DE2222900C3 - Oberflächenmodifikator für synthetische hochpolymere Verbindungen. Anm": Marumo, Hideo, Musashino, Tokio (Japan) - Google Patents

Oberflächenmodifikator für synthetische hochpolymere Verbindungen. Anm": Marumo, Hideo, Musashino, Tokio (Japan)

Info

Publication number
DE2222900C3
DE2222900C3 DE19722222900 DE2222900A DE2222900C3 DE 2222900 C3 DE2222900 C3 DE 2222900C3 DE 19722222900 DE19722222900 DE 19722222900 DE 2222900 A DE2222900 A DE 2222900A DE 2222900 C3 DE2222900 C3 DE 2222900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
synthetic high
modifier
hydrogen
chch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222900A1 (de
DE2222900B2 (de
Inventor
Hideo Musashino Tokio Marumo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2222900A1 publication Critical patent/DE2222900A1/de
Publication of DE2222900B2 publication Critical patent/DE2222900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222900C3 publication Critical patent/DE2222900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof

Description

R'
R
-CH2-CH-OH
(CH2-CH2-O -fc-H
50
S5
darstellt, E für Wasserstoff oder
-(CH2-CH2-Ο—),—Η
steht, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, m für die Zahl 3 oder 4 steht, und p, q, r sowie s ganze Zahlen darstellen, wobei entweder ρ + q zusammen für O, 6, 10, 20, 30 oder 40 stehen, oder ρ + q + r 4 .·? zusammen 12 oder 20 bedeuten, wobei jedoch
(,5
-CH2-CH-O CH2-CH-O-IjTl
bzw.
-CH2-CH-OH
steht, falls X Wasserstoff bedeutet, und wobei ferner X nur dann für einen geradzahligen Kohlenwasserstoff steht, falls A, B und Y jeweils Wasserstoff bedeuten, und den Salzen der obigen Verbindungen mit den Metallen Calcium, Magnesium, Zink, Barium, Nickel, Zinn, Blei, Mangan oder Aluminium, oder mit Diäthanolamin in Mengen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf das Hochpolymere) als Oberflächenmodifikatoren für synthetische Hochpolymere.
2. Verwendung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze mit den in Anspruch 1 genannten Metallen folgende Formel haben
B
A
N—C—COO-
X
N— C-COOH
worin A, B, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, y die Wertigkeit des Metalls M angibt, und χ sowie ζ jeweils gleich sind, für die Zahlen 1, 2 oder 3 stehen und multipliziert mit der in den Klammerausdrücken vorhandenen Anzahl an Carboxylionen bzw. Carboxylgruppen jeweils der Wertigkeit des Metalls M entsprechen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Obcrfiächenmodifikatoren für synthetische Hochpolymere wie z. B. synthetische Fasern, Kunststoffarben, Tinte usw., und im besonderen auf einen Modifikalor zum Verbessern der verschiedenen Oberflächeneigenschaften von synthetischen Hochpolymeren.
In den letzten Jahren wurden synthetische Hochpolymere wie synthetische Fasern, Kunststoffe, Farben, Tinte, usw. immer häufiger gebraucht, aber bei diesem Gebrauch tauchten einige Probleme auf, die der physikalischen, der chemischen und der physik 0-chemischen Natur der synthetischen Hochpolymeren zuzuschreiben sind. Die meisten dieser Probleme können dadurch gelöst werden, daß die Oberflächeneigenschaften der synthetischen Hochpolymeren verbessert werden. In anderen Worten, die Schmutzabs· oßung, das Gleitvermögen, die Biegsamkeit, die Weichheit, die Hygroskopizität, die antistatischen Eigenschaften, die Klcbrigkeit, die Anfärbbarkeit.
die Fwbb^tändigkeit gefärbter Fasern, die Anti- 4 steht, und p, q, r sowie s ganze Zahlen darstellen, priitetionseigenscbaft, dje Ultravioleuabsorption, die wobej entweder ρ + q zusammen fur O, 6, 10, 20, 30 ennungsvermogen von der Form oder 40 stehen oder ρ + q + r + s zusammen 12
jjchtstabUität, das Trennungsvermögen von der Form mw, der synthetischen Hochpolymeren können durch de sorgfältiges einstellen von drei fundamentalen Obeirfläcbeneigenschaften wie Benetzburkejt, Gleityermögen und Oberflächenpolarität verbessert werden.
Nacb verschiedenen Versuchen und Untersuchungen wurde ein wirkungsvoller Oberflächenmodifikator für verschiedene synthetische Hochpolymere gefunden.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung
Verbindungen der Formel
oder 40 stehen, oder ρ + q + r + s zusammen 12 oder 20 bedeuten, wobei jedoch zumindest einer der Substituenten A bzw. B oder D fur
von
A X
\ I
N—C —COOH
B Y
worin A für Wasserstoff oder
ι ί r
—CH2-CH-O- -ClI2-CH-O
fteht, B Wasserstoff,
R'
— CH2-CH-O-
i
-CH2-CH-OH
bedeutet, X für Wasserstoff oder einen geradzahligen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, und Y Wasserstoff, Methyl.
en
- CH2 — CH - CH., .
Benzyl,
-(CH2-Jn-COOH oder — (CH2-)„, N
darstellt, wobei R einen geradzahligen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet. R' für Wasserstoff oder Methyl steht, D Wasserstoff.
-CH2-CH-O-
R'
-CH2-CH-O-
bzw.
R
-CH1-CH-OH
— CH2 - CH -- OH
—(CH1-CH2-O-)r—H
darstellt, E für Wasserstoff oder
—(CH2-CH2-O-).,-H
steht, π die Zahl 1 oder 2 bedeutet, in für die Zahl 3 oder steht, falls X Wasserstoff bedeutet, und wobei ferner X nur dann für einen geradzahligen Kohlenwasserstoff steht, falls A, B und Y jeweils Wasserstoff bedeuten, und den Salzen der obigen Verbindungen mit den Metallen Calcium, Magnesium, Zink, Barium. Nickel.
Zinn, Blei, Mangan oder Aluminium, oder mil Diäthanolamin in Mengen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf das Hochpolymere) als Oberfiächenmodifikatoren für synthetische Hochpolymere. Die synthetischen Hochpolymeren, deren Oberfiächeneigenschaften verbessert werden, umfassen verschiedene Hochpolymere wie z. B. Polyamid, Polyester. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid. Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Polypropylen. Polyäthylen. Polyolefin. Polyacrylat, Polymethacrylat.
Polystyrol, ABS (Acrylnitril - Butadien - Styrol-Mischpolymerisat). AS (Acrylnitril - Styrol - Mischpolymerisat). EVA (Äthylen - Vinyl-Acetat - Mischpolymerisat), ihre Mischpolymerisate oder ihre Mischungen. Vorteilhafte Resultate können auch erhalten werden.wenn größere Mengen anorganischer oder organischer Füllmaterialien in den Polymeren enthalten sind.
Die Wirksamkeit des Modifikators zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften wird nicht stark durch den Typ des synthetischen Polymers beeinflußt. Die gewünschte Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der synthetischen Hochpolymeren kann durch Verwendung der geeigneten Menge des Modifikators, ausgewählt zwischen den Grenzen von 0.05 bis 10 Gewichtsprozent aufder Basis der synthetischen Hochpolymeren, erhalten werden. Der Grund warum die Wirksamkeit des Modifikators nicht allzu stark von der Art der synthetischen Hochpolymeren beeinflußt wird, ist noch nicht vollständig geklärt: es wird aber angenommen, daß beim Zusatz des Modifikalors zum synthetischen Polymermaterial der Modilikator auf der Oberfläche der synthetischen Hochpolymeren in konzentrierter Form vorliegt, wobei der Cirund hierzu noch nicht bekannt ist, und daß somit die Oberfläche der synthetischen Hochpolymeren in Mischung mit dem Modifikator nicht aus synthetischem Polymermatcrial besteht, sondern daß sich die Oberfläche aus einer molekularen Oberflächenschicht des zugesetzten Modifikators zusam-
65 mensetzt.
Der Modifikator kann in verschiedener ArI und Weise zu den synthetischen Hochpolymeren gegeben werden, der Modifikator wird jedoch meistens bei
der Polymerisation zugesetzt, d. h, zu den Monomeren vor der Polymerisation, während der Polymerisation oder beim Verformen nach der Polymerisation, oder aber als Lösung bei der Behandlung des Kunststoffes nach der Verformung.
Die Modifikatoren der Erfindung sind in fast allen organischen Lösungsmitteln löslich und können somit zu organische Lösungsmittel enthaltenden Farben gegeben werden.
Im Nachfolgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Modifikatoren der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Zur Herstellung einer Verbmdung gemaU der allgemeinen Formel I werden 1,2-Epoxyalkaue oder ,»-Olefine mit natürlicher oder synthetischer «-Aminosäure vermischt, wobei zu dem resultierenden Produkt noch Äthylenoxyd oder Propylenoxyd zugesetzt werden kann. Zum Beispiel:
RCH CH2 + NH2CHCOONa
CH2CH2COONa (+ MgCl2) ♦RCHCHjNHCHCOONa
OH CH2CH2COONa
R-CH-CH1NHCHCOo
OH
CH1CH1COO
Mti ,/(CH2CH2O)11H
j
RCH-CH2-N- CHCOC Ja
^ CH1CH1COONa
0(CH1CH1O)11H
(-f- CaCl2)
(CH2CH2O)11H
RCH CH, -N- CHCOO-
Ca
CH1CH1COO
O(CH2CH;O)rH
Wenn ein «-Olefin und eine «-Aminosäure, deren 40 f Amin und Karboxylgruppcn geschützt sind. z. B. j N-acetyl-alanin-iithylcster, einer Radikal-Additions- ' reaktion in Gegenwart eines Peroxyds oder unter Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen unterworfen werden, wird die geschützte Aminogruppe von dem resultierenden Produkt abgespalten, und das Produkt wird mit Natriumhydroxyd verseift, und so wird ein Natriumsalz des «-Olcfin-alaninadduktcs erhalten. Wenn das resultierende Salz zweifach mit dem entsprechenden anorganischen Metallsah' zersetzt wird. kann ein Nicht-Alkali-Metall-Salz erhalten werden.
An Hand der folgenden Reaktionsmechanismen wird ein weiteres Beispiel gegeben:
NH2
RCH2CH, C-COONa CH,
i (+CaCl1)
nh/
RCH2CH, C COO
CH,
RCH = CH2 + CHjCONHCHCOOC.H,
CH,
/Peroxyd \
oder ultraviolette
1 \Bcleuchtung /
NHCOCH,
i
RCH1CH, C- C(K)CIK Ca
ss Beispiele der Modifikaloren der trundling sind folgende Vc. hindungcn:
CII1
60
fts CH11CHCH2NhCH2COO
i
OH
!C,„HMCHCH,NHCHCOO
NaOH OH
CH,
Ca
Ca
er- OH
I
NCHCOO
Jcr
kr
C10H21CHCH2^ / I
CH3
io-
Jkt
C10H21CHCH2
er- OH
Mg (3)
C12H25CHCH2NHCHCOo
OH (CH2UNHCH2CHC12H25
OH
C1(,H,,CHCH2NHCHCOO
OH (CHj)4NHCOC12H25
Ni
C10H21CHCH2NHCHCOo
I
OH CH2CH2COO
C1nH21CHCH2-N-CHCOO
Ca (4)
C10H21CHCH2NHCHCOo OH CH2QH5
Pb
OH
CH7CH2COO
COCH,
0,H13CHCH2NHCHCOo
OH (CH2J3NHCH2CHQH1,
OH
C14H29CHCH2NHCH2COo HOOCCH2NHCH2CHc14H2,
OH Ca OH
C14H29CHCh2NHCH2COO HOOCCH2NHCH2CHc14H29 OH
NH2
C8H17-C-COO Ca CH2COO NH2
QH17-C- COO Zn CH, NH2 C12H25-C-COO
CH2CH2COO NH2 (11)
OH
NH2
C,«H,7—C —COO
112)
(CH2I4NH2
NH,
Pb
C18H17-C-COO (CH2)2COO
Ca
Ni (13)
C12H25 C-COO CH2QH5 NH2
C14H25-C-COO CH3
Ca (14)
Mg (15)
NH2
CiaH,,-C—COO CH,
NH2
C26H53-C-COO (CH2J3NH2
NH7
Ba
Ni
C18H37-C COO HOOC-C-C18H37
Ca
' / '■-·..
(CH2)XOO HOOC(CH,),
Mn
40964"
(CH2CH2O»,H C111H33CH-CH2-N-CH2COO 0(CH2CH2O)11H
ρ + q = 10
(CH2CH2OLH C10H21CH-CH2-Ν—CHCOO 0(CH2CH2O)JH
CH,
ρ + q = 40 (C H2CH2 O)3H
C24HwCH-CH2-N-CHCOO OH CH,
0(CH2CH2OLH
QH13CHCH2
N — CHCOO I Ca
/ I
Q1H13CHCH2 CH3
0(CH2CH2 0)pH
ρ + q = 20
(CH2CH2O),H C10H21CH-CH2-N-CHCOO 0(CH2CH2 0)pH
CH2QH5
ρ + q = 20
CH,
(CH2CH O),H Clf,H„CH—CH2-N-CHCOO
Ni
Zn (21)
Ca (22)
CKCH2CH O)PH
CH3 CH2QH5
(23)
(24)
Ba (25)
Ca (26)
(CH2CH2O),H
C14HnCH-CH2-N-CHCOO O(CH2CH2)pH
CH2QH5
ρ + q = 30
(CH2CH2O),H C24H49CH-CH2-N-CHCOO
NH(CH2CH2OH]
0(CH2CH2OLH
CH2CH
CH3
CH3
Sn (28)
(CH2CH2OLH C16H33CH-CH2-N- CHCOO Ca 0(CH2CH2OLH
CH2COO
p + q= 10
(CH2CH2O)JH NCHCOO
O(CH2CH2O)pH
Zn
CH2COO
ρ + q = 30
cn,
(CH1CHO)4H
C6H13CH-CH2-N-CHCOO 0(CH2CHOLH
CH3 CH2CH2COO
ρ + q = 20
Al (3
(CH2CH2OLH
C10H21CH CH2 N CHCOO
0(CH2CH2 OLH (CH2CH2OLH
(CH2CH2O)5H
0(CH2ClI, O)11H
N -CHCOO (CH2CH2O)rH
CftHuCHCH2 (CH2U-N
O(CH2CH2O)PH (CH2CH2O)5H
Pb
(33)
C8H17CHCH2NHCh2COOH (34)
OH
C10H21CHCH2NHCH2COOh (35)
OH CH2CH2COOH
NH2
C18H37C-COOH (3h)
CH2CH2COOH
(CH2CH2O)^H C10H21CH CH2 N CHCOOH (37)
O(CH2CH2O)PH CH, ρ + q = 20
(CH2CH2O),H
C16Hj-1CH-CH, N CHCOOH (38)
Ί I
0(CH2CH2O)nH CH2COOH P + q = 30
Mil Bezug auf die nachfolgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung noch näher erläutert. In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu 100 Teilen ι -Caprolactan wurden 5 Teilt fi-Aminocapronsäure und 2.5 Teile des Modifikators gegeben. Die Polymerisation wurde zwischen 25( und 260° C während einer Stunde durchgeführt, wöbe Nylon-6 erhalten wurde. Das Nylon-6 wurde durcl Pressen zu einem Film verformt, und der Kontakt winkel gegen Wasser, der spezifische Oberflächen widerstand und die Verlusthalbwcrtszeit bei einen elektrostatischen Potential von 10 000 Volt wurdci gemessen.
Die Resultate sind in der Tabelle 1 wieder gegeben. Hieraus geht hervor, daü der Kontaktwinke des Nylon-6 gegen Wasser stark herabgesetzt is und die Benetzbarkeit somit verbessert wurde.
Des weiteren werden die elektrostatischen lügen schäften des Nylon-6 durch Zusatz des Modifikators welcher einen sehr guten antistatische!, Effekt aufweist stark verbessert.
Kontaktwinkel
direkt (kein
Waschen)
N.ich 5malii!eni
W.ischen
Tabelle 1 lchenuidcrstand l.'.'l
mich 5maligcm
3.3 10" 5.1 - 10" 7.7- 10" Verlnslhiilbwcrt
direkt (kein
s«nl(Sekunden
nach Smalioem
Vcrhindune
Nr.
Spezifischer Oberfl
direkt (kein Waschen?
Waschen 2.5 ■ 10" 3.8 ■ 10" 5.0 · 10" 8.0 ■ 10" Waschen) Waschen
70 70 ίο15 ίο15 2.9 ■ 10" 6.7 10" 5,2 10"
Vergleichstesl 34 35 5,0- 10" 6.1 · 10" 5.5 · 10" 4.0- 10" 5.0 10" 0.7 0.1
I 30 33 6.0· 10" 9.8 · 10"1 7.2- 10" 0.2 0.2
2 30 32 3,2· 10" 4,7· 10" 5.0- 10" 0.8 0.5
3 35 34 6,0- 10" 3.3 · 10" 5.0 ■ 10" 0.5 0.2
4 34 34 1,4 10" j 2.9 ■ 10" 0.4 0.4
5 38 37 8,7 10" 8.0 10" 0,8 0.9
6 33 35 6.5 ■ 10" 0.9 0.9
7 33 34 5.5 ■ 10" 0.3 0.4
8 33 35 8,0- I010 1.0 0.4
9 33 34 1.5- 10" 0,3 0.4
10 39 39 0,1 0.3
11 38 39 0,1 0.2
12 35 37 0.6 0.4
13 35 34 0.5 0.3
14 34 37 0,1 0.4
15 37 37 0.8 0.9
16
Verbindung Nr.
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
2~>
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Konlaktwinkel
direkt Ikcin
Waschen)
38
37
37
38
32
33
33
35
30
29
36
35
32
40
41
30
37
32
33
35
31
Nach 5maiigcm Waschen
38 38 37 37 33 33 32 33 32 31 35 34 35 38 39 32 35 33 33 34 33
37
•'ortsct/ung
Spezifischer Oberflächen« iderstand [I/)
14
direkt Ikcin Waschen) 2.9 ■ 10"
5.2 · 10"
4.4 7.1 4.5 9 J 8.5 9.0 1.5 1.5 4.8 9.0 2.5 4.0 1.5 7.5 8.0 2.0 4.2 5.5 2.8 10"
10"
10"
10'"
IO1"
Ul1"
10"
10"
10"'
UV"
10"
10"
10"
10"'
U)1"
10"
10"
10"
10"
10"
nach 5maligcm Waschen
4.0 8.8 6.0 8.0 6.0 1.5 9.0 1.5 2.0 9.5 7.0 1.5 3.0 5.7 2.0 7.5 1.3 2.8 4.0 7.4 3.0 4.8
10" U)" 10" 10" 10" 10" IO1" 10" 10" HV" 10"' 10" 10" 10" 10" 10"' 10" 10" 10" 10" 10" 10"
Verlusthalbwcrtszeit (Sckund
direkt (I .in Waschen)
0.7 0,8 0.5 0.1 2,0 1,5 1.5 1,0 1,0 1.0 1.0 1.0 1,0 1.5 1.0 1.4 1.0 0.8 1.0 1.2 0.8 0,5
nach Smalig Waschen
,2 .0 .5 .2 .0 0.8 .0 .5 .5 ,S .4 .0 .0 .8 O.S 0.8
Beispiel 2
Der nach dem Beispiel 1 hergestellte Film wurde bei 30'C während 30 Minuten in ein Schmutzbad mit 0.02 Gewichtsprozent Kohlenstoff. 0.1 Gewichtsprozcnt Talk. 0,1 Gewichtsprozent flüssigem Paraffin. 0.2 Gewichtsprozent eines starken W aschmittels. Rest Wasser getaucht, und der Beschmutzungsgrad des Films wurde nach dem Trocknen gemessen. Die Resultate sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Der Schmutzzusatz (SAD) (soil additional density) wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet, wobei die Reflexion des Films benutzt wurde:
SAD =
Log Reflexion des Original- Filmes Log Reflexion des beschmutzten Filmes '
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß der Beschmutzungsgrad des Nylon-6-Films stark durch Zusatz des Modifikators.welcher einen guten schmutzabstoßenden Effekt ausübt, herabgesetzt wird.
Tabelle - SAI
Verbinduni:
Nr.
SAI)
( IO 1I
Verbindung
Nr
50
19
44
46
Vcrgleichstcst
1
T,
250 j
37 I
40 i
51 '■■
4
5
6
7
60
\erbindung
Nr
8
9
10
ii
12
13
14
IS
16
17
IS
19
20
21
23
SAH
10 Ί
42 51 50 40 44 47 49 41 49 47 40 40 47 50 39 47
Verbindung
Nr.
24
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
Beispiel 3
Teile Polyacrylnitril wurden in 100 Teilen methylformamid gelöst.und 0,1 Teile des Modifik; wurden zugegeben. Nach guter Mischung wurd«
15
Mischung zur Bildung eines Films von 0,02 mm Dicke auf eine Glasplatte gegossen.
Die kritische Oberflächenspannung wurde gemessen und ist in Tabelle 3 wiedergegeben, zusammen mit dem Beschmutzungsgrad des Films, welcher gemäß dem Verfahren aus Beispiel 2 gemessej wurde.
Aus der Tabelle 3 geht hervor, daß die kritische Oberflächenspannung von Polyacrylnitril stark durch Zusatz des Modifikators heraufgesetzt wurde, wohingegen der Beschmutzungsgrad stark herabgesetzt wurde.
Tabelle Verbindung
Nr
bei 250" C durch Extrusion gesponnen, wobei Monofilamente von ungefähr 20 Denier hergestellt wurden. Der spezifische Oberflächenwiderstand und Verlusthalbwertszeit wurden, wie im Beispiel I angegeben, gemessen, und der Reibungskoeffizient wurde gemäß der Röder-Metbode bestimmt Die Resultate sind in der Tabelle 4 wiedergegeben. Die Oberfläcbeneigenschaften wurden durch Zusatz des Modifikators vor oder nach der Polymerisation des Nylon-6 verbessert, und der Reibungskoeffizient w urde herabgesetzt. Dies beweist, daß der Modifikator dem Nylon-6 eine Oberfläche verleiht, die einen weichen Griff hat.
Vergleichstesl
3 4
_ Krilische
Oberflächenspannung
(Dyn/cm 20 C)
SADl IO '
34
40
'5fi
45 4S
43 51
41 4h
43 50
42 51
40 51
44 4N
40
3 S 4s
44
43 4>
44 4~
37 42
40 4>
40 45
39
37 j;
39
41 4-"
37
40
39 4 2
40 ix
45 -":
/9 -■;
42 44
45 -;
40 ; ■>
44
45
4"
42 4_
: 40
: 44 47
42 N>
49
42
! 3 !4
16
20
23 24
2S 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
•i e i :, ρ ι e !
.(K) teile NyUm-M locken wurden mit 2.5 !eilen •s Miulilikulois veiT.iiv. ht und die Mischung wurde
35
Tabelle 4 ; 7.2 - H)1" 5.0 ■ H)" ! Verlust- ' — - - - ocili/icni
' Spc/iTiM-'hcr : 3.2 · K)" 9.7 H)1" j halhueri--. Rulhunii-k
\ (1I ' littiuil -- ' f !bertl.uheii- ί h.O ■ 101' 4.5 10" /ClI J .J 121)
• widcTMand \ 6.0 10" 7.0· 10" j (Sek.ι Ι is 0.395
' 1--1I : 5.8 -10" 5.5 · 10" j j 0.482 (; 0.279
Vergleichstest! 10lf : 8.9 · H)1" 7.S · 10" : 0.4 i 0.287 0.284
i 6.3 · 10" 2.5 ■ 10" ; 1.4 (!.293 O.2S5
2 i 7.4 H)" 4.0 ■ 10" ! 0.9 : 0.292 : 0.288
3 ; 7.4 · 10" ί 5.5 · 10" 1.8 : 0.294 0.280
4 ; 9.2 · i0in '; 1.8 ■ H)" 1 1-1 : 0.2SS 0.281
: 9.0 ■ K)1'1 1 2.0- 10" 0.3 : 0.2SS O.27S
6 U · H)1 0.2 0.2S9 0.282
7 3.0 K)'1 i 0.5 ; O.2S9 0.293
3.8 · 10" 0.6 0.294 0.290
Q 4.7 ■ H)" I o.i ■ 0.290 O.2S9
10 4.0 ■ 10:1 ■ 0.1 ' O.2S9 0.293
11 < 1.0 · 10'' 0.1 0.294 0.290
12 2.9 · H)" o.s 0.290 0.2SS
I .' -.5 ■ 10'" : o.· 0.2Sl) 0.289
i 4 -.5 · i0" 0.5 ί 1.290 '292
;5 ?.5 ■ Ό" 0.5 ; 0.291 Ο η9Ί
ItI ".S i0" 0.7 '■ 0.2ι>0 0.290
i 7 . 4.2 · H)" 0.3 0.290 (!.2SS
IS 2.S ■ 10" 0.1 1).28,> ι-, 285
19 4.0 10" 0." 0.294 ''.2SS
20 ; 6.5 10" 0.290 0.294
21 : "\o ■ io" o.7 ί) "^)* 0.2S<1-
i.O 0.2SS O.2S5
! .0 0.2SS 0.290
I :.o i 0.294 0.290
2- 7 0.292 0.282
Z<> O.2S5 : 0.288
i ; ι .ο , 0.290 0.284
2 S 2.0 0.2Si ; 0.290
; 0.7 0.294 I 0.284
30 j 0.7 0.288 I 0.288
31 i 0.4 , 0.290 j 0.288
32 ' 1.0 0.292 ; 0.270
33 0.5 ; O.28H 0.280
34 : 0.8 0.289 : 0.290
3 s ; (|K j 0.295 : 0.285
36 O.5 j 0.290 l] 0.290
37 1.0 i 0.291
3S
17
Beispiel 5
Teile verschiedener synthetischer Hochpolymere wurden mit dem Modifikator vermischt, und die resultierenden Mischungen wurden durch Extrusion zu Filmen gesponnen. Die antistatische Eigenschaft und Benetzbarkeit der Filme wurden wie in Tabelle 5 angegeben weitgehend verbessert.
Tabelle 5
Synthetische
Hochpolymere
Polyäthylen
niedriger
Dichte
Verbindung
Nr.
Zusatz
von Modi-
fikator
(Gewichts-
prozent)
Polyäthylen
hoher Dichte
Vergleichstest
10
13
20
24
25
27
29
32
33
34
35
36
37
38
10
13
20
21
23
26
0,10
0,15
0,10
0,15
0,10
0,15
0.10
0,15
0,10
0,15
0,10
0.15
0,10
0,15
0,10
0,15
0,10
0,15
0.10
0.15
0,10
0,15
0,10
0,15
0.10
0.15
0,10
0,15
0.3
0.5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0.3
0.5
Spezifischer Oberflächenwiderstand
(U)
1O15
7,0 · 10" 0,7 ■ 10 4,0 · 10" 8,5 · 101" 7,2 · 10" 1,4· 10" 5.0 - 10" 7,0 · 1010 10" 10' 10" 1010 10'" 2,0 -10'° 8,0 ■ 1010 9,2 ■ 1010 2,5 10" 5,0 · 1010 2.0 ■ 1011 7.5 · 1010 1,8 · 10" !5.0 10in 4.7 · 10" 1.2 · 10"
2,5 1,2 4,0 7,5 8,8
6,0
7,5 7,0
5,2
10" ΙΟ10 10" H)10
8.4 ■ 10" 2.0· ΙΟ10 1,0 ■ ΙΟ11 5,0 · ΙΟ10 6,0 ■ 10"
5.7 ΙΟ10
7.5 ■ 10" 1,2· 10" 4.8· 10" 8,5 · ΙΟ1"
2.8 ■ 10" 8.0 · 10ιη
1.5
0.1
4.0
0.2
0.5
0,1
1.7
1,2
1.0
0.4
1.2
0,8
0,7
0.7
1.7
1.0
1,0
0.8
0.8
0.5
0.8
0,4
1.0
0.8
0.8
0.2
0.8
0.2
1.0
0.2
2.5
0,2
2,0
0.1
1,5
1.0
1.2
O.8
1,2
0.8
Synthetische Hochpolymere
Polyäthylen hoher Dichte
IO
Verlust-
halbwerls-
zeit
(Sek.)
20 Polypropylen 10
Verbindung
Nr
28
31
34
35
36
37
38
35
40 13
20
21
22
27
32
34
36
Polyester 10
(Polyäthylen-
glykol)
55
60
65 13
20
18
Zusatz
von Modi·
fikstor Gewichts·
•ozent]
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0.5
0,3
0,5
0,3
0,5
0.3
0.5
0,3
0,5
0,3
0,5
0,3
0,5
0.3
0,5
0.3
0.5
1.5
2.5
1.5
2.5
1.5
Spezifischer Oberflächenwiderstand
1011
1010
10»
10"
10"
10"
10"
•lü10
•10"
2,0
8,5
8,5
1,5
7,2
1,5
5,0
9,2
4,5
8,0
8,0· 10"
2,6· 10"
5,5 · 10"
1,2 ■ 10"
4.0· 1011
8.1 · 1010 7,4 ■ 10" 1.0 · 10"
6.2 ■ 10"
10'° 10" 1010 10"
Verlusi-
halbwerts-
zeit
(Sek.)
7,5 ·
7,4·
8.0·
2,5 ·
7.5
4,0
8.0
1,5
10'° 10" 10'° 10"
9,0 · 10"' 4,0· 10" 1010 10" 10" H)" 10'°
7.5
7.0
Ί 1
2,5
23 ! 1,5
2,5
26 1,5
2.5
28 1.5
2,5
30 1,5
2,5
33 1,5
2,5
34 1,5
2,5
36 1,5
2.5
6.0
7,2
5.8 10"
3.9 ■ 10"' 1,8 · 10" 4.0 - 10in 5.7 · 10" 8,5 ■ 1O"1 7,0 10"
10" 10" K)" 10" I010 10" 10'° 10" 10" 10"
1,3 ·
8.5 ■
2,0
4,8
9,0
3,5
9,0
7,0
1,5
5,0·
8,0 · 1O10
0.6 2.0 1.2 1.7 1.0 1.0 1.0 1.0
Synthetische
Hochpolymere
Ver Zusatz Spezifischer Verlust- Synthetische ).8 Ver I 20 —j- - —
bindung
Nr.
von Modi-
likutor
Qberflflchen-
widerstand
halbwerts- 5 Hochpolymere
zeit
bindung Spezifischer Verlust-
19 [Gewichts Nr. Zusatz Oberflächen halbwerts-
Fortsetzung Polyvinyl prozent) (U) (Sek.) von Modi- widerstand zeit
chlorid (starr) 10 1,0 9,2 · 1010 0,5 Polystyrol fikator
Gewichts
(U) (Sek. I
2,0 3,0 · 1010 0,1 Ό 25 prozent)
13 1,0 5,5 ■ 10" 1,5 6,5 · 10" 1,5
2,0 7,3 · 1010 0,2 29 1,5 8,0 · 1010 1.0
20 1,0 8,8 · 10" 2,2 2,0 5,0 10n 1,2
2,0 6,0 · 1010 0,1 .5 34 1,5 9,0 · 1O10 1,5
24 1,0 5,5 · IC1 2,0 2,0 · IQ11 10
2,0 1,2 · 10" 36 1,5 7,5 · 1O10 1,0
27 1,0 8,0 · 1011 2,0 5,0 · 1011 1,0
2,0 2,4 · 10" 10 1,5 1,2· 1011 0,5
29 1,0 6,5 ■ 10" 2,0 1,5 · 10" 0,8
2,0 i.5 · 10" ( 13 1,0 5,(; h;10 0.2
31 1,0 7,0 · 10" 2,0 8,9- 10" 0.9
2,0 8,0 · 1O10 20 1,0 7,5 ■ 101" 0.1
32 1,0 7,5 ■ 10" 2,0 5,5 ■ 10" 1,0
2,0 8.0 · 1010 21 1,0 1,5 ■ 10"' 0.3
34 1,0 2,8 ■ 10" 2,0 4.2 -10" 2,0
2.0 8.5 · 10"' 24 1,0 8,0· 101" 1,0
36 1,0 5,0 · 10" 1,0 2,0 3,3- 10" 1,8
2,0 1.5· 10" 1,8 ABS Harz 26 1,0 9,0· 10"' 0.8
37 1,0 2.0 ■ 10" '3 20 2,0 7,0 · 10" 1.5
Polystyrol 2.0 7,5· H)1" ,0 ; 28 1,0 1.2· 10" 1.0
10 1,5 4.0- 10" ),8 2.0 5.7· 10" 1.5
2.0 5.5 ■ IO'° 1,4 31 1,0 1.3 ■ 10" 1.0
13 1.5 8.8 · 10" 1.0 2.0 2.5 · 10" 1.0
2,0 1,2· 10"' 1,7 ·25 32 1.0 7,0 · H)1" 0,'
20 1,5 6.4· 10" 1.0 2,0 6.0 · 10" 1.0
2.0 9.8 · 104 1.0 34 !,0 5,0 ■ 10"' 0.5
22 1,5 4.0 · 10" 0,8 2,0 5,0· 10" 1.2
2,0 8.5 · H)1" 1.2 3° 36 1,0 8.0 ■ 10'° 1.0
0.8 2.0 7,5- 10" 1.5
1,0 1,0 2,0- 10" j 1.0
0.5 2,0
0.8 35
0.1
1,5
0.1
1.5 40
0.2
1.5
! (

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verwendung von Verbindungen der Formel A X
    \ I
    N—C—COOH
    / I
    B Y
    worin A für Wasserstoff oder
    R ί R'
    -CH2-CH-O-I-CH2-CH-Oj-H
    steht, B Wasserstoff,
    R'
    CH2-CH-O-
    -CH2-CH-OH
    bedeutet, X für Wasserstoff oder einen geradzahligen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, und Y Wasserstoff, Methyl,
    CH3
    -CH2-CH-CH3 ,5
    Benzyl,
    —(CH2-).—COOH oder -(CH2-L-N
    darstellt, wobei R einen geradzahligen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' für Wasserstoff oder Methyl steht, D Wasserstoff,
    zumindest einer der Substituenten A bzw. B oder D für
DE19722222900 1971-05-10 1972-05-10 Oberflächenmodifikator für synthetische hochpolymere Verbindungen. Anm": Marumo, Hideo, Musashino, Tokio (Japan) Expired DE2222900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3039471A JPS515430B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222900A1 DE2222900A1 (de) 1972-11-23
DE2222900B2 DE2222900B2 (de) 1974-05-02
DE2222900C3 true DE2222900C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=12302696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222900 Expired DE2222900C3 (de) 1971-05-10 1972-05-10 Oberflächenmodifikator für synthetische hochpolymere Verbindungen. Anm": Marumo, Hideo, Musashino, Tokio (Japan)

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS515430B1 (de)
DE (1) DE2222900C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956228B (it) * 1972-04-15 1973-10-10 Snia Viscosa Metodo ed additivi per conferire proprieta antistatiche a composi zioni poliammidiche e prodotti poliammidici ottenuti secondo tale metodo e con l impiego di tali additivi
EP4074694A1 (de) 2011-10-27 2022-10-19 Massachusetts Institute Of Technology Aminosäure-, peptid- und polypeptide-lipoide, isomere, zusammensetzungen und verwendungen davon
CN104781226A (zh) * 2012-02-14 2015-07-15 陶氏环球技术有限责任公司 非离子型表面活性剂组合物
SI3310764T1 (sl) 2015-06-19 2023-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Z alkenilom substituirani 2,5-piperazindioni in njihova uporaba v sestavkih za dostavo sredstva subjektu ali celici

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222900A1 (de) 1972-11-23
DE2222900B2 (de) 1974-05-02
JPS515430B1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438738A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten
EP0143175B2 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunststoffdispersionen auf Basis eines vernetzbaren Polymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE2523434B2 (de) Pressmassen und ihre herstellung
DE60101066T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkohol-Polymerzusammensetzungen
DE2747305C2 (de)
DE1669255A1 (de) UEberzugs-und Impraegniermittel zum OEl-und Wasserabweisendmachen von Oberflaechen
DE1619065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit verbessterter Reissfestigkeit und verbessertem Glanz
DE2222900C3 (de) Oberflächenmodifikator für synthetische hochpolymere Verbindungen. Anm&#34;: Marumo, Hideo, Musashino, Tokio (Japan)
DE1962500A1 (de) Chemische Zusammensetzungen
DE1904940A1 (de) Komplexbildner
DE2343198A1 (de) Hydrophile weichmacher fuer kunststoffdispersionen und -pasten
DE2454773C3 (de) Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
DE2130407A1 (de) Klebstoffzusammensetzungen
DE2137051C3 (de) Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte
DE2053489A1 (de) Antistatische Zusammensetzung
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE1669024B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2417172A1 (de) Polier- und reinigungsmittel
DE2211623C3 (de)
DE2157290B2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
CH221004A (de) Wässerige Dispersion.
DE1938547A1 (de) Fluorierte AEther-Alkohole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung schmutzabweisender Verbindungen
DE2004956C3 (de) Galvanisieren von Formkörpern aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee