DE2221539B2 - Lafette für Selbstfeuerwaffe - Google Patents

Lafette für Selbstfeuerwaffe

Info

Publication number
DE2221539B2
DE2221539B2 DE2221539A DE2221539A DE2221539B2 DE 2221539 B2 DE2221539 B2 DE 2221539B2 DE 2221539 A DE2221539 A DE 2221539A DE 2221539 A DE2221539 A DE 2221539A DE 2221539 B2 DE2221539 B2 DE 2221539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
firing
belt feeder
cartridges
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2221539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221539C3 (de
DE2221539A1 (de
Inventor
August Schiele
Siegfried Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DE19722221539 priority Critical patent/DE2221539C3/de
Priority claimed from DE19722221539 external-priority patent/DE2221539C3/de
Priority to US350288A priority patent/US3866514A/en
Priority to IT23492/73A priority patent/IT984171B/it
Priority to NLAANVRAGE7306129,A priority patent/NL169103C/xx
Publication of DE2221539A1 publication Critical patent/DE2221539A1/de
Publication of DE2221539B2 publication Critical patent/DE2221539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221539C3 publication Critical patent/DE2221539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/56Movable guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Schlusses ragt. Soweit es dabei eine Verrastung gibt,
30 befindet sich diese in einem am Waffengehäuse angelenkten Gestängezug. Hierbei ist weder an eine er-
Die Erfindung betrifft eine Lafette für Selbstfeuer- schütterungssichere Gestaltung einer zusätzlichen waffen, z.B. Schnellfeuerkanonen, in Panzerfahr- Waffensicherung noch an deren Halterung m einer zeugtürmen, mit einem von der Waffe gesonderten, Lafette gedacht.
aber von ihr gesteuerten Patronengurtzufuhrer, aus 35 Das Abrücken des Petronengurtzuführers von der dessem Mundstück die Patronen von der Seite in die Waffe und dessen Wiedereinrücken in die Feuerstel-Vorlaufbahn des Waffenverschlusses bereitgelegt lung läßt sich besonders leicht vornehmen, wenn der werden. Patronengurtzufuhrer gemäß Weiterbildung des Er-
Nach der der Erfindung zugrunde liegenden Er- findungsgedankens auf einem verschiebbaren Supkenntnis reichen die bekannten normalen Waffen- 40 port sitzt. Der Support kann dann auch in Übcrtotsicherungen bei einem Panzerfahrzeug nicht aus, das punktlage von Schwenkhebeln selbsthemmend gegen beim Fahren im Gelände durch die Bodenbeschaf- einen Anschlag in Feuerstellung gehalten werden, fenheit erheblichen Stoßen und ständigen Erschütte- was die Betriebssicherheit erhöht, da diese mechanirungen ausgesetzt ist. Die als Sicherungsmittel für sehe Art der Fixierung weitgehend unanfällig gegen den Verschluß der Waffe bekannten Fangriegel sind 45 Abnutzung ist und außerdem verhindert, daß der Pader Abnutzung oder anderer Verschleißerscheinun- tronengurtzuführer aus der Sicherungsstellung unbegen unterworfen; sie können unsichere Grenzlagen absichtigt in die Feuerstellung gerät,
einnehmen, die bei Erschütterungen des Panzerfahr- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
zeugs versagen können, so daß der vorlaufende Ver- Zeichung schematisch dargestellt. Es zeigt
Schluß der Waffe die vom Patronengurtzufuhrer be- 50 F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Panreitgelegte Patrone zum unbeabsichtigten Abfeuern zerturm eines Panzerfahrzeugs quer zur Seelenachse bringt. Selbst regelmäßige Überprüfungen der Waffe der Waffe mit dem Patronenzuführer in Feuerstelschützen nicht vor einem derartigen Versagen der be- lung,
kannten Sicherungsmittel an der Waffe. Sichere Ab- F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit dem Pa-
hilfe gegen unbeabsichtigtes Feuern ist bisher nur 55 tronenzuführer in Sicherungsstellung,
durch Entfernen der Patronen aus dem Patronen- Von dem Panzerfahrzeug ist lediglich der oberste
gurtzuführer möglich; das beeinträchtigt aber die Ge- Teil des Turmes 1 erkennbar, in dem mittels Wälzfechtsbereitschaft der Waffe. lagerringen 2 eine Walzenblende 3 gelagert ist, in der
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Selbstfeuerwaffe 4 in einer Wiege 5 längsbewegeine Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Feuern zu 60 Hch gehalten ist. Die Patronen 6 werden der Waffe 4 schaffen, die unabhängig von den an der Waffe be- mittels eines gesonderten Patronengurtzuführers 7 in reits vorhandenen Sicherungsmitteln arbeitet, einfach gegürteter Form aus nicht gezeichneten Munitionskäin Herste'1-jng und Aufbau ist und mit einem einzi- sten zugeführt und aus dem Mundstück 8 des Patrogen Blick zu überprüfen ist. nengurtzuführers 7 in die Vorlaufbahn des Waffen-
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Er- 65 Verschlusses 9 bereitgelegt. Der weitere Ablauf aller findung bei einer Lafette der eingangs beschriebenen zum Schuß notwendigen Funkiionen wird von der Art dadurch, daß der Patronengurtzufuhrer in seiner Waffe automatisch gesteuert. Daher kann es beim Halterung innerhalb der Drehringöffnung der die Versagen von den Verschluß blockierenden Siehe-
rungsmitteln zu einem unbeabsichtigten Abfeuern der in der Vorlaufbahn des Verschlusses bereitgelegten Patrone kommen.
Um dies zu verhindern, ist der Patronengurtzuführer7 in einem Support 10 gehalten, der mittels Schwenkhebeln 11, 11', die um fest an der Walzenblende 3 sitzende Schwenkachsen 12 drehbar sind, von der Waffe 4 abrückbar ist. Im Falle des Vorlaufens des Verschlusses infolge Versagen= seiner Sicherungsmittel findet dann der Verschluß keine Patrone ic seiner Vorlaufbahn, so daß sein Vorlauf ohne schädliche Folgen bleibt. Das Abrücken des Supports 10 und damit des Patronengurtzuführers 7 von der Waffe 4 erfolgt durch einen Handhebel 13, dessen Bewegung durch einen Bowdenzug 14 und einen Kraftarm 15 des Schwenkhebels 11 und damit auf den Support 10 übertragen wird, der an einem Mitläuferschwenkhebel 11' geführt ist. Beim Abrücken des Patronengurtzuführers 7 ,->us der Feuerstellung (Stellung/1 des Handhebels 13) in die Sicherangsstellung (Stellung 5 des Handhebels 13 und strichpunktierte Lage der Hebel 11, 11', 15) und umgekehrt durchlaufen die Schwenkhebel 11, 1Γ einen Totpunkt. Die Feuerstellung des Patronengurtzuführers 7 ist dadurch fixiert, daß ein Ringkragen 16 am Support 10 gegen die Seitenwand 17 der Walzenblende 3 anschlägt. Der Spalt zwischen dem Ringkra- »en 16 und der Seitenwand 17 der Walzenblende 3 wird dabei durch eine flexible Manschette 18 abgedeckt. Die Übertotpuiiktschwenkung sichert gegen zufälliges und unbeabsichtigtes Umstellen des Patronengurtzuführers 7 aus der einen in die andere Stellung.
Die vorstehend erwähnte Zuführung der Patronen »von der Seite« ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Zuführung von links beschränkt; die Patronen können je nach der beliebig möglichen räumlichen Aufhängung der Waffe aus einer Richtung quer zur Vorlaufrichtung des Waffenverschlusses in dessen Vorlaufbahn bereitgelegt werden, also beispielsweise auch von unten oder von oben oder von rechts.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Waffe tragenden Walzenblende auf der Seite des Pa- Patentansprüche: tronengurteintritts gegenüber der Waffe abrückbar ist derart daß er zur zusätzlichen Waffensicherung
1. Lafette für Selbstfeuerwaffen, z. B. Schnell- einseitig aus der Vorlaufbahn des Waffenverschlusses feuerkanonen, in Panzerfahrzeugtünnen, mit 5 ausrückbar ist. _»_...,
einem von der Waffe gesonderten, aber von ihi Bei der Erfindung kann der Pationengurtzufuhrer gesteuerten Patronengurtzufuhrer, aus dessem so weit von dem Verschluß der ,Vatte distanziert Mundstück die Patronen von der Seite in die werden, daß dieser beim Vorlaufen kerne Patrone in Vorlaufbahn des Waffenverschlusses bereitgelegt seinem Weg vorfindet und es daher auch nicht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß10 einem unbeabsichtigten Feuern kommen kann Diese der Patronengurtzufuhrer (7) in seiner Halterung zur normalen Waffensicherung zusätzliche Sicherung innerhalb der Drehringöffnung (2) der die Waffe befindet sich in der Panzerfahrzeugturm-Lafette und tragenden Walzenblende (3) auf der Seite des Pa- bedarf keiner Änderung der Waffe als solcher. D.ese tronengurteintritts gegenüber der Waffe (4, 5) ab- Sicherung kann deshalb auch so gestaltet werden, rückbar ist, derart, daß er zur zusätzlichen Waf- i5 daß eine Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen und fensicherung einseitig aus der Vorlaufbahn des ihre Stellung im Verhältnis zur Waffe jederzeit ohne Waffenverschlusses (9) ausrückbar ist. Schwierigkeiten zu erkennen ist
2. Lafette nach Anpruch 1, dadurch gekenn- Um Patronen gleichen Kalibers, aber verschiedezeichnet, daß der Patronengurtzufuhrer (7) auf ner Art, z. B. mit Aufschlagzunder oder Hartkern, einem verschiebbaren Support (10) sitzt. 20 wahlweise an ein und derselben WaKe einsatzbereit
3. Lafette nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zu haben, ist es bekannt, die Waffe als solche mit einer zeichnet, daß der Support (10) in Übertotpunkt- sogenannten »Doppe !«-gutzuführung auszurüsten, lage von Schwenkhebeln (11,11') selbsthemmend Solche Waffen sind an zwei einander gegenuberliegegen einen Anschlag (17) in Feuerstellung (F) genden Seiten mit je einer Patronengurtzufuhrung gehalten ist. 25 ausgerüstet, von denen die eine eingerückt ist, wenn
die andere ausgerückt ist, und bei deren Umstellung es eine Zwischenstellung gibt, in welcher keine der beiden Patronen in die Vorlaufbahn des Waffenver-
DE19722221539 1972-05-03 1972-05-03 Lafette für Selbstfeuerwaffe Expired DE2221539C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221539 DE2221539C3 (de) 1972-05-03 Lafette für Selbstfeuerwaffe
US350288A US3866514A (en) 1972-05-03 1973-04-11 Safety device for a tank turret weapon
IT23492/73A IT984171B (it) 1972-05-03 1973-04-27 Affusto per armi automatiche
NLAANVRAGE7306129,A NL169103C (nl) 1972-05-03 1973-05-02 Patroonband-toevoerinrichting voor automatisch vuurwapen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221539 DE2221539C3 (de) 1972-05-03 Lafette für Selbstfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221539A1 DE2221539A1 (de) 1973-11-15
DE2221539B2 true DE2221539B2 (de) 1974-04-25
DE2221539C3 DE2221539C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325924A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Blendenlafettierung wenigstens einer automatischen rohrwaffe in beengter einbaulage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325924A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Blendenlafettierung wenigstens einer automatischen rohrwaffe in beengter einbaulage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221539A1 (de) 1973-11-15
US3866514A (en) 1975-02-18
NL169103B (nl) 1982-01-04
IT984171B (it) 1974-11-20
NL169103C (nl) 1982-06-01
NL7306129A (de) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE3038767C2 (de)
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2221539B2 (de) Lafette für Selbstfeuerwaffe
DE3627361C1 (de) Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE466183C (de) Einrichtung zum Auswechseln heiss gewordener Laeufe bei Maschinengewehren
DE2221539C3 (de) Lafette für Selbstfeuerwaffe
DE60014901T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine feuerwaffe
DE1578366A1 (de) Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr
DE1268023B (de) Dichte hohle Trommel als Tragglied einer automatischen Feuerwaffe in einem Panzerturm eines Panzerfahrzeugs
CH657697A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE2543155C3 (de) Großkalibrige Waffe für SteU- und Flachfeuer
DE1131565B (de) Gurtzufuehrung entlang der Schildzapfenachse
EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
DE3531602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der magnetischen identitaet fuer schiffsteile, die bezueglich ihrer lage und hoehenrichtung bewegbar sind
DE19648348A1 (de) Schützenkampfwagen
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
DE1578358B2 (de)
DE965684C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
DE2232984A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lafetten
DE1126282B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3124728A1 (de) "vorrichtung zum foerdern und laden von grosskalibriger, patronierter munition"
DE1807929C3 (de) Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen
CH652489A5 (de) Maschinenkanone.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUKA WEHRTECHNIK GMBH, 8900 AUGSBURG, DE