10 auf, die durch senkrechte Zwischenwände begrenzt sind und zur waagerechten Lagerung bzw. Stapelung von Gegenständen dienen; der Abstand zwischen den Zwischenwänden 11 und 12 eines Fachs kann beliebij: und von einem Fach zum anderen umerschiedlicl: sein.
Jedes Fach hat zwei einander gegenüberliegende Öffnungen, und zwar auf der Vorderseite 13 bzw der nicht bezeichneten Rückseite, die zur Entnahme eines gelagerten Gegenstandes dienen. Im gezeigte! Ausführungsbeispiel befinden sich dies", öffnunger
5.1 im unteren Teil des Fachs.
Auf dem Boden 14 des Fachs 10 befindet sich eii durch den Boden 14 hindurchgehender Schlitz 15.
Der Einschub, der in waagerechten, parallel an geordneten Schienen eingehängt ist, die mit in de Wand 13 ausgesparten Rillen zusammenwirken, is Vorrichtungen zugeordnet, die eine Verschiebung de Einschubs in dessen Ebene, senkrecht zu den Fachen 10, d. h. in Pfeilrichtung 9, gewährleisten.
Diese Verschiebevorrichtungen sind beispielsweis mit einem Linearmotor versehen, dessen Feldwick lung 3 feststehend ist uni dessen Anker 4 und Joch ι beweglich und mit der Oberseite des Einschubs fest verbunden sind.
DE19722224586 1971-05-21 1972-05-19 Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen Expired DE2224586C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7118429A FR2138272B1 (de) 1971-05-21 1971-05-21
FR7118429 1971-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224586A1 DE2224586A1 (de) 1972-12-07
DE2224586B2 true DE2224586B2 (de) 1976-01-02
DE2224586C3 DE2224586C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611670A2 (fr) * 1986-07-01 1988-09-09 Jean Guigan Dispositif de stockage et de distribution d'objets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611670A2 (fr) * 1986-07-01 1988-09-09 Jean Guigan Dispositif de stockage et de distribution d'objets

Also Published As

Publication number Publication date
NO136571B (de) 1977-06-20
DK136301C (de) 1978-02-20
CA964599A (en) 1975-03-18
FR2138272A1 (de) 1973-01-05
NL166236B (nl) 1981-02-16
IL39491A (en) 1975-02-10
NL7206790A (de) 1972-11-23
FR2138272B1 (de) 1976-03-19
CH553704A (fr) 1974-09-13
IL39491A0 (en) 1972-07-26
DE2224586A1 (de) 1972-12-07
BR7203234D0 (pt) 1973-05-03
IE36479L (en) 1972-11-21
SU654160A3 (ru) 1979-03-25
NO136571C (no) 1977-09-28
DK136301B (da) 1977-09-26
SE375743B (de) 1975-04-28
LU65383A1 (de) 1973-01-22
NL166236C (nl) 1981-07-15
IE36479B1 (en) 1976-11-10
JPS4945822B1 (de) 1974-12-06
US3819088A (en) 1974-06-25
BE783464A (fr) 1972-11-16
GB1386832A (en) 1975-03-12
IT955681B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
DE4133026A1 (de) Lager- und ausgabesystem mit zweifachzugriff
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
EP0816261A1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE2224586C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen
DE2224586B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen
DE3829223A1 (de) Verpackungseinrichtung fuer flaschen
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE3135876A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von gegenstaenden, z.b. pralinen, in eine schachtel
DE102017102862B4 (de) Regalbedienvorrichtung mit beweglichen Bodenteilen und Verfahren zum Entnehmen einer Wareneinheit aus einem Warenregal
DE2153838C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Gegenständen
DE314930C (de)
WO2024104880A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von waren und verfahren zum vereinzeln von waren, kiste, ausgabevorrichtung und verfahren zur entnahme einer ware aus einer kiste
CH670118A5 (de)
DE3144494C2 (de)
DE1905514A1 (de) Verpackmaschine,insbesondere fuer schlanke Fuellgutbehaelter
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE2226276C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Einschieben einer Gefachteilung in einen Karton
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
DE402968C (de) Sortiervorrichtung fuer gelochte Karten o. dgl.
DE1236471B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von blattfoermigem Sammelgut
DE1532596A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Ampullen
DE1298950B (de) Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee