DE2221976A1 - Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen - Google Patents

Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen

Info

Publication number
DE2221976A1
DE2221976A1 DE19722221976 DE2221976A DE2221976A1 DE 2221976 A1 DE2221976 A1 DE 2221976A1 DE 19722221976 DE19722221976 DE 19722221976 DE 2221976 A DE2221976 A DE 2221976A DE 2221976 A1 DE2221976 A1 DE 2221976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
concrete reinforcing
reinforcing rods
heated
plastics coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221976
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Reinking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722221976 priority Critical patent/DE2221976A1/de
Publication of DE2221976A1 publication Critical patent/DE2221976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

Verfahren zum Kunststoffbeschichtet! von Bewehrungsstützen.
Einleitung
Um die für die im Stahlbetonbau verwendeten Baustahlmatten in dem von dem Statiker festgelegten Höhenabstand zu halten,verwendet man Bewehrungstützen.
Diese Bewehrungsstützen müssen an ihren auf der Schalung stehenden Drahtenden gegen Korrosion geschützt sein.Dieses geschieht heute derart,daß man die Bewehrungsstützen manuell in Lack taucht.
Bei dieser Anmeldung handelt es sich um ein Verfahren. Während der Verschweißung der Längs-und Querdrähte werden die Enden der gebogenen Drähte über einen entsprechend großen Widerstand erhitzt. Da die Fertigung der Bewehrungsstützen ein taktweises Vorschieben um je 1 oder mehrere Längsdrahtteilungen vorsieht wird der soeben erwärmte Querdraht mit seinen Drahtenden über ein mit Sinterpulver gefülltes Behältnis geführt,welches über eine gesonderte Einrichtung angehoben wird.Dadurch kommen die erhitzten Drahtenden mit dem Kunststoffpulver in Berührung wodurch es zu dem gewünschten Sinterprozess kommt.Danach erfolgt die Abkühlung des Sintermaterials am Draht mittels Luft oder Wasser.
Figur 1 zeigt eine Schweißstation wo ein Querdraht( 1 ) mit einem Längsdraht( 2 ) über 2 Elektroden( 5 ) und ( 6 ) durch Widerstandsschweißung miteinander verschweißt werden. Dazu 2 Sonderelektrοden( 3 ) und (4 ) die das Drahtende des Querdrahtes einklemmen,und somit als Widerstand in einem elektrischen Leiterkreis einbeziehen.Der nun fliessende Strom mit hoher,steuerbarer Amperzahl heizt diesen Widerstand= Querdraht( 1 ) auf.
Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht mit den Elektroden ( 3 ) und ( 4 ).
Im weiteren einen Behälter ( 7 ) niit S int er pulver (8 ) der im Fertigungstakt auf und abbewegt wird.Dadurch kann das Sinterpulver( 8 ) an den erhitzten Stab( 1 ) gelangen. Parallel dazu wird ein Wasserbehälter( 9 ) mxt Kühlwasser (lo ) auf und abbewegt.
309846/0708

Claims (3)

1. Verfahren zur Kunststoffbeschichtung von Bewehrungsstützen derart,daß der Draht( 1 ),der mit Kunststoff umhüllt( 8 ) werden soll von Widerstandselektroden( 3 + 4 ) aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Aufheizen vor,während oder nach dem Schweißvorgang erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,daß nach dem Aufheizen ein direktes oder indirektes Eintauchen des erhitzten Drahtes( 1 ) in ein Kunststoff-Sinterpulver ( 8 ) erfolgt.
4- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,daß ein Korrosionsschutz für den Draht oder das Drahtende erreicht wird.
309846/0708
Leerseite
DE19722221976 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen Pending DE2221976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221976 DE2221976A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221976 DE2221976A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221976A1 true DE2221976A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221976 Pending DE2221976A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300811A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 No Sag Drahtfedern Gmbh Procede et dispositif de fabrication de ressorts a boudin
CN103056070A (zh) * 2012-12-07 2013-04-24 沧州供电公司 一种带有ω型支撑筋底脚加热系统的建筑马蹬筋生产设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300811A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 No Sag Drahtfedern Gmbh Procede et dispositif de fabrication de ressorts a boudin
CN103056070A (zh) * 2012-12-07 2013-04-24 沧州供电公司 一种带有ω型支撑筋底脚加热系统的建筑马蹬筋生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012783C3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken durch Unterwasser-Funkenentladung
DE2221976A1 (de) Verfahren zum kunststoffbeschichten von bewehrungsstuetzen
DE2600556A1 (de) Wandler und verfahren zu dessen herstellung
DE1204342B (de) Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet
DE202019001138U1 (de) Anlage zum Plasmapolieren durch Elektrolytstrahl
DE1565536A1 (de) Verfahren zum Aufschweissen von Bolzen
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE1941800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbacken von Spulen aus Draht, der durch eine thermoplastische Auflage isoliert ist
AT228381B (de) Verfahren zum Herstellen von Kanülen für Injektionsspritzen u. dgl.
AT28125B (de) Verfahren zur Vereinigung von Metallstücken.
DE595682C (de) Gerbbehaelter
DE647539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umhuellter Schweisselektroden durch Umpressen mit einer Umhuellungsmasse
DE2247738A1 (de) Verfahren zum auskleiden von metallrohren
AT207397B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren elektrischen Widerstandserhitzung von stabförmigen Körpern aus Stahl, z. B. von Knüppeln u. ähnl. Halbzeug
DE968759C (de) Spritzgusseinrichtung fuer plastische Kunststoffe, die mit Hilfe eines Hochfrequenzfeldes erwaermt werden
DE923618C (de) Verfahren zum Erhitzen von Werkstuecken mittels Hochfrequenz und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE734792C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizkoerpern
DE2061573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Wasser in Brennstoffen
DE757036C (de) Glimmer-Fest-Kondensator
AT201720B (de) Glasierter drahtgewickelter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1098362B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung
DE1258311B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf ferromagnetische Metallteile mittels Wirbelsinterns
DE1951602C (de) Bifilar Heizer
AT85952B (de) Verfahren zum Entlüften elektrischer Glühlampen.
DE503992C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee