DE2221325A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen

Info

Publication number
DE2221325A1
DE2221325A1 DE19722221325 DE2221325A DE2221325A1 DE 2221325 A1 DE2221325 A1 DE 2221325A1 DE 19722221325 DE19722221325 DE 19722221325 DE 2221325 A DE2221325 A DE 2221325A DE 2221325 A1 DE2221325 A1 DE 2221325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
plastic monofilament
heated
knitted
monofilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221325
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Holding AG
Original Assignee
Opti Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Holding AG filed Critical Opti Holding AG
Priority to DE19722221325 priority Critical patent/DE2221325A1/de
Priority to CS303073A priority patent/CS191878B2/cs
Priority to FR7315333A priority patent/FR2183058B1/fr
Priority to GB2010873A priority patent/GB1434760A/en
Publication of DE2221325A1 publication Critical patent/DE2221325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/56Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while knitting the stringer tapes

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Reißverschlüssen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit gewirkten Tragbändern und mit beim Wirkvorgang erzeugten, eingewirkten oder aufgewirkten Versohlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, deren einzelne Verschlußglieder Kuppelköpfe mit angeprägten Kuppelflächen und Gliederschenkel aufweisen sowie durch rückwärtige Verbindungsteile zur Verschlußgliederreihe vereinigt sind. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens. - Es mag sich im Rahmen der Erfindung um die Herstellung von mäanderförmigen oder von schraubenwendelförmigen Reißverschlüssen handeln.
  • Bei der Herstellung von Reißverschlüssen mit gewirkten Tragbändern und mit beim Wirkvorgang erzeugten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament entstehen Schwierigkeiten, und zwar insbesondere dann, wenn die Verschlußgliederreihen Verschlußglieder aufweisen, die in Kuppelkopf mit angeprägten Kuppelflächen und in Gliederschenkel differenziert sind und die durch rückwärtige Verbindungsteile zu den Verschlußgliederreihen vereinigt sind. Das Kunststoffmonofilament besitzt eine Biegeelastizität, die beachtlich größer ist als die Fäden, aus denen die Tragbänder aufgebaut sind. Das erzeugt im Kunststoffmonofilament Rückstellkräfte, die die Arbeitsgeschwindigkeit der eingesetzten Wirkmaschinen, die Einbindung der Verschlußgliederreihen in die Tragbänder oder auf den Tragbändern und am iqnde auch die Fertigungsgenauigkeit und damit die Funktionsfähigkeit (insbesondere die Aufbruchfestigkeit unter Querzug im abgebogenen oder abgeknickten Zustand) beeinträchtigen. Tatsächlich verlangt die Differenzierung der Verschlußglieder in Kuppelköpfe mit eingeprägten Kuppeiflächen und in Gliederschenkel die Formung von rückwärtigen Verbindungsteilen und ein Festhalten des Kunststoffmonofilamentes in dieser geometrischen Form - und genau dazu sind die bekannten Wirkmaschinen wegen der hohen Rückstellkräfte des Kunststoffmonofilamentes nicht ohne weiteres in der Lage. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um die Herstellung mäanderförmiger oder ob es sich um die Herstellung schraubenwendelförmiger Reißverschlüsse handelt und gilt insbesondere dann, wenn aus Gründen der Aufbruchfestigkeit der fertigen Reißverschlüsse die Geomedie der Verschlußgliederreihe so getroffen ist, daß die Gliederschenkel in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen übereinanderliegen. Die beschriebenen Schwierigkeiten dürften der Grund sein, weshalb Reißverschlüsse mit gewirkten Tragbändern und beim Wirkvorgang erzeugten'eingewirkten oder aufgewfrkten Verschlußgliederreihen in der Praxis nicht bekannt geworden sind und in der Literatur für solche Reißverschlüsse (vergl. Japanese Patent Publication No. 38-1167)) geometrische Formen für die Verschlußgliederreihen vorgeschlagen worden sind, die sich eventuell leichter legen lassen, jedoch zu Reißverschlüssen führen, die funktionell den Anforderungen nicht genügen. Im übrigen ist dem Problem durch die Verwendung von dünnerem Kunststoffmonofilament oder von solchen, dessen Biegeelastizität im ganzen reduziert ist, nicht beizukommen, da die Aufbruchfestigkeit der Reißverschlüsse unter Querzug eine Mindestdicke von etwa 0,4 bis 0,5 mm und entsprechendes Elastizitätsmodul vorschreibt. Mit solchem Kunststoffmonofilament, z.
  • B. auf Polyamid- oder Polyesterbasis, arbeitet auch die Erz in dung.
  • Im übrigen ist in der Reißverschlußtechnik die sogenannte Thermofixierung gewickelter oder gelegter Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament üblich, und zwar zum Zwecke der Formstabilisierung der bis dahin mittels Werkzeug (Dorn, Legerad oder dergleichen) gehaltenen Verschlußglieder. Die Thermofixierung beruht darauf, daß das Kunststoffmonofilament verstreckt ist und durch Wärmebehandlung diese Verstreckung ganz oder teilweise und ein- oder mehrstufig rückgängig gemacht wird. - Die Verstreckung gehört gleichsam zum Begriff Kunststoffmonofilament.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit gewirkten Tragbändern und mit beim Wirkvorgang erzeugten, eingewirkten oder aufgewirkten Verschlußgliederreihen anzugeben, welches bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu Reißverschlüssen führt, deren Verschlußglieder und Verschlußgliederreihen sich durch hohe Präzision in geometrischer Hinsicht sowie einwandfreie Einbindung und AuSbruchfestigkeit auszeichnen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie bekannte Wirkmaschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter auszubilden sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen mit gewirkten Tragbändern und mit beim Wirkvorgang erzeugten, eingewirkten oder aufgewirkten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, deren einzelne Verschlußglieder Kuppelköpfe mit angeprägten Kuppelflächen und Gliederschenkel aufweisen und durch rückwärtige Verbindungsteile zu Verschlußgliederreihen vereinigt sind. Die Erfindung besteht darin, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang lokal erwärmt und dadurch seine Biegeelastizität reduziert wird. - Arbeitet man mit üblichem Kunststoffmonofilament der schon erwähnten Dicke aus Polyamid oder Polyester, üblicher Verstreckung, so läßt sich ohne weiteres das Kunststoffmonofilament so weit erwärmen, daß seine Biegeelastizität etwa deider Fäden entspricht, aus denen die Tragbänder aufgebaut sind. Die Erwärmung selbst kann mit den Hilfsmitteln der moderen Technik ohne Schwierigkeiten verwirklicht werden. Werden die Tragbänder aus Wolle, Baumwolle und ähnlichen Materialien aufgebaut, deren die Elektrizitätskonstante von der des Kunststoffmonofilamentes hinreichend verschieden ist, oder die sich in ihrer Biegeelastizität und Festigkeit durch Erwärmung nicht störend verändern, so empfiehlt die Erfindung, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang dielektrisch erwärmt wird. Indem man den Bereich, in dem die Wirkwerkzeuge arbeiten, dem Einfluß entsprechend abgestimmter elektromagnetischer Felder aussetzt, kann so ohne weiteres das Kunststoffmonofilament im Wirkbereich lokal und selektiv erwärmt werden, so daß infolge reduzierter Biegeelastizität der Wirkvorgang mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und hoher Präzision, auch bezüglich der Einbindung geführt werden kann. Man kann aber auch das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang durch Wärme- und/oder Laserstrahlen erwärmen, wobei diese Wärme- und/oder Laserstrahlen auf das Kunststoffmonofilament gerichtet werden, und zwar kurz vor der Legung zu den Verschlußgliedern oder während der Legung. Zu einer selektiven Erwärmung des Kunststoffmonofilamentes kommt man auch dadurch, daß das Kunststoffmonofilament durch Wärmeleitung mittels erhitzter Zuführungs- und/oder Legewerkzeuge erwärmt wird. Stets kann es zweckmäßig sein, das Kunststoffmonofilament nach dem Wirkvorgang durch Blasluft oder dergleichen wieder abzukühlen.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang seine Biegeelastizi tät so weit verliert, daß es für den Wirkvorgang und für die Wirkmaschine - im Vergleich zum Verhalten der Fäden, aus dem die Tragbänder aufgebaut sind, - keinen Fremdkörper mehr darstellt.
  • Das Kunststoffmonofilament oder die Verschlußgliederreihen werden so gleichsam wirktechnisch integriert und verhalten sich nicht wesentlich anders als ein eingewirkter Effektfaden, was hohe Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt. Die hergestellten Reißverschlüsse zeichnen sich durch hohe Präzision und dadurch bedingt durch hohe Aufbruchfestigkeit aus. Die Fäden, aus denen die Tragbänder aufgebaut werden, können die Verschlußglieder und die Verschlußgliederreihen mit hoher Präæisvion und praktisch unbeeinflußt durch störende Rückstellkräfte des Kunststoffmonofilamantes einbinden. Das alles gilt insbesondere für Reißverschlüsse, bei denen die Gliederschenkel in einer Projektion auf die Reißverschlußebene einander im wesentlichen überdecken und orthogonal zur Reißverschlußlängsachse und damit zu den Maschenstäbchen, aus denen die Tragbänder aufgebaut sind, in diese eingewirkt oder auf diese aufgewirkt sind. Ohne Schwierigkeiten läßt sich hier das Kunststoffmonofilament als Schuß führen, eine Maßnahme, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt. Die sonst übliche Thermofixierung der Verschlußgliederreihen ist nicht mehr erforderlich. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei üblichen modernen Maschinen zur Herstellung von Maschenwaren mit Wirkwerkzeugen für die Fäden, aus denen die Tragbänder gewirktXwerden, und Wirkwerkzeugen für das Kunststoffmonofilament, ohne Schwierigkeiten verwirklicht werden kann, und zwar dadurch, daß im Arbeitsbereich der Wirkwerkzeuge Elektroden einer an sich bekannten Einrichtung für dielektrische oder Strahlungserwärmung des Kunststoffmonofilamentes angeordnet sind. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß die Wirkwerkzeuge für das Kunststoffmonofilament beheizt, z.B. mit einem beheizten Zuführungsrohr, versehen sind.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    s Verfahren zur Herstellung von -Reißverschlüssen mit gewirkten ragbän dern und mit beim Wirkvorgang erzeugten, eingewirkten oder aufgewirkten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, deren einzelne Verschlußglieder Kuppelköpfe mit angeprägten Kuppelflächen und Gliederschenkel aufweisen sowie durch rückwärtige Verbindungsteile zur Verschlußgliederreihe vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang lokal erwärmt und dadurch seine Biegeelastizität reduziert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament so weit erwärmt wird, daß seine Biegeelastizität etwa der der Fäden entspricht, aus denen die Tragbänder aufgebaut sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament nach dem Wirkvorgang durch Blasluft oder dergleichen wieder abgekühlt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang dielektrisch erwärmt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang durch Wärme- und/ oder Laserstrahlen erwärmt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmonofilament beim Wirkvorgang durch Wärmeleitung mittels erhitzter Zuführungs- oder Legewerkzeuge erwärmt wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 nach Art einer Wirkmaschine mit Wirkwerkzeugen für die Fäden, aus denen die Tragbänder gewirkt sind, und Wirkwerkzeugen für das Kunststoffmonofilament, dadurch gekennzeiehnet, daß im Arbeitsbereich der Wirkwerkzeuge (10, 12) Elektroden (14, 15) einer an sich bekannten Einrichtung (16) für dielektrische oder Strahlenerwärmung des Kunststoffmonofilamentes angeordnet sind.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 nach Art einer Wirkmaschine mit Wirkwerkzeugen für die Fäden, aus denen die Tragbänder gewirkt werden, und Wirkwerkzeugen für das Kunststoffmonofilament, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkwerkzeuge für das Kunststoffmonofilament beheizt, z.B. mit einem beheizten Zuführungsrohr versehen sind,
DE19722221325 1972-04-29 1972-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen Pending DE2221325A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221325 DE2221325A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
CS303073A CS191878B2 (en) 1972-04-29 1973-04-26 Zip and method of making the same
FR7315333A FR2183058B1 (de) 1972-04-29 1973-04-27
GB2010873A GB1434760A (en) 1972-04-29 1973-04-27 Sliding clasp fastener stringer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221325 DE2221325A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221325A1 true DE2221325A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221325 Pending DE2221325A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716875A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Opti Patent Forschung Fab Verfahren und waermebehandlungsvorrichtung zum herstellen von zwei reissverschlussbaendern mit gekuppelten verschlussgliederreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716875A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Opti Patent Forschung Fab Verfahren und waermebehandlungsvorrichtung zum herstellen von zwei reissverschlussbaendern mit gekuppelten verschlussgliederreihen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106068T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten der Endabschnitte eines Gestricks.
DE69813679T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickwaren mit einem Durchgang zum Einbringen von Stützelementen, und mit diesem Verfahren erhaltene Ware
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
DE102014014587A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
WO2015007533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flächenheizelements
DE102013011639A1 (de) Verfahren zum Stricken von Wirkwaren
US2114004A (en) Knitted fabric and method of producing same
DE2221325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE2305255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohlings fuer ein gestricktes kleidungsstueck
DE2922462A1 (de) Flormaschenware mit in querrichtung variabler maschenzahl und verfahren zu ihrer herstellung
DE69112929T2 (de) Verfahren zum Maschenanschlag bei Stricken und derart hergestelltes Gestrick.
DE1710493A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilbahnen aus texturierten synthetischen Fasern
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
AT230008B (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Garnes aus thermoplastischem Material zu einem Gestricke, Gewebe u. dgl.
DE3026488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens und nach dem Verfahren hergestellte Reißverschlußstreifen
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DD269298A3 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
DE225027C (de)
DE2622070C3 (de) ReiBverschluB und Verfahren zur Herstellung seiner Verschhißgliederreineu
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE69116419T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Socken an Strickmaschinen und damit erhaltenes Halbprodukt