DE2222793A1 - Bildwiedergabeanordnung mit Konvergenzkorrektur - Google Patents
Bildwiedergabeanordnung mit KonvergenzkorrekturInfo
- Publication number
- DE2222793A1 DE2222793A1 DE19722222793 DE2222793A DE2222793A1 DE 2222793 A1 DE2222793 A1 DE 2222793A1 DE 19722222793 DE19722222793 DE 19722222793 DE 2222793 A DE2222793 A DE 2222793A DE 2222793 A1 DE2222793 A1 DE 2222793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- correction
- circuit
- coil
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
PHN.5624. C.
jw/evh.
pf.-lng. ERICH E. WALTHER
imelder: U.V.PHILIPS'GLOEILAIIPENFABfllEKEII
Akte- PHU- 5624
Akte- PHU- 5624
Bildwiedergabeanordnung mit Konvergenzkorrektur.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergabeanordnung
mit einer Farbbildwiedergaberöhre, einem Horizontal- und einem Vertikal-Ablenkstromgenerator um einer Horizontal-
und einer Vertikal-Ablenkspule einen horizontal- und einen vertikalfrequenten sägezahnform!gen Ablenkstrom mit einer
nahezu konstanten Spitze-zu-Spitzenamplitude zu liefern,
mit einer Rasterkorrekturschaltung zum Korrigieren der
geometrischen Eigenschaften des wiedergegebenen Bildes und mit einer Konvergenzschaltung zur Ueberdeckung der Auftreffpunkte
der Elektronenstrahlen am Schirm der Bildwiedergaberöhre, wobei mindestens eine Ablenkspule in zwei nahezu
gleiche Spulenhälften aufgeteilt ist.
209847/0875 Krt_
ORIGINAL !NSPEGTED
PIIN. 5624. C.
In der Veröffentlichung "Philips Product Information 13:
110° Colour Television Picture Tube and Deflektion Principle" vom 2,Mai 1969 ist eine Farbbildröhre mit einem Ablenkwinkel
von 110° mit der zugehörenden Ablenkeinheit beschrieben worden. Dabei sind anisotrop astigmatische Ablenkspulen gewählt
worden, mit der Folge, dass die Elektronenstrahlen ohne ernstliche Farbreinheitsfehler über die Achsen des Schirms
gut zum Konvergieren gebracht werden können, dass aber grosse Konvergenzfehler anderswo, und insbesondere in den Ecken,
übrigbleiben, die durch die Konvergenzschaltung nicht behoben werden können. In der genannten Veröffentlichung ist
angegeben, dass diese Fehler korrigiert werden können, wenn die Ablenkspulen ein Vierpolfeld erzeugen, das den Ablenkfeldern
überlagert wird. Ein derartiges Vierpolfeld lässt sich dadurch erhalten, dass ein zusätzlicher Strom durch
die Ablenkspulenhälften fliesst und zwar in entgegengesetzten Richtungen, wobei dieser Strom, der sogenannte Differenzstrom,
dem Produkt der Augenblickswerte der beiden Ablenkströme etwa proportional sein muss. Der den Differenzstrom erzeugende
Generator muss daher Information von den beiden Ablenkgeneratoren zugeführt bekommen und verarbeiten. Es
kann ausserdem erwünscht sein, dass die vier Ecken gesondert eingestellt werden können. Dazu wurden mehrere
Massnahmen vorgeschlagen, die zu mehr oder weniger verwickelten Schaltungen geführt haben.
Aus diesen Gründen ist der liunsch entstanden, ein
Ablenksystem zu verwenden, das ebenso wie bei Röhren mit einem Ablenkwinkel von 90° nicht oder wenigstens in nur
209847/0875
PHN. 5624 C.
geringem Masse anisotrop astigmatisch ist,' so dass der
obengenannte Differenzstromgenerator entfallen kann. Hat
man- über die Achsen des Wiedergabeschirms die Konvergenz
herbeigeführt, so ist die Konvergenz in den Ecken zwangsläufig gut. Beim Gebrauch derartiger Ablenkspulen mit
110°-Röhren, hat es sich jedoch herausgestellt, dass ein
Konvergenzrestfehler bestehen bleibt und zwar ein Fehler,
wobei ausserhalb der Achsen und in den Ecken des Schirms die grünen und roten Auftreffpunkte vertikal und die blauen
Auftreffpunkte horizontal verschoben werden. Dieser Fehler
lässt sich mit den bekannten Konvergenzmitteln nicht korrigieren
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dieser Fehler durch Verwendung eines Vierpolfeldes korrigiert
werden kann, ohne dass jedoch ein gesonderter DiTferenzstromgenerator
notwendig ist, und die erfindringsgemässe
Bildwiedergabeanordnung weist dazu das Kennzeichen auf, dass zum Korrigieren von Ebnvergenzrestfehlern, die ausserhalb der
Achsen und in den Ecken des wiedergegebenen Bildes bei Verwendung von Ablenkspulenhälften fast ohne anisotropen
Astigmatismus auftreten, die Ra sterleorrektur se haltung
zugleich eine Stromquelle, die einen durch die Ablenkspulenhälften fliessenden horizontalfrequenten nahezu sinusförmigen
Konvergenzkori'ekturstrom mit einer sich vertikalfrequent
ändernden Amplitude erzeugt, enthält, \ielche Amplitude
von der Augenblicksstärke des Vertikal—Ablenkstromes abhängig
ist, welcher Korrekturstrom in der einen Spulenhälfte
in derselben und in der anderen Spulenhalf te in der umgekehrten lÜchtung wie der Ablenkstrom fliesst.
209847/0875
PHN. 5624 C.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme erhält die
immerhin schon in der Wiedergabeanordnung vorhandene Rasterkorrekturschaltung eine zusätzliche Aufgabe, nämlich die
Erzeugung eines zusätzlichen Konvergenzkorrekturstromes.
Die Konvergenzkorrektur wird noch dadurch verbessert, dass die Rasterkorrekturschaltung eine Stromquelle, die
einen durch die Ablenkspulenhälften fliessenden nahezu sinusförmigen zweiten Konvergenzkorrekturstrom mit der doppelten
Horizontal-Frequenz und mit einer sich vertikalfrequent ändernden Amplitude erzeugt, enthält, welche Amplitude vom
Augenblickswert des Vertikal-Ablenkstromes abhängig ist,
welcher zweite Korrekturstrom in der einen Spulenhälfte in derselben und in der anderen Spulenhälfte in der umgekehrten
Richtung wie der Ablenkstrom fliesst und zum ersten Korrekturstrom addiert ist.
Dadurch wird die Verwendung von"90"-artigen" Ablenkspulen
bei 110°-Röhren möglich, was ausserdem auf. sehr einfache Weise durchführbar ist. Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen
Bildwiedergabeanordnung, wobei die Rasterkorrekturschaltung eine Schaltungsanordnung für die Nord-Süd-Kissenkorrektur
enthält, die in Reihe mit den Vertikal-Ablenkspulenhälften geschaltet ist, die andererseits geerdet
sind, wobei ein virtueller Erdpunkt auf der genannten Nord-Sud-Korrekturschaltung
entsteht, weist nämlich das Kennzeichen auf, dass ein Impedanznetzwerk zwischen einem vom
virtuellen Erdpunkt abweichenden Punkt auf der Nord-Süd-Korrekturschaltung und Erde liegt.
209847/0875
- 5 - PHN.5624 C.
Es sei bemerkt, dass der obenstellend erwähnte
Fehler auch bei 90"-Röhren auftritt, sei es in geringerem
Masse, so dass die Notwendigkeit, diesen Fehler zu korrigieren erst bei 110°-Röhren in den Vordergrund tritt.
Es dürfte einleuchten, dass die erfindungsgemässe Massnahme auch bei 90"-Röhren angewandt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen?
Fig. 1 eine blockschematische Darstellung eines Teils einer bekannten Bildwiedergabeanordnung,
Fig. 2 eine Erläuterung des zu korrigierenden Fehlers,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Stromform, die dann auftritt,
Fig. 5 eine Darstellung der sich daraus ergebenden Korrektur,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 und 8 ¥ellenformen, die dann auftreten,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 Wellenformen, die in der Ausführungsform
nach Fig. 9 auftreten,
Fig. 11, 12, 13» 1^ und 16 andere Ausführungsformen
d er Erfindung,
Fig. 15 eine Darstellung des Verlaufs eines Stromes
in einer Ausführungsform der Erfindung,
209847/0875
- 6 - PIIN. 5624 C.
In Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Teils einer Farbbildwiedergabeanordnung, beispielsweise eines
Farbfernsehempfängers, dargestellt, in der die Bildröhre 1 eine Lochmaskenröhre ist. Drei nicht dargestellte Elektronenstrahlerzeugungssysteme
erzeugen drei Elektronenstrahlen, von denen einer, der Strahl 2, dargestellt ist und den
Wiedergabeschirin 3 aus Leuchtstoff in einem Punkt k trifft,
nachdem der Strahl durch die von den Ablenkspulen 5 für die horizontale und 6 für die vertikale Ablenkung erzeugten
Magnetfelder abgelenkt worden ist. Die beiden Spulen sind in fast gleiche Spulenhälften 5« und 5" bzw. 6· und 6" aufgeteilt.
Eine Konvergenzschaltung 7 sorgt dafür, dass die drei Strahlen in einem Punkt zusammentreffen,
Eine Horizontal-Kippschaltung 8 enthält einen Ablenkstromgenerator,
der den in diesem Beispiel parallelgeschalteten Spulenhälften 5! und 5" den Horizontal-Ablenkstrom i„
liefert. Die Kippschaltung 8 liefert auch der Konvergenzschaltung 7 ein Signal für die dynamische horizontalfrequente
Konvergenz. Auf entsprechende Weise enthält eine Vertikal-Kippschaltung
9 einen Ablenkstromgenerator, der den in diesem Beispiel reihengeschalteten Spulenhälften 6' und 6"
den Vertikal-Ablenkstrom iv liefert und der zugleich der
Konvergenzschaltung 7 ein Signal für die dynamische vertikalfrequente
Konvergenz liefert. Die Schaltungsanordnung 7 enthält auch bekannte Mittel für die statische Konvergenz,
d.h. zur Konvergenz in der Mitte des Schirms 3·
Die Anordnung enthält weiter eine Rasterkorrekturschaltung 10 zum Korrigieren der geometrischen Eigenschaften
209847/0875
- 7 - PIIN. 5624 C.
des wiedergegebenen Bildes, Bekanntlich muss nämlich die Horizontal-Ablenkung auf derartige Weise beeinflusst werden,
dass der Horizontal-Ablenkstrom ±„ durch eine vertikal-
Xl
frequente Information in seiner Amplitude moduliert wird, wobei die Umhüllende nahezu parabelförmig sein muss, wenn
die zu korrigierende Verzeichnung kissenförmig ist. Dies erfolgt durch die sogenannte Ost-West-Korrekturschaltung 10*.
Eine andere Rasterkorrektur ist die sogenannte Nord-Süd-Korrektur (in vertikaler Richtung), die mittels einer Nord-Süd-Korrekturschaltung
10" durchgeführt wird. Die Schaltungsanordnung 10" erzeugt einen horizontalfrequenten Korrekturstrom
In- mit einer vertikalfrequenten Amplitudenmodulation,
wobei die horizontalfrequente Aenderung bei Kissenverzeichnung
nahezu parabelförinig ist, während die Umhüllende während
einer Bildhinlaufzeit von einem Maximalwert auf mehr oder
weniger lineare Weise bis Null in der Mitte dieser Zeit abnimmt, wonach eine nahezu gleiche Zunahme in der umgekehrten
Richtung folgt. Die Schaltungsanordnung 10" bekohlt daher eine Information sowohl von der Kippschaltung 8 als
auch von der Kippschaltung 9 zugeführt, und der von dieser
Schaltungsanordnung erzeugte Strom i wird dem Vertikal-Ablenkstrom
iv überlagert. In Fig. 1 ist die Schaltungsanordnung
10" mit den Ablenkspulenhälften 6' und 6" reihengeschaltet
,
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Bild, das am Schirm 3
der Bildröhre 1 wiedergegeben wird, wenn das wiederzugebende Bild aus horizontalen und vertikalen geraden Linien bestellt,
wobei das Spulensystein 5'i 5", 61, 6" fast keinen
209847/087 5
~ $ - PHN,56Zh,c
anisotropen Astigmatismus hat, nachdem die statischen und dynamischen Einstellelemente in der Konvergenzschaltung 7
bereits eingestellt sind. Es stellt sich heraus, dass die drei Elektronenstrahlen über die vertikale Symmetrieachse
sowie über die horizontale Symmetrieachse 12 und über die Seiten 13' und 13" auf befriedigende Art und Weise zur
Deckung gebracht werden können und mit wenig Landungsfehlern
d.h., mit wenig Farbreinheitsfehlern. Anderswo am Schirm
stellt es sich jedoch heraus, dass ein Fehler entsteht, der noch zulässig ist, wenn die Röhre 1 einen Ablenkwinkel
von 90° hat. Der Fehler nimmt jedoch einen grösseren Umfang
bei 110° an, wodurch eine Korrektur erforderlich ist, wenn man das genannte Spulensystem verwenden will.
Mit den Bezugszeichen 4„, hn und k^ sind die drei
XV VJ JJ
zu ein und demselben wiederzugebenden Punkt gehörenden
Auftreffpunkte der drei Elektronenstrahlen im ersten Quadrant,
d.h. zur rechten Seite der Achse 11 und oberhalb der Achse angedeutet, wobei der Fehler deutlichkeitshalber stark übertrieben
ist. Es stellt sich heraus, dass der rote Auftreffpunkt 4„ in vertikaler Richtung und nach oben, der grüne
Auftreffpunkt k„ in vertikaler Richtung und nach unten und
Vj
der blaue Auftreffpunkt k^. in horizontaler Richtung und
nach links verschoben sind. Die Verschiebungen in den übrigen Quadranten sind derart, dass die Verschiebung für
jeden Auftreffpunkt beim Ueberqueren der Achse 11 und der
Achse 12 ihr Vorzeichen ändert. Eine horizontale Linie oben im Bild wird daher wie folgt wiedergegeben: es entsteht
eine nahezu nicht verzerrte horizontale blaue Linie, eine
209847/Π875
- 9 - ' PHN.5624 C.
um diese Linie herumschwingende rote Linie, die zur rechten
Seite der Achse 11 oberhalb und zur linken Seite derselben unterhalb dieser Linie erscheint und eine schwingende grüne
Linie, die einen Verlauf hat, der dem dieser roten Linie entgegengesetzt ist, wobei die drei Linien auf der Achse 11
und an den Seiten sich kreuzen. Die grösste Abweichung tritt etwa in der Mitte zwischen der Achse 11 und der Seite 13"
und beträgt bei 110°-Röhren 1 bis 2 mm. Die vertikale Linie,
die durch denselben Auftreffpunkt h geht, wird als nahezu
unverzerrte gelbe vertikale Linie zwischen dem Punkt 4p und
dem symmetrischen Punkt desselben gegenüber der Achse 12 und eine schräge nahezu gerade blaue Linie, die auf der
Achse 12 die gelbe Linie kreuzt, wiedergegeben.
Der obenstehend beschriebene. Fehler ist am oberen und unteren Rand des Schirms 3 am grössten und wird in
Richtung der Achse 12 kleiner. Eine Korrektur dieses Fehlers ist durch die bekannten Konvergenzmittel 7 ohne weiteres
nicht möglich, da die dynamischen Konvergenzströme moduliert
sein müssten, d.h. der horizontalfrequente Konvergenzstrom
müsste eine vertikalfrequente und/oder der vertikalfrequente
Konvergenzstrom eine horizontalfrequente Aenderung erfahren.
Auaserdem ist die Verschiebung für die roten und grünen
Strahlen in vertikaler Richtung während dieser Strahlen nur radial, d.h. mit einem ¥inkel von 60° gegenüber der
Vertikale, leicht beeinflussbar sind. Dies und jenes wäre
äusserst kompliziert, . "
• Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, dass sich im Grunde eine Korrektur mittels einer Differenzstromsteuerung
209847/0875
- *C - ' PHN.5624 C.
erzielen lässt. Dies ist an Hand der Fig. 3, h und 5 ersichtlich.
In Pig. 3» die stark vereinfacht ist, bilden zwei fast gleiche Wicklungen 14· und 14", deren Verbindungspunkt
geerdet ist, einen Teil des zur Kippschaltung 8 gehörenden Horizontal-Ablenkstromgenerato'rs, Die Wicklungen i4f und 14"
schicken einen Horizontal-Ablenkstrom i„ durch die hier
reihengeschalteten Spulenhälften 5' und 5" für die Horizontal
Ablenkung. Eine Stromquelle 15 ist mit dem Verbindungspunkt der Spulenhälften 5' und 5" verbunden, welchem Punkt ein
von der Quelle 15 erzeugter Korrekturstrom zugeführt wird. Weil die Schaltungsanordnung in Fig. 3 symmetrisch ist,
fliessen durch die Spulenhälften 5' und 5" zwei fast identische
Korrekturströme, die beide durch i„ angedeutet 3ind.
iv
Der Verbindungspunkt der Spulenhälften 51 und 5" ist für
den Generator 14!, 14" ein virtueller Erdpunkt, so dass
dieser Generator und die Quelle 15 einander nicht beeinflussen. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Ströme iTT und i_
in der einen Spulenhälfte addiert werden, während sie in der anderen SLpulenhälfte voneinander abgezogen werden.
Der Korrekturstrom i„ hat einen zeitlichen Verlauf,
der in Fig. k für einige Zeilen auf beiden Seiten der mittleren horizontalen Linie dargestellt ist, dies ist
eine horizontalfrequente nahezu sinusförmige Funktion mit einer sich vertikalfrequent ändernden Amplitude, wobei die
Umhüllende während einer Vertikal-IIinlaufzeit von einem
Maximalwert auf mehr oder weniger lineare Weise bis Null in der Mitte dieser Zeit abnimmt, wonach eine nahezu gleiche
Zunahme in der umgekehrten Richtung folgt. Im wesentlichen
209847/0876
- *f - PIIN. 5624 C.
erfährt der vom vert ikaIfrequent en Ablenkgenerator gelieferte
Strom eine S-Korrektur, so dass die genannte Umhüllende am Anfang und am Ende der Vertikal-Einlaufzeit
weniger als linear verläuft. In Fig. 4 stellt H eine Horizontal-Periode
dar. Der Strom iTf ist jeweils am Anfang, in der
Mitte und am Ende jeder Ilorizontal-Periode Null.
In der U.S.Patentschrift 3.440.483 ist dargelegt, dass unter diesen Umständen ein magnetisches Vierpolfeld
erzeugt wird, wodurch die drei Strahlen 2_, 2_, und 2 an
der Stelle dieses Feldes verschoben werden, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist. Fig. 5t>
zeigt in vergrössertem Masstab den Teil des Schirms 3 in der Nähe der Treffpunkte
h-,. k„ und 4Ώ. Diese Punkte erfahren eine Verschiebung in
derselben Richtung wie in Fig. 5a und nehmen die Lagen 41 ,
4' und 4' ein. Aus Fig. 5ΐ>
geht hervor, dass die Re.stabweichung zwischen diesen Punkten sehr gering geworden ist.
Weil der zu korrigierende Fehler an den Seiten 13' und 13" und an der Achse 11 Null ist, ist eine horizontalfrequent.
sinusförmige Form für den Korrekturstrom 1 geeignet. Weil
ο is.
der Fehler an der Achse 12 Null und am oberen und unteren
Rand maximal ist, ist eine lineare Umhüllende des Korrekturstromes iTf, wie diese in Fig. 4 dargestellt ist, ebenfalls
geeignet. Dabei ist vorausgesetzt dass die Horizontal-Rücklaufzeit gegenüber der Ilorizontal-Periode H klein ist.
Es ist eine weitere Erkenntnis der Erfindung, die den Strom i erzeugende Stromquelle 15 als Teil der Nord-Süd-Korrektur
schaltung 10" auszubilden, was in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Diese Schaltungsanordnung
209647/0876
- 12 - PHN.5624.
erzeugt nämlich einen horizontalfrequenten nahezu parabelförmigen
Strom, dessen Amplitude auf entsprechende Weise wie der Strom i in Fig. h moduliert ist. Nach dieser
Erkenntnis ist es dann nur noch notwendig, die Parabelform des Vertikal-Korrekturstromes in eine für die Konvergenzkorrektur
dienende Sinusform abzuändern. Dies lässt sich auf besonders einfache Weise verwirklichen, wenn, wie oft
in der Praxis der F.all ist, die der Parabelform angenähert wird durch eine Kosinusform, beispielsweise durch Verwendung
eines 90"-Phasendrehers.
Bekanntlich kann das Vierpolfeld auch durch die Ablenkspulenhälften 6! und 6" für die Vertikal-Ablenkung
erzeugt werden. Da die Nord-Süd-Korrekturschaltung 10" mit
den Spulenhälften 6' und 6" in Reihe geschaltet ist, ist,
ausgehend von der obengenannten Erkenntnis, eine noch einfachere Ausführungsform möglich. Dies geht aus Fig. 6
hervor. Darin liefert eine einen Teil der Vertikal-Kippschaltung 9 bildende Spannungsquelle 16 über einen Transformator
17 den Spulenhälften 61 und 6" den Vertikal-Ablenkstrom
i , Eine einen Teil der Korrekturschaltung 10" bildende Quelle 18 mit einer Innenimpedanz, von der 18' der
reaktive Teil ist, liefert denselben Spulenhälften über einen Transformator 19» dessen Sekundärwicklung 19" mit
diesen Spulenhälften in Reihe geschaltet ist, den Nord-Süd-Korrekturstrom
i^., so dass sie von einem gleichen
Strom iv + i„ durchflossen werden.
Eines der Enden der Sekundärwicklung 17' des Transformators
17 ist geerdet. Parallel zur Wicklung 17' ist
209847/0875
S - PHN.562h.C.
ein auf die Horizontal-Frequenz abgestimmtes Reihennetzwerk 20, 21 geschaltet. Der Wicklung 19" ist ein Kondensator
22 parallelgeschaltet, dessen Kapazität.einen derartigen
¥ert hat, dass die Elemente 6f, 6", 18f, 19 und 22
einen Kreis bilden, der nahezu auf die Horizontal-Frequenz abgestimmt ist. Das Netzwerk 20, 21 bildet für die Horizontal-Frequenz
einen Kurzschluss, während die Impedanz des Kreises 19", 22 für die Vertikal-Frequenz viel niedriger ist als
die der Spulenhälften 61 und 6" (wenigstens während der
Vertikal-Hinlaufzeit). Die Generatoren 9 und 10" können
daher einander nahezu nicht beeinflussen. Wegen der Symmetrie der Schaltungsanordnung entsteht in der Mitte M der Wicklung
19' sin virtueller Erdpunkt, Um etwaige Streuschwingungen
zu dämpfen, ist der Punkt M oft über einen Trennkondensator und einen Widerstand wirklich geerdet.
Erzeugt die Quelle 18 eine vertikalfrequent modulierte
horizontalfrequente sinusförmige Spannung, so ist der Nord-Süd-Korrekturstrom i„ kosinusförmig, weil ja die Belastung
am Kreis 19", 22 nahezu rein induktiv ist. Wie in Fig. 7a
dargestellt ist, ist der Strom i in der Mitte der Horizontal-Periode
H maximal und während der Horizontal-Hinlaufzeit L eine Annäherung des erforderlichen parabelförmigen Stromes.
Wenn nun die obenerwähnte Reihenschaltung aus einem Trennkondensator
23 (beispielsweise 100 nF) und einem Widerstand 2k (beispielsweise 1 bis 2 kn) nicht an den Punkt M sondern
an den Verbindungspunkt Q des Kreises 19'» 22 und der Spulenhälfte
6" angeschlossen ist, entsteht am genannten Widerstand eine Spannung, die der der Quelle 18 gleichförmig, d.h.
209847/0875
PHN.5624 C.
sinusförmig ist, während die genannten Streuschwingungen
nach wie vor gedämpft werden. Ein zusätzlicher Strom i'
(siehe Fig. Tb) der sinusförmig ist, wird daher der Spulenhälfte
61 sowie der Spulenhälfte 6" aufgeprägt, welcher
Strom in der einen Spulenhälfte in der den Strömen I^ und i
entgegengesetzten und in der anderen Spulenhälfte in derselben Richtung wie die Ströme i und i.. fliesst und etwa denselben
Verlauf hat wie der Strom ±v in Fig. k. Der Strom i' ist
der gewünschte Differenzstrom und erzeugt das erforderliche
Vierpolfeld.
Obenstehendes gilt nur, wenn die Spannung am Widerstand 24 von einer Quelle herrührt, die als Stromquelle
betrachtet werden kann, d.h. wenn der Wderstandswert desTödete/feandes Zk
gegenüber der Impedanz für die Horizontal-Frequenz der vom Strom i'T{- durchfloss en en Induktivitäten gross ist. Sonst
würde der Strom i' eine kosinusförmige Komponente enthalten
und daher in der Mitte der Horizontal-Hinlaufzeit
nicht Null sein. In einer praktischen Ausführungsform nach
Fig. 6 betrug der Induktivitätswert der antiparallelgeschalteten
Spulenhälften 61 und 6" etwa 3,6 mH, was eine
Impedanz von etwa 360 Ohm für die Horizontal-Frequenz bedeutet. Mit "antiparallel" ist gemeint, dass der Induktivitätswert des Gefüges 6', 6" aus dem Punkt Q bei kurzgeschlossenem
Kreis 19"ι 22 gemessen ist. Der Widerstandswert des Widerstandes
2k war daher etwa 3 bis 5»5mal grosser. Ein noch
besseres Resultat wird dadurch erreicht, dass für den Trennkondensator 23 eine Kapazität gewählt wird, bei der
der Kondensator 23 zusammen mit der Gesamtinduktivität der
209847/0875
- I^ - PHN.5624 C.
Schaltxingsanordnung aus Fig. 6 einen Kreis mit einer
Resonanzfrequenz "bildet, welche die Horizontal-Frequenz
entspricht. In diesem Beispiel ist diese Kapazität etwa 28 nF. Die genannte Induktivität und der genannte Kondensator
bilden ein Reihennetzwerk, dessen Impedanz für die Horizontal-Frequenz
sehr gering und daher viel geringer ist als der Widerstandswert des Widerstandes 24, Diese einfache Massnahme
bietet den weiteren Vorteil, dass der Kondensator nun kleiner bemessen und billiger ist. Es stellt sich heraus,
dass die erfindungsgemässe Massnahme nicht nur kein zusätzliches Einzelteil fordert, sondern dass die Massnahme
ein bestehendes Einzelteil sogar billiger macht.
Der Widerstand 24 kann mit Vorteil als einstellbarer Widerstand ausgebildet werden, wodurch die Korrektur auf
den gewünschten Wert gebracht werden kann. Es ist auch möglich, mit demselben Effekt wie obenstehend, den Widerstand
24 der Spulenhälfte 6" oder einem Teil derselben parallelzuschalten. Auch kann die Korrektur eingestellt
werden, indem das netzwerk 23, 24 zwischen einem Anzapfpunkt
der Wicklung 19" und Erde angeordnet wird, jedoch nicht zwischen dem Punkt M und Erde, da zwischen diesen
Punkten kein horizontalfrequenter Potentialunterschied vorliegt. Es sei bemerkt, dass sich die Polarität der
erhaltenen Korrektur umkehrt, wenn von einer bestimmten Anzapfung auf eine andere gegenüber dem Punkt M symmetrisch e
Anzapfung übergegangen wird.
In der Praxis werden oft alle genannten Netzwerke in Fig. 6, die auf die Horizontal-Frequenz abgestimmt waren,
209847/0875
- 16 - PHN.5624 C.
mit Ausnahme des Netzwerkes 20, 21, nicht auf die Horizontal-Frequenz
sondern auf eine niedrigere, beispielsweise 12,5 kHz,
Frequenz abgestimmt, wodurch eine bessere Annäherung der Parabelform aus Fig. 7a erhalten wird. Die Horizontal-Frequenz
beträgt in einem 625-Zeilensystem 15.625 Hz. Eine Bedingung
dafür ist, dass die erhaltene Wellenform phasenverschoben wird, beispielsweise mittels einer Induktivität, damit der
Maximalwert des Stromes i".. in der Mitte der Zeit L erreicht
wird. In Fig. 8a zeigt die Kurve f den in Fig. 2 angegebenen nahezu sinusförmigen Konvergenzfehler, der am Anfang,
in der Mitte und am Ende einer Horizontal-Hinlaufzeit L
Null ist, während die Kurve k die durch die erfindungsgemässe Massnahme durchgeführte Korrektur zeigt. Die Frequenz
davon ist niedriger, so dass die Kurve k nur in der Mitte der Zeit L die Nullachse kreuzt. Die Kurve r zeigt den erhaltenen
sich daraus ergebenden Restfehler, In Fig. 8b sind dieselben Kurven angegeben aber mit einer kleineren Amplitude
für die Kurve k. Aus diesen Figuren geht hervor, dass die Punkte P und P1, an denen die restliche Abweichung Null ist,
mittels dieser Amplitude und daher mittels des Einstellwertes des Widerstandes 24 verschoben werden können. Ein
Kompromiss lässt sich zwischen der Stelle der Punkte P und P1
und der grössten restlichen Abweichung finden. Eine Ab-· weichung besteht übrigens auch, wenn sämtliche Netzwerke
in Fig. 6 auf die Horizontalfrequenz abgestimmt sind. In diesem Fall wird die Kurve k in Fig. 8a und b auch nicht
die Nullachse an denselben Stellen wie die Kurve f kreuzen, Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung,
209847/0875
- 17 - PHN. 562^- C.
wobei die erwähnte Abweichung noch verringert werden kann,
so dass nahezu kein Konvergenzfehler der in Fig. 2 angegebenen
Art mehr auftritt. Dadurch lässt sich erreichen,
dass Ablenkspulen, die sonst zurückgewiesen werden würden,
weil der Konvergenzfehler zu gross·sein würde, nun wohl
geeignet sind.
Die Nord-Süd-Korrekturschaltung 10" wird oft derart ausgebildet, dass der Wicklung 19" die Reihenschaltung aus
einem Kondensator 22 und einem LC-Parallelnetzwerk 30, 31 '
parallelgeschaltet ist, wobei die Induktivität 31* im genannten
Parallelnetzwerk derart eingestellt wird, dass die ganze Schaltungsanordnung in Fig. 9 eine Parallelresonanz
auf der Horizontal-Frequenz und eine auf der doppelten Horizontal-Prequenz hat. Der Kondensator 22 in Fig. 9 hat
eine etwas kleinere Kapazität als in Fig. 6. In einer praktischen AusfÜhrungsform beträgt die Kapazität des
Kondensators 22 etwa ^7 nF# die des Kondensators 30 etwa 390 nF
und der Induktivitätswert der Spule 31* beträgt etwa 65 /uH.
Für die Horizontal-Frequenz vertritt das Netzwerk 30, 31' eine sehr niedrige Induktivität, so dass die Einstellung
der Spule 31' darauf nahezu keinen störenden Einfluss hat.
An der Wicklung 19" steht eine Spannung, welche die Summe zweier sinusförmiger Spannungen ist, und zwar eine mit der
Horizontal-Frequenz und eine mit der doppelten Horizontal-Frequenz,
wodurch der Nord-Stid-Korrekturstrom i^. die Summe
zweier kosinusförmiger Ströme mit der erwähnten Frequenz ist.
Der von diesem Strom durchflossene Weg ist ja nahezu rein
induktiv. Bekanntlich ist dadurch eine bessere Annäherung
209847/0875
- 18 - PHN.5624 C
der erforderlichen Parabelform in Fig. 7a erhalten worden.
Nötigenfalls kann die Kippschaltung 9 auch für die doppelte Horizontal-Frequenz entkoppelt werden.
Wenn nun die Reihenschaltung aus dem Kondensator 23 und dem Widerstand Zh über eine mit der Spule 31 '» beispielsweise
magnetisch, gekoppelte Wicklung 31" an den Punkt Q angeschlossen ist, entsteht am genannten Widerstand
eine Spannung, welche die Summe zweier Spannungen, d.h. einer Spannung mit der Horizontal-Frequenz und einer Spannung
mit der doppelten Horizontalfrequenz ist.
In Fig. 10 ist die Gestalt für eine Horizontal-Periode H des erzeugten Korrekturstromes dargestellt. In Fig. 10a ist
die Wellenform k- dieses Stromes, die der Kurve k in Fig, 8a
entspricht, dargestellt. Es stellt sich heraus, dass die
Welle k1 am Anfang und am Ende der Horizontal-Hinlaufzeit L
im Gegensatz zu dem zu korrigierenden Fehler f nicht Null ist, so dass dennoch nach wie vor ein Restfehler vorhanden
sein würde, Fig. 10b zeigt die Welle k_ mit der doppelten Horizontal-Frequenz und Fig. 10c die Welle k„, welche die
Summe der Wellen k1 und k„ ist. Es stellt sich heraus, dass
das Verhältnis der Wellen k.. und k- derart gewählt werden
kann, dass am Anfang und am Ende der Zeit L die Welle k„
Null ist, wodurch der Konvergenaifehler nochmals verringert wird.
Wenn der Wickelsinn der Wicklungen 31' und 31" derart
ist, dass die Welle k„ die in Fig. 10b angegebene Phase hat,
wird auf beiden Seiten der Mitte der Zeit L die erhaltene Korrektur h„ grosser sein als die Korrektur h.. , die durch
209847/0875
- 19 - P-3N.5624 C.
die Welle Ic1 allein erhalten wird, während die ICorrektur h„
gerade nach dem Anfang und gerade vor dem Ende der Zeit L kleiner ist als die Korrektur h- . Die ¥elle lc_ hat daher
gegenüber der Welle Ic1 die gewünschte Polarität. Es sei
bemerkt, dass die am Netzwerk 30, 31' vorhandene Spannung
auch die gewünschte Polarität hat, so dass das· Netzwerk 23,
an den Verbindungspunkt des Netzwerkes 30, 31' und des
Kondensators 22 oder eine Anzapfung der Wicklung 21' angeschlossen
sein kann. Diese Spannung hat jedoch nicht notwendigerweise die gewünschte Amplitude, so dass eine transformatorische
Kopplung einen zusätzlichen Freiheitsgrad mehr gibt,
Ein Vorteil dieser Massnahme ist, dass die Korrektur h„
der Korrektur h- entsprechend gemacht werden kann, und zwar
dadurch, dass für den Widerstand 2.h ein höherer Wert gewählt
wird, wodurch dieser Widerstand sich noch besser als eine Stromquelle benimmt, während die Quelle 18 noch weniger
belastet wird. Die Einstellung des Widerstandes Zh beeinflusst nur die Amplitude des Korrekturstromes und nicht
dessen Form, welche Form durch das Verhältnis der Wellen Ic1
und kp bestimmt wird, d.h. durch das Transformationsverhältnis
zwischen den Wicklungen 31' und 31", das für eine
gegebene Bildwiedergabeanordnung fest sein kann.
Es sei bemerkt, dass das Netzwerk 30, 31' 31" für
zwei Zwecke verwendet wird, ohne dass jedoch ein Kompromiss dazwischen gewählt zu werden braucht und ohne dass eine
gesonderte Einstellung notwendig ist. Wie in Fig. 6 kann in Fi^. 9 die Reihenschaltung aus dem Widerstand 24 und
209847/0875
- 20 - PHN.5624 C.
der Wicklung 31" der Spulenhälfte 6" oder einem Teil derselben parallelgeschaltet sein. Auch kann die Korrektur dadurch
eingestellt werden, dass das Netzwerk 31"» 23'» 24.zwischen
eine Anzapfung der Wicklung 19' und Erde geschaltet wird,
jedoch nicht zwischen den Punkt M und Erde,
Die Quelle 18 in Fig. 6 und 9 ebenso wie die Quelle 'in Fig. 3 ist jede bekannte Quelle in einer Nord-Stid-Korrekturschaltung.
Aktive Schaltungen sind dafür bekannt, die beispielsweise aus einem Verstärker mit einer Klasse-B-Transistorendstufe
bestehen. Passive Schaltungen dafür sind auch bekannt, Fig. 11 zeigt einen Teil einer derartigen Schaltung, in der
ein Transduktor 26 verwendet wird, von dem zwei Primärwicklungen 26' und 26" horizontalfrequente Impulse entgegengesetzter
Polarität zugeführt bekommen, während eine Sekundärwicklung 26"' dieses Tranduktors mit den Spulenhälften
6' und 6" in Reihe geschaltet ist. Mittels eines veränderlichen Magneten 27» einer einstellbaren Induktivität
und eines einstellbaren Widerstandes 29 kann die Nord-Süd-Korrektur
in Balanz bzw. in Phase und in Amplitude eingestellt werden. Wegen des selektiven Charakters der Elemente 28,
22, 30 und 31« entstehen ander Wicklung 26'" die zwei erforderlichen
sinusförmigen Spannungen mit der vertikalfrequenten Amplitudenänderung. Das Korrekturnetzwerk 31"»
23, 2k kann zwischen einem Punkt der Reihenschaltung aus
der Wicklung 26'" und der Spule 28 und Erde liegen. Es sei bemerkt, dass die Mitte M' der Wicklung auch gewählt werden
kann, da dieser Punkt durch das Vorhandensein der Induktivität 28 kein virtueller Erdpunkt ist, dies im Gegensatz zum Punkt M
209847/0875
- 21 - PtfN.5624 C.
in Fig, 6 und 9· Der virtuelle Erdpunkt ist nämlich, ein
Punkt M der Wicklung 26'", der sich in Fig. 11 oberhalb
des Punktes M* befindet.
In den angegebenen. Beispielen waren die Vertikal-Ablenkspulenhälften
in Reihe geschaltet, so dass der Vertikal-Ablenkstromgenerator sowie die Nord-Stid-Korrekturschaltung
in den gebildeten Reihenkreis aufgenommen werden mussten, während das Korrekturnetzwerk 31"» 23, Zh ausserhalb dieses
Kreises geschaltet werden musste. In Fig. 12, die der Fig.
entspricht, liefert der Ablenkstromgenerator 16 den parallelgeschalteten Spulenhälften 61 und 6" gegebenenfalls über
einen Symmetrietransformator, den Vertikal-Ablenkstrom iv#
Die Quelle 18, die ein Transduktor sein kann, liefert den Spulenhälften 6* und 6" über die Mittenanzapfung der Sekundärwicklung
19" des Transformators 19» der nun als Symmetriertransformator
wirksam ist, den Strom i , Die Wicklung 19" ist mit den Spulenhälften 6' und 6" reihengeschaltet. Parallel
zur Quelle 16 liegt das Reihennetzwerk 20, 21, das auf die
Horizontal-Frequenz abgestimmt ist, wShrend der Kondensator der Quelle 18 parallelgeschaltet ist. Die Reihenschaltung
aus dem Kondensator 23 und dem Widerstand 2k ist nun an ein
Ende der Primärwicklung .19' des Transformators 19 angeschlossen,
während das andere Ende der Wicklung 19! mit
der nicht geerdeten Klemm* der Quelle 18 verbunden ist.
In Fig. 13» die Fig, 9 entspricht, sind der Kondensator
22 und die Reihenschaltung aus dem Kondensator 30 und
der Spule 31 der Quelle 18 parallelgeschaltet, wobei der Kondensator 22 eine etwas geringere Kapazität aufweisen muss
209847/0875
- 22 - ' PHN.5624 C.
als in Fig, 12, Das vom Netzwerk 23, 2k abgewandte Ende der
Primärwicklung 19' ist dann nicht an die Quelle 18 sondern an eine Anzapfung der Spule 31 angeschlossen, welche Anzapfung
auf eine derartige Weise gewählt werden muss, dass der Korrekturstrom die gewünschte Amplitude hat. Eine magnetische
Kopplung mit der Spule 31 ist selbstverständlich auch
möglich.
Weil der Transformator 19 ein Symmetriertranformator ist und weil der Widerstand 2k einstellbar sein kann, ist
das Transformationsverhältnis zwischen den Wicklungen 19' und 19" frei wählbar. Man kann beispielsweise das Verhältnis
1:2 wählen. In diesem Fall kann eine Wicklung eingespart werden und die Abwandlung nach Fig. Ik wird dabei erhalten,
wobei das Netzwerk 23, 2k zwischen dem Verbindungspunkt der Spulenhälfte 61 und der Wicklung 19" und der Anzapfung der Spule
31 liegt. Es sei bemerkt, dass der Verbindungspunkt der Quelle 16 und der Spulenhälften 6' und 6" durch das
Netzwerk 20, 21 für die Horizontal-Frequenz geerdet ist, so dass das in Fig. 12 und 13 geerdete Ende des Widerstandes
und das in Fig. 14 geerdete Ende des Kondensators 30 auch
an den genannten Verbindungspunkten angeschlossen werden können.
Im Obenstehenden wurde erwähnt, dass die vertikalfrequente
Umhüllende des Konvergenzkorrekturstromes weniger als linear verläuft, da der Vertikal-Ablenkstrom "S-korrigiert"
ist. In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, dass es passieren kann, dass die erhaltene Korrektur am Anfang
und am Ende der Vertikal-Hinlaufzeit zu gross ist, d.h.
am oberen und unteren Rand des wiedergegebenen Bildes tritt
209847/0875
- 23 - PIDT. 5624. C
eine Ueberkompensation auf. Die genannte Umhüllende muss
daher eine griJssere S-Korrektur erfahren als der Vertikal-Ablenkstrom
iv» Dadurch ist eine einfache Massnahme möglich.
Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass das Korrekturnetzwerk einer bestimmten Spulenhälfte, beispielsweise der
Spulenhälfte 6", gleichsam parallelgeschaltet sein muss. Mit der anderen Spulenhälfte würde der zu korrigierende
Fehler im Gegenteil grosser werden. Der gewünschte Effekt wird erhalten, wenn die andere Spulenhälfte, beispielsweise
die Spulenhälfte 61, durch einen spannungsabhängigen Widerstand
("VDR) überbrückt wird. Solange der Strom iy + iw klein
ist, ist der Spannungsabfall an der Spulenhälfte 6' gering, so dass der Strom iyryp durch den VDR klein ist. Der VDR kann
dann als eine vernachlässigbare Dämpfung betrachtet werden. Steigt der Strom iv in der einen oder in der anderen Richtung,
so ist der genannte Spannungsabfall hoch und der Strom iVTyR steigt mehr als linear, da die Strom-Spannungskennlinie
des VDR einen exponentie11en Verlauf hat. Der
Strom !-,„ve, hat daher als Funktion der Zeit die Gestalt, die
Vl)Jx
in Fig. .15 dargestellt ist, in der die Vertikal-Hinlaufzeit
durch V angedeutet ist. Dieser Strom wird vom Korrekturstrom, der durch die Spulenhälfte 6' fliesst, in Abzug gebracht.
Bei einer geeigneten Wahl des VDR wird auf diese Weise die gewünschte Korrektur erhalten. In Reihe mit dem VDR kann
ein Kondensator geschaltet sein, wobei die Gesamtinduktivität
der Schaltungsanordnung und dieser Kondensator einen auf die Horizontal-Frsquenz abgestimmten Kreis bilden. Dadurch benimmt
sich der VDR nahezu als Stromquelle, Diese Reihenschaltung
209847/087 5
- 2k - PHN.5624 C.
kann angebracht werden, ungeachtet der Tatsache, ob die
Spulenhälften 6' und 6" für den Strom iy + jL- parallel-
oder reihengeschaltet sind. Dies ist daher bei allen beschriebenen Ausführungsformen möglich, aber es ist der
Einfachheit halber nur in Fig. 6 und 12 dargestellt.
Ein Nachteil der beschriebenen Schaltungsanordnungen,
• bei denen der Korrekturstrom durch die Nord-Süd-Korrekturschaltung erzeugt wird, ist, dass der Nullübergangspunkt in
Fig. k mit dem des Nord-Süd-Korrekturstromes dann zusammenfällt.
Dies bedeutet, dass die beiden Korrekturen für eine bestimmte horizontale Linie, die beispielsweise durch die
Einstellung des Magneten 27 in Fig. 11 eingestellt werden kann, Null sind. Es kann erwünscht sein, dass der Nullübergangspunkt
des Korrekturstromes in Fig. k gesondert eingestellt werden kann, beispielsweise weil die Nord-Süd-Verzeichnung
gegenüber der mittleren horizontalen Linie am Schirm 3 nicht symmetrisch ist. Dies lässt sich auf einfache
Weise dadurch erreichen, dass ein horizontalfrequenter nahezu sinusförmiger Strom mit konstanter jedoch einstellbarer
Amplitude durch die Ablenkspulenhälften fliesst, welcher Strom in der einen Spulenhälfte beim Ablenkstrom
aufgezählt und in der anderen Spulenhälfte vom Ablenkstrom abgezogen wird. Dadurch wird das Korrekturvierpolfeld in
der einen Hälfte der Vertikal-Hinlaufzeit vergrössert und
in der anderen HfTIfte verringert. Durch Einstellung der
Amplitude dieses Stromes stellt man die Lage des Nullübergangspunktes in Fig, k ein. Dieser Strom kann durch die
Horizontal- sowie durch die Vertikal-Ablenkspulenhälften
209847/087B
- 25 - PHN.562h C. .
fHessen, Fig. 16 zeigt eine mögliche Ausführungsform davon.
Zwischen-der Mittenanzapfung der Primärwicklung eines
Symmetriertransformators hO und dem Horizontal-Ablenkstromgenerator
in der Kippschaltung 8 liegt der Kondensator 41 für die S-Korrektur. Daran liegt eine parabelförmige Spannung.
Zwischen der genannten Mittenanzapfung und Erde liegen eine einstellbare Spule und die Sekundärwicklung des Transformators
40. Durch die Ablenkspulenhälften 5» und 5" fliesst
der Strom i " mit konstanter Amplitude und mit der angegebenen Richtung, wobei die Amplitude mittels der Spule 42
einstellbar ist. Der Strom i " ist die Integrale, der Spannung
am Kondensator 41 und ist daher eine zeitliche Punktion
dritten Grades, d.h. etwa eine sinusförmige Funktion.
Es kann bemerkt werden, dass der Korrekturstrom in
allen beschriebenen Ausführungen von einer Stromquelle herrührt. Dafür ist auch eine Spannungsquelle denkbar. Es
dürfte jedoch einleuchten, dass die Schaltung viel komplizierter sein würde.
Es sei bemerkt, dass andere Konvergenzfehler als
die aus Fig. 2 denkbar sind, wodurch die beschriebene einfache Massnahme nicht ausreicht. Dann würde das Netzwerk 23,
2k durch ein anderes geeignetes Netzwerk mit beispielsweise
einer Induktivität oder einem spannungsabhängigen Widerstand, ersetzt werden können.
209847/087S
Claims (1)
- - 26 - PlIN. 562^+ C.PATENTANSPRÜCHE:λΠ Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre, einem Horizontal- und einem Vertikal-Ablenkstromgenerator um einer Horizontal- und einer Vertikal-Ablenkspule einen horizontal- und einen vertikalfrequenten sägezahnförmigen Ablenkstrom mit einer nahezu konstanten Spitze-zu-Spitzenamplitude zu liefern, mit einer Rasterkorrekturschaltung zum Korrigieren der geometrischen Eigenschaften des wiedergegebenen Bildes und mit einer Konvergenzschaltung zur Ueberdeckung der Auftreffpunkte der Elektronenstrahlen am Schirm der Bildwiedergaberöhre, wobei mindestens eine Ablenkspule in zwei nahezu gleiche Spulenhälften aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, um Konvergenzrestfehler, die ausserhalb der Achsen und in den Ecken des wiedergegebenen Bildes bei Verwendung von Ablenkspulenhälften fast ohne anisotropen Astigmatismus auftreten, zu korrigieren, die Rasterkorrekturschaltung zugleich eine Stromquelle, die einen durch die Ablenkspulenhälften fliessenden horizontalfrequenten nahezu sinusförmigen Konvergenzkorrekturstrom mit einer sich vertikalfrequent ändernden Amplitude erzeugt, enthält, welche Amplitude von der Augenblicksstärke des Vertikal-Ablenkstromes abhängig ist, welcher Korrekturstrom in der einen Spulenhälfte in derselben und in der anderen Spulenhälfte in der umgekehrten Richtung wie der Ablenkstrom fliesst,2, Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterkorrekturschaltung eine Stromquelle, die einen durch die Ablenkspulenhälften209847/0875- 27 - PHN,5624.Cfixessenden nahezu sinusförmigen zweiten Konvergenzkorrekturstrom mit der doppelten Horizontal-Frequenz und mit einer sich vertikalfrequent ändernden Amplitude erzeugt, enthält, welche Amplitude von dem Augenblickswert des Vertilcal-Ablenkstromes abhängig ist., welcher zweite Korrekturstrom in der einen Spulenhälfte in derselben und in der anderen Spulenhälfte in der umgekehrten Richtung wie der Ablenkstrom fliesst und zum ersten Korrekturstrom addiert ist. 3. BiIdwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Rasterkorrekturschaltung eine Schaltungsanordnung für die Nord-Süd-Kissenkorrektur enthält, die mit den Vertikal-Ablenkspulenhälften in Reihe geschaltet ist, die andererseits geerdet sind, wobei ein virtueller Erdpunkt an der genannten Nord-Süd-Korrekturschaltung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impedanznetzwerk zwischen einem vom virtuellen Erdpunkt abweichenden Punkt auf der Nord-Süd -Korx'elctur schaltung und Erde liegt.h. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 2 und 3» wobei die Schaltungsanordnung für die Nord-Süd-Kissenkorrektur zugleich eine Quelle zur Erzeugung eines Stromes mit der doppelten Horizontal-Frequenz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanznetzwerk mit der genannten Quelle gekoppelt ist.5. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 4, wobei die genannte Quelle ein LC-Netzwerk enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanznetzwerk mit der Induktivität im LC-Netzwerk gekoppelt ist,209847/0875- 28 - PHN.5624.C6. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 3und ht wobei die Schaltungsanordnung für die Nord-Süd-Kissen-, korrektur mittels eines Transformators bzw. Transduktors angeschlossen ist, von dem eine Sekundärwicklung mit den Vertikal-Ablenkspulenhälften und gegebenenfalls mit einer Induktivität in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanznetzwerk an einen vom virtuellen Erdpunkt abweichenden Punkt der genannten Reihenschaltung angeschlossen ist.7. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanznetzwerk ein Widerstand ist.8. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanznetzwerk die Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator ist, wobei der Kondensator eine Kapazität hat, bei der er zusammen mit der Gesamtinduktivität der durch die Vertikal-Ablenkspulenhälften und der mit diesen gekoppelten Netzwerke gebildeten Schaltung einen Kreis bildet mit einer Resonanzfrequenz, die höchstens der Horizontal-Frequenz entspricht,9. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikal-Ablenkspulenhälfte durch die Reihenschaltung aus einem spannungsabhängigen Widerstand und einem Kondensator überbrückt ist, wobei der Kondensator eine Kapazität hat, bei der er zusammen mit der Gesamtinduktivität der durch die Vertikal-AblenkspulenhäIften und der mit diesen gekoppelten Netzwerke209847/087 Γ?- 29 - FHN.5624 C.gebildeten Schaltung einen Kreis bildet, mit einer Resonanzfrequenz, die höchstens der Horizontal-Frequenz entspricht,10. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 3τ·6, dadurch gekennzeichnet, .dass ein horizontalfrequenter nahezu sinusförmiger Strom durch die Ablenkspulenhälften fliesst, welcher Strom in der einen Spulerihälfte in derselben und in der. anderen Spulenhälfte in der umgekehrten Richtung wie der Ablenkstrom fliesst.11. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Strom durch die Horizontal-Ablenkspulen fliesst, wobei der Strom von der am S-Kondensator herrschenden Spannung geliefert wird.209847/0875SOLeerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7106492.A NL157176B (nl) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Beeldweergeefinrichting met convergentiecorrectie. |
NL7109223A NL160137C (nl) | 1971-07-03 | 1971-07-03 | Verbetering van een beeldweergeefinrichting met convergen- tiecorrectie. |
NL7113563A NL7113563A (de) | 1971-10-02 | 1971-10-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222793A1 true DE2222793A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2222793B2 DE2222793B2 (de) | 1974-08-22 |
DE2222793C3 DE2222793C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=27351672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2222793A Expired DE2222793C3 (de) | 1971-05-12 | 1972-05-10 | Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803444A (de) |
JP (1) | JPS5232691B1 (de) |
AR (1) | AR192637A1 (de) |
AT (1) | AT313994B (de) |
AU (1) | AU462413B2 (de) |
BE (1) | BE783296A (de) |
CA (1) | CA966227A (de) |
CH (1) | CH547593A (de) |
DE (1) | DE2222793C3 (de) |
ES (1) | ES402606A1 (de) |
GB (1) | GB1393013A (de) |
IT (1) | IT958829B (de) |
NO (1) | NO133247B (de) |
SE (1) | SE383468B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898520A (en) * | 1972-09-06 | 1975-08-05 | Philips Corp | Deflection coils and system having two quadripolar fields at a forty five degree angle with respect to each other |
US4232253A (en) * | 1977-12-23 | 1980-11-04 | International Business Machines Corporation | Distortion correction in electromagnetic deflection yokes |
NL7808044A (nl) * | 1978-07-31 | 1980-02-04 | Philips Nv | Kleuren televisieweergeefinrichting voorzien van een afbuigspoelenstelsel met een afbuigspoel voor de verti- kale afbuiging. |
US4230972A (en) * | 1979-03-27 | 1980-10-28 | Motorola, Inc. | Dynamic focus circuitry for a CRT data display terminal |
JPH08335443A (ja) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Murata Mfg Co Ltd | 偏向ヨーク装置 |
WO2003025970A2 (en) * | 2001-09-18 | 2003-03-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Crt with reduced line deflection energy |
-
1972
- 1972-04-27 US US00248091A patent/US3803444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-03 AR AR241791A patent/AR192637A1/es active
- 1972-05-08 AU AU42005/72A patent/AU462413B2/en not_active Expired
- 1972-05-09 AT AT403672A patent/AT313994B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-09 IT IT68458/72A patent/IT958829B/it active
- 1972-05-09 NO NO1639/72A patent/NO133247B/no unknown
- 1972-05-09 GB GB2153572A patent/GB1393013A/en not_active Expired
- 1972-05-09 SE SE7206094A patent/SE383468B/xx unknown
- 1972-05-09 CH CH690072A patent/CH547593A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-10 ES ES72402606A patent/ES402606A1/es not_active Expired
- 1972-05-10 JP JP47046284A patent/JPS5232691B1/ja active Pending
- 1972-05-10 DE DE2222793A patent/DE2222793C3/de not_active Expired
- 1972-05-10 BE BE783296A patent/BE783296A/xx unknown
- 1972-05-11 CA CA141861355-6A patent/CA966227A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA966227A (en) | 1975-04-15 |
DE2222793B2 (de) | 1974-08-22 |
GB1393013A (en) | 1975-05-07 |
IT958829B (it) | 1973-10-30 |
AR192637A1 (es) | 1973-02-28 |
CH547593A (de) | 1974-03-29 |
BE783296A (fr) | 1972-11-10 |
SE383468B (sv) | 1976-03-08 |
NO133247B (de) | 1975-12-22 |
AU462413B2 (en) | 1975-06-26 |
DE2222793C3 (de) | 1975-04-10 |
AT313994B (de) | 1974-03-11 |
US3803444A (en) | 1974-04-09 |
AU4200572A (en) | 1973-11-15 |
ES402606A1 (es) | 1975-04-01 |
JPS5232691B1 (de) | 1977-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE974781C (de) | Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren | |
DE2622835A1 (de) | Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen | |
DE2535090A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung | |
DE2222793A1 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit Konvergenzkorrektur | |
DE2031837C3 (de) | Farbfernse !wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung | |
DE1266798B (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der Elektronenstrahlablenkung einer Fernsehbildroehre mittels eines einzigen Transduktors | |
DE1925872C3 (de) | Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung | |
DE1931641B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeilenfrequenten saegezahnstromes mit teilfildfrequenten amplitudenaenderun gen in einer fernsehwiedergabevorrichtung | |
DE2031218C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2307315B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten | |
DE1275100B (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der beim Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Bildwiedergaberoehre entstehenden kissenartigen Verzeichnung | |
DE69721310T2 (de) | Fokussierungsspannungsschaltung für elektronenstrahl | |
DE2264803A1 (de) | Farbbildwiedergabeanordnung mit einem modulator zum erzeugen eines korrekturstromes zum korrigieren von ablenkfehlern | |
DE2200452A1 (de) | Konvergenzkorrekturschaltung fuer Farbfernsehempfaenger | |
DE1278486B (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger fuer die dynamische, radiale Konvergenzeinstellung mehrerer Elektronenstrahlen einer Fernsehwiedergaberoehre im Rhythmus der Rasterfrequenz | |
DE2501968A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum korrigieren der horizontalen linearitaet | |
DE2341646A1 (de) | Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer elektronenstrahlroehre | |
DE2428332C3 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur | |
DE2341646C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Ablenkeinheit einer Farbfemsehbildwiedergaberöhre | |
DE2605251C2 (de) | ||
AT204098B (de) | Vorrichtung zur mehrphasigen synchronen Demodulation | |
DE2027895A1 (de) | ||
DE2165003C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Eckenkonvergenzfehlerkorrektur bei Dreistrahlbildröhren | |
DE2248910A1 (de) | Farbfernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |