DE2221364A1 - Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2221364A1
DE2221364A1 DE19722221364 DE2221364A DE2221364A1 DE 2221364 A1 DE2221364 A1 DE 2221364A1 DE 19722221364 DE19722221364 DE 19722221364 DE 2221364 A DE2221364 A DE 2221364A DE 2221364 A1 DE2221364 A1 DE 2221364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
amino
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722221364
Other languages
English (en)
Inventor
Visvanathan Dr Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2221364A1 publication Critical patent/DE2221364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ClBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
222136Λ
(Case .1-7489/1+2J ■
Deutschland ■- .. _ _ 2. Mai 1972
Verfahren zur Herstellung 'von Azoverbindungen und deren
Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle/ von Sulfonsäuregruppen freie Azoverbindungen der Formel
(
NH-SO0-R
worin D der Rest einer Diazokomponente, R ~ ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrestj R ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest oder vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest, R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Rest der Formel
worin R^, und R,. je Alkylgruppen sind oder zusammen rn: t dem 3 4 .
Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen Fünf- oder Sechsring bilden, und d ein V/asserstoffatom, ■ ein Chloratom, einen niederen-Alkyl-, Älkoxy- oder einen Aryl-, Aryloxy- oder Arylmercaptorest bedeutet, und der rechts von der -N-li-Gruppe stehende.Rest der Kupplungs
2 0 9 8 4 7/1 T 94 bad original
komponente nur eine Gruppe der·Formel -CO-OR enthält } worin Rn. ein Wasserst off atom oder ein Alkylrest ist. "
Erfindungsgemäss werden die Verbindungen erhalten indem man eine Diazoniumverbindung"einer Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der Formel ". .
d ■ "
kuppelt.
Von Interesse sind die Farbstoffe der Formel
■■.-■ A .
sowie die Farbstoffe der Formel
Ja
worin R1 eine nieder Alkylgruppe ist.
Der Rest d steht vorzugsweise für ein V/asserstoffatom, ein Chloratom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, wie den Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxyrest, ferner für einen Phenyl-, Phenylthio- oder Phenoxyrest.
Die Gruppe R-, steht für ein Wasserstoff a torn oder für eine niedere^ d.h. 1 bis h Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylgruppen, oder
209847/1194 .
substituierte Alky !gruppe,, d.h. substituierte .Methyl-* Aethyl-, n-Propyl~, Isopropyl- öder Butylgruppen, z.B. Phenylalkylgruppen, wie Benzyl- oder ß-Pheny läthylgruppen,, halogenierte Alkylgruppen, vjie ß-Chloräthyl-, .ß^ß^ß-Trifluoräthyl- und ßj7-Diolilorpropy!gruppen, sowie ß-Cyanäthyl-;■" 2-Cyanäthoxyäthyl; ß-B'ydroxyäthyl-; Alkoxyalkyl-, wie ß-Aethoxyäthyl~, 6-Methoxybutyl- oder 6-Butoxybutyl-; Acylaminoalkyl-, wie β-(Acetyl- oder Formyl)-aminoäthyl-, Benzoylaminoäthyl- oder Dodecylcarbonylaninoäthyl-; " Acyl-oxyalkyl-, wie ß-Pormyloxyäthyl-, ß-Acetyloxyäthyl-, ß,7-Diacetoxypropyl-, ·" -. 7-Butyryloxypropyl-, Benzoyloxybutyl-, Decylcarbonyloxyäthyl-, Dodecyloarbonyloxyäthyl- und deren chlorierte oder bromierte C^-C^-Derivate, wie Chloracetyloxyäthyl- und α,β-Dibrompropionyloxyäthy1-; ß- ArylsulTonyla iky1-,> wie ß-Phenylsulfonyläthy1-, ß-(p-Toluoisulfonyl)-äthyl- oder ß-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, ß-(p-Toluolsulfonyl)-äthyl-; Alkyl-'oder Arylcarbarnoyloxyalkyl-, wie ß-Methyl-carbamy loxyäthyl-·, Buty 1 carba ray I oxy- . Dodecylcarbamyloxy- und β-Phenylcarbamyloxyäthyl-; Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, v;ie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropyloxy)-carbönyloxyäthyl-, Aryloxyccrbonyloxy-j, wie Phenoxycarbonyloxy-, β-(ρ-Hydroxy-phenoxy)-äthyl-, ß-Phenoxyäthyl, ß-Toluyloxy äthyl-, ß-Aoetyläthyl-, ß-Gyanacetoxyäthyl-, und ß-(p-Alkoxy- oder Phenoxybenzoyl)-o!>cyäthyl-Gruppen. Die Gruppen R und R
onthalten im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome, vor/ug;;v/oiö'> nicht mohr, als 10 Kohlenstoff atome.
209 8A7/1194 BADORiQiHAt
Der Rest R0 ist ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest oder vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. einer der Reste
-CH0-, -CH0-CH0- -CH0-CH- oder -CH0-CH0-CH
d d d d d d
0- -CH0-CH- oder -CH0-CH0-CH0
d d \ d d d
Von den beliebigen diazotierbaren, von wasserlöslichmaohenden Gruppen freien Aminen, die als Diazokomponente D-NHp in Frage kommen, seien insbesondere die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder J> Heteroatomen, vor allem ein Stickstoffatom und ein oder zwei Schwefel-, Sauerstoffoder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, soxvie Aminobenzole genannt.
. · Bevorzugte heterocyclische Diazokomponente!! gehören den Reihen der Thiazole, Benzthiazole, Isothiazole, Benzisothiazole, I3J), 4-Thiadiazole, 1,3j 5-Thiathiazole, Pyrazole, Indazole, Pyridine oder Thiophene an.
■ Vorzugsweise stellt D einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Methyl-, Aethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyloxy-, Benzyloxycarbonyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Een:-:oyloxy-, I-'.ethoxyäthoxyearbony]-, Acetylamino-, Propionylarnino-, Benzoylaminc-, Methoxycarbonylamino-, Aethoxycarbonylamino-, I^Gthylsulfonyl- . Acthvlsiil fonv"1-.
209847/1194 '" "5"
BAD ORIGINAL
Propylsulfonyl-, Butylsulfony1-, ChlormethylsulfonyI-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Di-(hydroxyäthyl)~aminosulfönyl-,, Cyclohexylaminosulf/onyl-,- Phenylaminosulfony 1-, Chlorphenylaminosulfonyl-, Methoxyphenylaminosulfony 1-, Benzylaminosulfony1-, N-Piperidylsulfony1-,-.N-Morpholinosulfonyl-., I-iethylsulfonyloxy-, Aethylsulfonyloxy-, Aethoxy— äthylsulfonyloxy-, Propylsulfonyloxy- Λ Hexylsulfonyloxy-, Cyclo- hexylsulfonyloxy-, Chlormethylsulfonyloxy-^ Cyanathylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Chlorphenylsulfonyloxy-s - Aminosulfonyloxy-, N-Morpholinosulforiyloxy-, Methoxyphenylsulfonyloxy-, . " Aethylenirninosulfonyloxy-, Methylaminosulfonyloxy-, Aethy1- aminosulfonyloxy-, Propylaminosulfonyoxy-, Butylaminosulfonyloxy-, Dimethylaminosulfonyloxy-, Diathylaminosulfonyloxy-, Dipropylaminosulfcnyloxy-, Dibutylaminosulfonyloxy-, Phenylaminosulfony loxy-, N-Phenyl-N-methy laminosulf ony loxy-, N- Pheny 1--N-äthylaminosulfonyloxy-, Methoxyphenylaminosulfonyloxy-s Pheny1-amino-, Nitrophenylamino-, Dinitropheny!amino-, Phenyl-,. Acetylaminophenyl-, Phenylaminosulfonylphenyl-, Pheny!azo- oder Nitrophenylazogruppen substituierten Phenylrest,einen gegebenenfalls durch Methoxy-, Aethoxy-, Phenylazo- oder Dimethylaminosulfony1-gruppen substituierten Naphthylrest, einen gegebenenfalle dütfoti Chlor- oder BtOmatorr.e/ Nitro-, Cyan-, Thiooyan-, niedere Alkyl-,
niedere Aralkyl-, Phenyl-, niedere Cyanalkyl, niedere Alkoxy-, ■ niedere AlkaxyGarbonyl-, TrifLuormethyl-, niedere AlkylOarbonyl-i oder niedere Alkylsulfonylgruppen substituierten Thiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome,
ClBA-GEIGY AG ~ u ~
Cyan-, Thiocyan- niedere Alkyl, niedere Alkoxy-, niedere Aralkoxy-, Phenyl-, niedere Alkylmercapto-, niedere Alkylsulfonyl- Trifluormethyl-, Nitro-, Gyanäthylsulfonyl-, gegebenenfalls mono- und dialkylierte Aminosulfonyl- oder niedere Alkoxycarbonylgruppen substituierten Benzthiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxyniedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolyi rest, einen gegebenenfalls duroh Chlor- oder Bromatome, niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercapto, niedere Alkyl, niedere Alkylsulfony Phenyl-, Methylthiophenyl-, Nitrophenyl-, Tolyl-, Chlorphenj^l- oder BrompTienylgruppen substituierten Thiadiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro- oder niedere Alkylgruppen substituierten Imidazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro- niedere Alkoxycarbonyl-, niedere Alkyl, niedere Alkylsulfonyl-, Acetyl-
alkylierte/
oder gegebenenfalls^ Aminosulfonylgruppen substituierten Thienylrest, einen gegebenenfalls niedere Alkyl-, Phenyl- oder Cyangruppen substituierten Isothiazolrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Nitrogruppen oder Brom- oder Chloratome substituierten Benziscthiazolrest oder einen durch niedere Alkylgruppen, Cyangruppen, Brom- oder Chloratome substituierten Pyridinrest.
Eine wertvolle Auswahl von Diazokomponenten stellen auch die negativ substituierten Aminobenzole dar, wie z.B. solche
der Formel o / V-NH
b
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Nitro-, Cyan, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe,
b ein Wasserstoff- oä»r Helq*n*hmt eine Alkyl-, Cyan- oder 209 847/JJ 9 4 ι
Alkylsulfonylgruppe bedeuten. -.' 222136A '
Negativ substituierte. Aniline sind solche", die negative Substituenten enthalten, d.h; .Substituenten, welche die sauren Eigenschaften von Phenol- verstärken oder einen positiven Sigma-. Wert (Hammet) besitzen. ■ --
Als Beispiele seien genannt: 2-Aminothiazol, .
2-Amino:-5-nitrothiazölj
2-Amino--5-methyrsulfonyl~thiazol,.
2-Amino-5-cyanthlazol,
2-AInino-4-methylthiazol, " ''
2 -Amino -h -phenyl thiaz öl, ".
2-ΑΓηΐηο-4-(Λ' -chlor)-phenylthiazol, 2-AmInO-^-(2I-' -nitro) -phenylthiazoI, ■ 3-Aminopyridin,
3-Aminochinolin, . ' . ·
3-Aminopyrazol,
3-Amino-l-phenylpyrazol, ".'..- "· ■
3-Aminoindazol, ·.
3-Amino-lJ2,4-triazol, '
5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-!,2*4-triazol, 3-AmInO-I-(2I'-methoxyphenyl)-pyrazol, . : ■ ■ 2-Aminobenzthiazol, ...·'.'" ■ *
2-Amino-6-methylbenzthiazol,
^-Amino-ö-mcthoxybenzthiazoi," / 2-Arnino-6-chlorbcnztb.iazol,
20984771194 BADOR1GiNAt
2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-rhodanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-carbpäthoxybenzthiazol^. 2-Amino->(4- oder 6)-methylsulf onylbenzthiazol, 2-AmInO-I^Jj^-thiadiazole 2-Amino-lj3/5-thiadiazol, 2-Amino-k-phenyl- oder -ί^-methyl-lJ3J5-thiadiazolJ 2-Amino-5 -phenyl -1, J>} 4 -thiadiazole 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonyl-thiophen, 2-Amino-3i5-ibis-(methylsulfonyl)"-thiopheni 5-Amino-3-methyl-isothiazolj 2-Amino-4-cyano-pyrazol } 2-(i|' -Nitrophenyl) -J-amino-^-eyanopyrazol, 3~ oder 4-Aminophthalimide Aminobenzol,
1-Amino-k-chlorbenzol, 1-Amino-4-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzolj 1-Amino-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,5-dicyanbenzol,
l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, . ι
1-Amino-4-carbalkoxybenzol, 1-Amino-2,4-dichlorbenzol,
l-Amino-2j4-dibrombenzol, " BAOORIGINAt
.209 8 47/1194
1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, ■ '
1 -Amino -2 -tr ifluormethyl -4 -chlor benzol, 1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amino-^-carbcmethoxy^-nitrobenzöl, ·
l-Aniino~2-chlor-4-cyanbenzolj, - ■
1-Amino-2--chlor-4-ni tr oben zol,
1-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, ■ t
1-Amino-2-chlor-4-carbathoxybenzol, l-Amino--2~chlor-4-methylsulfonylbenzoiJ l~Amino-2-methylsulfonyl~4-chlorbenzoiJ 1-Amino-2j4-dinitro-6-methylsulfonylbenzol> 1-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-hydroxyathylöulfönyl)-benzol, 1 ■'Amino -2,4 -din j. tr ο -β -(2' -chloräthyl sulfonyl) -benzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methylsülfinyl-4-nitrobenzol,-
l-Amino^^-dinitrobenzol, ' ..
1-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1 -Amino -2 -cyan *-4 -me thylsulf onylbenzol > !-Amino-2j 6-dichlor-4-cyanbenzol, !-Amino-2,6-UlGhIOr^I--nitrobenzol,
4^Aminobenzoesäure-cyDiohexyiestef* -2^4-dinitro-6-chiorbenzol und ihsbesondere · -2-cyan-4-nitrobenzol *
' pFHGlNAL INSPECTED
l-Aminobenzol-2-j ~3~ oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder N,N-Dimethyl- oder "-Diäthylamid, N,7-Isopropyloxypropyl-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäureamid, N,7-Isopropyloxypropyl·-l-aminobenzol-2-, -J>~ oder -4-sulfonsäureamide '
N-lsopropyl-l-aminobenzol-2-, -3- oder -h-sulfonsäureamide NJ7-Methoxypropyl-l-aminobenzol-2-i -3~ oder -4-sulfonsäureamide ^ ■
NeN-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-l-aminobenzol-2-e -3-,oder -4-sulfonsäureamide ■
1-Amino-4-chlorbenzal "-2-sulf onsäureamid j und die N-substituierten Derivate,
2-j 3~ oder 4-Aminophenylsul.famat,
2-Amino-4-e -5- oder -6-methylphenylsulfamat., 2-Amino-5-methoxy-phenylsulfamat >
3~Amino-6-chlorphenylsulfamat,
3-Amino-2J6-dichlorphen3rlsulfamatJ
4-Amino-2- oder -3-methoxyphenylsulfamat., NeN-Dimethyl-2-aminophenylsulfamate
NeN-Di-n-butyl-2-aminbphenylsulfamat, NJNrDimethyl~2-amino-4-chlorphenyisulfamate N,η-Propyl-2-aminophenylsulfamatj
NeN-Di-n-butyl-3-aminophenylsulfainate 0(3-Aminophenyl)-N-morpholin-N-sulfonate 0(3-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonat,
209847/1194 ««inal ,nspeoted
- 11 -.. ■ ■
N-Cyclohexyl-0-(3-aminophenyl)-sulfamat, NtN-Methylanilin^O-^-aminopheny^-sulfonat, N,N-Diäthyl-3-amino-6~methylphenyl-sulfamat, N-Aethylenimin-O-(4-aminophenyl)-sulfonat, N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamat, O(n-Propyl)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, 0,β-Chloräthyl-0-(2-aminophenyl)-sulfonat, . .
"0-Benzyl-0-(3-aminophenyl)-sulf onat und
O-Aethyl~O-(4-amino-2,6-dimethyl-phenyl)-sulfonate 4-Aminoazobenzole, die als Diazokomponenten
verwendbar sind^ sind z.B. 4-Aminoazobenzol,
4-Amino-2-nitroazobenzolJ '"
3,2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol, ' ·
2-Methyl-5~methoxy-4-aminoazobenzol, '
2,5~Dimethoxy-4--aminoazobenzol, . - - '
4' -Methoxy-4 -aminoazobenzol, 2-Methyl-4'-methoxy-4-aminoazobenzol, · 3>6,4'-Trimethoxy-4-aminoazobenzol,
4'-Chlor-4-aminoazobenzol, " -
21- oder 3'-Chlor-4-aminoazobenzoli 3-Nitro-4-amino-2',4'-dichlorazobenzol und 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäureamid.
Statt den oben genannten, von ionogenen, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponenten können auch solche verwendet werden^... we.lqhc. faserreaktive Gruppen enthalten, wie'z.B. s-Triazinylreste, die am Triazinring
209 847/ 1-19 4 ? : V ■" .
BAD OWGJNAL
1 oder 2 Chlor- oder Bromatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder zwei Chloratome bzw. eine oder zwei Arylsulfonyl- oder Alkansulfonylgruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder Bis-(Y-Halpgen-ß-hydroxypropyl)-aminogruppen, β-Halogenäthylsulfamylreste, ß-Halogenäthoxygruppen, ß-Halogenäthy!mercaptogruppen, 2-Chlor-benzthiazolyl-6-azogruppen, 2-Chlorbenzthiazolyl-6-aminogruppen, 7-Halogen-ß-hydroxypropylsulfamylreste, Chloracetylaminogruppen, α,ß-Dibrompropionylgruppen, Vinylsulfonylgruppen oder 2,3~Epoxypropylgruppen. · . -
Geeignete faserreaktive Diazokomponenten sind z.B. N,β-Chloräthyl-3-chlor-4-amino-benzolsulfamid (llydrochlorid),
Kjβ-Chloräthyl-4-aminobenzol-sulfamid (Hydrochlorid), 3-Brom-4,~amino-ü)-chloracetophenon,
N, 7-Chlor-ß-hydroxypropyl-4-aminobenzol-sulf amid ,· N,β-Chloräthyl-1-amino-4-naphthylsulfonamid, Njß-Chloräthyl-l-amino-JjS-di.chlor-benzolsulfamid und 4-(7-Chlor-ß-hydroxy-propoxy)-anilin.
Die mit solchen Diazokomponenten hergestellten Verbindungen enthalten statt nur der erfindungsgemäss anwesenden faserreaktiven Acylaminogruppe Ac eine weitere faserreaktive Gruppe, deren Reaktionsfähigkeit grosser oder kleiner sein kann als die der Gruppe Ac.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an'sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von
'209847/1194 bad .original
2221304
Mineralsäure und Katriumnitrit oder z*B. mit einer Lösung von Nitrosy!schwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen,
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise s z«B. in neutralem Ms saurem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat öder ähnlichen* die Kupplung^- geschwindigkeit beeinflussenden .Puffersubstanzen oder Katalysatoren,, v?ie 2.B> Mmethylformämid, Pyridin resp* dessen Salzen^ vorgenommen vjerdön. ,■
Die Herstellung der Kupplungskomponenten kann wie . folgt geschehem - __..'"
l) Kupplungskomponente des Typs der Formel
Die Kupplungskompongnten erhält man durch eines ^-Älkylsulfonylaminöanilins mit Aerylsäure :oder' mit einer ω-Halögenearbonsäure:, z.B* ^-Brompropionsäure oder Chlöressig» säure*
2ur Herstellung der 3-Alkylöulfonylamino-aniline acyliert man m-Nitroaniliri mit einer der naehstehenden Sulfonsäuren oder deren Halogeniden und reduziert die Mtrogruppe mit Eisen/Salzsäure oder katalytiscrb/mit flaney-Kieke 1 Aminögruppei . ' [ ' s
204847/1194
Als Sulfonsäuren der Formel R-SO-H kommen
Methansulfonsäure . . . .·_',-
AethansuifonsMure
n-Fropansulföüsäure " . ,
n-Butansulfonsäure · --.·." Isopentansulfonsäure · ·
Allylsulfonsäure " ■ '
Vinylsulfonsäure
ß-Methylallylsulfonsäure . 0-Methoxyäthansulfonsäure . ß-Aethoxyäthansulfonsäiire ß-Bütoxyäthansulfonsäure Chlor- oder Brom-methansulfonsäure a-Chlorvinylsulfonsäure Benzolsulfonsäure
p-Töluolsulfonsäure . p-Chlorsulfonsäure
und Bensylsulfonsäure.
Die Sulfonsäiiren können in Form ihrer Chloride oder. Bromide zur Acylierung verv/endet werden.
2. Die. Kupplungskomponente des Typs der Formel
2Q98A7/1194
erhält man durch .Umsetzung von m-Nitro-anilin mit Bialkylaminosulfonsäurechloriden, Hydrierung der Nitrogruppe und Einführung der Carboxylgruppe wie vorstehend beschrieben. Geeignete' SulfÖ-chloride sind die der Formeln . '.'-■'. ·' .
Cl-SO0-N
2 NJH
/ 2I2
Cl-SO-N 0
•Wenn die oben unter l) oder 2) beschriebenen
Kupplungskomponenten einwertige organische Säuren, darstellen/ ' so enthalten sie nur eine N-Alkyl-CO-0-Gruppe;1-wenn^ die:.Kupplungskomponenten zweiwertige Säuren .darstellen^ so enthalten.sie zwei N-Alkyl-CO-O-Gruppen. ,· .._.-·.■ - ,: . .·. ■'.- ·. :
&'■' BAO 20994 7/1194
222136A
Die neuen Farbstoffe; ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffe^ eignen sich ausgezeichnet zum. Färben und Bedrucken von Leder, Wolle., Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymeren, aus Acrylnitril und anderen
Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid oder aus Mischpolymeren aus Dicyanäthylen'und Vinylacetat, sowie aus AcrylnitriL-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polypropylenfasern, v/ie Cellulosetri- und 2 l/2-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,^-Dimethylcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Zum Färben in wässrigen Flotten verwendet man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie SulfitcelKiloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig,_die zu verwendenden
BAD ORIGINAL 209847/ 1194
Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzu-* .führen, das ein Dispergiermittel und f.einverteilten-Färb- ■
stoff in solcher. Form enthält, dass beim Verdünnen,der : . ' Farbstoffpräparate·mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate.können in bekannt ex* Weise, , ζ ,B". durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Forrrriflit .oder ohne Zusatz; yon Dispergiermitteln beim MahlVorgang erhalten werden« ■ ■ '
. Zur Erreichung starker Färbungen auf PolyäthylenterephthaM;fasern erweist es sich als zweckmässig,. dem ■' ■ ■' Färbebad ein Quellmittel zuzugegehen, oder aber den Färbe-' prozess unter Druck bei Temperaturen über IQO C, beispielsweise bei 120 C4, durchzuführen. Als Quellmittel eignen'sieh aroRiatisehe CarbonsEuren, beispielsweise "S-aliejfisäure 3~ Phenolej, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenvlj, aromatische Halogenverbindungen, wie o-Dichloriben2for oder Diphenyl, :
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das foulardierte Po-lyestergewebe* zweekmässig nach vorheriger Trocknung auf Temperaturen von über IQO0G,. beispielsweise zwischen l80 ·..·
bis 210°Ό, erhitzt, oder mit·■-überhitztem Wasserdampf behandelt.r
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltepen Färbungen können einer nachbehandlung unterworfen werfen, beispielsweise durch Erhitzen mit.einer wässrigen Lösung
209847/1184
eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben denin der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittelri, den feindispergierten Farbstoff enthält«
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.
' Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmäs'sig in Form von Pulvern, Körnern oder·Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder.in Form einer Dispersion oder Lösung in-einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren, wird 'das Gemisch in bekannter V/eise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
208847/1194
• ' Die neuen Farbstoffe eignen sich auch zum mehrfärbigen Bedruckten von Textilmaterialien, die aus von Aminogruppen freien, hydrophoben, synthetischen,. organischen Fasern bestehen, weil.man mit ihnen Reserveeffekte auf Textilmaterialien aus solchen Fasern erzielen kann. Man geht dabei so vor, dass man mit den neuen carboxyl·^ g'ruppenhaltigen Farbstoffen klotzt, das geklotzte Textil- xmaterial trocknet, mit einer alkalischen Druckpaste, welche carboxylgruppenfreie optische Aufheller, weisse carboxygruppenfreie Pigmente oder andere carboxylgruppenfreie Farbstoffe enthalten 'kann, bedruckt, das Gewebe in der Hitze fixiert und anschliessend das Salz des carboxylgruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht. · "
Als synthetische Fasern, die auf diese Weise angefärbt oder bedruckt.werden können, seien Acrylfasern, Fasern aus Polyurethanen, Fasern auf Polyepoxybasis oder Polyolefinfasern, wie Polypropylen, insbesondere'mit Nickel modifiziertes oder unmodifiziertes Polypropylen, und vor allem Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglycol oder lpf-Dimethyl öl cyclohexan und aus Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglycol, sowie Cellulosetri- und
BAD ORIGINAL
209847/1194
?. l/2-acetat genannt. Die zu bedruckenden Pasern dürfen keine.freien Aminogruppen enthalten.
. In Frage kommen weiterhin Mischgewebe aus den oben genannten Fasern und hydrophilen Fasern, insbesondere Cellulosefasern . Genannt seien auch Polyester-Baumwolle-Mischungen.
Die Textilmaterialien werden in der Regel Gewebe, Gewirke oder andere Flächengebilde, wie Vliesstoffe (nonwovens) sein.
Die carboxylgruppenhaltigen neuen Farbstoffe können als Salze flüchtiger organischer B'asen oder als Ammoniumsalze vorliegen.
. _ Die Klotzflotte wird in der Regel wässrig sein. Sie kann neben dem Farbstoff im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriurnsalze hochkonzentrierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Konderisationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Aethylenoxyd, Polyglykolether von Fettsäureamiden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl. Die Klotzflotte kann aber auch eine Lösung des Farbstoffes sein.
209847/1 194
- si -■· ■ . .
Nach dem Abquetschen auf 20 bis 200 Gew,$ des Fasergewichtes wird das Textilmaterial getrocknet. Die Trocknung kann z.B. mit Dampf oder' vorzugsweise rat einem Warmluft-*. ' strom zwischen 70 und 150 C während 10 bis 300 Sekunden erfolgen.
Ansehliessend wird das Gewebe mit einer alkalischen Druckpaste bedruckt., welche eine hitzebeständige alkalische Verbindung enthält, wie ein Alkalicarbonat, . . wie Soda oder Pottasche oder vor allem Alkalihydroxyde, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Die Menge des Alkali muss so bemessen werden, dass der auf der Faser befindliche Farbstoff mit Sicherheit in das Alkalisalz überführt wird. Bleibt die' Reservierung weiss, so kann die Reservierungspaste Weisspigmente, wie Titandioxyd, Zinkoxyd enthalten. Weiterhin enthält die Druckpaste die· üblichen Zusätze,· wie Verdickungsmittel, z.B. Gummi arabicum oder Methylcellulose. ' ·
Um zweifarbige Drucke zu erzielen, wird man der Druckpaste noch gegen Alkali beständige Farbstoffe, ins-* besondere Dispersionsfarbstof-fe, wie sie beispielsweise im Colour Index aufgeführt sind, zusetzen. Diese Farbstoffe dürfen keine Carboxylgruppen enthalten.· . ·
" BAD
209847/ 1194
Weiterhin kann man auch optische Aufheller in die alkalische Druckpaste einbringen, die für das organische Gewebe·· (wie Nylon- und vor allem Celluloseacetat- und Polyestergewebe) Affinität auf v/eisen. Die Druckpaste kann neben einem carboxylgrüppenfreien Dispersionafarbstoff auch Farbstoffe anderer färberischer Kategorien enthalten, wie z.B. wasserlösliche oder wasserunlösiche Farbstoffe.mitfaserreaktiven Gruppen, wie Di- oder Monochlortriazingruppen, Chloracetylarninogruppen und Acrylamidgruppen. Die Verwendung wasserlöslicher 'faserreaktiver Farbstoffe ist besonders in den Fällen interessant, wo man als Substrat cellulosehaltige Mischgewebe verwendet, insbesondere
7Mischgewebe mit Polyesterfasern. Verwendet man Druckpasten
mit faserreaktiven Farbstoffen, so kann man die Alkalibehandlung den modernen Methoden zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen anpassen (z.B. Alkali-Schock-Behandlung).
Weiterhin kommen als,Farbstoffe für das Bedrucken auch optische Aufheller in Betracht.
Nach dem Bedrucken kann das Textilmaterial entweder mit Dampf oder Keissluft getrocknet werden oder tel quel der Fixierung unterworfen werden.
BAD Oi=HGINAL
203847/ 1 19 A
Die Fixierung des oder der Farbstoffe auf dem Textilmaterial erfolgt in' der Wärme bei 100 bis 260°C, voi^zugsweise bei. 150 bis 2^0 C-, jedoch bei Polymeren mit niederem Erweichungspunkt bei tieferen Temper aturen., vorzugsweise mit trockener Hitze (Thermosol-Prozess) in hierfür geeigneten Vorrichtungen. Es kann auch überhitzter Wasserdampf verwendet werden. Drucke auf 'Polypropylen wird man bei Temperaturen unterhalb von l4o C thermofixieren.
Nach dem Fixieren wird das bedruckte Material ausgewaschen. Man kann sowohl in organischer als auch vorzugsweise in wässriger Flotte auswaschen. Hierzu verwendet man die'üblichen Tenside oder Detergentien. .'
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird., Ge wicht steile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
2 0 9 8 4 7 /11 9 4 BAD ORIGINAL
- ρΛ - 222136k
Beispiel 1«
3,8 Teile Natriumnitrit werden in 70 Teilen Schwefelsäurerconohydrat gelöste 8,65 Teile 2-Chlor-H-nitroanilin werden bei ,ca. 10 eingetragen und die Mischung zv.'ei Stunden gerührt und in J500 Teilen Eiswasser ausgetragen. Die so erhaltene Diazolösung wird bei 0 bis 5 zu einer Lösung von 12,9 Teilen 2- [3f-MethansulfonaiTiidophenyl]aminopropionsäure in 100 Teilen Alkohol zugegeben. Das Gemisch wird während H Stunden weitergerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit V/asser gewaschen bis das Waschwasser neutral reagiert. Der erhaltene Farbstoff der Formel
Cl
02N-<>—N=N
NHSO2CH
färbt Polyester und Celluloseacetatfasern in roten Tönen von sehr guten Echtheiten.
Die Kupplungskomponente erhält man durch Umsetzung von 3-Methansulfonamidoanilin mit Acrylsäure.
BAD ORIGINAL
-Vj^ ^ 2098A7/1194,
Beispiel 2.
1,5 Teile "Natriumnitrit werden bei 0-15° in l8 Teilen konz. Schwefelsäure eingestreut. Das Gemisch wird auf 65° aufgeheizt bis alles gelöst ist, dann auf 0° abgekühlt und 20 Vol.-Teile einer Mischung von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 4:1 zugetropft. In die erhaltene Lösung wird eine · Lösung von 2,9 Teilen 2-Am:Lno-5-nitrothiazol in 20 Vol.-Teilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure (4:1) zügetropft ■ und das Reaktionsgemisoh während j5 Stunden bei 0-5 weitergerührt. 1,5 Teile Harnstoff werden portionenweise zu dieser Diaζοlösung gegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 5,76 Teilen 2-[J'-Methansulfonamido-6-methoxyphenyl]aminoproplonsaure in 70 Teilen Alkohol zugegeben. Das -Gemisch wird während 10 Stunden weitergerührt-und dann mit Wässer verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff filtriert man ab und wascht mit Wasser bis das Wäschwasser neutral reagiert* Der erhaltene Farbstoff der Formel - ■
HG~-t OGIL
if Ii I '
Ö———N=K-—C VnHG0H, COOH
färbt Poiyes>ter und Celluloseacetatfaöern iii blauen Tonen vori sehr, guten Echtheiten. ·
209847/111V ■■=■■■, W0MNAL
Beispiel 3·
3,5^ Teile 5-Araino-3-phenyl-l,2,4-thiadiazol werden in 20 Vol.-Teilen Ameisensäure gelöst. Bei 0 bis 5 v/erden 1,4 Teile Natriurenitrit eingetragen und JO Minuten nachgespült. Dann werden 0,05 Teile Sulfaminsäure zugsgeben. Anschliessend v/erden 5,hh Teile 2-[^'-Aefchansulfonamldophenyl] aminoproplonsäure zugegeben und· mit 3 Vol.-Teilen Ameisensäure nachgespült. Das Gemisch wird langsam auf 60 erhitzt und bei dieser Temperatur während 2 Stunden gerührt. Die1 Paste v/ird mit 300 Teilen Wasser verdünnt, gut verrührt, abgesaugt und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Man erhält den Farbstoff aer Formel
ON · ■ ■
Il
IT C -M=M-< >-HHCoH, COOH
j2 4
vielcher Polyesterfasern in roten Tönen-von sehr guten Echtheiten färbt. .
BAD ORIQiNAL
209847/11i4
Wenn man die in Kolonne 1 angegebene Diazokomponente diasotiert und mit der in Kolonne II angegebenen Kupplungskomponente -kuppelt, erhält man Farbstoffe, die Polyesterfasern in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
2-Cy an-4-nitroanilin
4-Aihir.o-2,5-ö-ichloroter.zol--3"ulf oncLi Rethvlamia
2-Airiino-6-nitro— benzthiazol
3-Amino-5-nitro-. 2,1-benzisothiaz-ol'
4-Arnino"benzoesäurebenzylester
2 -Arnir< o-5 -me thy 1-sulfonylthiazol
4-Hitro-2-trifluormethvlanilin
II
COOH
KHCH COOH
EHSO0C0H
COOH
KHSO2C4H9
COOH
III blaurot
Scharlach
rot
blau
orange
violett rot
BAD ORIGINAL
II
2,4-Dicya.nanilin
4-Nitroanilin
CH.
<Z>-MiCH2CH-C00H NHSO0 -<~>-CH,
COOH
-NH
2-Brom-4-riitro anilin
2-Aming~5-acetylthiazol
2-Methoxy-4-nitroanilin
2,6-Dicyan-4-nitroanilin
2-Amino-6-inethyls"ulfonyl—benz— thiazol
2-Methyl—4-nitroanilin
-NH-
-COOH
COOH
NHSO „GH.
N) „H.COOH
/C2H4CN
JnH. COOIi
NHSO2CH
III
Scharlach
rot
violett
rotbla.u
rot
'scharlach
209847/1194 Sad original
2*-Amino—6—dimethylaraino-sulforiyl- benzthiazol
2—liitro-4-plienylazoanilin
j 4-Air.inQ-3-chlortenzol-sulfon-
} 2~Ainino-6-C5fsn-I
2-:Am±no- > -n ± t· r aea a"ur § iter.
2— 4 ~|ii
©,anii ip.
,2,4-tJa±adiazol
II
N)2ILOOOH
O0H, OCOClL
/24 :
* 2' 4
2H
COOH
III
rot
Scharlach
rot
Bordeaux
rot
BAD ORIGINAL
j 24 2,6-Dichlor~4-nitroarjilin
!4--Amino-3""bromj' benzol-sulfonj methylaraid
j 26 j 2-Methylsulfonyl-4-nitroan.ilin
27
28
29
30
31
5 -Ainin ο -- 3 -me t hyl
sulfonyl-1,2,4-
thiadiazol
3-Methyl-4~nitro-5-amina-l,2-isothiazol
2-Chlor-4,6-dinitrpariilin
2-Amino-5-oyanthiazol
— j
2-AmiBO~5-phenyl-1j 3,4~thiadia2Ql
II
COOH
0,Hn
/49
-N
■\ϊ Η COOH
OCPL
COOH
0H. OOOH 4
JCH3 C2
H.COOH
d■■ 4 ' '
NHSQ
III
braun scharlach
blaurot rot
violett j
rot
BAD ORfGiNAL
4 -Methylsulf ony!anilin.
2-Amino-5-nitrothiazol
2-Amino-;>-acetyl-3-nitro-thiopIien
2, ö-Di
anilin
\ 5-Araino--3-iTiethylpyrazol. ■ ·
j 2-Chlor-4-nitro- \ anilj.n
4-Nitroanilin
II
OCH.
-IT'
O.H, OH ■/ * 4 -
OCH^
-N
-NHC H COOH
HHSO2H
Cl
\)H
COOH
III
rot
blau
gelb
rot
Scharlach
209847/1194 ;. BAD ORIGINAL
39
2-Amino-5-chiοrthiazol
40 j 2,6-Dichlor~4-ni.troanilin
!41
2-Cyan-4-chloranilin
Il
NHSOnIT
COOH
H7 COOH
III
violett
rot Scharlach
BAD ORIGINAL
2098A7/ 1
Druckbeispiel_._
133 Teile einer· !Obigen Paste des gemäss. Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes., 200 Teile 2,5?oige Natriumalginatlösungj 1,5 Vol.-Teile hörige Essigsäure werden auf 1000 Teile Wasser aufgefüllt und Polyestergewebe mit dieser Flotte foulardiert und auf 757? abgequetscht. Das Gewebe wird eine Minute bei 120 getrocknet und ein Anteil des getrockneten Gewebes wird wie folgt mit weisser Reserve bedruckt: eine Paste von 20 Teilen Soda und 950 Teilen 2,5/£iger Natriuir.alginat lösung .wird auf das Gewebe streifig aufgedruckt. Das Gewebe wird tel quel bei 200 - eine Minute thermofixert und anschliessend mit einer Lösung., die das Addukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol enthält, gründlich gewaschen. Man erhält ein rot gefärbtes Gewebe mit-weisser Reserve.
Die Druckpaste kann weiterhin- mit Zusätzen wie Aluminumsekundär-Butylat oder m-Nitrobenzolsulfonat versetzt werden. ' ' -
209847/1194 ' " " BAD original
Färbe be is pi e1 -
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Färb-, stoffes wird mit 2 Teilen einer 5Oxigen wässrigen Lösung das Natriumsalzes der. Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen. . *
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10/jlgen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl~μ--heptadeeyl-ben2irίlidaz■oldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 4-0/iigen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit V/asser wird daraus ein Färbebad von 4-000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes .ein., steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf 120 bis 130 und färbt 1 Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend v/ird gut gespült. Man erhält eine kräftige;, reine, rote .= Färbung.
ßAD ORIGINAL
ε, %
209847/1194

Claims (4)

CIBA-GEIGYAG ■ Patentansprüche.
1. . - Von SuIfonsäuregruppen freie Azoverbindungen der Formel · '
worin. D der Rest einer Diazokomponente, R- ein. Wasserstoff atom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, R0 ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest oder Vorzugs-
weise ein gegebenenfalls substituierter Älkylenrest, R-ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Rest der Formel
worin R und R2, je Alkylgruppen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen Fünf- oder Sechsring bilden^ d ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, einen niederen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptorest oder einen Aryl, Aryloxy- oder Arylmercaptorest bedeutet, und der rechts von der -N=N-Gruppe stehende Rest der Kupplungskomponente nur eine Gruppe der Formel -CO-OR-enthält, worin R-ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist. ·
2. Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Älkylenrest ist.
. BAD ORIGINAL 2 0 9 8 4 7/1194
3· Azoverbindungen ßeir.äss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, ein V.'asserstcffatom oder ein nic-derer Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch Cyan-, Cyaralkoxy-, Hydroxy-., Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Aeyloxygruppen niederer organischer Säuren cd er Halogenatome substituiert ist.
4. Azoverbindungen gemäss Anspruch 2 oder 3, gekennzeichne durch die Formel
d 3>
5. Αζολ'-erbindungen ge mass Anspruch 4 gekennzeichnet durch die Formel
J NJH2CH2-COOH'
NH-SO2R ■ ■
worin D, d und 'R.,' die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch
6. Azoverbindungen gemäes Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R ein niederer Alkylrest ist.
7· Azoverbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass R ein Rest der Formel ■'R3 N ^
\ ist, vjorin R-, und Rj niedere A3ky3rt-?ßl.o sind.
- -;. ^ 209847/119A BAD original
CiBA-GEIGYAG
B. ■ Verfahren zur Herstellung von SuIfons&uregruppen freie Azoverbindungen der· Formel ■
(1) Γ" sR2-C00H
EH —SO,.—R
worin D der Rest einer Diazokomponente, R, ein Wasserstoff'-atom oder gegebenenfalls substituierter Alkylresi, R ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest oder vor;?ugsv;eise ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest, R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest, oder ein Rest der Formel
-N^R"
wor-in R^. uiid R2. je Alky/l.gruppen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls; durch ein Heteroatom unterbrocheneη Fünf- oder Sechsring bilden, und d ein Wasserstoffatom, ein OhLoratom, einen niederen A.l-kyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptorest oder einen Aryl-, Aryloxy-'-Arylmepoapforest bedeutet, und der rechts von -N-Nvipe:stehende Rest der Kupplungskomponente mir eine Gruppe der> Formeü: -CQ-ORr-enthalt., worin Rr-ein WaBserstoffatom oder ein A'13£ylr.est is-fely.. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazöniumverbindung einer Diazokomponente D-NHp mit einer Kupplungskomponente der Formel
209847/1 19fr bad
CIBA-GEIGYAG
-3?*- 222136Λ
d R1
kuppelt, worin R, R,,. R„ und d die gleich?1 Bedeutung. v;ie oben haben.
9· Verfahren gernäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten aufgeht, in denen l\r ein Alkylerirest ist..
10. Verfahren gsinäss Ansprühen8 oder 9 j dadurch gekennzeichnet, ^dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen R einV/asserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch Cyan-, Cyanalkozy-, Hydroxy-,"Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Acyloxygruppen niederer organischer Säuren oder Ilalogenatorne substituiert ist.
U. Verfahren geniäss Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
NJH0CH0COQH 2 2
BAD ORlGiNAL
2Q9847/1194
verv/endet. ',
12. ' Verfahren gemäss Anspruch IQ dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel.
Ns*ch?cooh
SH-SO2R
verwendet.
13. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente verv-endet, in welcher der Rest R ein niederer Alley !rest ist.
lh, Verfahren ger-iäss Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass n:an eine Kupplungskomponente verwendet, in v.'eleher- der Rest- H ein Rest der Formel
"N \
ist, worin IU und R2, je ein niederer Alkyirest sind.
15· Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe gernäss Ansprüchen 1 bis 7-verwendet.
16. Verfahren gemass Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man Gewebe mit den neuen carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen klotzt, das geklotzte Textilmaterial trocknet, mit einer alkalischen Druckpaste, "welche carbczyl-Mfjr'oje optische "Aufheller, weisse carboxygruppenfroie
209847/1194
' BAD ORIGINAL
HO
Pigmente oder andere carboxyIgruppenfreie Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Gewebe in der Hitze'fixiert und anschliessend das Salz des carboxylgruppenhaItigen Farbstoffe; aus den bedruckten Stellen auswäscht.
17· Die gernäss Ansprüchen 15 bis- Id erhaltenen gefärbten oder bedruckten Gewebe.
1°· Farbstoffpräparate, enthaltend einen Farbstoff gernäss Ansprüchen 1 bis 7 und ein Textilhilfsmittel, vorzugsweise einen Dispergator und/oder ein organischen Lösungsmittel
BAD ORIGfNAL
209847/ 1 1 94
DE19722221364 1971-05-03 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung Ceased DE2221364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646871A CH561251A5 (de) 1971-05-03 1971-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221364A1 true DE2221364A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=4310102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221364 Ceased DE2221364A1 (de) 1971-05-03 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR193728A1 (de)
BE (1) BE782895A (de)
CH (1) CH561251A5 (de)
DE (1) DE2221364A1 (de)
FR (1) FR2135199B1 (de)
GB (2) GB1383966A (de)
IT (1) IT957680B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093926B1 (de) * 1982-05-06 1985-08-07 Bayer Ag Azofarbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1377496A (fr) * 1963-09-24 1964-11-06 Ici Ltd Nouveaux colorants dispersés
FR1369878A (fr) * 1963-09-24 1964-08-14 Ici Ltd Nouveaux colorants dispersés de la série du benzène-azo-benzène
DE1644052A1 (de) * 1967-01-26 1971-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383965A (en) 1974-02-12
GB1383966A (en) 1974-02-12
FR2135199B1 (de) 1974-12-20
BE782895A (fr) 1972-11-03
AR193728A1 (es) 1973-05-22
IT957680B (it) 1973-10-20
FR2135199A1 (de) 1972-12-15
CH561251A5 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554639A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1643283A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2028457A1 (de)
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0027887A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE2221364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
US4115381A (en) Azo dyestuffs having a carboxyl group and an iminosulfonamido, iminosulfonylalkyl or iminosulfonylaryl group in the coupling component
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
US3751405A (en) Water-insoluble azo dyestuff containing a 3-(2&#39;-thienoyl-or furoylamino)aniline group
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
US4179435A (en) Azo dyestuffs having a carboxyl group and a substituted sulfonylimino group in the coupling component
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH576509A5 (en) Monoazo dispersion dyes - from 3-alkyl-, aryl-or dialkylamino-sulphonylamino aniline derivs as coupling components
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection