DE2223628A1 - Verfahren und Vorrichtung zum elektroionischen Drucken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum elektroionischen DruckenInfo
- Publication number
- DE2223628A1 DE2223628A1 DE19722223628 DE2223628A DE2223628A1 DE 2223628 A1 DE2223628 A1 DE 2223628A1 DE 19722223628 DE19722223628 DE 19722223628 DE 2223628 A DE2223628 A DE 2223628A DE 2223628 A1 DE2223628 A1 DE 2223628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- gas
- concentration
- ion
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/32—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
- G03G15/321—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
- G03G15/323—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image by modulating charged particles through holes or a slit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
QfB j?j* J^/JZwL·.. Böb-li»9en» 20. Juni 1972 heb-su
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. IO
Amtliches Aktenzeichen: P 22 23 628.8 Aktenzeichen d. Anmelderin: EN 971 013
NEUE BESCHREIBUNGSEINIiEITUNG
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration von Ionen in einem unter Druck stehenden Gas, insbesondere zum
elektro-ionischen Drucken
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Steuerung der Ionenkonzentration in einem unter Druck stehenden Gasstrom, insbesondere zxm elektro-ionischen
Drucken und zum Erzeugen eines Bildes durch einen auf eine dielektrische
Oberfläche gerichteten Gasstrahl, dessen Konzentration von mitgeführten Ionen gesteuert wird.
Auf diesem Gebiet gibt es einen umfangreichen Stand der Technik es sind eine große Anzahl von Einrichtungen und Verfahren zum Herstellen
latenter Bilder auf Oberflächen bekannt geworden, die durch
an sich bekannte Mittel in lesbare Muster oder Bilder umgeformt werden können. Viele dieser Einrichtungen verwenden optische Systeme,
die Lichtenergie zur Bildung latenter Bilder auf lichtempfindliche
Oberflächen lenken. Diese optischen Systeme sind jedoch nicht nur
relativ teuer, sondern auch ziemlich unhandlich. Andere Systeme verwenden
verschiedenartige elektrostatische Verfahren zur Erzeuguag
latenter Bilder. Bei diesen elektrostatischen Verfahren sind jedoch rflativ hohe Spannungen erforderlich, was wiederum die mechaniseitön
und elektrischen Einrichtungen aufwendig macht und umfangreiche
Instandhaltungsprogramme erfordert.
209852/0S11
Der der Erfindung am nächsten kommende Stand der Technik findet sich im US-Patent
3.495.269, in dem eine Erzeugung eines latenten Bildes offenbart ist, das das Ergebnis
einer in einem Luftspalt zwischen einem Kopf und einer das Bild aufnehmenden
Oberfläche erzeugten lonenladung ist. Diese Ladung ergibt sich aus einem elektrischen
Durchschlag im Luftspalt, der durch eine Aberregung eines metastabilen Heliumatoms
bewirkt wird, weiche wiederum durch das Anlegen eines hohen elektrischen
Feldes an Heliumatome erzeugt wird.
Die vorliegende Erfindung verwendet dagegen ein relativ einfaches Prinzip zur Steuerung
der lonenkonzentration in einem sich bewegenden auf eine dielektrische Oberfläche
gerichteten Gasstrom, um die Erzeugung des gewünschten latenten Bildes zu bewirken,
£s ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren und entsprechende
Vorrichtungen zur Steuerung der ionenkonzentraHon in einem sich bewegenden Galstrom
aufzuzeigen, um auf diese relativ einfache und billige Weise auf einer dielektrischen
Oberfläche latente Bilder zu erzeugen. Dadurch sollen elektrostatische Bilder
hoher Qualität und hoher Auflösung auf einer dielektrischen Oberfläche erzeugt werden.
Die Erfindung wird somit bat einem Verfahren zum Steuern der Konzentration von tenen
in einem unter Druck stehenden Gas mit hoher fonenkonzentration darin gesehen,
daß das Gas mit hoher Anzahl voneinander is ei tarier Kanäle eingeleitet wird, an don
unabhängig vonainandar selektiv elektrische Felder angelegt werden, um selektiv die
lonenkonzentrction der einzelnen Gasströme In den jeweiligen Kanälen zu steuern.
Vorteilhafterwesse wird dabei so vorgegangen, daß das elektrische Feld jeweils ^;er
zur Flußrichtung der Ströme angelegt wird und daB das Feld in seiner Stärke veränderbar
ist.
Dieses neu® Verfahren läßt sich ganz besonders vorteilhaft zur Erzeugung latenter
elektrostatischer Bilder auf einer dielektrischen Oberfläche verwenden und zwar durch
die Bildung einer hohen Konzentration von Jonen in einem unter Druck stehenden Gas,
durch die Bildung einer Anzahl voneinander getrennter lonensrröme aus dem ionisierten
2098S2/061 1
EN 9-71-013
unter Druck stehenden Gas und durch selektives Anlegen eines elektrischen Feldes an
die einzelnen Ströme, um in ihrem lonengehait modulierte SfrfJme zu erzeugen und
durch Ausrichten dieser modulierten Ströme auf eine dielektrische Oberfläche zur Bildung
von latenten Bildern.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht darin, daß zur Bildung
eines Druckkopfes eine Ionisationskammer vorgesehen ist, der über einen Einlaßstutzen
ein unter Druck stehendes Gas zuführbar ist, daß Auslässe der Ionisationskammer mit
gegeneinander isolierten Kanälen verbunden sind, die auf ein dielektrisches Aufzeichnungsmedium
gerichtet sind und daß die leitenden Oberseiten bzw* Unterseiten der
Kanäle mit einer Potentialquelle bzw. mit einem selektiv auf die einzelnen Kanäle
arbeitenden Zeichenimpulsgenerator verbunden sind»
Vorteilhafterweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daü vor dem Druckkopf eine
Aufladestation zur Aufladung des dielektrischen Mediums und In Bewegungsrichtung
nach dem Druckkopf eine Entwicklungsstation und ehe Fixiersiation vorgesehen sind.
Dieses neue Verfahren und die neue Vorrichtung haben besondere gegenüber den aus
dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen ganz wesentliche Vorteile.
Es kann z.B. jedes Gas verwendet werden, das eine stabile Korona aufweist, d.h. die Erfindung ist nicht auf Helium oder andere inerte Gase beschränkt. Die
Ionen werden im wesentlichen durch den Gasstrom befördert und nicht durch ein elektrisches
Beschleunigungsfeld. Ferner findet in dem Steuerbereich kein elektrischer
Durchschlag statt, so daß sich dort auch keine Erosion oder andere nachteilige Wirkungen
ergeben können. Die elektrische Steuerung muß lediglich die Bewegung der Ionen quer zu einem Spalt bewirken, hat aber nicht die Aufgabe, einen Durchschlag
zu erzeugen. Somit kann also die Steuerspannung und die erforderliche Leistung im
Vergleich mit anderen Verfahren um Größenordnungen kleiner sein. Ferner sind auch
keine metastabilen Atome erforderlich.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
209852/0611
EN 9-71-013
Fig. 1: einen Druckkopf zur Erzeugung einer Anzahl voneinander ge
trennter lonenströme;
Fig. 2: eine schemarische Darstellung der Erfindung mit drei solcher Ka
näle im Druckkopf; die zwischen einer Gleichstromquelle und einem Zeichenimpulsgeber liegen;
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Druckers unter Verwendung
eines Druckkopfes gemäß Fig. 1;
Fig. 4a, b, c: schematisch die sieben Kanäle eines Druckkopfes und die Im
pulsbilder zur Herstellung der Abbildungen der Buchstaben E und H;
Fig. 5a, b, c: schematisch wie die lonenkonzentration in einem Kanal des
Druckkopfes gesteuert wird und
Fig. 6: den lonenstromimpuls, wie er sich theoretisch verhält.
Das Verfahren zum Steuern von in einem Gasstrahl mitgeführten Ionen soll anhand von
Fig. 1 erläutert werden, in der eine lonenkammer 1 dargestellt ist, wie sie ähnlich
in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung mit der US Serial Nummer 69 647
vom 4. September 1970 mit dem Titel "Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrostatischer
Bilder" dargestellt und beschrieben ist. Ein Gas, beispielsweise Luft, wird unter Druck in die lonenkammer 1 durch die Einlassöffnung 2 eingeführt und die Ionen
werden, wie in der oben genannten Anmeldung beschrieben, erzeugt. Das aus den Öffnungen 3 austretende Gas weist eine sehr hohe lonenkonzentration auf. Jede Öffnung
3 mündet in einen gesonderten Kanal, von denen hier 7 Kanäle 4al bis 4a7, die den Druckkopf 4 bilden, dargestellt sind. Jeder Kanal besteht aus elektrisch leitenden
oberen und unteren Wänden 5a, 5b und isolierenden Seitenwänden 6. Der Druckkopf 4 wird durch geeignete, nicht dargestellte Mittel zusammengehalten und ist
an der lonenkammer 3 befestigt. Man sieht also, daß der Druckkopf 4 aus einer An-
209852/061 1
EN 9-71-013
zahl paralleler Kanäle 4al bis 4a7 besteht, die voneinander isoliert sind und eine Anzahl
voneinander getrennter Ionenströme liefert, deren jeder eine sehr hohe lonenkonzentration
aufweist. Der Querschnitt jedes der Kanäle kann an sich beliebig sein und beispielsweise einen rechteckigen oder quadratischen oder jeden anderen gewünschten
geeigneten Querschnitt aufweisen. An den oberen und unteren Seitenwänden 5al bis
5a7, 5bl bis 5b7 sind elektrische Leitungen 15a bis 15g und 16a bis 16g angeschlossen.
Die Leitungen 16a bis 16g sind an eine gemeinsame Gleichstromversorgung angewiesen,
während die Leitungen 15a bis 15g einzeln durch unterschiedlich zeitlich auftretende
Impulse gesteuert werden, die durch einen Zeichenimpulsgenerator CPM ge-I iefert werden.
Wenn die Gasströme ihre entsprechenden Kanäle durchlaufen, nimmt die lonenkonzentration
als Ergebnis einer Rekombination und Neutralisation an den Kanalwänden ab.
Die durch die leitenden Wände auftretenden lonenverluste können ganz wesentlich dadurch
erhöht werden, daß man an gegenüberliegenden Kanalwänden, beispielsweise an der Ober- und Unterseite der Kanäle ein elektrisches Feld anlegt. Legt man ein ausreichend
starkes elektrisches Feld an, so wird die lonenkonzentration in dem Gasstrom fast vollständig unterdrückt. Wenn man dagegen die Stärke des elektrischen Feldes
verringert, dann wird dadurch auch das Ausmaß der Rekombination und Neutralisation
herabgesetzt. Wenn man das elektrische Feld auf im wesentlichen den Wert 0 verringert,
erhält man eine maximale Konzentration der durch die Kanäle zu übertragenden Ionen. Die Konzentration der Ionen und damit die durch jeden der Kanäle übertragene
elektrische Ladung wird also durch ein in geeigneter Form quer zu der Richtung des Stromflusses angelegtes elektrisches Feld gesteuert. Dieses elektrische Feld wird
durch Anlegen eines elektrischen Potentials über die Leitungen 15a bis 15g induziert,
die an entgegengesetzten Wänden der Kanäle, wie in Fig. 1 gezeigt, angeschlossen
sind. Der Schreibzustand eines Kanals wird dann erzielt, wenn ein sehr schwaches
elektrisches Feld oder ein elektrisches Feld mit dem Wert 0 angelegt wird, während
der Sperrzustand durch Anlegen eines erhöhten Vorspannungsfeldes erzielt wird, durch
das mehr Ionen aus dem Gasstrom entfernt werden. Für die Anwendung zum Drucken
wird die Variation der elektrischen Potentiale an den einzelnen Kanälen zum Erzeugen
der einzelnen Buchstaben durch einen Zeichen impulsgenerator CPM gesteuert.
2098S2/0611
EN 9-71-013
— ο —
Das Anlegen der notwendigen elektrischen Felder an einen Druckkopf 4' ist schematisch
in Fig. 2 gezeigt. In dieser Anordnung ist der Druckkopf 4' mit drei Kondensatoren
4al, 4a2, 4a3 gezeigt, die die in Fig. 1 dargestellten drei Kanäle darstellen
sollen. Die Platten 5a 1 und 5bl, 5a2, 5b2, 5a7, 5b7 der Kondensatoren entsprechen
den unteren bzw. oberen Wänden der Kanäle. Jeder Kondensator ist über die Leitungen
15a bis 15g zwischen dem Zeichenimpulsgenerator CPM und einer Gleichstromquelle
eingeschaltet, die so eingestellt ist, daß sie die gewünschte Ausgangsspannung V liefert. Während des Zeitintervalls für einen Schreibvorgang wird das über den Kondensatoren
(den Kanälen) angelegte Potential soweit herabgesetzt, daß die bnenkonzentration
in dem Gasstrom ihren Maximaiwert erreicht und gegen die Bildaufnahmefläche
zur Erzeugung der gewünschten Abbildung gerichtet ist.
Eine Anwendung dieser Art lonenkonzentrationssteuerung ist in Fig. 3 zu sehen, wo
rein schematisch ein Drucker gemäß der Erfindung dargestellt ist, der auf einem sich
von rechts nach links unter einer Aufladestation 21 hinwegbewegenden dielektrischen
Medium 20 ein latentes elektrostatisches Bild erzeugen soll. Die Aufladestation 21 soll
dabei das Medium 20 mit einem gewünschten Potential und einer Polarität aufladen,
die der lonenpolaritäf entgegengerichtet ist. Das aufgeladene Dielektrikum bewegt
sich nunmehr unter einem Druckkopf 4" vorbei, wie er oben beschrieben wurde. Der
Druckkopf steht mir dem lonengenerator 1" in Verbindung. Durch Steuern der einzelnen
Kanäle des Druckkopfes mit geeigneten Spannungsimpulsen lassen sich latente Bilder
von Buchstaben oder Ziffern auf der aufgeladenen dielektrischen Oberfläche des Mediums 20 abbilden. Das Medium met seinen latenten Bildern läuft durch eine Entwicklungsstation
22 und anschließend durch eine Fixiersfation 23 von an sich bekannter
Bauart. Nach Durchlaufen der FixierstaHon ist das latente Bild entwickelt und
fixiert und stellt hier das sichtbare Abbild von zwei Buchstaben E und H dar. Der
Zeichen impulsgenerator kann dabei jede gewünschte Kombination von elektrischen Impulsen
an die einzelnen Kanäle des Druckkopfes zur Erzeugung gewünschter latenter Bilder auf der dielektrischen Oberfläche des Mediums 20 abgeben. Für die spezielle
hier gezeigte lineare Anordnung der Kanäle in dem Druckkopf wird eine Linie von
Bildpunkten quer zu dem elektrischen Medium für ein kurzes Intervall At erzeugt,
währenddessen an den Seitenwänden der Druckkopfkanäle kein elektrisches Feld vor-
2098S2/0611
EN 9-71-013
hemden ist. Die Bildung von Buchstaben und Ziffern mit Hilfe der Druckeranordnung
nach Fig. 3 soll nun im Zusammenhang mit den Fig. 4a, 4b und 4c beschrieben werden
.
In der schematischen Darstellung der Fig. 4a ist eine Reihe von sieben Kondensatoren
zur Darstellung der sieben Kanäle eines Druckkopfes gezeigt. Die linken Platten 5al
bis 5a7 der Kondensatoren sind an eine Gleichspannungsquelle von -15V angeschlossen,
während die rechten Platten 5b 1 bis 5b7 der Kondensatoren an einen Zeichenimpulsgenerator,
der in dieser Zeichnung nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser liefert selektiv Spannungsimpulse an die rechten Seiten deser Kondensatoren und bewirkt
damit das gewünschte latente Ladungsbild auf dem dielektrischen Medium 20. Aus Fig. 4b sieht man deutlich, daß bei der Erzeugung des Abbildes des Buchstaben
E der vertikale Abschnitt des Buchstabens E während des Zeitintervalls 4 t erzeugt
wird, währenddessen quer zu den Kanälen des Druckkopfes kein elektrisches Feld liegt,
während gleichzeitig der Zeichenimpulsgenerator ein Impulspotential von -15V an die
entsprechenden Kanalwände anlegt. Weiter erkennt man aus Fig. 4b, daß die unteren
und oberen waagerechten Linien wie auch die mittlere waagerechte Linie des Buchstaben
E durch das Zuführen eines Potentials von -15V an de den Kanalwänden entsprechenden
Kondensatoren 4al, 4a4 und 4a7 in Fig. 4a für etwa fünf Zeitintervalle erzeugt
werden. Am Ende des ersten Zeitintervalls At liefert der Zeichenimpulsgenerator
die Spannung OV an die Kanalwände, die mit den Bezugszeichen 5b2, 5b3, 5b5 und 5b6 bezeichnet sind. Diese vier Kanalwände werden für die Dauer der Zeichenerzeugung
oder Zeichenbildung auf Nullpotential gehalten. Das Potential von -15V wird an der Kanalwand 5b4 für vier Zeitabschnitte aufrechterhalten. Selbstverständlich
ist es klar, daß das latente Bild auf dem dielektrischen Medium erzeugt wird, wenn
sich dieses unter den entsprechenden Kanälen des Druckkopfes von rechts nach links
bewegt.
Aus Fig. 4c sieht man in gleicher Weise das Impulsdiagramm für die Kanäle 4al bis
4a7, das der Erzeugung des Buchstabens H entspricht.
EN 9-71-0,3 209852/0811
Obgleich der genaue Mechanismus noch nicht vollständig bekannt ist, sollen jedoch
einige theoretische Gesichtspunkte dargelegt und der Ablauf dieser lonenaktion dargelegt
werden, um zu zeigen, was sich etwa bei der Steuerung oder Beeinflussung der lonenkonzentration in einem sich durch einen mit Kanälen versehenen Druckkopf hindurchtretenden
Gasstrom abspielt. Dies soll jedoch in keiner Weise als Einschränkung des Schutzbereiches der Erfindung aufzufassen sein. Unter dieser Voraussetzung soll die
nachfolgende theoretische Abhandlung eine mögliche und plausible Erklärung für die
lonenwirkung geben, die bei der Erzeugung des gewünschten Abbildes benutzt wird,
z.B. zum Darstellen oder Drucken von Zeichen und Buchstaben unter Verwendung eines Druckkopfes, der entsprechend einiger wünschenswerter Parameter ausgestaltet ist.
Angenommen, Ionen der Konzentration η seien am Eingang eines Kanals mit rechteckigem
Querschnitt in einem gleichförmigen elektrischen Feld gleichförmig verteilt und die Geschwindigkeit des den Kanal durchströmenden Gases sei V . Die Zeit, die ein
Molekül oder lon benötigt, um durch den Kanal eines Druckkopfes der Länge L hindurchzutreten,
ist Tl = -TT— .
- 3
Die Zeit für ein lon mit der Mobilität υ für eine Drift quer zum Kanalkopf ist
Ti = -W.
vD
Vernachlässigt man die Neutralisationszeit, dann können im wesentlichen alle Ionen
aus dem strömenden Gas dadurch entfernt werden, daß man das Vorspannungspotential
V so einstellt
T2 ^- Tl · (3)
g — /L (4)
ν 7WT^ K'
Wird diese Bedingung nicht erfüllt, dann sind die übertragenen Ionen nicht gleichförmig
veiteilt, d.h. alle Ionen werden aus der Querschnittsfläche (a · x) entfernt,
EN 9-71-013 2098 5 2/06 11
wo α die Elektrodenbreite und
X = Tl χ VD (5)
ist (siehe Fig. 5a bis 5 c).
Unter diesen Bedingungen wird der übertragene lonenstrom
I = nq V a(W-X) (6)
wobei q die Ladung je lon ist.
Die lonenstromdichte ändert sich mit dem Abstand X von der Kollektorelektrode von 0
auf nq · V . Von diesem Gesichtspunkt aus besteht der Unterschied zwischen dem EIN-Zustand und dem AUS-Zustand in der Querschnittsfläche, durch den hindurch die
Ionen übertragen werden..
Betrachtet man nun die Ladungsdichte, die an ein Dielektrikum abgegeben und auf
diesem abgelagert werden kann, das sich mit Relativgeschwindigkeit V parallel zu
der Richtung, in der W und X gemessen werden, bewegt, und vernachlässigt man dabei
die Steuerung, die durch die Raumladungs- und Viskositätseffekte verursacht werden,
dann beträgt die niedergeschlagene Ladungsdichte
ng V9(W-X) = nq 2y
Sd ___ g r
P P
Wie in anderen elektrostatischen Verfahren zur Abbildung von Bildern und Zeichen ist
der erzeugte Spannungskontrast proportional zur Differenz in der Oberflächenladungsdichte.
Die Proportionalitätskonstante ist dabei der Kehrwert der Kapazität je Einheitsfläche. Daher ist in dem oben genannten Fall die Änderung im Oberflächenpotential,
das auf einem dielektrischen Blatt oder Folie der Dicke d und der Dielektrizitätskonstante
K erzeugt wird
EN 9-7,-013 20985?/06 11
V = d Q (8)
s TköT s
Die Breite einer geschriebenen Linie wäre dann α und ihre Länge V · T , wobei
P P T die Impulszeit ist.
Bisher war angenommen worden, daß Einschwingvorgänge, d.h. die Einschalt- und Abschaltzeiten
keine beschränkenden Faktoren sind, so daß sich die Oberflächenladungsdichte wie bei (7) angegeben ändert, statt mit einem etwas geringeren Betrag. Es ist
jedoch von Interesse, das Einschwingverhalten beim Ein- und Ausschalten zu betrachten,
wie es sich bei einer solchen Art von Druckkopf einstellen wird.
Entsprechend der hier benutzten einfachen Theorie sind die lonenbahnen gerade Linien,
Wenn wir die Einschaltzeit zuerst betrachten (d.h. als Folge eines Spannungssprungs)
sehen wir, daß die gesamte Einschalteinschwingzeit gleich der Übertragungszeit Tl aus
Gleichung (1) ist.
Ein Teil dieser Zeit wird jedoch eine einfache Verzögerung sein, wenn T2
< Tl ist, und diese Verzögerungszeit ist gerade Tn = Tl - T2. Nach Ablauf von T2 steigt der
lonenstrom linear bis auf seinen Endwert an, den er zum Zeitpunkt Tl erreicht.
Wenn T2 -2i. Tl ist, dann ist Tn = 0 und der lonenstrom fängt unmittelbar zu steigen
an. Dies ist in Fig. 6 dargestellt.
Es soll nunmehr die Abschaltzeit betrachtet werden und man sieht zunächst, daß es
dort keine vergleichbare Verzögerungszeit gibt, d.h. daß der lonenstrom unmittelbar
abzunehmen beginnt. Jedoch ist in diesem Fall die Übergangszeit vollständig gegeben
durch T2 mit einem Maximum bis Tl.
Man kann daher auf der Grundlage dieser Übergangszeit-Betrachtungen erwarten, daß
die Strichlänge für kurze Impulse eine Funktion der Steuer- oder Vorspannung wie
auch der Impulslänge sein wird.
EN 9-7,-0,3 2098S?/nR11
2223623 _ 11 _
Bisher wurde die Gleichförmigkeit der lonenverteilung, wie sie aus dem Kopfquerschnitt
heraustritt, vernachlässigt und es wurde nur der Gesamtstrom betrachtet. Da die Einschwingvorgänge, wie sie oben dargestellt wurden, in der vereinfachten Theorie
mit der eindimensionalen Änderung der Eintrittsfläche des Kopfes, durch die die Ionen
hindurch übertragen werden, verbunden sind und da bei der vorliegenden geometrischen
Anordnung die Änderung einer Dimension parallel zu der Richtung von V erfolgt,
könnte «man erwarten, daß die gedruckten Linien eine Richtungswirkung mit der Bewegung
des Dielektrikums aufweisen. Somit können die Vorder- und Hinterkanten einer Linie unterschiedlich sein, wobei wegen der Bewegung des Dielektrikums die Vorderkante
etwas schärfer ausgebildet sein sollte als die Hinterkante, wenn diese Bewegung
von der lonenkol lektorwand zu der gegenüberliegenden Wand verläuft.
Typische Vorspannungswerte, die zu guten Ergebnissen führen, sind 15V und es wird
geschätzt, daß dabei die lonenmobilität zwischen 1 und 2 cm /V-sec. liegt. Daher
wird T2 ungefähr zu 5 bis 10 · 10" Sekunden. Dieser Wert von T2 stellt einen 10
mal kleineren Faktor dar als erwartet.
Es kann erwartet werden, daß der Wert von Tl wesentlich zuverlässiger ermittelt werden
kann und man kann Tl als beste Schätzung für den Einschaltübergangszeitraum ansehen, von dem ein Teil eine vollständige Verzögerung sein kann. Ein wichtiger
Punkt ist hier, daß diese Zeit ungefähr gleich der Übergangszeit bzw. Einschwingzeit
ist (d.h. ein Punkt auf dem dielektrischen Blatt wird die Schlitzbreite ungefähr in
der gleichen Zeit wie die Übergangszeit überqueren). Das sollte zu einer viel schärferen
Kante in der einen Richtung als in der anderen führen, d.h. der Gradient der Ladungsdichte ist viel größer an der einen Kante als an der anderen Kante.
Zu diesem Zeitpunkt mag es nützlich erscheinen, eine mehr quantitative Vorstellung
der Größe dieses Effektes zu gewinnen. Zunächst kann das lonenprofil in einem Kopf
im AUS-Zusland in einfachster Weise als Keil aufgefaßt werden. Während der Einschalt- und Abschaltübergänge bewegt sich der Keil durch den Kanal in Richtung auf
das Papier oder in der Gegenrichtung in Richtung auf den lonengenerator. In diesem
FaH kann man die Schärfe der Kanten berechnen, d.h. den Abstand, über den sich
20985?/npi1
EN 9-71-013
die Ladungsdichte ändert. Damit wird
in
T +I7
W= W [l -(-=£—) J* W (9)
es *" in
für V und V. in der gleichen Richtung, wobei der Plus- oder Minusexponent so gewählt
ist, daß S 1 und
T2
T2
W = W+T2 V > W (10)
eo ρ v
für V und V.. in entgegengesetzter Richtung. In diesen Ausdrücken ist T die Ober-
P »*■ W P
flächentransportzeit quer zur Schlitzbreite, d.h. T = ~rj—
P P
V. ist die Geschwindigkeit des lonenprofils quer zur Kanalbreite, d.h.
V = ——
Vit T2
Vit T2
die Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung ist gerade V , d.h. die Geschwindigkeit
der Gasströmung.
Gemäß den Gleichungen (9) und (10) hängt der Ladungsdichtegradient von der Richtung
der Relativbewegung der dielektrischen Oberfläche und der Polarität des Druckkopfes
ab, die bestimmt, welche Elektrode als lonenkollektor arbeitet. Insbesondere kann man
gemäß Gleichung (9) die Vorder- oder Rückkante in idealer Weise verschärfen, wenn
T = T2 ist, während das mit der anderen jeweiligen Kante nicht geht, d.h. der Gradient
der Ladungsdichte wird bei einer Distanz größer als die Spalfbreite von 0 verschieden
sein. Daraus ergibt sich ein Richtungsfluß, der dadurch klein gehalten werden kann, daß man T2 klein hält, d.h. durch dieses Verfahren geht W -^W.
Obgleich die Erfindung im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben und
erläutert wurde, ist es dem Fachmann ohne weiteres klar, daß dadurch eine Beschränkung
des Schutzumfanges der Erfindung nicht beabsichtigt sein kann.
EN 9-71-013 209857/ΠΚ11
Claims (9)
- EN 971 013 neue SeiteBöblingen, 20. Juni 1972 heb-sueingegangen amNEUER PATENTANSPRUCH 1Verfahren zum Steuern der Konzentration von Ionen in einem unter Druck stehenden Gas mit hoher Ionenkonzentration/ insbesondere zum elektro-ionischen Drucken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in eine Anzahl voneinander isolierter Kanäle eingeleitet wird, an den unabhängig voneinander selektiv elektrische Felder angelegt werden, um selektiv die Ionenkonzentration der einzelnen Gasströme in den jeweiligen Kanälen zu steuern.209857/0611A*PATENTANSPRÜCHE. Verfahren zum Steuern der Konzentration von Ionen in einem unter Dnj£stehenden Gas mit hoher lonenkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß" jJas Gas in eine Anzahl voneinander isolierJej>«Kfinäle eingeleitet wird, an η unabhängig voneinander sej*l<ttvelektrische Felder angelegt werden, selektiv diej£W*en1<onzentration der einzelnen Gasströme in den jeweizu steuern.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld jeweils quer zur Flußrichtung der Ströme angelegt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld in seiner Stärke veränderbar ist.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 auf ein Verfahren zur Erzeugung latenter elektrostatischer Bilder auf einer dielektrischen Oberfläche, gekennzeichnet durch die Bildung einer hohen Konzentration von Ionen in einem unter Druck stehenden Gas, durch die Bildung einer Anzahl voneinander getrennter lonensfröme aus einem ionisierten unter Druck stehenden Gas und durch selektives Anlegen eines elektrischen Feldes an die einzelnen Ströme, um in ihrem lonengehalt modulierte Ströme zu erzeugen und Ausrichten dieser modulierten Ströme auf eine dielektrische Oberfläche zur Bildung von latenten Bildern.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen lonenströme einen vorbestimmten Querschnitt aufweisen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Felder derart verändert werden, daß sich Veränderungen in der intensität^«j*.^....der. latent?.1! Bilder ergeben.EN 9-71-0132220628
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektri-sehe Oberfläche während der Erzeugung des latenten Bildes bewegt wird.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Druckkopfes (4) eine Ionisationskammer (1) vorgesehen ist, der über einen Einlaßstutzen ein unter Druck stehendes Gas zuführbar ist, daß Auslässe (3) der Ionisationskammer mit gegeneinander isolierten Kanälen verbunden sind, die auf ein dielektrisches Aufzeichnungsmedium (20) gerichtet sind und daß die leitenden Oberseiten bzw. Unterseiten der Kanäle mit einer Potentialquelle bzw. mit einem selektiv auf die einzelnen Kanäle arbeitenden Zeichenimpulsgenerator verbunden sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Druckkopf (4) eine Aufladestation (21) zur Aufladung des dielektrischen Mediums und in Bewegungsrichtung nach dem Druckkopf eine Entwicklungsstation (22) und eine Fixierstation vorgesehen sind.ORIGINAL INSPECTED 209852/061 1EN 9-71-013Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15371871A | 1971-06-16 | 1971-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223628A1 true DE2223628A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=22548435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223628 Pending DE2223628A1 (de) | 1971-06-16 | 1972-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum elektroionischen Drucken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3725951A (de) |
JP (1) | JPS5529428B1 (de) |
DE (1) | DE2223628A1 (de) |
FR (1) | FR2141935B1 (de) |
GB (1) | GB1357966A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112437A (en) * | 1977-06-27 | 1978-09-05 | Eastman Kodak Company | Electrographic mist development apparatus and method |
US4357618A (en) * | 1978-10-16 | 1982-11-02 | Algographic Associates | Electrostatic imaging apparatus |
CA1171130A (en) * | 1981-02-18 | 1984-07-17 | Shigemichi Honda | Electrostatic printing apparatus |
US4463363A (en) * | 1982-07-06 | 1984-07-31 | Xerox Corporation | Fluid assisted ion projection printing |
US4538163A (en) * | 1983-03-02 | 1985-08-27 | Xerox Corporation | Fluid jet assisted ion projection and printing apparatus |
US4524371A (en) * | 1983-04-01 | 1985-06-18 | Xerox Corporation | Modulation structure for fluid jet assisted ion projection printing apparatus |
US4762997A (en) * | 1983-11-30 | 1988-08-09 | Xerox Corporation | Fluid jet assisted ion projection charging method |
US4734721A (en) * | 1985-10-04 | 1988-03-29 | Markem Corporation | Electrostatic printer utilizing dehumidified air |
US4809027A (en) * | 1986-07-29 | 1989-02-28 | Markem Corporation | Offset electrostatic printing utilizing a heated air flow |
US4772901A (en) * | 1986-07-29 | 1988-09-20 | Markem Corporation | Electrostatic printing utilizing dehumidified air |
US4809026A (en) * | 1986-07-29 | 1989-02-28 | Markem Corporation | Electrostatic printing utilizing a heated air flow |
JPS6373719U (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-17 | ||
JPH01135422U (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-18 | ||
US5073434A (en) * | 1989-12-29 | 1991-12-17 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5039598A (en) * | 1989-12-29 | 1991-08-13 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5153618A (en) * | 1989-12-29 | 1992-10-06 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5231428A (en) * | 1990-12-11 | 1993-07-27 | Xerox Corporation | Imaging device which compensates for fluctuations in the speed of an image receiving surface |
US5933177A (en) * | 1992-12-07 | 1999-08-03 | Moore Business Forms, Inc. | Erase unit for ion deposition web-fed print engine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103582A (en) * | 1963-09-10 | morgan | ||
US3117022A (en) * | 1960-09-06 | 1964-01-07 | Space Technhology Lab Inc | Deposition arrangement |
US3495269A (en) * | 1966-12-19 | 1970-02-10 | Xerox Corp | Electrographic recording method and apparatus with inert gaseous discharge ionization and acceleration gaps |
US3611422A (en) * | 1969-11-17 | 1971-10-05 | Mead Corp | Ingesting catchers for noncontacting printing apparatus |
-
1971
- 1971-06-16 US US00153718A patent/US3725951A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-21 GB GB1855472A patent/GB1357966A/en not_active Expired
- 1972-05-15 DE DE19722223628 patent/DE2223628A1/de active Pending
- 1972-05-26 JP JP5177572A patent/JPS5529428B1/ja active Pending
- 1972-06-05 FR FR7221474A patent/FR2141935B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3725951A (en) | 1973-04-03 |
FR2141935B1 (de) | 1977-12-16 |
JPS5529428B1 (de) | 1980-08-04 |
FR2141935A1 (de) | 1973-01-26 |
GB1357966A (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektroionischen Drucken | |
DE2842538C2 (de) | ||
DE2165149C2 (de) | Elektrostatische Druckvorrichtung | |
CH565414A5 (de) | ||
DE3205829A1 (de) | Elektrostatische druckvorrichtung | |
DE2140563C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Bildelemente | |
DE2348724A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehlen der ladung von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker | |
DE2445257C3 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2306606A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der konzentration von ionen in einem unter druck stehenden gas, insbesondere druckkopf zum elektro-ionischen drucken | |
DE2831797C2 (de) | ||
DE1946815A1 (de) | Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE3148765A1 (de) | Vorrichtung zum ablenken von farbtroepfchen | |
DE2431159A1 (de) | Fluidschreiber | |
DE3686830T2 (de) | Tintenpunktdrucker. | |
DE1671522C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes | |
DE3209532C2 (de) | Elektrostatisches Vervielfältigungsgerät | |
DE2455019A1 (de) | Schreibvorrichtung | |
DE2946959A1 (de) | Verfahren zur steuerung der groesse von punkten | |
DE3038044A1 (de) | Nichtmechanisches druckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1447873B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen drucken | |
DE1277875B (de) | Elektrostatisches Druckverfahren | |
DE69607225T2 (de) | Graustufendruck mit Düsenreihetintenstrahldrucker mit hoher Auflösung | |
DE1671527C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage geringer elektrischer Leitfähigkeit | |
DE3425544A1 (de) | Ionenprojektionskopierer mit einer virtuellen rueckelektrode | |
DE4224443A1 (de) | Farb- oder Feuchtwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |