DE2221489A1 - Autositz, insbesondere autokindersitz - Google Patents

Autositz, insbesondere autokindersitz

Info

Publication number
DE2221489A1
DE2221489A1 DE19722221489 DE2221489A DE2221489A1 DE 2221489 A1 DE2221489 A1 DE 2221489A1 DE 19722221489 DE19722221489 DE 19722221489 DE 2221489 A DE2221489 A DE 2221489A DE 2221489 A1 DE2221489 A1 DE 2221489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat according
groove
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221489
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Morellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morellet Guerineau SA
Original Assignee
Morellet Guerineau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morellet Guerineau SA filed Critical Morellet Guerineau SA
Priority to DE19722221489 priority Critical patent/DE2221489A1/de
Publication of DE2221489A1 publication Critical patent/DE2221489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • B60N2/2878Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially the back-rest being inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Autositz, insbesondere Autokindersitz Die Erfindung betrifft einen Autositz, insbesondere einen abnenmbaren Autokindersitz, bestehend aus einem Untergestell, einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und zwei an dem Untergestell befestigten Seitenteilen.
  • Bs sind Autositze bekannt, bei denen die Sitzfläche und die Rückenlehne unabhängig voneinander verstellbar sind.
  • Beim Aufprall des Fahrzeugs oder bei einer starken Abbremsung verbleibt die Pückenlehne mehr oder weniger in ihrer Stellung oder schwenkt sogar in Fahrtrichtung, so dass der Oberkörper der auf dem Sitz befindlichen Person nach vorne geschleudert wird. Eine derartige Bewegung des Oberkörpers lässt sich zwar durch Sicherheitsgurte verhindern, jedoch wirken dennoch auf den Kopf der Person erhebliche Kri ftc in Fahrtrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, einen Autositz, insbesondere einen abnehmbaren Autokindersitz zu schaffen, der 5 einer Person beim Auftreten einerbestimmten negativen Fahrzeugbeschleunigung ermöglicht, automatisch eine möglichst günstige Stellung für die Aufnahme der auftretenden Kräfte einzunehmen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurc¼, dass der Sitz von einer Sitzstellung in eine Liegestellung verstellbar ist, und dass eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die den Sitz in der Sitzstellung arretiert und bei Überschreiten einer bestimmten negativen Wafrzeugbeschleunigung freigibt Durch diese Ausbilden erreicht man, dass eine Person bei einer plötzlich auftretenden Abbremsung eine liegende Stellung einnimmt, so dass der grösste Teil der auftretenden Kräfte sich in Längsrichtung des Körpers auswirkt und der Oberkörper nur in geringem Masse nach vorne geschleudert wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem Autositz um einen Kindersitz handelt.
  • Zweckmässigerweise bildet man den Sitz derart aus, dass die Sitzfläche und die Rückenlehne c,-elenkig verbunden sind und dass die Sitzfläche in ihrer Längsrichtung verschiebbar und die Rückenlehne in ihrer Längsrichtung verschiebbar und zugleich schwenkbar angeordnet ist.
  • Sobald bei einer derarti£-en Ausführungsforin die Arretiervorrichtung den Sitz bei einer bestimmten negativen Fahrzeugbeschleunigung freigibt, wird die Sitzfläche nach vorne geschoben und zieht die Rückenlehne in eine Schräglag, d.h. der Sitz nimmt eine Liegestellung ein.
  • Wenn das Untergestell aus zwei vorderen und zwei hinteren Füssen besteht, kann die Arretiervorrichtung derart ausgebildet sein, dass die vorderen Füsse in den seitenteilen federnd gelagert sind und einen Querstift aufweisen, der mit einem Ende in der Sitzstellung des Sitzes in eine seitliche Nut der Sitzfläche eingreift, die parallel zu dem oberen Abschnitt der vorderen Füsse verläuft und sich nach oben öffnet. Da das Untergestell in irgendeiner Weise am Fahrzeug und im Falle eines Autokindersitzes an einem übichen Autositz befestigt ist, wird bei einer starken Abbremsung auf die vorderen Füsse ein Druck ausgeübt, so.
  • dass sich die vorderen Füsse gegenüber den Seitenteilen entgegen der Federwirkung nach oben verschieben. Die Querstifte der vorderen Füsse geben dadurch die Nuten und damit die Sitzfläche frei, so dass sich diese nach vorne verschieben kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 erlåutertç Es zeigt: Figo 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt eines Sitzes gemäss der Erfindung in durchgehenden Linien in der Sitzstellung und in gestrichelten Linien in der Liegestellung, Fig. 2 in vergrössertem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich des oberen Endes eines der vorderen Füsse des Sitzes der Fig. 1 und 3 3 einen Längsschnitt eines Sitzes gemäss der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform.- Der in Fig. 1 dargestellte Autokindersitz besteht aus einer Sitzfläche 11, einer Rückenlehne 12, zwei Seitenteilen 13 und einem Untergestell mit vorderen und hinteren flüssen 18 bzw. 19. Die Rückenlehne 12 ist an ihrem unteren Ende mit dein hinteren Ende der Sitzfläche 11 gelenkig verbunden. An ihrem oberen bunde ist die Rückenlehne 12 mit je einem seitlichen Zapfen 16 in einer in einem Seitenteil 13 ausgebildeten Nut 15 in Längsrichtung verschiebbar und zugleich schwenkbar geführt. Die Sitzfläche 11 ist mit je einer seitlich vorspringenden Längskante 17 in je einer Nut 14 eines Seitenteils 13 geführt.
  • Die vorderen Füsse 1.s sind in sich konisch erweiternden Bohrungen 23 der Seitente:ile 13 federnd gelagert. hierfür ist in jeder Bohrung 23 eine ochraubenfeder 24 angeordnet, die auf das obere Ende eines vorderen Fusses 10 wirkt.
  • Jeder Fuss 1 trägt einen Querstift 20, der in der Sitzstellung des Sitzes mit seinem einen Ende in eine Nut 21 eingreift, die in der entsprechenden vorspringenden Längskante 17 der Sitzfläche 11 ausgebildet ist, so dass die Sitzfläche arretiert ist. Die Nut 21 ist an ihrem oberen Ende offen und verläuft in etwa parallel zu dem oberen, in den Bohrungen 23 Cefünrten Abschnitt der vorderen Füsse 18. Jeder Querstift 20 ist mit seinen beiden Enden in einem Schlitz 22 eines Seitenteils 13 gefünrt, der in etwa parallel zu den Nuten 21 verläuft. Die Schlitze 22 dienen auch dazu, die Querstifte 20 von der Aussenseite der Seitenteile 13 her in die Füsse 18 einzusetzen, nachdem diese in die Bohrungen 23 der Seitenteile 13 eingeführt sind.
  • Bei einer bestimmten negativen Fahrzeugbeschleunigung bewirken die auftretenden Träg-neitskräfte, dass die Seitenteile 13 über die Schraubenfedern 24 einen Druck auf die vorderen Füssc 18 ausüben. Dadurch werden die Federn 24 zusammengedrückt und-die Füsse 13 verschieben sich gegenüber den Seitenteilen 13 nach oben. Dadurch geben die Querstifte 20 die Nuten 21 frei und die Sitzfläche 11 kann sich ebenfalls infolge der auftretenden Trägheitskräfte nach vorne verschieben. Dadurch wird die gelenkig mit der Sitzfläche 11 verbundene Rückenlehne 12 nach unten gezogen und der Sitz nimmt die in gestrichelten Linien gezeigte Liegestellung ein. Der Verstellbereich des Sitzes wird durch die Länge der Schlitze 15 in den Seitenteilen 13 bestimmt, in denen die Zapfen 16 der Rückenlehne 12 geführt sind.
  • in der Nut 14 eines jeden Seitenteils 13 kann ein federndes Element, z.B. ein Gummiteil am Ende der Nut derart angeordnet werden, dass beim Auslösen der Arretiervorricntung die Sitzfläche 11 am Ende des durch die Nuten 15 festgelegten Verstellbereichs elastisch aufgefangen wird und die auf die Zapfen 16 wirkenden Kräfte vermindert werden.
  • Die vorderen und hinteren Füsse des Untergestells können jeweils als U-förmig-e Bügel ausgebildet sein. In der Rückenlehne sind nicht gezeigte Schlitze zur Befestigung von Haltegurten ausgebildet. Der Sitz kann durch im Fahrzeuginneren befestigte Gurte an den Seitenteilen gehalten werden, die hierzu nicht gezeigte Schlitze oder Zapfen aufweisen können.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 1 durch die andere Ausbildung der Arretiervorrichtung.
  • An der Unterseite der Sitzfläche 11 ist ein einschnitt 30 ausgebildet, in den der eine Hebelarm eines Hebels 25 eingreift und die Sitzfläche 11 arretiert. Der Hebel 25 ist an einer Schwenkachse 27 angeordnet, die in nicht näher gezei>*r Weise an dem Untergestell befestigt ist. Der andere Hebelarm des Hebels 25 trägt ein Gewicht in Form einer Kugel 26, die so bemessen ist, dass sie bei einer bestimmten negativen Eabrzeugbescllleunigung infolge der auftretenden Trägheitskräfte den hebel 25 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn schwenkt, so dass die Sitzfläche 11 freigegeben wird. Der Sitz kann dann wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 die gestrichelt gezeigte Liegestellung einnehmen.
  • Damit sichergestellt wird, dass der Sitz in die Liegestellung übergeht, ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 ein gespanntes Gummiband 23 od.dsl. vorgesehen. Das Gummiband ist an der Rückseite der Rückenlehne 12 über die Unterseite der Sitzfläche 11 und eine Rolle 29 geführt. Das eine Ende des Gummibandes ist an der Rückenlehne und das andere Ende an der Schwenkachse 27 befestigt. Sobald der nebel 25 die Sitzfläche 11 freigibt, zieht das Gummiband 28 die Sitzfläche und die Rückenlehne in die Liegestellung.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Autositz, insbesondere abnehmbarer Autokindersitz, bestehend aus einem Untergestell, einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und zwei an dem Untergestell befestigten Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz von einer Sitzstellung in eine Liegestellung verstellbar ist, unddass eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die den Sitz in der Sitzstellung arretiert und bei bberschreiten einer bestimmten negativen Fahrzeugbesciileunigung freigibt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) und die Rückenlehne (12) gelenkig verbunden sind, und dass die Sitzfläche (11) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und die Rückenlehne (12) in ihrer'Längsrichtung verschiebbar und zugleich schwenkbar angeordnet ist.
3 Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (12) mittels je eines seitlichen Zapfens (16) in je einer in einem Seitenteil (13) ausgebildeten Nut (15) verschiebbar und schwenkbar geführt ist, und dass die Länge der Nut (15) den Verstellbereich der Rückenlehne und der Sitzfläche bestimmt.
4. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) seitlich in je einer Nut (14) der Seitenteile (13) geführt ist.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn,et, dass die Sitzfläche (11) mit seitlich vorspringenden Längskanten (17) in den Nuten (14) der Seitenteile (13) geführt ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell vordere und hintere Füsse (1S,19) aufweist.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Füsse (18) in Bohrungen (23) der Seitenteile (13) geführt sind, in denen Schraubenfedern (24) angeordnet sind, die auf das obere Ende der flüsse wirken.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Füsse (18) einen Querstift(20) aufweisen, der mit einem Ende in der Sitzstellung des Sitzes in eine seitliche Nut (21) der Sitzfläche (11) eingreift, die in etwa parallel zu dem oberen Abschnitt der vorderen Füsse (18) verläuft und sich nach oben öffnet.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (21) in den vorspringenden Längskanten (17) der Sitzfläche (11) ausgebildet sind.
10. Sitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstifte (20) an ihren beiden Enden in einem Schlitz (22) geführt sind, der in jedem Seitenteil (13) ausgebildet ist und der in etwa parallel zu der Nut (21) verläuft.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche mittels eines schwenkbaren Hebels (25) arretierbar ist0
12. Sitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeicirnet, dass der Hebel (25) an einer an dem Untergestell befestigten Schwenkachse (27) angeordnet ist0
13. Sitz nach Anspruch 1i oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (25) mit seinem einen Hebelarm in einen Einschnitt (30) an der Unterseite der Sitzfläche (11) eingreift, und dass an dem anderen Hebelarm ein Gewicht in Form einer Kugel (26) angeordnet ist, das bei Überschreiten einer bestimmten negativen Fahrzeugbeschleu nigung den Hebel (25) schwenkt und die Sitzfläche und die Rückenlehne freigibt.
14. Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (12) gegenüber der Sitzfläche (Ii)'in die Liegestellung vorgespannt ist.
15. Sitz nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) in Fahrtrichtung vorgespannt ist.
16. Sitz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (ii) und die Rückenlehne (12) mittels eines Gummibandes (28), einer Feder od.dgl., vorgespannt sind.
17. Sitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummiband an der Rückenlehne (12) und an der Schwenkachse (27) befestigt und über- eine Rolle (29) an der Unterseite der Sitzfläche (11) geführt ist.
18. Sitz nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet durch ein federndes Element am vorderen Ende einer jeden Nut (14) der Seitenteile (13), das die Sitzfläche (11) am Ende des durch die Nut (ins) bestimmten Verstellbereichs federnd auffängt.
DE19722221489 1972-05-02 1972-05-02 Autositz, insbesondere autokindersitz Pending DE2221489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221489 DE2221489A1 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Autositz, insbesondere autokindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221489 DE2221489A1 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Autositz, insbesondere autokindersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221489A1 true DE2221489A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221489 Pending DE2221489A1 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Autositz, insbesondere autokindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221489A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325352A2 (de) * 1988-01-16 1989-07-26 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kinder-Sicherheitssitz
WO1991000193A1 (en) * 1989-06-26 1991-01-10 Ujvari Agnes Safety seat for children, especially in passenger cars
EP0694435A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Britax-Excelsior Limited Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1493615A2 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Combi Corporation Kindersitz
EP1693247A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Recaro GmbH & Co. KG Auto-Kindersitz
DE102017214673B4 (de) 2016-08-25 2021-10-28 Wonderland Switzerland Ag Rückenlehnen-Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325352A2 (de) * 1988-01-16 1989-07-26 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kinder-Sicherheitssitz
EP0325352A3 (en) * 1988-01-16 1990-02-07 Romer-Britax Autogurte Gmbh Child's safety seat
WO1991000193A1 (en) * 1989-06-26 1991-01-10 Ujvari Agnes Safety seat for children, especially in passenger cars
EP0694435A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Britax-Excelsior Limited Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1493615A2 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Combi Corporation Kindersitz
EP1493615A3 (de) * 2003-06-30 2009-02-18 Combi Corporation Kindersitz
EP1693247A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Recaro GmbH & Co. KG Auto-Kindersitz
DE102017214673B4 (de) 2016-08-25 2021-10-28 Wonderland Switzerland Ag Rückenlehnen-Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE2518715C3 (de) Mit einem Sitz kombinierte Rückhaltevorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
EP0003354A1 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE102014202697A1 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE3406226A1 (de) Einstellbarer sitz, insbesondere fuer lastkraftwagen und busse
DE19822134C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz
DE102005005345A1 (de) Sitzanordnung
DE2803574C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10164361A1 (de) Anti-Durchrutsch-Einrichtung eines Sitzes für ein Auto
DE2655846A1 (de) Fahrzeugsitz mit sicherheitsgurt- anordnung
DE2709005A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2221489A1 (de) Autositz, insbesondere autokindersitz
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE3039391A1 (de) Klappsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202020100086U1 (de) Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3837170C2 (de)
DE7216625U (de) Autositz,insbesondere autokindersitz
DE102014219867B4 (de) Komfortkopfstütze und Sitz mit einer Komfortkopfstütze
DE854900C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE69818616T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee