DE2137051C3 - Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte - Google Patents

Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte

Info

Publication number
DE2137051C3
DE2137051C3 DE2137051A DE2137051A DE2137051C3 DE 2137051 C3 DE2137051 C3 DE 2137051C3 DE 2137051 A DE2137051 A DE 2137051A DE 2137051 A DE2137051 A DE 2137051A DE 2137051 C3 DE2137051 C3 DE 2137051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
chch
compounds
cooh
cho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137051B2 (de
DE2137051A1 (de
Inventor
Hideo Musashino Tokio Marumo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyoshi Yushi Kk Tokio
Original Assignee
Miyoshi Yushi Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6455270A external-priority patent/JPS4844930B1/ja
Priority claimed from JP3039471A external-priority patent/JPS515430B1/ja
Application filed by Miyoshi Yushi Kk Tokio filed Critical Miyoshi Yushi Kk Tokio
Publication of DE2137051A1 publication Critical patent/DE2137051A1/de
Publication of DE2137051B2 publication Critical patent/DE2137051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137051C3 publication Critical patent/DE2137051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

und der alluemeinen Formel Il
RCH-CH,
(CHRCHRO)^X4
(X1L (OHL N-(CH2L
/RCH-CH2
I j
1 O
OiCHR'CHR'O),^']»
(CHR'CHR'OLX»" (X2L
N-Y
(CHR'CHR'OLXs
IXO, (
N-Y
(A)1.
(CHR'CHR'OLXs'
N-Y'
(MK. (II)
(CHR'CHR'OLXs'
in denen
R ein Kohlenwasserstoffrest mil 4 bis 26 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Y ein Rest
(—CHR'- CHR'- O— ),X„
oder
R-CH-CH2-
CHCHR—CHR-O—)pXj ein Rest
(— CHR'- CHR- Ο— »,Χ* oder
R-CH-CH2-
O(CHR'—CHR- O— )pX.
ρ, q, r und 5 jeweils eine ganze Zahl zwischen O und 100,
«, b, c und d jeweils die Zahl O oder 1, k die Zahl I oder 2,
m die Zahl 1, 2 oder 3,
n die Zahl O, 1 oder 2,
X,, X2, X3, X4, X5 und X6 Wasserstoff oder den Rest( —CH2),C00,
Xi',X2, Xj1X^, Xj und X6 Wasserstoff oder den Rest (—CH2),COO,
X1'; X2'; XC X£ X5" und X6" Wasserstoff oder
den Rest (—CH2),C00H,
f die Zahl 1, 2 oder 3,
A ein Metall außer den Alkalimetallen oder ein organisches Amin,
ν und tv jeweils, falls A ei» Metall ist, eine durch die Wertigkeit des Metalls bestimmte ganze Zahl,
M ein Metall außer den Alkalimetallen und
x, y und ζ jeweils eine durch die Wertigkeit
des Metalls bestimmte ganze Zahl
bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X1, X2. ..X6 die Bedeutung (—CH2),COO hat und mindestens einer der Reste X1', X2'.. .X6' die Bedeutung (—CH2)(COO und zugleich einer der Reste X,'; X2".. .X6" die Bedeutung (—CH2),C00H hat, sowie die Gemische aus neutralen Salzen der Formel 1 und sauren Salzen der Formel II.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A Diäthanolamtn oder Triäthanolamin oder in denen A und M jeweils Ca, Mg, Zn, Ni, Pb, Sn, Fe, Cu, Al, Co oder Ba bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, in denen p, q, r und s jeweils eine ganze Zahl zwischen und 50 bedeuten.
4. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte.
Der ( rlindiing liegen bestimmte Salze von Hy- 65 hochmolekularer Produkte verwenden lassen (im
droxyl- bzw. Athergruppen enthaltenden Amino- folgenden der Kürze halber auch als »Oberflächcn-
carbonsnuren zugrunde, die sich mit guten Ergcb- modifikatoren« bezeichnet),
nisscn/ur Verbesserung der Obcrflächcpcigcnschaften Von Jahr zu Jahr werden die hochmolekularen
Kunststoffe zunehmend verwendet. Es stellen sich nun verschiedene Probleme, was die Anwendung dieser Kunststoffe in der Industrie angeht, da die Oberflächeneigenschaften dieser Produkte sie nicht für jeden Gebrauch geeignet machen. Es ist bekannt, daß diese Probleme vermieden werden können, wenn die Oberflächeneigenschaften in folgenden Punkten genau kontrolliert werden: Benetzbarkeit, Glanz und Oberflächenpolarität. Die Oberflächenmodifikatoren, die in der Vergangenheit gebraucht wurden, waren jeweils nur in verschiedenen Richtungen wirksam. Mit einem dieser Oberflächenmodifikatoren konnte höchstens eine der genannten Eigenschaften verbessert werden, und in vielen Fällen wurden die anderen Eigenschaften des Kunststoffs beeinträchtigt. Um die antistatischen Eigenschaften der synthetischen Kunststoffe zu verbessern, wurden verschiedene Arten von antistatischen Mitteln angewendet. Diese bekannten Mittel verleihen den Kunststoffen zwar antistatische Eigenschaften, aber bei gleichzeitiger unerwünschter Entwicklung von Oberflächenklebrigkeit und/oder Zerstörung der Adhäsionsfähigkeil. Es wurde auch versucht, verschiedene Modifikatoren, wovon jeder ein spezifisches Modifikationsvermögen hatte, wie z. B. ein antistatisches Mittel und ein Antianlaufmittel, in höhere synthetische Kunststoffe einzubauen, um gleichzeitig zwei oder mehrere Eigenschaften des Kunststoffs durch Modifizierung zu verbessern; es war jedoch unmöglich, die gewünschten befriedigenden Ergebnisse durch dieses Verfahren zu erhalten. In den schlimmsten Fallen setzten die zwei in die synthetischen Kunststoff" eingearbeiteten Zusätze gegenseitig ihre Modifikatoreigenschaften b^rab oder aber unterdrückten sie vollständig.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen mit Eigenschaften als Oberflächenmodifikatoren, die alle Oberflächeneigenschaften der hochmolekularen Kunststoffe verbessern können, bereitzustellen. Mit ihnen sollen gleichzeitig Oberflächeneigenschaften wie Benetzbarkeit, Korrosionsfestigkeit, auch gegen Bodenkorrosion, Schmutzabstoßung, Reinigungsvermögen, Beschlagung, Adhäsion, Anfärbbarkeit, Farbfestigkeit von gefärbten Fibern, Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, Glanz, Geschmeidigkeit, Schmiegsamkeit, Ausformbarkeit, Antihaftfestigkeit, Polarität, Dispersion, Lichtstabilität, Oxydationsbeständigkeit und andere Oberflächeneigenscharten synthetischer Polymerer jeweils positiv beeinflußt werden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können die verschiedenen Oberflächeneigenschaften aller höheren synthetischen Polymeren verbessern, ohne ihrerseits von dem Kunststoff beeinflußt zu werden. Sie können in jeder gewünschten Stufe in die Kunststoffe eingearbeitet werden, d. h. nicht nur während der Polymerisation, sondern auch in einer Stufe, in der die Polymerisation schon weit fortgeschritten ist, sowie nach der Polymerisation bei der Verformung. Sie können aber auch in Form von Lösungen zur Oberflächenbehandlung von verformten Kunststoffen verwendet werden.
Zur Herstellung der Verbindungen werden zunächst Hydroxyalkylamine durch Reaktion von 1,2-Epoxyalkanen mit Diäthanolamin, Monoäthanolamtn.Äthylendiamin, Diäthylendiamin oder Propylen-
IQ diamin hergestellt. Das resultierende Hydroxyalkylamin wird mit einer Carbonsäure umgesetzt, um das Amin in eine amphotere oberflächenaktive Verbindung umzuwandeln. Diese Umsetzung wird z. B. durch
ι· (A) Reaktion zwischen Monochloressigsäure und einem Hydroxyalkylamin aus der Reaktion von Diäthanolamin oder Monoäthanolamin mit einem 1,2-Epoxyalkan, oder durch
(B) Reaktion von Methylacrylat mit einem Hydroxy-
alkylamin, erhalten aus der Reaktion von Äthylendiamin, Diäthylendiamin oder Propylendiamin mit einem 1,2-Epoxyalkan, bewirkt.
Ein Hydroxyalkylamin, welches aus Monoäthanolamin und 1,2-Epoxyalkan gewonnen wurde, kann
2r> auch zum selben Zweck mit Methylacrylat umgesetzt werden. Auch kann ein nach dem Verfahren (B) gewonnenes Hydroxyalkylamin mit Monochloressigsäure umgesetzt werden. Zum besseren Verständnis werden diese Verfahren im folgenden näher erläutert.
jo Die Verbindungen, weiche durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, werden durch folgendes Verfahren erhalten:
(A) 1 Mol Diäthanolamin wird unter Rühren auf 100° C erhitzt. Zu dem heißen Diäthanolamin (oder
Monoäthanolamin) wurde in ungefähr 1 Stunde 1 MoI 1,2-Epoxyalkan zugetropft. Das Reaktionsprodukt wurde mit 0,5 Gew.-% Natriumhydroxid versetzt. Unter Rühren wurde die Mischung aui 2000C gegebracht. Durch Einblasen wurden 3 Mol Äthylen-
oxid eingeführt. Dem so entstandenen ,"Ithylenoxidaddukt wurde die äquivalente Menge an NaOH zugesetzt. Sodann wurde die gleiche Menge, mit Bezug auf Äthylenoxid, an Isopropanol zugemischt. Die erhaltene Lösung wurde alsdann mit einer wäßrigen
30%igen Monochloressigsäurelösung versetzt und das Ganze bei 80° C 1 Stunde gerührt. Das gebildete NaCl wurde abfiltriert. In das flüssige Filtrat wurde wäßrige 30%ige CaCl2-Lösung gegeben und die Mischung 30 min bei 800C gerührt. Nach Abdestillation des
Wassers und des Alkohols wurden die Rückstände in Toluol aufgenommen und eine 50% Toluollösung gebildet. Durch Entsalzen und Raffinieren wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Die chemischen Reaktionen können z. B. durch fol-
gende Gleichungen dargestellt werden:
RCH CH2 + NH
CH2CH2OH CH2CH2OH
RCHCH2N^
OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
RCHCH2N
CH2CH2OH
CH2CH2OH
ICH2CH2O)2H
+ 3CH2 CH2 > RCH-CH2-N
\
OCH2CH2OH ICH2CH2O)2H
/ NaOH
RCH-CH1-N +CICH1COONa > RCH
\
(CH2CH2O)2H
(CH2CH2O)2H
OCH2CH2OH
OH
-CH1-N^
(CH2CH2O)2H
CH1COONa
OCH1CH2OH
?H (CH2CH2O)2H
2RCH-CH2-N-/ +CaCI2
(CH2CH2O)2H
OCH1CH1OH
CH1COONa
OH
RCH-CH1-N
(CH2CH1O)2H
(CH2CH1O)2H
CH1COO
OCH1CH1OH Ca + 2 NaCI
B) 3 Mol Propylendiamin {oder Athylendiamin bzw. Diäthylentriamin) wurden unter Rühren auf 70—80° C erhitzt. Hierauf wurde 1 Mol eines 1,2-Epoxyalkans während ungefähr 30 Mi», zugetropft. Das überschüssige Propylendiamin wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem Reaktionsprodukt wurde die äquivalente Menge Methylacrylat bei 70—80° C zugetropft. Alsdann wurde bei dieser Temperatur 5 Std. ununterbrochen gerührt. Das so erhaltene Addukt wurde mit der vierfachen Menge Wasser und mit 1,1 MoI NaOH versetzt. Diese Mischung wurde dann zur Verseifung unter Rühren auf 90—100° C erhitzt.
Das Verseifungsprodukt wurde ζ Jt Wasser zu einer 10%igen wäßrigen Lösung verdünnt. Eine wäßrige 10%ige MgCl2-Lösung wurde in äquivalenten Mengen bei 80—100° C zugetropft, um die gewünschten Niederschläge auszufallen. Die Niederschläge wurden fünfmal mit Wasser gewaschen, um die anorganischen Verbindungen zu entfernen. Die so erhaltenen Niederschläge wurden bei 80—9O0C getrocknet und so das gewünschte Produkt erhalten. Die chemischen Reaktionen können wie folgt dargestellt werden:
RCH CH2 + NH2(CH2)jNH2
RCH-CH2NH(CH2)3NH2
OH
RCHCH2NH(CH2)jNH2 + CH2=CH-COOCHj OH
RCHCH2NH(CH2)jNHCH2CH2COOCHj
OH
RCHCH2NH(CH2)jNHCH2CH2COOCHj + NaOH OH
► RCHCH2NH(CH2)jNHCH2CH2COONa
OH
2RCHCH2NH(CH2)jNHCH2CH2COONa + MgCl2 OH
RCHCH2NH(CH2),NHCH2CH2COO
OH
Mg + NaCI
Die durch die Reaktionen I bzw. 2 gewonnenen Produkte sind Metallsalze amphotcrer Verbindungen: sie sind neutral. Jedocih können diese Produkte auch ein saures Salz enthalten. Während der oben beschriebenen Reaktion wird ein neutrales Salz, welches durch die allgemeine Formel |l) dargestellt ist, erhalten, aber während der gleichen Reaktion wird auch ein saures Salz, welches durch die allgemeine Formel (II) dargestellt werden kann, t'.ebildct. Hs wird darauf hingewiesen, daß die Zusammensetzung der crflndungsgemäßen Verbindungen in ihrer Eigenschaft als Zusätze für Kunststoffe nicht wichtig ist. d. h.. der Modifikator kan.-. entwedeir das Neutralsalz. dargestellt durch Formel (I). oder das saure Salz, dargestellt durch Formel (II), oder aber eine Mischung dieser zwei Salze sein, wobei die Modifikaloreigensehaften dieser drei verschiedenen Spezies gleich sind.
Hochmolekulare Kunststoffe, deren Oberflächencigenschaftcn durch Hinarbeiten einer nilfr der hriilrn erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. neutrales Salz, dargestellt durch Formel (I). oder saures Salz gemäß Formel (II). verbessert werden können, umfassen Polyamide. Polyester. Polyvinylchlorid. Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol. Polyacrylnitril. Polypropylen. Polyäthylen. Polyacrylat. Polymethylmethaerylat. Polystyrol, ihre Kopolymeren und Mischungen derselben. Oute Modifikatoreffekte der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch erhalten werden, wenn die genannten kunststoffe außerdem eine größere Menge eines anorganischen oder organischen Füllmatcrials enthalten.
Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die synthetischen Produkte, in welchen die Verbindungen angewandt werden, beeinflußt. Eine Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der verschiedensten Kunststoffe kann durch geeignete Wahl der Mengen der Verbindungen erreicht werden; diese liegen ungefähr zwischen 0,05 und 10 Gewichtsprozent. In der Praxis liegt die zuzusetzende Menge für Polyäthylen und Polypropylen zwischen 0.1 und 1.0%. für Polyamid und Polyester zwischen 1.5 und 2.5%, und für Polystyrol und PoIy-
C)H
CH.COO
metltylmethaeiylal. Acrylnilril-Buladien-Styrol-Kopolymerc (sog. AHS-I larze). Aerylnitril-Slyrol-kopolymere (sog. AS-Harze) und Polyvinylchlorid bei 1,0'bis 2.5%.
Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen synthetischen Produkten unabhängig von deren Typ kann folgendermaßen erklärt werden: Da sie frei zur Oberfläche der synthetischen Produkte wandern können, können sie dort dichlgcpacktc Molckularschichtcn bilden, wobei die polare Gruppe zur Außenseite hin orientiert ist. Die Oberfläche besteht aus einer Molekularsehichl der zugesetzten Verbindungen und nicht aus dem Polymeren selbst.
Verschiedene Verfahren, nach welchen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung den Kunststoffen zugesetzt werden können, wurden ausgearbeitet. Im allgemeinen werden diese Verbindungen dem Sub Mr/.I während Her Polymerisation /ujic>.i'l7l il h flii· Verbindungen werden dem Monomerengemiscli vor der Polymerisation oder der Reaktionsmasse, n: welcher die i i'iymerisation bis zu einem gewissen Grad fortgeschritten ist. oder während der Verformung nach der Polymerisation zugegeNn. oder aber die Oberflach,des verformten Artikels wird mit einer Lösung der Verbindung behandelt.
Es ist hervorzitheh-n, daß die Verbindungen der ■■ I'll^gend-.-n Erfindung fast alle in organischen Lösungsmitteln löslich sind Somit ist es auch möglich, diese Verbindungen den Farben oder Drucktinten, welche organische lösungsmittel enthalten, zuzusetzen.
Im folgenden wird zunächst eine Aufstellung der Strukturformeln mehrerer repräsentativer Vertreter der erfindungsgcmäßcn Verbindungsklassen (bzw. entsprechender Gemische) und im Anschluß daran eine Aufstellung der zugehörigen Analysendaten gegeben. Bei den Formelschemata bedeuten Angaben wie (1:1) oder (3 : I). daß die jeweils erstgenannte mit der jeweils zweitgenannten Verbindung in dem betreffenden Mischungsverhältnis vorliegt.
C111H11CHCH2NCLi2CH1OH Mg OH CH1COO
jO,„HMCHCH;NCH,CH,OH I Zn OH CH,COO
ι Ci0H21CHCH2NCH1CH1OH j NH2(CH2CFi2OHi2
j OH C-I2COO !
j CHi1CHCH2NCH2CH2OH \ Ca
I OH CH1COO !,
CIl11ClKΉ.NCIU H2OII
OH CH,COO
Il : Il
Cii (-,,1InCHCH1NCH1CH1OH
OH CH7COOH
C,H,.,CHCH2NCH,CH2OII
OH CH2COO |Ci„H.,CHCII,NCM2C H2OII
! Oll CH2COO
Il : Il
BiI
I (,,11,,CHrH2NCH2CH2OH
OH CH,COOH
;C,,H4,CIICM;NCM,CII,()II
j OH CH2C(K)
Jc22II4^HCH2NCn2CH2OH
OH CH2COO
(I : Il
Ni
Ni
I ^ C22H4SCIICH2NCH2CH2Oh
OH CH,COOII
(„II,,CHCH2NCH2Ch2OH
; I
OH (H,COO CH1., CHCH2NCH, CH2OH
OH CH2COOH
C11IUC HCH,NCH,CH2OH
OH CH,COO
j C11JI,,C ΙΙΠΙ,ΝΠΙ,ΠΙ,OH
I ' i
j OH CH2COO
Mn
ΛΙ C14H,.,CHCH2NCH,CH,OH
i
OH CHXOOH
C1Hv1CHCH2NCH2CH2OH
i I
OH CHXOOII
OH
! C4H^CHCH,
\ OH
> NC 11, CH, OH
/ ι
/ CH,COO
C4HqCHCH,
OH
OH
C14H20CHCH2
OH >NCH,CH,OH
CH,COO
Ci4H29CHCH2
CJH
it
OH
12
OH
, I
> NCH,CH,OH
CM1C1OC)
C ,,Ms1CHCH,
"I
OH
MNlCH2CM2OM).,
O(CH,CH,O),,H
CJI1-CHCH,
OM /N-(CH2CH2Og
CH,COO
CnH1-CHCH,
O|CH,CH,OlH
CiI /' + ι/ f r - 16
(14)
OlCH,CH,O)rH
CH11CHCH,
>N
C111Hi1CHCH,
C)H
CM1CH1C)
CH,COO
O(CH,CH,O),,H
CH,
O^CH.CHO/r
C111H11CHCH,
\ OH
CH2COO
CH., )r
C111H21CHCH,
O/CH,CHO\ H CH., )„ Mu ρ + (/ + r = M)
OH
CuH,aCHCH,
CuH:gCHCH:
OH
OH
-NCH2CH2OH Ca CH,COO
21 37 051
13 14
Ca I.V Il O(C H,CH,Ol,,H H
Γ" "
OH Zn - Zn I 2 ρ + q ■+■ r = 46 2 ] ;CH0 H ί Mg (17) 2 (18)
OH j CH45CHCH,
j \ OH
CuH111CHCH,
, OH
\ ι
j CH3
2 ι N-(CH2Cll,O|rII ; N-CH2CH2OZCH \ I
/NCH2CH1OH
. CH,COO
C111H31CHCH,
/ CH1COOH
C14H,gCl ICH,
I
I
i
0ICH2CH1Ol11H OH
0ICH2CH2O)nH
C)I-I CH11CHCH1
\ OH
/ CH,COO \
C22H45CHCH2
Cull-CHCH,
OH
>N —(CH2CH2O)nH O/CH,CHO\ H
/NCH2CH2OH CH1COO
C111H21CHCH,
\ CH,
/' CH,COC)
C14H,,,CHCH_
O(CH,CH:O),H
OH 0(CH2CH, O)„H
C,,H,,CHCH,
OH
'^N-(CH1CH1O)nH
/' CH,COOH
C1nH21CHCH,
I
O(CH2CH,O)„H
/ CH,
ι
ΟίΓΗ-ΓΗΠ
(19)
21 37 051
15
ί C\ih ]
0icH,CH0l.H
I \ -
OH
I
N^ OH Ca 2 2 16 Mg 2 p + q + r = 30 2 (20)
C11H4^CHCH1
\ OH
\ I
Nn · CH2CH2OH
\ I
>NCH2CH2O/CH1CHlO^ H
/ CH2COO
C|„H2,CHCH2
/ CH,COO 1 CH, jr
C22H45CHCH2
OH
OZCH1CH0\ H
Ί
OH
C10H21CHCH2
\ OH
I ^] NnCH2CH2OH
O\CH,CHOJPH / CHjCOOII
C1nHj1CMCHj
V OH
\ I
OH 909615/1:
Nnch.ch.o/ch.chox η
/\ ' ' "I
/ CH2COOH \ CH., j,
C22H45CHC Hi
0/CH2CHO\ H
\ CH3 J,
(3:2)
17
O(CH2CH2O)pH
C)hH.uCHCH2
18
OH >N—(CH1CH^O)1-H
. I
/ CH2COO
0(CH2CH2O)4H O(CH2CH2O)pH
O1HmCHCH2
\ OH
Mg
\ I /N-(CH2CH2O)1-H
' CH1COOH
C16H33CHCH2
O(CH2CH2O),H
p + q + r = 46
(21)
O\CH2CHo]rH
C24H45CHCH2 \
C24H45CHCH2
'CH2CHO\ H CH, J,
OH
NCH2CH2O/CH2CH0\ H
CH2COO I CH, jr
O\CH2CHo]rH
OH >NCH2CH2O(CH2CHO\ H
C24H45CHCH2
0/CH2CH0\ H \ CH, J11
CH2COOH I CH, Jr p + q + r = 15
OH
C8HrCHCH2N< OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2COO
O.
19
OH
.
C)hH.uCHCH,N<
OH
CH2CH1OH"
Mn 20
CH2CH2OH CK2COO
OH
,
C2f,H5iCHCH2N<
OH
CH1CH1OH
CH2CH2OH CH2COO J2
Pb
OH
C4H9CHCH2-N<
(CH2CH2O)11H
(CH:CH,0)rH CH2COO
0(CH2CH2O! H
Cu ρ + q + r = 11
OH
C12H25CH CH2 N<
0(CH2CH2O),,
(CH2CH2OLH
(CH2CH2OLH CH2COO Ca ρ + q + r = 47
OH
C1hH.,3CH CH, N<
0(CH2CH2Oi^H
(CH2CH2OHLH
(CH2CH2OH ;,H CH2COO Ca ρ + q + τ = 32
OH
(CH2CH2OLH
iCH CH2
O(CH2CH2O)rH
|CH2CH2O),H
CH2COO (24)
(25)
(26)
(27)
(28)
NH2(CH2CH2OH)2
ρ + q + r = (29)
21
OH
CIhH33CH CH3 N
O/CHjCHO\ H
CH3 ,
CH2CH2O[CH2CH 0 \ H 1 CH., J,
CH2CH2O(CH2CHO^ H CH2COO I CH3 J1.
22
Mg ρ + q + r = 45 |3(l)
OH /
ι ■
C24H4,CHCH2N<
OH
CH1CH1OH
CH1CH1OH
CH2COO
Ca
OH
C24H49CHCH2N<
OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH CH2COO
Ca
OH
C24H49CHCH2N<
OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH CH2COOH
(1:1)
(31)
OH /
| CH CH2 N\
0(CH2CH2O)^H
(CH2CH2O)11H
(CH2Cri2O)rH CH2COO
Ca
OH
I /
C111H21CHCH2 N<
O(CH2CH2O)PH
(CH2CH2O)11H
(CH2CH2O),H CH2COO
Ca (32)
23 ClI2- OH
I
H C Il 21 37 051
CH2O),, N< (C H2CH2O)11H
C111H21CH
OICH, (C H2CH,O)rH
,COOII
24
= 32
OH
I
,CH CH2 N<\
O(CH,CH,O)PH
(CH2CH2O!,,!!
(CII,CH,O),H CH.COO
OH / C11JI11CH CH2 —-N<
(CH,CH,OLH
0ICIl2CH2O),,!!
(CH,CH,O)rH CH,C()O
OH /
C111H31CH-CH, — N< O(CH,CH,O)rH
(CH,CH,O),H
(CH,CH,O)rH CH1COOH
(I : Il
ρ + q + r =
CHXHO
CH,
OH
ι ·
CH,CH,O/CH2CHO\ H
( CH3 j,
CH2CH2O/CH2CHO\ H CH2COO I CH3 J1.
Ba
OH
CH — CH; N''
n'rH,CHOi H
CH3
CH
j.
Ba
CH,CH,O/CH2CHO\ H CH2COO ' CH, jr
25
;h cn,
O/CH,CHO \ H
CH, j,,
Oll
1 J / CM,CH,O/CH2CHO\ H CU,
26
CH2CH2O
CH2COOH CH,CHO\ H
CH, /,
(I :2)
CH,CH,OH
OH /
C2,,H4,CHCH,N<
OH
CH2CH2OH CH2COO
CH,CH,OH
OH
CjnH41CHCH2N-'''
i
OH
CH2CH2OH CH,COOH
CH,CH,O/CH,CHO\ H
OH
C,,H,.,CH CH2
CH,
CH,CH,O
CH,COO CH, L
CH,CHO\ H
CH, ;,
Zn
OH
CHuCH CH,-
O/CH,CHO H
"I
CH,
CH2CH2OZ1CH2CHO1I H CH, J,
CH,CH,O/CH,CHO\ H
CH,COOH CH, ),
/■ =
2 ρ + q + r =
Die obengenannten Verbindungen (23) bis (36) sind Derivate von Anlagerungsprodukten von 1,2-Epoxyalkasen an Monoäthanolamin oder Diäthanolamin.
CsHrCHCH,NH(CH;bNHCH,CH2COO OH
Ca
CH,CH,COO
/
C14H^9CHCH,NH(CH, ),N
\
OH CH2CH2COO
Zn
27
Zl J/ UDl
CH2CH2Cf)O 28
(Ni)1 I.W)
C)H
CH2CH2COO
CH2CH2COO
OH |CH,CH,O),,H OH
\ / C„ HpCH CH, N (CH2),
I j
0(CH2CH, O),,H CH2COO
(CHjCHjO),H
(CH,CH,O|%!i CH,COO
Co ρ + i/ + r =
140,
OH
C,,,H,,CH CH, N(CH,)>—N<
OfCH2CHO \ H CH2COO CH, ),.
CH, COO
i('H,f'HO\ H
CH,
CH,CHO\ H CH, Jr [NH(CH2-CH2OHl:!, (411
ρ f (/ f r — .V
OH
ClhH,,CH — CH2--N(CH,),--Nv OfCH,CHO
CH,
H CH,COO
CH,CHO\ H
CH,
CH2CHO1J H CH, Jr Sn ρ + i/ f r - 15 (42)
CH,COO
C„,H„CHCH, NHlCH, ),NHCH,CH,COO
Ί
OH
C1(,H,,CHCH2NH(CH,),NHCH,CH,COO
OH
ClhH,jCHCH,NH(CH2),NHCH,CH2COOH OH
(1 : I)
(43)
OH
CH1-CH CH2 N(CH2I2- N<
O(CH,CH2!rH CH2COO
(CH,CH2O),H Ba
(CH,CH:O)rH CH,COG (44)
29
(CH2CH2O)11H
OH /
CkHpCH CH2 N(CH2I2-N
O(CH2CHaO|,,H CH2COO
(CH2CH2O)1-H CH2COO
OH
(CII2CH2O)JI
CH1-CH CH, N(CH,), —
! i
O(CH,CH,O),,H CH2COOH
iCH,CH,Ot.H
CH,COOH
(2:
OH
CH., 30
Ba
ρ + q + r =
OH
C14H20CH CH2 NlCH2),
0(CH2CHO\ H CH2COO
CH,
CH2CHO CH,
CH2CHO\ H
CH, J5 CH,COO
Ca
(45)
C14H,,CH
CH,
OH
CH2 'n (CH2),
CH,CHOi,H OH CH,CHO CH,
0(CH2CHO\ H CH2COO
CH., /r
CH2CH O\ H
CH2COO Ca
CH,
OH ICH2CHOJ4H OH /
CI4H,gCH CH2 N (CH2), N<
CH,CHO CH,
O/CH,CHO\ H CH2COOH CH,
(2:1)
CH,CHO\ H
CH, J5 CH^COOH
ρ + q + r + s =
31
32
C,,,H.UCHCH2NH(CH2)2NHCH2CH2COO "j Mg OH |,
C„H.,.,CHCH2NH(CH2hNHCH2CH2COOH OH
146)
CH,CH,COO
CHuCHCH2NH(CHi)2N
OH CH2CH2COO
CH2CH2COOH CHuCHCH2NH(CH2J2N
OH CH.CH.COOH
Zn
OH (CH2CH2O)11H OH
(CH2CH2O)rH
qCH CH2 N (^"-ri2),"; N
O(CH2CH2O)rH CH2COO
(CH2CH2O^H CH2COO
OH (CH2CH2O),H OH /
C24H49CH CH2 N (CH2J2 N<
OiCH2CH2O)rH CH2COOH
(CH2CH2O)1-H
(CH2CH2O)5H CH2COOH
Ca
(47)
(48
ρ + q + r + s =
CH2CH2COO C22H45CHCH2NHiCH2J2N
OH CH2CHC22H45
OH
Ca (49)
OH
C111H21CHCHa
OH
CH2CH2COO N(CH2I2N
CHjCH2COO
Ni (5O]
615/1.
21 37 051
33 34
0(CH2CH2OL1H
I
(CH2CH2O)1H Cu (51) 2 Mg 2 OH
I
2 (1:1) t OH
I
^>N(CH2)2NHCH2CH2COO OH Mg (53) 1 OH Nn(CH2)2NHCH2CH2COOH OH 2 ;
^1nIn1I- rll_rti (L rliC I~l-»U)rn
V OH OH /
\ I /
0(CH2CH2OLH CH2COO ^N(CHj)2NHCH2CH2COOH
ClhHjjCHCH2
C4H,CHCH2NH(CH2).,NHCH2CH2COO NH2(CH2CH2OH)2 (M)
\ I
/ ι 2 2
OH
I-
CIhH33CHCH2
\n(CH2)2NHCH2CH2COO
ρ + </ + r + .ν= 12 OH OH
/ CH.COO
C1nH21CHCH2
OH (52)
OH
\n(CH2)2NHCH2CH2COO
C1HJjCHCH2
OH
35
36
CH2CH2COO
C|2HCHCH2NW|CH2)jN OH
CH2CH2COO
Cu (55)
OH (CH2CH2O)^H OH / C111HJjCH CH2 N (CH2)J
(CH1CH,O)rH
O(CH2CH2O)PH CH2COO
(CH2CH2O)5H CH1COO
Cu
(56)
CH3
OH \CH2CHOj,H OH CH2 N (CH2)j N<
CH,CHO\ H
O(CH2CHO\ H CH2COO
CHj Jp CHj j.
/CH2CHO\ H
Ni
I CH3 J, CH2COO
C,H17CHCH2NH,v:H2)jNHCH2CH2COO Mg
OH C„H17CHCH2NH(CH2)jNHCH2CH2COOH Ί
OH J2
(57)
.s =
(58)
C1nHj3CHCH2N(CH2)., N<^
CH2CH2COO
OH
CH2CH2COO
CH2CH2COO
(Zn)j
OH
CH2CH2COO
CH2CH2COO
CH2CH2COO
C1nH33CHCH2N(CH1),-OH
CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
CH2CH2COOH (59)
(1:2)
37
OH (CH2CH2OLH OH /
C22H45CH CH2 N (CH2J3 N<
Q(CH2CH2O)nH CH2COO
38
(CH2CH2O)1-H
OH (CH2CH2OLH OH
(CH2CH2OKH CH2COO
(CH2CH2OLH
Bu
C22H45CH CH2 N (CH2)., N<
I
O(CH2CH2O)PH CH2COO
OM (CH2CH2O)11H OH C22H45CH CH2 "n (CH2J3 N<
(CH2CH2O)5H CH2COO
(CH2CH2OLH
Bu
0(CH2CHaO)nH CH2COOH
(1:1)
(CH2CH2O)5H CH2COOH
(60)
p + </ + r -l-.s=
C2hH53CHCH2NH(CH2)3NHCH2CH2COO Ca OH J ζ
C2OH53CHCH2NH(CH2J3NHCH2Ch2COOH"
OH
(61)
CH3
OH \CH2CH0j,H OH C1nH21CHCH2 N (CH2)., N<
O/CH2CHO\ H CH2COO
I CH3 Jn
CH3
OH
C111H21CHCH2- N (CH2).,-
0/CH2CH0\ H CH2COOH
I CH3 1
CH2CH O\ H CH3 )r
CH2CHO^ H
CH3 CH,COO
Ni
OH CH2CHO1I H CH3 J,
I2CHO1J H
(62)
39
CnH17CHCH2
40
N(CH2).,NHCH,COO
C8H17CHCH2 OH
Ph
I Oi^1U.f-U. Ol Il
ι ^1""11
C111H11CHCII,
\ OH
CH2CH2COO V CH2CHC111H,.,
OH NH2(CH2CH2OH)2
C,„H,,CHCH2
0(CH2CH2O)11H
0(CH2CH2Oh1H C111H21CHCH2
OH
> N (CH2), N
CH2COO
(CH2CH2O)JI
(CH2CH2OKH CH1COO
OH OH
I I /
N-(CH2),- N< CH,COO
(CII2CH2O)1-H
C111H21CHCH2
O(CH2CH2O),H 0(CH2CH2O)-H
(CH2CH2OKH CH2COO
C10H11CHCH, (CH,CH,O),H
\ OH OH /
N-(CH2).,-N<
CH2COO
C111H21CHCH2
O(CH,CH,O),H O( CH2CH2 O)nW
C1nH11CHCH,
\ OH
(CH2CH2OKH CH1COO
OH
<CH,CH,O)rH
C111H21CHCH2
0(CH2CH2OLH
N —(CH,|.,-N<
CH2COOH !
(CH2CH2OKH CH,COOH Zn
Zn
Zn
ρ + q + r + .v =
41
42
Die Verbindungen (37) bis (66) sind Derivate von Anlageriingsprodukten von 1.2-Epoxyulkancn und Alkylendiaminen. nämlich Athylcndiamin oder Propylendiamin.
CH2CH2OH CH2CH2OH CH2CH2OH OH
R CH CH2N-CH2CH2-N-CH2CH2 N<' OH
CII2CH2OH
CH2COO
(R ist eine gesättigte KohlcnwasscrslofTgruppc mit IO bis 12 KohlenslofTatomcn.)
'CH2CH2OH \ OH R CH-CH2\N-CH2CHj2 OH
ί2θ!ί
CH2CH2OH CH2COO
Ba
CH2CHiOH CH,CH,OH OH
I " I I /
R CH-CH2N CH2CH2-N -CH2CH2 N7
CH2CH2OH
CH2CH2OH CH2COOH
(R ist eine gesättigte KohlenwasserstofTgruppc mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen.)
(CH,CH,O),H OH (CH2CH2O)rH OH
R-CH-CH2N CH2CH2 N CH2CH2 N<
0(CH2CH2O^M CH2COO
(CH2CH2O)5H
(CH2CH2O), H
CH2COO
(R ist eine gesättigte KohlenwasserstofTgruppe mit 18 bis 26 Kohlenstoffatomen.)
R-CH-CH2NHCH2Ch2NHCH2CH2N OH
CH2CH2COO
CH2CH2COO
Ni
(R ist eine gesättigte KohlenwasserstofTgruppe mit !O bis 12 Kohlenstoffatomen.)
43
R CHCH2NHCH2CH2NCH2Ch2-N< C)H CH2CH2COO
CH2CH2COO
CH2CH2COO
CH2CH2COOH
R CHCH2NHCH2CH2NCH,CH; N<
OH CH1CH2COOH
CH2CH2COOH
IR ist eine gesättigte Kohlenwasserslorfgruppe mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen.
44
(Ni).,
(71)
CH2CH2OH CH2CH2OH CH2CH2OH R - CHCH2N-CH2CH,-Ν—CH,CH,-N CH,- CH R
I " V \ I
OH OH CH2COO OH
(R ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppc mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen.)
Ml!
CH,CH,OH CH,CH,OH CH,CH,OH
R —CHCH,N CH1CH,-N-CH1CH1-N -CH, CH-R
OH OH CH2COO OH
CH1CH2OH CH,CH,OH CH,CH,OH
R —CHCH,N —CH,CH,-N —CH,CH,—N CH, CH-R
I ' V \ " I
OH OH CH2COOH OH
(R ist eine gesättigte Kohlcnwassi.Tstoffgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen.)
(CH2CH2O)11H <CH,CH,O)rH (CH2CH2O)5H
I I i
R—CH-CH,-N — CH,CH, —N — CH,CH,— N
OH CH2COO CH2-CH-R
CHCH2CH2O)-H
O(CH,CH,O),.H
(72)
Mg (73)
Ca (74)
(R ist eine gesättigte Kohienwasscrstoffgruppe mit !8 bis 26 Kohlenstoffatomen.) ρ ! q ! r j s { ;'= 50
[R-CHCH1NHCH1CH1NCH1CH1NHCh1CH-R L OH
CH2CH2COO OH (R ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit !O bis i 1 Kohlenstoffatomen.)
45
46
CH,CH2OH
CH2CH2OH CH2CH2OH OH
I ! I /
R-CHCH2N-CHjCH2-Ν —CH2CH2 N< OH
CH2CH2OH CH2COO
Ca
CH2CH2OH CH1CH1OH OH
I I I /
R-CH CH,N CH2CH, N CH1CH,- N<
OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH CH2COO
Ca
CH1CH1OH CH1CH1OH OH
R-CHCH2N-CH2CH1-N-CH1Ch2-K OH
CH2CH2OH
(3:1)
CH2CH2OH CH2COOH
(R ist cine gesättigte Kohlcnwasscrsloffgruppc mit IO bis 12 Kohlenstoffatomen.)
CH2CH2UH
CH2CH2OH CH2CH2OH OH /
R · CHCH,N—CH,CH,—N—CH2CH,-N<
OH
CH2CH2OH
CH2COO
(R ist eine gesättigte KohlenwasserstofTgruppc mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen.)
NH2(CH2-CH2OH)2
CH2CH2OH
OH CH2CH1OH
CH1CH1OH
I " " I/ I
R-CHCH2N-CH2CH2NCh2CH2N-CH2-CH-R
OH
CH,COO
OH
NH2(CH2CH2OH)2 (78)
(R ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen.)
47
Die Verbindungen (67) bis (78) sind Derivate von Anlagerungsprodukten von 1,2-Epoxyulkunen und Diäthylentriamin.
OH /
I ,
C111H,,CH CH, N<
"Ί "
OiCH2CH,O)rH
(CH2CH2O)„H
(CH,CH2O)rH CH,COO Ca
(79)
P + q + r = 70
OH
(CHjCH2OLH
Ct;.H2<CH CH2 N<
O(CH2CH2O)rH
(CH2CH2O)rH CH,COO Ca
(80)
ρ+ </ + r = iOO
(79) und (80) sind Beispiele für hochmolekulare Vertreter.
Für die oben formelmäßig wiedergegebenen Vcrbindungen werden im folgenden die Werte der EIementaranalyse (Tabelle A) sowie für einige Verbindüngen die titrimelisch mit Kalilauge ermittelten Säurezahlwerte (Tabelle B), jeweils in Gegenübcrstcllung zu den berechneten Werten, angegeben.
Tabelle A Berechne! (%>
C"
H
Verbindung
Nr.
59.6 10,0
I 66,2 II.I
2 68.7 11.6
3 68.3 12,1
4 55.4 9.5
5 61,6 10.3
6 68,6 11,5
7 56,1 9,6
8 64.5 10.9
9 67,5 11.4
10 53,9 9.5
Il 66.6 11,4
12 72.1 12,6
13 58.5 8,1
14 58,2 9,8
15 67.8 10.5
16 68.3 11.7
17 56.5 9.5
IK 70.6 11.9
19 72.0 12.5
20 5X.7 9.8
21
4,3 3.5 2.5 4,4 5,4 3,2 2,9 5,5 3.8 3,6 3,9 2.2 5.1 1.3 0.5 0.6 2.2 0.6 0.6 3.0 0.5
Metall
6.2 3,0
5.8
5.1 10.6 4.0 3.9 3.7 1.2 5,6 5.0
1.8 1.0 0,5 2.5 0.« 0.4 2.1 0.2
Gefunden (%) H N Metall
C 9.5 4.2 6,0
58,8 11.0 3.4 2.9
66,8 11.7 2.2 5,5
68,0 12.5 4.2
68,0 9.8 5.3 5.0
54,6 9.8 3.0 10.4
60,5 11.4 3.0 3.8
67,9 10.0 5.7 3.5
56.5 10.3 3.8 3.5
64,0 11,8 3.8 I.I
67.0 9,2 4,0 5.5
52,8 11.0 2.2 4.7
66.9 12.1 5.4
70.5 8.8 I.I 1.8
58.0 9.7 0.5 I.I
59,2 10.3 0.5 0.5
67.0 11.5 2.0 2.4
68.8 9.0 0.7 0.8
56.9 12.2 0.5 (1.4
71.7 11.9 2.9 2.0
70.7 0.4 0.2
58.0 909 615/13?
UlU Bcnxhliel |%| 49 N 21 37 051 Cieftmilcn 1%) 50 Il N Mcmii
0.8 11.0 0,8 1.7
C" 3,9 C 9,2 3,7 5.5
66,9 2,9 66,3 10,0 Z8 5.4
Fortsetzung 53.9 H ZO 53,0 10,5 Zl 14.5
Vcrhiiul« 60,6 11,3 0,6 Ml-uiII 59,4 9,1 0,6 0,7
Nr. 59,0 9.5 0,8 1.7 57,7 4,8 0.7 1,2
55,2 10.5 0,8 5.6 57,0 5,1 0,8 U
^^ 59.2 10.1 1.1 5,8 58,3 9,5 1.0
23 59.2 9.2 0.5 15,0 59,0 10,1 0,5 0,4
24 54,9 5.0 Z4 0,8 54,5 11.8 2,4 Z4
25 62,2 5,0 1,6 1.2 6ZO 8,9 1,5 0,9
26 66.9 9.4 0,6 \2 66.2 9,2 0,6 0,3
27 54,7 10.4 Z8 54,0 9,5 Z4 3,7
28 56,1 11.6 2,7 0.4 56,5 11,0 Z5 1,7
29 59,0 9.3 0,5 Z4 58,2 10.9 -0,4 0,7
30 65,3 9,5 9.1 0,7 66,5 9,7 8,8 6,0
31 60,9 10,0 5,5 0,3 61,3 9,0 5,8 12,5
32 58,6 11,4 3,9 4,1 58,0 9,0 3,5 11,8
33 56,8 10,2 Zl 1,9 56.0 8.9 2,3 4,8
34 58,9 10,1 2,4 0,6 58,1 10,8 Zl ._.
35 51,5 9,1 1.9 6,1 51,0 9,8 1,9 7,8
36 59,6 9,1 6,9 12,9 59,0 11,0 6,5 1,8
37 57,3 8.7 1,6 12,3 58,3 8,5 1,6 4,5
38 67,8 10,3 3.0 4,5 67,0 11.8 2,5 ZO
39 52,5 9,3 7,1 5Z0 11,9 7,0 1,4
40 75,1 11,5 7,7 8,2 77,0 8,3 7,0 8,5
41 67,1 8,7 1,2 ZO 66,8 9,2 1,0 0,8
42 52,8 12,8 3,2 4,0 51,0 11.9 3.7 Zi
43 56.7 12,1 4,5 2,2 55,8 10,2 4,7 8,9
44 74.5 8,5 Z4 1,5 74,0 9,0 2,8 5,7
45 61.1 9,6 4,1 9,0 60,8 12,0 4,5 1,2
46 55,6 12,5 4,2 0,8 55,0 12,9 4,0 1,0
47 72,9 9,9 12,0 2.3 71,5 10,0 11,5 _.
48 73.1 9.1 6,0 9,3 72,5 9,0 6,3 8,5 I
49 54,7 12,3 0,9 5,4 54,2 9,0 1,2 52,8 I
50 59.0 12,3 0,9 1.2 57,8 11,3 1,0 1,8 I
51 54,5 10,5 9,1 0,9 54,0 10,1 9,0 Z6 I
52 62,1 9,4 4,6 _ 62,9 9,0 4,5 9,4 I
53 62.1 9,1 Z3 8,6 62,7 9,2 2,3 7,6 f
54 58,5 10,3 5,1 2,0 58,2 12,5 5,4 1,9 «
55 55.4 10,7 Z5 1,9 55,7 9,4 2,4 Z6 I
56 71,7 9,1 4,6 2,6 71,5 8,2 4,4 16,8 I
57 58,4 9.1 5,3 9,6 58,4 IZI 5,4 t
58 49,1 12.7 1,8 7,7 49,0 9,0 1,8 4,3 I
59 70,1 9.6 1,9 1,8 70,0 9,2 1,8 Z8 I
60 55,6 8.4 7.3 2,6 55,4 10,7 7.5 3,5 ü
61 56,3 12,3 6.5 17,0 56,3 10,5 6,2 5,5 !
62 56.2 9,1 U 56,2 9,9 1,0 0,9
63 57.5 9,3 8.3 4.3 57,3 9,0 8.2 11,5
64 54.5 10.8 7.8 2,9 54,8 9,4 7,5 8.0
65 54.8 10.9 7.0 3,5 55,0 10,1 6.7 Zl i
66 53.8 9.6 5,3 53,8
67 59.6 9.3 1,0 59,9
68 9.2 11,7
69 10.3 8,2
70 2,0
71
72
Fortsetzung
51
Verhimlunu
73 74 75 76 77 78 79 80
60,1
62,8
67,1
57,0
58,8
64,9
55,49
54,87
Il
10,4 5,2 11,5 10,2 10,9 11,7 9,31 9,19
7,0
1,4
7,1
7,4
7,8
6,1
0,40
0,30
Ciciimucn 1"« H N Metall
'lolall C 10,5 7,2 1,1
1,0 60,9 5,3 1,4 0,7
0,7 62,1 11,2 7,0 3,3
3,4 67,2 11,0 7,6 2,4
2,8 57,4 10,1 7,8
58,2 11,5 6,0
64,5 9,23 0,42 0,57
0,58 57,02 9,29 0,32 0,41
0,42 55,40
Tabelle B Verbindung Nr.
10 17 18 19 20 21 22 31 32 33 34 35 36 43 44 45 46 47 48 52 53 58 59 60 61 62 66 68 71 73 76
KOH (mg/g) Berechnet
72,0
43,2
38,2 109,4 179,6
71,8
17,9 9,0 7,0
54,5
10,6
16,1
32,6
13,4 7,7
22,8
54,5 9,6
45,9
16,1
24,1
69,2 154,3
23,7
27,7
41,7
60,4
58,6
31,3
49,8
50,3
24,2
43,6 150,4
46,7
17,7
Gerunden
70,2
41,5
39,0 105,2 170,8
71,5
17,0 8,8 6,8
53,2
10,1
15,7
33,8
13,0 8,2
22,5
54,1 9,8
44,5
16,0
23,5
70,1 153,2
24,0
28,0
40,8
60,1
58,2
31,8
49,0
51,2
24,1
42,8 151,0
45,9
17,2
In den folgenden Beispielen 1 bis 5 werden Tests beschrieben, mit denen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich ihrer verschiedene Oberflächeneigenschaften von Kunststoffen beeinflussenden Eigenschaften belegt wird. Die zu den Beispielen 1 bis 5 gehörigen Zahlenwerte sind jeweils in den Tabellen 1 bis 5 der DE-Offenlegungsschrift 21 37 051 wiedergegeben und hier nicht enthalten.
Im Beispiel 6 werdep an Hand repräsentativer Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen zahlcn-
jo mäßige Gegenüberstellungen zu bekannten Mitteln gegeben.
Beispiel 1
Zu verschiedenen Proben, die alle 100 Gewichtsteile i-Caprolactam enthielten, wurden 5 Gewichtsteile »!-Aminocapronsäure und 2,5 Teile einer jeden der verschiedenen Verbindungen 1 bis 78 gegeben. Die so erhaltene Mischung wurde 10 Stunden bei 250 bis 2600C polymerisiert und so Nylon-6-Proben hergestellt. Diese wurden durch Druckverformung zu Filmen verarbeitet, von welchen der Kontaktwinkel mit Wasser, der Oberflächenwiderstand und die Halbwertszeit des Ladungsverlustes einer durch ein elektrostatisches Potential von 10000 Volt aufgebrachten Ladung gemessen wurden.
Die Resultate der Messungen sind in Tabelle I wiedergegeben (vgl. DE-OS). Daraus geht hervor, daß die Kontaktwinkel dieser Nylonfilme mit Wasser durch Zugabe der Verbindungen der vorliegenden Erfindung stark herabgesetzt werden, was eine Verbesserung der Benetzbarkeit mit Wasser anzeigt. Des weiteren wird die Aufladefähigkeit von Nylon 6 durch Zugabe der Verbindungen der vorliegenden Erfindung herabgesetzt und eine ausgezeichnete antistatische Eigenschaft bewiesen.
Beispiel 2
Die Filme, die durch das Verfahren nach Beispiel I erhalten wurden, wurden während 30 Minuten bei 300C in ein Schmutzbad getaucht (0,02% Kohlenstoff, 0,1% Ochsentalg, 0,1% flüssiges Paraffin, 0,2% im Haushalt gebräuchliches Detergens. Rest Wasser).
Nach Trocknung wurde der Beschmutzungsgrad des Films bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Die Schmutzzusatzdichte (»Soil Additional Density«, SAD) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet, wobei die Schmutzabweisung der Filme benutet wurde:
SAD = 10
log
Abweisung des Originalfilmes
Abweisung des beschmutzten Filmes
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß in den Nylonfilmen, welche die Verbindungen der vorliegende» Erfindung enthielten, der Beschmutzungsgrad stark herabgesetzt wird, was den gewünschten Widerstand gegen Naßbeschmutzung beweist (vgl. DE-OS).
Beispiel 3
10 Gewichtsteile Polyacrylnitril wurden in 100 Teilen Dimethylformamid aufgelöst. Zu den verschiedenen Proben dieser Lösung wurden 0,1 Gewichtsteile der Verbindungen des Beispiels 1 zugegeben und gerührt, um alles gut zu vermischen. Hierauf wurde jede Charge auf eine Glasplatte gegossen, um einen Film von 0,02 mm Dicke herzustellen. Die so hergestellten Filme wurden auf ihre kritische Oberflächenspannung und auf den Beschmutzungsgrad nach der Methode des Beispiels 2 geprüft. Die Resultate sind in der Tabelle 3 wiedergegeben. Die kritische Oberflächenspannung der Polyacrylnitrilfilme ist weitgehend verbessert durch den Zusatz der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Oberflächenpolarität der Filme ist weitgehend herabgesetzt, der Widerstand gegen Naßbeschmutzung dieser Filme ist stark heraufgesetzt (vgl. DE-OS).
Beispiel 4
Zu verschiedenen Proben aus 100 Gewichtsteilcn NyIon-6-Flocken wurden jeweils 2,5 Teile der Verbindungen aus Beispiel 1 zugesetzt und gut vermischt. Hierauf wurden die verschiedenen Mischungen durch Extrusion gesponnen, um Monofilamente von ungefähr 20 Denier herzustellen. Die Oberflächenspannung urd Halbwertszeit des Ladungsverlustes wurden durch die Methode gemäß Beispiel 1 gemessen. Weiterhin wurde der Reibungskoeffizient durch die Rödermethode bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle 4
Tabelle I a (B e i s ρ i e 1 la)
ίο
wiedergegeben. Demnach können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung vor oder nach der Polymerisation zugesetzt werden, wobei trotzdem die gleichen Resultate erhalten werden. Außerdem ist, wie die Reibungskoeffizienten beweisen, das so behandelte Nylon 6 viel weicher (vgl. DE-OS).
Beispiel 5
Verschiedene Proben von 100 Gewichtsteilen verschiedener Typen hochmolekularer Kunststoffe wurden mit den Verbindungen 2, 5, 14, 17, 28, 33, 35, 40, 45, 55 und 62 vermischt und dann durch Extrusion zu bahnförmigen Artikeln verarbei*-.:t.
Die antistatischen Eigen.ichafteri dieser Bahnen sind wesentlich verbessert, wie sich aus Tabelle 5 entnehmen läßt (vgl. DE-OS).
Beispiel 6 (Vergleichsversuche)
Die Vergleichsvcrbindungen Ν,Ν-Diäthylol-dodecylamin
CH1CH1OH
C12H25N
CH2CH2OH
und N-Äthylol-dodecylamin
Ci2H25NH-CH2CH2OH
(VII)
wurden unter denselben Bedingungen wie die erfindungsgemäßen Verbindungen den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Versuchen unterworfen. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen la bis 5a, die jeweils eine Fortsetzung der ursprünglichen Tabellen 1 bis 5 darstellen, wiedergegeben:
Verbindung Konlaktwinkcl 5 χ gewaschen Obcrflächcnwidcrsland (U) Ladungsvcrlust
llalbwcrlzcil (See.)
5 χ gc-
Wii.schcn
direkt 52 direkt 5 χ gewaschen direkt 5,0
Vl 52 56 2.0· IO12 3.5 · K)'1 3.5 7.4
VII 58 33 5.0 · K)'1 7,5 · K)'1 4,5 0,2
79 33 34 2,0- 10" 2,5 · IOI! 0,2 0.3
80 32 2.0· K)" 7.5 · 10" 0.4
Tabelle 2a (B c i s ρ i e I 2a)
Vcrbinduni! SAI) Γ IO 1I
Vl
VIl
79
80
55 21 37 051 1I Vl a (Beispiel 4a) i;s- Keihiiiiüski'cHi/icn! ■,- .ti 120
in VIl 0.388 0.360
spiel 3 ii) Tabelle 4 79 (ibcinikhcn- l.itihin erl- 0.380 0.365
Tabelle 3 a (Bei 80 widerstand % or Ins 0.301 0.3(K)
Ver- lliilh» 0.305 0.302
Kril Oherflikhcn- bintliini; /11'Ji1M1I1Mi: Mc /eil
Verbindung *ρ;ιηηιιημ SAl) I Kl UiI I Sec I JlIiI I .lllllM'J-.Vei lllsl
Uhu cml K ic« -"..I 4.2 · 101J 5.5 ll.illnwi.Ail
38 0.10 4.0- K)1' 6.5 ISi-. I
Vl 36 67 0.15 6.2 10" 0.1 6.5
VII 3 S 70 0.10 2.0 ■ 10" 0.1 4.2
7') 3 S 48 0.15 6.0
SO spiel 5al 0.10 ice ί Mici nüclicMu niers 2.x
Tabelle 5a (Bei - l'nhmci 0.15 0.2
S>ιιΙΙκ·ιι·Μ.Ιιι> höhere \ cibiiHhniL· 0.10 I'.! I o.l
0.15 5.0 10" 0.2
0.3 2.0 · K)'1 0.1
Niedriger Dichte Vl 0.5 S.4 ■ 10" ^ >
(1.3 4.5 10" 4.2
VII 0.5 2.0 ■ 10" 6.6
0.3 7.5 ■ 10'" 3.8
74 0.5 4.2 · 10" 0.3
0.3 1.5 10" 0.1
80 0.5 7.5 ■ 10" 0.2
0.3 2.0 · 10" 0.1
Hoher Dichte Vl 0.5 6.6- 10" 6.2
0.3 8.5 ■ IO|: 4.4
VII 0.5 7.0· 10" 5.8
0.3 2.5 - 10" 4.4
79 0.5 4.2- 10" 0.2
0.3 8.0 ■ 10"' 0.1
80 0.5 4.5 ■ 10" 0.2
1.0 2.1 ■ 10" 0.1
Polypropylen VI 2.0 7.4 · 10" 7.5
1.0 2.5 ■ 10" 5.2
VII 2.0 3.5 10" 6.8
1.5 2.0 ■ 10" 4.0
79 2.0 7.8 · 10" 5.5
1.5 2.0 10" 4.5
80 2.0 8.0 ■ 10" 8.3
1.5 3.3 ■ 10'·' 6.0
Hart-PVC Vl 2.0 7.5 ■ 10" 0.2
1.5 2.5 · 10" 0.1
VH 2.0 6.5 · ΙΟ1-' 0.2
5.0 · 10" 0.1
Polystyrol VI 2.5 ■ IO14
7.0 ■ in"
VII 8.0 ■ 10"
2.7- 10"
79 6.5 ■ 10"
2.0 in"
80
"! /UMl!
SuiiliL-liNL-lK-N ImlKTON ΙΌΚηκτ VerhiiKluiiij /uijcnlM/Il' Mcnec OberllÜLliciiu itlcrNWuul ΙΟ14 l.ailun^svorliisl
lliilhwcrl/cil
l(ic».-%| (U) 10" (Seil
Acr\!".ilril-Butadien-Sl>rol- Vl 1.0 2.0 10" ιλ0
(Όρ«ιΙ\tner lAHS-llar/l 2.0 .18- 10" 6.5
VII 1.0 8.5 ■ 10" 7.4
2.0 4.0 10" 5.5
7') 1.0 5.0 · 10" 0.2
2.0 2 "· ■ 10" O.I
HO 1.0 4.0 ■ K)14 0.2
2.0 T 1 . K)" O.I
l'ol>meth\lmethaer>lat Vl 1.0 ft. 5 ■ ΙΟ14 11.5
2.0 7.0 ■ 10" 7.5
VII 1.0 1.5 ■ 8.2
2.0 4.5 ■ 5.5
Fin Vergleich /wischen den Werten der Tabelle I und I ,ι der Vergleichsverbindungen b/w. erlindungsgemälk-n Verbindungen zeigt, daß der Konlaktwinkel /wischen den unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen hergestellten Nylon-6-Filmen und Wasser bei Verwendung der Vergleichsverbindiinyen um durchschnittlich 20 30 größer ist als bei den erfinclungsgemäßen Verbindungen. Der Oberflächenwiderstand der unter Verwendung der erfindungsgemiißen Verbindungen hergestellten polymeren Filme ist um bis /u 3 Zehner-Potenzen kleiner als der der Vergleichsfilme. Die llalbwcrtzeit des Ladungsverlustes ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um I Zehnerpotenz kleiner, d. h. von einer durch ein Potential von 100!K)V aufgebrachten Ladung ist bei Verwendung der erfindungsgemüßen Verbindungen schon nach durchschnittlich 0,1 bis 0,4 See. nur noch die Hälfte vorhanden, während bei Verwendung der Vergleichsverbindungen die zur Verminderung der aufgebrachten Ladung auf die Hälfte erforderliche Zeit bis zu 74mal länger dauert.
Der Vergleich der in Tab. 2 und 2a wiedergegebenen Ergebnisse zeigt, daß die Schmutzzusatzdichte (SAD| bei den Vergieiehsverbindungen rund doppelt so groß ist wie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen. Die kritische Oberflächenspannung von Polyacrylnitrilfilmcn ist bei Verwendung der Vergleichsverbindungen in etwa vergleichbar mit derjenigen der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Filme, doch ergeben sich bei den Vergleichsverbindungen erheblich schlechtere Schmulz-/usatzdichten.
Vergleicht man die Oberflächeneigenschaften der gemäß Beispiel 4 hergestellten Nylonfasern, so zeigt sich auch hier, daß der Oberflächenwiderstand bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen um bis zu 2 Zehner-Potenzen, die Halbwertzeit der Ladungsverluste um etwa I Zehner-Potenz geringer ist als bei den Vergleichsverbindungen. Auch die Reibungskoeffizienten der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Fasern deutlich unter denjenigen der Vergleichsfascrn.
Die Werte der Tabellen 5 und 5 a schließlich zeigen, daß bei Verwendung gleicher Mengen an Oberflächenmodifikatoren der Oberflächenwiderstand der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen modifizierten Polymere um bis zu 4 Zehner-Potenzen und die Halbwertzeit der Ladungsvcrluste um bis zu 2 Zehner-Potenzen kleiner ist als bei Polymeren, die mit den Vcrgieichsverbindungen modifiziert wurden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. SaUe von N-(m-Hydriixyalkylamiuo- bzw. -(.r-Hydruxyuxaalkylarninol-carbonsäure-Derivulen der allgemeinen Formel I
    /RCH-CH2
    [XxI (OHL N~(CH,|„,
DE2137051A 1970-07-23 1971-07-23 Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte Expired DE2137051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6455270A JPS4844930B1 (de) 1970-07-23 1970-07-23
JP3039471A JPS515430B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137051A1 DE2137051A1 (de) 1972-03-09
DE2137051B2 DE2137051B2 (de) 1978-08-03
DE2137051C3 true DE2137051C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=26368721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137051A Expired DE2137051C3 (de) 1970-07-23 1971-07-23 Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3813422A (de)
DE (1) DE2137051C3 (de)
GB (1) GB1367089A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214102A (en) * 1978-04-14 1980-07-22 Henkel Inc. Amino-ether amphoteric surface-active compounds
JPS5920718B2 (ja) * 1980-11-27 1984-05-15 花王株式会社 低刺激性洗浄剤
EP0079197B1 (de) * 1981-11-05 1987-10-14 Takeo Saegusa Polymermassen
US4760176A (en) * 1985-12-20 1988-07-26 Borg-Warner Chemicals, Inc. Aminocarboxylic acid-terminated polyoxy-alkylenes and process for the preparation thereof
DE3642848A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Hoechst Ag Polyesterfolie
JP2801723B2 (ja) * 1990-01-26 1998-09-21 花王株式会社 新規ベタイン及びそれを含有する分散剤
WO2015161470A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Solvay (Zhangjiagang) Specialty Chemicals Co., Ltd Compounds, compositions thereof and methods for hydrocarbon extraction using the same
CN110407724A (zh) * 2019-07-23 2019-11-05 浙江大学 一种双离子对离子液体及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137051B2 (de) 1978-08-03
GB1367089A (en) 1974-09-18
US3813422A (en) 1974-05-28
DE2137051A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2760188C2 (de)
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE2137051C3 (de) Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte
EP0701020A2 (de) Öl- und wasserabweisende Papiere, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue fluorhaltige Copolymerisate hierzu
DE1570732A1 (de) Verkoppeltes Polypropylen
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE3319014A1 (de) Copolymere und ihre verwendung als leimungsmittel
DE2646595A1 (de) Sinterfaehige feinteilige polyvinylchlorid-formmassen
DE2537653B2 (de) Papierleimungsmittel und verfahren zur papierleimung
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
EP2682519A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
DE1006859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten
DE10029027A1 (de) Verwendung alkoxilierter Polyvinylamine zur Modifizierung von Oberflächen
DE855001C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, organischen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1938545A1 (de) Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH571474A5 (en) Sulphomethylated condensates of fatty amines or acids - and poly-alkylene-polyamines prodn. for finishing plastics, leather and paper
DE1118457B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2222900A1 (de) Oberflaechenmodifikator fuer synthetische hochpolymere Verbindungen
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE2454324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
DE1621693C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE2333301A1 (de) Neue vinyl-benzylaether-verbindungen
DE2611746C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation