DE2224422A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2224422A1
DE2224422A1 DE19722224422 DE2224422A DE2224422A1 DE 2224422 A1 DE2224422 A1 DE 2224422A1 DE 19722224422 DE19722224422 DE 19722224422 DE 2224422 A DE2224422 A DE 2224422A DE 2224422 A1 DE2224422 A1 DE 2224422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
flexible
rods
body according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE2224422A1 publication Critical patent/DE2224422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0009Joints for pipes with a square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

, 16. Mai 1972
H. SEILER, J. PFENNING M 1BERuN19 Pf/Schu
DIPLOM - INGENIEURE HI"'PliYQ ''VlQ Oldenburgallee 1O JTX/DOIiU
PATENTANWÄLTE ' Telefon: 304 55 21 / 22
Telegramm-Adresse: Seilwehrpatent Postscheckkonto: Berlin West 59 38
4063-B
JOHJUS-MAIWILLE CORPÜHATIOU 22 East 40th. Street, i\ew York, H.Y. 10016
U.S.A.
Bandförmiger Körper für die Herstellung von Führungskanälen für Luft oder Gase
Die Erfindung bezieht sich auf einen bandförmigen Körper für die Herstellung von Führungskanalen für Luft oder Gase.
Für die Herstellung von Luft-Führungskanalen wurden bis heute galvanisierte Metallbleche als Ausgangsmaterial verwendet. Aus den Metallblechen werden gerade und gebogene Leitungsteile, Krümmer und Übergangsteile hergestellt. Abgesehen von der Tatsache, daß diese aus Metallbleche hergestellten Teile nicht flexibel sind, sind mit der Verwendung von Metallblech als Ausgangsmaterial Nachteile verbunden, von denen der eine beispielsweise in der Schwierigkeit liegt, die beim Ausformen von Krümmern, Bogenteilen oder Übergangsteilen aus Blech entstehen. Zur Herstellung von Metallblech sinfi. an sich schon umfangreiche
209849/0386
Anlagen und Ausrüstungen erforderlich. Zur Herstellung der Metallbleche sind besondere Betriebe, wegen der er-1-forderlichen großen Maschinen Voraussetzung. Die aus Metallblech gebildeten Formteile werden dann zu dem Einbauort transportiert, da die Herstellung der Formteile aus Metallblech wegen der erforderlichen umfangreichen Ausrüstung an der Baustelle nicht durchführbar ist. Der Transport der fertigen Einheiten von der Herstellungsstätte zur Einbaustätte· ist wegen des erforderlichen Aufwandes und Transportraumes ein besonderes Problem.
Es sind flexible Führungskanäle bekannt, die aus einem schraubenförmigen Gerippe bestehen, das mit einer flexiblen Folie bedeckt ist, und so den Führung skanä. bildet. Derartige Führungskanäle werden zur Führung von Luft oder Gasen bei relativ geringen Drücken verwendet. Wenn diese Führungskanäle mit wärmeisolierenden Wänden versehen sind, sind sie auch anwendbar zur Führung von Luft, beispielsweise für Klimaanlagen. Die schraubenförmige Konstruktion und die Folie machen, wie es auch bei Verwendung von Metallblech der Fall ist, die Herstellung in einer Fabrik unter kontrollierten Bedingungen notwendig, wobei sich Schwierigkeiten beim Versand ergeben, da keine Möglichkeit besteht, die fertigen Produkte zum Zwecke des Versandes so zu ver-
209849/0866
"222442?
ändern, daß sie einen geringen Raum in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese .Nachteils zu vermeiden und ein Material zu schaffen, das zur Herstellung derartiger Führungskanäle verwendbar ist, und das ■in flacher und zusammengelegter Form zu den Yerwendungsorten transportiert und dort mit einfachen Mitteln zu Kanalteilen, zu Fittings, zu Krümmern und Übergangsteilen geformt werden kann, und das verhältnismäßig leicht an Gewicht und bequem zu formen ist, und das gegebenenfalls an der Verwendungsstelle selbst hergestellt werden kann. Außerdem muß das Material geeignet sein, um aus ihm gerade Führungsteile, gebogene Führungsteile, Krümmer und Übergangsteile herstellen zu können, wobei wesentlich ist, daß diese Ieile in hohem Grade flexibel sind.
Diese Aufgabe wird effindungsgemäß dadurch gelöst, daß seitliche, einander parallele Abschlußstreifen und zwischen und parallel zu diesen im Abstand angeordnete Stäbe beiderseits von flexiblen, gasdichten, mit-einander verbundenen Folien derart eingeschlossen sind, daß die zwischen den Abschlußstreifen und Stäben bestehenden Abstgnde erhalten bleiben und der Körper quer zu den Streifen und Stäben zusammenfaltbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Körper werden
209849/0866
die seitlichen Begrenzungsstreifen und die zwischen ihnen befindlichen. Stäbe durch die miteinander verbundenen Folien auf geneuem Abstand gehalten; die zwischen je zwei benachbarten Stäben befindlichen IOIienteile wirken als Gelenk, so daß der erfindungsgemäße Körper auf bequeme weise für den Transprot zusammengelegt und zusammengefaltet werden kann.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Mg. 1 schematische Darstellung des Herstellungsprozeßes des Körpers,
Pig. 2 Darstellung gemäß Pig. 1, bei der der Körper mit einer zusätzlichen Wärmeisolierung ausgestattet ist,
Pig. 3 Aufsicht auf den Körper,
Pig. 4 . teilweiser Querschnitt gemäß Linie 3-3 der Pig. 3>
- b 209849/0866
Pig. 5 vergrößerte Teildarstellung gemäß Pig. 4,
Pig. 6 Darstellung des Körpers im zusammengefalteten Zustand,
Pig. 6a Darstellung des zusammengelegten Körpers,
Pig. 7 Darstellung gemäß Pig. 4, wobei der Körper mit einer zusätzlichen wärmeisolierenden Schicht ausgestattet ist,
Pig. 8 Aufsicht auf den Körper mit schräg zueinander gerichteten Biegelinien,
Pig. 9 perspektivische Darstellung eines Übergangsoder Zwischenteiles aus einem Körper gemäß . -Fig. 8,
Pig.10 Darstellung gemäß Pig. 8 mit einander
parallelen quergerichteten Biegelinien,
Pig.Il perspektivische Darstellung eines geraden Jvanalteiles aus dem Körper gemäß Pig.. 10,
209849/0866
Fig. 12 Darstellung eines bogenförmigen Kanalteiles bestehend aus den miteinander verbundenen Teilen gemäß Fig. 9 und 11,
I1Ig. 13 perspektivische Darstellung einer
Verbindung der beiden Querseiten eines zu einem Kanalteil geformten Körpers und
Fig. 14 Darstellung einer Eckenverbindung.
In Fig. 1 ist die Methode gezeigt, mit der der den Gegenstand der Erfindung bildende Körper hergestellt wird. Versteifungseinlagen werden in Längsrichtung zwischen mit einem elastischen Überzug versehenen Rollen 10 und 12 hindurchgeführt. Die Versteifungseinlagen bestehen vorzugsweise aus flachen Metallblech-Streifen 14 und 14'» die beiderseits neben einer Mehrzahl von einander parallelen Dränten oder Stangen 16 den Rollen 10, 12 zugeführt werden. Eine flexible, gasdichte Folie 28 wird von einer oberen Rolle 20 und eine gleiche Folie 22 von einer unteren Holle 24 abgezogen und um die Rollen 10 und 12 herumgeführt, so daß die Folien 18, 22 die der Versteifung dienenden Einladen zwischen sich einschließen. Diejenigen Überflächen
— V —
209849/0S66
der Folien, die miteinander in Berührung treten, sind mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen, so daß sie beim Durchgang durch die Druckrollen 10 und 12 mit-einander und mit den der Versteifung dienenden Einlagen zu einem Körper verbunden werden. Die PoIien verhindern aufgrund • ihrer Klebverbindung eine Verlagerung der Versteifungseinlagen in dem Körper. Der auf diese Weise hergestellte zusammengesetzte Schichtkörper 26 wird längs eines Förderorganes 28 bewegt und durch eine Schere 32 in Querrichtung in die für die Bildung der Kanalteile erforderlichen Längen geschnitten.
Die Figur 3 zeigt einen rechteckigen Körper 30, in seinem Aufbau. Die flexiblen Folien 18 und 32 werden miteinander auf den beiden Seiten der Versteifungseinlagen verbunden durch den druckempfindlichen Klebstoffe Der fertige Schichtkörper 33 ist in einer .Richtung zusammenlegbar, jedoch in der senkrecht dazu liegenden Sichtung starr. Diese Körper können derartig gebogen werden, daß ihre Querseiten 38 miteinander in Eingriff treten und dicht miteinander verbunden werden, um hierdurch einen Kanalteil zu bilden.
Die Figur 2 entspricht im wesentlichen der Figur 1 mit dem Unterschied, daß oberhalb des Förderorganes 28 eine Vor-
209849/0866
richtung zur Anfügung einer Wärmeisolierung vorgesehen ist. Die aus einer Glasfasermatte bestehende Isolierschicht wird von einer üolle 52 auf die Oberseite der Folie 26 mit einer Geschwindigkeit aufgebracht, die der Fördergeschwindigkeit der Folie 26 entspricht. Eine Deckfolie 54 aus flexiblem Material, die den Folien 18 und 22 entspricht, wird ebenfalls von einer Holle mit gleicher Geschwindigkeit auf die Oberseite der Isoliermatte 50 aufgebracht. Die Oberfläche der Folie 54, die mit der Isolierung 50 in Eingriff tritt, ist mit einem druckempfindlichen Kleber versehen, der wenigstens längs seiner gegenüberliegenden Seiten aufgebracht ist. Die Isolierschicht 50 ist etwas schmaler als der Körper 26" und die flexible Deckschicht 54· Auf diese Weise werden die Seitenränder der Folie 54 mit dem Körper 26 verklebt, wenn beide zwischen den Druckrollen 56 und 58, die· auf einer Seite des Förderorganes angeordnet sind, hindurchgeführt werden, um die Isolierschicht zwischen sich aufzunehmen. Der isolierte Schichtkörper 26' wird längs des Förderers 28 ebenso bewegt wie gemäß Fig. 1, und die Schere 32 zerteilt den bandförmigen Körper 26' in einzelne Schichtkörper 30'.
Die Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie 3-3 der Figur
— 9 —
209849/08 6 6
2224427
Die Versteifungseinlagen liegen im Abstand nebeneinander und hängen nur zusammen durch die Teile, der biegsamen Folien, die zwischen den Versteifungseinlagen sich befinden. Wie sich aus den Figuren 5 und 6 ergibt, bilden die Teile 18 und 22, da sie flexibel sind, ein zwischen den Stäben 16 befindliches Gelenk. Diese gelenkartigen Zonen begrenzen einerseits die seitlichen Abstände der Stäbe 16, gestatten es andererseits, daß diese Stäbe 16 gegeneinander bewegt werden können, so daß der Schichtkörper in einer .Richtung quer zur Längsrichtung der Versteifungseinlagen zusammengefaltet werden kann. Mn Teil des Körpers im. zusammengefalteter Form ist in Figur 6 gezeigt, ebenso auch in Figur 6a, in der der Schichtkörper um sich selbst gefaltet ist zur Erleichterung der Handhabung. Der Schichtkörper kann entweder in zusammengefalteter oder in flacher Form transportiert werden.
Die Versteifungseinlagen verleihen dem Schichtkörper eine ausreichende Festigkeit in ihrer Längsrichtung. Die Versteifungseinlagen können jedoch gebogen werden, so daß äle Querränder 58 des Schichtkörpers miteinander verbunden werden können, um einen Kanalteil zu bilden. Die Versteifungseinlagen behalten beim Biegen in bestimmten Grenzen ihre durch die Biegung erzielte Form bei. In den Figuren 8 und
- 10 -
209849/0 86 6
Ώ2Α422
- ίο -
sind Biegelinien eingezeichnet für die Versteifungseinlagen, nämlich die Seitenstreifen 14 und 14' und die Drähte 16, in denen diese um 90 gebogen werden. Die hierdurcn erzielten Kanalteile können gerade Teile sein, wie in Figur 11 gezeigt, oder es können sich verjüngende Seile sein, wie in .Figur 9 gezeigt. Die Kanalteile selbst können zufolge der Flexibilität verschiedene formen annehmen, sie können beispielsweise kreisbogenförmig geformt und miteinander verbunden sein, wie .Figur 12 zeigt j sie können aber auch zusammengeschoben oder in jeder der drei Richtungen bewegt werden, um eine Verbindung mit einem anderen Kanalteil oder einer Öffnung zu erzielen, zwischen den entgegengesetzten Enden eines Kanalteiles iet ein erheblicher Bewegungsspielraum gegeben.
Die Figur 7 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figur 4» jedoch mit einer zusätzlichen wärmeisolierenden \Beschichtung Die Glasfasermatte 50 wird durch die Deckfolie 54 in ihrer Lage gehalten, die mit der Folie 18 an den Seiten der Seitenstreifen 14' verbunden ist. Die Querseiten der Glasfasermatte 50 werden offengelassen nach der Abtrennung durch die Schere 32.
- 11
209849/0866
222U22
- li -
Die Figur 8 zeigt bei einem rechteckigen Schichtkörper 30 Biegelinien A-A, B-B, G-G und D-D zur Herstellung eines Kanalabschnittes. Der sich bei Verwendung der Biegelinien nach Figur 8 ergebende Körper ist ein in Figur 9 dargestellter Übergangsteil. Die Querenden 38 der Streifen 14| 14'i der Stäbe 16 und der Folien 18, 22 können durch mechanische Mittel, beispielsweise durch Klammern und/oder durch ein druckempfindliches Klebeband 31 verbunden werden, um einen am Umfang geschlossenen Kanalabschnitt zu erhalten.
Eine ähnliche Anordnung ist in Figur 10 gezeigt. Wenn der Schichtkörper längs der Linien E-E, F-F und G-G um 90° gebogen wird, entsteht ein rechteckiger Kanalteil, wie er in Figur 11 gezeigt ist. Wie vorher werden die entgegengesetzten Querenden des Schichtkörpers durch Klammern und/ oder Klebebänder 31 verbunden, so daß ein am Umfang geschlossener Kanalteil entsteht.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 13 ist ein Klebeband 31 gezeigt, das eine dichte Verbindung zwischer den sich überlappenden Teilen der flexiblen Folien bildet. Auf den entgegengesetzten Enden der Versteifungseinlagen sind Klammern angebracht, die von dem Klebeband 31 abgedeckt sind. Es kann auch ein mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehenes Klebeband allein zur Herstellung der.
209849/0866
τζτητΣ
dichten Verbindung verwendet werden.
Eine Eckverbindung ist in Figur 14 gezeigt, wo die Querseiten des Körpers unter einem Winkel von 90° zueinander stehen. Klebebänder 30 und 33' verschließen beiderseits diese Eckverbindung, wobei mechanische Klammern normalerweise nicht erforderlich sind, wenn die Verbindung in Form einer Eckverbindung geschieht.
Das Biegen der Versteifungseinlagen längs vorgegebener Biegelinien und die mechanische Verbindung der Querseiten des Körpers zur Bildung eis.es Kanalteiles sind anhand von nicht isoliertem Schichtkörper 30 erläutert. Ein mit einer Wärmeisolierung versehener Schichtkörper 30* kann jedoch in praktisch gleicher Weise behandelt werden. Die gleichen Biegelinien und die Verbindung der beiden Querenden ist möglich. Ee kann jedoch wünschenswert aein, einen schmalen Streifen der offenen Glasfasermatte JO vor der Verbindung der Querseiten eu entfernen, um eine saubere Verbindungsstelle Eu erhalten. Der Schichtkörper 30' wird bo gebogen, daß die Wärmeisolierung auf der Außenseite des Kanalteiles liegt.
- 13 -
209849/0866
Der aus dem Schichtkörper gebildete JKanalteil ist in axialer Richtung zusammenschiebbar. Er ist außerdem in sämtlichen Seitenrichtungen biegbar. Der Leitungsteil ist um seinen gesamten Umfang flexibel und ist nicht belastet durch halbsteife Einlagen oder dergleichen. Der aus dem Schichtkörper gebildete Leitungsteil kann für gerade Teile, für bogenförmige Teile, für Krümmer und für Übergänge verwendet werden.
20984 9/0866

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Bandförmiger Körper für die Herstellung von Führungskanälen für Luft oder Gase, dadurch gekennzeichnet , daß seitliche, einander parallele Ab- - schlußstreifen und zwischen und parallel zu diesen im Abstand angeordnete Stäbe beiderseits von flexiblen, gasdichten, miteinander verbundenen Folien derart eingeschlossen sind, daß die zwischen den Abschlußstreifen und Stäben bestehenden Abstände erhalten bleiben und der Körper quer zu den Streifen und Stäben zusammenfaltbar ist.
2· Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstreifen aus flachen Metallstreifen bestehen.
3. Körper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe aus Metalldrähten bestehen.
4. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der flexiblen Folien eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist.
5. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht eine Glasfaser-
- 15 209849/0866
■ ·
matte ist.
6. Körper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht zwischen der einen flexiblen Folie und einer Deckfolie eingeschlossen ist.
209849/0866
Leerseite
DE19722224422 1971-05-17 1972-05-16 Pending DE2224422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14418571A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224422A1 true DE2224422A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=22507464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224422 Pending DE2224422A1 (de) 1971-05-17 1972-05-16

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU4232872A (de)
BE (1) BE783518A (de)
BR (1) BR7203108D0 (de)
DE (1) DE2224422A1 (de)
FR (1) FR2137972B1 (de)
IT (1) IT957889B (de)
NL (1) NL7206687A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697656A (en) * 1950-06-02 1953-09-30 Avon India Rubber Co Ltd Improvements in hand grips for shafts or handles
US3475264A (en) * 1964-07-21 1969-10-28 Chase Donaldson Reinforced plastic strapping laminate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137972A1 (de) 1972-12-29
FR2137972B1 (de) 1974-12-20
BE783518A (fr) 1972-11-16
NL7206687A (de) 1972-11-21
IT957889B (it) 1973-10-20
AU4232872A (en) 1973-11-22
BR7203108D0 (pt) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518683A1 (de) Waermeuebertrager
DE212014000231U1 (de) Sandwich-Struktur
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
DE102013208166B4 (de) Mit einer Einrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Lagen von Blättern aus Holz als Furniere bestehenden Rohres hergestelltes Rohr
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2224422A1 (de)
DE2836634C2 (de) Zweilagige Kunststoffbahn
DE2243972A1 (de) Profilstueck aus glas, mittels desselben hergestellte wand und verfahren und anlage fuer seine herstellung
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE2853268A1 (de) Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031468A1 (de) Isolierhülle aus Weichschaum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2946855A1 (de) Element zur isolation gegenueber waermestrahlungen und waermeleitung
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr
DE1816374B1 (de) Wickelhohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von Rohren,Platten,Behaeltern oder Hohlkoerpern
DE6609004U (de) Bauplatte.
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
DE3206906A1 (de) Mehrschichtige rohrisolierung aus schaumkunststoffen
AT221767B (de) Hohlbauplatte aus Kunststoff mit Trägerversteifung
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE2921770A1 (de) Waermetauscher