DE2223864C3 - Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase

Info

Publication number
DE2223864C3
DE2223864C3 DE2223864A DE2223864A DE2223864C3 DE 2223864 C3 DE2223864 C3 DE 2223864C3 DE 2223864 A DE2223864 A DE 2223864A DE 2223864 A DE2223864 A DE 2223864A DE 2223864 C3 DE2223864 C3 DE 2223864C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycine
culture medium
ammonium nitrate
added
glucose isomerase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2223864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223864B2 (de
DE2223864A1 (de
Inventor
Robert Edward Park Forest Heady
William Arthur Downers Grove Jacaway Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE2223864A1 publication Critical patent/DE2223864A1/de
Publication of DE2223864B2 publication Critical patent/DE2223864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223864C3 publication Critical patent/DE2223864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/90Isomerases (5.)
    • C12N9/92Glucose isomerase (5.3.1.5; 5.3.1.9; 5.3.1.18)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/906Streptomyces venezuelae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida

Description

Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
Seit M a r s h a 11 und K ο ο i über die erste technisch brauchbare enzymatische Dextrose-Laevulose-lsomerislerung in »Science«, 1957, Band 125, S. 648 und 649, berichteten, sind zahlreiche Versuche zur Ausarbeitung wirtschaftlich tragbarer enzymatischer Isomerisierungsprozesse unternommen worden. Die bekannten Verfahren zur Bildung von Glucose-Isomerase vermögen jedoch in bezug auf Enzymausbeute nicht voll zu befriedigen.
Es wurde nun gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Züchtung Glucose-Isomerase in stark erhöhter Ausbeute erzfelbar ist.
Die Aktivitätsmengen an Glucose-Isomerase, die auf diese Weise erzielbar sind, sind z. B. mindestens 3mal und in einigen Fällen etwa lOOmal höher als gemäß dem aus Agr. Biol. Chem., 30, 1966, Seiten 1247-1253, bekannten Verfahren, und sie sind auch eindeutig höher als gemäß den in der DE-OS 20 18 058 sowie US-PS 29 50 228 beschriebenen Verfahren.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Gewinnung des Isomerase-Enzyms, mit dessen Hilfe laevulosehaltige Erzeugnisse aus Stärkehydrolysaten und Dextroselösungen in vorteilhafter Weise herstellbar sind, auf das IV2- bis 2fache gesteigert werden kann, wobei auch eine Zunahme des gesamten produzierten mikrobiologischen Zellmaterials beobachtet wird, die jedoch nicht in der gleichen Größenordnung erfolgt wie das Ansteigen der Enzymausbeute. Das Verfahren der Erfindung bringt große wirtschaftliche Vorteile, da die Kosten für das Kulturmedium eines Fermcnters im technischen Maßstab sehr hoch sind, so daß die Kosten des Zusatzes einer ausreichenden Menge Glycin und Ammoniumnitrat nicht sonderlich ins Gewicht fallen, andererseits jedoch durch diesen Zusatz eine Verdoppelung der Isomerase-Ausbeute zu erreichen ist.
10
15 Wird Glycin in größerer als der angegebenen Menge verwendet, so werden keine sehr wesentlichen zusätzlichen Verbesserungen erzielt, von der damit verbundenen Kostenerhöhung ganz abgesehen. So ergeben, jeweils berechnet auf 100 ml Kulturmedium, 0,5 g Glycin zwar eine größere Menge an mikrobiologischem Zellmaterial als 0,25 g, doch ist dann das Anwachsen der produzierten Enzymmenge geringer. Der Zusatz von 1,0 g Glycin führt sogar zu einer Behinderung des Wachstums.
Obwohl sich zeigte, daß außer Glycin auch bestimmte andere Aminosäuren eine stimulierende Wirkung auf die Erzeugung von Glucon-Isomerase ausüben, ist diese Wirkung deutlich geringer als mit Glycin, oder es werden derartig große Aminosäuremengen benötigt, daß der Prozeß unwirtschaftlich und unpraktikabel wird.
Jede Enzym-Zubereitung scheint ihre eigenen Charakteristika zu besitzen, z. B. optimales pH, optimale Temperatur, erforderliche Metallionen, Michaelis-Konstante und Mechanismus der Laevulose-Bildung.
Typische geeignete Streptomyces-Arten bzw. -Stämme sind z. B.
S. griseolus
S. griseoruber
S. griseus
S. herbaricolo.-
S. hygroscopicus
S. lipmani
S. niveoruber
S. olivaceus
S. phaeochromogenes*)
S. purpeofuscus
S. rockei
S. roseochromogenes
S. rutgersensis
S. vinaceus
S. achromogenus
S. albus*)
S. antibioticus ATCC 10332
S. aureus
S. bobiliae
S. californicus
S. coelicolor
S. diastaticus
S. flavovirens
S. fradiae
S. gaelicolor
S. galbus
S. galilaeus
S. gedanensis
S. virginiae
*) Die Stämme wurden von den USDA Laboratories, Preora, Illinois, erhalten.
Typische geeignete Mikroorganismen sind außerdem Bacillenstämme, die aus Laboratoriumsluft isoliert wurden, B. megaterium, ferner thermophile Bacillen, insbesondere Bacillus stearothermophilus.
Die Enzym-Zubereitung wird in üblicher bekannter Weise erzeugt. So ist z. B. ein auf Schrägagar bereitetes Impfmaterial zum Impfen eines in einem Kolben befindlichen geeigneten Kulturmediums zur Entwicklung des Impfmaterials verwendbar. Es kann z. B. eine Kultur von einem zur Erzeugung von Glucos-Isomerase befähigten Streptomyces-Stamm zur Beimpfung eines Substrats, das eine geeignete Kohlenstoffquelle enthält, verwendet werden. Die Inkubationszeit kann stark variieren und hängt vom Typ des verwendeten Stammes sowie des verwendeten Kulturmediums ab. In der Regel beträgt die Inkubationszeit etwa 4 bis 48 Stunden. Üblicherweise wird dann ein aliquoter Teil der Kultur oder die ganze Kultur dafür verwendet, um ein noch größeres Volumen des Kulturmediums oder Nährbodens zu beimpfen. Dies kann je nach Erfordernis ein oder mehrere Male wiederholt werden. Die Endkultur, die in dem besonders zusammengesetzten Nährmedium gezüchtet wird, um die Enzymerzeugung herbeizuführen, wird dann mit oder ohne Reinigung als Enzymquelle verwendet, um die Isomerisierung von Glucose zu Laevulose zu bewirken.
Die Kohlenstoffquelle des Kulturmediums kann aus Xylose, einem Gemisch aus Xylose und Stärke oder aus Xylose in Kombination mit anderen Kohlenstoffquellen, wie Mannit, Gluconsäure, Galactose, Glycerin, Sorbit. Glucose und anderen reinen oder unreinen Kohlenhydra tquellen bestehen.
Der Xyiose-Anteil des Kulturmed'ums kann aus Xylose selbst oder aus ihren nativen Formen bestehen, die in den Zellwänden fast sämtlicher Pflanzen als Xylanpolymeres der Xylose vorkommen, welches Xylose als Hauptbestandteil enthält. So können Stroh, Häcksel, Weir.enkleie und ähnliches Material als Xylanquelle verwendet werden. Üblicherweise werden diese Materialien mit Alkali behandelt, um das Xylosepolymere zu extrahieren.
Eine bevorzugte Kohlenstoffquelle für das Kulturmedium ist ein Gemisch aus 25 bis 75 Gew.-% Stärke und 75 bis 25 Gew.-% Xylose, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser beiden Stoffe. Anders ausgedrückt wird die Kohlenstoffquelle, die aus dem Gemisch dioser beiden Stoffe besteht, dem Kulturmedium in einer Menge von 0,2 g bis 10 g je 100 ml zugesetzt. Vorzugsweise werden von dem Gemisch 0,5 g bis 3 g als Kohlenstoffquelle für das Kulturmedium verwendet.
Eine Proteinquelle für das Kulturmedium ist Maisquellwasser. Ein sehr brauchbares Kulturmedium wird erhalten, wenn dem Kulturmedium je 100 ml von 0,1 bis 5 g Maisquellwasser zugesetzt werden.
Außer der Kohlenstoffquelle kann das Kulturmedium zusätzlich weitere Stoffe, wie anorganische Salze, beispielsweise Magnesiumsulfat, Kaliumdihydrogenphosphat und ähnliche Salze, enthalten.
Der Zusatz des Glycins, mit oder ohne gleichzeitigen Zusatz von Ammoniumnitrat, kann erfolgreich in jeder Stufe der Vermehrung des Mikroorganismus erfolgen. Darüber hinaus wirkt sich der Zusatz bei allen bekannten Zusammensetzungen von Kulturmedien günstig aus. Dies gilt insbesondere für Zusammensetzungen zur Vermehrung von Mikroorganismen der Gattung Streptomyces, die durch die vorliegende Erfindung verbessert werden kann, wobei die folgenden typischen Zusammensetzungen angewendet werden:
Medium Hl
Fermentationsmedium
Xylose
Maisstärke
MgSO4 -7 H2O
CoCI2 -6 H2O, sofern verwendet
g/Liter
10
10
0,5
0.24(10-3M)
(Einstellungdes pH auf 7,1 vordem Sterilisieren)
In dem folgenden Beispiel beziehen sich alle Angaben in Teilen oder Prozenten auf das Gewicht, wenn nichts anderes gesagt ist, und auf Handelsbasis, sofern sie nicht ausdrücklich auf Trockenbasis oder eine andere Basis bezogen werden.
Beispiel
Erzeugung einer Glucose-Isomerase-Enzym-Zubereitung aus
Streptomyces olivochromogenes ATCC 21114
A. Entwicklung des Impfmaterials
Es wurden Sporen eines Stammes Streptomyces olivochromogenes ATCC 21114 in verschiedene 500-ml-Erlenmeyer-Kolben mit je 100 ml eines sterilen Mediums überimpft, das wie folgt zusammengesetzt war (Tabelle II):
Tabelle!!
Bestandteile
Mengen
Xylose
Maisstärke
Maisquellwasser
MgSO4-7 H2O
CoCI2-6H2O
Destilliertes Wasser
5,0 g
5,0 g
40,0 g
0,5 g
0,24 g
1000 ml
Vor dem Sterilisieren wurde das pH des Kulturmediums mit Natriumhydroxid auf 7,1 eingestellt. Die Kolben wurden beimpft und 60 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von etwa 28°C bis etwa 300C unter gelegentlichem Schütteln inkubiert.
Tabelle I
Medium-Zusammensetzungen
Medium I
Schrägmedium zur Aufrechterhaltung der Kul'.ur
g/Litcr
Xylose 10
Hefeextrakt 1
Rindfleischextrakt 1
Nährmedium 2
Agar 20
CoCI2-6 H2O, sofern verwendet 0,24
Medium Il
Medium zur Entwicklung der Impfmasse
g/L.iter
Xylose 5
Maisstürke 5
Maisquellwasser 40
MgSO4 7 H?O 0,5
CoCI2 6 H2O, sofern verwendet 0,24(10 1M)
(Einstellung des pH auf 7,1 vordem Sterilisieren)
B. Erzeugung der Enzym-Zubereitung
In jeden von mehreren modifizierten Hinton-Erlenmeyer-Kolben wurden 200 ml eines sterilen Mediums der folgenden Zusammensetzung eingebracht (Tabelle III):
Tabelle III Mengen
Bestandteile 10,0 g
Xylose 10,0 g
Maisstärke 40.0 g
Maisquellwasser 2,5 g
Brauereihefc-Extrakt 0,5 g
MgSO4-7 H2O 0,24 g
CoCI2-OH2O 1000 ml
Destilliertes Wasser dem Sterilisieren
H- Wert wurde vor
Der ptl-wen wurde vor dem .Sterilisieren mit Natriumhydroxid auf 7,1 eingestellt.
Bei der Zubereitung der oben beschriebenen Nährmedien kann Xylan-Hydrolysat anstelle von Xylose mit im wesentlichen Bleichen l-'rBphnisspn verwendet
werden. Das Hydrolysat ist eine preiswerte Xylosequel-Ic.
Das Kulturmedium in b Kolben (Ansatz A in den Abbildungen) wurde dann in der folgenden Weise behandelt. Zu einem ersten Kolben wurde nichts hinzugefügt. Den übrigen 5 wurde Ammoniumnitrat in folgenden Mengen zugesetzt: 0,1; 0,2; 0,3:0,4 und 0,5 g je 100 ml des Kulturmediums.
In einem zweiten Ansatz von 6 Kolben (Ansatz B in den Abbildungen) wurde das Kulturmedium in folgender Weise modifiziert. Zu dem ersten Kolben wurde nichts hinzugefügt. Den übrigen 5 Kolben wurde Glycin in folgenden Mengen zugesetzt: 0,1; 0,2; 0,3; 0.4 und 0,5 g je 100 ml des Kulturmediums.
Ansatz C: Es wurde entsprechend Ansatz B verfahren und den Kolben Glycin in den angegebenen Mengen zugesetzt. Dann wurden jedem der 6 Kolben 0,1 g Ammoniumnitrat je 100 ml Kulturmedium hinzugefügt.
Ansatz D: Es wurde ebenfalls entsprechend Ansatz B verfahren. Dann wurden jedem der 6 Kolben 0,2 g Ammoniumnitrat je 100 ml Kulturmedium zugesetzt.
Ansatz Zf: Ein weiterer Ansatz von 6 Kolben wurde beiseite gestellt und als Ansatz E bezeichnet. Den Kolben wurde ebenfalls Glycin entsprechend Ansatz B zugesetzt. Anschließend wurden jedem Kolben 0,3 g Ammoniumnitrat je 100 ml Kulturmedium hinzugefügt.
Ansatz F-Es wurde entsprechend Ansatz £verfahren, jedoch betrug die jedem Kolben zugesetzte Menge Ammoniumnitrat 0,4 g je 100 ml Kulturmedium.
Ansatz G: Entsprechend Ansatz F wurden 6 Kolben mit Glycin vorbereitet, jedoch wurden jedem Kolben 0,5 g Ammoniumnitrat je 100 ml Kulturmedium zugesetzt.
Der Inhalt von mehreren Kolben mit Impfmaterial wurde dann miteinander vermischt, um Homogenität zu gewährleisten. Daraufhin wurden von dem Gemisch gleiche Teile von 10 ml entnommen. Sie wurden dafür verwendet, um jeden einzelnen Kolben von allen Ansätzen, die in der beschriebenen Weise hergestellt waren, zu beimpfen. Die beimpften Kolben wurden dann 84 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 28°C bis etwa 30°C in einer sich drehenden Schütteimaschine inkubiert.
C. Gewinnung der Enzym-Zubereitung Nach der Fermentation wurde ein aliquoter Teil von jedem Kolben bei der lOOOOfachen Erdbeschleunigung 15 Minuten lang zentrifugiert. Das Zentrifugat wurde durch Dekantieren abgetrennt, und die Zellmasse diente als Untersuchungsmaterial. Sie wurde entweder sofort untersucht oder sie wurde bis zur Untersuchung im gefrorenen Zustand aufbewahrt.
D. lnlösungbringen des Enzyms
Direkt vor der Untersuchung wurde die Zellmasse mit 0,05molarer Kaliumphosphat-Pufferlösung (pH 73) auf ihr ursprüngliches Volumen gebracht und die Zellen wurden erneut suspendiert Die rekonstituierte Zellmasse wurde dann bei 0 bis 5° C 13 bis 2,0 Minuten mit Hilfe eines Branson-Model W-185D Sonifier bei einer Einstellung von 80 Watt beschallt
Dann wurde die Isomerase-Aktivität der beschallten Zellen in der überstehenden Lösung nach folgender Methode ermittelt
E. Ermittlung der Isomerase-Aktivität
Die Untersuchungsmethode beruhte auf einer spektrophotometrischen Bestimmung der aus einer Glucose-Lösung unter standardisierten Bedingungen gebildetei Ketose.
Es wurde eine Vorratslösung folgender Zusammen setzung angesetzt:
Tabelle IV
Bestandteile
Mengen
0,1 M-MgSO4-7 H2O
0.01 M-CoCI2 -6 H2O
1 M-Phosphalpuffer
Wasserfreie D-Glucose
Destilliertes Wasser
1 ml 1 ml 0,5 ml 1.44 g
um ein Gesamtvolumen von 7,5 ml zu erhalten
Die in Lösung gebrachte, zur Untersuchung gelan gendc Enzym-Zubereitung wurde zunächst bis auf einer Gehalt von 1 bis 6 Isomerase-Einheiten je ml verdünnt.
Die enzymatische Isomerisierung wurde in der Weist durchgeführt, daß der Stammlösung in einer Menge vor 3 ml die Enzym-Zubereitung in einer Menge von 1 m zugesetzt wurde. Anschließend wurde 30 Minuten be 600C inkubiert. Bei Beendigung der Inkubationszeil wurde eine Menge von 1 ml entnommen und durch Eintragen in 9 ml einer O.S-N-Perchlorsäure inaktiviert Die inaktivierte Lösung wurde dann auf ein Gesamtvo lumen von 250 ml verdünnt. Zum Vergleich wurde eir Blindversuch mit Glucose durchgeführt, bei dem 1 m der Enzym-Zubereitung bei Beginn der Inkubationszeil durch 1 ml Wasser ersetzt wurde.
Dann wurde der Gehalt an Ketosen durch eine Cystein-Schwefelsäure-Methode ermittelt Bei dieser Versuchen wurde eine Isomerase-Einheit als die Menge an Enzymaktivität definiert, die erforderlich ist, um eir Mikromol Laevulose je Minute unter den beschriebener Isomerisierungsbedingungen zu erzeugen.
F. Tabellarische Übersicht der Versuchsergebnisse Tabelle V
Wirkung von Glycin und Ammoniumnitrat auf die Bildung von Isomerase durch Streptomyces olivo chromogenes
Ammo Glycin, g/100 m 0,1 I 0.2 4,1 4,7 73 7,4 03 0.4 7,6 0,5
niumnitrat, I somerase- Ausbeute, 6,0 53 10,6 10,0 , Einheiten/ml 83
g/100 ml 0,0 3,0 83 83 9,6 93 4,2 83 83
4,0 63 83 7,9 9,1 83 82 8,2
0,0 4,0 7,4 83 73 83 8,2 83 7,7
0,1 22 63 83 8,4 83 93 8,1 8.1
0,2 2,1 Zellgewicht, g/Liter, 83 auf 83
03 13 Trockenbasis 83 7,1
0,4 6,4 bezogen 10,0
0,5 7,0 93
5,1 9,1 93 103
5,1 9.6 10,4 10,1
0,0 43 93 103 9,8
0,1 3,1 10,1 10,0 113
0,2 9,4 10,4
03 93 103
0,4
03
Foitsct/.iiim
Ammo Glycir ι, g/100 ml 0,2 570 630 0,3 0,4 760 0.5 s
niumnitrat, Aktivität, 570 640 Einheiten/g 900 ZeII-
g/100 ml 0.0 0,1 material, bezogen auf' 890 940 TYockenbasis 860
Spezifische 470 840 970 490 790 820
610 940 1030 860 810 810 "·
0,0 880 760 1000 830 810 790
0,1 430 960 710
0,2 470 940 830
0,3 420 870 700
0,4
0,5
G. Graphische Darstellung der Ergebnisse
Der besseren Übersicht und des leichteren Verstandnisses wegen wurden die Ergebnisse der Tabelle V in den Abbildungen graphisch dargestellt.
In F i g. 1 kennzeichnet jede eingezeichnete Linie eine konstante Zusatzmenge an Ammoniumnitrat. Jeder eingezeichnete Punkt entlang der Linie des Ansatzes A gibt die jeweilige Konzentration des zugesetzten Ammoniumnitrats an. Jeder eingezeichnete Punkt entlang jeder anderen Linie gibt die Glycin-Konzentration an, die in dem Kulturmedium enthalten war.
So gibt beispielsweise die eingezeichnete Linie des jo Ansatzes A sechs verschiedene Mengen an zugesetztem Ammoniumnitrat wieder, angefangen mit 0 und endend mit 0,5 g je 100 ml des Kulturmediums, ohne daß überhaupt Glycin zugesetzt wurde. Die eingezeichnete Linie des Ansatzes B gibt die Wirkung des Zusatzes j-, verschiedener Mengen Glycin wieder, ohne daß gleichzeitig Ammoniumnitrat zugesetzt wurde. Die eingezeichneten Linien der Ansätze C bis G zeigen die Wirkung verschiedener Mengen Ammoniumnitrat bei verschiedenen Zusatzmengen Glycin.
Wie die in F i g. 1 eingezeichneten Linien erkennen lassen, übt der Zusatz von Ammoniumnitrat allein bis zu einer Konzentration von etwa 0,2 g Ammoniumnitrat je 100 ml Kulturmedium eine leicht stimulierende Wirkung auf die Erzeugung von Isomerase aus. Oberhalb dieser Menge scheint der Ammoniumnitratzusatz die Erzeugung des Enzyms zu vermindern.
Andererseits scheint der Zusatz von Glycin bei allen Mengen, über die F i g. 1 berichtet, die Enzymerzeugung zu vermehren.
Die Kombination von Ammoniumnitrat und von Glycin wirkt sich in völlig unerwarteter Weise synergistisch aus, wie ebenfalls aus F i g. 1 hervorgeht.
Besonders hervorzuheben ist der wirtschaftliche Vorteil dieser synergistischen Wirkung, da sich durch den Zusatz von Ammoniumnitrat die Glycinmenge, die erforderlich ist, um eine bestimmte Vermehrung der Enzymproduktion zu erreichen, verringern läßt. Da Ammoniumnitrat wesentlich preiswerter als Glycin ist, besteht ein wesentlich stärkeres wirtschaftliches Interesse zur Verwendung der synergistischen Kombination als zur Verwendung von Glycin allein.
F i g. 2 ist eine graphische Darstellung der Wirkung des Zusatzes von Glycin und von Ammoniumnitrat auf das Wachstum der Mikroorganismen. Wie sich zeigt, übt der Zusatz von Ammoniumnitrat allein eine toxische Wirkung auf das Wachstum der Mikroorganismen aus, jedenfalls bei Konzentrationen über 0,1 g je 100 ml des Kulturmediums. Wie sich aus der eingezeichneten Linie des Ansatzes B ergibt, vermehrt der Zusatz von Glycin allein die Zellproduktion.
Der gleichzeitige Zusatz von Glycin und Ammoniumnitrat übt einen synergistischen Effekt auf die Zellproduktion aus, wie aus den eingezeichneten Linien der Ansätze C bis G zu ersehen ist. Der synergistische Effekt auf das Zellwachstum ist bei niedrigen Zusatzmengen des Salzes besonders deutlich, wenn gleichzeitig geringe Mengen der Aminosäure zugesetzt werden. Ein deutlich vermehrtes Zellwachstum kann gleichfalls durch Zusatz größerer Mengen von Glycin allein erreicht werden.
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der Wirkung der Zusätze auf die Einheiten an Isomerase-Enzym je Gramm Zellmaterial der Mikroorganismen, bezogen auf Trockenbasis. Diese Abbildung zeigt, daß nicht nur das Zellwachstum durch den Zusatz von Glycin und von Ammoniumnitrat stimuliert wird, sondern daß gleichzeitig die Fnzymproduktion in noch stärkerem Maße vermehrt wird. Dies ist eine wichtige und unerwartete Beobachtung von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Fig. 1 a, 2a und 3a entsprechen den F i g. 1,2 bzw. 3 und zeigen vereinfachte Schaubilder für die angegebenen Zusatzstoffkonzentrationen.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn als Mikroorganismus Streptomyces venezuelae ATCC 21113 verwendet wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen von Glucose-Isomerase erzeugenden Streptomyces- oder Bacillus-Mikroorganismen in einem Medium kultiviert, das eine oder mehrere zur Induktion der Glucose-Isomerase-Bildung geeignete Kohlenstoffquellen enthält und das außerdem, jeweils pro 100 ml Medium, 0,1 bis 0,5 g Glycin und bis zu 0,5 g Ammoniumnitrat zugesetzt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen von Str. olivochromogenes ATCC 2". 114 oder S. venezuelae ATCC 21113 einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoffquelle ein Gemisch von 25 bis 75 Gew.-% Stärke und 75 bis 25 Gew.-% Xylose (bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Stoffe) in einer Menge von 0,2 bis 10 g/100 ml Medium einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase, dadurch gekennzeichnet, daß man ATCC 21114 in den im Beispiel 1 angegebenen Nährmedien, _>·-, denen kein Glycin zugesetzt worden ist, unter den dort angegebenen Bedingungen kultiviert.
DE2223864A 1971-05-20 1972-05-16 Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase Expired DE2223864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14535171A 1971-05-20 1971-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223864A1 DE2223864A1 (de) 1972-11-30
DE2223864B2 DE2223864B2 (de) 1978-01-05
DE2223864C3 true DE2223864C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=22512701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223864A Expired DE2223864C3 (de) 1971-05-20 1972-05-16 Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3770589A (de)
JP (1) JPS5443595B1 (de)
BE (1) BE783688A (de)
CA (1) CA997694A (de)
DE (1) DE2223864C3 (de)
DK (1) DK130424B (de)
FR (1) FR2138797B1 (de)
GB (1) GB1395053A (de)
IT (1) IT1025009B (de)
NL (1) NL176275C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510247A (en) * 1983-02-09 1985-04-09 Miles Laboratories, Inc. Use of glucose oxime to increase glucose isomerase activity in bacterial cells
JPS5439472B2 (de) * 1974-06-26 1979-11-28
US4003793A (en) * 1975-02-10 1977-01-18 Anheuser-Busch, Incorporated Media containing molasses and soy flour for producing glucose isomerase and method
FR2473550A1 (fr) * 1979-11-29 1981-07-17 Inst Microbiologia Procede d'obtention de glucose-isomerase a partir d'une souche streptomyces
BG32193A1 (en) * 1979-11-29 1982-06-15 Popov Method for obtaining of glucoseisomerase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622463A (en) * 1969-08-11 1971-11-23 Cpc International Inc Production of extracellular glucose isomerase by streptomyces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138797A1 (de) 1973-01-05
BE783688A (fr) 1972-11-20
NL7206884A (de) 1972-11-22
CA997694A (en) 1976-09-28
FR2138797B1 (de) 1977-04-01
DE2223864B2 (de) 1978-01-05
AU4239772A (en) 1973-11-22
IT1025009B (it) 1978-08-10
US3770589A (en) 1973-11-06
DK130424C (de) 1975-07-14
JPS5443595B1 (de) 1979-12-20
DK130424B (da) 1975-02-17
NL176275C (nl) 1985-03-18
GB1395053A (en) 1975-05-21
DE2223864A1 (de) 1972-11-30
NL176275B (nl) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucose-Isomerase
DE2245402C3 (de) Xyloseisomerase-Enzymzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2351443C2 (de)
DE2406833C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzympräparates und seine Verwendung
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
IE41435B1 (en) Process for the preparation of moenomycin
DE1567323A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Glucose in Fructose
DE2746939C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glucose isomerierenden Enzyms durch Züchten von Mikroorganismen und Verwendung dieser Enzyme oder der sie erzeugenden Mikroorganismen zum Umsetzen von Glucose zu Fructose
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2334314C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden
CH576523A5 (en) Glucose-isomerase prodn - by microorganism culture adding glycine (and ammonium nitrate) to medium to increase yields
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
AT337131B (de) Verfahren zur erzeugung von glucose isomerisierendem enzym
DE2554850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucamylase und Nährmedium zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2055515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fructose
DE936412C (de) Herstellung von Erythromycin
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE1695327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinucleotid
AT305176B (de) Verfahren zur Herstellung von Fruktose
DE1916813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid
DE936413C (de) Herstellung von Erythromycin
DE2741158A1 (de) Beta-galaktosidase
DE2153588C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden
DE2209041A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucoseisomerase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)