DE2221137A1 - Selektive Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Cycloolefinen - Google Patents

Selektive Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Cycloolefinen

Info

Publication number
DE2221137A1
DE2221137A1 DE19722221137 DE2221137A DE2221137A1 DE 2221137 A1 DE2221137 A1 DE 2221137A1 DE 19722221137 DE19722221137 DE 19722221137 DE 2221137 A DE2221137 A DE 2221137A DE 2221137 A1 DE2221137 A1 DE 2221137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
hydrogen
hydrogenation
aromatic compound
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221137C2 (de
Inventor
Drinkard Jun William Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2221137A1 publication Critical patent/DE2221137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221137C2 publication Critical patent/DE2221137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • C07C5/11Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Cycloolefinon und insbesondere die Herstellung von Cyclohexeii.
Cycloolefine, wie Cyclohexen, erhält man gewöhnlich durch Dehydrieren von Cyclohexanol oder durch Dehydrohalοgenieren von Chlorcyclohexan. Die Herstellung eines Cycloolefins durch partielle Reduktion eines nicht-kondensierten, aromatischen Hinges ist bekanntlich schwierig durchzuführen, weil das sich ergebende Olefin oder Diolefin gewöhnlich leichter reduziert wird als die ursprüngliche aromatische Verbindung- In der US-PS 5 39Ί 206 wurde Jedoch ein Verfahren zum Herstellen von Cyclohexen durch partielle Hydrierung von Benzol in Gegenwart eines niederen Alkohols als Lösungsmittel und eines Ruthenium-Katalysators beschrieben. Auch wurde in der US-PS 5 162 679 die Herstellung einer Tetrahydrophthalsäure durch p.artieile Hydrierung des Monoalkalisalzes der entsprechenden
209846/1219 .
Phthalsäure in Gegenwart eines Ruthenium-Katalysators beschrieben.
Mir verbesserte Verfahren zum Herstellen von Cycloolefinen, insbesondere von solchen auf der Grundlage wohlfeiler Ausgang επί at eri all en , wie Benzol, Toluol oder den XyI ölen, bei denen das Cycloolefin in eineai wässrigen Sy st era hergestellt werden kann, so dass für eine leichte Isolierung der Reduktionsprodukte gesorgt ist, besteht ein besonderer Bedarf.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen durch partielle Hydrierung der entsprechenden aromatischen Verbindung in Gegenwart von Wasser, eines alkalischen Hit beis und eines Katalysators, der ein reduziertes Kation eines Elementes der Gruppe VIII enthält, bereit.
Die Hydrierungen können unter Atmosphärendruck oder unter Drücken unterhalb oder oberhalb AUiosphärendruck im Bereich von beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 500 Atiaosphären durchgeführt werden. Die Umsetzung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in der flüssigen Phase oder in der Dampfphase und bei Temperaturen im Bereich von etwa G G bis etwa 2^0° C ausgeführt werden.
Die Katalysatormassen enthalten reduzierte Kationen der Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, nämlich von Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin oder Mischungen daraus.
Die Reduktionsmittel sind solche, die elektropositiver als das Element; der Gruppe VIII sind, und umfassen Metalle, · wie Zink,- Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium,
209846/12 19
Rubidium, Calcium,, ütrontriuin, Barium und Thorium, und solche Verbindungen, wie Titantrichlorid, Natriuraboihydrid, Chroia( II)-Chlorid oder Eisen(II)-chlorid. Je nactu dem speziell zu reduzierenden Element der Gruppe VIII kann auch Wasserstoff verwendet werden.
Der Ausdruck, "alkalisches Mittel" soll ein Hittel bedeuten, das in V/asser eine wässrige lösung mit einem pll-Uert grosser als 7\r? ergibt. Hir Alkalinität kann mittels alkalischen Mitteln gesorgt werden, welche die Hydroxide und Oxide der Alkalimetalle Lithium, Natrium, Ealiuin, Rubidium und Cäoiun, der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium, und Earium wie auch Ammoniak und wasserlösliche, organische Basen, wie Methylamin, Dimethylamin, l)iathylamin>Tripropyl~ a-viin, Alkylendiamine, wie Äthylen- oder Propylendiamin, Pyridin und die quaternären Ammoniumbasen umfassen= Das alkalische Hittel kann einzeln verwendet v; er den, oder, wenn gewünscht, kann bei einer gegebenen Hydrierung eine Mischung aus zvjei oder mehr einzelnen alkalischen Mitteln Verwendung finden. Wie unten erörtert werden wird, kann die Hydrierung mit einem sich auf einem. Träger befindlichen Katalysator durchgeführt v/erden. Für den Fall, dass der Träger selbst basisch ist, kann die Alkalinität für die Hydrierung zumindest teilweise durch den basischen Träger bereitgestellt werden. Im allgemeinen wird die Alkalinität durch das zugegebene alkalische -Mittel bereitgestellt. ■ « .
Fakultativ kann die Hydrierung so durchgeführt werden, dass zusätzlich zu dem Katalysatorsystem und der wässrigen alkalischen Lösung ein Kation, und zwar Zn++-, Cr4"1', Hg+, Hg++, Ni++, Ho++, Fe++, Fe+++, Co++ oder Cu+, in einer Hengo von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Ho1%, bezogen auf die molare Henge der dem Reaktor zugegebenen Katalysatorver- bindung, in den Reaktor eingeführt worden. Zu geeigneten Verbindungen dieses Typs gehören die Chloride, Brocade und
209846/1219
- 3 - ■ "■
AD-4551-R
Sulfate der oben erwähnten Kationen.
Fakultativ kann die Hydrierung in Gegenwart eines Chrom-, Molybdän- oder Volframcarbonyls durchgeführt werden, das in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Mol%, bezogen auf die molare Menge der aromatischen Verbindung, welche hydriert wird, zugegeben wird. Andererseits kann die Hydrierung auch unter Verwendung von sowohl eines der oben erwähnten Kationen als auch eines Carbonyls oder einer Mischung von Kationen oder Carbonyl oder gemischten Kationen und gemischten Carbonylen durchgeführt werden. ,
Die partiell zu hydrierende, aromatische Verbindung kann ein monocyclischer, aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein substituierter, monocyclischer, aromatischer Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel c5I%_n A n sein, in der "A" mindestens ein Rest, und zwar Wasserstoff, Halogen, -CF7, -OH2C6H51 -R, -OR, -C-R oder -C(R'^-C5H5, wobei R für eine' Phenyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, "n" eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Zu typischen monocyclisehen, aromatischen Kohlenwasserstoffen gehören Benzol, Toluol, o-, in- und p-Xylol. Zu typischen substituierten, monocyclisehen, aromatischen Kohlenwasserstoffen gehören Alkoxy- und Phenoxy-substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Anisol, Phenetol und Diphenylether, solche Verbindungen, wie Acetophenon, Benzophenon, Diphenylmethan, Fluorbenzol, Chlorbenzol, Broaibenzol, Dichlorbenzol, Dibrombenzol wie auch Benzol, das mindestens zwei verschiedene Ilalogenatome, -CF7, oder Aralkylgruppen, wie -C(CH7O2C6H5, -C(C2II5)2 C6H5' -(n-C^Hy)2C6H5 oder -(n-C21Hq ^C6K5, als Substituenten trägt.
Die Hydrierungen werden in irgendeiner geeigneten Apparatur durchgeführt und können diskontinuierlich oder kontinuier-
209846/1 21 9
_ Zj. _
lieh vorgenommen werden. Gemäss einem Verfahren wird ein Balz des Katalysatoriaetalls in den Reaktor gefüllt, der Reaktor wird mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, gespült, ein Anteil 'des Wassers wird zum Auflösen des Salzes zugefügt, und danach oder gleichzeitig wird das Reduktionsmittel entweder als !Feststoff oder als wässrige Lösung zugeführt. Nach der Reduktion der Katalysator-Metallverbindung wird das alkalische Mittel entweder als Feststoff oder als Lösung zugefügt, und dann wird der Wasserstoffstroni eingeschaltet. Die Katalysatorverbindung kann auch in einem gesonderten Vorgang reduziert und durch einen Tropftrichter oder eine andere geeignete Vorrichtung in den Reaktor eingeführt -werden. Die zu hydrierende aromatische Verbindung kann zusammen mit den anderen Reaktanten oder getrennt vor dem Einschalten des Wasserstoffstromes in den Reaktor eingeführt werden. Zu dem gewünschten Unterbrechungspunkt kann das Reaktionsprodukt durch Dekantieren von dem Katalysatorsystem abgetrennt und durch Destillation weiter gereinigt werden.
Wie oben angegeben, kann der Katalysator bei der Hydrierung eines Festbett- oder Wirbelbettsystems, z. B. als Aufschlämmung oder gasförmige Dispersion, zur.'-Amirendung gelangen. Zu typischen Trägern für Festbettsysteme gehören Molekularsiebe, MgO, Mg(OH)2,-MgCO7, Ca(OH)2, CaCO5, BaCO7, MnCO,, ITiCO7, CoCO7, ZnO, TiO2, Al2O, und Talkum. Der Träger kann basisch, sauer oder.neutral sein. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit einem auf einen basischen Träger aufgebrachten Katalysator, wobei, wie oben erxrähnt, die Alkalinität zumindestens teilweise durch den Träger bereitgestellt wird.
Die partiell hydrierten Produkte, wie Cyclohexen, sind als Zwischenprodukte bei kommerziell wichtigen Verfahren, wie der Umwandlung in Cyclohexanol oder Adipinsäure, nützlich.
_ 5 .. 209846/1219
Bei den bevorzugten Ausführung β form en der vo3?liegenden Erfindung sind die reduzierten Katalysatorrnaosen von !Ruthenium-, Rhodium- und Palladium-Verbindungen, wie KuCl.;., RhGl7 oder PdCIp oder ihren Hydraten, abgeleitet. Besonders bevorzugt sind die von !Ruthenium.abgeleiteten, reduzierten Katalysatormaßs en.
Das System aus Wasser und alkalischem Mittel liegt vorzugsweise in Form eines wässrigen Lösung vor, deren pH-Wert mindestens 11,0 betragt. Die bevorzugten alkalischen Mittel sind die Hydroxide der Alkalimetalle, wie LiCH, KaCH und KOH.
Die bevorzugten Reduktionsmittel sind TiCl7, CrCl0, KaBIiL, Zink und Wasserstoff. Die Hydrierungen werden vorzugextfeise bei einer Temperatur im Bereich von 25° C bis 200° C und unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis -etwa 100 Atmosphären durchgeführt. Bevorzugte aromatische Verbindungen für die partielle Hydrierung sind Benzol, Toluol und die Xylole.
Der bevorzugte Bereich des fakultativ zugesetzten Kations beträgt bei dem Katalysatorsystera etwa 0,OJ bis etwa 0,15 Mol%, bezogen auf die molare Menge des Katalysatormetolls. I1Ur diesen Zweck bevorzugte Verbindungen sind die Chloride der im Abschnitt IV erwähnten Kationen. Die für die Verwendung zusammen mit dem Katalysatorsystem bevorzugte Carbonylmenge beträgt etwa 0,0J bis etwa 0,15 Mol%,bezogen auf die molare Menge der Verbindung, die hydriert wird. Die besten Umwandlungsgrade und Ausbeuten der gev.vaGchteri Cyclolefine erreicht man bei Verwendung von sowohl des Kations als auch des Carbonyls mit dem Katalysatorsystem.
Abschnitt A - Hydrierung mit wässriger, alkalischer Lösung und einem Katalysator, der ein Metall aus der Gruppe VIII enthält
In den Beispielen 1 bis 27 v/erden die Hydrierungen in einem
- 6 209846/1219
222113/
Reaktionsgefäes ausgeführt, das mit einem Rührer, einem Seitenarm für die Zufuhr von Wasserstoff unterhalb der Flüssiekeltsoberflache, einem Gasauslass, der mit einem Durchperlungsrohr ausgestattet ist, um den Eintritt von Luft zu verhindern, einem Seitenarm, der mit einer Serumkappe für die Einführung von Flüssigkeiten mittels einer Spritze versehen ist, und einem Tropftrichter mit grossein Innendurchmesser für die Einführung von Feststoffen ausgerüstet ist. Die Rührerflügel und TJmIenkflache sind mit Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ) überzogen. In jedem Beispiel wird das Salz des Katalysatormetalls in das Gefäss eingefüllt und das Gefäss verschlossen und mit Stickstoff gespült, worauf ein Anteil "des Wassers zugegeben wird, um das Salz aufzulösen. Danach wird das Reduktionsmittel zugesetzt. Base wird dann entv;eder als Feststoff zugesetzt, indem das System, während Stickstoff durchgeleitet wird, rasch geöffnet wird, oder als Lösung der Base in Wasser durch die Serumkappe zugefügt. Die zu rdduzierende Verbindung wird mit den'Katalysatorbestandteilen oder nach der Zugabe der Base zugegeben, bevor der Wasserstoffstrom eingeschaltet wird. Die rohe, organische Schicht wird von der restlichen Katalysator enthaltenden Wasserschicht abgetrennt unc* gas chrom at ο graphisch mit einem Gaschromatographen F. & H. liodel 700 analysiert. Die aus rostfreiem Stahl bestehende Säule des Gaschromatographen (Aussendurchmesser: 2,44 m >: 6,35 mm (8' χ 1/4" O.D.) ist mit 20 % "Carbowax" 6000 an Chromosorb P (60/80 Maschen; · Applied Science Laboratories, Inc.) gepackt und wird bei 70° C gehalten, während Helium mit einer Strömungsgeschwindigkeit von I50 ml/Hin, durchströmt. Die Einspritzöffnung und der Anzeiger der thermischen Leitfähigkeit wurde bei 2700 C bzw. 210° C gehalten. Cyclohexen wurde bei einer Verweilzeit von etwa 3 1/2 Minuten eluiert.
Die Beispiele 28 bis 39 werden in einem 100 ml fassenden Dreihalskolben durchgeführt, der mit einem Seitenarm für eine Serumkappe, einem Gaseinlassrohr oberhalb des Flüssig-
2 0 9 8 A 6 / 1 2~1 9
keitspegels und einem Gasauslass durch ein Durchperlungsrohr, um Luft auszuschliessen, ausgestattet ist. Der dritte Hals ist mit einem Stopfen verschlossen und wird dann "benützt, wenn Feststoffe zugegeben werden. Dos Reaktionsgemisch wird
mittels eines magnetischen Ruhrstabes, der mit PoIytetrads
fluoräthylenharz (Teflon ) überzogen ist, gerührt. Bei den. Bei spiel en 1 bis 39" wird Wasserstoff unter Atiaosp härendruck zugeführt, die Temperatur wird bei 25° C gehalten, und die Reaktionszeit beträgt 5 Stunden mit der Ausnahme, dass sie in Beispiel 28 9 Stunden, in den Beispielen 29 und 33 22 Stunden, in Beispiel 3ZI- 6,25 Stunden, in Beispiel 35 4- Stunden, in Beispiel 36 16 Stunden und in den Beispielen 37 bis 39 17 Stunden beträgt. Die Benzolcharge ist in den Beispielen 28 bis 39 20 ml, bei den anderen Beispielen 10 ml. In allen diesen Beispielen wird als Katalygatorverbindung RuCl -,'3HpO in einer Menge von 0,26 g zugesetzt.
- 8 ■ —
209 846/1219
AD-4551-K
T a belle I Nb 0,3 ·" ε Alkalisches 7, Π ρ- 5-3,0 ε 4,0 g Wasser Produkt - Cyclo-
hexen
Pe tt ε Mittel CsOH - 10 ml
(53%ίε<3 Lösung)
2-5,0 g 6,2 g ml Umwand
lung
4%
Bei Hydrierung von Benzol (Atmosphä3?eiidruck) TiCl. - Il LiOH - Ba(OII), ~0,8 g 6,2 g 40 66,7% 10
spiel !Reduktions ti Il Sr(OII)! 6,2 g -6,2 g 30 40,5 4
1 mittel Il Il NaOH - 9,3 ε 4,0 g (a) 40 43,3 . 8
2 TiCl- - Il ti η __ 6,2 g · 8,5ml (a) II 19,8 16
3 Ii _ ■ M Il ' tt _ 9,3 ε ■ 8,5rnl (a) 10 22,5 19
4 Il __ Il ti _ '■" -12,4 g 8,5ml('a) 40 32,2 8
5 H _- ti It _ Il _ ti 60 32,4 34
6 II _ tt Il _ Il 40 - 9,6 . 31
11 _ 0,2 Il _ ti 60 9,7 31
8 M _ 0,2 S Il 10 mlw 80 8,25 7
9 ti _ 0,1 ε tt _ 8,5 mlW 40 6,6 1
10 tt _ 0,2 ε Il _ It Il 33,1 2
11 ti _ 1,2 ε NaOH - 1 uil(a>
/ ν
Il 44,2 1
12 PeCl2 - 0,3 ε NaOH - 4 ml(a) Il 29,7 35
13 NaBH4 - 0,1 ε ti 10 ml^a; Il 6,5 51
14 Nb 0,1 ε ti 0,6 s 31,5 • 4,3 1
15 Th 0,1 ε Il 1,0 g 31,5 19,8 44
16 PeCl0 - 0,2 ε Il _ Il 3
17 TiCl7 - 0,3 ε 11 _ Il 35,5 1
18 NaBII. - Il ε 11 Il 32,6 36
19 Zn 0,1 11 _ Il .. 8>5 46
20 Al ε 11 _ 30 5,9 1 '
21 Th 0,026g Il _ 31,5 30,7 11
22 TiCl - 0,3 11 _ Il 3,3 . 3
23 H Il Il _ 39 80·. 11
24 ti 36 37 38
25 11 30 7,3 ■ 16,7
26 Il 10 4,3 5,1
27 II 11,6
28
29
20 98A67 ! 219
•Tabelle I
Reduktions 0,3 6 Alk a (Fortsetzung) - 0,8 s Vas 7 s er Produkt Gyclo-
Bei- · mittel tt lisches - 1,0 g ml 5 Umwand he::en
spiel It Mittel _ 1 /I n· 2 lung 5
TiCl7 - 0,2 ε - 0,5 g 10 79,5 10
30 Il 0,2 e NaGH - 0,7 ε Il 33,5 20
31 Il 0,3 ε ti - o,8 s It 22,5 2
32 NaBII4 - It II - 0,6 g ti 2,45 4,6
33 Il _ -0,1 ε Il H- 2,5 ml 10 3,12 11,6
34 TiCl7 - Il KOH · - 5 ml ti 9,0 22,5
35 Il _ It NaOH - 7,5 ml It 8,0 15,5
36 NaBH4 - ti ,5 0,61 40,5
37 Il _ MI4C: ,0 0,33 35,8
38 Il _ Il ,5 ,0,17
39 It
Legende:
(a) = 50/oige, wässrige Lösung
Die in der Tabelle Il zusammengefassten Beispiele 40 bis 80 werden in einem 10 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiein Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ) überzogen ist, durchgeführt. Die Katalysatorverbindung, das Reduktionsmittel, Wasser und Benzol werden unter Stückstoffspülung in das Rohr gefüllt. Nachdem die Reduktion vollständig beendet ist, wird das alkalische Kittel zugeführt. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert und mit Wasserstoff unter einem Druck von 100 Atmosphären beschickt und in den Beispielen 40 bis 45 und 45 bis 48 8 Stunden lang bei 100° C und in Beispiel 44 15 Stunden lang bei 100° C gehalten; in den Beispielen 49 bis 69 und 72 und 73 wird das Rohr 5 Stunden lang unter einem. Wassersboffdruck von 50 Atmosphären bei 175° C gehalten; in Beispiel 70 wird das Rohr 15 Stunden lang bei 25° C und in den Beispielen 71 und ?4 15 Stunden lang bei 100 C gehalten, während der Wassers Co Tf druck 100 AUiocp]. :.' ro n
-- ΊΟ -
L)Λ f. K S ! 1219
Ai
äft. Bas Rohr wird abgekühlt und belüftet und das Produkt wird gewonnen, und gaschromatographysch analysiert.
Zur Herstellung des Katalysator,';; für das Beispiel 41, der aus Ruthenium auf einem Molekularsieb besteht, und für ähnliche, andere Beispiele der Beschreibung gibt man zu einer gerührten Lösung von 20γϋ g EuCl7-JH2O in 500 ml Wasser 100 g gepulverte Molekularsiebe (4A; Linde MolecularSieve-Linde Division-Union Carbide" Corporation) und danach langsam 5>° g NaBH2,. Das Genisch wird unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt und filtriert und der RückBtand dreimal mit "Wasser gewaschen und danach im Vakuum getrocknet. Die Herstellung von Ruthenium auf. anderen Trägern für die Beispiele 52, 55 unä- 54. erfolgt, wie für die oben genannten Molekularsiebe beschrieben, wobei das Molekularsieb durch den speziellen Träger des Beispiels ersetzt wird» Das Katalysatoruetall stellt ungefähr 6 % des Gewichtes des zusammengesetzten Körpers dar.
209846/1219
AD.-4551~R Ai
-P
ι.)
f-i Ph
ο c;
r-l
i>3 C)
LD
-1 ■d
UO
co v~
On
Cv! ch .-J-
O CO ν- ν- OJ
-t O CO L! Λ
[•ν. GJ Cv.
(O (O
V V
rc\ co
(O v-
CO CvJ
ν cvj
LA
co co
Q)
r-l
rH
cd
E-I
0
U
P)
Pi
•H
N
rf
Ci)
ΓΊ
rf
o
•H
f-l
r-l. O
tsl X-rf F
O Ii! ι
cd
r-l Cl) •P
-P
•rl
to
C)
•Η
1Cd
CQ
rf
O •Η -PH
-P
O I
OJ
rH O ü)
Pr
s = IA
OJ
LfN
CM ν ν -
I I I I
I I I
cd
CVl ^
O I rA ι
I I
I I
I I
I I
τ. OJ
LX\ V^ KN
-I Φ
LO LO . LO W LO LO ω *- LO ' H t « UA r-l
to rCN OJ ·- V OJ V" ω O a ι—I
β
V Ö
OJ rs V rs V" rs co I OD
O O O O O O V KN r
O I I O I I I I O I1 O
I I I ^"^ LfN I
W W -j- OJ TT
ο O txj C3 O
cd ri ^-^
te
to
-4"
f I
ι ι
ι ι
I I
Q) O LO -P-P rf N rf Ü -P IO rr_J
φ r-srf
to tH ·Η
ω cd rQ ω-Ρ ö cd tj
ι ω
G) pH
PQ ca
OJ
•-rl
KN
kD
LO Ph O ft
I I
ν- oj
LO LO 6i) bO
OJ CVJ OJ I ν
r» r* *» (^J) r»
O O O CvI O
1 I
to
LO ν
ΚΛ LO OJ r Λ OJ ICN Ü O / = —Ν
H f—ι rH rH r-l l>- LA Γ V-
O V O O O C^ V- m V LTN _^
pi O Pi ä •ϋ
Ph
Ph O d
LA VD ■3" OJ
^)- ei' IA
■d ο
ο ti
Q M
ho
fcD
O- LA KN KD OD KD O KN cJ-CVJ ΚΛ OJ OJ rA LA OJ 4"
OJ CO ν CO Q\ V KN ^- IA KN
ΚΛ OJ LfN
KD
CO Lf\
.CO
LA rA ^
V -K.(
LfN LfN
OJ
V CO
V
OJ o O-
CO
ω h O
3 v
CN
CV- V-
V LN- CO KN CO CN OJ ν- ΚΛ ^r KN
CN CVJ
O M rf O FQ
OJ
CQ
-P
F-I
O
Fh
LO Ö Cu
ω -ρ -ρ ;d
CO
CQ •Η H cd .M H
LO Cl O •H
ry ω
•x3 -P (D-H Ph Ο
CD <-n
s Φ to
<-l LO r-1 fcO O
as to ω
CVJ CN - V
CO- VDCO= = = = = = = = KN VD K\ .·.. '
#^ CN *N CN C« ♦» I I
O O O O ν Λ] ι
CvJ ■ CvJ
I I I I I I I I I I I I I 1 Q Q
W W H M O O
O O O O *-~Ί<\ ν-ν
cd ·η ρ W cd «- f-i
^= = = = = = = = = = = Hqpcjo PQv co
I I I I I I
1 I I I I I I I I I
1 I
I I I I
I I I I
I I
ω ο to
-P-P ti -P CQ rd
02 H ·Η
ω cd ,a tu+= h rf cd ω LvJ M ί>
bD bl) to fco
fco ω ω
*~ ^ "VVV= V «-VVV= = =
OOOO r- f r. "(D *· " "
O O O
I I
O O O
I I I I I III
U Ü ,Cj τ) το O p4 -H ϋ1 ·Η T-D O
I I
ft| pr| pcj
:A pci ccj pi pi = = =
ι a) -H-H SS1
jA U) vD vO
2098A6/1219
Bei- Zugesetzte
spiel Katalysatorverwendung
Reduktionsmittel
Tabelle II (JVortsetzung) Alkalisches Mittel
70 HuCl-,-JH0O- Wasserstoff
- 0,2 ml
Was s er Eenzol Unwand-
. lung
P ro auic t I
VJI
ν η
ral Eil Cyclo-
iiexen
0,5
26,1
2,4
71 ti _ Il Wasserstoffs ' 'Mi4OE [ - 0,5 ml It It • 10,5 9 - 2221
72 EuCl5- JH2O - TiCl7 - 0,03g NaOH - 0,4 ml^e^ 1,5 2 40,35 9,4 CO
0,026 S
73 M _ Il ti Il It tt tt 4 9-15 7,6
74 EuCl7- 3H2O - Wasserstoff^' [ - 0,2 ml 0,5 5 27-9 S,5
I 75 Eanev .'
2,0g
Ni- NaCH - 20 EiI^ 20 10 13,0 ' 4,5
I 76 Eaney
^s ös
Co - It ti Il . t! 7,7(n) 8,2
77 PdCl2 - o,5g Al - 0,2 g It tt tt tt 4,9
78 M auf CaCO, - It It It Il 1,7(o) 7,8
ro 79 Pe auf
1,0g
CaCO7- NaCH - 10 ml^ 30 10 0,5 45,8
CO
00
80 _IrC13 - 0,2s Al - 0,2s Il Il It tt 1,4 J,4
16/12'
CO
AD-/I-551-E ΛΛ 2221VJ 7
3gende:
(b) Ru auf Holekul ami ob 4-A; Linde Division-Union Carbide Corporation; siit KaBIL4 wie oben "be sell rieben, reduziert.
(c) Ru auf I-IolekulRrsieb I3 X; Linde Molekularsieb; reduziert mit KaIiII,,.
(d) Hu auf banisehex ri!or;erde; kationotrcpi seiles Aluminium oxid; AktivitLVbcsorte 1; K. Uoelra, EseliwegG, Deutschiaj.jd; Alupliars. Chemicals.
(e) 50/iige, wässrige Lösung.
(f) Ku auf Kieselsäure; Grace Davidson Chemical; PA4O0; ICälteteclmik-Qualität; Sorte ^Ό8 Hlö
12 bis 28; Cu - 0,88. -
Ku ειυ-f CaCOx.
(h) Ru auf HcH ekul&rsieb ßk-z!O; Union Carbide International Co.
(i) Hu auf Molekularsieb 3^·- (j) Ru auf Molekularsieb 3—·
(k) Mit Wasserstoff unter einera Druck von 100 Atmosphären reduziert; ßio Ii eak ti on sin as se wurde dann I5 Stunden lang bei 25° C gehalten=
(I) 31 /o ivaOll; lüinlich (k.), aber 5 Stunden lang bei 175° C behandelt; Hastelloy-Rohr (240 ml).
(in) 31%i[-'e> wässrige Lösung; Was π er stoff druck 200 Atmosphären; 1750 C; 5 Stunden; Uastelloyrohr (24-0 nl).
(II) Was s er stoff druck 400 Atmosphären, (o) Wasserstoffdruck 200 Atmosphären, (p) Eu auf Molekularsieb 1OX.
(q) Ru auf Molekularsieb 4A.
Die in den Beispielen 81 bis 95 beschriebenen und in der Tabelle III zusammengestellten Hydrierungen werden, wie für die Beispiele 40 bis 80 beschrieben, durchgeführt, nur dass immer ein 240 ial fassendes "Hastelloy C"-5chüttelrohr als Reaktionsgefäss verwendet wird. Säatliclie Eydricrungen Vi erden unter einem Wasserstoff druck von 52,7 kg/cm (750 ρ si) und bei einer Temperatur von 175° C durchgeführt. Das Katalysatorsystem ist in jedem Falle Eutheaitun. auf dea speziell in dom Beispiel erwähnten Träger, und sämtliche
- 15 -
209846/1219
Katalyaatorsysteme werden, wie für die Beispiele 41 und für die Beispiele 52, 53 und 54- beschrieben, hergestellt. In jedem Falle stellen etwa 6 Gew./o des Katalysatorsystems [Ruthenium dar.
Die Auswirkung der iTatriimhydrosdd-Konz; ent ration auf die Cyclohexen-Ausbeute wird in den Beispielen 96 bis 107 veranschaulicht, die in der Tabelle IV zusammengefasst sind. 1'1Ur die in diesen Beispielen beschriebenen Hydrierungen wird eine Beschickung von 100 ml Benzol angewandt, die Temperatur wird bei 175° C gehalten, Wasserstoff wird unter
einem Druck von 52,7 kg/cm zugeführt, und als Eeaktionsgefäss dient ein "Ilastelloy C"-ßchüttelrohr.
- 16 -
209846/1219
»Ν*
O
Bei Eydri erung Gewi chi: tt von Benzol über - 20 ml^ T a b e 1 1 e III Zeit 2 2 Produkt Cyclohexen ω -«ar
to spiel 0,2 g 0,5 II Ruthenium . Std. 2. 5 ümwan&lung ' 49,3 % .tr
QO
■β»
σ>
81 ti tt 17 Il tt 27,8 % 48,5 VJl
vn
82 Katalysator ti 0,5 Alkalisches ti Wasser auf verschiedenen Trägern Il 17 3,8 39-4
κ» 83 Träger It (ungef. ; Mitte] 11 ml ti 17 18,2 51,1
84- Mg(OE)2 tt 0,2 ITaOH - ti 1^ 20 Benzol II Il tt ,6,0 51,1
85 Ca(OH)2 0,5 tt tt Il ml It 7,7 7,0
86 CaCIU
'S
tt tt ti tt 100 61,7 16,9
87 ti Il ti ti ti 7,2 39,6
88 BaCO3 Molekular- 0,2 It • ti It 2,3 36,2
89 MnCO3
MCO3
CoCO3
sieg 4A tt tt ti tt 15,0
ZnO ti tt ti tt 43,4
90 TiO2 tt - 15 ml ti 10 4,2 57,4
I 91 Al2O, tt - 20 ml It ti 8,0 9,7 .
92 keiner tt 71,4 7,2
-να
ι
93 Il - 15 ml ti 10° 11,7
I Talkum. It It It 38,5
94 MgO 11 25 Il 17,2 ,60,3
95 tt 20 10 . 1,5
(r) - O : 100
tt 25 It
tt ti
31%ige, wässrige Lösung It
ti
Hydri erun T a b e 1 31%ige NaCH- 1 e IV ration
Katalysator ρ: von Benzol - Auswirkung lösung der KaOH-Eonsent roduitt
Beispiel Wasser 20 Zeit S Gyclohexen
Eu auf Mg(OH)0
- 0,2g *
nl 15 Std. 'UniY/and-un 49,3 %
96 tt tt 20 10 17 27,8 % 58,9
97 ti ti 25 10 tt 54,0 15,3
98 30 5 t! 95,7 52,9
99 tt Il 30 O 11 27,7 17,5
100 ti It 35 O Il 23,8 Ί 7, 7,
101 ti tt 40 O 5 45,2 1,9
102 Eu auf Al0O,
- 0,1 g d $
O O It ·■ 55,7 33,0
105
ι
tt Il 40 O ti ' 30,6 C
co 10/l· Hu auf ZnO-
o,is
O O Il 100 52,7
ι 105 Eu auf ZrO0-
c,ie d
40 O It 3,4 24,5
106 Eu auf Talkum -
0,1g
tt tt 8,9 15,6
S 107
to
CD
ti It 17,1
Beispiel Ϊ08
Unter einem der Spülung dienenden Stickstoff strom wird ein Reaktionskolben mit 0,26 g EuCl7-JH2O, 0,Jg TiCl^, 6,2g HaOIl, 40 ml H^O und 10 ml Toluol beschickt - Das Gemisch •wird "bei 25 C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter 1 Atmosphäre Druck durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographysehe Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 2,2 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen
°/o ( V-CII3, 11. # j Π und 12 %
sind. Beispiel 109
In einem Stickstof f-Spül strom, werden 0,5 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 4A, das wie in Beispiel 41 hergestellt wurde, 0,2 g HaCII, 1" ml H0O und 5 ^l toluol in ein 10 ml fassendes, mit Teflon überzogenes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Rohr wird vei'schlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 100 Atmosphären beschickt und 8 Stunden lang bei 100° C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet, und die Pro-, dukte werden gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 10,0 %Hyörierungs~
produkte enthält, von denen 75 %
CH-
sma.
19 -
209846/1219
Bei s pi el 110
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g RuCly«JHo, 0,03 S TiCIz» O5 8 ml einer 50%igen NaOH-Lösung, 3,1 ml H2O und 2 ml Toluol in ein Druckrohr, wie es in Beispiel "beschrieben wurde, gegeben. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff jbis zu einem Druck von 50 Atmosphären beschickt und 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Dann werden die Produkte gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 25 % Hydrierungsprodukte enthält, v/o von 53 %
CH.
GE , 39 % / \ und 8 °/o
sind. Beispiel 111
In einen Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g RuCl^·3H2O, 0,03 E TiCl7, 0,8 ml einer 50%igen NaOH-Lösung, 3,1 ml HpO und 2ml p-Xylol in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben, und die Hydrierung wird, wie in Beispiel 110 beschrieben, durchgeführt. Gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 8 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen
60 % ι ,—^1, ^ m % sind..
- 20 -
209846/1219
Beispiel 112
In einem zugeführten Stickstoff-Spülstrom werden 0,026 g EuGl7-JH2O, 0,CJ g TiCl.,, 0,8 ml einer 50#igen liaOH-Lösung, 3,1 ml'H0O und 2ml-p-Xylol in ein 10 ial fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben, und die Hydrierung wird, wie in Beispiel 110 "beschrieben, durchgeführt« Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die .rohe, organische Schicht 19 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen
% J I und sein Isomeres und 15 % ELC
sind. CH3
Beispiel 113
In einen Stickstoff-Spülstrom werden 0,1 g Eu-auf-CaCO7, das, wie in Beispiel 5L\- beschrieben, hergestellt wurde, 0,37 g LiOH, 4 ml H2O und 2 ml Toluol in ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben,, und die.Hydrie rung wird, wie in Beispiel 110 beschrieben, durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 39 % Hydrierungsprodukte enthält, wovon 97 % Methylcyclohexan und
3 %
- 21 -
209846/1219
Beispiel 114
In einem Stickstoff-Spülstrom werden 1,0 g lluCl^^EL^O, 2 mit Pyridin, 10 ml HpO und 40 ml Benzol in einen 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem" Druck von 100 Atmosphären beschickt, 15 Stunden lang bei 100° C gehalten, abgekühlt, und belüftet, und die Produkte werden gewonnen. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 6,9 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen 5j3 % Cyclohexen und .94,7 % Cyclohexaii sind.
Beispiel 115
Kontinuierliche Hydrierung von Benzol
Dieser Versuch wird in einer Glaskolonne durchgeführt, die mit 'einer Achswelle, welche abwechselnd mit Rührerflügeln und Iietallscheiben, die als Umlenkbleche wirden sollen, wie auch senkrechten Umlenkblechen entlang der Wand, die für ein besseres Durchmischen sorgen sollen, ausgestattet ist. Die Rührer und Uralenkbleche sind mit Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ) überzogen. In Betrieb wird das Reaktorsystem gut mit Stickstoff gespült und die Kolonne mit dem vorgemischten Katalysator gefüllt. Wasserstoff und Benzol werden dem unteren Teil der Kolonne zugeführt, und Produkt wird durch Überfliessenlassen aus einem niedrigeren Seitenarm am oberen Teil der Kolonne gewonnen.
Bei einem typischen Versuch wird die Reaktionskolonne mit einem vorgemischten Katalysator beschickt, der sich aus 0,52 g RuGl3-JH2O, 0,6 g TiCl7, 17 ml ITaOH (50 Gew.% in Wasser) und 53 ml Wasser zusammensetzt. Insgesamt 1J ml Benzol werden mittels der Spritzpumpe mi"b einer Geschwindigkeit von 6,5 ml je Stunde zugeführt, während Wasserstoff
- 22 -
209846/1219
in die Kolonne mit einer Geschwindigkeit von etwa einer
Blase je Sekunde eingeleitet wird. Der Wasserstoffdruck
am oberen Teil der Kolonne beträgt 1 Atmosphäre. Die Temperatur wird bei 25° C gehalten. Nach 2 Stunden zeigt die gaschromatographische Analyse, dass das rohe, aus der Kolonne •abfliessende Produkt 1,4-5 % Hydrierungsprodukt enthält, von denen 4-6 % Cyclohexen und 54- % Cyclohexan sind.
In den Beispielen 116 bis 125 wird der Reaktor unter einem Stickstoff-Spülstrom beschickt.
Beispiel 116
Hydrierung von Benzophenon
Der nachfolgende Versuch wird.in einen 10 ml fassenden,
mit Tetrafluoräthylenharz (Teflon^) beschichteten Druckrohr aus rostfreiem Stahl durchgeführt. Das Rohr wird mit 0,026 g RuCl7*3H2O, 0,0J g TiCl5, 0,1 g Benzophenon, 1,0 ml Cyclohexan, 3*1 nil IL>0 und 0,8 ml ^0%±ßer^ wässriger NaOH in dieser Reihenfolge beschickt. Das Rohr wird verschloss · sen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 50 Atmosphären bei 70° C beschickt und 8 Stunden lang bei 70° C gehalten. Das Rohr
wird abgekühlt, belüftet und das Produkt zweimal mit 5 ml Cyclohexan extrahiert. 'Das Cyclohexan wird im Vakuum verdampft und der Rückstand gaschromatographisch analysiert« Es hat vollständige Umsetzung zu den unten gezeigten Pro-' dukten stattgefunden.
- 23 -
209843/1219
AD-4551-R
c—
-C-
15 %
15-#
15
7 %
10 %
5 %
Beispiel 11? Iiydrierunp: von Anisol
Der Reaktionskolben wird mit 0,2 g EhCl,, 0,3 g OJiCl7, 31,5 ml Wasser, 8,5 al 50%ißer, wässriger, NaOII und 10 ml Anisol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° G gehalten, wan-. rend Wasserstoff 5 Stunden lang unter einera Druck von 1 Atmosphäre durchclRs Re a klion s genas ch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht Hydrierungsprodukte enthält, von denen 11,4 % Keth-
- 24 -
209846/1219
oixycycloliexen und 4-5,6 % Hethoxycyclohexan sind. Beispiel 118 ffi/drierunp; von Triflu.ormethylbenzol
Der Eeaktionskolben v;ird mit 0,26 g EuCl7-JH0O, 0,3 g !TiCl5,, 35 Eil Wasser, 5 ral 50%iger, wässriger NaOH und.' 10 ml Trifluorni ethylbenzol beschickt= Das Gemisch wird bei -25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden unter einem Druck von 1 Atmosphäre .durch das Eeaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatograpliische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 2,4 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen 22,5 %
-Ci' und seine Isomeren sind. 3
Beispiel 119 Hydrierung von Fluorbenzol
Der Eeaktionskolben wird mit 0,26 g EuCl5-JH2O, 0,3 g TiCl-,, 31,5 nil Wasser, 8,5 ml 50%iger, wässriger NaOH und 10 ml Huorbenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° C gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 8,6 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen 10,4- % Cyclohexen, 8,0 % Cyclohexan und 81,6 % Benzol sind.
Beispiel 120
Hydrierung von Brombenzol . . ...■;,..., . n
Die folgende Umsetzung wird in einem Glasreaktionskolben,
- 25 -
209846/1219
der rait Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ) überzogene Umlenkbleche und Rührerflügel enthält, durchgeführt. Gerührt wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/Hin.
Der Reaktionskolber wird mit 0,26 g EuGl7-JH2O, J1,5 ral Wasser, 0,Jg TiCl7, 8,5 ml 50%iger, wässriger ITaOH und 10 ml Brombenzol beschickt- Das Gemisch wird bei 25 C gehalten, und Wasserstoff wird 4-,5 Stunden lang unter einen Druck von 1 Atmosphäre durch das Reaktionsgemisch geperlt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 15,3 °/° Benzol, 2,9 % Cyclohexen und 1,7 % Cyclohexan enthält.·
Bei s ρ i e 1 121 Hydrierung von i-Chlor-2-fluorbenzol
Der Reaktionskolben wird mit 0,26 g EuGl5-JH2O, 51,5 ml H2O, 0,3 g TiCl , 8,5 ml 50^iger, wässriger HaOH, 10 ml Toluol und 2,0 g i-Chlor-2-fluorbenzol beschickt. Das Gemisch wird bei 25° G gehalten, während Wasserstoff 5 Stunden lang unter einem Druck von 1 Atmosphäre durch das Real:- tionsgemisch geperlt wird. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 2,8 % Cyclohexan, 3,7/0 Cyclohexen, 5j3 °/° Benzol und 6,2 % IPluorbenzol enthält, was eine Gesamturnwandlung von 18 % ergibt. Somit sind von den hydrierten, ax'omatischen Verbindungen 33 % Cyclohexan und 67 % Cyclohexen.
Beispiel 122 Hydrierung von p-Dichlorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeiteweise, wie sie für Beispiel 121 angewandt wurde, aber mit 5»° S p-Dichlorbcnzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 0,3 % Cyclohexan, 0,9 % Cyclo-
- 26 -
209846/1219
hos: en j 3 ,6 /* Benzol und 5,1 /ό Chi orb ens öl enthält, was eine Gesatatunwandlung von.9,9 % ergibt. Semit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 25 % Cyclohexan und 75
B c i 's ρ i e 1 12;» llvdri ei'unf·: von ia-Dichlorbenzol
Die Unisetzung wird nach, derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 121 angegeben wurde, aber mit 3,88 ml "ni-Dichlorbenzol durchgeführt- Die gaschroiaatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 1,2 % Cyclohexan, 1,4 % Cyclohexen, 11,0 % Benzol und 7,9 % Chlorbenzol enthält, v;as eine Gecamturivjandlung von 21,5 cergibt. »Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 46 % Cyclohexan und 54 % Gyclohexen.
Beispiel 124
Hydrierung von o-Bichlorbenzol
Die Umsetzung wird nach derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 121 angegeben wurde,- aber mit 3,85 ml ©-Dichlorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, äass die rohe, ox'ganische Schicht 2,7 a> Cyclohoran, 2,2 % Cyclohexen, 21,1 % Benzol und 11,7 % Chlorbenzol enthält, was eine GeEaratiirawandlung von 38 % ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 55 % Cyclo- x hexan und 45 % Cyclohexen.
Bei s pi el 125 i-Chlor-5-fluorbenzol
Die Umsetzung viird nach derselben Arbeitsweise, wie sie für Beispiel 121 angegeben wurde, aber mit 2,0 g 1-Ghlor-3-
-27 -"
209846/1219
fluorbenzol durchgeführt. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht 0,5 % Cyclohcxan, 0,7 /o Cyclohexen, 7S1 % Benzol und 1J C,O ZLuorbenzol enthält, was eine Gesamtumwandlung von 21 % ergibt. Somit sind von den hydrierten, aromatischen Verbindungen 4-1 % Cycloliexan und 59 % Cyclohexen.
Abschnitt E - Hydrierung mit wässriger alkali.scher Losung,-einem Ketallkatalysator eines Metalles aus der VIII. Gruppe und einem laitionisehen Modifizierungsmittel
Ί·' Zn CIp als Modifizierungsmittel (Tabelle V)
Die in den Beispielen 126 bis 129 beschriebenen Hydriearungen werden, wie in Abschnitt A für die Beispiele 1 bis 27 beschrieben, in einem Glasreaktor unter Wasserstoff bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Die Beispiele 1JO bis 1J1 vier den in einem Lab ο rat ο ri um s-Ecaktionsgefäss durchgeführt, das ein Jurguson-Schauglas ;., enthält und mit einer Umwälzpumpe in einer geschlossenen ; Windung, einer Vorrichtung zur luftfreien Einführung von Eeal;.tauten, öffnungen für die Entnahme von Proben und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Überwachung von Temperatur und Druck ausgestattet ist und ein Gesejutfassungsvermögen von etwa 1000 ral aufweist.
Die Beispiele 1^2 bis 138, welche insbesondere die Wirkung steigender Promotormengen zeigen, werden in einem Druckrohr aus rostfreiem Stahl durchgeführt.
28 -
2 0 9 8 I*. G / 1 ? 1 9
T a "b e 1 1 e 7
Hydri eruns en mit einem^ Zlnkclilorid-IiodifizierunprsiiLittel [
=i~ Zugesetzte Eeduktions- ZnCIp Benzol H2O FaCH Tgmp. Wasserstoff Zeit Uage- Cyclo- ν
jiel Katalysator- mittel ml El C Std. setzt es liefen- ^
Verbindung Benzol Ausbeute,
—1 07s 1,24s
133 II _ II II Jt
134 Su auf
!Molekular
sieben· 4A-
155 Tt
1.36 11
137 W
158 V
0,80 Il II ti II If
1,6 V JJ It M JJ
2,4 ■ II · It II If II
■•2- 1 II JI tt Ii II
126 EuCl^-3H2O TiCl5- 0,3 s 10 40 6,2g 25 1 atm. 4,5 1,53% - 0,26 ε 0,3S
127 " - " " " 0,2 » 31,5 8,5(a) ι. π , 5 2;0 . 72
128 " " - " " . ." 0,1 " " " rl " " " 1,26 74
129 " .-0,19s " " 0,°5 20 . 20 1,8 "" " : " 0,23 78
130 " -3,22s " -3,72g 4,8 · 124 496 76,9 ca.49 -3,37 kg/cm2 »· 5,4 83
131 · « » " " 9,6 " " " ca.94 " " 20 65
132 EuClx-3H50 TiCl^-' 1,13S 124 8312,8 175 211 kg/cm2 3 57 33
Q « ti ti Ii ti ' Ii go, J5 2
0 41,3 165 25,6 125 52,7 kg/cm2 " 100 0
I! 9,5 76
If' 25 62
ir ZM- ■ 62
ti 12 80
2 · And or e k a tioni s ch e 1io di Jl ζi erunr: sai 11 el
Die in den Beispielen 1J9 bis 151 beschriebenen und in l'äbelle VI susamneugefassten Hydrierungen werden in einem 2^W3 ml fassenden "Hastelloj^ C"-Scnüttelrohr durchgeführt-In jeden Palle v;ia?d zusammen mit den verschiedenen kationisehen Promotoren eine Killuiig von 0,055 6" der Katalysatorverbindung RuCIy'JYinID, 0,04- g i'iCl-, als Reduktionsmittel, 100 ml Benzol, 25 G Wasser und 15 v/ässriger ITaOK-Lösung verwendet. Die Hydrierungen ',/erden in einem Druckrohr aus rostfreieia Stahl unter ein era Wasserstoff druck von 52,7 kg/cm bei 175° C während verschiedener Zeitspannen, die in der Tabelle gezeigt werden, durchgeführt.
, 30 -
209846/I2I9
Tab ell e YI
Auru/irkimg verschiedener1 kationisch ex* Ilodifizieruiigniriittel
auf die Hydrierung
Bei- Promotor, Zeit spiel g Std.
Umgesetztes Cy c loh exen
Benaol
38,3 > 47,8 %
23,8 47,1
10,4 43,1
20,0 50,8
5,6 62,0
14,5 51,9
1,2 53,0
0,7 79,0
2,1 80,7
6,1 60,3
17,1 51,1
23,2 49,4
10,8 55,8
139 Keiner " 17
14 0 keiner 5
141 keiner 2
14 2 ZnCl2-O,O35 G 17
143 HGCl2-O,O35 ε 17
144 IJgCl -0,035 G- 17
145 I1CCl7-C,Ο55 κ 17
146 FeCIg-O,055 g 17
147 CuCl -0,035 g 17
148 CoCl2-O,035 c 17
149 ITiCi2-C,035 e 17
150 CrCl2-O,035 G 17
151. HoCi2-0.035 c 17
3 · Voii Hol ekularE-.icbcn__{:e tragen er Katalysator
Die Hydrierungen der Beispiele 152 bis 158 werden in einem Laboratoriuiareaktionsgefäss, v:ie bei den oben, ste- · henden Beispielen 13Q bis 131 beschrieben, durchgeführt.
B e i s ρ i el 152
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Hydrierung, bei der die Katalysator\rerbindung auf einem Hol okular sieb mittels Wasserstoff reduziert v.'ird. In einem mit Stickstoff gespülten Reaktor wird ein Genisch aus 3,2 r: HuOl7* 3Ho0,
3 2'
76,9 g KaOH in 400 ml H2O und 15 g gepulvertes Molekularsieb 4A 1 Stunde lang mit Wasserstoff bei einem Druck von 3,37 k-ij/cm " behandelt. Am Ende dieser /i-citspanne vjird
2 09&/..G/121 Ö
eine Lösung von 4,8 g ZnCl2 in 96 ml HgO und 124 ral Benzo]. zugesetzt und die Hydrierung unter Wasserstoff bei einem Druck von 3*37 kg/cm 5 Stunden lang bei 55° C durchgeführt. Die Analyse der rohen, organischen Schicht durch G-aschromatographie zeigt auf, dass sie 3,1 % Hydrierungsprodukt enthält, von denen 12 % Cyclohexen und 88 c/o Cyclohexan sind.
Beispiele 153 "bis 133 (Tabelle VII)
Der für diese Beispiele verwendete Ru~auf-iiolekularsieb-Katalysator v/ird, vfie für Beispiel 41, Abschnitt A, beschrieben, hergestellt.
- 32 -
209846/1219
(D Ad-4551 7 -P I
O
.H -E ON OJ a OV VO
OV
O vo
«V
V IA Pi
Pi I, Ai rH (D Ji t. O IA
O-
V tfl ω
(D O nd O •rl O to H
0>
■'1
O o3 Pl M -O Ai
O K) Ph he UN ^
ers fi Ph rvt [N CN -P
O I IA OJ tA rC CV! SO
vb
V H
J> S KN co IA H
I Is
μ
Lu Φ
Lp - -P
Q) ρ! H O Oi
ω
•H CD IA O O ΚΛ to
to
Ph
cd
Ai IA O KN ΓΑ ίΑ Ph
rH Pl LA O- CD
-P IA ^-*
03 OJ OJ M
H a cd OJ OJ < M < c|
O O a O Pi
to -P O O CD
Ai ω ω r-i ω Ai fit
AJ a ω
cd Ai O rH IA •rl
Ü IA a IA Lf\
O
ä
H P) Ph
η
KN. Ο- «> V ο
H O H1- OJ ,J- CQ
t> -P OJ IA C\J ω
cd Ph v- O
ω O O
CD r"5 ϋ -P O O r-l Ό pj
r-l cd r—{ O a O OJ
r-l C\5 Pi IA a O IA IA ,__ ο
-I-3 (H ω VD O VD OJ
H M P1 cd V V- Q)
rd pi **> c? •Η
Ο ·» (D -P
.H EH CD to rH
(D LO VD a O
-P ω ■Η H ON i-l IA •Η
cd -P £} O a VD a OJ a KN
EH •H -P O- «>
M RJ Pi IA V en,
to Ph ω OJ r* to (Ti
Pi ω S Τ LiO V VD V VL*
•Η
eru ft V Ct CQ
•H a V" H P)
O U Η a cd
ι
•H ω a r-i IA 1 1
ch CQ VD a a VD y
•H cd IA U) IA ^~ •ω
^s .H1- VD LfN ω rl
O tr\ ο
fcO ι' ι
• to VO
ON cO to Lf\ Vl
cd VD VD VO VD OJ Ί
£} CN --!' IA If Λ ir\
OJ OJ
K~ to < V
to VD ,Ci
03 hO to ^~ V S
OJ cj- VD VD
rH V
ZnC
to
/-V hO IfN
rQ IfN fcO .tQ
>.—>■ \— UN IA
zi
fr't
I *■ Λ (X)
IfN l!\
I ν— ■»try X-- V
•rl
O) \~- r—
IM
209846/1 2 1 9
BAD ORKäNÄL
^* Andere Kombinationen
Lie Hydrierungen der Beispiele 159 bis 16J v/erden in einen ; 10 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem. Stahl, das nit Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ^y überzogen ist, durchgeführt, und das Bohr wird unter einem Stickstof f-Spülstro;::
beschickt.
Beispiel 159
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Palladium als K-atalysator mit Zinkchlorid als Proiaotor, wobei die Katalysatorverbindung mit Wasserstoff reduziex^t vrird.
0,2 g PdCl2, 0,1 s ZnCl2, 0,1 g KaOH1 2,5 ial H2O und 2,5 nl Benzol werden in ein Druckrohr gefüllt. Das Bohr v/ird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert und mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 100 AtaoSphären gefüllt und 8 Stunden lang bei 100° C gehalten. Das Hohr wird abgekühlt, belüftet und das Produkt gewonnen. Die gaschronatographische Analyse zeigt, dass das rohe, organische Produkt
3 % Cyclohexen und 97 °/° Cyclohexan enthält. Die Gesejäturawandlung beträgt 29,75 %·
B e is ρ i el 160 0,1 g Ruthenium-auf-Tonerde, 0,05 S ZnCl2, 1»0 g iCOE,
4 ml Wasser und 2 ml Benzol v/erden in ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bis zu einem Druck von ^D Atmosphären beschickt und 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Das Rohr wird abgekühlt, belüftet und das Produkt gewonnen. Die gaschroinatographiscLe Analyse zeigt, dass die rohe,
or garn s ehe Schicht 17 % ilydrierungsprodukte enthält, von denen 65 % Cyclohexeri ui:d 35 cCyclohe:-:aji nind.
209846/1219 BAD
Beispiel Λ&Χ
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 160 liefert eine KiI-lung von 0,1 g iratheniura-auf-CaCG-,, 0,05 G ZnCl2, 0,8 ml. JpQ/jiger, wässriger RaGH1 3 al Wasser und 2 eil Benaol, wie bei der gaschromatograj^ischen Analyse der rohen, organisdien Schicht gefunden wird, 39j25 % Eydrierurigsprodukte, von denen 64 % Cyclohexen und 36 % Cyclohexan sind.
Jl e i s P i e 1 162
Nach der /irbeitsvieise des Beispiels 160 liefert eine lung von 0,1 g Ruthen!vsn-auf-Holekdlarsieb 10 X, 0,1 g ZnCT^, 0,8 mX 50%iger, viässrißer ITaGII, 3 ml Wasser und 2 ml p-Xylol, vjie gefunden wird, 2 % cyclische Qlefin-Produkte, von denen 14 % .
sind.
Bei spiel ^
ITach der Arbeitsweise des Beispiels 160 liefert eine Killung von 0,3 £ Euthenium-auf-CaCO^, 0,05 G-ZnCIg., 0,8 ml 50%i£er, wässriger ITaOIi, 3 21I Wasser und 2 ntl Toluol, wie gefunden •wird, 15 % Eydrierungsprodukte, von denen 61 % Methyl-, cylohexan,
CIL
27 c/o Ik und 12 %
sind. -,C
2098A6/1219
Abschnitt C - Hydrierungen mit wässriger, alkalischer Lösung, einem Metallkatalysator eines Metalls der VIII. Gruppe und ei η e.π Chrom-, Molybdän-oder V/o 1 f ram c arb ony 1
Die in der Tabelle VIII zusammengefassten. Hydrierungen der Beispiele 164- bis 199 werden in einem Glasreaktionsgefäss bei 25° C mittels Wasserstoff5 der unter Atmosphärendruck zugeführt wird, wie in Abschnitt A für die Beispiele 1 bis 27 beschrieben, durchgeführt.
Die Hydrierungen der Beispiele 200 bis 20J werden bei 100° C in einem 400 ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluorathylenharz (Teflon ) überzogen ist, unter einem Wasserstoffdruck von 100 Atmosphären durchgeführt. Die Hydrierungen der Beispiele 204- bis 2J2 werden in der für die Beispiele 164 bis 199 beschriebenen Glasapparatur durchgeführt, wobei Wasserjätoff unter AtmospbJirerr druck zugeführt wird. Die Temperatur beträgt für die Beispiele 164 bis 199 und 204 bis 232 25° C.
209846/1219
T a b e 1 1 e VIII
Eydri erung von Benzol; V .3H2O-O,26g 'erwendung Il von Carbonyl II L zusai mn en mit ti 1! dem Katalys atorsys ml 5 Zeit tem Produkt hexen
Bei Zuges etzte ti Reduktions ti Alkalisches -6,2g Garbo: n-yl- tt ti "wasser Benzol 8 Std. Umwand- C7/CI0- 56%
spiel K.atal ysator It mittel K Mittel -8,5ml^ kompl ex Cr(CO)6-O,22 -0,2 ml 5 20 8 lung 59
Verbindung it it 11 It 5 -0,3 10 5 21,5 3,5% 50
164 EuCl5 tt ti -6,2s Mo(CO)6-O,26g It -0,65 31, ti 4 5 2,9 50
165 U ti 11 ttaOH-8,5ml^ -0,8g It 11 -0,44 ti 20 4 tt 4,8 53
166 It Il TiCl3-0,3g. tt II -8,5ml^b) » w(co)( -0,5 .40 10 ■ 21,5 7,2 50
167 It Il It 0,27 It -1,65ε !1 -0,48 31,5 tt 5 5,25 30
168 Il 0,19 ti 0,28 tt -1,26g tt -0,54 tt ti It 4:, O 66
169 ti ■0,18 It It tt 1,36ε It -0,4 40 20 ti 26,9 45 £
170 ti 0,19 ti tt rt -1'37ε It -0,3 10 21, 21,5 3,0 42
171 It 0,20 tt It tt -1,46g ti tt 31,5 22, 5 6,85 44
172 It 0,21 ti 0,2 tt -1,08g 11 ti 22,3 19, tt 9,1 34
173 ti 0,17 ti 0,3 It -12,4g It H 26,6 19, ti 5,25 60
174 tt 0,26 It 0,3 tt -9,3g tt 20,6 16, tt 7,6 52
175 ti ti It It t: -4,8g tt 21 23, It 4,2 50 ■*
176 ti tt II II 11 -6,2g ti 15,1 10 II 4,7
177 Il 0,17s It tt 15,5 It Il 7,7 32 Κί
178 ~ 1! 50%ige, wässrige ti 11 80 It It 7,7 25 -S 7
179 It ti tt 60 TI ti 25,1
180 ti II It ti 5 16,1
181 Il It • ti 40 '
00 - ti II
ti
Lösung
Tabelle VIII (Portsetzung)
O CO OO
Bei Zugesetzte Eeduktions- 5-O,3g hercesi Alkalisches EaOH-O,8g -1,08g Carbonyl- -0,4g Was s er Benzol Zeit Produkt 10,1 beschrieben hex en
spiel! . Katalysator-. mittel rO,1g Mittel ti -3,2g komplex tt ml ml Std-. 1,6 11
Verbindung 5-0,3S tt -2,4g - -0,3g Umwand-Cyel0- 25,8 20
182 Eu^0' -0,5g TiCl. It tt -0,52g , W(CO)6 -O,3S 10 10 4,5 lung 6,95 26
183 EuCl3-3H2O-O,17g EaBH] -0,2g Il -0,52g Il -0,4g 13,5 13,5 6 5,4 3,5 28 vn
V Π
184 -0,26g TiCl- -0,4g tt -1,08g It -0,2g 40 10 18 20,7 13,3 46 \j t
I
185 -0,26g ti -0,4g It -1,08g Il -0,4g' 30 ' 10 18 41,8 13 W
186 -0,35g ti -0,2g tt -1,08g tt -0,4g 6,5 13,5 5 25 40
187 -0,35g tt -0,4g tt -0,52g Il -0,2g 13,5 13,5 ■5' 4,1 35
188 -O,35S ti -0,2g Il -1,08s Il -0,2s 6,0 6,5 ■ 5,6 36,2 30
189 -0,17g It -0,4g t! -0,52s It -0,4g 13,5 6,5 5 7,6 39
190 -0,35g It -0,2g ti -0,52s tt -0,4g 6,5 13,5 5 16,2 41 OQ
191 -0,17s Il -0,2s ti -6,2s It -0,2g ,13*5 13,5 5 7,7 11
192 -0,17s tt -0,3S tt -8,5ml^ tt -O,3S 13,5 13,5 5,75 13,5 11
193 -O,35S Il -O,3S tt ti ■ -O,3S 6,5 13,5 22 7,7 11
194 -O,35s ti -0,3s tt -8,5ml00 tt 6" 6,0 13,5 36· 13
195 ,BhCl3 -0,2s tt .-0,3S tt ti Il -0,26g 40 10 19,75 5^ 7
196 EJiCl3 -0,2g Il _ Il Il ^OH-5ml It 5-0,22g 31,5 20 5 5
197 EhCl5 -0,2g It Wasserstoff ITH, b wie für Be Mo(CO) -2,0g 40 10 21,5 2
198 :.U,iOX5 -U,<£g Il 4A, belli 0,26s 31,5 10 5 7, N)
199 -0,2g tt Cr(CO) 31,5 10 5 IllJfc
200 EuCl,.5H2O-I,o g V(CO)6 5 40 5
Cc; Ru-auf-Rolekularsieb Is-DIeI 41, Abschnitt A 15
a Td e lie
Eei- Zugecetzte
spiel Katalysator-Verbindung
201
202 It
203 it
204 It
205 Il
206 It
207 Il
208 It
209 tt
J 210 Il
211 ti
212 tt
213 Il
K> 214 Il
S 215 tt
» 216
σ> 217
tt
ti
ϋ 218 tt
^ 219 ti
«ο . 220 Jt
• 221 II
-1,Os -1,Og.
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26ε
-0,2g
-0,2s
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
-0,26g
Reduktionsmittel
Wasserstoff
Wasserstoff Wasserstoff I1ICl3-0,3s
Alkalisches Mittel
VIII (Portsetzung)
Wasser Benzol
NaOH -0,5g
It ti
tt
Il
# tt
It
ti ti
NaBH,.-O ,.2g
It
It
-o,5g
3-0,36
tt
-0,3g -0,05g -0,1g -0,2g -0,1g -5-0,6g NaBE4-O5Ig
It
Il
Kb Th Al
-1,2g -1,0g -0,8g -0,4g -0,6g -1,2g -0,5g NE4OE-5ml NaOH -0,8g -1,0g
ti It
tt tt tt tt
-0,4g -0,8g
tt tt ti tt tt
Carbonylkoaplex
Cr(CO)6-O,5g 5
.-3,Og 10
-2,0g 10
-0,26g 10
" 10
ti ti It
Il Il It
ti
It
ti. tt
It
t!
tt
Il Il
10 10 10 10 10 5
-0,4g
-0,4g
W(Co)6 -0,3g 10
10 10 10
10
10
10 10
10
10
40
40
40
20. 20
20 , 20 20 20 20 20 20 20 20% 20 20 20 20 -20-20
Zeit Produkt Std. Umwand- Oyclo-" lung hexen
25,0, 7,3
15 15
19-75 19., 19,5 19,5 17
16,75 2,25 16,75 21
22,75 22,75 22,75 22 .; 22 19,6 17,6 18 21,8
35,8
45,7
7,2
7,3
41 7,5
0,9 2,5 1*5 35
13,5 26,2 36,2 1,52 52,9 33,5 78,6 16,2 33,2
7,5
7Λ 46
33 41
13 33,4
rs
36,3 14
29 28 18
24,5 > 11.1 k
11 V£
4,8 ^;
.34 ■ ' 14
Tabelle VIII (Fortsetzung)
Bei- Zugesetzte spiel Katalysator-Verbindung
Eeduktion-sinittel
Alkalisches Mittel
Il It It
ti
Il
EhCl. EuCl"
3"
Il
I!
-0,2g
-0,2g
)-0,26g
Il It
J-U,2g
PeCl2-O,5b ?- 0,26g
I! It
-O,2s
It
tt
It Il
!t tt
-1,2g
-o,5s
ti It
tt
-0,8g -1,0g -0,8g -C, 4g
CarbonylkoraOlex
222 EuClx.3H2O-O,26g SnCl3-O,1g NaCH-O,05g W(CO)6-O,3g
-0,1 " -0,6'
-0,5
-0,3
Cr(CO)6-O,22
V/asser Benzol Zeit Produkt ml " nil Std. Umwand- Cyclo-
lung hexen
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
20 20 20 20 20 20 ■20 20 20 20 20
18,5
17
16
15,3 15,3 15,5 5,5 19,75
3,0
4,9
1,3
0,56
1,6
0,71 5,6
1,5
6,15 13,5 6,15 13,5 6,15 37,6
3,9 30,7
55,4-47,4
58,2 44,0
7,1 24,2
Die Hydrierungen in den Beispielen 233 t>is 2J8 werden in einen iO ml fassenden Druckrohr aus rostfreiem Stahl, das mit Polytetrafluoräthylenharz (Teflon ^) überzogen ist, durchgeführt. Das Rohr wird unter Stickstoffspülung beschickt.
Bei süi"el 2
0,1 g Ruthenium-auf-Holekularsieb 10 X (hergestellt wie· in Beispiel 182 beschrieben), 0,05 S W(CO)6, 0,8 ml 50%iger, wässriger HaOH, 3 ml HpO und 2 ml p-Xylol werden in ein Druckrohr gefüllt. Das Eohr .wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit Wasserstoff bei 50 Atmosphären beschickt und dann 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Die gaschromatographische Analyse zeigt, dass die gewonnene, rohe, organische Schicht 9 % cyclische ülefinprodukte enthält, von denen 36 %
-CH7 sind.
B e i s p. i el 234
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 233 ergibt eine !fällung von 0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 10 X, 0,05 g W(CO)6, 1,0 g KOH, 3 ml Wasser und 2 ml· Benzol 12,7 % hydrierte Produkte, von denen 57 % Cyclohexen und 43 % Cyclohexan sind.
Beispiel
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 233 ergibt eine !fällung von 0,1 g Ruthenium-auf-Holekularsieb 10 X, 0,05 S W(CD)6, .0,8 ml 50%iger, wässriger NaOH, 3 ml H2O nnd 2 ml Toluol 7 % Ilydrierungsprodukte, von denen 42 % HethyIcyclohexan,
209846/1219
AD-4551-JR
CH
49 % \ I und 9 % < > sind
Beispiel 236 *
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 233 ergibt eine Füllung von 0,3 g Rutheniuia-auf-Kieselsäure (Grace Davidson Chemical Silica Ge. PA 400; Kältetechnikqualität 408; Haschengrösse 12 bis 28; Cu-0,88 %), 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 50fcLger, wässriger RaOII, 3 ml IL>0 und 2 ml Benzol 4,6 /ό l-Iydrierungsprodukt'e, von denen 90 % Cyclohexan und 10 % Cyclohexen sind.
Beispiel 237
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 233 ergibt eine Millung von 0,1 g Ruthenium-auf-Molekularsieb 10 X, 0,05 g w"(Cü)g, 1,0 g KOH, 3 ml H2O und 2 ml Benzol 12,7 % Hydrierungsprodukte, von denen 57 cCyclohexen und 43 % Cyclohezan sind.
Beispiel 238
Unter einem ßtickstoff-Spülstrom werden 0,1 g RuCl7*3Hp0, 0,1 g W(CO)6, 0,1 g NaOH, 2,5 ml H2O und 2,5 nil Toluol, wie in Beispiel 233 beschrieben, in ein Druckrohr gefüllt. Das Rohr wird mit Wasserstoff unter 100 Atmosphären beschickt und 8 Stunden lang bei 100° C gehalten. Die gaschromatographische Analyse des gewonnenen Produktes zeigt, dass es 15>9 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen
CH-, CH
% ( >-CHx, 4% j Il und 15
~r /υ \ II ULitu. I^ /υ ( J
.sind.
- 42 -
209846/1219
Abschnitt D - Hydrierung mit wässriger, alkalischer Lösung, einem Metallkatalysator eines lietalls der. VIII. Grupx^e, einem kati ortischen iiodifizierungsniittel und einem Chrom-, Molybdän- oder Wolfraia-carbonyl
Die in der Tabelle IX zusammengefassten Hydrierungen der Beispiele 2j9 "bis 268 werden in deci Glasreaktionsgefäss durchGefiihrt, das ia Abschnitt A für die Beispiele 1 bis 27 beschrieben wurde- Die Hydrierungen werden hei 25° C ausgeführt, wobei Wasserstoff unter Atmosphärendruck zugeführt wird. Die Henge der Eatalysatorve3?bindung, EuCl^· J>HJJ^ die bei den Beispielen 239 bis 259 und 262 bis 268 eingefüllt wird, betragt 0,26 g; bei Beispiel 260 ist die Menge 0,4 g und bei Beispiel 261 0,13 g· In den Beispielen 239 bis 253 wird der Charge 1 ml konzentrierte Chlorvrasserstoffsäure zugesetzt.
- 43 -209846/1219
Tabelle IZ
Bei
spiel
Hydrierung von Benzol Il Alkalisches
Kittel
mit kationischein Proniotor und Kationischer
Promotor
C arbonylkoisr? 1 ex 10 Zeit
Std.
Produkt
Umwandlung
Cyclohexen 1
259, Reduktions
mittel
ti EaOH-6,2g Carbonyl-
kom.pl ex
ZnCl2-O,3ε Wasser Benzol
al ml
tt 5 0,59^ 88£ά 1
VJl
VJl
240 , T'i C -ο,5ε tt tt w(co)fi-
ο,3ε
-o,ig 40 It 0,85 82 pci
241 tt -o,2g tt tt ti " ' -o,2S ti tt tt 0,7 86
242 t; -o,4S tt tt If -ο,ΐε It tt It 0,42 75
243 It -ο,3ε It It tt ti π tt tt :t 0,39 85
ro 244 tt tt It ' tt ti ti ti tt ti η 0,41 85
σ
co
245 tt II rt -9,os tt tt . ti ti II If 0,4 8?
OO
-P-
246 tt It " -8,οε It tt Il tt tt tt 0,5 85
CT) 247 ti tt " -7,os t! tt tt tt η t! 1,3 80 am
-£>-* 248 ti ti -5,οε II ti !I tt π 1,85 83
■ifo 249 (I tt !t -4,os tt tt ' It It It tt 3,75 78
CD 250 Il it " 3,οε tt ti ti tt ti η ■ 1,2 80
251 II It - -2,0ε tt ti Il tt tt It 1,55 74
252 It ti ti tt tt tt Il tt 1,5 15
255 It " -6,2ε II It ti tt tt tt 2,35 85
254 tt tt " Γ8, 5πι1 It ZnSO4-O,1g ti II 0,75 84
II wässrige
Lösung)
tt 31,5 20 ro
255 It II tt ρ O -— 22,5 1,75 83 ro
It KO(CC),--
0,26S b
tt λ
OJ
Tabelle J-X (Fortsetzung)
Bsi- Heduktions- Alkalisches Carbonyl- Kationischer Wasser Benzol spiel mittel Mittel komplex Promotor ml ml
TiCl,-O,3g KaOH-S,5ml W(CC)6- ZnCIp-O,2g (wtia·*. wo«=:- 0,3s '
.P-CD
tt It Il M ti Il tt
was s-
Lösung}
-0,45s -O,15S -0,3S
It
ti
Il
NaOH-6,2s
-7,0s
-6,2s -4,0g -12,4g -6,2s
Ho(CO)6-0,26g ö
W(CO)6-
"-0,45g "-0,15s "-O,3S
It It
Cr(CO)6-0,2g
Mc (CO)6-0,26g Ό
W(CO)6-0,3S
ti
H ti It Il tt It Il
-0,2s
-0,05s
-0,1s
It
-0,05g -0,1g
1,5
40
II Il
70
40 tt
It Il I! Il ti It
Zeit
It Il 11
Produkt
Std. Umwandlung Cyclohexen
22,5 1,45 0,68
0,83
1,75 1,75 0,6
2,47 0,78 ■ 1,1
1,4
• 0,79 " 0,88
4,5 2,02
85 82 86
85 84
83 79 78 82
82
84 87
0\
Für die Beispiele 269 "bis 2?6 vrird das Reaktionsgesiiscli
hergestellt, indem die passenden Hengen VJ(CO)6 und ZnGIp zusammen mit 100 ml Benzol zu einer gerührten Lösung -von
3,22 g RuGl,-3H2 in 250 ml Wasser in eines, lait Stickstoff gespülten Eeaktionskolben gegeben werden. Hierzu lugt nan durch einen luftfreien Sropftrichter TiCl-,, das men rait 24 ml Benzol hineinspült. Es wird 10 Kinuten lang weiter gerührt, und danach wird eine Lösung von 76,9 C ΠειΟΗ in 246 ml Wasser hinzugegeben. Das Gemisch wird in drei gleiche Anteile unterteilt, von denen jeder in den folgenden einzelnen Versuchen verwendet wird.
B e i s ρ i e 1 269
In einem Stickstoff-Spülstroia wird eine Katalysatormischimg, die, wie oben beschrieben, hergestellt wurde und 1,07 g RuCl5-JH2O, 1,24 g VZ(CO)6, 1,24- g TiCl51 1,6 g ZnCl2, 25,6 g NaOH, 165 ml Wasser und 4-I1J al Benzol enthält, in ein 3OO ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Nach dem Abkühlen und Evakuieren wird das Eohr auf 175° C erhitzt und mit Wasserstoff unter einem Druck von 52,7 kg/cm gesetzt. Diese Bedingungen v/erden 3 Stunden lang eingehalten, und danach wird das Reaktionsgemisch gewonnen und gaschroraatographi sch analysiert. Die Analyse des rohen, organischen Produktes zeigt 24,5 % Hy.drieruiigEiprodukt e, von denen 76 % CycMie^en und 24 % Cy elohexan sind.
Beispiele 270 bis 276
In diesen Beispielen sind die Hengen an RuCl-,-3HpO, TdCl7, Wasser und Benzol die gleichen, wie in Beispiel 269 gezeigt. Die Mengen an anderen Reaktanten, Reaktionsbedingungen und Produktanalysen sind in der Tabelle X zusammengefasst.
- 46 -
209846/1219
Tabelle Σ
Hydrierung unter Zusatz von kationischem Promotor und Carbcny!komplex - 'erhölite'Temperatur ti
und Druck JL
Bei- W(CO),- ZnCL^ NaOH Wasserstoff- Temperatur Zeit
spiel ^ druck 0C Std.
270 0,36b '2,27s 25,6ε 52,7 kg/cm2 175 3
271 1,24 1,6 " 105,5 kg/cm2 225 "
Μ 272 " " ■ " " 211 " 175 "
g 273 " 5,2 . " ' 52,7
oo 274 " 16 ti ti ti tt /]
S ι 275 0,36 2,26 12,80 " ■ » » 8
^i 276 » » 51,3 I! " " ' 3 10 ι
Produkt Cyclohcxen !
Umwandlung 65^.
24 "
59 75
11t 3 88
4,6 Si
9 66
37
AD-/J-551-E
Beispiel 277
Wie in Beispiel 41, Abschnitt A, beschrieben, wird ein Katalysator auf IloLekularsieben 4A hergestellt.
15 g der Katalysatormischung, 5,72 G W(Cu)6, 4,78 g Z 76,9 G KaOK in 496 ml Wasser und 124 ml Benzol werden unter Stickstoff in ein Laboratory UHis-lieaktionsgefass gefüllt (Abschnitt B - Beispiele I30 bis 131)· ^as Reaktionsgeraisch wird, nachdem es gründlich mit Wasserstoff gespült worden ist, auf 55° C erhitzt und mit Wasserstoff unter einen Druck
von 3,J3 kg/ein Gesetzt. Diese Bedingungen werden 22 Stunden laxig eingehalten, und danach wird die organische Schicht gewonnen und gasebromatographisch analysiert. Die Analyse des rohen Produktes zeigt 26,5 % Hydrierungsprodukte, von denen 32 % Cy el oh exen, und 68 °/o Cycloliexan sind.
Beispiel 278
Eine wie in Beispiel 277 beschrieben hergestellte I'Zatalysatornischung, die 5,0 g Hu-auf-Iiolekularsieben, 0,67 ß W(OC)6, 1,6 g ZnCl2, 25,6 g NaOIJ in 165 ml Wasser und 41,3 Eil Benzol enthält, wird unter Stickstoff in ein 330 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Das Rohr wird, nachdem es abgekühlt und evakuiert worden ist, auf 100° C
erhitzt und mit Wasserstoff unter einen Druck von 52,7 kg/cm" gesetzt. Diese Bedingungen v/erden 3 Stunden lang eingehalten, und danach wird das Reaktionsgemisch gewonnen und gaschromatographisch analysiert. Die Analyse des rohen, organischen Produktes zeigt 2 % Iiydrierungsprodukte, von denen 81 % Cycloliexen und 19 % Cyclohexan sind.
Beispiel _ 2?g
In einem Stickstoff-Spülstrom wei'den 0,1 g !Ruthenium-auf-CaCO5, 0,05 g ZnCl2, 0,05 g W(CO)6, 0,8 ml 50^iger;, ,wäs
- 48 -
209846/1219
AD-4551-R
ITaOII, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol In ein 10 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem JBtahl gefüllt, das mit Teflon · überzogen ist. Das Itohr wird verschlossen, in Trockeneis abgekühlt, kurz evakuiert, mit -Wasserstoff bei 50 Atmosphären beschickt; und 5 Stunden lang bei 175° C gehalten. Die; gaschromatografie sehe Analyse zeigt, dass die rohe, organische Schicht, die gewonnen wird, 2,48 % Hydrierungsprodukte enthält, von denen 51 % Cyclahexen und 49 % Cyclohe;ian sind.
B e i s ρ i e 1 280
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 41 zeigt eine Charge von 0,1 g Kuthenium-auf-Holekularsieb 10 X, 0,05 E ZnCIp, 0,05 g W(CO)6, 0,37 g MOH, 3 ml Wasser und 2 ml Benzol 5,47 % Kydrierungsprodukte,. von denen 31 % Cyclohexen und 60 c/o Cyclohexan sind.
209 846/1219

Claims (14)

  1. Verfahren zum Umwandeln einer Eior-oeycliBcheii, aromatischen Verbindung der l'orael C-IL-_.r-A- , in der "A" uinuestens einen Rost aus der Gruppe UasserstofΓ, Halogen, -Cl)1,. > -CH2C6H5, -H, -OR, -C-R und -CCS'^-C^i bedeutet;, wobei R1 eine Alkylgruppe mit Λ t-ic li Kohlc^atoffoto.v:;.::., R Phenyl oder Alkyl mit 1 bin 6 Kohlenstoff!-·touen und "n" eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, in ein cv/cliscnea Iionoolefin, dadurch gekennzeichnet, dass nvji die aronatische Verbindung in eine.'iri Reaktor unter eineiii Wasscrütoffdruck im Bereich von etv;a 0,i bis etvra f>00 Aüaosphär.en bei einer Temperatur im Bereich, von et\;a 0° C bis etwa 250° C in Gegem/art von Wasser und in Gegenwart eines alkalischen Mittels und eines Katalysators, der mindestens ein reduziertes Kation eines Elementes der Gruppe VIII enthält, partiell hydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das V/asser und das alkalische Kittel eine wässrige Losung darstellen, deren pH-Wert einen Zahlenwert grosser als 7)5 auf v/eist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, alkalische Lösung eine Lösung eines Alkalihydroxids ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Element der Gruppe VIII Ruthen!ua, Rhodium oder Palladium ist.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element der Gruppe VIII Ruthenium ist.
    209846/1219
    BAD ORiGWAL
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung des Metalles der Gruppe VIII : mit eines Kittel, und zwar TiCl7 , ITaBIL·, CrCIp, PeCIp, Li, Ka. E, Eb, Ca, Sr, Ba, Th, Al, Hg, Zn oder Wasserstoff reduziert.
  7. 7· Verfahren: nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel TiCl-,, CrCl2, ITaBIL,, Zink oder Wasserstoff ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Vex-bindung Benzol, Toluol oder ein Xylol ist.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 5> dadurch geke3inzeichriet, dass man in den Reaktor zusätzlich zu dem reduzierten Kation eines Elementes der Gruppe VIII ein Kation, und zwar •7.4+ n +-Γ- TT + TT ++ TTn++ T*~++ T? ~++ 1? + + + Π + +
    z»n , Cr , Hg , Hg , Hi , Ιιο »ie ,ie ,Co ocier Cu+ in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Γίοΐ/α, bezogen auf die molare Iienge des reduzierten Kations des Elementes der Gruppe VIII, einführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass man. die Hydrierung in Gegenwart eines Metallearbonyls, und zwar· von Chrom-, Molybdän- oder Wolfraiacarboriyl, dae in einer Menge von etwa 0,G1 bis etwa 1,0 Mol%, bezogen auf die molare Henge der aromatischen Verbindung, die , hydriert wird, zugesetzt wird, durchführt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass nan die. Hydrierung in Gegenwart eines Metallcarbonyle ,-uiiä zvisj? von Chrom-, Molybdän- oder Wolframcarbonyl, das in einer liongc von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Ho 1%, bezogen auf die molare Kenge der aromatischen Verbindung, die hydriert wird, zugesetzt wird, durchführt.
    - 51 -209848/1219
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch oekennzeichriet, dass die aromatische Verbindung Benzol, Toluol oder ein Xylol ist.
  13. 12. ' Verfahren, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Verbindung Benzol, Toluol oder ein Xylol ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch'gekennzeichnet, dass die aromatische'Verbindung Benzol, Toluol oder ein Xylol ist.
    209846/1219
DE2221137A 1971-04-29 1972-04-28 Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung Expired DE2221137C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13880171A 1971-04-29 1971-04-29
US22956572A 1972-02-25 1972-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221137A1 true DE2221137A1 (de) 1972-11-09
DE2221137C2 DE2221137C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=26836565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221137A Expired DE2221137C2 (de) 1971-04-29 1972-04-28 Verfahren zur Umwandlung einer monocyclischen aromatischen Verbindung in ein cyclisches Monoolefin mittels partieller Hydrierung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5622850B1 (de)
BE (1) BE782721A (de)
CA (1) CA973205A (de)
DE (1) DE2221137C2 (de)
FR (1) FR2134697B1 (de)
GB (1) GB1381048A (de)
IT (1) IT955178B (de)
NL (1) NL7205832A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520430A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines cycloolefins
DE2554355A1 (de) * 1974-06-05 1977-06-08 Toray Industries Verfahren zur herstellung von cyclohexanderivaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3164339D1 (en) * 1980-12-31 1984-07-26 Stamicarbon Process for the preparation of a cycloalkene through partial hydrogenation of the corresponding aromatic hydrocarbon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246724B (de) * 1964-04-08 1967-08-10 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246724B (de) * 1964-04-08 1967-08-10 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, 1972, Band V/16, Seite 603 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520430A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung eines cycloolefins
DE2554355A1 (de) * 1974-06-05 1977-06-08 Toray Industries Verfahren zur herstellung von cyclohexanderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221137C2 (de) 1983-04-14
JPS5622850B1 (de) 1981-05-27
FR2134697A1 (de) 1972-12-08
IT955178B (it) 1973-09-29
NL7205832A (de) 1972-10-31
CA973205A (en) 1975-08-19
FR2134697B1 (de) 1976-08-06
BE782721A (fr) 1972-08-16
GB1381048A (en) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines c4-olefin-gemisches durch selektivhydrierung und metatheseverfahren zur verwendung dieses stroms
DE2124656A1 (de)
DE60312484T2 (de) Auf eisenoxid basierender katalysator, seine herstellung und seine verwendung bei einem dehydrierungsverfahren
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1593411A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dichlortetrafluoraethan
DE2221137A1 (de) Selektive Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Cycloolefinen
DE3143149A1 (de) Herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch katalytische reaktion von hexafluoracetonhydrat mit wasserstoff in der dampfphase
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1929062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2017841A1 (de) Katalysator für Olefinumsetzungen und Verfahren zu seiner Verwendung
US3767720A (en) Selective hydrogenation of aromatic hydrocarbons to cycloolefins
DE2607660A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE2034472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
DE1074568B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid 5 4 5ö V St Amerika
DE895445C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen
EP0476359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4-aminocyclohexyl)-methan mit einem Anteil an 15 bis 25 Gew.-% des trans-trans-Isomeren
DE2314950A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl
EP0120273B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin
DE2837514A1 (de) Verfahren zur herstellung von monohalogenierten olefinischen verbindungen durch oxyhalogenierung
WO2001085652A1 (de) Verfahren zur seitenkettenalkylierung von alkylbenzolen
DE1443028C (de) Verfahren zur Dehydrierung von Koh lenwasserstoffen
DE1933842A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Detergens-Alkylat-Materialien
DE2135421B2 (de)
DE1144731B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition